DE102015002897A1 - Aufputzarmatur mit Wartungskappe - Google Patents

Aufputzarmatur mit Wartungskappe Download PDF

Info

Publication number
DE102015002897A1
DE102015002897A1 DE102015002897.9A DE102015002897A DE102015002897A1 DE 102015002897 A1 DE102015002897 A1 DE 102015002897A1 DE 102015002897 A DE102015002897 A DE 102015002897A DE 102015002897 A1 DE102015002897 A1 DE 102015002897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
fitting body
mixing valve
valve
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015002897.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Loi
Pia Theyson
Hartwig Philipps-Liebich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102015002897.9A priority Critical patent/DE102015002897A1/de
Publication of DE102015002897A1 publication Critical patent/DE102015002897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Aufputzarmatur (1), aufweisend einen Armaturengrundkörper (2) mit einem Kaltwasseranschluss (3) für Kaltwasser und einem Warmwasseranschluss (4) für Warmwasser, wobei das Kaltwasser und das Warmwasser durch zumindest ein in dem Armaturengrundkörper (2) angeordnetes Mischventil (5) zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sind, wobei eine Durchflussmenge des Mischwassers durch einen Auslauf (6) des Armaturengrundkörpers (2) mittels eines in dem Armaturengrundkörper (2) angeordneten Mengenregulierventils (7) steuerbar ist und wobei der Armaturengrundkörper (2) eine Öffnung (8) aufweist, die durch eine als Wartungskappe (9) ausgebildete Ablagefläche (10) verschließbar ist und durch die das Mischventil (5) oder das Mengenregulierventil (7) entnehmbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufputzarmatur, die insbesondere dem Mischen eines Kaltwassers und Warmwassers zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur dient und die insbesondere im Zusammenhang mit Duschen oder Badewannen Verwendung findet.
  • Aus dem Stand der Technik sind Aufputzarmaturen mit einer Ablagefläche beispielweise für Seife oder Shampoo bekannt. Bei solchen Aufputzarmaturen sind häufig zumindest von unten eine Vielzahl von Bohrungen für Befestigungsanschlüsse und/oder Wasseranschlüsse sichtbar, die zur Befestigung der Aufputzarmatur an einer Wand erforderlich sind und die zu einer optischen Beeinträchtigung der Aufputzarmatur und/oder Problemen hinsichtlich der Reinigbarkeit bzw. der Hygiene führen können. Um Ventile der Aufputzarmaturen warten zu können, müssen zudem Betätigungselemente der Ventile, wie zum Beispiel Tasten oder Griffe, meist größer als die Ventile selbst ausgebildet sein, damit eine Wartung der Ventile durch Entfernung der Betätigungselemente möglich ist. Dies schränkt die gestalterische Freiheit gerade bei dem Design der Betätigungselemente ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Aufputzarmatur anzugeben, deren Betätigungselemente mit hohen gestalterischen Freiheitsgraden wählbar sind und die von außen weitgehend unsichtbar an einer Wand befestigbar ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Aufputzarmatur gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierfür dient eine Aufputzarmatur, die einen Armaturengrundkörper mit einem Kaltwasseranschluss für Kaltwasser und einem Warmwasseranschluss für Warmwasser aufweist, wobei das Kaltwasser und das Warmwasser durch zumindest ein in dem Armaturengrundkörper angeordnetes Mischventil zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sind, wobei eine Durchflussmenge des Mischwassers durch einen Auslauf des Armaturengrundkörpers mittels eines in dem Armaturengrundkörper angeordneten Mengenregulierventils steuerbar ist und wobei der Armaturengrundkörper eine Öffnung aufweist, die durch eine als Wartungskappe ausgebildete Ablagefläche verschließbar ist und durch die das Mischventil oder das Mengenregulierventil entnehmbar sind.
  • Die hier vorgeschlagene Aufputzarmatur dient insbesondere der Bereitstellung eines Mischwassers mit einer gewünschten Mischwassertemperatur. Solche Aufputzarmaturen finden insbesondere Verwendung im Zusammenhang mit Duschen und/oder Badewannen. Die Aufputzarmatur wird üblicherweise außen auf den Putz bzw. die Fliesen einer Wand sichtbar und zugänglich für den Benutzer angebracht. Die Aufputzarmatur weist einen Armaturengrundkörper auf, der zumindest teilweise aus Metall und/oder Kunststoff bestehen kann. Der Armaturengrundkörper weist einen Kaltwasseranschluss für Kaltwasser und einen Warmwasseranschluss für Warmwasser auf. Das Kaltwasser weist bevorzugt eine Kaltwassertemperatur von 0°C–40°C und/oder das Warmwasser eine Warmwassertemperatur von 40°C–80°C auf. In dem Armaturengrundkörper ist zumindest ein Mischventil angeordnet, mit dem Kaltwasser und das Warmwasser zu dem Mischwasser mit der gewünschten Mischwassertemperatur mischbar ist. Bei dem Mischventil handelt es sich insbesondere um eine Thermostatkartusche. Weiterhin ist eine Durchflussmenge des Mischwassers durch einen Auslauf des Armaturengrundkörpers mittels eines in dem Armaturengrundkörper angeordneten Mengenregulierventils steuerbar. Der Armaturengrundkörper weist eine Öffnung auf, die durch eine als Wartungskappe ausgebildete Ablagefläche verschließbar ist. Durch diese Öffnung ist das zumindest eine Mischventil oder das Mengenregulierventil entnehmbar. Somit ist das zumindest eine Mischventil oder das Mengenregulierventil über die Öffnung beispielsweise im Falle eines Defekts austauschbar. Hierdurch müssen Betätigungselemente des zumindest einen Mischventils oder des Mengenregulierventils nicht mehr größer als das zumindest eine Mischventil oder das Mengenregulierventil ausgeführt werden, sodass diese mit höheren gestalterischen Freiheitsgraden entworfen werden können.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn das zumindest eine Mischventil oder das Mengenregulierventil durch zumindest eine Schraube in dem Armaturengrundkörper befestigt ist. Bevorzugt wird das zumindest eine Mischventil oder das Mengenregulierventil (lösbar) mit vier Schrauben in dem Armaturengrundkörper befestigt.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Wartungskappe mit Befestigungselementen an dem Armaturengrundkörper befestigbar ist, die von außen nicht sichtbar sind. Bei den Befestigungselementen kann es sich insbesondere um Schrauben, Klips oder Klammern handeln. Die Befestigungselemente sind derart angeordnet, dass diese von außerhalb des Armaturengrundkörpers nicht sichtbar sind, bevorzugt also im Inneren des Armaturengrundkörpers angreifen.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Wartungskappe durch eine Ablageplatte bedeckt ist. Die (separate und/oder abnehmbare) Ablageplatte kann dabei mit einer optisch besonders hochwertigen Oberfläche ausgeführt sein, die gleichzeitig eine Ablagefläche der Aufputzarmatur für Seife oder Shampoo ausbilden kann. Die Ablageplatte kann darüber hinaus insbesondere derart auf der Wartungskappe angeordnet sein, dass Befestigungselemente zur Befestigung der Wartungskappe an dem Armaturengrundkörper nicht (mehr) sichtbar sind. Die Ablageplatte ist bevorzugt nur mit der Wartungskappe verbunden. Bevorzugt ist auch, dass die Ablageplatte im Wesentlichen der Form der Öffnung des Armaturengrundkörpers entspricht.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Ablageplatte zumindest teilweise aus Glas besteht.
  • Alternativ kann die Ablageplatte zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen.
  • Weiter ist möglich, dass die Ablageplatte mit Kunststoff und Glas gebildet ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn ein Betätigungselement des zumindest einen Mischventils oder des Mengenregulierventils einen ersten Durchmesser aufweist und das zumindest eine Mischventil oder Mengenregulierventil einen zweiten Durchmesser aufweist und wobei der erste Durchmesser kleiner ist als der zweite Durchmesser. Bei dem Betätigungselement des zumindest einen Mischventils oder Mengenregulierventils handelt es sich insbesondere um einen Stellgriff oder eine Taste, mit dem das zumindest eine Mischventil oder das Mengenregulierventil betätigbar sind. Das Betätigungselement ist insbesondere zumindest teilweise zylindrisch ausgebildet und/oder (insbesondere im Falle eines Stellgriffs) um eine Drehachse drehbar. Das zumindest eine Mischventil und/oder das Mengenregulierventil kann ebenfalls zumindest teilweise zylindrisch ausgebildet sein.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn in dem Armaturengrundkörper zumindest ein Anschraubpunkt zur Befestigung der Aufputzarmatur an einem Träger angeordnet ist, der durch die Öffnung zugänglich ist. Mit Hilfe des Anschraubpunkts ist die Aufputzarmatur beispielsweise über an dem Träger, zum Beispiel einer Wand, befestigte Gewindestangen an dem Träger befestigbar. Die Befestigung, beispielweise die Anbringung von Muttern und/oder Schrauben, kann hierbei durch die Öffnung des Armaturengrundkörpers erfolgen, sodass der zumindest eine Anschraubpunkt nicht von außerhalb des Armaturengrundkörpers sichtbar ist.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
  • 1: einen Armaturengrundkörper in einer Explosionsdarstellung, und
  • 2: ein Aufputzarmatur mit dem Armaturengrundkörper.
  • Die 1 zeigt einen Armaturengrundkörper 2 einer Aufputzarmatur 1 in einer Explosionsdarstellung. Der Armaturengrundkörper 2 weist eine Öffnung 8 auf, die durch eine Wartungskappe 9 verschließbar ist. Die Wartungskappe 9 ist hierzu mit Befestigungselementen 12, bei denen es sich hier um Schrauben handelt, an dem Armaturengrundkörper 2 befestigbar. Zudem wird die Wartungskappe 9 durch eine Ablageplatte 13 bedeckt, die eine Ablagefläche 10 für Seife oder Shampoo der Aufputzarmatur 1 ausbildet. Weiterhin weist der Armaturengrundkörper 2 einen Auslauf 6 für ein Mischwasser auf.
  • Die 2 zeigt die Aufputzarmatur 1 mit dem Armaturengrundkörper 2. Der Armaturengrundkörper 2 weist einen Kaltwasseranschluss 3 für Kaltwasser und einen Warmwasseranschluss 4 für Warmwasser auf. Der Kaltwasseranschluss 3 und der Warmwasseranschluss 4 sind fluidleitend mit drei Mischventilen 5 verbunden, durch die das Kaltwasser und das Warmwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sind. Zur Einstellung der Mischwassertemperatur weisen die Mischventile 5 jeweils ein Betätigungselement 14 auf, deren erster Durchmesser 15 kleiner als ein zweiter Durchmesser 16 der Mischventile 5 ist. Die Mischventile 5 sind hier jeweils mit vier Schrauben 11 an dem Armaturengrundkörper 2 befestigt. Ein hier nicht gezeigter Mischwasserauslass des jeweiligen Mischventils 5 ist fluidleitend mit einem Mengenregulierventil 7 verbunden, mit dem ein Auslaufen des Mischwassers aus dem in der 1 gezeigten Auslauf 6 steuerbar ist. Die Aufputzarmatur 1 ist bei der hier gezeigten Ausführungsvariante mit zwei Anschraubpunkten 17 an einem hier nicht gezeigten Träger befestigbar.
  • Durch die vorliegende Erfindung können Betätigungselemente mit hohen gestalterischen Freiheitsgraden gestaltet werden und eine Aufputzarmatur ohne von außen sichtbare Befestigungselemente an einem Träger befestigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufputzarmatur
    2
    Armaturengrundkörper
    3
    Kaltwasseranschluss
    4
    Warmwasseranschluss
    5
    Mischventil
    6
    Auslauf
    7
    Mengenregulierventil
    8
    Öffnung
    9
    Wartungskappe
    10
    Ablagefläche
    11
    Schraube
    12
    Befestigungselemente
    13
    Ablageplatte
    14
    Betätigungselement
    15
    Erster Durchmesser
    16
    Zweiter Durchmesser
    17
    Anschraubpunkt

Claims (8)

  1. Aufputzarmatur (1), aufweisend einen Armaturengrundkörper (2) mit einem Kaltwasseranschluss (3) für Kaltwasser und einem Warmwasseranschluss (4) für Warmwasser, wobei das Kaltwasser und das Warmwasser durch zumindest ein in dem Armaturengrundkörper (2) angeordnetes Mischventil (5) zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sind, wobei der Armaturengrundkörper (2) eine Öffnung (8) aufweist, die durch eine als Wartungskappe (9) ausgebildete Ablagefläche (10) verschließbar ist und durch die zumindest das eine Mischventil (5) entnehmbar ist.
  2. Aufputzarmatur (1) nach Patentanspruch 1, wobei eine Durchflussmenge des Mischwassers durch einen Auslauf (6) des Armaturengrundkörpers (2) mittels eines in dem Armaturengrundkörper (2) angeordneten Mengenregulierventils (7) steuerbar ist und durch die Öffnung (3) das Mengenregulierventil (7) entnehmbar ist.
  3. Aufputzarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest das eine Mischventil (5) oder das Mengenregulierventil (7) durch zumindest eine Schraube (11) in dem Armaturengrundkörper (2) befestigt ist.
  4. Aufputzarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Wartungskappe (9) mit Befestigungselementen (12) an dem Armaturengrundkörper (2) befestigbar ist, die von außen nicht sichtbar sind.
  5. Aufputzarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Wartungskappe (9) durch eine Ablageplatte (13) bedeckt ist.
  6. Aufputzarmatur (1) nach Patentanspruch 5, wobei die Ablageplatte (13) zumindest teilweise aus Glas besteht.
  7. Aufputzarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Betätigungselement (14) des zumindest einen Mischventils (5) oder des Mengenregulierventils (7) einen ersten Durchmesser (15) aufweist und das zumindest eine Mischventil (5) oder Mengenregulierventil (7) einen zweiten Durchmesser (16) aufweist und wobei der erste Durchmesser (15) kleiner ist als der zweite Durchmesser (16).
  8. Aufputzarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in dem Armaturengrundkörper (2) zumindest ein Anschraubpunkt (17) zur Befestigung der Aufputzarmatur (1) an einem Träger angeordnet ist, der durch die Öffnung (8) zugänglich ist.
DE102015002897.9A 2015-03-09 2015-03-09 Aufputzarmatur mit Wartungskappe Pending DE102015002897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002897.9A DE102015002897A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Aufputzarmatur mit Wartungskappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002897.9A DE102015002897A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Aufputzarmatur mit Wartungskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002897A1 true DE102015002897A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56801015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002897.9A Pending DE102015002897A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Aufputzarmatur mit Wartungskappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002897A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109555194A (zh) * 2017-09-25 2019-04-02 美国配件国际有限公司 卫生洁具的盖子
DE102018205747A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Hansgrohe Se Sanitäre Wasserauslaufarmatur
EP3677158A1 (de) * 2019-01-04 2020-07-08 Fabrizio Nobili Mixergruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7732445U1 (de) * 1976-10-20 1978-06-15 Ifoe Sanitaer Ab, Loensboda (Schweden) Mischventile
DE10343249A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Grohe Water Tech Ag & Co Kg Ventil- und Verteilersystem
EP2241685A2 (de) * 2009-04-08 2010-10-20 Ostnor AB Sanitärarmatur
DE102013201322A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Hansgrohe Se Sanitärarmatur mit tastenbetätigbarem Steuerorgan

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7732445U1 (de) * 1976-10-20 1978-06-15 Ifoe Sanitaer Ab, Loensboda (Schweden) Mischventile
DE10343249A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Grohe Water Tech Ag & Co Kg Ventil- und Verteilersystem
EP2241685A2 (de) * 2009-04-08 2010-10-20 Ostnor AB Sanitärarmatur
DE102013201322A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Hansgrohe Se Sanitärarmatur mit tastenbetätigbarem Steuerorgan

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109555194A (zh) * 2017-09-25 2019-04-02 美国配件国际有限公司 卫生洁具的盖子
CN109555194B (zh) * 2017-09-25 2021-10-15 美国配件国际有限公司 卫生洁具的盖子
DE102018205747A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Hansgrohe Se Sanitäre Wasserauslaufarmatur
EP3677158A1 (de) * 2019-01-04 2020-07-08 Fabrizio Nobili Mixergruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115518B1 (de) Sanitärarmatur mit zwei ventilen
DE102017100708A1 (de) Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit zumindest einem variabel positionierbaren Druckknopf
DE102015002897A1 (de) Aufputzarmatur mit Wartungskappe
EP2754760B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102009057940A1 (de) Montagekonzept für Unterputz-Installationsmaterial
EP3568622A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur mit einem drehbar an einem ventilknopf befestigten betätigungsknopf
DE202007019374U1 (de) Einrichtung zum Reinigen eines Quirls
DE102007009409A1 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
DE102020130908A1 (de) Hebelventil für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Hebelventil
DE202013104597U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Sanitärarmaturen
EP2284335A2 (de) Lageranordnung sowie Rosettenanordnung als Teil einer Drückergarnitur
EP3061877B1 (de) Sanitärarmatur mit einer mit einer klammer befestigten schlauchverbindung
DE3911681A1 (de) Mischhahn
DE10312366B3 (de) Unterputzkasten für Raumheizungsregler
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
DE102018120203A1 (de) Ventilkartusche für zumindest eine Sanitärarmatur mit umstellbarer Funktion
EP3556950A1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur
EP0045298A1 (de) Schraubenmutter für die Befestigung eines Wasserventiles od. dgl.
DE202012100912U1 (de) Universaladapter zur Aufnahme und Halterung von Armaturen
DE10306921B3 (de) Duschtürbeschlag
EP2818600B1 (de) Bodeneinlauf mit justierbarer Blende
DE102018129625A1 (de) Sanitärarmatur mit Mischventil und Ventil
DE102020124930A1 (de) Einstellelement zum Einstellen einer maximalen Wasserdurchflusseinstellungeines Hebelhahnventils, Hebelhahnventil und sanitärer Hebelhahn
DE2923506A1 (de) Sanitaerbecken-anordnung mit mindestens einer wasserauslaufarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed