DE102018205747A1 - Sanitäre Wasserauslaufarmatur - Google Patents

Sanitäre Wasserauslaufarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102018205747A1
DE102018205747A1 DE102018205747.8A DE102018205747A DE102018205747A1 DE 102018205747 A1 DE102018205747 A1 DE 102018205747A1 DE 102018205747 A DE102018205747 A DE 102018205747A DE 102018205747 A1 DE102018205747 A1 DE 102018205747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
water outlet
cover
fitting body
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205747.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Armbruster
Marcel Bilger
Joachim Blattner
Benjamin Holzer
Wolfgang Obert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE102018205747.8A priority Critical patent/DE102018205747A1/de
Priority to EP19168603.9A priority patent/EP3556950B1/de
Priority to ES19168603T priority patent/ES2962965T3/es
Priority to CN201910304359.0A priority patent/CN110387924B/zh
Publication of DE102018205747A1 publication Critical patent/DE102018205747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine sanitäre Wasserauslaufarmatur mit einem Armaturengrundkörper (1), der sich in einen Zulaufabschnitt (2) und einen daran anschließenden Auslaufabschnitt (3) mit einer offenen Oberseite gliedert, und einer lösbar am Armaturengrundkörper befestigten Abdeckung (17) auf der offenen Oberseite des Auslaufabschnitts.Bei der erfindungsgemäßen Wasserauslaufarmatur fungiert die offene Oberseite des Auslaufabschnitts als Wartungsöffnung (4), wobei die Abdeckung die offene Oberseite des Auslaufabschnitts verschließt. Im Armaturengrundkörper ist über die Wartungsöffnung zugänglich eine Ventileinheit (5) und/oder Einsatzelement (6) mit einem Partikelsieb und/oder einem Durchflussregler aufgenommen. Die Abdeckung umfasst eine durch eine lösbare Verbindungsstruktur (22) am Auslaufabschnitt angebrachte Trägerplatte (18), eine an der Trägerplatte unterseitig umlaufende Dichtung (19) und eine auf der Trägerplatte oberseitig angebrachte Deckplatte (20). Badewanne.Verwendung z.B. als Wasserauslaufarmatur an einem Waschtisch oder einerBadewanne.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine sanitäre Wasserauslaufarmatur mit einem Armaturengrundkörper, der sich in einen Zulaufabschnitt und einen daran anschließenden Auslaufabschnitt mit einer offenen Oberseite gliedert, und einer lösbar am Armaturengrundkörper befestigten Abdeckung auf der offenen Oberseite des Auslaufabschnitts.
  • Wasserauslaufarmaturen dieser Art sind beispielsweise an Waschtischen, Badewannen und Küchenspülen verwendbar. Die offene Oberseite des Auslaufabschnitts kann dazu dienen, einen Zugang zu im Armaturengrundkörper aufgenommenen Komponenten zu ermöglichen bzw. im Armaturengrundkörper aufzunehmende Komponenten über die offene Oberseite des Auslaufabschnitts in den Armaturengrundkörper einbringen zu können. Mit der Abdeckung lässt sich die offene Oberseite des Auslaufabschnitts mindestens teilweise abdecken. Da die Abdeckung lösbar am Armaturengrundkörper, vorzugsweise an dessen Auslaufabschnitt, befestigt ist, lässt sie sich bei Bedarf wiederholt abnehmen und wieder anbringen.
  • Eine sanitäre Wasserauslaufarmatur der eingangs genannten Art ist in der Patentschrift US 7.717.133 B2 offenbart. Bei der dortigen Wasserauslaufarmatur ist der Auslaufabschnitt an seiner Oberseite hantelförmig mit kreisförmigen endseitigen Öffnungsbereichen und einem diese verbindenden, kanalförmigen Öffnungsbereich. Letzterer dient zum Einlegen einer Auslaufrohrleitung, die an ihrem stromabwärtigen Ende in ein Kupplungsteil mündet, das in einen Halter einfügbar ist, der von oben in den austrittsseitigen kreisförmigen Öffnungsendbereich eingesetzt werden kann. Von unten kann durch eine entsprechende unterseitige Öffnung im Auslaufabschnitt eine Strahlformereinheit an den Halter angeschraubt werden. Die dortige Abdeckung deckt die offene Oberseite des Auslaufabschnitts nicht vollständig ab, sondern weist ihrerseits eine zum stromaufwärtigen Öffnungsendbereich des Armaturengrundkörpers korrespondierende kreisförmige Öffnung auf, so dass insgesamt ein kreisrunder offener Bereich verbleibt, in welchem zum Beispiel eine Ventilbedieneinheit angeordnet werden kann. Die Abdeckung greift über eine umlaufende Lippe in eine korrespondierende, umlaufende Aufnahme ein, die am Auslaufabschnitt des Armaturengrundkörpers ausgebildet ist.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2015 002 897 A1 offenbart eine Aufputzarmatur mit einem Armaturengrundkörper und einem in diesem angeordneten Kaltwasser/Warmwasser-Mischventil, wobei der Armaturengrundkörper eine als Wartungsöffnung fungierende, offene Oberseite aufweist, die durch eine als Wartungskappe ausgebildete Ablagefläche verschließbar ist und über die das Mischventil entnehmbar ist. Die Wartungskappe ist mit von außen nicht sichtbaren, lösbaren Befestigungselementen, wie Schrauben, Klips oder Klammern, am Armaturengrundkörper befestigbar und kann durch eine separate und/oder abnehmbare Ablageplatte bedeckt sein, die mit einer optisch besonders hochwertigen Oberfläche ausgeführt sein kann und/oder zumindest teilweise aus Glas bestehen kann. Der dort gezeigte Armaturengrundkörper besitzt eine gerundet quaderförmige Gestalt, wobei die Öffnung als ovalförmiger Ausschnitt der Oberseite des Armaturengrundkörpers gebildet ist und die Wartungskappe eine korrespondierende Ovalform besitzt.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer sanitären Wasserauslaufarmatur der eingangs genannten Art zugrunde, die gegenüber dem oben erwähnten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich ihrer im Armaturengrundkörper aufgenommenen Komponenten und deren Zugänglichkeit sowie der oberseitigen Abdeckung Vorteile bietet.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer sanitären Wasserauslaufarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, deren Wortlaut hiermit durch Verweis in vollem Umfang zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wasserauslaufarmatur fungiert die offene Oberseite des Auslaufabschnitts als Wartungsöffnung. Die Abdeckung verschließt die offene Oberseite des Auslaufabschnitts, d.h. sie deckt diese vollständig ab. Im Armaturengrundkörper ist eine Ventileinheit und/oder ein Einsatzelement mit einem Partikelsieb und/oder einem Durchflussregler aufgenommen, und zwar dergestalt, dass die Ventileinheit bzw. das Einsatzelement über die Wartungsöffnung zugänglich ist. Die Abdeckung umfasst eine Trägerplatte, die mittels einer lösbaren Verbindungsstruktur am Armaturengrundkörper, vorzugsweise an dessen Auslaufabschnitt, angebracht ist, d.h. die Trägerplatte und damit die Abdeckung insgesamt kann durch Lösen dieser Verbindungsstruktur vom Armaturengrundkörper abgenommen und wieder daran angebracht werden. Weiter umfasst die Abdeckung eine an der Trägerplatte unterseitig umlaufende Dichtung und eine auf der Trägerplatte oberseitig angebrachte Deckplatte.
  • Durch die Dichtung lässt sich jegliches Eindringen von Wasser in den Armaturengrundkörper an dessen Oberseite vermeiden. Durch die auf die Trägerplatte aufgebrachte Deckplatte braucht die Trägerplatte nicht die Eigenschaften erfüllen, die üblicherweise an außenliegende Teile von sanitären Wasserauslaufarmaturen gestellt werden, beispielsweise hinsichtlich des optischen Erscheinungsbildes. Zudem gibt dies die Möglichkeit, für unterschiedliche Wasserauslaufarmaturen die gleiche Trägerplatte zu verwenden und diese mit unterschiedlichen Deckplatten zu versehen.
  • Um einen Zugang zur Ventileinheit bzw. zum Einsatzelement zu schaffen, braucht somit lediglich die oberseitige Abdeckung vom Armaturengrundkörper abgenommen werden. Für solche Komponenten, die einer periodischen Wartung bedürfen, ist es sehr vorteilhaft, wenn sie leicht zugänglich sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Dichtung umlaufend axial abdichtend oder umlaufend radial abdichtend ausgeführt. Unter Axialrichtung ist hierbei diejenige Richtung zu verstehen, in welcher die Abdeckung auf die Wartungsöffnung aufgesetzt wird. Unter radialer Richtung ist die dazu senkrechte Richtung zu verstehen. Die genannten Dichtungsausführungen sind konstruktiv und funktionell vorteilhaft.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Dichtung einen Abstandshalterabschnitt auf, der die Abdeckung axial vom Armaturengrundkörper beabstandet. Damit lässt sich ein direkter Berührkontakt von Abdeckung und Armaturengrundkörper vermeiden bzw. ein definierter Spalt zwischen Abdeckung und Armaturengrundkörper bereitstellen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Trägerplatte und die Dichtung von einem thermoplastischen Mehrkomponenten-Bauteil gebildet, bei dem die Trägerplatte aus einem thermoplastischen Material besteht und die Dichtung aus einem an die Trägerplatte spritzgießtechnisch angespritzten thermoplastischen Elastomermaterial besteht. Diese Ausführung für die Trägerplatte und die Dichtung ist hinsichtlich Fertigungsaufwand vorteilhaft. Zudem wird dadurch ein sehr sicherer Halt der Dichtung an der Trägerplatte bereitgestellt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung beinhaltet die lösbare Verbindungsstruktur eine Schnappverbindung zwischen der Trägerplatte und dem Armaturengrundkörper, wobei die Schnappverbindung in alternativen Ausführungen selbstausrastend oder ausrastbar realisiert ist. Mit selbstausrastend ist hierbei gemeint, dass die Schnappverbindung sich von selbst löst, wenn die Abdeckung vom Armaturengrundkörper weggezogen wird. Mit ausrastbar ist gemeint, dass die Schnappverbindung durch eine entsprechende Ausrastbetätigung eines Benutzers ausgerastet werden muss, um die Abdeckung vom Armaturengrundkörper abnehmen zu können. Je nach Bedarf und Anwendungsfall kann die eine oder die andere Schnappverbindung zum Einsatz kommen.
  • In einer alternativen Weiterbildung der Erfindung beinhaltet die lösbare Verbindungsstruktur eine Schnappverbindung zwischen der Dichtung und dem Armaturengrundkörper. Dazu beinhaltet die Schnappverbindung eine an der Dichtung ausgebildete Schnappwulst und eine am Armaturengrundkörper ausgebildete Schnappausnehmung. Damit kann die Dichtung vorteilhaft die entsprechende Verbindungsfunktion zusätzlich zu ihrer Abdichtfunktion übernehmen, was anderweitige Schnappverbindungsstrukturen an der Trägerplatte überflüssig machen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung besitzt die Deckplatte eine plane, rechteckige Form. Dies kann fertigungstechnische, handhabungstechnische und gestalterische Vorteile bieten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind der Zulaufteil und der Auslaufteil des Armaturengrundkörpers jeweils quaderförmig gebildet, wobei sie mit ihren Quaderhauptebenen einen Winkel zwischen 80° und 100° einschließen. Diese Gestaltung eignet sich insbesondere für sanitäre Wasserauslaufarmaturen, bei denen der Auslaufteil im Wesentlichen rechtwinklig vom Zulaufteil abführt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Wasserauslaufarmatur eine im Armaturengrundkörper über die Wartungsöffnung zugänglich aufgenommene Auslaufbaugruppe auf, wobei die Auslaufbaugruppe eine Auslaufrohrleitung und ein an deren stromabwärtiges Ende angekoppeltes, strahlbildendes Wasseraustrittselement umfasst, das in einer unterseitigen Austrittsöffnung des Auslaufteils positioniert ist. Dadurch kann die Auslaufbaugruppe insgesamt über die Wartungsöffnung in den Armaturengrundkörper eingebracht und dort in gewünschter Weise positioniert werden. Die Auslaufbaugruppe enthält auch bereits das strahlbildende Wasseraustrittselement, so dass dieses nicht nachträglich z.B. von unten am Armaturengrundkörper oder an einer in diesem aufgenommenen Komponente angebracht werden muss. Bei dem strahlbildenden Wasseraustrittselement kann es sich z.B. um ein austrittsseitiges Strahlformer-, Strahlregler- bzw. Luftsprudlerelement handeln.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Diese und weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht einer sanitären Wasserauslaufarmatur mit Armaturengrundkörper und oberseitiger Abdeckung,
    • 2 eine Perspektivansicht des Armaturengrundkörpers,
    • 3 eine Draufsicht von oben auf die Wasserauslaufarmatur von 1 bei abgenommener Abdeckung,
    • 4 eine Schnittansicht längs einer Linie IV-IV von 3 mit aufgesetzter Abdeckung,
    • 5 eine Schnittansicht längs einer Linie V-V von 3 mit aufgesetzter Abdeckung,
    • 6 eine perspektivische Explosionsansicht der Abdeckung mit Trägerplatte, Deckplatte und Dichtung,
    • 7 eine Draufsicht auf eine Abdeckung ähnlich 6 mit axial abdichtender Dichtung ohne die Deckplatte,
    • 8 eine Schnittansicht längs einer Linie VIII-VIII von 7,
    • 9 eine Detailansicht eines Bereichs IX von 8,
    • 10 die Ansicht von 9 für eine Ausführungsvariante mit radial abdichtender Dichtung,
    • 11 eine Draufsicht von unten auf eine Ausführungsvariante der Trägerplatte mit spritzgießtechnisch angespritzter Dichtung,
    • 12 eine Schnittansicht längs einer Linie XII-XII von 11,
    • 13 eine Schnittansicht längs einer Linie XIII-XIII von 11 und
    • 14 die Detailansicht von 9 für die Ausführungsvariante der Abdeckung gemäß den 11 bis 13.
  • Die in den 1 bis 6 veranschaulichte sanitäre Wasserauslaufarmatur beinhaltet einen Armaturengrundkörper 1, der sich in einen Zulaufabschnitt 2 und einen daran anschließenden Auslaufabschnitt 3 mit einer als Wartungsöffnung 4 fungierenden, offenen Oberseite gliedert. Im Armaturengrundkörper 1 sind eine Ventileinheit 5 und ein Einsatzelement 6 aufgenommen, das ein Partikelsieb 7 und einen Durchflussregler 8 umfasst. Die Ventileinheit 5 und das Einsatzelement 6 sind über die Wartungsöffnung 4 zugänglich. Im gezeigten Beispiel kann sowohl die Ventileinheit 5 als auch das Einsatzelement 6 über die Wartungsöffnung 4 in die Armatur eingebaut, d.h. in den Armaturengrundkörper 1 eingebracht und dort befestigt, und bei Bedarf wieder ausgebaut werden, beispielsweise um die betreffende Komponente zu reparieren, zu reinigen oder durch eine neue auszutauschen.
  • Die Ventileinheit 5 ist von einer beliebigen herkömmlichen Bauart, was hier folglich keiner weiteren Erläuterungen bedarf. Sie kann z.B. als Einhebel-Mischventil ausgeführt sein, d.h. als Nutzerschnittstelle weist die Ventileinheit 5 in diesem Fall einen Bedienhebel 9 auf. Zugehörige Wasserzuleitungen, speziell eine Kaltwasserleitung 10 und eine Warmwasserleitung 11, sind über den Zulaufabschnitt 2 zur Ventileinheit 5 geführt. Mittels eines an einer Eingangsseite des Zulaufabschnitts 2 angeordneten Befestigungssockels 12 kann die Wasserauslaufarmatur an einem gewünschten Einsatzort befestigt werden, z.B. an einem Waschtisch, einer Badewanne oder einer Küchenspüle. Die Ventileinheit 5 kann z.B. einen Sanitärventilblock beinhalten, wie er Gegenstand der zeitgleich eingereichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Titel „Sanitärventilblock“ (unsere Akte P 57312 DE) ist, deren Inhalt hiermit durch Verweis vollständig in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird und auf die insoweit für weitere Details verwiesen werden kann.
  • In alternativen Ausführungen ist von den beiden Komponenten Ventileinheit 5 und Einsatzelement 6 nur eine Komponente im Armaturengrundkörper aufgenommen. In weiteren alternativen Ausführungen beinhaltet das Einsatzelement 6 von den beiden Komponenten Partikelsieb 7 und Durchflussregler 8 nur eine Komponente. Für das Einsatzelement 6 und dessen Partikelsieb 7 sowie Durchflussregler 8 können Ausführungen beliebiger herkömmlicher Art verwendet werden, was hier keiner näheren Erläuterung bedarf. Das Einsatzelement 6 kann insbesondere, wie gezeigt, als zylindrische Einsatzpatrone ausgeführt sein, an der das Partikelsieb 7 und/oder der Durchflussregler 8 einteilig angeformt oder als separat vorgefertigte Bauteile gehalten sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Armaturengrundkörper 1 zudem eine Auslaufbaugruppe 13 aufgenommen, die eine Auslaufrohrleitung 14 und ein an deren stromabwärtiges Ende angekoppeltes, strahlbildendes Wasseraustrittselement 15 umfasst. Das Wasseraustrittselement 15, bei dem es sich z.B. um einen Strahlregler bzw. Strahlformer herkömmlicher Art handeln kann, ist in einer unterseitigen Austrittsöffnung 16 des Armaturengrundkörpers 1 und speziell des Auslaufteils 3 positioniert. Die Auslaufrohrleitung 14 ist eintrittsseitig an die Ventileinheit 5 angekoppelt, z.B. an einen Mischwasserausgang derselben.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Zulaufteil 2 und der Auslaufteil 3 jeweils quaderförmig gebildet, wobei sie mit ihren Quaderhauptebenen einen Winkel zwischen 80° und 100° einschließen, z.B. einen Winkel von ca. 90°. In alternativen Ausführungen ist der Zulaufteil 2 und/oder der Auslaufteil 3 von anderer Gestalt, z.B. mit einem ovalen oder kreisförmigen Querschnitt. Wenn die Auslaufarmatur an ihrem Einsatzort montiert ist, erstreckt sich der Zulaufteil 2 mit seiner Quaderhauptebene bzw. seiner Längsachse z.B. im Wesentlichen vertikal und der Auslaufteil 3 mit seiner Quaderhauptebene bzw. seiner Längsachse z.B. im Wesentlichen horizontal.
  • Die offene Oberseite des Auslaufabschnitts 3, d.h. die Wartungsöffnung 4, ist mit einer Abdeckung 17 verschlossen, die lösbar am Auslaufabschnitt 3 befestigt ist. Die Abdeckung 17 umfasst eine Trägerplatte 18, eine an der Trägerplatte 18 unterseitig umlaufende Dichtung 19 und eine auf der Trägerplatte 18 oberseitig angebrachte Deckplatte 20. Passend zur quaderförmigen Gestalt des Auslaufteils 3 besitzt die Deckplatte 20 in diesem Ausführungsbeispiel eine rechteckige und vorzugsweise plane Form. Gleiches gilt vorzugsweise für die Trägerplatte 18. Je nach Bedarf und Anwendungsfall ist die Deckplatte 20 lösbar oder unlösbar mit der Trägerplatte 18 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist als Verbindungsmittel eine zweiseitig klebende Klebestreifenanordnung 21 mit einem oder mehreren Klebestreifen bzw. Klebepads vorgesehen.
  • Die Trägerplatte 18 ist lösbar am Auslaufabschnitt 3 angebracht, wozu eine entsprechende lösbare Verbindungsstruktur 22 vorgesehen ist. In einer in den 7 bis 9 veranschaulichten Ausführung beinhaltet die lösbare Verbindungsstruktur 22 eine selbstausrastende Schnappverbindung 22a, 22b zwischen der Trägerplatte 18 und dem Armaturengrundkörper 1, speziell dem Auslaufteil 3. Die Schnappverbindung 22a, 22b umfasst vorzugsweise mehrere Schnappnasen 22a und von diesen hinterrastbare, korrespondierende Schnappausnehmungen 22b an der Trägerplatte 18 einerseits und am Armaturengrundkörper 1 andererseits, z.B. wie aus 7 ersichtlich vier Schnappnasen 22a und Schnappausnehmungen 22b in den vier Eckbereichen der rechteckigen Wartungsöffnung 4 bzw. Abdeckung 17. Selbstausrastend bedeutet hierbei, dass die Schnappverbindung 22a, 22b derart konfiguriert ist, dass sie von selbst ausrastet, d.h. die Schnappnasen 22a aus den Schnappausnehmungen 22 b heraus gelangen, wenn der Benutzer die Abdeckung 17 in Demontagerichtung DM , wie in 9 gezeigt, vom Armaturengrundkörper 1 abnimmt. Die Demontagerichtung DM ist der Montagerichtung entgegengesetzt, in welcher der Benutzer die Abdeckung 17 auf den Armaturengrundkörper 1 aufsetzt, wobei dadurch die Schnappnasen 22a in die Schnappausnehmungen 22b einschnappen.
  • 10 veranschaulicht eine Ausführungsvariante, bei der die lösbare Verbindungsstruktur 22 eine über eine Zugangsöffnung 23 im Armaturengrundkörper 1 ausrastbare Schnappverbindung 22c, 22d mit einer oder mehreren Schnappnasen 22c und einer oder mehreren korrespondierenden Schnappausnehmungen 22d an der Trägerplatte 18 einerseits und dem Armaturengrundkörper 1 andererseits beinhaltet. In diesem Fall hinterrastet die jeweilige Schnappnase 22c die korrespondierende Schnappausnehmung 22d derart, dass sie sich durch versuchtes Abziehen der Abdeckung 17 in Demontagerichtung DM vom Armaturengrundkörper 1 nicht selbsttätig löst. Der Benutzer muss dafür zunächst über die Zugangsöffnung 23 die Schnappnase 22c aus der Schnappausnehmung 22d herausdrücken, z.B. durch Einführen eines geeigneten Werkzeugs.
  • In der Ausführung gemäß 9 ist die Dichtung 19 axial abdichtend ausgeführt. Dies bedeutet, dass sie ihre Dichtwirkung in axialer Richtung entfaltet, d.h. parallel zur Montage- und zur Demontagerichtung DM . Dazu ist die umlaufende Dichtung 19 z.B. als Dichtring mit einem rechteckförmigen Querschnitt gebildet.
  • In einer in 10 gezeigten Ausführungsvariante ist die Dichtung 19 umlaufend radial abdichtend ausgeführt. Dies bedeutet, dass sie in diesem Fall ihre Dichtwirkung in radialer Richtung entfaltet, d.h. parallel zur Hauptebene der Abdeckung 17 bzw. senkrecht zur Montage- und zur Demontagerichtung DM . Dazu kann sie beispielsweise wie gezeigt als Dichtring mit einem Dichtungsprofil gebildet sein, das einen von der Trägerplatte 18 weg radial nach außen drückenden Dichtflansch 19a aufweist, der gegen eine korrespondierende Innenseite des Armaturengrundkörpers 1 bzw. des Auslaufteils 3 andrückt.
  • Die 11 bis 14 veranschaulichen eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante für die Abdeckung 17. In dieser Ausführung sind die Trägerplatte 18 und die Dichtung 19 von einem thermoplastischen Mehrkomponenten-Bauteil 24 gebildet, bei dem die Trägerplatte 18 aus einem thermoplastischen Material besteht und die Dichtung 19 aus einem an die Trägerplatte 18 mittels Kunststoffspritzgießtechnik angespritzten thermoplastischen Elastomermaterial besteht.
  • In entsprechenden Ausführungen weist die Dichtung 19 einen Abstandshalterabschnitt 25 auf, wie beispielhaft für die angespritzte Dichtung 19 der 11 bis 14 gezeigt. Der Abstandshalterabschnitt 25 hält die Abdeckung 17 axial vom Armaturengrundkörper 1 auf Abstand. Dies bedeutet, dass durch den Abstandshalterabschnitt 25 der Dichtung 19 ein Axialspalt 26 zwischen der Deckplatte 20 und dem Armaturengrundkörper 1 gebildet ist, durch den bei Bedarf ein direkter Berührkontakt zwischen Deckplatte 20 und Armaturengrundkörper 1 vermieden werden kann.
  • In entsprechenden Ausführungen beinhaltet die lösbare Verbindungsstruktur 22 zwischen Trägerplatte 18 und Armaturengrundkörper 1 bzw. Auslaufteil 3 eine Schnappverbindung 22e, 22f zwischen der fest mit der Trägerplatte 18 verbundenen Dichtung 19 und dem Armaturengrundkörper 1, wobei die Schnappverbindung 22e, 22f in diesem Fall eine oder mehrere an der Dichtung 19 ausgebildete Schnappwülste 22e, die als Schnappnasen fungieren, und eine oder mehrere korrespondierende Schnappausnehmungen 22f am Armaturengrundkörper 1 umfasst. Die Schnappwulst 22e kann, wie in der Ausführung gemäß den 12 bis 14 gezeigt, als radial vorstehender Wulstbereich der als umlaufender Dichtring mit einem entsprechenden Dichtprofil bereitgestellten Dichtung 19 realisiert sein. Der Wulstbereich für die Schnappwulst 22e braucht nicht zwingend umlaufend gebildet sein, sondern kann wie im gezeigten Beispiel auf einen Umfangsteilbereich beschränkt sein, z.B. auf die vier Eckbereiche wie bei den Schnappverbindungen 22a bis 22d in den Ausführungen gemäß den 7 bis 10 unter Bildung von demgemäß z.B. vier einzelnen Schnappwülsten 22e. An der Trägerplatte 18 selbst brauchen in diesem Fall keine Schnappnasen vorgesehen werden.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Armatur die Abdeckung 17 mehrteilig mit der Trägerplatte 18 und der Deckplatte 20 als separaten Bauteilen realisiert ist, braucht die Trägerplatte 18 die an die Armatur gestellten Anforderungen hinsichtlich des optischen Erscheinungsbilds nicht erfüllen. Diese Funktion kann der Deckplatte 20 zugewiesen werden. Da die Trägerplatte 18 samt Deckplatte 20 vom Armaturengrundkörper 1 abgenommen werden kann, ist es bei Bedarf in sehr einfacher Weise möglich, die Auslaufarmatur mit Abdeckungen zu versehen, die ein anderes optisches Erscheinungsbild haben, z.B. durch Verwendung von Deckplatten 20 aus unterschiedlichem Material wie Glas, Metall, Holz, Keramik oder Naturstein oder mit unterschiedlicher Färbung.
  • Durch Abnehmen der Abdeckung 17 werden die im Armaturengrundkörper 1 verbauten Komponenten zugänglich, wie die Ventileinheit 5, das Einsatzelement 6 mit Partikelsieb 7 und/oder Durchflussregler 8 und die Auslaufbaugruppe 13. So kann beispielsweise, wie in 3 zu erkennen, die Ventileinheit 5 durch Schraubverbindungen 27 im Armaturengrundkörper 1 befestigt sein, die über die Wartungsöffnung 4 zugänglich sind, so dass die Ventileinheit 5 bei Bedarf über die Wartungsöffnung 4 montiert und demontiert werden kann, solange die Abdeckung 17 abgenommen ist. In gleicher Weise kann die Auslaufbaugruppe 13 über einen Haltebügel 28 und Schraubverbindungen 29 im Armaturengrundkörper 1 fixiert sein, wobei auch diese Schraubverbindungen 29 über die Wartungsöffnung 4 zugänglich sind und der Haltebügel 28 sowie die Auslaufbaugruppe 13 über die Wartungsöffnung 4 montiert und demontiert werden können. Des Weiteren kann das Einsatzelement 6 über eine Schraubverbindung 30 am Armaturengrundkörper 1 oder an der Ventileinheit 5 gehalten sein, und auch diese Schraubverbindung 30 ist über die Wartungsöffnung 4 zugänglich, so dass das Einsatzelement 6 samt Partikelsieb 7 und/oder Durchflussregler 8 bei Bedarf über die Wartungsöffnung 4 aus dem Armaturengrundkörper 1 herausgenommen und gereinigt oder durch ein neues Einsatzelement 6 ausgetauscht werden kann, ohne dass hierfür weitere Komponenten demontiert werden müssen.
  • Wie die gezeigten und oben erläuterten sowie die weiteren angegebenen Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung eine sanitäre Wasserauslaufarmatur zur Verfügung, die durch ihre abnehmbare oberseitige Abdeckung besondere Vorteile hinsichtlich optischem Erscheinungsbild und Zugänglichkeit der in ihr verbauten Komponenten bietet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7717133 B2 [0003]
    • DE 102015002897 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit - einem Armaturengrundkörper (1), der sich in einen Zulaufabschnitt (2) und einen daran anschließenden Auslaufabschnitt (3) mit einer als Wartungsöffnung (4) fungierenden, offenen Oberseite gliedert, - einer im Armaturengrundkörper über die Wartungsöffnung zugänglich aufgenommenen Ventileinheit (5) und/oder einem im Armaturengrundkörper über die Wartungsöffnung zugänglich aufgenommenen Einsatzelement (6) mit einem Partikelsieb (7) und/oder einem Durchflussregler (8) und - einer die offene Oberseite des Auslaufabschnitts verschließenden Abdeckung (17), die lösbar am Auslaufabschnitt befestigt ist, - wobei die Abdeckung eine durch eine lösbare Verbindungsstruktur (22) am Auslaufabschnitt angebrachte Trägerplatte (18), eine an der Trägerplatte unterseitig umlaufende Dichtung (19) und eine auf der Trägerplatte oberseitig angebrachte Deckplatte (20) umfasst.
  2. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1, wobei die Dichtung umlaufend axial abdichtend oder umlaufend radial abdichtend ausgeführt ist.
  3. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dichtung einen Abstandshalterabschnitt (25) aufweist, der die Abdeckung axial vom Armaturengrundkörper beabstandet.
  4. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Trägerplatte und die Dichtung von einem thermoplastischen Mehrkomponenten-Bauteil (24) gebildet sind, bei dem Trägerplatte aus einem thermoplastischen Material besteht und die Dichtung aus einem an die Trägerplatte spritzgießtechnisch angespritzten thermoplastischen Elastomermaterial besteht.
  5. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die lösbare Verbindungsstruktur eine selbstausrastende Schnappverbindung (22a, 22b) zwischen der Trägerplatte und dem Armaturengrundkörper oder eine über eine Zugangsöffnung (23) im Armaturengrundkörper ausrastbare Schnappverbindung (22c, 22d) zwischen der Trägerplatte und dem Armaturengrundkörper beinhaltet.
  6. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die lösbare Verbindungsstruktur eine Schnappverbindung (22e, 22f) zwischen der Dichtung und dem Armaturengrundkörper beinhaltet, wobei die Schnappverbindung mindestens eine an der Dichtung ausgebildete Schnappwulst (22e) und mindestens eine Schnappausnehmung (22f) am Armaturengrundkörper umfasst.
  7. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Deckplatte eine plane, rechteckige Form besitzt.
  8. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Zulaufteil und der Auslaufteil jeweils quaderförmig gebildet sind, wobei sie mit ihren Quaderhauptebenen einen Winkel zwischen 80° und 100° einschließen.
  9. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sie eine im Armaturengrundkörper über die Wartungsöffnung zugänglich aufgenommene Auslaufbaugruppe (13) aufweist, die eine Auslaufrohrleitung (14) und ein an deren stromabwärtiges Ende angekoppeltes, strahlbildendes Wasseraustrittselement (15) umfasst, das in einer unterseitigen Austrittsöffnung (16) des Auslaufteils positioniert ist.
DE102018205747.8A 2018-04-16 2018-04-16 Sanitäre Wasserauslaufarmatur Pending DE102018205747A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205747.8A DE102018205747A1 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Sanitäre Wasserauslaufarmatur
EP19168603.9A EP3556950B1 (de) 2018-04-16 2019-04-11 Sanitäre wasserauslaufarmatur
ES19168603T ES2962965T3 (es) 2018-04-16 2019-04-11 Grifería sanitaria de salida de agua
CN201910304359.0A CN110387924B (zh) 2018-04-16 2019-04-16 卫生的出水配件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205747.8A DE102018205747A1 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Sanitäre Wasserauslaufarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205747A1 true DE102018205747A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=66105163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205747.8A Pending DE102018205747A1 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Sanitäre Wasserauslaufarmatur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3556950B1 (de)
CN (1) CN110387924B (de)
DE (1) DE102018205747A1 (de)
ES (1) ES2962965T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200004214A1 (it) * 2022-03-15 2023-09-15 Dk Service Rubinetto e procedimento di fabbricazione dello stesso

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005110549A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-24 Newfrey Llc Docking collar for a pull-out spray head
DE102005061032A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Grohe Ag Mischbatterie
US7717133B2 (en) 2007-01-31 2010-05-18 Masco Corporation Of Indiana Spout tip attachment
DE102011110092A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Aquis Sanitär AG "Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer elektrischen Kontrolleinheit"
DE102015002897A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Grohe Ag Aufputzarmatur mit Wartungskappe
WO2017070232A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-27 Delta Faucet Company Faucet including an open waterway
US9695579B2 (en) * 2011-03-15 2017-07-04 Sloan Valve Company Automatic faucets

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585997A (en) * 1952-02-19 Faucet spout
US5073991A (en) * 1991-01-16 1991-12-24 501 Masco Industries, Inc. Pull-out lavatory
CN2636010Y (zh) * 2003-08-14 2004-08-25 张强 带过滤器的混合式水龙头
WO2008094251A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Masco Corporation Of Indiana Overmold interface for fluid carrying system
US8403005B2 (en) * 2009-11-05 2013-03-26 Globe Union Industrial Corp. Rotary pulling tap
JP4774467B1 (ja) * 2010-03-30 2011-09-14 Toto株式会社 水栓装置
CN202061734U (zh) * 2011-01-26 2011-12-07 波动能科技开发股份有限公司 一种改良的冲洗器结构
DE102011013916A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Aquis Sanitär AG Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer Kontrolleinheit
CN203585437U (zh) * 2013-11-12 2014-05-07 邱新添 具内置过滤单元的水龙头
DE102015224425A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Hansgrohe Se Sanitärarmatur, insbesondere Waschtisch- oder Küchenarmatur
CN108869798A (zh) * 2016-06-16 2018-11-23 徐嘉 多功能水龙头以及采用该水龙头的灶台柜

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005110549A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-24 Newfrey Llc Docking collar for a pull-out spray head
DE102005061032A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Grohe Ag Mischbatterie
US7717133B2 (en) 2007-01-31 2010-05-18 Masco Corporation Of Indiana Spout tip attachment
DE102011110092A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Aquis Sanitär AG "Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer elektrischen Kontrolleinheit"
US9695579B2 (en) * 2011-03-15 2017-07-04 Sloan Valve Company Automatic faucets
DE102015002897A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Grohe Ag Aufputzarmatur mit Wartungskappe
WO2017070232A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-27 Delta Faucet Company Faucet including an open waterway

Also Published As

Publication number Publication date
EP3556950A1 (de) 2019-10-23
EP3556950B1 (de) 2023-08-02
CN110387924A (zh) 2019-10-29
CN110387924B (zh) 2021-07-20
ES2962965T3 (es) 2024-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920374B1 (de) Strahlregler
DE4201203A1 (de) Hahnauslauf
DE19510734A1 (de) Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
EP0509071A1 (de) Abdeckrosette für sanitäre wasserarmaturen.
DE202008004826U1 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
DE4017328C1 (de)
WO2017076478A1 (de) Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist
DE10115798A1 (de) Wasserhahnmischventilgehäuse mit Regulierventilen und Filter
AT409775B (de) Mehrzahl von sanitären mischarmaturen
EP3556950B1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur
EP2083125A2 (de) Ablaufarmatur, insbesondere für Dusch- oder Badewannen
DE202018104241U1 (de) Ablaufhaube für eine Ablaufgarnitur für Bade- und/oder Duschwannen
DE102012204139A1 (de) Armaturengrundkörper für Sanitärarmatur
DE102007014251A1 (de) Sanitärarmatur
DE102017114505A1 (de) Ablaufhaube für eine Ablaufgarnitur für Bade- und Duschwannen
EP3061877B1 (de) Sanitärarmatur mit einer mit einer klammer befestigten schlauchverbindung
DE10220996B4 (de) Stopfen für ein Abflussrohr
EP2129839A1 (de) Sanitäres einsetzteil
DE102007010121A1 (de) Sanitäre Mischarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer in diesem angeordneten Steuerpatrone
DE102020124823A1 (de) Waschbecken für Räume mit erhöhten Hygieneanforderungen, Zusammenstellung für die Montage des Waschbeckens und Waschtisch
DE10204683B4 (de) Becken
DE102004035651A1 (de) Wasserhahn
EP0255936A1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
DE3145863C2 (de) Absperrventil für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE102017128346A1 (de) Bausatz zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed