EP0281878B1 - Unterputz-Ventil - Google Patents

Unterputz-Ventil Download PDF

Info

Publication number
EP0281878B1
EP0281878B1 EP88102950A EP88102950A EP0281878B1 EP 0281878 B1 EP0281878 B1 EP 0281878B1 EP 88102950 A EP88102950 A EP 88102950A EP 88102950 A EP88102950 A EP 88102950A EP 0281878 B1 EP0281878 B1 EP 0281878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
spindle
concealed
protective sleeve
extension piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88102950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281878A1 (de
Inventor
Bruno Heimann
Max Derr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to AT88102950T priority Critical patent/ATE57406T1/de
Publication of EP0281878A1 publication Critical patent/EP0281878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281878B1 publication Critical patent/EP0281878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Definitions

  • the invention relates to a concealed valve for the sanitary area with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a valve is known from EP-A 0 088 984.
  • the protruding protective sleeve and the hollow spindle are cut to a certain size.
  • the invention has for its object to improve the flush valve described above, so that a cutting process after installation in the building wall can be omitted.
  • valve housing 1 consists of a valve housing 1 with connection openings 10 for 1/2 " pipelines.
  • a standardized upper valve part 2 is screwed into the valve housing 1, which is provided with an axially movable valve disk 23, which is provided with an in Valve housing 1 interacts with screwed-in valve seat 11.
  • the axial movement of valve plate 23 is generated by rotating an actuating spindle 21.
  • valve inserts with ceramic valve disks that are standardized in terms of their external dimensions can of course also be arranged 1 screwed in and arrives at the valve seat 11 for tight sealing, the flow being regulated with mutually adjoining, ground, ground ceramic disks.
  • An extension piece 51 with an extension spindle 5 and a protective sleeve 3 can be attached to the standardized valve upper part 2.
  • the protective sleeve 3 is formed in two parts, the lower sleeve 31 being securely screwed onto the valve upper part 2 with a fine thread 24.
  • radial bores 34 are formed in the jacket of the sleeve.
  • the extension piece 51 is arranged coaxially to the sleeve 31 with a receiving opening 511 in a rotationally fixed manner on the actuating spindle 21 by means of a serration 53.
  • snap tongues 513 are also formed in the extension piece 51 in the area of the receiving opening 511, with which the extension piece 51 is secured in the plugged position on the actuating spindle 21.
  • a protruding part of the protective sleeve 3 is designed as a cap 32 and can be screwed on telescopically by means of thread 33.
  • An extension spindle 5 is arranged coaxially in the cap 32 on a shoulder 322 with the aid of a snap ring 55, axially fixed but rotatably mounted.
  • the extension spindle 5 has an axial opening 54 in which a serration 53 is formed which, together with the serration 53 formed on the lateral surface 512 of the extension piece 51, causes a rotationally fixed but axially displaceable coupling of the two parts.
  • an outer collar 321 is also formed, on which a movable rosette 4 is supported on the outer surface.
  • a pin 52 is also formed on the extension spindle 5, on which a handle 6 is fixed with the aid of a known insulating and snap holder 61.
  • the lower sleeve 31 When installing the flush-mounted valve, the lower sleeve 31 is first screwed onto the valve insert housing 22 and the extension piece 51 is plugged onto the actuating spindle 21. Now the cap 32 with the extension spindle 5 and the rosette 4 is screwed onto the sleeve 31 with the thread 33 until the rosette 4 lies firmly against the building wall 7 and closes the building wall opening, thereby ensuring that the distance of the valve actuating device from the Wall surface is independent of the valve installation depth. In addition, the screw connection of the thread 33 is secured by this arrangement and the protective sleeve 3 is supported.
  • the handle 6 can be plugged onto the pin 52 with the aid of the insulating and snap holder 61, whereupon the flush-mounted shut-off valve is ready for operation.
  • the protective sleeve 3 and the extension piece 51 and the extension spindle 5 are designed so that the normal installation depths from X to Y for flush-mounted valves (e.g. 50 to 80 mm) are infinitely adjustable.
  • FIG. 2 shows a modified version of the concealed valve shown in FIG. 1.
  • a lower sleeve 31 a and an extension piece 51 a are provided, both of which have the same protruding length.
  • the thread 33 is divided on the sleeve 31a by an annular groove 331.
  • the dimensions of the protective sleeve 3 and the extension spindle 5 with the extension piece 51 a are designed so that a continuous adjustment of 80 to 50 mm installation depth (Y to X) is possible. In special installation cases, however, it is possible that only an installation depth of up to 20 mm can be achieved.
  • the sleeve 31 a can be separated together with the extension piece 51 a in the region of the annular groove 331, for example before the flush-mounted valve is installed. Then there is a continuous setting from X to Y, for example from 20 to 50 mm possible.
  • the support tube 3 and the extension piece 51a can expediently be produced from plastic in an injection molding process.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterputz-Ventil für den Sanitärbereich mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein derartiges Ventil ist aus der EP-A 0 088 984 bekannt. Bei dem bekannten Ventil ist es erforderlich, daß nach der Installation in der Gebäudewand und dem Aufbringen des Putzes, Fliesen etc. die vorkragende Schutzhülse und die Hohlspindel auf ein bestimmtes Maß abgelängt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Unterputz-Ventil zu verbessern, so daß ein Ablängvorgang nach der Einbauinstallation in der Gebäudewand entfallen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
    • Figur 1 ein Unterputz-Ventil teilweise im Längsschnitt;
    • Figur 2 ein Teil des Unterputz-Ventils gemäß Figur 1 mit einem modifizierten Schutzhülsenteil und Verlängerungsstück.
  • Bei den beiden Ausführungsbeispielen in der Zeichnung sind gleiche oder entsprechende Elemente der Einfachheit halber mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen. Das in der Figur 1 gezeigte Unterputz-Ventil besteht aus einem Ventilgehäuse 1 mit Anschlußöffnungen 10 für 1/2"-Rohrleitungen. In dem Ventilgehäuse 1 ist ein normiertes Ventiloberteil 2 eingeschraubt, welches mit einem axial beweglichen Ventilteller 23 versehen ist, der mit einem im Ventilgehäuse 1 eingeschraubten Ventilsitz 11 zusammenwirkt. Durch Drehung einer Betätigungsspindel 21 wird hierbei die Axialbewegung des Ventiltellers 23 erzeugt. Neben dem vorstehend beschriebenen Ventiloberteil 2 können selbstverständlich auch entsprechend in den Außenabmessungen normierte Ventileinsätze mit Keramikventilscheiben angeordnet werden. Der Ventilein satz wird hierbei ebenfalls in das Ventilgehäuse 1 eingeschraubt und gelangt an dem Ventilsitz 11 zur dichten Anlage, wobei die Regelung des Durchflusses mit zueinander verdrehbaren, aneinanderliegenden, geschliffenen Keramikscheiben erfolgt.
  • An dem normierten Ventiloberteil 2 ist ein Verlängerungsstück 51 mit einer Verlängerungsspindel 5 sowie eine Schutzhülse 3 befestigbar. Die Schutzhülse 3 ist zweiteilig ausgebildet, wobei die untere Hülse 31 mit einem Feingewinde 24 fest auf das Ventiloberteil 2 aufschraubbar ist. Zur Durchführung des Schraubvorgangs sind im Mantel der Hülse 31 Radialbohrungen 34 ausgebildet. Koaxial zur Hülse 31 ist mit einer Aufnahmeöffnung 511 das Verlängerungsstück 51 mit Hilfe einer Riefenverzahnung 53 drehfest auf der Betätigungsspindel 21 angeordnet. Zur Axialsicherung sind außerdem im Verlängerungsstück 51 im Bereich der Aufnahmeöffnung 511 Schnappzungen 513 ausgebildet, mit denen das Verlängerungsstück 51 in der Stecklage auf der Betätigungsspindel 21 gesichert wird. Auf der Hülse 31 ist ein vorstehender Teil der Schutzhülse 3 als Kappe 32 ausgebildet und mittels Gewinde 33 teleskopartig aufschraubbar angeordnet. Koaxial in der Kappe 32 ist eine Verlängerungsspindel 5 an einer Schulter 322 mit Hilfe eines Sprengrings 55 axial festliegend, aber drehbar gelagert angeordnet. Die Verlängerungsspindel 5 weist dabei eine Axialöffnung 54 auf, in der eine Riefenverzahnung 53 ausgebildet ist, die zusammen mit der auf der Mantelfläche 512 des Verlängerungsstücks 51 ausgebildeten Riefenverzahnung 53 eine drehfeste, aber axial verschiebbare Kupplung der beiden Teile bewirkt. An der äußeren Mantelfläche der Kappe 32 ist außerdem ein Außenbund 321 ausgebildet, an dem sich eine auf der Mantelfläche verschiebbare Rosette 4 ab stützt. An der äußeren Stirnseite der Kappe 32 ist ferner ein Zapfen 52 an der Verlängerungsspindel 5 ausgebildet, auf dem ein Griffstück 6 mit Hilfe einer bekannten Isolier-und Schnapphalterung 61 fixiert ist.
  • Bei der Montage des Unterputz-Ventils wird zunächst die untere Hülse 31 auf das Ventileinsatzgehäuse 22 geschraubt und das Verlängerungsstück 51 auf die Betätigungsspindel 21 gesteckt. Nunmehr wird die Kappe 32 mit der Verlängerungsspindel 5 und der Rosette 4 soweit auf die Hülse 31 mit dem Gewinde 33 aufgeschraubt, bis die Rosette 4 fest an der Gebäudewand 7 aufliegt und die Gebäudewandöffnung verschließt, wodurch gewährleistet ist, daß der Abstand der Ventilbetätigungseinrichtung von der Wandoberfläche unabhängig von der Ventileinbautiefe ist. Außerdem wird die Schraubverbindung des Gewindes 33 durch diese Anordnung gesichert und die Schutzhülse 3 abgestützt. Nunmehr kann das Griffstück 6 mit Hilfe der Isolier-und Schnapphalterung 61 auf den Zapfen 52 aufgesteckt werden, worauf dann das Unterputz-Absperrventil betriebsbereit ist. Die Schutzhülse 3 sowie das Verlängerungsstück 51 und die Verlängerungsspindel 5 sind so ausgelegt, daß die normal auftretenden Einbautiefen von X bis Y bei Unterputz-Ventilen (z.B. 50 bis 80 mm) stufenlos einstellbar sind.
  • In Figur 2 ist eine abgewandelte Ausführung des in Figur 1 gezeigten Unterputz-Ventils dargestellt. Hierbei ist eine untere Hülse 31 a und ein Verlängerungsstück 51 a vorgesehen, die beide die gleiche Vorkraglänge aufweisen. Auf der Hülse 31a ist das Gewinde 33 mit einer Ringnut 331 unterteilt. Die Abmessungen der Schutzhülse 3 sowie der Verlängerungsspindel 5 mit dem Verlängerungsstück 51 a sind hierbei so ausgelegt, daß eine stufenlose Verstellung von 80 bis 50 mm Einbautiefe (Y bis X) ermöglicht ist. Bei Sondereinbaufällen kann es jedoch vorkommen, daß nur eine Einbautiefe bis zu 20 mm erzielbar ist. Für diesen Fall kann z.B. vor der Installation des Unterputz-Ventils die Hülse 31 a zusammen mit dem Verlängerungsstück 51 a im Bereich der Ringnut 331 abgetrennt werden. Hiernach ist dann eine stufenlose Einstellung von X bis Y z.B. von 20 bis 50 mm möglich. Um eine relativ einfache Abtrennung zu ermöglichen, können zweckmäßig das Stützrohr 3 und das Verlängerungsstück 51a aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt werden.

Claims (7)

1. Unterputz-Ventil für den Sanitärbereich, mit einem Anschlussöffnungen (10) für die zu- und abführende Versorgungsleitung aufweisenden Ventilgehäuse (1) sowie einem Normabmessungen aufweisenden Ventileinsatz oder Ventiloberteil (2) mit einer Betätigungsspindel (21) und einer mit dem Ventileinsatz oder Ventiloberteil (2) verbundenen, die Betätigungsspindel (21) umgebenen Schutzhülse (3), an der ein mit der Betätigungsspindel (21) gekuppelter Betätigungsgriff (6) drehbar gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (3) zumindest aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen besteht und der vorstehende, eine Teil als Kappe (32) ausgebildet und mittels Gewinde (33) auf den am Ventileinsatzgehäuse (22) befestigten als im Verhältnis zum ersten Teil untere Hülse (31, 31a) ausgebildeten anderen Teil aufgeschraubt ist, wobei an der Kappe (32) ein Außenbund (321) zur Anlage einer Rosette (4) ausgebildet ist, und koaxial in der Schutzhülse (3) an der Betätigungsspindel (21) ein Verlängerungsstück (51, 51 a) drehfest aufgesteckt ist, das mit einer Verlängerungsspindel (5) drehfest aber teleskopartig verschiebbar, stufenlos kuppelbar ist, welche am Stirnbereich der Kappe (32) axial festliegend aber dort drehbar gehaltert ist und einen vorstehenden Zapfen (52) hat, an den Mitteln zur drehfesten Aufnahme des Griffstücks (6) vorgesehen sind.
2. Unterputz-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (51,51 a) in der Aufnahmeöffnung (511) und an der äußeren Mantelfläche (512) jeweils Riefenverzahnungen (53) zur drehfesten Verbindung mit der Betätigungsspindel (21) und der Verlängerungsspindel (5) aufweist und die Verlängerungsspindel (5) eine Axialöffnung (54) hat, in die das Verlängerungsstück (51,51a) in Abhängigkeit von der Einbautiefe eintaucht.
3. Unterputz-Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (3) und das Verlängerungsstück (51,51a) im wesentlichen aus Kunststoff hergestellt sind.
4. Unterputz-Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (51,51 a) mit Schnappzungen (513) versehen ist, mit denen es zur Axialsicherung an der Betätigungsspindel (21) verrastbar ist.
5. Unterputz-Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Hülse (31 a) und das Verlängerungsstück (51 a) die gleiche Vorkraglänge von dem Ventileinsatz bzw. Ventiloberteil (2) aufweisen und die Hülse (31 a) ein von einer Ringnut (331) unterteiltes Gewinde an der äußeren Mantelfläche hat, wobei wahlweise die Hülse (31 a) zusammen mit dem Verlängerungsstück (51a) an der Ringnut (331) zur Verringerung der Vorkraglänge z. B. mit einer Säge abtrennbar sind.
6. Unterputz-Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Einbautiefe (X bis Y) des Unterputz-Ventils in der Gebäudewand etwa 50 bis 80 mm beträgt.
7. Unterputz-Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Einbautiefe (X bis Y) des Unterputz-Ventils in der Gebäudewand etwa 20 bis 80 mm beträgt.
EP88102950A 1987-03-12 1988-02-27 Unterputz-Ventil Expired - Lifetime EP0281878B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88102950T ATE57406T1 (de) 1987-03-12 1988-02-27 Unterputz-ventil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707912 DE3707912A1 (de) 1987-03-12 1987-03-12 Unterputz-ventil
DE3707912 1987-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0281878A1 EP0281878A1 (de) 1988-09-14
EP0281878B1 true EP0281878B1 (de) 1990-10-10

Family

ID=6322832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102950A Expired - Lifetime EP0281878B1 (de) 1987-03-12 1988-02-27 Unterputz-Ventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0281878B1 (de)
AT (1) ATE57406T1 (de)
DE (2) DE3707912A1 (de)
ES (2) ES1004374Y (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002942A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Oras Oy Betätigungsanordnung für eine Betätigungseinheit einer Unterputz-Sanitärarmatur
DE102017100711A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit einem axial verstellbaren Drehgriff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205787B (de) * 1963-05-28 1965-11-25 Eisenwerke Fried Wilhelm Dueke Einbaugarnitur zur Betaetigung im Boden verlegter Armaturen
DE1209516B (de) * 1964-01-14 1966-01-20 Hansa Metallwerke Ag T-foermiges Unterputz-Rohrstueck zum Anschliessen von Einlochbatterien
FR1535648A (fr) * 1967-06-21 1968-08-09 Applic Gaz Sa Perfectionnements aux robinet à pointeau
CH646503A5 (de) * 1980-05-08 1984-11-30 Karrer Weber & Cie Ag Bausatz zum umruesten von zweigriff-unterputzarmaturen.
DE3208709A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Unterputz-ventil

Also Published As

Publication number Publication date
ES2018312B3 (es) 1991-04-01
ES1004374Y (es) 1989-04-01
ES1004374U (es) 1988-09-16
EP0281878A1 (de) 1988-09-14
ATE57406T1 (de) 1990-10-15
DE3860761D1 (de) 1990-11-15
DE3707912A1 (de) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485842B2 (de) Rosette für Unterputz-Wasserarmaturen
EP0681127B1 (de) Wasserarmatur
EP0293655B1 (de) Mischbatterie
EP2101002B1 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
EP3568532B1 (de) Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit zumindest einem variabel positionierbaren druckknopf
EP0509071A1 (de) Abdeckrosette für sanitäre wasserarmaturen.
EP0757134B1 (de) Mischbatterie
EP0733839B1 (de) Mischventil mit einem Handhebel
EP0818647B1 (de) Mischventil mit einem Handhebel
EP0281878B1 (de) Unterputz-Ventil
EP0797034B1 (de) Ventil
DE3826064A1 (de) Anschlussanordnung fuer eine sanitaere mischarmatur
EP3613908B1 (de) Verfahren zur montage eines unterputzeinbaukörpers
DE19525358C2 (de) Einhebelmischbatterie zur Unterputzmontage
EP0546425B1 (de) Ablagevorrichtung für eine Handbrause an einer Armatur
DE102008023671B4 (de) Wandhalterung
DE102007009409A1 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
DE3713188C2 (de) Unterputz-Ventil
EP0088984B1 (de) Unterputz-Ventil
DE10312997B3 (de) Gassteckdose
EP1316870A2 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
DE19701656A1 (de) Unterputzventil
EP0794372B1 (de) Hebelventil
DE19853975C2 (de) Abdeck-Rosette
DE202023002746U1 (de) Schraubverbindung und Funktionsblock für Installationsanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 57406

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FRIEDRICH GROHE AKTIENGESELLSCHAFT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;FRIEDRICH GROHE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: FRIEDRICH GROHE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FRIEDRICH GROHE AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070209

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080228