EP2281957B1 - Multifunktionale Toilettenanordung - Google Patents

Multifunktionale Toilettenanordung Download PDF

Info

Publication number
EP2281957B1
EP2281957B1 EP10167219.4A EP10167219A EP2281957B1 EP 2281957 B1 EP2281957 B1 EP 2281957B1 EP 10167219 A EP10167219 A EP 10167219A EP 2281957 B1 EP2281957 B1 EP 2281957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet
assembly according
wall
toilet assembly
cover wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10167219.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2281957A2 (de
EP2281957A3 (de
Inventor
Michael Lammel
Maren Dillon
Martin Krabbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECE GmbH
Original Assignee
TECE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECE GmbH filed Critical TECE GmbH
Priority to EP15173450.6A priority Critical patent/EP3006633B1/de
Publication of EP2281957A2 publication Critical patent/EP2281957A2/de
Publication of EP2281957A3 publication Critical patent/EP2281957A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2281957B1 publication Critical patent/EP2281957B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/12Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/12Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl
    • E03D11/125Height adjustable bowls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • E03D9/085Hand-held spray heads for bidet use or for cleaning the bowl

Definitions

  • the invention relates to a multifunctional toilet arrangement comprising a flushing device comprising a flushing device, a toilet body with a flushing rim, a flushing water inlet subsequent to the flushing, a waste water drain and at least one other functional element, wherein in addition to the flushing device at least one further technical element for the operation of the at least one functional element in the wall behind the toilet seat is.
  • actuating device is usually formed as an approximately 60 cm above the upper edge of the lavatory body and about 90 cm from the floor in or on the wall behind the toilet body arranged actuating plate comprising one or two operation buttons for the choice of different purging amounts.
  • US 6 000 070 A a toilet arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the functional element may for example be a shower, which is often referred to as a toilet shower.
  • a toilet shower This usually includes a pivoting shower arm that can be connected to a boiler. By means of a pump, the water heated by the boiler can be introduced into the shower arm.
  • Other functional elements can be a hair dryer, whose air temperature is usually adjustable, or an odor extraction, with the bad air is sucked directly from the toilet bowl.
  • the aforementioned EP 1 317 586 arranges the technical elements, such as As operating units and control technology, below and on the toilet body itself around.
  • the toilet bowl body is quite bulky and is therefore not usable in any installation situation.
  • Also in the EP 1 317 586 cited prior art addresses this problem, but not a satisfactory solution is proposed, which actually allows a reduction in the size of the KettettSystems itself or at least their retention of a normal Klosett stresses.
  • the invention is therefore based on the object at least partially to avoid the disadvantages mentioned in the prior art and to provide a toilet assembly, which has a filigree, visually appealing construction. Furthermore, the arrangement should be simple, that is expandable without large installation effort, so that individual functional elements can be retrofitted as needed modularly without costly disassembly.
  • the cover wall comprises a glass plate, whose dimension is slightly larger than the mounting frame, so that the mounting frame relative to the glass plate with a step to form a shadow gap jumps back.
  • the technical elements are arranged in an arranged behind the toilet front wall, the one at a distance to the on-site wall arranged mounting profile with an enclosing wall and a tile mirror arranged thereon.
  • This pretext then has the inspection opening, through which the flushing device and the additional elements are accessible and which can be closed by a cover.
  • the technical elements for the operation of the at least one additional element are now arranged in the prewall or in a recess in a wall and are thus "pulled out of the area of the lavatory body to the rear". This makes it possible to keep the toilet body particularly delicate and small. Actually, this only has to include the actual toilet bowl body, which is often referred to as "ceramic".
  • the cover allows a particularly good access to the arranged in the wall or pretext technical elements such.
  • the operating units the control technology u. ⁇ .
  • This allows a novel performance by the vote of the arranged behind the toilet body technical elements, such. B. the flushing and toilet elements.
  • the considerably larger inspection opening than in the prior art which may have, for example, dimensions of 80 ⁇ 30 cm, facilitates access for the maintenance of the units and also facilitates retrofitting of the units. For this purpose, only the cover must be removed from the inspection opening.
  • the inventive construction also has the advantage that power and lines do not have to be provided as in the prior art in or on the toilet seat body, but only within the technology area behind the toilet seat body. This considerably reduces the installation and retrofitting costs.
  • the inventive construction makes it possible to provide the withdrawal area for the retraction of the feed behind the wall or pretext. For a significant reduction of the required space is possible and thus a filigree design of the toilet seat realized.
  • the actuator for the flushing device is preferably integrated in the cover.
  • the actuating device can be either mechanical buttons or also electronic sensors, which can also be actuated without contact.
  • a particularly elegant solution comprises embedded in the cover sensors, which also include proximity sensors for illuminating the probe in the preferably formed as a glass plate cover.
  • control device and the operating device for the functional elements are arranged.
  • the toilet body is preferably designed to be height adjustable, in order to optimally adapt it for different users.
  • the toilet bowl body is adjustable between a low seat height, for example, for children of 40cm at the top of the toilet seat over a setting of 45cm, in the standard seat height, up to a height of 60cm in the top seat height, especially for the elderly What can also be done in conjunction with a stand-up.
  • the adjustment can be done either in predefined steps or continuously and the control technology may include a memory function for storing different seat heights for different users.
  • the arrangement of the drive technology behind the toilet body, the cistern can also be moved in terms of height, the water inlet from the water pipe in the cistern is preferably flexible.
  • the sewage pipe should also be flexible and the overall construction should be designed so that the height adjustment can be operated under load.
  • the adjusting means for the height adjustment in a simplified embodiment may also be manually adjustable.
  • these preferably include an automatically operable drive unit for adjusting the seat height, which can be done for example via a linear motor, electrically or hydraulically.
  • the inventively large and uninterruptible inspection opening in the pretext or wall behind the toilet bowl body allows easy access to the technical elements for their maintenance and for retrofitting.
  • This revision opening can z. B. have a size HB 800 x 300 without intermediate struts.
  • the separately attachable flushing rim which can also act as a toilet cover.
  • the waterway can be designed as required by different water supply channels on the inside of the flushing rim, and on the other hand, the outer appearance of the toilet seat body is impressively simple transformable. If the rinsing edge is formed on the outside as the upper side of the lavatory body at least laterally and frontally overarching skirt, namely, the upper edge of the lavatory body can be largely laminated.
  • the attachable flushing rim also particularly easy to retrofit existing or simple Klosetterri invention or to redesign and cover the connection elements.
  • the rinsing edge may have at its rear end a recess, a penetration or recess for the passage of one or more of the feeding elements according to the invention.
  • a flushing edge of this can include an integrated Spülwasserverteiler after the manner of a watershed.
  • the flushing rim according to the invention could also be described as a novel toilet covering with an optional integrated water supply. Consequently, the WC trim does not necessarily contain the water supply. However, it is also within the scope of the invention to allow only an attachable toilet cover to redesign a toilet seat without water management function. After installation of the functional elements and placement of the flushing edge of this conceals the function and feeding elements.
  • the cover wall is arranged in front of the preferably continuous inspection opening in the wall behind the toilet body, which wall may be formed as a masonry wall or pretext, and thus covers this consistently.
  • the cover consists of a wall mounted or clamped Mounting frame, on the front side of the cover wall is attached.
  • This mounting frame is preferably formed as flat as possible so that the cover wall as little as possible stands out from the wall or even integrated into this. To reduce the depth of the mounting frame may also be partially embedded in the wall or the inspection opening, so that the cover wall rests virtually flat on the wall and slides on this.
  • the mounting frame is connected to the toilet body.
  • the cover can z.
  • Example an upper glass plate and a lower glass plate, which are separated only at a joint, which preferably extends just above the attached Klosett emotionss.
  • the cover plates protrude slightly beyond the outer edge of the preferably peripheral mounting frame to form a filigree shadow gap.
  • the cover plates can be removed individually or together for the inspection to open the inspection opening. In the removed state, the entire opening of the inspection opening for editing and installation is available and is therefore not limited as in the prior art to the tight space of the probe.
  • the lower cover plate is removable only with disassembly of the Klosett emotionss.
  • the flushing rim may be either closed or open with one or more breaks to direct the flushing water flow as desired.
  • a backflow preventer can be dispensed with if the water for a shower arm (shower toilet) is removed from the cistern.
  • the inventively proposed multifunctional toilet arrangement consists essentially of a toilet bowl 2 made of ceramic, arranged in a pretext 4 flushing device and a patch on the toilet seat body WC. 8
  • the flushing device comprises a flush-mounted cistern 10 which is arranged in the front wall 4 and is connected via a flushing pipe 12 to the rear flushing water inlet of the toilet body 2.
  • the over the flushing pipe 12 at a flush in the toilet body 2 inflowing rinse water is distributed over the flushing channel formed between the toilet body 2 and by a flushing edge in a known manner circumferentially on the inside of the toilet body 2 for performing the flushing.
  • By different design of the flushing channel 14 on the panel 8 can be different sinking properties or flow characteristics of the incoming rinse water realize.
  • the lavatory body 2 further comprises at its lower end a filled with rinse water siphon for odor barrier.
  • the multifunctional toilet arrangement comprises a plurality of control buttons 20 arranged separately on a cover wall 18. Of these control buttons 20, a total of six different ones are provided in the present embodiment.
  • the embedded in the wall or pretext electronic control is preferably carried out so low in depth that they can move with the glass plate in front of the wall in height.
  • the functional elements comprise a shower arm 26 and a hair dryer, not shown, which are each actuable by actuation of the corresponding control buttons 20, whereby these telescope from the feed tubes 22, 24 into the interior of the toilet seat 2.
  • the shower arm can grds.
  • the shower arm or the hair dryer can for example escape below the flushing rim or extend through the flushing rim.
  • the feed elements can be realized by the feed elements.
  • the boiler for heating the rinsing water for the shower arm 26 and the fan for the hair dryer as well as any desirable air suction device can be installed in the cavity within the pre-wall area. Consequently, they no longer have to be arranged on the toilet body as in the prior art.
  • the toilet seat 2 allows further back to arrange in the pretext, so that the projection of the toilet body 2 z. B. is only 450mm.
  • a cover wall 18 formed cover is arranged.
  • This consists in the present case of a circumferential and mounted on the prewall mounting frame 32 in the size of e.g. 786 x 330 mm (HB), which is concealed on the front by an upper glass plate 36 and at a distance through a lower glass plate 38.
  • HB e.g. 786 x 330 mm
  • the glass plates 36, 38 further protrude slightly beyond the outer edge of the peripheral mounting frame 32 and thus create a filigree shadow gap.
  • the glass plates 34, 36 are removable for revision to the opening of the inspection opening 30.
  • the entire opening of the inspection opening 30 is available for processing and installation and is therefore not limited as in the prior art to the tight space of the probe ,
  • the cover wall 18 extends slightly beyond the upper end of the concealed cistern 10.
  • one or more recesses are provided in the back of the toilet bowl body 2, in which the feed tubes 22, 24 can be inserted or through which they are feasible.
  • control buttons 20 are arranged at the upper end on the front side of the upper glass plate 36, which are formed in the present case by capacitive touch fields and illuminated. Furthermore, they include a proximity sensor, so that the lighting is turned on only when approaching a hand and these control buttons 20 are otherwise not visible in the upper glass plate 36 or illuminated only when approximated.
  • a control technology not shown in detail with the necessary software for controlling the toilet operation.
  • an approximately centrally disposed in the upper glass plate electromagnet which cooperates with an arranged in the toilet lid 40 iron core.
  • the toilet cover 8 is the present case also forms the flushing edge for the toilet seat body. It is essential, however, first that the toilet cover in the present embodiment the upper third of the toilet bowl body 2 surrounds circumferentially apron-like.
  • the WC liner 8 is substantially formed as an inverted U-profile, wherein the outer vertical leg 42 is more than twice as long as the slightly obliquely inwardly projecting inner vertical leg 44. The width of the outer vertical leg 42 and the inner vertical leg 44th connecting horizontal leg 46 is formed so that it surrounds the mounting of the upper edge of the toilet ceramic clearance to ensure a play-free fit of the toilet cover 8 on the toilet seat 2.
  • the toilet lid 40 is fixed in a known manner via two vertically penetrating the WC panel 8 pins with external thread.
  • the toilet cover also takes over the steering function of the rinse water and thus forms the flushing channel in cooperation with the toilet seat 2.
  • a Spülstromverteiler be formed, which distributes the water evenly or as needed
  • the proposed multifunctional toilet arrangement may comprise the functional elements individually or in any combination.
  • Another functional element is e.g. Means for adjusting the seat height of the toilet seat body, wherein the height adjustment can also be programmable.
  • an odor extraction an automatic restraining device of the toilet lid, a heater, a hair dryer for drying, a deodorizing be provided either individually or in combination and retrofitted.
  • an occupancy sensor can be provided which automatically actuates the odor extraction and the functionality of the shower arm in a certain time after use.
  • control technology can be designed so that after a certain time after leaving the WC 's an automatic lid lowering and / or flushing begins.
  • FIGS. 7 to 12 show different alternative embodiments of the multifunctional. Toilet arrangement in which the cover walls are wider.
  • a further cover wall 50 is provided in addition to the cover wall 48 for the toilet, which covers a wider inspection opening and is also about one third wider than the cover wall 48.
  • a washstand 52 is mounted, which is connected through the cover 50 with the terminals behind the cover 50.
  • Fig. 8 illustrated embodiment has a cover wall 54 which is slightly wider than the toilet body 56.
  • a shelf is mounted on the cover, for example, to receive 58 of toilet paper.
  • the in the Figures 9 and 10 also shown broader embodiment comprises a widened cover wall 60 for closing a widened and not shown inspection opening, which covers a range of about 80 centimeters with two juxtaposed Klosett emotionsn.
  • the right side toilet assembly comprises a lavatory body 62 in front of a concealed through the cover wall 60 inspection opening and to the left of this lavatory body 62 a bidet 64 with a flexibly connected and removable shower arm 66.
  • a wider cover 70 which is about a width of about 100 cm for mounting two toilet bodies 72, 74 extends.
  • a wide cover wall 70 By this wide cover wall 70 a correspondingly wide inspection opening is covered.
  • Both toilet bowl body are also here by means of a hinged lid 76 as in Fig. 12 shown coverable, which is connected via two sheep kidney hinged to the cover 70.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine multifunktionale Toilettenanordnung mit einer einen Unterputzspülkasten umfassenden Spülvorrichtung, einem Klosettkörper mit einem Spülrand, einem an die Spülvorrichtung anschließenden Spülwasserzulauf, einem Abwasserablauf und mindestens einem weiteren Funktionselement, wobei neben der Spülvorrichtung mindestens ein weiteres technisches Element für den Betrieb des mindestens einen Funktionselements in der Wand hinter dem Klosettkörper ist.
  • Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus der dort als Wasserklosett bezeichneten EP 1 317 586 bekannt. Die Betätigungsvorrichtung ist üblicherweise als eine etwa 60 cm oberhalb des oberen Randes des Klosettkörpers und ca. 90 cm vom Boden in oder auf der Wand hinter dem Klosettkörper angeordnete Betätigungsplatte ausgebildet, die eine oder zwei Betätigungstasten für die Wahl verschiedener Spülmengen umfasst. Des Weiteren zeigt das Dokument US 6 000 070 A eine Toilettenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Funktionselement kann zum Beispiel eine Unterdusche sein, die häufig auch als WC-Dusche bezeichnet wird. Diese umfasst üblicherweise einen schwenkbaren Duscharm, der an einen Boiler angeschlossen sein kann. Mittels einer Pumpe kann das durch den Boiler erwärmte Wasser in den Duscharm eingeleitet werden. Weitere Funktionselemente können ein Fön, dessen Lufttemperatur üblicherweise regulierbar ist, oder auch eine Geruchsabsaugung sein, mit der schlechte Luft direkt aus der Klosettschüssel absaugbar ist.
  • Die eingangs genannte EP 1 317 586 ordnet die technischen Elemente, wie z. B. Betriebsaggregate und Steuerungstechnik, unterhalb und an dem Klosettkörper selbst herum an. Damit ist der Klosettkörper recht voluminös und ist somit auch nicht in jeder Einbausituation verwendbar. Auch der in der EP 1 317 586 zitierte Stand der Technik befasst sich mit diesem Problem, wobei aber keine befriedigende Lösung vorgeschlagen wird, die tatsächlich eine Reduktion der Größe des Klosettkörpers selber ermöglicht oder zumindest deren Beibehaltung eines normalen Klosettkörpers.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannten Nachteile beim Stand der Technik zumindest teilweise zu vermeiden und eine Toilettenanordnung vorzusehen, die einen filigranen, optisch ansprechenden Aufbau aufweist. Ferner soll die Anordnung einfach, das heißt ohne großen Montageaufwand erweiterbar sein, sodass einzelne Funktionselemente modular ohne aufwändige Demontage bedarfsgerecht nachrüstbar sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Abdeckwand eine Glasplatte umfasst, deren Abmessung geringfügig größer als der Montagerahmen ist, so dass der Montagerahmen gegenüber der Glasplatte mit einem Absatz zur Bildung einer Schattenfuge zurückspringt.
  • Häufig sind die technischen Elemente in einer hinter dem Klosett angeordneten Vorwand angeordnet, die ein im Abstand zur bauseitigen Wand angeordnetes Montageprofil mit einer umschließenden Wand und einem darauf angeordneten Fliesenspiegel umfasst. Diese Vorwand weist dann die Revisionsöffnung auf, durch welche die Spülvorrichtung und die Zusatzelemente zugänglich sind und welche durch eine Abdeckung verschließbar ist. Erfindungsgemäß sind die technischen Elemente für den Betrieb des mindestens einen Zusatzelements nunmehr in der Vorwand oder in einer Ausnehmung in einer Wand angeordnet und sind somit "aus dem Bereich des Klosettkörpers nach hinten herausgezogen". Dieses ermöglicht es, den Klosettkörper besonders filigran und klein zu halten. Eigentlich muss dieser nur noch den eigentlichen Klosettkörper umfassen, der häufig auch als "Keramik" bezeichnet wird. Erfindungsgemäß ermöglicht die Abdeckung einen besonders guten Zugang zu den in der Wand oder Vorwand angeordneten technischen Elemente, wie z. B. der Spülkasten, die Betriebsaggregate, die Steuerungstechnik u. ä. Dieses ermöglicht eine neuartige Performance durch die Abstimmung von den hinter dem Klosettkörper angeordneten technischen Elemente, z. B. der Spültechnik und der WC-Elemente. Ferner wird durch die erheblich größere Revisionsöffnung als beim Stand der Technik, welche z.B. Abmessungen von 80 x 30cm aufweisen kann, der Zugang für die Wartung der Aggregate erleichtert und auch ein Nachrüsten der Aggregate vereinfacht. Hierzu muss lediglich die Abdeckung von der Revisionsöffnung abgenommen werden.
  • Durch die von der Abdeckung in Einbaulage verwirklichte Trennung zwischen hinterem "Technikbereich" und dem vor der Wand gelegenen "WC-Modul" ergeben sich besondere Vorteile:
    • Das System bestehend aus Installationswand und WC-Modul ist völlig flexibel in der Ausgestaltung. Beim Stand der Technik war es zwingend erforderlich, dass die WC-Module der Hersteller an die Installationswände über genormte Anschlüsse angepasst waren. Diese Anschlüsse für den Wasserzu- und Wasserablauf sowie die Befestigungspunkte lagen zu diesem Zweck immer an derselben Stelle. Nun können das WC-Modul und die Installationswand bedarfsgerecht aufeinander abgestimmt werden. Folglich können z. B. der Spülwasserzulauf und der Abwasserablauf beliebig und individuell ausgestaltet und positioniert werden. Damit ist das System von der Norm abgekoppelt und völlig frei in der Gestaltung;
    • Der Planer ist völlig frei in der Wahl der WC's mit seinen Anschlüssen. Es muss insofern nicht mehr darauf geachtet werden, dass die Anschlüsse für fremde WC's passen oder nur bestimmte WC-Module verwendet werden können;
    • Eine geringere Ausladung der Klosettschüssel ist dadurch realisierbar, dass diese zumindest teilweise in die Wand oder Vorwand hineinragt und somit nur noch ein Minimalbereich aus der Wand hervorsteht. Dieser Minimalbereich kann zum Beispiel einen Abstand von 45cm von der Frontseite der Rückwand aufweisen;
    • Die technischen Elemente werden erfindungsgemäß von dem Klosettkörper nach hinten in den umschlossenen Bereich der Vorwand oder Wand verlagert, also in den für den Benutzer nicht sichtbaren Bereich. Die technischen Elemente können z.B. den Antrieb für die Höhenverstellung des Klosettkörpers, die Filter und Leitungen für die Geruchsabsaugung, die Anschlüsse, die Pumpe, die Heizung und den Antrieb für das Rohr oder den Duscharm sowie Raum für den Rückzug des Wascharmes oder des Föns umfassen;
    • Durch die flexible Gestaltung kann die Spültechnik-Schnittstelle optimiert werden, weil das Spülrohr direkt in den Spülstromverteiler in dem WC überführbar ist, was auch bereits im Technikbereich in der Installationswand geschehen kann (z. B. über eine Weiche zur Wasserteilung); insofern ist durch die Erfindung die Austrittsstelle des Spülwasserzulauf völlig frei gestaltbar.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung bietet ferner den Vorteil, dass Strom und Leitungen nicht wie beim Stand der Technik in oder an dem Klosettkörper vorgesehen sein müssen, sondern nur innerhalb des Technikbereichs hinter dem Klosettkörper. Dieses reduziert den Einbau- und Nachrüstaufwand erheblich. Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht es, den Rückzugsbereich für das Zurückziehen der Zuführelemente hinter der Wand bzw. Vorwand vorzusehen. Damit ist eine deutliche Reduzierung des benötigten Bauraums möglich und somit eine filigranere Ausgestaltung des Klosettkörpers realisierbar.
  • Damit bestehen erheblich flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung des erforderlichen Bauraums.
  • Die Betätigungsvorrichtung für die Spülvorrichtung ist vorzugsweise in der Abdeckung integriert. Es kann sich bei der Betätigungsvorrichtung sowohl um mechanischen Tasten oder auch um elektronische Sensoren handeln, die auch berührunglos betätigbar sein können. Eine besonders elegante Lösung umfasst in der Abdeckung eingelassene Sensoren, die zudem Näherungssensoren zur Erleuchtung der Taster in der vorzugsweise als Glasplatte ausgebildeten Abdeckung umfassen.
  • In dem Vorwandbereich oder der Ausnehmung hinter dem Klosettkörper sind vorzugsweise auch die Steuereinrichtung und die Bedienungseinrichtung für die Funktionselemente angeordnet.
  • Der Klosettkörper ist vorzugsweise höhenverstellbar ausgebildet, um diesen für verschiedene Benutzer optimal anzupassen. Üblicherweise ist der Klosettkörper zwischen einer tiefen Sitzhöhe, zum Beispiel für Kinder in Höhe von 40cm an der Oberkante des Klosettkörpers über eine Einstellung von 45cm, in der Standardsitzhöhe, bis auf eine Höhe von 60cm in der obersten Sitzhöhe verstellbar, die insbesondere für ältere Menschen verwendet wird, was auch in Verbindung mit einer Aufstehhilfe erfolgen kann. Dabei kann das Verstellen entweder in vordefinierten Schritten oder stufenlos erfolgen und die Steuerungstechnik kann eine Memory-Funktion zum Abspeichern von verschiedenen Sitzhöhen für verschiedene Benutzer umfassen. Durch die Anordnung der Antriebstechnik hinter dem Klosettkörper kann der Spülkasten höhenmäßig ebenfalls verfahren werden, wobei der Wasserzulauf von der Wasserleitung in den Spülkasten vorzugsweise flexibel ist. Naturgemäß sollte auch das Abwasserrohr flexibel ausgebildet sein und die Gesamtkonstruktion so ausgelegt sein, dass die Höhenverstellung auch unter Belastung betreibbar ist. Natürlich können die Verstellmittel für die Höhenverstellung in einer vereinfachten Ausführungsform auch manuell verstellbar sein. Vorzugsweise umfassen diese jedoch eine automatisch betreibbare Antriebseinheit zum Verstellen der Sitzhöhe, was beispielsweise über einen Linearmotor, elektrisch oder hydraulisch erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäß große und unterbrechungsfreie Revisionsöffnung in der Vorwand oder Wand hinter dem Klosettkörper ermöglicht einen leichtgängigen Zugang zu den technischen Elementen zu deren Wartung und zum Nachrüsten. Diese Revisionsöffnung kann z. B. eine Größe HB 800 x 300 ohne Zwischenstreben aufweisen.
  • Eine weitere Neuerung liegt in der Ausbildung des getrennt aufsetzbaren Spülrandes, der auch als WC-Verkleidung fungieren kann. Mit diesem ist zum einen der Wasserweg bedarfsgerecht gestaltbar durch unterschiedliche Wasserführungskanäle auf der Innenseite des Spülrandes und zum anderen ist auf bestechend einfache Weise das äußere Erscheinungsbild des Klosettkörpers umgestaltbar. Wenn der Spülrand außenseitig als die Oberseite des Klosettkörpers zumindest seitlich und vorderseitig übergreifende Schürze ausgebildet ist, kann nämlich der Oberrand des Klosettkörpers zum großen Teil kaschiert werden. Damit ist es durch den aufsetzbaren Spülrand auch besonders einfach möglich, bestehende, einfache Klosettkörper erfindungsgemäß nachzurüsten oder umzugestalten sowie die Anschlusselemente abzudecken. Der Spülrand kann an seinem hinteren Ende eine Ausnehmung, Durchdringung oder Aussparung für den Durchgang eines oder mehrerer der erfindungsgemäßen Zuführelemente aufweisen. Bei der Ausbildung als Spülrand kann dieser einen integrierten Spülwasserverteiler nach der Art einer Wasserscheide umfassen. Man könnte den erfindungsgemäßen Spülrand auch schlagwortartig als neuartige WC-Verkleidung mit einer optionalen integrierten Wasserführung bezeichnen. Folglich muss die WC-Verkleidung nicht notwendigerweise die Wasserführung enthalten. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, nur eine aufsetzbare WC-Verkleidung zur Umgestaltung eines Klosettkörpers ohne Wasserführungsfunktion zu ermöglichen. Nach Einbau der Funktionselemente und Aufsetzen des Spülrandes kaschiert dieser die Funktions- und Zuführelemente.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass die erfindungsgemäße Lösung nicht auf die Verwendung an einer Vorwand mit einem Montageprofil und darauf den Vorwandinnenraum umschließend angeordneten Fliesenspiegel beschränkt ist, sondern auch verwendbar ist in Verbindung mit einer regulären Wand, mit einer darin vorgesehenen Ausnehmung zur Aufnahme der als Unterputzspülkasten ausgebildeten Spülvorrichtung und der technischen Elemente zum Betrieb des mindestens einen weiteren Funktionselements ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • Die Abdeckwand ist vor der vorzugsweise durchgängigen Revisionsöffnung in der Wand hinter dem Klosettkörper angeordnet, wobei diese Wand als gemauerte Wand oder Vorwand ausgebildet sein kann, und deckt diese somit durchgängig ab. Die Abdeckwand besteht aus einem vor der Wand aufgesetzten oder aufgespannten Montagerahmen, auf dessen Vorderseite die Abdeckwand befestigt ist. Dieser Montagrahmen ist vorzugsweise möglichst flach ausgebildet, damit sich die Abdeckwand möglichst geringfügig von der Wand abhebt oder sogar in diese integriert. Zur Reduzierung der Tiefe kann der Montagerahmen auch teilweise in die Wand oder die Revisionsöffnung eingelassen sein, so dass die Abdeckwand quasi flächig auf der Wand aufliegt und auf dieser abgleitet. Vorzugsweise ist der Montagrahmen mit dem Klosettkörper verbunden. Die Abdeckwand kann z. B. eine obere Glasplatte und eine untere Glasplatte umfassen, die nur an einer Stoßstelle getrennt sind, die sich vorzugsweise knapp oberhalb des befestigten Klosettkörpers erstreckt. In Einbaulage stoßen die Unterkante der oberen Abdeckplatte und die Oberkante der unteren Abdeckplatte somit knapp oberhalb des Klosettkörpers aneinander an. Die Abdeckplatten ragen geringfügig über den Außenrand des vorzugweise umlaufenden Montagerahmens zur Bildung einer filigran wirkenden Schattenfuge. Die Abdeckplatten sind einzeln oder zusammen für die Revision abnehmbar zur Öffnung der Revisionsöffnung. Im abgenommenen Zustand steht die gesamte Öffnung der Revisionsöffnung für die Bearbeitung und den Einbau zur Verfügung und ist somit nicht wie beim Stand der Technik auf den engen Bauraum des Tasters beschränkt. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die untere Abdeckplatte nur unter Demontage des Klosettkörpers abnehmbar. Eine alternative Lösung sieht zur einfachen Abnahme der unteren Abdeckplatte eine Ausnehmung für den Klosettkörper in der unteren Abdeckplatte vor, die den Klosettkörper somit quasi umschließt oder umfasst.
  • Der Spülrand kann entweder geschlossen oder offen mit einer oder mehreren Unterbrechungen ausgebildet sein, um den Spülwasserstrom wunschgemäß zu lenken. Auf einen Rückflussverhinderer kann verzichtet werden, wenn das Wasser für einen Duscharm(Dusch-WC) aus dem Spülkasten entnommen wird.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen, in dem ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen multifunktionalen Toilettenanordnung näher erläutert ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht einer an einer Vorwand angeordneten multifunktionalen Toilettenanordnung;
    Fig. 2
    ein frontseitiges Schnittbild gemäß Figur 1 zur Darstellung der Funktionselemente;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Toilettenanordnung gemäß Figur 1;
    Fig. 4
    einen seitlichen Querschnitt gemäß Figur 3;
    Fig. 5
    eine Draufsicht der Toilettenanordnung gemäß Figur 1;
    Fig. 6
    eine funktionale Ansicht der Darstellung gemäß Figur 5;
    Fig. 7
    eine erste verbreiterte Ausführungsform der Toilettenanordnung;
    Fig. 8
    eine zweite verbreiterte Ausführungsform der Toilettenanordnung;
    Fig. 9
    eine dritte verbreiterte Ausführungsform der Toilettenanordnung mit geöffnetem Klappdeckel;
    Fig. 10
    die dritte verbreiterte Ausführungsform gemäß Fig. 9 der Toilettenanordnung mit geschlossenem Klappdeckel;
    Fig. 11
    eine vierte verbreiterte Ausführungsform der Toilettenanordnung mit geöffnetem Klappdeckel; und
    Fig. 12
    die vierte verbreiterte Ausführungsform gemäß Fig. 11 der Toilettenanordnung mit geschlossenem Klappdeckel.
  • Demnach besteht die erfindungsgemäß vorgeschlagene multifunktionale Toilettenanordnung im Wesentlichen aus einem Klosettkörper 2 aus Keramik, einer in einer Vorwand 4 angeordneten Spülvorrichtung und einer auf dem Klosettkörper aufgesetzten WC-Verkleidung 8.
  • Die Spülvorrichtung umfasst einen in der Vorwand 4 angeordneten Unterputzspülkasten 10, der über ein Spülrohr 12 mit dem rückseitigen Spülwasserzulauf des Klosettkörpers 2 verbunden ist. Das über das Spülrohr 12 bei einer Spülung in den Klosettkörper 2 einströmende Spülwasser wird über den zwischen dem Klosettkörper 2 und durch einen Spülrand gebildeten Spülkanal in bekannter Weise umfänglich an der Innenseite des Klosettkörpers 2 zur Durchführung der Spülung verteilt. Durch unterschiedliche Ausbildung des Spülkanals 14 an der Verkleidung 8 lassen sich unterschiedliche Spüleigenschaften bzw. Strömungseigenschaften des einströmenden Spülwassers realisieren. Nach der Spülung läuft das Spülwasser über einen Abwasserablauf zurück in das Abwassersystem. Der Klosettkörper 2 umfasst ferner an seinem unteren Ende einen mit Spülwasser gefüllten Siphon zur Geruchsabsperrung.
  • Die multifunktionale Toilettenanordnung umfasst mehrere getrennt über die auf einer Abdeckwand 18 angeordnete Steuertasten 20. Von diesen Steuertasten 20 sind in der vorliegenden Ausführungsform insgesamt sechs verschiedene vorgesehen. Die in der Wand oder Vorwand eingelassene elektronische Steuerung ist dabei vorzugsweise in der Tiefe so gering ausgeführt, dass sie mit der Glasplatte vor der Wand in der Höhe verfahren kann.
  • Zwischen der Rückseite des Klosettkörpers 2 und der Innenseite der Vorwand sind angeordnete Zuführelemente in Form von Zuführrohren 22, 24 vorgesehen, über welche die für den Betrieb der Funktionselemente erforderlichen technischen Elemente in der Vorwand mit dem Klosettkörper verbindbar sind und/oder in denen die Funktionselemente auch angeordnet werden können. In der vorliegenden Ausführungsform umfassen die Funktionselemente ein Duscharm 26 und einen nicht dargestellten Fön, die jeweils durch Betätigung der entsprechenden Steuertasten 20 ansteuerbar sind, wodurch diese aus den Zuführrohren 22, 24 teleskopartig in den Innenraum des Klosettkörpers 2 hineinfahren. Eine Weiterentwicklung sieht vor, dass die Steuerung ganz oder teilweise über eine Fernbedienung erfolgt. Der Duscharm kann grds. Beliebig in die Klosettschüssel ragen. Der Duscharm oder auch der Fön können beispielsweise unterhalb des Spülrandes austreten oder sich auch durch den Spülrand erstrecken.
  • Durch die Zuführelemente ist somit eine besonders geringe Bautiefe der Toilettenanordnung realsierbar. So können nunmehr der Boiler zum Erhitzen des Spülwassers für das Duscharm 26 und das Gebläse für den Fön sowie eine eventuelle wünschenswerte Luftabsaugeinrichtung in den Hohlraum innerhalb des Vorwandbereichs eingebaut werden. Sie müssen mithin nicht mehr wie beim Stand der Technik an den Klosettkörper angeordnet sein. Mithin ist eine wesentlich platzsparende und filigranere Bauweise möglich. Auch ermöglicht diese Ausbildung, den Klosettkörper 2 weiter zurück in der Vorwand anzuordnen, sodass die Ausladung des Klosettkörpers 2 z. B. nur noch 450mm beträgt.
  • Vor einer durchgängigen Revisionsöffnung 30 in der Vorwand 4 ist eine Abdeckwand 18 ausgebildete Abdeckung angeordnet. Diese besteht im vorliegenden Fall aus einem umlaufenden und auf der Vorwand aufgesetzten Montagerahmen 32 in der Größe von z.B. 786 x 330 mm (HB), der auf der Vorderseite durch eine obere Glasplatte 36 und in einem Abstand durch eine untere Glasplatte 38 verdeckt ist. In Einbaulage liegen die Unterkante der oberen Glasplatte 36 und der Oberkante der unteren Glasplatte 38 an den Klosettkörper 2 an. Die Glasplatten 36, 38 ragen ferner geringfügig über den Außenrand des umlaufenden Montagerahmen 32 heraus und erzeugen so eine filigran wirkende Schattenfuge. Die Glasplatten 34, 36 sind für die Revision abnehmbar zur Öffnung der Revisionsöffnung 30. Im abgenommenen Zustand steht die gesamte Öffnung der Revisionsöffnung 30 für die Bearbeitung und den Einbau zur Verfügung und ist somit nicht wie beim Stand der Technik auf den engen Bauraum des Tasters beschränkt. Insbesondere aus dem seitlichen Schnittbild 4 ist ersichtlich, dass die Abdeckwand 18 sich geringfügig über das obere Ende des Unterputzspülkasten 10 erstreckt.
  • Die hier beschriebene Zweiteilung der Abdeckung mit einer Glasplatte oberhalb und einer unterhalb des WCs ist üblicherweise nur bei einer eigenen WC-Entwicklung mit Schürze vorgesehen. Bei Verwendung eines Fremd-WCs ist eine zweiteilige Platte mit möglichst geringer Fuge angedacht, auf der das WC komplett aufliegt (genormte Fremdkeramik).
  • Zum Übergang der Zuführrohre 22, 24 von dem Hohlraum in der Vorwand 4, sind in der Rückseite des Klosettkörpers 2 eine oder mehrere Aussparungen vorgesehen, in welche die Zuführrohre 22, 24 einsetzbar oder durch welche diese durchführbar sind.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind am oberen Ende auf der Vorderseite der oberen Glasplatte 36 die Steuertasten 20 angeordnet, die im vorliegenden Fall durch kapazitative Berührungsfelder und beleuchtbar ausgebildet sind. Ferner umfassen sie einen Näherungssensor, sodass die Beleuchtung erst bei Näherung einer Hand angeschaltet wird und diese Steuertasten 20 ansonsten in der oberen Glasplatte 36 nicht sichtbar sind oder nur bei Näherung erhellt werden.
  • Ebenfalls im Technikbereich der Vorwand angeordnet ist eine nicht näher dargestellte Steuerungstechnik mit der erforderlichen Software zur Steuerung des WC-Betriebs. Ebenfalls nicht dargestellt ist ein etwa mittig in der oberen Glasplatte angeordneter Elektromagnet, der mit einem in den Toilettendeckel 40 angeordneten Eisenkern zusammenwirkt. Durch Ansteuerung dieses Elektromagnets wird der Toilettendeckel 40 in der geöffneten Stellung gehalten und durch Umpolung schließt der Toilettendeckel 40, was in der bevorzugten Ausführungsform gedämpft geschieht. Durch diese Ausbildung ist keine Ausladung nach Hinten für den Toilettendeckel in geöffneter Stellung erforderlich.
  • In der Seitenansicht gemäß Fig. 4 ist gestrichelt dargestellt, dass sich die Abdeckwand 18 zusammen mit dem Unterputzspülkasten 10 hebt und senkt, wenn die Höhe des Klosettkörpers 2 verändert wird.
  • Eine weitere Neuerung der vorgeschlagenen Toilettenanordnung ist die WC-Verkleidung 8, die vorliegend gleichzeitig auch den Spülrand für den Klosettkörper bildet. Wesentlich ist aber zunächst, dass die WC-Verkleidung in der vorliegenden Ausführungsform das obere Drittel des Klosettkörpers 2 umfänglich schürzenartig umschließt. Gemäß Figur 2 ist die WC-Verkleidung 8 im Wesentlichen als umgekehrtes U-Profil ausgebildet, wobei der äußere Vertikalschenkel 42 mehr als doppelt so lang ist, wie der geringfügig schräg nach innen ragende innere Vertikalschenkel 44. Die Breite des den äußeren Vertikalschenkel 42 und den inneren Vertikalschenkel 44 verbindenden Horizontalschenkels 46 ist so ausgebildet, dass dieser in Einbaulage den oberen Rand der WC-Keramik spielfrei umschließt, um einen spielfreien Sitz der WC-Verkleidung 8 auf dem Klosettkörper 2 zu gewährleisten. Auf der Oberseite des Klosettkörpers 2 ist der Toilettendeckel 40 über zwei vertikal die WC-Verkleidung 8 durchdringende Pins mit Außengewinde in bekannter Weise befestigt.
  • Die WC-Verkleidung übernimmt ferner die Lenkungsfunktion des Spülwassers und bildet somit den Spülkanal in Zusammenarbeit mit dem Klosettkörper 2. Hierzu kann zusätzlich anschließend an das rückseitige Spülrohr ein Spülstromverteiler ausgebildet sein, der das Wasser gleichmäßig oder bedarfsgerecht aufteilt
  • Die vorgeschlagene multifunktionale Toilettenanordnung kann die Funktionselemente einzeln oder in jeglicher Kombination aufweisen. Ein weiteres Funktionselement sind z.B. Mittel zum Verstellen der Sitzhöhe des Klosettkörpers, wobei die Höheneinstellung auch programmierbar sein kann. Ferner können als Funktionselemente eine Geruchsabsaugung, eine automatische Aufhaltevorrichtung des WC-Deckels, eine Heizung, ein Fön zur Trocknung, eine Deodoriervorrichtung entweder einzeln oder in Kombination und nachrüstbar vorgesehen sein. Ferner kann ein Belegungssensor vorgesehen sein, der die Geruchsabsaugung und die Funktionsfähigkeit des Duscharms in einer gewissen Zeit nach der Benutzung automatisch betätigt.
  • Schließlich kann die Steuerungstechnik so ausgebildet sein, dass nach einer bestimmten Zeit nach dem Verlassen des WC' s eine automatische Deckelabsenkung und/oder Spülung einsetzt.
  • Figuren 7 bis 12 zeigen verschiedne alternative Ausführungsformen der multifunktionalen. Toilettenanordnung, bei denen die Abdeckwände breiter ausgebildet sind. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist neben der Abdeckwand 48 für die Toilette eine weitere Abdeckwand 50 vorgesehen, die eine breitere Revisionsöffnung abdeckt und zudem etwa um ein Drittel breiter ist als die Abdeckwand 48. Auf der Vorderseite der in Fig. 7 linken Abdeckwand 50 ist ein Waschtisch 52 montiert, der durch die Abdeckung 50 hindurch mit den Anschlüssen hinter der Abdeckung 50 verbunden ist.
  • Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform weist eine Abdeckwand 54 auf, die etwas breiter als der Klosettkörper 56 ist. Neben dem Klosettkörper 56 ist auf der Abdeckwand eine Ablage montiert, z.B. zur Aufnahme 58 von Toilettenpapier.
  • Die in den Figuren 9 und 10 dargestellte breitere Ausführungsform umfasst ebenfalls eine verbreiterte Abdeckwand 60 zum Verschließen einer verbreiterten und nicht dargestellten Revisionsöffnung, welche einen Bereich von ca. 80 Zentimetern mit zwei nebeneinander angeordneten Klosettkörpern abdeckt. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Toilettenanordnung auf der rechten Seite einen Klosettkörper 62 vor einer durch die Abdeckwand 60 verdeckten Revisionsöffnung und links von diesem Klosettkörper 62 ein Bidet 64 mit einem flexibel verbundenen und herausnehmbaren Duscharm 66. Über die gesamte Breite von Klosettkörper 62 und Bidet 64 erstreckt sich ein über zwei Scharniere schwenkbar an der Abdeckung 60 befestigter Klappdeckel 68, der im Gebrauch gemäß Figur 9 hochklappbar und ansonsten zum gemeinsamen Verschließen von Bidet 64 und Klosettkörper 62 gemäß Fig. 10 herunterklappbar ist.
  • Schließlich umfasst die in den Figuren 11 und 12 dargestellte Ausführungsform auch eine breitere Abdeckwand 70, die sich über eine Breite von ca. 100 cm zur Montage von zwei Klosettkörpern 72, 74 erstreckt. Durch diese breite Abdeckwand 70 wird eine entsprechend breite Revisionsöffnung abgedeckt. Beide Klosettkörper sind auch hier mittels eines Klappdeckels 76 wie in Fig. 12 abgebildet verdeckbar, der über zwei Schafniere gelenkig mit der Abdeckwand 70 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Klosettkörper
    4
    Vorwand
    8
    WC-Verkleidung
    10
    Unterputzspülkasten
    12
    Spülrohr
    14
    Spülkanal
    16
    Abwasserablauf
    18
    Abdeckwand
    20
    Steuertasten
    22
    Zuführrohr
    24
    Zuführrohr
    26
    Duscharm
    30
    Revisionsöffnung
    32
    Montagerahmen
    34
    obere Glasplatte
    36
    untere Glasplatte
    40
    Toilettendeckel
    42
    äußerer Vertikalschenkel
    44
    innerer Vertikalschenkel
    46
    Horizontalschenkel
    48
    Abdeckwand
    50
    Abdeckwand
    52
    Waschtisch
    54
    Abdeckwand
    56
    Klosettkörper
    58
    Aufnahme
    60
    Abdeckwand
    62
    Klosettkörper
    64
    Bidet
    66
    Duscharm
    68
    Klappdeckel
    70
    Abdeckwand
    72
    Klosettkörper
    74
    Klosettkörper
    76
    Klappdeckel

Claims (13)

  1. Multifunktionale Toilettenanordnung mit einer einen Unterputzspülkasten umfassenden und mittels einer Betätigungsvorrichtung auslösbare Spülvorrichtung (6), einem Klosettkörper (2, 56, 62, 72, 74) mit einem Spülrand (8), einem an die Spülvorrichtung anschließbaren Spülwasserzulauf, einem Abwasserablauf und mindestens einem weiteren Funktionselement, wobei neben der Spülvorrichtung (6) mindestens ein weiteres technisches Element für den Betrieb des mindestens einen Funktionselements hinter dem Klosettkörper (2) angeordnet ist, wobei eine sich zumindest von der Oberkante des Klosettkörpers (2, 56, 62, 72, 74) mindestens bis zur Oberkante des Unterputzspülkastens (10) erstreckende Revisionsöffnung (30) in der Wand hinter dem Klosettkörper (2, 56, 62, 72, 74) vorgesehen ist, dass die Revisionsöffnung (30) über eine lösbar befestigbare Abdeckwand (18, 48, 50, 54, 60, 70) verschließbar ist, dass die Abdeckwand (18, 48, 50, 54, 60, 70) aus einem vor der Wand aufgesetzten oder aufgespannten Montagerahmen (32) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckwand (18, 48, 50, 54, 60, 70) eine Glasplatte (34, 36) umfasst, deren Abmessung geringfügig größer als der Montagerahmen (32) ist, so dass der Montagerahmen gegenüber der Glasplatte (34, 36) mit einem Absatz zur Bildung einer Schattenfuge zurückspringt.
  2. Toilettenanordnung nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass sich die Revisionsöffnung (30) und die Abdeckwand (18, 48, 50, 54, 60, 70) auch über einen Bereich unterhalb des Klosettkörpers (2, 56, 62, 72, 74) erstreckt.
  3. Toilettenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Abdeckwand (18, 48, 50, 54, 60, 70) mehrteilig ausgebildet ist.
  4. Toilettenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Klosettkörper (2, 56, 62, 72, 74) höhenverstellbar ist.
  5. Toilettenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Abdeckwand (18, 48, 50, 54, 60, 70) mit dem Klosettkörper (2, 56, 62, 72, 74) höhenverstellbar ist.
  6. Toilettenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass diese eine Antriebseinheit zur automatischen Höhenverstellung umfasst.
  7. Toilettenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Raum hinter dem Wasserklosett (2, 56, 62, 72, 74) als Vorwand (4) mit einem Montageprofil ausgebildet ist.
  8. Toilettenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Revisionsöffnung (30) unterbrechungsfrei ausgebildet ist.
  9. Toilettenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Abdeckwand (18) mindestens eine Betätigungsvorrichtung für den Betrieb der Toilettenanordnung umfasst.
  10. Toilettenanordnung nach Anspruch 9, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Betätigungsvorrichtung berührungslos ausgebildet ist.
  11. Toilettenanordnung nach Anspruch 9 oder 10, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Betätigungsvorrichtung über eine Fernbedienung steuerbar ist.
  12. Toilettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Abdeckwand (18, 48, 50, 54, 60, 70) vollständig durch die Glasplatte (34, 36) gebildet ist.
  13. Toilettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Montagerahmen (32) und die Glasplatte (34, 36) mit dem Klosettkörper (2, 56, 62, 72, 74) höhenverstellbar sind.
EP10167219.4A 2009-06-24 2010-06-24 Multifunktionale Toilettenanordung Active EP2281957B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15173450.6A EP3006633B1 (de) 2009-06-24 2010-06-24 Multifunktionale toilettenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030490A DE102009030490A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Multifunktionale Toilettenanordnung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15173450.6A Division-Into EP3006633B1 (de) 2009-06-24 2010-06-24 Multifunktionale toilettenanordnung
EP15173450.6A Division EP3006633B1 (de) 2009-06-24 2010-06-24 Multifunktionale toilettenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2281957A2 EP2281957A2 (de) 2011-02-09
EP2281957A3 EP2281957A3 (de) 2011-04-06
EP2281957B1 true EP2281957B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=42731918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15173450.6A Active EP3006633B1 (de) 2009-06-24 2010-06-24 Multifunktionale toilettenanordnung
EP10167219.4A Active EP2281957B1 (de) 2009-06-24 2010-06-24 Multifunktionale Toilettenanordung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15173450.6A Active EP3006633B1 (de) 2009-06-24 2010-06-24 Multifunktionale toilettenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3006633B1 (de)
DE (1) DE102009030490A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2568089T3 (da) * 2011-09-12 2020-02-10 Geberit Int Ag Anvendelse af en toilettilslutningsanordning og et brusetoilet
DE202013100113U1 (de) * 2013-01-10 2014-04-11 Toproom Innenausbau & Sanierung Gmbh Bauelement und Anordnung für Badezimmer
EP2770127B1 (de) * 2013-02-22 2019-01-02 Geberit International AG Montageeinrichtung für einen Sanitärkörper
WO2014170465A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Tece Gmbh Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
DE102013207053A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Tece Gmbh Dusch-WC
NL2010942C2 (nl) * 2013-06-07 2014-12-09 Houwelingen Leendert Van Verstelbare sanitaire inrichting.
DE202014101888U1 (de) 2013-10-15 2015-01-16 Tece Gmbh Dusch-WC mit Havarievorrichtung
ITBO20130683A1 (it) * 2013-12-10 2015-06-11 Anastasio Gurioli Modulo di arredamento prefabbricato per la realizzazione di bagni
EP3067476B1 (de) 2015-03-09 2020-04-29 Wisa B.V. Höhenverstellbarer Toilettenstützrahmen
DE102015110294A1 (de) * 2015-06-26 2017-01-12 Villeroy & Boch Ag Sanitäreinrichtung, insbesondere Dusch-WC oder elektronisches Bidet
US10711442B2 (en) 2016-04-26 2020-07-14 Kohler Co. Composite faucet body and internal waterway
DE102016009217A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Grohe Ag Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen
DE102017003823A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Sanitärinstallationssystem mit einem modularen Funktionssystem
US11118338B2 (en) 2017-05-22 2021-09-14 Kohler Co. Plumbing fixtures with insert-molded components
TR201721764A2 (tr) * 2017-12-26 2019-07-22 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Elektri̇k kontrollü bağlanti mekani̇zmasi ve klozet yüksekli̇k ayar yöntemi̇
DE102020133154A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Tece Gmbh Modul mit Spülkasten und Hygienespender
CN113966920A (zh) * 2021-09-14 2022-01-25 重庆非可智能家居有限公司 一种用于智能家居的内部调整式衣柜

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH471292A (de) * 1967-03-31 1969-04-15 Maurer Hans Klosetteinrichtung mit einer zum Waschen der unteren Körperteile bestimmten Spritzvorrichtung
GB2237296B (en) * 1989-10-24 1993-12-22 Deng Tay Chang Concealable toilet bowl apparatus
DE29520533U1 (de) * 1995-12-23 1996-02-22 Hautec Systemelemente Gmbh Installationssystem zur Vorwandmontage im Sanitärbereich o.dgl.
AU1675697A (en) * 1997-02-11 1998-08-26 "Isea" Holland B.V. A toilet unit
US6000070A (en) * 1998-11-19 1999-12-14 Bonin; Pete J. Combination toilet and bidet
CH694468A5 (de) 2000-09-13 2005-01-31 Geberit Balena Ag Wasserklosett.
DE10226622B4 (de) * 2002-06-14 2007-05-31 Gratza, Peter, Dipl.-Ing. Toilette mit Hänge-WC und Klapp-Urinal
DE10330334B4 (de) * 2003-07-04 2023-05-25 Grohe Ag Toilettensystem
EP1612338A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-04 Geberit Technik Ag Hebevorrichtung für einen Sanitärapparat
JP4552589B2 (ja) * 2004-10-13 2010-09-29 株式会社Inax リモコン
DE102004058990B4 (de) * 2004-12-08 2008-03-20 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Verstellbare Sanitäreinrichtung
EP1854927A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 Geberit Technik Ag Frontverkleidung mit Betätigungsvorrichtung für Spülkasten
EP1916346A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-30 Geberit Technik Ag Verkleidung für eine sanitäre Installationseinrichtung, Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung und Verfahren zum Montieren einer Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung
TWM322957U (en) * 2006-12-14 2007-12-01 Hocheng Corp Improved structure of stool
EP2067901B2 (de) * 2007-12-05 2018-07-25 Geberit International AG Einrichtung mit einer Spülvorrichtung und einem Klosettkörper, Montageset zum Montieren einer solchen Einrichtung sowie Verfahren zum Montieren der genannten Einrichtung
NO2439348T3 (de) * 2008-09-17 2018-03-31
DE102009005319B4 (de) * 2009-01-16 2015-10-15 Tece Gmbh Multifunktionale Toilettenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2281957A2 (de) 2011-02-09
EP3006633B1 (de) 2023-05-10
EP3006633A3 (de) 2016-08-31
DE102009030490A1 (de) 2010-12-30
EP3006633A2 (de) 2016-04-13
EP2281957A3 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281957B1 (de) Multifunktionale Toilettenanordung
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP1936045A1 (de) Installationsvorrrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
CH694468A5 (de) Wasserklosett.
EP4023123A1 (de) Bausatz zum umrüsten einer kassettentoilette in eine trockentrenntoilette
DE102009005319B4 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
EP3058144B1 (de) Dusch-wc mit sicherheitseinrichtung gegen rücksaugen von schmutzwasser
DE3536691A1 (de) Wasserspareinrichtung zur toilettenspuelung
EP2397612B1 (de) Multifunktionales Duschpaneel
DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE10025348A1 (de) Kombinierte Toilette
DE202011051941U1 (de) Wasch-WC
DE10226622A1 (de) Toilette mit Hänge-WC und Klapp-Urinal
DE10156608A1 (de) Abdeckung für eine Klosettschüssel
DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
DE202018001431U1 (de) Mobiler Sanitärkabinenkomplex
EP2412879B1 (de) Urinal und UrinalSiphon
DE19908255B4 (de) Toilette mit heb- und senkbarem Toilettenkörper
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE202012012715U1 (de) Sitz-WC-Becken mit integriertem Urinal
DE102013207053A1 (de) Dusch-WC
DE202004006372U1 (de) Raumsparende Sanitäreinrichtung
DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
DE102020133154A1 (de) Modul mit Spülkasten und Hygienespender
EP1921217A2 (de) Klosett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111006

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 797039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011589

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011589

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 797039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220624

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624