EP1916346A1 - Verkleidung für eine sanitäre Installationseinrichtung, Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung und Verfahren zum Montieren einer Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung - Google Patents

Verkleidung für eine sanitäre Installationseinrichtung, Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung und Verfahren zum Montieren einer Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP1916346A1
EP1916346A1 EP06405442A EP06405442A EP1916346A1 EP 1916346 A1 EP1916346 A1 EP 1916346A1 EP 06405442 A EP06405442 A EP 06405442A EP 06405442 A EP06405442 A EP 06405442A EP 1916346 A1 EP1916346 A1 EP 1916346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
plate
cladding
components
installation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06405442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg Blassnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Priority to EP06405442A priority Critical patent/EP1916346A1/de
Publication of EP1916346A1 publication Critical patent/EP1916346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/095Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts with both connection parts, i.e. male and female connection parts alternating on one edge

Definitions

  • the invention relates to a cladding for a sanitary installation device, with at least one plate-shaped component having fastening means for its attachment to the installation device.
  • the invention also relates to an installation device with such a cladding and a method for mounting an installation device.
  • Plumbing fixtures and, in particular, pre-wall installation systems are usually cladded and walled after erection of a masonry support system. This is relatively time consuming and requires a work coordination of different craftsmen.
  • the EP 1 544 364 A is a cladding for a pretext Istallationssystem has become known in which this effort should be reduced.
  • the cladding consists of a prefabricated, the dimensions of the support system corresponding component.
  • the component already has prefabricated passages for the supply and discharge lines and fasteners.
  • On the component a cover plate is fastened via clamping profiles.
  • the component is held by two threaded bolts which simultaneously connect a toilet bowl to the support system.
  • an installation element for sanitary objects which consists of a substructure on which a planking plate made of a material is applied, which is compatible with the material of a decorative plate, which is applied to the planking plate.
  • the invention has for its object to provide a panel of the type mentioned, which is even easier to assemble and satisfies the high demands on the aesthetic design.
  • the invention is achieved in a generic cladding in that at least two components are provided which are connected to one edge overlapping each other and that at least one of the two components for its attachment to the installation means at said edge has a hidden flap.
  • the cladding according to the invention can on the one hand be fastened simply and securely by means of the said concealed flap, for example on a front wall frame.
  • the interlocking connection between the two plates allows a largely seamless connection between these two plates. The usual shadow joints in such compounds can be avoided. Between the two interconnected plates thus results in a barely visible transition.
  • the structure of various plate-shaped elements is advantageous, since thus different materials and functions can be integrated into the panel.
  • one of these plate-shaped components may be a mirror.
  • Another plate-shaped component may for example be a carrier of an actuating plate for a cistern.
  • Another component may have openings and also connecting elements for attaching a toilet bowl.
  • the said concealed tab engages in a recess on the back of the other component.
  • the tab thus connects on the one hand the component, for example with a support system and on the other hand with another component.
  • the connection then gives a particularly high stability, if said recess corresponding to the tab is trained. Lateral displacements between the two components can thus be safely avoided.
  • the at least one component has at least two tabs. With these two tabs, the component can for example be attached to a respective vertical profile, resulting in a particularly high stability.
  • connection between the two components can be further increased if, according to a development of the invention, at least one of the two components has at least one further tab, which merely serves to connect the two components and which engages in a recess on the back of the other component.
  • the tab has according to an embodiment of the invention, a bore for a fastener, such as a fastening screw, which allows for easier and secure attachment.
  • a fastener such as a fastening screw
  • At least one of the two components of two firmly interconnected plate-shaped parts are firmly interconnected.
  • one forms a front decoration surface and the other part forms a support.
  • the two plate-shaped parts are firmly connected. This results in a very aesthetically pleasing and yet easy to install disguise.
  • the panel is then particularly suitable for a toilet system particularly if it consists of at least three prefabricated components, wherein a middle component is connected at opposite edges in each case overarching with an adjacent component.
  • the lowest component is arranged in the area of the toilet bowl and preferably has the necessary openings for the lines and for the attachment of the toilet bowl.
  • the middle component is provided for storage, for example, an actuator plate or other actuator.
  • the uppermost component is designed, for example, as a mirror and can simultaneously have illumination fields.
  • the object is achieved by an installation device with a said cladding and a particularly suitable method for mounting the installation device.
  • the covering 1 shows a device according to the invention on an installation device 2.
  • the covering 1 consists of a first component 10, which is arranged below, a second centrally arranged component 11 and an upper third component 12. These three components 10 to 12 form a common plane Front 38, which is essentially seamless.
  • the panel 1 is preferably strip or band-shaped and completely covers a frame 7 from the front. According to FIG. 2, this frame 7 carries a sanitary element 3, which in this case is a flushing cistern which can be actuated by the actuating device 16 shown in FIG.
  • the actuating device 16 is, for example, an actuating button, behind which a cover plate 5 shown in FIGS. 3 and 4 is arranged.
  • the frame 7 and other apparatus and devices can be attached, for example, two lights 9, which are arranged behind the light fields 17 shown in Figure 1.
  • the frame 7 with the sanitary element 3, the lights 9 and a rinsing sheet 4 and a water pipe 6 may be preassembled.
  • the frame 7 has according to Figure 3, two vertical and mutually parallel support profiles 40, which are connected to beams 8 and 39 together and rest on a bottom rail 41.
  • the traverse 39 is used for the attachment of a not shown here Toilet bowl and as a passage for the rinsing sheet 4 and the water pipe 6.
  • the frame 7 may be a known per se frame for the front wall mounting.
  • the trusses 8 and the support profiles 40 may be made of known sheet metal profiles. On these profiles 40, the panel 1 is releasably attached. During assembly, preferably first the first component 10, subsequently the second component 11 and finally the third component 12 are fastened. This will be explained in more detail below.
  • the lowermost component 10 has an opening 13 for the outlet connection of the toilet bowl, not shown here, two openings 14 for threaded bolts for fastening the toilet bowl and an opening 15 for the rinsing sheet 4.
  • this first component 10 is rectangular and has a lower edge 24 that is parallel to an upper edge 18. Behind the upper edge 18, two upwardly projecting and spaced tabs 21 are arranged. These tabs 21 are connecting straps and preferably each have a bore 22 for receiving a fastening screw, not shown here. The tabs 21 are each arranged entirely outside, but they can also be arranged further inside according to the figures 8 to 11. Between the two tabs 21, a further tab 23 is disposed in the same plane, but which has no bore.
  • the second component 11 has on the back two recesses 27, which are preferably formed corresponding to the tabs 21. In the middle, a further recess 28 is arranged, which is also preferably formed corresponding to the tab 23.
  • the recesses 27 and 28 are incorporated in the back of the second component 11, for example, these are milled.
  • the first component 10 also has on the back two recesses 26 which are each arranged between a tab 21 and a tab 23 and extending between the two.
  • the recesses 26 are incorporated in the back of the first component 10 and formed corresponding to the tabs 29 of the second component 11.
  • the recesses 26 are preferably formed corresponding to the tabs 29. As can be seen, the tabs 29 are protruding with respect to a lower edge 19.
  • the first component 10 is attached according to the figure 4 on the frame 7.
  • the attachment is made with two screws, not shown here, which are each screwed into a support section 40.
  • the screws can be self-tapping screws or other suitable fastening screws.
  • the bores 22 may have corresponding conical extensions.
  • edges 18 and 19 are in this connection exactly to each other, so that there is a largely seamless transition.
  • the tabs 21, 23 and 29 as well as the said fastening screws are concealed and not visible on the front side 38. By the meshing of the tabs and recesses and a lateral displacement of the two elements 10 and 11 against each other is avoided.
  • the second component 11 has an upper edge 42, which is parallel to the lower edge 19. From this edge 42 protrude two outer tabs 43 and a middle tab 44 upwards.
  • the tabs 43 are fastening tabs corresponding to the tabs 21 and the tab 44 is a connecting tab according to the tab 23.
  • the tabs 43 are used to secure the second component 11 with fixing screws also not shown here on the frame 7 and the two support profiles 40.
  • the third component 12 consists of two plate-shaped parts 30 and 31 which are firmly connected to each other, for example, glued together.
  • the front side arranged part 30 is here, for example, a mirror and the rear part 31 is formed as a carrier plate.
  • the recesses 45, 46 and 47 shown in Figure 6 are incorporated.
  • the recesses 45 are formed corresponding to the tabs 43 and the recess 46 corresponding to the tab 44.
  • the part 31 has also tabs 47 which engage in corresponding recesses 48 of the second component 11 and are formed corresponding to these.
  • the third component 12 is preferably additionally fastened to an upper edge 25 with a connecting element on the upper cross member 8.
  • a connection element is in particular a mounting bracket 34 according to FIGS. 14 and 16.
  • Such a mounting bracket can also be arranged behind the edge 24 of the first component 11 and serve to connect the first component 11 to the edge 24 with the bottom rail 41.
  • the third component 12 'here is a mirror with two light fields 17, in which the mirror is not mirrored on the back and through which the lights 19 can radiate.
  • the mounting bracket 34 is secured to the upper edge 25 concealed at the back and has a front open slot 36 and a bent edge 37.
  • the slot 36 serves to receive a fastening screw which is inserted into the upper cross member 8 and to the clamping of the Mounting bracket 34, a wing screw 35 is screwed.
  • the edge 37 engages behind the upper cross member 8 and thus fixes the third component 12 'on the frame 7 and on the upper cross member 8.
  • the third component 12' can thus be pushed down from above on the frame 7 in a simple manner be, with the mounting bracket 34 engages and the connection is joined to the lower edge.
  • the thumbscrew 35 After tightening the thumbscrew 35, the third component 12 'is firmly connected to the frame 7.
  • the mounting bracket 34 forms a hidden fuse. But this can also be replaced by another suitable attachment. This could basically be visible.
  • the third component 12 or 12 ' consists, as explained above, of two plate-shaped parts 30 and 31 which are firmly connected to one another. A construction of two plate-shaped parts is also possible and advantageous in the case of the first component 10 and the second component 11.
  • the rear plate is also provided here as a carrier and firmly connected to the front plate, for example glued.
  • the front plate forms at least a portion of the front side 38 and is formed as a decorative plate.
  • This front plate or decorative plate is preferably made of a moisture-resistant and chemical-resistant material, such as glass, ceramic, artificial stone or natural stone.
  • the back plate is preferably made of an easily workable rigid support material, such as a wood light building board or the like, and has a lower edge 33.
  • the abovementioned flaps 21, 23, 29, 43, 44 and 46 are then parts of this rear easily workable plate.
  • the weight of the panel 1 can be reduced.
  • the components 10, 11 and 12 can be produced from a single plate.
  • the components 10 to 12 are formed slightly angular in the embodiment shown. But there are also other shapes conceivable here, for example, corners could be rounded or bevelled.
  • the dividing lines or edges between two components can also run obliquely or arcuately.
  • the components 10, 11 and 12 are prefabricated in a grid.
  • the grid size can be arbitrary. It may for example be 1 cm or more or less.
  • the width of the components would then be 40, 41, 42 cm, etc., for example.
  • the total height and the width of the panel 1 would then be in the appropriate grid. As a result, the storage can be significantly simplified by the planning.
  • the second component 11 serves to support the actuating device 16.
  • the component 11 ' according to FIGS. 8 to 13 has a recess 32 approximately centrally, which is widened at the rear according to FIG. 9 with a peripheral edge 30.
  • the actuator 16 is inserted from behind into this recess 32 and on the front side of the device 11 preferably in Essentially flush.
  • the tabs 21 ' provided here and the corresponding recesses 27' are offset to the rear. Accordingly, three elongated tabs 47 'and corresponding recesses 48 are provided. For the first component 10 and also for the third component 12, this results in each case overlapping connections, each extending over the entire edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Verkleidung weist wenigstens zwei Bauelemente (10, 11, 12) auf, die an jeweils einer Kante (18, 19; 42, 33) übereinandergreifend miteinander verbunden sind. Wenigstens eines der beiden Bauelemente (10, 11, 12) besitzt zu seiner Befestigung an einem Gestell (7) an der genannten Kante (18, 19; 42, 33) eine verdeckte Lasche (21, 43). Die Lasche (21, 43) greift in eine Ausnehmung (27, 45) auf der Rückseite des anderen Bauelements (11, 12) ein. Die Bauelemente (10, 11, 12) können ohne Schattenfuge einfach und sicher miteinander verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkleidung für eine sanitäre Installationseinrichtung, mit wenigstens einem plattenförmigen Bauelement, das Befestigungsmittel zu seiner Befestigung an der Installationseinrichtung aufweist. Die Erfindung betrifft zudem eine Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung sowie ein Verfahren zum Montieren einer Installationseinrichtung.
  • Installationseinrichtungen für sanitäre Objekte und insbesondere Vorwand-Installationssysteme werden üblicherweise nach dem Aufstellen eines Tragsystems mit einem Mauerwerk verkleidet und vervliest. Dies ist vergleichsweise zeitaufwendig und erfordert eine Arbeitskoordination verschiedener Handwerker.
  • Durch die EP 1 544 364 A ist eine Verkleidung für ein Vorwand-Istallationssystem bekannt geworden, bei dem dieser Aufwand verringert sein soll. Die Verkleidung besteht aus einem vorgefertigten, den Abmessungen des Tragsystems entsprechenden Bauelement. Das Bauelement besitzt bereits vorgefertigte Durchtrittsöffnungen für die Zu- und Ableitungen sowie Befestigungselemente. Auf dem Bauelement wird eine Blendplatte über Klemmprofile befestigt. Das Bauelement wird durch zwei Gewindebolzen gehalten, die gleichzeitig eine Toilettenschüssel mit dem Tragsystem verbinden.
  • Durch die DE 200 01 443 U ist ein Installationselement für sanitäre Objekte bekannt geworden, das aus einer Unterkonstruktion besteht, auf dem eine Beplankungsplatte aus einem Material aufgebracht ist, welches kompatibel mit dem Material einer Dekorplatte ist, die auf die Beplankungsplatte aufgebracht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verkleidung der genannten Art zu schaffen, die noch einfacher montierbar ist und die hohen Ansprüche an die ästhetische Gestaltung befriedigt.
  • Die Erfindung ist bei einer gattungsgemässen Verkleidung dadurch gelöst, dass wenigstens zwei Bauelemente vorgesehen sind, die an jeweils einer Kante übereinandergreifend miteinander verbunden sind und dass wenigstens eines der beiden Bauelemente zu seiner Befestigung an der Installationseinrichtung an der genannten Kante eine verdeckte Lasche aufweist. Die erfindungsgemässe Verkleidung kann einerseits einfach und sicher mittels der genannten verdeckten Lasche, beispielsweise an einem Vorwandgestell befestigt werden. Andererseits ermöglicht die übereinandergreifende Verbindung zwischen den beiden Platten eine weitgehend fugenlose Verbindung zwischen diesen beiden Platten. Die bei solchen Verbindungen üblichen Schattenfugen können vermieden werden. Zwischen den beiden miteinander verbundenen Platten ergibt sich somit ein kaum sichtbarer Übergang. Der Aufbau aus verschiedenen plattenförmigen Elementen ist vorteilhaft, da somit auch unterschiedliche Materialien und Funktionen in die Verkleidung integriert werden können. Beispielsweise kann eines dieser plattenförmigen Bauelemente ein Spiegel sein. Ein weiteres plattenförmiges Bauelement kann beispielsweise ein Träger einer Betätigungsplatte für einen Spülkasten sein. Ein weiteres Bauelement kann Durchbrüche und auch Verbindungselemente zum Befestigen eines WC-Beckens aufweisen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die genannte verdeckte Lasche in eine Ausnehmung auf der Rückseite des anderen Bauelements eingreift. Die Lasche verbindet damit einerseits das Bauelement, beispielsweise mit einem Tragsystem und andererseits mit einem weiteren Bauelement. Die Verbindung ergibt dann eine besonders hohe Stabilität, wenn die genannte Ausnehmung korrespondierend zur Lasche ausgebildet ist. Seitliche Verschiebungen zwischen den beiden Bauelementen können damit sicher vermieden werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Bauelement wenigstens zwei Laschen aufweist. Mit diesen beiden Laschen kann das Bauelement beispielsweise jeweils an einem vertikalen Profil befestigt werden, wobei sich eine besonders hohe Stabilität ergibt.
  • Die Verbindung zwischen den beiden Bauelementen kann noch erhöht werden, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung wenigstens eines der beiden Bauelemente wenigstens eine weitere Lasche aufweist, die lediglich zum Verbinden der beiden Bauelemente dient und die in eine Ausnehmung auf der Rückseite des anderen Bauelements eingreift.
  • Die Lasche besitzt gemäss einer Weiterbildung der Erfindung eine Bohrung für ein Befestigungselement, beispielsweise eine Befestigungsschraube, was eine einfachere und sichere Befestigung ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung besteht wenigstens eines der beiden Bauelemente aus zwei fest miteinander verbundenen plattenförmigen Teilen. Von diesen Teilen bildet einer eine frontseitige Dekorationsfläche und der andere Teil einen Träger. Vorzugsweise sind die beiden plattenförmigen Teile fest miteinander verbunden. Dadurch ergibt sich eine ästhetisch sehr befriedigende und trotzdem montagefreundliche Verkleidung.
  • Die Verkleidung ist dann insbesondere für eine WC-Anlage besonders geeignet, wenn sie aus wenigstens drei vorgefertigten Bauelementen besteht, wobei ein mittleres Bauelement an gegenüberliegenden Kanten jeweils übergreifend mit einem benachbarten Bauelement verbunden ist. Das unterste Bauelement ist im Bereich der WC-Schüssel angeordnet und besitzt vorzugsweise die erforderlichen Durchbrüche für die Leitungen und für die Befestigung des WC-Beckens. Das mittlere Bauelement ist zur Lagerung, beispielsweise einer Betätigungsplatte oder einer anderen Betätigungsvorrichtung vorgesehen. Das oberste Bauelement ist beispielsweise als Spiegel ausgebildet und kann gleichzeitig Beleuchtungsfelder aufweisen.
  • Die Aufgabe ist durch eine Installationseinrichtung mit einer genannten Verkleidung sowie einem besonders geeignetes Verfahren zum Montieren der Installationseinrichtung gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine räumliche Ansicht einer Installationseinrichtung mit einer erfindungsgemässen Verkleidung,
    Figur 2
    eine räumliche Ansicht der Rückseite der Installationseinrichtung mit der Verkleidung,
    Figur 3
    eine räumliche Ansicht der Installationseinrichtung ohne Verkleidung,
    Figur 4
    eine räumliche Ansicht der Installationseinrichtung mit einem montierten unteren plattenförmigen Bauelement,
    Figur 5
    eine räumliche Ansicht dreier plattenförmiger Bauelemente der erfindungsgemässen Verkleidung, wobei diese Bauelemente vor dem Fügen gezeigt sind,
    Figur 6
    eine weitere Ansicht der drei Bauelemente,
    Figur 7
    eine seitliche Ansicht der drei Bauelemente,
    Figur 8
    eine räumliche Ansicht des mittleren Bauelements,
    Figur 9
    eine weitere Ansicht des mittleren Bauelements, wobei die Rückseite sichtbar ist,
    Figur 10
    eine weitere Ansicht des mittleren Bauelements,
    Figur 11
    eine Teilansicht eines Bauelements mit einer Befestigungslasche,
    Figur 12
    eine weitere Ansicht der Befestigungslasche,
    Figur 13
    eine Teilansicht mit einer Ausnehmung für die Befestigungslasche,
    Figur 14
    eine Ansicht des oberen Bauelements,
    Figur 15
    schematisch die Befestigung eines Bauelements mit einer Befestigungslasche an einem Traggestell und
    Figur 16
    schematisch eine räumliche Ansicht der Befestigung der oberen Kante eines Bauelements mit einem Befestigungswinkel.
  • Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung an einer Installationseinrichtung 2. Die Verkleidung 1 besteht aus einem ersten Bauelement 10, das unten angeordnet ist, einem zweiten mittig angeordneten Bauelement 11 und einem oberen dritten Bauelement 12. Diese drei Bauelemente 10 bis 12 bilden eine gemeinsame ebene Frontseite 38, die im Wesentlichen fugenlos ist. Die Verkleidung 1 ist vorzugsweise streifen- oder bandförmig und deckt von vorne ein Gestell 7 vollständig ab. Dieses Gestell 7 trägt gemäss Figur 2 ein Sanitärelement 3, das in diesem Fall ein Spülkasten ist, der mit der in Figur 1 gezeigten Betätigungsvorrichtung 16 zur Spülauslösung betätigbar ist. Die Betätigungsvorrichtung 16 ist beispielsweise eine Betätigungstaste, hinter welcher eine in den Figuren 3 und 4 gezeigte Abdeckplatte 5 angeordnet ist. Am Gestell 7 können auch weitere Apparate und Geräte befestigt werden, beispielsweise zwei Leuchten 9, die hinter den in Figur 1 gezeigten Leuchtenfeldern 17 angeordnet sind. Das Gestell 7 mit dem Sanitärelement 3, den Leuchten 9 sowie einem Spülbogen 4 und einer Wasserleitung 6 kann vormontiert sein.
  • Das Gestell 7 besitzt gemäss Figur 3 zwei vertikale und parallel zueinander verlaufende Tragprofile 40, die mit Traversen 8 und 39 miteinander verbunden sind und auf einer Bodenschiene 41 ruhen. Die Traverse 39 dient für die Befestigung einer hier nicht gezeigten WC-Schüssel und als Durchgang für den Spülbogen 4 und die Wasserleitung 6. Das Gestell 7 kann ein an sich bekanntes Gestell für die Vorwandmontage sein. Die Traversen 8 sowie die Tragprofile 40 können aus an sich bekannten Blechprofilen hergestellt sein. Auf diesen Profilen 40 ist die Verkleidung 1 lösbar befestigt. Bei der Montage wird vorzugsweise zuerst das erste Bauelement 10, nachher das zweite Bauelement 11 und schliesslich das dritte Bauelement 12 befestigt. Dies wird nachfolgend näher erläutert.
  • Das unterste Bauelement 10 besitzt gemäss Figur 1 einen Durchbruch 13 für den hier nicht gezeigten Abgangsstutzen der WC-Schüssel, zwei Durchbrüche 14 für Gewindebolzen zur Befestigung der WC-Schüssel sowie einen Durchbruch 15 für den Spülbogen 4. Vorzugsweise ist dieses erste Bauelement 10 rechteckig und besitzt eine untere Kante 24, die parallel zu einer oberen Kante 18 ist. Hinter der oberen Kante 18 sind zwei nach oben ragende und im Abstand zueinander angeordnete Laschen 21 angeordnet. Diese Laschen 21 sind Verbindungslaschen und besitzen vorzugsweise jeweils eine Bohrung 22 zur Aufnahme einer hier nicht gezeigten Befestigungsschraube. Die Laschen 21 sind jeweils ganz aussen angeordnet, sie können aber gemäss den Figuren 8 bis 11 auch weiter innen angeordnet sein. Zwischen den beiden Laschen 21 ist in der gleichen Ebene eine weitere Lasche 23 angeordnet, die jedoch keine Bohrung besitzt. Das zweite Bauelement 11 besitzt rückseitig zwei Ausnehmungen 27, die vorzugsweise korrespondierend zu den Laschen 21 ausgebildet sind. Mittig ist eine weitere Ausnehmung 28 angeordnet, die ebenfalls vorzugsweise korrespondierend zur Lasche 23 ausgebildet ist. Die Ausnehmungen 27 und 28 sind rückseitig in das zweite Bauelement 11 eingearbeitet, beispielsweise sind diese ausgefräst.
  • Das erste Bauelement 10 weist ebenfalls rückseitig zwei Ausnehmungen 26 auf, die jeweils zwischen einer Lasche 21 und einer Lasche 23 angeordnet sind und sich zwischen diesen beiden erstrecken. Die Ausnehmungen 26 sind in der Rückseite des ersten Bauelements 10 eingearbeitet und korrespondierend zu den Laschen 29 des zweiten Bauelements 11 ausgebildet. Die Ausnehmungen 26 sind vorzugsweise korrespondierend zu den Laschen 29 ausgebildet. Wie ersichtlich, sind die Laschen 29 bezüglich einer unteren Kante 19 vorstehend.
  • Mit den beiden Laschen 21 wird das erste Bauelement 10 gemäss der Figur 4 am Gestell 7 befestigt. Die Befestigung erfolgt mit zwei hier nicht gezeigten Schrauben, welche jeweils in ein Tragprofil 40 eingeschraubt werden. Die Schrauben können selbstschneidende Schrauben oder auch andere geeignete Befestigungsschrauben sein. Zum Versenken des Schraubenkopfes können die Bohrungen 22 entsprechende konische Erweiterungen aufweisen. Mit den beiden Laschen 21 wird das erste Bauelement 10 fest mit dem Gestell 7 verbunden. Auf das so montierte erste Bauelement 10 wird das zweite Bauelement 11 1 aufgesetzt, wobei die beiden Laschen 21 in die Ausnehmungen 27, die Lasche 23 in die Ausnehmung 28 und die Laschen 29 in die Ausnehmungen 26 eingreifen. Durch die genannten Laschen und Ausnehmungen ergibt sich eine sich überlappende Verbindung, welche eine exakte und weitgehend fugenlose Verbindung zwischen den beiden Bauelementen 10 und 11 ermöglicht. Die Kanten 18 und 19 liegen bei dieser Verbindung exakt aneinander an, so dass sich ein weitgehend fugenloser Übergang ergibt. Die Laschen 21, 23 und 29 als auch die genannten Befestigungsschrauben sind verdeckt und an der Frontseite 38 nicht sichtbar. Durch das Ineinandergreifen der Laschen und Ausnehmungen wird auch eine seitliche Verschiebung der beiden Elemente 10 und 11 gegeneinander vermieden.
  • Das zweite Bauelement 11 besitzt eine obere Kante 42, die parallel zur unteren Kante 19 ist. Von dieser Kante 42 ragen zwei äussere Laschen 43 und eine mittlere Lasche 44 nach oben. Die Laschen 43 sind Befestigungslaschen entsprechend den Laschen 21 und die Lasche 44 eine Verbindungslasche gemäss der Lasche 23. Die Laschen 43 dienen dazu, das zweite Bauelement 11 mit ebenfalls hier nicht gezeigten Befestigungsschrauben am Gestell 7 bzw. den beiden Tragprofilen 40 zu befestigen.
  • Das dritte Bauelement 12 besteht aus zwei plattenförmigen Teilen 30 und 31, die fest miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt sind. Der frontseitig angeordnete Teil 30 ist hier beispielsweise ein Spiegel und der hintere Teil 31 eine als Träger ausgebildete Platte. In den Teil 31 sind die in Figur 6 gezeigten Ausnehmungen 45, 46 und 47 eingearbeitet. Die Ausnehmungen 45 sind korrespondierend zu den Laschen 43 und die Ausnehmung 46 korrespondierend zur Lasche 44 ausgebildet. Der Teil 31 besitzt zudem Laschen 47, die in korrespondierende Ausnehmungen 48 des zweiten Bauelements 11 eingreifen und korrespondierend zu diesen ausgebildet sind.
  • Das zweite Bauelement 11, das auf das erste Bauelement 10 aufgesetzt und mit diesem verbunden ist, wird mit den beiden Laschen 43 am Gestell 7 befestigt, insbesondere festgeschraubt. Anschliessend wird das dritte Bauelement 12 auf das zweite Bauelement 11 von oben aufgesetzt, wobei sich durch die genannten Laschen und Ausnehmungen ebenfalls eine sich überlappende weitgehend fugenlose Verbindung ergibt. Nach der Montage des dritten Bauelements 12 sind die Laschen 43, 44 und 47 ebenfalls verdeckt und von vorne somit nicht sichtbar.
  • Das dritte Bauelement 12 ist vorzugsweise an einer oberen Kante 25 mit einem Verbindungselement an der oberen Traverse 8 zusätzlich befestigt. Dieses Verbindungselement ist insbesondere ein Befestigungswinkel 34 gemäss den Figuren 14 und 16. Ein solcher Befestigungswinkel kann auch hinter der Kante 24 des ersten Bauelements 11 angeordnet sein und dazu dienen, das erste Bauelement 11 an der Kante 24 mit der Bodenschiene 41 zu verbinden. Das dritte Bauelement 12' ist hier ein Spiegel mit zwei Leuchtenfeldern 17, in denen der Spiegel rückseitig nicht verspiegelt ist und durch welche die Leuchten 19 hindurchstrahlen können. Der Befestigungswinkel 34 ist an der oberen Kante 25 verdeckt an der Rückseite befestigt und besitzt einen vorne offenen Schlitz 36 sowie einen umgebogenen Rand 37. Der Schlitz 36 dient zur Aufnahme einer Befestigungsschraube, welche in die obere Traverse 8 eingesetzt ist und auf die zum Festklemmen des Befestigungswinkels 34 eine Flügelschraube 35 aufgeschraubt ist. Der Rand 37 hintergreift die obere Traverse 8 und fixiert damit das dritte Bauelement 12' an dem Gestell 7 bzw. an der oberen Traverse 8. Bei der Montage kann damit in einfacher Weise das dritte Bauelement 12' von oben am Gestell 7 entlang nach unten geschoben werden, wobei der Befestigungswinkel 34 eingreift und die Verbindung an der unteren Kante gefügt wird. Nach dem Festziehen der Flügelschraube 35 ist das dritte Bauelement 12' fest mit dem Gestell 7 verbunden. Durch Lösen der Flügelschraube 35 kann die Platte 12' wieder gelöst werden. Der Befestigungswinkel 34 bildet eine verdeckte Sicherung. Diese kann aber auch durch eine andere geeignete Befestigung ersetzt werden. Diese könnte grundsätzlich auch sichtbar sein.
  • Das dritte Bauelement 12 bzw. 12' besteht wie oben erläutert aus zwei plattenförmigen Teilen 30 und 31, die fest miteinander verbunden sind. Ein Aufbau aus zwei plattenförmigen Teilen ist ebenfalls beim ersten Bauelement 10 und beim zweiten Bauelement 11 möglich und vorteilhaft. Die hintere Platte ist hier ebenfalls als Träger vorgesehen und fest mit der vorderen Platte verbunden, beispielsweise verklebt. Die vordere Platte bildet wenigstens einen Bereich der Frontseite 38 und ist als Dekorplatte ausgebildet. Diese vordere Platte bzw. Dekorplatte besteht vorzugsweise aus einem feuchtigkeitsbeständigen und chemikalienresistenten Material, wie beispielsweise Glas, Keramik, Kunststein oder Naturstein. Die hintere Platte hingegen besteht vorzugsweise aus einem leicht bearbeitbaren biegesteifen Trägermaterial, beispielsweise aus einer Holzleichtbauplatte oder dergleichen und besitzt eine untere Kante 33. Die oben genannten Laschen 21, 23, 29, 43, 44 und 46 sind dann Teile dieser hinteren leicht bearbeitbaren Platte. Durch die Herstellung der hinteren Platte bzw. der Trägerplatte aus einem leichten Material, kann das Gewicht der Verkleidung 1 vermindert werden. Grundsätzlich sind aber auch die Bauelemente 10, 11 und 12 aus einer einzigen Platte herstellbar.
  • Die Bauelemente 10 bis 12 sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel leicht eckig ausgebildet. Es sind hier aber auch andere Formen denkbar, beispielsweise könnten Ecken abgerundet oder abgeschrägt sein. Die Trennlinien bzw. Kanten zwischen zwei Bauelementen können auch schräg oder bogenförmig verlaufen. Vorzugsweise sind die Bauelemente 10, 11 und 12 in einem Rastermass vorgefertigt. Das Rastermass kann an sich beliebig sein. Es kann beispielsweise 1 cm oder auch mehr oder weniger betragen. Die Breite der Bauelemente würde dann beispielsweise 40, 41, 42 cm usw. betragen. Die Gesamthöhe und die Breite der Verkleidung 1 wären dann im entsprechenden Rastermass. Dadurch können die Lagerhaltung durch die Planung wesentlich vereinfacht werden.
  • Das zweite Bauelement 11 dient wie oben erwähnt zur Lagerung der Betätigungsvorrichtung 16. Hierzu besitzt das Bauelement 11' gemäss den Figuren 8 bis 13 etwa mittig eine Ausnehmung 32, die rückseitig gemäss Figur 9 mit einem umlaufenden Rand 30 erweitert ist. Die Betätigungsvorrichtung 16 ist von hinten in diese Ausnehmung 32 eingesetzt und auf der Frontseite des Bauelements 11 vorzugsweise im Wesentlichen bündig. Die hier vorgesehenen Laschen 21' und die entsprechenden Ausnehmungen 27' sind nach hinten versetzt. Entsprechend sind drei längliche Laschen 47' und korrespondierende Ausnehmungen 48 vorgesehen. Zum ersten Bauelement 10 und auch zum dritten Bauelement 12 ergeben sich damit jeweils überlappende Verbindungen, die sich jeweils über die gesamte Kante erstrecken.
  • Durch die genannten Verbindungen mit Laschen und Ausnehmungen und der Befestigung mit Schrauben an dem Gestell kann eine stabile und exakte Fixierung der Bauelemente 10, 11 und 12 zueinander und bezüglich des Gestells 7 erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass die Frontseiten der Bauelement 10 bis 12 im Wesentlichen fugenlos miteinander verbunden werden und diese auch seitlich genau bündig sind. Es können auch vergleichsweise schwere Bauelemente aus Naturstein sicher montiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkleidung
    2
    Installationseinrichtung
    3
    Sanitärelement
    4
    Spülbogen
    5
    Abdeckplatte
    6
    Wasserleitung
    7
    Gestell
    8
    Traverse
    9
    Leuchte
    10
    erstes Bauelement
    11
    zweites Bauelement
    12
    drittes Bauelement
    13
    Durchbruch
    14
    Durchbruch
    15
    Durchbruch
    16
    Betätigungsvorrichtung
    17
    Leuchtenfeld
    18
    Kante
    19
    Kante
    20
    Falz
    21
    Lasche
    22
    Bohrung
    23
    Lasche
    24
    Kante
    25
    Kante
    26
    Ausnehmung
    27
    Ausnehmung
    28
    Ausnehmung
    29
    Lasche
    30
    Rand
    31
    Teil
    32
    Durchbruch
    33
    Kante
    34
    Befestigungswinkel
    35
    Flügelmutter
    36
    Schlitz
    37
    Rand
    38
    Frontseite
    39
    Traverse
    40
    Tragprofile
    41
    Bodenschiene
    42
    Kante
    43
    Lasche
    44
    Lasche
    45
    Ausnehmung
    46
    Ausnehmung
    47
    Lasche
    48
    Ausnehmung
    49
    Kante

Claims (20)

  1. Verkleidung für eine sanitäre Installationseinrichtung (2), mit wenigstens einem plattenförmigen Bauelement (10, 11, 12), das Befestigungsmittel (21, 43) zu seiner Befestigung an der Installationseinrichtung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Bauelemente (10, 11, 12) vorgesehen sind, die an jeweils einer Kante (18, 19; 42, 49) übereinandergreifend miteinander verbunden sind und dass wenigstens eines der beiden Bauelemente (10, 11, 12) zu seiner Befestigung an der Installationseinrichtung (2) an der genannten Kante (18, 19; 42, 49) eine verdeckte Lasche (21, 43) aufweist.
  2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte verdeckte Lasche (21, 43) in eine Ausnehmung (27, 45) auf der Rückseite des anderen Bauelements (11, 12) eingreift.
  3. Verkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (27, 45) korrespondierend zur Lasche (21, 43) ausgebildet ist.
  4. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bauelement (10, 11) wenigstens zwei Laschen (21, 43) aufweist.
  5. Verkleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Bauelemente (10, 11, 12) wenigstens eine weitere Lasche (23, 44,47) aufweist, die lediglich zum Verbinden der beiden Bauelemente (10, 11, 12) dient und in eine Ausnehmung (28, 46, 48) auf der Rückseite des anderen Bauelements (10, 11, 12) eingreift.
  6. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Befestigung an der Installationseinrichtung (2) vorgesehene Lasche (21, 43) eine Bohrung (22) für ein Befestigungselement, insbesondere eine Schraube aufweist.
  7. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Bauelemente (10, 11, 12) aus zwei fest miteinander verbundenen plattenförmigen Teilen (30, 31) hergestellt ist.
  8. Verkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eine plattenförmige Teil (30) eine frontseitige Dekorationsfläche und der zweite plattenförmige Teil (31) einen Träger bildet.
  9. Verkleidung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (30, 31) flächig miteinander verbunden sind.
  10. Verkleidung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der den Träger bildende plattenförmige Teil (31) aus einem leicht bearbeitbaren Trägermaterial, beispielsweise aus einem Holzwerkstoff hergestellt ist.
  11. Verkleidung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der die frontseitige Dekorationsfläche bildende Teil (30) aus einem feuchtigkeitsbeständigen und chemikalienresistenten Werkstoff, wie beispielsweise Glas, Keramik, Kunststein oder Naturstein hergestellt ist.
  12. Verkleidung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittleres Bauelement (11) vorgesehen ist und dass dieses eine Ausnehmung (32) für eine Betätigungsvorrichtung (16) aufweist.
  13. Verkleidung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Bauelement (10) vorgesehen ist und dieses für die Durchführung von Leitungen und Befestigungselementen Durchbrüche (13, 14, 15) aufweist.
  14. Installationseinrichtung mit einer Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine sanitäre Einrichtung ist und dass vor der Verkleidung (1) ein Sanitärapparat befestigt ist.
  15. Installationseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (1) an einem Vorwand-Montagegestell (7) befestigt ist.
  16. Installationseinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (1) an Profilstangen (40) angeschraubt ist.
  17. Verfahren zum Montieren einer Installationseinrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Erstellen eines Gestells (7) mit vertikalen Profilstangen (40), Traversen (8, 39) und wenigstens einem daran befestigten Sanitärelement (3),
    - Befestigen eines unteren plattenförmigen Bauelements (10) der Verkleidung (1) an dem Gestell (7),
    - Befestigen wenigstens eines zweiten plattenförmigen Bauelements (11) am Gestell (7), wobei eine unter Kante (19) dieses Bauelements (11) übereinandergreifend mit einer oberen Kante (18) des ersten Bauelements (10) verbunden wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das erste Bauelement (11) an wenigstens einer verdeckten Lasche (21) am Gestell (7) angeschraubt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass drei Bauelemente (10, 11, 12) zu einer bandförmigen Verkleidung (1) miteinander verbunden und am Gestell (7) befestigt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (10, 11, 12) in einem vorbestimmten Rastermass hergestellt werden.
EP06405442A 2006-10-20 2006-10-20 Verkleidung für eine sanitäre Installationseinrichtung, Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung und Verfahren zum Montieren einer Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung Withdrawn EP1916346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405442A EP1916346A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Verkleidung für eine sanitäre Installationseinrichtung, Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung und Verfahren zum Montieren einer Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405442A EP1916346A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Verkleidung für eine sanitäre Installationseinrichtung, Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung und Verfahren zum Montieren einer Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1916346A1 true EP1916346A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=37692476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405442A Withdrawn EP1916346A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Verkleidung für eine sanitäre Installationseinrichtung, Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung und Verfahren zum Montieren einer Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1916346A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166163A1 (de) 2008-09-17 2010-03-24 Geberit International AG Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel
EP2281957A3 (de) * 2009-06-24 2011-04-06 TECE GmbH Multifunktionale Toilettenanordung
DE102018103649A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Sanitärwandmodul und Verfahren zum Errichten einer Sanitärwand
DE102022127267A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Verpackungseinheit mit einem Installationselement für einen Sanitärartikel

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940141A (en) * 1931-02-03 1933-12-19 Charles H O'koomian Ornamental tile and the mounting thereof
FR1149901A (fr) * 1956-04-12 1958-01-03 Carreaux simplifiés de revêtements muraux en matière plastique
DE4036966A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Wittenauer Bauabdichtungen Boden- und wandplatte sowie verfahren zu deren herstellung
DE9111773U1 (de) * 1991-09-17 1991-12-12 Hu, Edmund, Talian Hsiang, Kaohsiung Ziersteinplatte
EP0493319A2 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Geberit AG Verbindung von zwei Profilstangen, Profilstangen für ein Tragsystem und Tragsystem für Sanitärapparate sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Tragsystems
DE29507439U1 (de) * 1995-05-04 1995-06-29 Rohloff, Ingo, 28790 Schwanewede Fertig-Installationsschacht für einen Sanitärraum
DE29603836U1 (de) * 1995-12-23 1996-05-02 Hautec Systemelemente GmbH, 01558 Großenhain Installationssystem zur Vorwandmontage im Sanitärbereich o.dgl.
US5598674A (en) * 1995-06-06 1997-02-04 Lay; Randy W. Glass composite panel
DE19823357A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Guenter Lehmann Fliese
DE20001443U1 (de) 2000-01-28 2000-09-28 Graf, Matthias, 01665 Diera Installationselement für sanitäre Objekte
DE20209665U1 (de) * 2002-06-21 2003-10-23 E. Missel GmbH & Co., 70374 Stuttgart Sanitäreinrichtung
EP1544364A1 (de) 2003-12-17 2005-06-22 Rainer Weghake Verkleidung für ein Vorwandinstallationssystem
DE102004022446A1 (de) * 2004-05-06 2006-02-09 Karl Krüger GmbH & Co. KG Vorgefertigtes, großformatiges, plattenförmiges Bauelement

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940141A (en) * 1931-02-03 1933-12-19 Charles H O'koomian Ornamental tile and the mounting thereof
FR1149901A (fr) * 1956-04-12 1958-01-03 Carreaux simplifiés de revêtements muraux en matière plastique
DE4036966A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Wittenauer Bauabdichtungen Boden- und wandplatte sowie verfahren zu deren herstellung
EP0493319A2 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Geberit AG Verbindung von zwei Profilstangen, Profilstangen für ein Tragsystem und Tragsystem für Sanitärapparate sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Tragsystems
DE9111773U1 (de) * 1991-09-17 1991-12-12 Hu, Edmund, Talian Hsiang, Kaohsiung Ziersteinplatte
DE29507439U1 (de) * 1995-05-04 1995-06-29 Rohloff, Ingo, 28790 Schwanewede Fertig-Installationsschacht für einen Sanitärraum
US5598674A (en) * 1995-06-06 1997-02-04 Lay; Randy W. Glass composite panel
DE29603836U1 (de) * 1995-12-23 1996-05-02 Hautec Systemelemente GmbH, 01558 Großenhain Installationssystem zur Vorwandmontage im Sanitärbereich o.dgl.
DE19823357A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Guenter Lehmann Fliese
DE20001443U1 (de) 2000-01-28 2000-09-28 Graf, Matthias, 01665 Diera Installationselement für sanitäre Objekte
DE20209665U1 (de) * 2002-06-21 2003-10-23 E. Missel GmbH & Co., 70374 Stuttgart Sanitäreinrichtung
EP1544364A1 (de) 2003-12-17 2005-06-22 Rainer Weghake Verkleidung für ein Vorwandinstallationssystem
DE102004022446A1 (de) * 2004-05-06 2006-02-09 Karl Krüger GmbH & Co. KG Vorgefertigtes, großformatiges, plattenförmiges Bauelement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166163A1 (de) 2008-09-17 2010-03-24 Geberit International AG Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel
EP2439348A1 (de) * 2008-09-17 2012-04-11 Geberit International AG Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel
US8468615B2 (en) 2008-09-17 2013-06-25 Geberit International Ag Mounting device for a sanitary body
EP2281957A3 (de) * 2009-06-24 2011-04-06 TECE GmbH Multifunktionale Toilettenanordung
EP3006633A3 (de) * 2009-06-24 2016-08-31 TECE GmbH Multifunktionale toilettenanordnung
DE102018103649A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Sanitärwandmodul und Verfahren zum Errichten einer Sanitärwand
DE102022127267A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Verpackungseinheit mit einem Installationselement für einen Sanitärartikel
EP4357269A1 (de) * 2022-10-18 2024-04-24 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Verpackungseinheit mit einem installationselement für einen sanitaerartikel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2439348A1 (de) Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel
EP1863976A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sanitärgegenstandes an einer tragfläche unter verwendung einer montageplatte
DE102009033038B4 (de) Einbauleuchte
DE202006015799U1 (de) Installationssystem zur Vorwandmontage, insbesondere für Sanitärräume
EP1916346A1 (de) Verkleidung für eine sanitäre Installationseinrichtung, Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung und Verfahren zum Montieren einer Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung
DE4345049A1 (de) Sanitärinstallationssystem
EP3536873A1 (de) Profilelement, sowie fassadensystem mit dem profilelement
DE19757905A1 (de) Wandungssystem, insbesondere für Messehallen
EP2182140B1 (de) Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz
DE19507765A1 (de) Vorwandelement
DE19507746A1 (de) Vorwandelement für die Sanitärinstallation
EP1231328B1 (de) Montagegestell für Sanitärapparate
DE202017104679U1 (de) Modulares Barsystem
EP2407603B1 (de) Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
DE19726483C2 (de) Stützelement für Sanitärartikel und -armaturen
EP1245748B1 (de) Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen
WO2007131640A1 (de) Hinterleuchtetes wandelement-system
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
EP2690229A1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
DE20117634U1 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Türzarge
DE19507745A1 (de) Vorwandelement
EP1029988B1 (de) Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen
DE8800349U1 (de) Installationsblock
DE4042635B4 (de) Montagewand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080607

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200303