EP1863976A1 - Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sanitärgegenstandes an einer tragfläche unter verwendung einer montageplatte - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sanitärgegenstandes an einer tragfläche unter verwendung einer montageplatte

Info

Publication number
EP1863976A1
EP1863976A1 EP06721186A EP06721186A EP1863976A1 EP 1863976 A1 EP1863976 A1 EP 1863976A1 EP 06721186 A EP06721186 A EP 06721186A EP 06721186 A EP06721186 A EP 06721186A EP 1863976 A1 EP1863976 A1 EP 1863976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting plate
shell
base
bolts
sliders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06721186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1863976B1 (de
Inventor
Karl Laher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1863976A1 publication Critical patent/EP1863976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1863976B1 publication Critical patent/EP1863976B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/16Means for connecting the bowl to the floor, e.g. to a floor outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/04Basins; Jugs; Holding devices therefor
    • A47K1/05Holding devices for basins or jugs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet

Definitions

  • the subject invention relates to a device and a method for attaching a wash bowl, a toilet bowl, a Bidetmuschel, a Pissoirmuschel or the like. on a wall surface or on the bottom surface of a bathroom, a toilet, etc., wherein the base of the shell can be brought to the respective wing to the plant and by means of bolts, in particular bolts, which pass through holes in the base, can be fastened to the support surface ,
  • the subject invention is therefore an object of the invention to provide a device by which the attachment of washing shells, Klosettmuscheln, Bidet mussels, Pissoirmuscheln u.dgl. on wall surfaces or on bottom surfaces is significantly facilitated.
  • This is inventively achieved in that a mountable to the support surface mounting plate is provided, on which the shell is fastened and which is located after the attachment of the shell between the support surface and the base of the shell.
  • the outer border of the mounting plate of the inner boundary of the base of the shell is approximately equal, which at least partially comes to rest on the outer border of the mounting plate to the plant.
  • the mounting plate with holes or the like. be formed, which serve for their attachment to the support surface by means of bolts, in particular by means of bolts.
  • the mounting plate may be formed with holes which are assigned to the provided in the base of the shell holes and which serve to receive fastening bolts, in particular of bolts, for fastening the shell.
  • the mounting plate is formed with at least one undercut groove in which the base of the shell passing through bolt can be locked.
  • the socket passing through the shell of the shell may be formed as a hammerhead bolt.
  • the mounting plate is formed with at least one guide along which sliders are displaceable, in which the fastening bolts passing through the base of the shell can be anchored, in particular screwed.
  • This guide can be formed by provided at the top of the mounting plate, angled strips along which the sliders are displaced.
  • the sliders screws can be assigned, by which the sliders are determined in their position on the mounting plate.
  • the sliders may be formed with pipe sections into which the mounting bolts passing through the holes in the base of the shell can be screwed.
  • these pipe pieces are pivotable relative to the sliders in the plane of the sliding direction.
  • the mounting plate is preferably formed with lateral recesses.
  • the mounting plate may be formed as a metal plate, protrude from the shell side facing at least two bolts on which the shell by means provided in the base holes can be pushed. Furthermore, the mounting plate with a bar or the like. be formed, which in the base of the shell a bar or the like. is assigned, wherein the two bars are latched to each other.
  • a sanitary shell according to the invention in particular washing shell, toilet bowl, Bidet mussel, Pissoirmuschel, or the like., which is suitable for use with such a mounting plate, can further in the area of their reaching to a support surface base with a preferably circumferential edge and with a thereby be formed recess provided.
  • a washing tub, a toilet bowl, a Bidetmuschel, a Pissoirmuschel and the like. on a wall surface or on the bottom surface of a bathroom, a toilet and the like.
  • an inventive According mounting plate it is attached to the wing by gluing and or or by screwing and is then attached the shell to this mounting plate, after which the shell is fastened by bolts to the mounting plate.
  • FIG. 1a shows the toilet bowl according to FIG. 1 with a mounting plate according to the invention, in a vertical section;
  • 2, 2a show two first embodiments of a mounting plate according to the invention, in each case in axonometric representation
  • FIG. 3 shows a toilet bowl with a second embodiment of a mounting plate according to the invention, in a view from below and in a vertical section;
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a mounting plate according to the invention, in axonometric representation and in relation to Figure 3 enlarged scale.
  • 5a shows a first embodiment of a washing shell with a mounting plate according to the invention, in axonometric view and in a vertical section;
  • Fig.6 Fig. ⁇ a a second embodiment of a washing shell with a mounting plate according to the invention, in axonometric view and in a vertical section;
  • Figure 7a shows a third embodiment of a washing shell with a mounting plate according to the invention, in axonometric view and in a vertical section.
  • Fig.8 Fig. ⁇ a two fourth embodiments of a mounting plate according to the invention, each in axonometric view;
  • Fig.9a the toilet bowl according to the Fig.l and Ib with associated mounting plates according to the invention.
  • a conventional toilet bowl 1 is formed with an upper shell edge 11 and with a lower base 13. At the shell edge 11 can be used by means of bores 12 usable bolt Toilet seat are attached.
  • the base 13 is formed with holes 14, which for receiving bolts, in particular of bolts, for fastening the toilet bowl 1 on the bottom surface 10 of a toilet, a bathroom, and the like. serve.
  • a mounting plate 2 which is fixed to the bottom surface 10 by gluing or by screwing.
  • a first embodiment of a mounting plate 2 is formed as a flat plate, wherein the size and the lateral border are formed so that the base 13 of the toilet bowl 1 are placed over the attached to the bottom surface 10 mounting plate 2 can, so that the mounting plate 2 is located within the base 13.
  • the end face 20 of the mounting plate 2 of the inner boundary of the base 13 is adapted so that the toilet bowl 1 can be placed positively on the mounting plate 2.
  • the mounting plate 2 can with holes 21, slots and the like. be formed, which serve for their attachment to the bottom surface by means of bolts. Furthermore, the mounting plate 2 may be formed with the bores 14 of the base 13 associated bores 24, in which the attachment of the toilet bowl 1 serving screws can be used. In this case, these holes 24 may be formed with a nut thread for the mounting screws.
  • the mounting plate 2 according to Fig.2a differs from the mounting plate according to Figure 2 in that it is formed with a recess 22 for the outlet nozzle of the toilet bowl 1.
  • the mounting plate 2 is fastened to the bottom surface 10 by means of bolts.
  • the fastening bolts are provided at such locations, in which damage to pipes or pipes located in the bottom surface is not to be feared.
  • the mounting plate 2 can be attached to the bottom surface by gluing.
  • the mounting plate 2 is adapted to the interior of the base 13 of the toilet bowl 1 within the material tolerances, the toilet bowl 1 is already then, as soon as it is placed on the attached to the bottom surface 10 mounting plate 2 attached.
  • Holes 14 passing through and anchored in the holes 24 of the mounting plate 2 mounting bolts used.
  • Such a mounting plate can also be used to attach washing shells and Klosettmuscheln to wall surfaces and for attachment of Bidet mussels and Pissoirmuscheln on floor surfaces or on wall surfaces.
  • the mounting plate which is preferably adapted to the sockets of the washing shells, Klosettmuscheln, Bidetmuscheln and Pissoirmuscheln positively attached to floor surfaces or wall surfaces by screwing or by gluing, the base of the shell in question to the attached to the wing concerned mounting plate and is then attached to the shell by means of the base passing through and anchored in the mounting plate bolts to the mounting plate.
  • such a mounting plate is one of the respective washing shell, toilet bowl, Bidet mussel or Pissoirmuschel od. Like. Adapted and placed with this commercial component.
  • a second embodiment of a mounting plate 2 may also be substantially smaller than the base 13 of the toilet bowl 1 or another sanitary shell. This is therefore expedient because such shells may have a variety of different configurations. If, therefore, the mounting plate 2 is provided only in a partial region of the base 13 of the toilet bowl 1, in particular in its central region, a single-size mounting plate 2 can be used for differently shaped toilet bowls 1. This mounting plate 2 is attached to a bottom surface 10 by gluing and or or by screwing. Then the toilet bowl 1 is displaced over the mounting plate 2 and secured thereto.
  • FIG. 4 The illustrated in Figure 4 third embodiment of a mounting plate 2a according to the invention is flat on the side with which it is mounted on a support surface, whereas it is formed on the other side with undercut grooves 25, in which preferably formed with female threads sliders 26th are guided displaceably.
  • screws 27 for attaching the toilet bowl 1 can be screwed.
  • Such a mounting plate 2a which has such a size that it can be arranged inside the base 13 of the toilet bowl 1, is fastened to a wall surface or to a bottom surface 10 by gluing and / or screwing. Then one of the number of fastening screws 27 corresponding number of sliders 26 is inserted into the undercut grooves 25 and a toilet bowl 1 is placed.
  • at least two screws 27 are inserted into the provided in the base 13 of the toilet bowl 1 holes 14 and screwed into the Gleitel Swissen 26, whereby the toilet bowl 1 is attached to the mounting plate 2a and thus on the support surface.
  • a third embodiment of a mounting plate 2b is provided which is glued to a wall 10a or fastened by means of recesses 21b bolt passing on the wall 10a.
  • the mounting plate 2 b is formed with undercut grooves 25, in which the heads of bolts 27 are used, which enforce provided in the wash bowl 3 holes 32. In the same way, this mounting plate 2b can also be used for other sanitary shells.
  • such a shell in particular washing shell, toilet bowl, Bidetmuschel od.
  • a shell in particular washing shell, toilet bowl, Bidetmuschel od.
  • the mounting plate 2 b protrudes.
  • a plate made of an elastic material can be inserted into this recess 30 in addition to the mounting plate 2b or optionally in its place.
  • FIGS. 6 and 6a show a variant embodiment of the mounting plate 2b in that the mounting plate 2b is formed at its upper edge with an upwardly protruding strip 28, which engages behind by a counter-symmetrical strip 33 provided in the upper region of the base of the washing shell 3 is, whereby the washing shell 3 is fixed by means of both the screws 27 and by means of the strips 28 and 33 on the mounting plate 2b.
  • These too Mounting plate 2b may be formed with recesses 21b for attachment to a wall surface 10a.
  • FIGS. 7 and 7a show a fourth embodiment of a mounting plate 2c, which is formed by a plate made of a metal, in particular of stainless steel, from which bolts 29 protrude.
  • the washing shell 3 is pushed onto these bolts 29 in such a way that they pass through the bores 32 provided in the base of the washing shell 3, wherein the washing shell 3 is fastened by means of nuts screwed onto the bolts 29.
  • this mounting plate 2c has a very small wall thickness, it can be provided between the wall 10a and the side surface of the washing shell 3 associated therewith.
  • These mounting plate 2b can with slots 21c or the like. be designed for attachment to a wall surface 10a.
  • FIG. 8 The illustrated in Figure 8 fifth embodiment of a mounting plate 2d according to the invention by a z. B. formed approximately rectangular plate, which is provided with holes 21 for fastening bolts and which is provided on its upper side with at least one guide formed by mutually angled rails 41, in which sliders 42 are displaceable.
  • the sliders 42 are provided at their free ends with pipe sections 43 which have an internal thread.
  • the sliders 42 are formed with threaded holes 44, which bolts 45 are assigned.
  • the tube pieces 43 may be pivotable relative to the sliders 42 about a direction transverse to the sliding direction of the sliders 42 axis, as shown by a double arrow A. In this way, an adjustment of the position of the pipe pieces 43 to the direction of the bolt used for fixing the sanitary shell done, which also facilitates the assembly is achieved.
  • Such a mounting plate 2d is mounted on a bottom surface or on a wall surface by means of some bolts passing through the bores 21. Additionally or alternatively, this mounting plate 2d can be attached to the support surface by gluing. Thereafter, the sliders 42 are pushed so far into the guides formed by the strips 41 that the pipe sections 43 are spaced from each other at such a distance, which have two opposing holes 14 in the base of a toilet bowl 1. In this situation, the Sliders 42 fixed by means of the bolts 44 inserted into the holes 44.
  • the mounting plate 2d according to FIG. 8a differs from the mounting plate 2d according to FIG. 8 in that it is formed along its side edges with approximately circular recesses. This makes it possible to arrange the mounting plate 26 near the outlet nozzle of a Klosettmuschel.
  • the mounting plate 2d may thus have any desired embodiments. Any embodiments of the mounting plate 2d are required because sanitary shells, especially toilet bowls, are produced and distributed in a variety of configurations. Characterized in that the sliders 42 relative to the mounting plate 2 d are arbitrarily adjustable, since the pipe pieces 43 are pivotable relative to the sliders 42 and further because of the lateral recesses, this mounting plate 2 d is suitable for fixing a variety of differently shaped sanitary shells.
  • FIGS. 9 and 9a which refer to FIGS. 1 and 1 b, with the additional addition of the mounting plates 2d.
  • the guide rail 41 in cross-section T-shaped and the sliders 42 may be U-shaped, wherein they engage behind the guide rail 41.
  • the mounting plate 2d is formed with guides along which sliders are displaceable and lockable, the fastening bolts for the sanitary shells are anchored in the sliders.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BEFESTIGUNG EINES SANITARGEGENSTANDES AN EINER TRAGFLÄCHE UNTER VERWENDUNG EINER MONTAGEPLATTE
Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung einer Waschmuschel, einer Klosettmuschel, einer Bidetmuschel, einer Pissoirmuschel od.dgl. an einer Wandfläche bzw. an der Bodenfläche eines Badezimmers, einer Toilette u.dgl., wobei der Sockel der Muschel an die betreffende Tragfläche zur Anlage bringbar ist und mittels Bolzen, insbesondere Schraubbolzen, welche im Sockel befindliche Bohrungen durchsetzen, an der Tragfläche befestigbar ist.
Bei der Befestigung von Waschmuscheln, von Klosettmuscheln, von Bidetmuscheln, von Pissoirmuscheln u.dgl. an einer Wandfläche bzw. an der Bodenfläche eines Badezimmers, einer Toilette u.dgl. können insoferne Schwierigkeiten bedingt werden, da sich innerhalb dieser Flächen Wasserrohre, Gasrohre, elektrische Leitungen, Heizungsleitungen usw. befinden können, welche durch die Herstellung von Bohrlöchern für die Befestigung der Muscheln beschädigt werden können. Zudem können Wand- bzw. Bodenflächen aufgrund ihrer geringen Dicke oder aufgrund ihrer schlechten Qualität eine geringe Tragfähigkeit aufweisen und können sie uneben sein, wodurch die Befestigung von sanitären Muscheln gleichfalls erschwert wird.
Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche die Befestigung von Waschmuscheln, von Klosettmuscheln, von Bidetmuscheln, von Pissoirmuscheln u.dgl. an Wandflächen bzw. an Bodenflächen maßgeblich erleichtert wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass eine an der Tragfläche befestigbare Montageplatte vorgesehen ist, an welcher die Muschel befestigbar ist und welche sich nach dem Ansetzen der Muschel zwischen der Tragfläche und dem Sockel der Muschel befindet.
Vorzugsweise ist die äußere Umrandung der Montageplatte der inneren Berandung des Sockels der Muschel angenähert gleich, wobei diese zumindest teilweise an die äußere Umrandung der Montageplatte zur Anlage kommt. Weiters kann die Montageplatte mit Bohrungen od.dgl. ausgebildet sein, welche zu deren Befestigung an der Tragfläche mittels Bolzen, insbesondere mittels Schraubbolzen, dienen. Zudem kann die Montageplatte mit Bohrungen ausgebildet sein, welche den im Sockel der Muschel vorgesehenen Bohrungen zugeordnet sind und welche zur Aufnahme von Befestigungsbolzen, insbesondere von Schraubbolzen, zur Befestigung der Muschel dienen. Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Montageplatte mit mindestens einer hinterschnittenen Nut ausgebildet, in welcher den Sockel der Muschel durchsetzende Bolzen verriegelbar sind. Dabei können die den Sockel der Muschel durchsetzenden Bolzen als Hammerkopfbolzen ausgebildet sein.
Gemäß einer sehr wichtigen Ausführungsform ist die Montageplatte mit mindestens einer Führung ausgebildet, längs welcher Gleitstücke verschiebbar sind, in welchen die den Sockel der Muschel durchsetzenden Befestigungsbolzen verankerbar, insbesondere verschraubbar, sind. Diese Führung kann durch an der Oberseite der Montageplatte vorgesehene, abgewinkelte Leisten gebildet sein, längs welcher die Gleitstücke verschiebbar sind.
Weiters können den Gleitstücken Schrauben zugeordnet sein, durch welche die Gleitstücke in ihrer Lage auf der Montageplatte feststellbar sind. Zudem können die Gleitstücke mit Rohrstücken ausgebildet sein, in welche die die Bohrungen im Sockel der Muschel durchsetzenden Befestigungsbolzen einschraubbar sind. Vorzugsweise sind diese Rohrstücke gegenüber den Gleitstücken in der Ebene der Schieberichtung verschwenkbar. Weiters ist vorzugsweise die Montageplatte mit seitlichen Ausnehmungen ausgebildet.
Weiters kann die Montageplatte als Metallplatte ausgebildet sein, von deren der Muschel zugewandten Seite mindestens zwei Bolzen abragen, auf welche die Muschel mittels in deren Sockel vorgesehener Bohrungen aufschiebbar ist. Weiters kann die Montageplatte mit einer Leiste od.dgl. ausgebildet sein, welcher im Sockel der Muschel eine Leiste od.dgl. zugeordnet ist, wobei die beiden Leisten miteinander ver- rastbar sind.
Eine erfindungsgemäße sanitäre Muschel, insbesondere Waschmuschel, Klosettmuschel, Bidetmuschel, Pissoirmuschel, od.dgl., welche zur Verwendung mit einer derartigen Montageplatte geeignet ist, kann weiters im Bereich ihres an eine Tragfläche zur Anlage gelangenden Sockels mit einem vorzugsweise ringsumlaufenden Rand und mit einer hierdurch gebildeten Ausnehmung versehen sein.
Gemäß einem Verfahren zur Befestigung einer Waschmuschel, einer Klosettmuschel, einer Bidetmuschel, einer Pissoirmuschel u.dgl. an einer Wandfläche bzw. an der Bodenfläche eines Badezimmers, einer Toilette u.dgl. mittels einer erfindungsge- mäßen Montageplatte wird diese an der Tragfläche durch Klebung und bzw. oder durch Verschraubung befestigt und wird hierauf die Muschel an diese Montageplatte angesetzt, worauf die Muschel mittels Bolzen an der Montageplatte befestigt wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Klosettmuschel, in axonometrischer Darstellung;
Fig. Ia die Klosettmuschel gemäß Fig.l mit einer erfindungsgemäße Montageplatte, in einem vertikalen Schnitt;
Fig. Ib die Klosettmuschel gemäß Fig.1 , in Ansicht von unten,
Fig.2, Fig.2a zwei erste Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Montageplatte, jeweils in axonometrischer Darstellung;
Fig.3, Fig.3a eine Klosettmuschel mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageplatte, in Ansicht von unten und in einem vertikalen Schnitt;
Fig.4 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageplatte, in axonometrischer Darstellung und in gegenüber Fig.3 vergrößertem Maßstab;
Fig.5, Fig.5a eine erste Ausführungsform einer Waschmuschel mit einer erfindungsgemäßen Montageplatte, in axonometrischer Darstellung und in einem vertikalen Schnitt;
Fig.6, Fig.βa eine zweite Ausführungsform einer Waschmuschel mit einer erfindungsgemäßen Montageplatte, in axonometrischer Darstellung und in einem vertikalen Schnitt;
Fig.7, Fig.7a eine dritte Ausführungsform einer Waschmuschel mit einer erfindungsgemäßen Montageplatte, in axonometrischer Darstellung und in einem vertikalen Schnitt;
Fig.8, Fig.δa zwei vierte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Montageplatte, jeweils in axonometrischer Darstellung; und
Fig.9, Fig.9a die Klosettmuschel gemäß den Fig.l und Ib mit zugeordneten erfindungsgemäßen Montageplatten.
Wie dies aus den Fig.l, Ia und Ib ersichtlich ist, ist eine herkömmliche Klosettmuschel 1 mit einem oberen Muschelrand 11 und mit einem unteren Sockel 13 ausgebildet. Am Muschelrand 11 kann mittels in Bohrungen 12 einsetzbarer Bolzen eine Klosettbrille befestigt werden. Der Sockel 13 ist mit Bohrungen 14 ausgebildet, welche zur Aufnahme von Bolzen, insbesondere von Schraubbolzen, zur Befestigung der Klosettmuschel 1 an der Bodenfläche 10 einer Toilette, eines Badezimmers u.dgl. dienen.
Zur erleichterten Befestigung der Klosettmuschel 1 dient eine Montageplatte 2, welche an der Bodenfläche 10 durch Verklebung oder durch Verschraubung befestigt ist.
Wie dies aus Fig.2 ersichtlich ist, ist eine erste Ausführungsform einer Montageplatte 2 als ebene Platte ausgebildet, wobei deren Größe und deren seitliche Umrandung so ausgebildet sind, dass der Sockel 13 der Klosettmuschel 1 über die an der Bodenfläche 10 befestigte Montageplatte 2 gesetzt werden kann, sodass sich die Montageplatte 2 innerhalb des Sockels 13 befindet. Vorzugsweise ist die Stirnfläche 20 der Montageplatte 2 der inneren Berandung des Sockels 13 so angepasst, dass die Klosettmuschel 1 auf die Montageplatte 2 formschlüssig aufgesetzt werden kann.
Die Montageplatte 2 kann mit Bohrungen 21, Schlitzen u.dgl. ausgebildet sein, welche zu deren Befestigung an der Bodenfläche mittels Bolzen dienen. Weiters kann die Montageplatte 2 mit den Bohrungen 14 des Sockels 13 zugeordneten Bohrungen 24 ausgebildet sein, in welche der Befestigung der Klosettmuschel 1 dienende Schrauben einsetzbar sind. Dabei können diese Bohrungen 24 mit einem Muttergewinde für die Befestigungsschrauben ausgebildet sein.
Die Montageplatte 2 gemäß Fig.2a unterscheidet sich von der Montageplatte gemäß Fig.2 dadurch, dass sie mit einer Ausnehmung 22 für den Ablaufstutzen der Klosettmuschel 1 ausgebildet ist.
Zur Befestigung der Klosettmuschel 1 an einer Bodenfläche 10 wird die Montageplatte 2 an der Bodenfläche 10 mittels Bolzen befestigt. Dabei werden die Befestigungsbolzen an solchen Stellen vorgesehen, bei welchen eine Beschädigung von in der Bodenfläche befindlichen Rohren oder Leitungen nicht zu befürchten ist. Alternativ oder ergänzend dazu kann die Montageplatte 2 an der Bodenfläche durch Klebung befestigt werden. Soferne die Montageplatte 2 dem Innenraum des Sockels 13 der Klosettmuschel 1 innerhalb der Materialtoleranzen angepasst ist, ist die Klosettmuschel 1 schon dann, sobald sie auf die an der Bodenfläche 10 befestigte Montageplatte 2 aufgesetzt ist, befestigt. Zudem werden dann die im Sockel 13 vorgesehenen Bohrungen 14 durchsetzende und in den Bohrungen 24 der Montageplatte 2 verankerbare Befestigungsbolzen eingesetzt.
Eine derartige Montageplatte kann auch zur Befestigung von Waschmuscheln und von Klosettmuscheln an Wandflächen sowie zur Befestigung von Bidetmuscheln und von Pissoirmuscheln an Bodenflächen bzw. an Wandflächen verwendet werden. Auch dabei wird die Montageplatte, welche vorzugsweise den Sockeln der Waschmuscheln, der Klosettmuscheln, der Bidetmuscheln und der Pissoirmuscheln formschlüssig angepasst ist, an Bodenflächen bzw. an Wandflächen durch Ver- schraubung bzw. durch Verklebung befestigt, wird der Sockel der betreffenden Muschel an die an der betreffenden Tragfläche befestigte Montageplatte angesetzt und wird hierauf die Muschel mittels die Sockel durchsetzender und in der Montageplatte verankerter Bolzen an der Montageplatte befestigt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform stellt eine derartige Montageplatte einen der betreffenden Waschmuschel, Klosettmuschel, Bidetmuschel bzw. Pissoirmuschel od. dgl. angepassten und mit dieser in den Handel gebrachten Bauteil dar.
Wie dies aus den Fig.3 und 3a ersichtlich ist, kann eine zweite Ausführungsform einer Montageplatte 2 auch wesentlich kleiner als der Sockel 13 der Klosettmuschel 1 oder einer anderen sanitären Muschel ausgebildet sein. Dies ist deshalb zweckmäßig, da derartige Muscheln eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausbildungen aufweisen können. Soferne demnach die Montageplatte 2 nur in einem Teilbereich des Sockels 13 der Klosettmuschel 1, insbesondere in deren mittlerem Bereich, vorgesehen ist, ist eine Montageplatte 2 mit einer einzigen Größe für unterschiedlich ausgebildete Klosettmuscheln 1 verwendbar. Diese Montageplatte 2 wird an einer Bodenfläche 10 durch Klebung und bzw. oder durch Verschraubung befestigt. Hierauf wird die Klosettmuschel 1 über die Montageplatte 2 versetzt und an dieser befestigt.
Die in Fig.4 dargestellte dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageplatte 2a ist an derjenigen Seite, mit welcher sie auf einer Tragfläche befestigt wird, eben ausgebildet, wogegen sie an der anderen Seite mit hinterschnittenen Nuten 25 ausgebildet ist, in welchen vorzugsweise mit Muttergewinden ausgebildete Gleitstücke 26 verschiebbar geführt sind. In die Gleitstücke 26 sind Schrauben 27 für die Befestigung der Klosettmuschel 1 einschraubbar. Eine derartige Montageplatte 2a, welche eine solche Größe aufweist, dass sie innerhalb des Sockels 13 der Klosettmuschel 1 angeordnet werden kann, wird an einer Wandfiäche oder an einer Bodenfläche 10 durch Verklebung und bzw. oder Ver- schraubung befestigt. Hierauf wird eine der Anzahl der Befestigungsschrauben 27 entsprechende Anzahl von Gleitstücken 26 in die hinterschnittenen Nuten 25 eingesetzt und wird eine Klosettmuschel 1 aufgesetzt. In der Folge werden in die im Sockel 13 der Klosettmuschel 1 vorgesehenen Bohrungen 14 zumindest zwei Schrauben 27 eingesetzt und in den Gleitelstücken 26 verschraubt, wodurch die Klosettmuschel 1 an der Montageplatte 2a und somit an der Tragfläche befestigt wird.
Wie dies aus den Fig.5 und 5a ersichtlich ist, kann die gleiche Art der Befestigung auch für eine Waschmuschel 3 herangezogen werden. Dabei ist eine dritte Ausführungsform einer Montageplatte 2b vorgesehen, welche an einer Wand 10a verklebt oder mittels Ausnehmungen 21b durchsetzender Bolzen an der Wand 10a befestigt wird. Zudem ist auch die Montageplatte 2b mit hinterschnittenen Nuten 25 ausgebildet, in welche die Köpfe von Schraubbolzen 27 einsetzbar sind, welche in der Waschmuschel 3 vorgesehene Bohrungen 32 durchsetzen. In gleicher Weise kann diese Montageplatte 2b auch für andere sanitäre Muscheln verwendet werden.
Vorzugsweise ist eine derartige Muschel, insbesondere Waschmuschel, Klosettmuschel, Bidetmuschel od. dgl. in dem an die Wandfläche anliegenden Sockel mit einem insbesondere ringsumlaufenden Rand 33 versehen, durch welchen eine Ausnehmung 30 gebildet ist, in welche die Montageplatte 2b einragt. Bei einer derart ausgebildeten sanitären Muschel kann in diese Ausnehmung 30 zusätzlich zur Montageplatte 2b oder gegebenenfalls an deren Stelle eine Platte aus einem elastischen Material eingesetzt werden. Durch eine derartige Platte wird vermieden, dass die aus keramischem Material und demnach aus sehr hartem Material hergestellte sanitäre Muschel direkt an die Tragfläche, welche in der Regel mit Fliesen belegt ist, zur Anlage kommt.
In den Fig.6 und 6a ist eine Ausführungsvariante der Montageplatte 2b dahingehend dargestellt, dass die Montageplatte 2b an ihrem oberen Rand mit einer nach oben abragenden Leiste 28 ausgebildet ist, welche von einer im oberen Bereich des Sockels der Waschmuschel 3 vorgesehenen gegengleichen Leiste 33 hintergriffen wird, wodurch die Waschmuschel 3 sowohl mittels der Schrauben 27 als auch mittels der Leisten 28 und 33 an der Montageplatte 2b befestigt wird. Auch diese Montageplatte 2b kann mit Ausnehmungen 21b zur Befestigung an einer Wandfläche 10a ausgebildet sein.
In den Fig.7 und 7a ist eine vierte Ausführungsform einer Montageplatte 2c dargestellt, welche durch eine aus einem Metall, insbesondere aus rostfreiem Stahl, hergestellte Platte gebildet ist, von welcher Bolzen 29 abragen. Die Waschmuschel 3 wird auf diese Bolzen 29 so aufgeschoben, dass sie die im Sockel der Waschmuschel 3 vorgesehenen Bohrungen 32 durchsetzen, wobei die Waschmuschel 3 mittels auf die Bolzen 29 aufgeschraubter Muttern befestigt wird. Da diese Montageplatte 2c eine sehr geringe Wandstärke aufweist, kann sie zwischen der Wand 10a und der dieser zugeordneten Seitenfläche der Waschmuschel 3 vorgesehen sein. Auch diese Montageplatte 2b kann mit Schlitzen 21c od.dgl. zur Befestigung an einer Wandfläche 10a ausgebildet sein.
Die in Fig.8 dargestellte fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageplatte 2d ist durch eine z. B. angenähert rechteckige Platte gebildet, welche mit Bohrungen 21 für Befestigungsbolzen versehen ist und welche an ihrer Oberseite mit mindestens einer durch zueinander abgewinkelte Schienen 41 gebildete Führung versehen ist, in welcher Gleitstücke 42 verschiebbar sind. Die Gleitstücke 42 sind an ihren freien Enden mit Rohrstücken 43 versehen, welche ein Innengewinde aufweisen. Zudem sind die Gleitstücke 42 mit Gewindebohrungen 44 ausgebildet, welchen Schraubbolzen 45 zugeordnet sind. Die Rohrstücke 43 können gegenüber den Gleitstücken 42 um eine zur Schieberichtung der Gleitstücke 42 quer ausgerichtete Achse verschwenkbar sein, wie dies durch einen Doppelpfeil A dargestellt ist. Hierdurch kann eine Anpassung der Lage der Rohrstücke 43 an die Richtung des in diese eingesetzten Schraubbolzens zur Befestigung der sanitären Muschel erfolgen, wodurch gleichfalls eine Erleichterung in der Montage erzielt wird.
Eine derartige Montageplatte 2d wird auf einer Bodenfläche oder an einer Wandfläche mittels einige die Bohrungen 21 durchsetzender Bolzen befestigt. Ergänzend oder alternativ dazu kann diese Montageplatte 2d an der Tragfläche durch Klebung befestigt werden. Hierauf werden die Gleitstücke 42 in die durch die Leisten 41 gebildeten Führungen so weit eingeschoben, dass sich die Rohrstücke 43 voneinander in einem solchen Abstand befinden, welche zwei einander gegenüber liegende Bohrungen 14 im Sockel einer Klosettmuschel 1 aufweisen. In dieser Lage werden die Gleitstücke 42 mittels der in die Bohrungen 44 eingesetzten Schraubbolzen 45 fixiert.
Hierauf werden in die Rohrstücke 43 die Bohrungen 14 der Klosettmuschel 1 durchsetzende Befestigungsbolzen eingeschraubt.
Hierdurch wird die Montage einer sanitären Muschel, wie einer Klosettmuschel, einer Waschmuschel u.dgl., maßgeblich vereinfacht.
Die Montageplatte 2d gemäß Fig.8a unterscheidet sich von der Montageplatte 2d gemäß Fig.8 dadurch, dass sie längs ihrer Seitenkanten mit angenähert kreisförmig verlaufenden Ausnehmungen ausgebildet ist. Hierdurch wird es ermöglicht, die Montageplatte 26 nahe dem Ablaufstutzen einer Klosettmuschel anzuordnen.
Die Montageplatte 2d kann somit beliebige Ausführungsformen aufweisen. Beliebige Ausführungsformen der Montageplatte 2d sind deshalb erforderlich, da sanitäre Muscheln, insbesondere Klosettmuscheln, in einer Vielzahl von Ausbildungen erzeugt und vertrieben werden. Dadurch, dass die Gleitstücke 42 gegenüber der Montageplatte 2d beliebig verstellbar sind, da die Rohrstücke 43 gegenüber dem Gleitstücke 42 verschwenkbar sind und weiters auch aufgrund der seitlichen Ausnehmungen ist diese Montageplatte 2d zur Befestigung einer Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten sanitären Muscheln geeignet.
Es wird hierzu auf die Darstellungen der Fig.9 und 9a verwiesen, welche sich auf die Fig.l und Ib beziehen, wobei zusätzlich die Montageplatten 2d dargestellt sind.
Weiters wird darauf verwiesen, dass die Führungsschiene 41 im Querschnitt T-förmig ausgebildet und die Gleitstücke 42 U-förmig ausgebildet sein können, wobei sie die Führungsschiene 41 hintergreifen. Maßgeblich für die Funktion ist, dass die Montageplatte 2d mit Führungen ausgebildet ist, längs welcher Gleitstücke verschiebbar und feststellbar sind, wobei die Befestigungsbolzen für die sanitären Muscheln in den Gleitstücken verankerbar sind.
Durch die Verwendung einer derartigen Montageplatte können Schwierigkeiten, welche sonst bei der Befestigung von sanitären Muscheln aufgrund der geringen Festigkeit oder schlechten Beschaffenheit der Tragfläche bzw. aufgrund von in der Tragfläche befindlichen Leitungen bedingt werden, in einfacher Weise vermieden werden. Weiters wird durch diese Montageplatte die Befestigung von sanitären Muscheln an Tragflächen wesentlich erleichtert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Befestigung einer Waschmuschel (3), einer Klosettmuschel [I), einer Bidetmuschel, einer Pissoirmuschel u.dgl. an einer Wandfläche(lθa) bzw. an der Bodenfläche (10) eines Badezimmers, einer Toilette u.dgl., wobei der Sockel (13) der Muschel (1,3) an die betreffenden Tragfläche (10,10a) zur Anlage bringbar ist und mittels Bolzen (27), insbesondere Schraubbolzen, welche im Sockel (13) befindliche Bohrungen (14,32) durchsetzen, an der Tragfläche (10,10a) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Tragfläche (10,10a) befestigbare Montageplatte (2,2a,2b,2c,2d) vorgesehen ist, an welcher der Sockel (13) der Muschel (1,3) befestigbar ist und welche sich nach dem Aufsetzen der Muschel (1,3) zwischen der Muschel (1,3) und der Tragfläche (10,10a) befindet.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umrandung der Montageplatte (2) der inneren Berandung des Sockels (13) der Muschel (1,3) angenähert gleich ist, wobei diese zumindest teilweise an die äußere Umrandung der Montageplatte (2) zur Anlage kommt.
3. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2) mit Bohrungen (21) od.dgl. ausgebildet ist, welche zu deren Befestigung an der Tragfläche (10,10a) mittels Bolzen, insbesondere mittels Schraubbolzen, dienen.
4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2) mit Bohrungen (24) ausgebildet ist, welche den im Sockel (13) der Muschel (1) vorgesehenen Bohrungen (14) zugeordnet sind und welche zur Aufnahme von Befestigungsbolzen, insbesondere von Schraubbolzen, zur Befestigung der Muschel (1) dienen.
5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2a) mit mindestens einer hinterschnittenen Nut (25) ausgebildet ist, in welcher den Sockel der Muschel (1,3) durchsetzende Bolzen (27) verankerbar sind.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Sockel der Muschel (1,3) durchsetzenden Bolzen als Hammerkopfbolzen ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2d) mit mindestens einer Führung (25, 41) ausgebildet ist, längs welcher Gleitstücke (26,42) verschiebbar sind, in welchen die den Sockel der Muschel (1,3) durchsetzenden Bolzen (27) verankerbar, insbesondere verschraubbar sind.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung durch an der Oberseite der Montageplatte (2d) vorgesehene, abgewinkelte Leisten (41) gebildet ist, welche vorzugsweise einen L-förmigen oder einen T-förmigen Querschnitt aufweisen und längs welcher die Gleitstücke (26,42) verschiebbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass den Gleitstücken (42) Schrauben (45) zugeordnet sind, durch welche die Gleitstücke (42) in ihrer Lage auf der Montageplatte (2d) feststellbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstücke (42) mit jeweils einem Rohrstück (43) ausgebildet sind, in welches die die Bohrungen (14) im Sockel (13) der Muschel (1) durchsetzenden Befestigungsbolzen einschraubbar sind.
11. Vorrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (43) gegenüber den Gleitstücken (42) verschwenkbar sind, wobei sie insbesondere in der Ebene der Schieberichtung verschwenkbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2d) mit seitlichen Ausnehmungen ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte als Metallplatte (2c) ausgebildet ist, von deren der Mu- schel (1,3) zugewandten Seite Bolzen (29) abragen, auf welche die Muschel (3) mittels in deren Sockel vorgesehenen Bohrungen (32) aufschiebbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2b) mit einer Leiste (28) ausgebildet ist, welcher im Sockel der Muschel (3) eine Leiste (33) zugeordnet ist, wobei die beiden Leisten (28, 33) miteinander verrastbar sind.
15. Sanitäre Muschel, insbesondere Waschmuschel, Klosettmuschel, Bidetmuschel, Pissoirmuschel od. dgl., welche zur Verwendung mit einer Montageplatte (2,2a,2b,2c,2d) gemäß den Patentansprüchen 1 bis 14 geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Muschel (3) im Bereich ihres an eine Tragfläche zur Anlage gelangenden Sockels mit einem vorzugsweise ringsumlaufenden Rand (33) und einer hierdurch gebildeten Ausnehmung (30) ausgebildet ist.
16. Verfahren zur Befestigung einer Waschmuschel (3), einer Klosettmuschel (1), einer Bidetmuschel, einer Pissoirmuschel od.dgl. an einer Wandfläche (10a) bzw. an der Bodenfläche (10) eines Badezimmers, einer Toilette u.dgl. mittels einer Montageplatte ((2,2a,2b,2c,2d) gemäß den Patentansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2,2a,2b,2c,2d) an der Tragfläche (10,10a) durch Klebung oder durch Verschraubung befestigt wird, dass hierauf die Muschel (1,3) an die Montageplatte (2,2a,2b,2c,2d) angesetzt wird, wobei sich die Montageplatte (2,2a,2b,2c,2d) zwischen dem Sockel (13) der Muschel (1,3) und der Tragfläche (10, 10a) befindet, worauf die Muschel (1,3) mittels Bolzen (27) an der Montageplatte (2,2a,2b,2c,2d) befestigt wird.
EP06721186A 2005-03-21 2006-03-20 Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sanitärgegenstandes an einer tragfläche unter verwendung einer montageplatte Not-in-force EP1863976B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4842005 2005-03-21
AT9232005 2005-05-30
PCT/AT2006/000116 WO2006099644A1 (de) 2005-03-21 2006-03-20 Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sanitärgegenstandes an einer tragfläche unter verwendung einer montageplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1863976A1 true EP1863976A1 (de) 2007-12-12
EP1863976B1 EP1863976B1 (de) 2009-04-15

Family

ID=36568683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06721186A Not-in-force EP1863976B1 (de) 2005-03-21 2006-03-20 Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sanitärgegenstandes an einer tragfläche unter verwendung einer montageplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080000018A1 (de)
EP (1) EP1863976B1 (de)
AT (1) ATE428829T1 (de)
CA (1) CA2600394A1 (de)
DE (1) DE502006003451D1 (de)
RU (1) RU2007135174A (de)
WO (1) WO2006099644A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200806854A (en) * 2006-07-21 2008-02-01 Wen-Qing Li Automatic washing hygiene seat
EP2440714A4 (de) * 2009-06-08 2016-09-07 Jets Invest As Anschluss- und haltestruktur für wandmontierte sanitäre vorrichtungen wie etwa toiletten etc.
DE102009055977A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Duravit Ag Sanitäreinrichtung sowie Halterung zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung
CN102713097B (zh) 2010-01-19 2015-09-09 As知识产权控股有限公司 无工具马桶安装的成套用具、组件及方法
FR2975713A1 (fr) * 2011-05-24 2012-11-30 Patrick Capuano Platine de fixation pour lavabo
US8528121B2 (en) 2011-12-14 2013-09-10 Kohler Co. Urinal bracket
BR102012026651A2 (pt) * 2012-10-18 2014-07-15 Genison Vasconcelos Baqui Base fixadora de vaso sanitário
US9103106B1 (en) 2012-10-30 2015-08-11 David Williams U-shaped closet flange
US9896213B2 (en) 2014-03-27 2018-02-20 C&D Zodiac, Inc. Toilet module
CN108024673B (zh) * 2015-09-30 2021-04-27 C&D佐迪阿克公司 马桶模块附接组件、马桶模块及固定马桶模块的方法
RU168216U1 (ru) * 2016-10-24 2017-01-24 Андрей Васильевич Анохин Устройство крепления унитаза к полу
JP6941932B2 (ja) * 2016-11-09 2021-09-29 株式会社Lixil 便器固定具、及び便器の固定方法
GB2570491A (en) * 2018-01-27 2019-07-31 Beeke Laurence An adjustable wall mounted fixing plate for wash basins
FR3101085B1 (fr) * 2019-09-20 2021-10-29 Alobat Habitat Dispositif de support pour cuvette de toilettes et utilisation d’un tel dispositif pour le remplacement d’une cuvette de toilettes sur un sol amianté
GB2593918B (en) * 2020-04-09 2024-02-14 Dlp Ltd Width-Adjustable Wall Bracket for Wash Basin
USD923160S1 (en) 2020-06-29 2021-06-22 Behavioral Safety Products, Llc Ligature-resistant sink basin

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB489181A (en) * 1937-01-27 1938-07-21 Edward Johns & Company Ltd Improved means for fixing and securing lavatory basins and holders and supports for toilet articles to walls and like surfaces
FR1072777A (fr) * 1953-02-05 1954-09-15 Cuvette de water-closet à montage mécanique
US2688755A (en) * 1953-04-14 1954-09-14 Gordon Arthur Supporting hanger for closet bowls
US3743224A (en) * 1971-06-23 1973-07-03 M Singer Typewriter swivel lock mount
GB2241642A (en) * 1989-12-08 1991-09-11 Connor Paul Bernard Antony O Fitting for fixing sanitary unit to wall or floor
AT408965B (de) * 2000-01-27 2002-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Einrichtung zum verschliessen eines abstichloches eines metallurgischen gefässes
DE20105343U1 (de) * 2001-03-26 2002-08-08 Ortwein Ernst Georg Montagesystem für Sanitärarmaturen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006099644A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1863976B1 (de) 2009-04-15
ATE428829T1 (de) 2009-05-15
RU2007135174A (ru) 2009-03-27
WO2006099644A1 (de) 2006-09-28
US20080000018A1 (en) 2008-01-03
CA2600394A1 (en) 2006-09-28
DE502006003451D1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1863976A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sanitärgegenstandes an einer tragfläche unter verwendung einer montageplatte
EP3746607B1 (de) Anordnung umfassend eine anschlussvorrichtung und einen sanitärartikel
DE102009011741A1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
DE202008003050U1 (de) Duschrinnenanordnung
DE202006015799U1 (de) Installationssystem zur Vorwandmontage, insbesondere für Sanitärräume
EP3470587A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines wcs an einer wand und wc-anordnung mit einer entsprechenden vorrichtung
EP2072697B1 (de) Vorrichtung mit einen Abgangsbogen und einer Rohrschelle und Montageanordnung mit einer solchen Vorrichtung
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
EP2876222B1 (de) Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
EP1840288A2 (de) Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen mit Einbauelementen in einer Trockenbauwand und Befestigungsverfahren hierfür
EP1260639B2 (de) Verwendung einer Wandhalterung zum Befestigen eines Montagesgestells für Sanitärapparate en einer Gebäudewand
EP2295654A1 (de) Bodenablauf und Verfahren zur Montage eines Bodenablaufs
EP2226430B1 (de) Anschlusseinrichtung für Auslaufarmaturen
EP1916346A1 (de) Verkleidung für eine sanitäre Installationseinrichtung, Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung und Verfahren zum Montieren einer Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung
EP3441535B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer sanitäreinheit
EP2407603B1 (de) Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung
EP0616086B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers
EP0790359B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Sanitärelement
DE102015111423A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Montagerahmen für Sanitärelemente
DE102005061131A1 (de) Unterputzschiene für eine Glasscheibe oder dergleichen, sowie eine Duschabtrennung mit einer solchen Unterputzschiene
EP1116830A2 (de) Montageelement für den Einbau eines Sanitärapparates in ein Tragwerk
DE19510228A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Spülkastens
AT522573B1 (de) Anordnung für die Installation und Montage eines Waschbecken
AT9345U1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer waschmuschel, einer klosettmuschel od.dgl. an einer tragfläche
DE102015108085A1 (de) Befestigungssystem für eine Sanitäreinrichtung, Sanitäreinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080513

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090528

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090815

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

26N No opposition filed

Effective date: 20100118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

BERE Be: lapsed

Owner name: LAHER, KARL

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090716

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 428829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320