AT408965B - Einrichtung zum verschliessen eines abstichloches eines metallurgischen gefässes - Google Patents

Einrichtung zum verschliessen eines abstichloches eines metallurgischen gefässes Download PDF

Info

Publication number
AT408965B
AT408965B AT0012600A AT1262000A AT408965B AT 408965 B AT408965 B AT 408965B AT 0012600 A AT0012600 A AT 0012600A AT 1262000 A AT1262000 A AT 1262000A AT 408965 B AT408965 B AT 408965B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slag stopper
connections
metallurgical vessel
fastening part
slag
Prior art date
Application number
AT0012600A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1262000A (de
Inventor
Helmut Ing Kerschbaum
Ernst Ing Hoellwarth
Albert Paster
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to AT0012600A priority Critical patent/AT408965B/de
Priority to DE10064048A priority patent/DE10064048B4/de
Priority to JP2001017590A priority patent/JP4824179B2/ja
Priority to US09/771,871 priority patent/US6495093B2/en
Publication of ATA1262000A publication Critical patent/ATA1262000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408965B publication Critical patent/AT408965B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verschliessen eines Abstichloches eines metallurgischen Gefässes, insbesondere eines Konverters, zur Trennung eines flüssigen Metalls und einer Schlacke, mit einem ausserhalb des Gefässes positionierbaren Schlackenstopper, welcher einen von ausserhalb des Gefässes in ein Stichloch einsetzbaren, gegenüber der Stichlochwandung einen Ringspalt freilassenden, betätigbaren Verschlusskörper, sowie eine Anzahl von Leitungen, insbesondere eine Leitung zur Versorgung des Verschlusskörpers bestimmte Druckgasleitung, vorsieht. 



   Die anlagentechnischen Erfordernisse wie sie insbesondere in einem Stahlwerk auftreten sind im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung verstärkt auf hohe Haltbarkeit ausgerichtet. In der Hauptsache wird diese Entwicklung dabei durch den enormen Fortschritt auf dem Gebiet der Werkstofftechnik betrieben. Daneben wird als ein zweiter Schwerpunkt die innerbetriebliche Logistik intensiv überwacht und optimiert. Vor allem Arbeiten zur Wartung und Reparatur an sogenannten Verschleissteilen sollen den Produktionsfluss im Betrieb möglichst wenig beeinflussen. 



   Ein Verschleissteil von besonderer Bedeutung bei der Stahlerzeugung ist der sog. Schlackenstopper, welcher zur Trennung von Metall und Schlacke beim Abgiessen aus einem metallurgischen Gefäss bestimmt ist, und wie er nach dem Stand der Technik aus EP 0 010 535 A1 bekannt ist. Solange die Standzeit eines Schlackenstoppers annähernd an jene eines Konverters herankam, konnte der Schlackenstopper ohne allzu grossen Verlust an Betriebszeit am Konverter demontiert werden. Da nun aber die Standzeit der Konverter, insbesondere die Standzeit der Ausmauerung, durch Verwendung besonders tauglicher Materialien erheblich verlängert werden konnte, ist eine Wartung des Schlackenstoppers am im Betrieb befindlichen Konverter nötig. Die Demontage bzw. Wartung des im Stand der Technik bekannten Schlackenstoppers ist dabei umständlich und zeitaufwendig. 



   Aus der US-A 4. 468.013 ist eine Anordnung mit einem Schlackenstopper bekannt, wobei dieser Schlackenstopper von aussen durch die Chargieröffnung des Konverters in diesen eingeführt wird und das Abstichloch des Konverters von innen verschliesst. Der Schlackenstopper ist im Nahebereich des Konverters an einem Gebäudeteil oder beispielsweise auf einem Rollenwagen befestigt. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Verschlie-   #en   eines Abstichloches eines metallurgischen Gefässes, insbesondere eines Konverters, zur Trennung eines flüssigen Metalls und einer Schlacke, mit einem ausserhalb des Gefässes befindlichen Schlackenstopper, welcher einen in ein Stichloch einsetzbaren, gegenüber der Stichlochwandung einen Ringspalt freilassenden, betätigbaren Verschlusskörper, sowie eine Anzahl von Leitungen, insbesondere eine Leitung zur Versorgung des Verschlusskörpers bestimmte Druckgasleitung, vorsieht, zu entwickeln, die am Konverter einfach und zeitsparend gewartet bzw. ersetzt werden kann. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Schlackenstopper einen Rahmen, der die Teile des Schlackenstoppers trägt, aufweist, wobei dieser, die Teile des Schlackenstoppers tragende Rahmen seinerseits an dem metallurgischen Gefäss lösbar befestigt ist. 



   Durch die Fixierung des Schlackenstoppers, der den Verschlusskörper selbst und eine Anzahl von Leitungen und Mitteln, die zum ordnungsgemässen Betrieb notwendig sind, enthält, an einem tragenden Rahmen oder Gehäuse, sind alle wichtigen Verschleissteile durch Ersatz des Rahmens oder Gehäuses mit allen daran befestigten Teilen, also folglich durch Ersatz eines Systemteiles, einfach und mit minimalem Zeitaufwand austauschbar. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind dabei alle Leitungen die zum Betrieb des Schlackenstoppers notwendig sind, in diesem enthalten, und somit ebenfalls an dem Rahmen oder dem Gehäuse mit befestigt. 



   Einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge, weist der die Teile des Schlackenstoppers tragende Rahmen einen, im wesentlichen ebenen ersten Befestigungsteil auf, und der die Teile des Schlackenstoppers tragende Rahmen ist über diesen ersten Befestigungsteil am metallurgischen Gefäss befestigt. 



   Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist an der Verbindungsstelle am metallurgischen Gefäss, insbesondere am Konverter, ein im wesentlichen ebener zweiter Befestigungsteil, im einfachsten Fall eine Anschlussplatte, vorgesehen, der zur Befestigung des Schlackenstoppers am metallurgischen Gefäss dient. Dieser Befestigungsteil dient neben der Befestigung des Schlackenstoppers auch der Fixierung aller wichtigen Leitungen und Anschlüsse, die der Schlackenstopper zum Betrieb benötigt. Die Befestigung des Schlackenstoppers am metall- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 urgischen Gefäss wird zur einfachen Montage und Demontage derart ausgeführt, dass unter Berücksichtigung etwaiger technischer Hilfsmittel unter optimalen Voraussetzungen ein Monteur etwa eine Stunde lang mit dem Austausch des Schlackenstoppers am Konverter beschäftigt ist. 



   Von besonderer Wichtigkeit ist dabei die geeignete Justierung des Schlackenstoppers an der Verbindungsstelle am metallurgischen Gefäss, wodurch die Montage erst in dieser kurzen Zeit möglich wird. Diese Justierung wird nach einem weiteren Merkmal des Erfindungsgegenstandes durch die Ausbildung eines oder mehrerer hohler Schäfte an den Anschlüssen der Leitungen des Schlackenstoppers bzw. durch die Ausbildung einer oder mehrerer Hülsen an den Anschlüssen der Leitungen an der Verbindungsstelle am metallurgischen Gefäss, oder auch umgekehrt, bewerkstelligt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Anschlüsse jeweils in den Befestigungsteilen integriert. Zur Abdichtung der Verbindungen der gegenseitigen Anschlüsse werden dabei nach einem Merkmal der Erfindung, vorzugsweise aus Kupfer hergestellte, O-Ringe verwendet. 



   Zur lösbaren Befestigung des Schlackenstoppers am metallurgischen Gefäss, insbesondere am Konverter, gelangen vorzugsweise Schrauben, besonders bevorzugt sog. Hammerkopfschrauben, zum Einsatz, die sich durch einfache Handhabung auszeichnen. In vorteilhafter Weise wird dabei ein Befestigungsteil mittels besagter Befestigungsmittel an dem korrespondierenden Befestigungsteil befestigt. 



   Sowohl zur Justierung wie auch zur Befestigung des Schlackenstoppers am Konverter ist neben den angeführten eine Vielzahl von Möglichkeiten denkbar, beispielsweise die Zentrierung durch geeignete Führungszapfen oder ähnliche Vorrichtungen. 



   Nach einem erfindungsgemässen Merkmal sind die Druckgasleitung und der betätigbare Verschlusskörper über eine Dreheinführung miteinander verbunden. Die Dreheinführung, vorzugsweise ein geeignet angepasster sogenannter "swivel rotary joint", zeichnet sich einerseits durch ihre Flexibilität, sowie durch einen sehr geringen Platzbedarf und eine hohe Zuverlässigkeit aus. 



   Im folgenden wird eine nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes auf einem Austauschrahmen zur einfachen Montage und Demontage des Schlackenstoppers am metallurgischen Gefäss. 



   Fig. 2 schematisch eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beinhal- tend mehrere Detaildarstellungen
Fig. 3 schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Einrichtung zum Verschliessen eines Abstichloches eines metallurgischen Gefässes, auf einem Austauschrahmen. 



   Fig. 4 schematisch die Montage einer bevorzugten Ausführungsform einer Einrichtung zum
Verschliessen eines Abstichloches eines metallurgischen Gefässes. 



   In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zu sehen, wobei der Schlackenstopper einen Verbindungsrahmen 2 aufweist. Der Verbindungsrahmen 2 ist mit einem Befestigungsteil 3, ausgestattet, welcher mehrere Anschlüsse 4 aufweist, und durch Hammerkopfschrauben 5 an dem Befestigungsteil 9 der Verbindungsstelle 11 des Konverters 12 fixiert wird. Die Anschlüsse 4 sind insbesondere als hohle Schäfte ausgebildet, und dienen so einer Justierung des Schlackenstoppers an der Verbindungsstelle 11, insbesondere an dem Befestigungsteil 9 des Konverters. Die Schäfte sind dabei zur Abdichtung der Verbindungen beispielsweise mit Kupferdichtungsringen, sog. Kupfer-O-Ringen ausgestattet. Der Schlackenstopper 1 in Fig. 1 ist an einem Austauschrahmen 6 angebracht, der einer einfachen Montage und Demontage des Schlackenstoppers am metallurgischen Gefäss dient. 



   Dieser Austauschrahmen 6 vereinfacht den unmittelbaren An- und Abtransport des Schlackenstoppers zur Verbindungsstelle 11 am Konverter. 



   In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines derartigen Austauschrahmens im Detail näher ausgeführt, wobei in diesem Fall der Schlackenstopper 1 durch ein geeignetes Transportmittel, hier einen Kettenantrieb 7 und einen bzw. zwei Mitnehmer (nicht dargestellt) am Austauschrahmen 6 bewegt wird. Der Austauschrahmen selbst wird beispielsweise durch einen Gabelstapler in eine geeignete Position zur Montage und Demontage des Schlackenstoppers gebracht, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. 



   Der Schlackenstopper weist, wie bereits erwähnt, einen Verbindungsrahmen 2 auf und ist im
Detail in Fig. 2 ersichtlich, wobei er weiters zur Hauptsache aus einem Verschlusskörper 8 und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einer Durckgasleitung 10 besteht. Diese Druckgasleitung, ist durch eine Dreheinführung 13 (sog. swivel joint) mit dem betätigbaren Verschlusskörper 8 verbunden. Wie in Fig. 2 weiters ersichtlich, erfolgt die Versorgung des Schlackenstoppers über seine Anschlüsse 4, die sich an dem ebenen Befestigungsteil 3 befinden. Das Gegenstück dieses Befestigungsteiles 3 der Befestigungsteil 9 befindet sich an der Verbindungsstelle 11 am Konverter 12, und verfügt über die entsprechenden Gegenstücke zu den hohlen Schäften der Anschlüsse 4 des Schlackenstoppers.

   In Fig. 2 wiederum ersichtlich sind die angebrachten Ausnehmungen für eine Anzahl von Hammerkopfschrauben 5, wie sie für die Befestigung des Schlackenstoppers 1 vorgesehen sind. 



   Wird im Betrieb die Notwendigkeit der Wartung des Schlackenstoppers erkannt, wird als erster Schritt ein funktionsfähiger Schlackenstopper in der Betriebshalle bereitgestellt. Beispielsweise während der Konverterreise wird nun der Austauschrahmen 6 mittels eines geeigneten Transportmittels, etwa einem Gabelstapler, an den Konverter 12 herangefahren, die Hammerkopfschrauben 5 gelöst und der Schlackenstopper 1 durch ein geeignetes Fördermittel, etwa einen Kettenantrieb 7 oder einen hydraulischen Antrieb, von einer Position am Konverter vorsichtig in eine Parkposition gefahren. In der Zwischenzeit wird der bereitgestellte Schlackenstopper auf einem Austauschrahmen, wiederum beispielsweise durch einen Gabelstapler an den Konverter herangefahren, und durch Betätigung eines Fördermittels 7 in Montagestellung am Konverter 12 gebracht.

   Durch das entsprechende Design der Anschlüsse 4 des Schlackenstoppers 1, bzw. der Verbindungsstelle 11 am Konverter, ist eine Justierung des Schlackenstoppers 1 am Konverter 12 gegeben. Durch Hammerkopfschrauben 5 und Dichtungsmittel, beispielswiese O-Ringe, erfolgt schliesslich eine Fixierung und Abdichtung der Verbindungen zwischen den Anschlüssen am Schlackenstopper und den entsprechenden Anschlüssen am Konverter 12 bzw. an der Verbindungsstelle am Konverter
Der Austausch des zu wartenden Schlackenstoppers ist damit erfolgt, und eine Wartung kann fachgerecht in einer Werkstätte durchgeführt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Verschliessen eines Abstichloches eines metallurgischen Gefässes, insbe- sondere eines Konverters, zur Trennung eines flüssigen Metalls und einer Schlacke, mit einem ausserhalb des Gefässes positionierbaren Schlackenstopper (1), welcher einen von ausserhalb des Gefässes in ein Stichloch einsetzbaren, gegenüber der Stichlochwandung einen Ringspalt freilassenden, betätigbaren Verschlusskörper (8), sowie eine Anzahl von
Leitungen, insbesondere eine zur Versorgung des Verschlusskörpers bestimmte Druckgas- leitung (10), vorsieht, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlackenstopper (1) einen
Rahmen (2), der die Teile des Schlackenstoppers trägt, aufweist, wobei dieser, die Teile des Schlackenstoppers tragende Rahmen (2) seinerseits an dem metallurgischen Gefäss (12) lösbar befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Teile des Schlak- kenstoppers tragende Rahmen (2) einen im wesentlichen ebenen ersten Befestigungsteil (3) aufweist, und der die Teile des Schlackenstoppers tragende Rahmen (2) über diesen ersten Befestigungsteil an dem metallurgischen Gefäss befestigt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des ersten Befestigungsteil das metallurgische Gefäss einen im wesentlichen ebenen zweiten Befesti- gungsteil (9) aufweist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsteil (3) eine Anzahl von Anschlüssen (4), welche wesentlichen Leitungen des Schlackenstop- pers zugeordnet sind, und der zweite Befestigungsteil (9) dazu zugeordnete Anschlüsse aufweist.
    5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsteil (3) mittels einer Anzahl von Schrauben (5), vorzugsweise Hammerkopfschrauben an dem metallurgischen Gefäss, vorzugsweise an dem zweiten Be- festigungsteil, befestigt ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (4) an dem Befestigungsteil (3) des die Teile des Schlackenstoppers tragenden Rahmens (2) <Desc/Clms Page number 4> als Schäfte, und die korrespondierenden Anschlüsse an dem metallurgischen Gefäss, ins- besondere an dem zweiten Befestigungsteil als entsprechende Hülsen, oder umgekehrt, ausgeführt sind.
    7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der gegenseitigen Anschlüsse jeweils vorzugsweise durch Kupfer- O-Ringe abgedichtet sind.
    8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlackenstopper (1) eine Dreheinführung (13) aufweist, die zur Verbindung der Druckgasleitung (10) mit dem betätigbaren Verschlusskörper (8) vorgesehen ist.
    9. Verfahren zur Montage und Demontage eines Schlackenstoppers (1) an einem metallurgi- schen Gefäss, wobei der Schlackenstopper eine Anzahl von Anschlüssen (4), welche we- sentlichen Leitungen des Schlackenstoppers zugeordnet sind, aufweist, dadurch gekenn- zeichnet, dass bei Befestigung des Schlackenstoppers (1) am metallurgischen Gefäss gleichzeitig Anschlüsse (4) am Schlackenstopper mit zugeordneten Anschlüssen am me- tallurgischen Gefäss verbunden werden.
    10 Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlackenstopper durch Ausbildung schaftförmiger Anschlüsse (4) am Schlackenstopper (1) und durch Ausbildung hülsenförmiger Anschlüsse am metallurgischen Gefäss, oder umgekehrt, bei seiner Monta- ge am metallurgischen Gefäss justiert wird.
AT0012600A 2000-01-27 2000-01-27 Einrichtung zum verschliessen eines abstichloches eines metallurgischen gefässes AT408965B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012600A AT408965B (de) 2000-01-27 2000-01-27 Einrichtung zum verschliessen eines abstichloches eines metallurgischen gefässes
DE10064048A DE10064048B4 (de) 2000-01-27 2000-12-21 Schlackenstopper
JP2001017590A JP4824179B2 (ja) 2000-01-27 2001-01-25 冶金容器の湯出口を閉鎖するための装置
US09/771,871 US6495093B2 (en) 2000-01-27 2001-01-29 Device for closing a tap hole of a metallurgical vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012600A AT408965B (de) 2000-01-27 2000-01-27 Einrichtung zum verschliessen eines abstichloches eines metallurgischen gefässes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1262000A ATA1262000A (de) 2001-09-15
AT408965B true AT408965B (de) 2002-04-25

Family

ID=3634678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0012600A AT408965B (de) 2000-01-27 2000-01-27 Einrichtung zum verschliessen eines abstichloches eines metallurgischen gefässes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6495093B2 (de)
JP (1) JP4824179B2 (de)
AT (1) AT408965B (de)
DE (1) DE10064048B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3546599A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Primetals Technologies Austria GmbH Pneumatischer schlackenstopper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006099644A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Karl Laher Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sanitärgegenstandes an einer tragfläche unter verwendung einer montageplatte
CN103074464B (zh) * 2013-01-05 2014-08-13 夏俊双 一种转炉挡渣球本质化安全的智能发射装置
DE102018216285A1 (de) 2018-09-25 2020-03-26 Sms Group Gmbh Schlackenstopper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010535A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verschliessen des Stichloches eines metallurgischen Gefässes
US4468013A (en) * 1983-07-22 1984-08-28 Labate M D Device for placing slag retention devices in tapping converters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT350090B (de) * 1975-12-17 1979-05-10 Voest Ag Verfahren und einrichtung zum verschliessen des stichloches eines metallurgischen gefaesses
AT357183B (de) * 1978-10-04 1980-06-25 Voest Alpine Ag Einrichtung zum verschliessen des stichloches eines metallurgischen gefaesses
JPH0663707B2 (ja) * 1987-08-01 1994-08-22 川崎重工業株式会社 溶融金属容器の出湯装置
US4781357A (en) * 1987-09-25 1988-11-01 Aluminum Company Of America Tap plug apparatus
JPH02225614A (ja) * 1989-02-27 1990-09-07 Nkk Corp 転炉出鋼装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010535A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verschliessen des Stichloches eines metallurgischen Gefässes
US4468013A (en) * 1983-07-22 1984-08-28 Labate M D Device for placing slag retention devices in tapping converters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3546599A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Primetals Technologies Austria GmbH Pneumatischer schlackenstopper
WO2019185728A1 (de) 2018-03-29 2019-10-03 Primetals Technologies Austria GmbH Pneumatischer schlackenstopper

Also Published As

Publication number Publication date
US20010019188A1 (en) 2001-09-06
ATA1262000A (de) 2001-09-15
US6495093B2 (en) 2002-12-17
DE10064048B4 (de) 2005-06-02
JP4824179B2 (ja) 2011-11-30
DE10064048A1 (de) 2001-08-02
JP2001226709A (ja) 2001-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408965B (de) Einrichtung zum verschliessen eines abstichloches eines metallurgischen gefässes
EP0819488B1 (de) Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
EP3591280B1 (de) Odorierungsvorrichtung, odorierungsdüse, wechselschleuse
EP1613441B1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln einer kühlmittelzuführung an eine walze
DE10024556A1 (de) Wassergekühlte Transportrolle für einen Rollenherdofen
DE3011679A1 (de) Hilfslanzenanordnung fuer die probennahme und temperaturmessung bei einer stahlschmelze beim frischen derselben
EP2343386B1 (de) Spülstein Ein- und Ausbauwerkzeug
EP0858515B2 (de) Wechselvorrichtung für eine blaslanze
EP1497048B1 (de) Medienkupplung für walzgerüste
EP3707450B1 (de) Absperrschieber
EP0271474B1 (de) Vorrichtung zum Ausbau von in die Abstichöffnung metallurgischer Gefässe eingesetzten Lochsteinen
AT520479B1 (de) Gießvorrichtung zum Gießen unter Druck
EP0018347B1 (de) Abstichvorrichtung für einen Hochofen
EP1193349B2 (de) Mäkler mit Wechselvorrichtung für hydraulische Arbeitsgeräte
EP1602423B1 (de) Kupplung zum Ankuppeln eines metallurgischen Gefässes an Gasspülleitungen
DE3933076C1 (en) Vertical press for forge - has double-action piston which can be withdrawn when end plate is removed
EP1642074B1 (de) Verfahren zum chargieren von schüttfähigem material und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102016223722B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und Demontage eines Lanzenkopfes
EP3546599A1 (de) Pneumatischer schlackenstopper
WO2023104309A1 (de) Manipulatorarm sowie manipulator mit einem manipulatorarm
WO2005024069A2 (de) Abstichvorrichtung für ein schmelzgefäss, insbesondere für einen konverter
DE202010012637U1 (de) Luftstoßvorrichtung mit einem Luftstoßgerät mit daran angeordneter Heißbranddüse
DD297229A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur demontage verschlissener ofentiegel
EP0412319A1 (de) Behälterrührwerk mit lösbarer Kupplung
DD236975A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von versorgungsleitungen, vorzugsweise in walzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20161216

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170915