EP2072697B1 - Vorrichtung mit einen Abgangsbogen und einer Rohrschelle und Montageanordnung mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung mit einen Abgangsbogen und einer Rohrschelle und Montageanordnung mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2072697B1
EP2072697B1 EP07405366A EP07405366A EP2072697B1 EP 2072697 B1 EP2072697 B1 EP 2072697B1 EP 07405366 A EP07405366 A EP 07405366A EP 07405366 A EP07405366 A EP 07405366A EP 2072697 B1 EP2072697 B1 EP 2072697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
collar
grooves
holder
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07405366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072697A1 (de
Inventor
Peter Reichmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP07405366A priority Critical patent/EP2072697B1/de
Priority to PL07405366T priority patent/PL2072697T3/pl
Priority to DE502007005373T priority patent/DE502007005373D1/de
Priority to AT07405366T priority patent/ATE484635T1/de
Priority to NO20084060A priority patent/NO340034B1/no
Priority to US12/339,562 priority patent/US8020895B2/en
Publication of EP2072697A1 publication Critical patent/EP2072697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2072697B1 publication Critical patent/EP2072697B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Definitions

  • the invention relates to a device with a departure arc according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a mounting arrangement with such a device.
  • Devices of this type are used for example and in particular for connecting a toilet bowl or other sanitary body to a disposal line.
  • the outlet bend is in this case attached to the pipe socket, for example on a traverse of a mounting frame.
  • the toilet bowl is then also attached to the frame, whereby the outlet nozzle is inserted tightly into the sleeve. It is important that the sleeve or the outlet bend is precisely fixed in a certain axial position on the mounting frame. If the sleeve is not precisely positioned, the toilet bowl can not be mounted in the intended position and / or the connection to the sleeve is not tight.
  • a pipe clamp which has a holder and a band-shaped connecting element.
  • the holder is fastened to a fastening body, which is formed as a plate and has a plurality of apertures arranged in a row, so that the holder can be latched onto this fastening body in different axial positions.
  • the device requires a corresponding special mounting body. The positioning is comparatively coarse according to the distances of these openings.
  • the DE-U-89 11 778 discloses a two-piece pipe clamp with a spacer.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which allows a finer adjustment in a larger area.
  • the device should still be easy to assemble and reliable.
  • the holder has a base which has fastening means with which the pipe clamp can be fastened in at least one opening of the fastening part.
  • the holder has at least one latching element. The clamp can then be snapped onto a truss of a mounting frame, for example.
  • said locking means or fastening means of the holder have at least one hook and a latching tongue.
  • the holder is hung with the hook, for example, on a crossbar and then pivoted so that the latching tongue engages, for example, in an opening.
  • the base is plate-shaped.
  • the attachment means are preferably attached to the underside of the plate. The holder can then be fixed so that said collar protrudes upwards and thus the sleeve can be placed on top of the holder from above.
  • the invention also relates to a mounting arrangement with such a device and a frame to which is attached to the pipe clamp the outlet sheet.
  • the pipe clamp has a bow placed around the sleeve of the pipe bend.
  • the holder can be fastened in different positions on the frame in the axial direction of the sleeve.
  • the holder can thus be mounted axially in different positions on the frame. In particular, this makes possible a first coarse adjustment of the axial position of the sleeve or of the outlet bend. The fine adjustment or at least a finer adjustment is then possible with the connection between the collar and the sleeve. This allows a particularly fine adjustment in a comparatively large axial area.
  • the invention also relates to a pipe clamp for said device and an outlet bend for a mounting device.
  • Mounting device 1 shown has a frame 2, which has two vertical struts 3, each having at a lower end telescopically extendable feet 8. These feet 8 are fastened to a building floor, not shown here.
  • the frame 2 also has a traverse 4, for example, a sheet metal profile, which connects the two struts 3 together.
  • a mounting plate 5 which also extends horizontally and connects the two struts 3 together.
  • the plate 5 is used to attach a sanitary article, not shown here, for example, a toilet bowl and this has two mutually spaced threaded rods 7.
  • a flushing pipe 6 is mounted, which is connected to a cistern, not shown here.
  • a device 30 is attached, which consists of a leaving bow 9 and a pipe clamp 11, as the FIG. 2 shows.
  • the outlet sheet 9 has a sleeve 10, which has an opening 27 for receiving a pipe end or outlet nozzle of a sanitary article.
  • this outlet nozzle or the pipe end is inserted into this opening 27 of the sleeve 10. With sealants, not shown here, then this pipe end or the outlet nozzle is tightly connected to the sleeve 10.
  • the clamp 11 consists of a holder 12 and a releasably connected with this bracket 13.
  • the bracket 13 has two ends 13 a, each of which from above into openings 14 (FIG. Fig. 5a ) of an approximately semicircular collar 19 of the holder 12 are used. These ends 13a may be latched in these openings 14, for example. Conceivable here are other connections.
  • the bracket 13 may also be formed, for example, as a flexible band or the like. He is according to Fig. 2 on top of the sleeve 10 and connects them detachably with the holder 12th
  • the holder 12 has a plate-shaped base 28, on which the collar 19 is formed.
  • On an underside of the plate-shaped base 28 are, for example, according to the FIGS. 5a and 5b formed two spaced hook 17 formed.
  • These hooks 17 can according to the Fig. 5a be inserted into slots 15 at the top of the crosshead 4, as shown in FIG Fig. 5a shown with arrows 29.
  • these hooks 17 but according to Fig. 5b are also used in slots 16, which are also incorporated on the upper side in the traverse 4 at a distance from the slots 15.
  • the inclined base 28 is pivoted in the horizontal position, wherein latching tongues 18 engage in further slots 31 of the cross member 4 and thus fix the holder 12 on the cross member 4.
  • the holder 12 according to Fig. 5b placed in the direction of the arrow 29 ', so snap the locking tongues 18 at a rear edge 32 of the traverse 4, as shown in Fig. 4b is shown.
  • the Fig. 4a shows the position of the holder 12, when this according to Fig. 5a is placed on the cross member 4.
  • the Fig. 4b shows, however, the holder 12 in the position in which it has a greater distance with respect to a front side 33 of the cross member 4.
  • the holder 12 according to Fig. 4b was according to Fig.
  • the hooks 17 and the locking tongues 18 are merely examples of suitable fastening means. Conceivable here but also other mechanical fastening means, in particular connectors that allow different positions. It is conceivable, for example, that the slots are arranged on the base 28 and the corresponding hook and locking tongues on the cross member 4.
  • the sleeve 10 has a circumferential bead 34 with a front side 35. Behind this bead, the sleeve 10 has three circumferential ribs 22, 23 and 24 and between these comparatively wide grooves 25 and 26.
  • the width of the ribs 22, 23 and 24 is preferably the same and several times smaller than the width of the grooves 25 and 26, such as the FIGS. 6 and 7 clearly show.
  • the collar 19 has according Fig. 5a an inner side 20, which is approximately semicircular in shape and has two mutually spaced grooves 21. These grooves 21 are formed corresponding to the ribs 22, 23 and 24. These grooves 21 can thus each receive one of the ribs 22, 23 and 24 substantially without axial tolerance.
  • the collar 19 has a width which corresponds to the width of the groove 25 and the groove 26.
  • the collar 19 can intervene over its entire length on the inner side 20 optionally in the groove 25 or in the groove 26.
  • the sleeve 10 can thus be placed in two different axial positions on the holder 12. In one position, the collar 19 engages according to the Fig. 6 in the groove 25 a. In contrast, in the other position, the collar 19 engages in the groove 26. These two positions are in the FIGS. 3b and 3e shown. The position according to Fig. 3b also corresponds to the position according to FIG.
  • the sleeve 10 can also be placed on the holder 12 so that one of the ribs 22, 23 and 24 engages in one of the grooves 21 of the holder 19.
  • the possible positions are in the FIGS. 3a, 3c, 3d and 3f shown.
  • the position according to Fig. 3d corresponds to the in the FIGS. 7 and 9 shown position.
  • the bead 34 can thus project beyond the front side 33 of the traverse 4 and be flush with the front side 35, or be arranged behind the front side 33.
  • the axial positions according to Fig. 3a to 3f differ by a few millimeters.
  • Positions thus enable a fine positioning of the sleeve 10 on the traverse 4.
  • the basis of the Fig. 5a and 5b In contrast, the positioning of the holder 12 on the traverse 4, which is shown, enables a comparatively coarse axial positioning. Since the positions in accordance with Fig. 3a to 3f each optionally with the position according to Fig. 5a or 5b can be combined, thus ultimately twelve possible axial positions. Instead of the two positions mentioned on the traverse 4 but also more than two positions are conceivable here. Also in the Fig. 3a to 3f mentioned positions also be smaller or larger.
  • the frame 2 is fixed in a conventional manner, for example in front wall mounting in front of a building wall. Basically, but here is also an attachment of the frame 2 in a wall and thus flush mounting possible.
  • the frame 2 can also be another suitable fastening device here, which allows the assembly, for example, a toilet bowl.
  • the holder 12 is now attached in one of the two positions mentioned. This attachment can be done without tools, since the holder 12 is latched.
  • pre-assembled outlet bend 30 is placed, with one of the in the Fig. 3a to 3f selected positions is selected.
  • the bracket 13 is placed.
  • the outlet sheet 9 is now tension-free in the desired position and firmly connected to the traverse 4 and the frame 2.
  • the sanitary body can now be attached to the frame 2, wherein the pipe socket is inserted into the sleeve 10 and thus connected to the outlet bend 30 and to the disposal line, not shown here.
  • the flushing pipe 6 is connected to the sanitary body.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Abgangsbogen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Montageanordnung mit einer solchen Vorrichtung.
  • Vorrichtungen dieser Art dienen beispielsweise und insbesondere zum Anschliessen einer WC-Schüssel oder eines anderen sanitären Körpers an eine Entsorgungsleitung. Der Abgangsbogen wird hierbei mit dem Rohrstutzen, beispielsweise an einer Traverse eines Montagegestells, befestigt. Die WC-Schüssel wird anschliessend ebenfalls am Gestell befestigt, wobei der Abgangsstutzen dicht in die Muffe eingeschoben wird. Hierbei ist es wichtig, dass die Muffe bzw. der Abgangsbogen präzise in bestimmter achsialer Position am Montagegestell fixiert ist. Ist die Muffe nicht exakt positioniert, so kann die WC-Schüssel nicht in der vorgesehenen Position montiert werden und/oder die Verbindung zur Muffe ist nicht dicht.
  • Durch die EP-A-0 978 595 ist ein Abgangsbogen bekannt geworden, der eine Muffe besitzt, welche aussenseitig mehrere nach aussen gerichtete Stege sowie zwischen diesen Nuten aufweist. Zur Befestigung des Rohres ist eine spezielle Rohrschelle vorgesehen, die ebenfalls mehrere Nuten und Rippen aufweist. Diese Anordnung ermöglicht eine Anpassung an unterschiedliche achsiale Abstände zur Halterung des Rohres und/oder dem Sanitärelement. Es sind hier jedoch lediglich sehr wenig Positionen möglich, so dass der Bereich der achsialen Anpassung sehr begrenzt und eine vergleichsweise feine Positionierung nicht möglich ist. Zudem ist damit kein handelsüblicher Abgangsbogen mit einer Standard-Rohrschelle befestigbar.
  • Durch die EP-A-0 733 842 ist eine Rohrschelle bekannt geworden, die einen Halter und ein bandförmiges Verbindungselement aufweist. Der Halter ist an einem Befestigungskörper befestigt, der als Platte ausgebildet ist und mehrere in einer Reihe angeordnete Durchbrüche aufweist, so dass der Halter in unterschiedlichen achsialen Positionen auf diesen Befestigungskörper aufrastbar ist. Die Vorrichtung benötigt einen entsprechenden speziellen Befestigungskörper. Die Positionierung ist entsprechend den Abständen dieser Durchbrüche vergleichsweise grob.
  • Die DE-U-89 11 778 offenbart eine zweiteilige Rohrschelle mit einem Distanzhalter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche eine feinere Anpassung in einem grösseren Bereich ermöglicht. Die Vorrichtung soll dennoch einfach montierbar und funktionssicher sein.
  • Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Vorrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst. Mit lediglich zwei Nuten und drei Rippen an der Muffe und zwei Nuten am Kragen ergeben sich bereits sechs unterschiedliche achsiale Positionen. Sowohl die Muffe als auch der Halter bzw. der Kragen können sehr einfach hergestellt werden, da sowohl die genannten Nuten als auch Rippen herstellungstechnisch sehr einfach hergestellt werden können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Halter eine Basis aufweist, die Befestigungsmittel besitzt, mit denen die Rohrschelle in wenigstens einer Öffnung des Befestigungsteils befestigbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Halter wenigstens ein Rastelement aufweist. Die Rohrschelle kann dann beispielsweise auf eine Traverse eines Montagegestells aufgerastet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die genannten Rastmittel bzw. Befestigungsmittel des Halters wenigstens einen Haken und eine Rastzunge aufweisen. Der Halter wird mit dem Haken beispielsweise an einer Traverse eingehängt und dann so verschwenkt, dass die Rastzunge beispielsweise in eine Öffnung einrastet. Dies ermöglicht eine einfache und stabile als auch lösbare Befestigung des Halters. Vorzugsweise ist die Basis plattenförmig ausgebildet. Die Befestigungsmittel sind vorzugsweise an der Unterseite der Platte befestigt. Der Halter kann dann so befestigt werden, dass der genannte Kragen nach oben ragt und somit die Muffe von oben auf den Halter aufgesetzt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Montageanordnung mit einer solchen Vorrichtung und einem Gestell, an welchem mit der Rohrschelle der Abgangsbogen befestigt ist. Die Rohrschelle besitzt einen um die Muffe des Rohrbogens gelegten Bügel. Der Halter ist in achsialer Richtung der Muffe in unterschiedlichen Positionen am Gestell befestigbar. Der Halter kann somit achsial in unterschiedlichen Positionen am Gestell befestigt werden. Dies ermöglicht insbesondere eine erste Grobeinstellung der achsialen Position der Muffe bzw. des Abgangsbogens. Die Feineinstellung oder zumindest eine feinere Einstellung ist dann mit der Verbindung zwischen dem Kragen und der Muffe möglich. Dies ermöglicht eine besonders feine Einstellung in einem vergleichsweise grossen achsialen Bereich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass am Gestell wenigstens zwei Schlitze angeordnet sind, in welchen der Halter in unterschiedlichen achsialen Positionen befestigbar ist. Insbesondere sind diese Schlitze jeweils paarweise angeordnet. Die Erfindung betrifft zudem eine Rohrschelle für die genannte Vorrichtung und einen Abgangsbogen für eine Montagevorrichtung.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Montageanordnung,
    Figur 2
    schematisch eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Abgangsbogen und einer Rohrschelle,
    Fig. 3a-3f
    schematisch unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten des Abgangsbogen an der Rohrschelle,
    Fig. 4a + 4b
    schematisch die Befestigung eines Abgangsbogens auf einer Traverse,
    Fig. 5a + 5b
    schematisch das Befestigen eines Halters auf einer Traverse,
    Figur 6
    schematisch die Befestigung einer Muffe, wobei der Kragen in eine Nut der Muffe eingreift,
    Figur 7
    eine Ansicht gemäss Fig. 6, wobei der Kragen auf eine Rippe der Muffe aufgesetzt ist,
    Figur 8
    die Befestigung gemäss Fig. 6, jedoch in räumlicher Darstellung und
    Figur 9
    die Befestigung gemäss Fig. 7, jedoch auch hier in räumlicher Darstellung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Montagevorrichtung 1 besitzt ein Gestell 2, das zwei vertikale Streben 3 aufweist, die jeweils an einem unteren Ende teleskopisch ausziehbare Füsse 8 besitzen. Diese Füsse 8 sind an einem hier nicht gezeigten Gebäudeboden befestigbar. Das Gestell 2 besitzt zudem eine Traverse 4, beispielsweise aus einem Blechprofil, das die beiden Streben 3 miteinander verbindet. Über der Traverse 4 befindet sich eine Befestigungsplatte 5, die sich ebenfalls horizontal erstreckt und die beiden Streben 3 miteinander verbindet. Die Platte 5 dient zur Befestigung eines hier nicht gezeigten Sanitärartikels, beispielsweise einer WC-Schüssel und besitzt hierzu zwei im Abstand zueinander angeordnete Gewindestangen 7. An der Platte 5 ist zudem ein Spülrohr 6 gelagert, das an einen hier nicht gezeigten Spülkasten angeschlossen ist.
  • Auf der Traverse 4 ist eine Vorrichtung 30 befestigt, die aus einem Abgangsbogen 9 und einer Rohrschelle 11 besteht, wie die Figur 2 zeigt. Der Abgangsbogen 9 besitzt eine Muffe 10, die zur Aufnahme eines Rohrendes oder eines Abgangsstutzens eines Sanitärartikels eine Öffnung 27 aufweist. Beim Montieren des Sanitärartikels wird dieser Abgangstutzen bzw. das Rohrende in diese Öffnung 27 der Muffe 10 eingesetzt. Mit hier nicht gezeigten Dichtungsmitteln ist dann dieses Rohrende bzw. der Abgangsstutzen dicht mit der Muffe 10 verbindbar.
  • Die Rohrschelle 11 besteht aus einem Halter 12 sowie einem mit diesem lösbar verbundenen Bügel 13. Der Bügel 13 besitzt zwei Enden 13a, die jeweils von oben in Öffnungen 14 (Fig. 5a) eines etwa halbkreisförmigen Kragens 19 des Halters 12 eingesetzt sind. Diese Enden 13a können beispielsweise in diesen Öffnungen 14 verrastet sein. Denkbar sind hier aber auch andere Verbindungen. Der Bügel 13 kann auch beispielsweise als flexibles Band oder dergleichen ausgebildet sein. Er liegt gemäss Fig. 2 oben auf der Muffe 10 auf und verbindet diese lösbar mit dem Halter 12.
  • Der Halter 12 besitzt eine plattenförmige Basis 28, an welcher der Kragen 19 angeformt ist. An einer Unterseite der plattenförmigen Basis 28 sind beispielsweise gemäss den Figuren 5a und 5b zwei im Abstand zueinander angeordnete Haken 17 angeformt. Diese Haken 17 können gemäss der Fig. 5a in Schlitze 15 an der Oberseite der Traverse 4 eingesetzt werden, wie dies in Fig. 5a mit Pfeilen 29 gezeigt ist. Wahlweise können diese Haken 17 jedoch gemäss Fig. 5b auch in Schlitze 16 eingesetzt werden, welche im Abstand zu den Schlitzen 15 ebenfalls oberseitig in die Traverse 4 eingearbeitet sind. Sind die Haken 17 in die Schlitze 15 bzw. 16 eingesetzt, so wird die geneigt ausgerichtete Basis 28 in die horizontale Lage verschwenkt, wobei Rastzungen 18 in weitere Schlitze 31 der Traverse 4 einrasten und damit den Halter 12 auf der Traverse 4 fixieren. Wird der Halter 12 gemäss Fig. 5b in Richtung der Pfeil 29' aufgesetzt, so rasten die Rastzungen 18 an einer hinteren Kante 32 der Traverse 4 ein, wie dies in Fig. 4b gezeigt ist. Die Fig. 4a zeigt die Position des Halters 12, wenn dieser gemäss Fig. 5a auf die Traverse 4 aufgesetzt ist. Die Fig. 4b zeigt hingegen den Halter 12 in der Position, in welcher dieser bezüglich einer Frontseite 33 der Traverse 4 einen grösseren Abstand besitzt. Der Halter 12 gemäss Fig. 4b wurde gemäss Fig. 5b montiert. Für den Halter 12 gibt es somit auf der Traverse 4 zwei unterschiedliche achsiale Positionen. Die Haken 17 und die Rastzungen 18 sind hier lediglich Beispiele für geeignete Befestigungsmittel. Denkbar sind hier aber auch andere mechanische Befestigungsmittel, insbesondere Steckverbindungen, die unterschiedliche Positionen ermöglichen. Denkbar ist beispielsweise, dass die Schlitze an der Basis 28 und den entsprechenden Haken und Rastzungen an der Traverse 4 angeordnet sind.
  • Die Muffe 10 besitzt einen umlaufenden Wulst 34 mit einer Frontseite 35. Hinter diesem Wulst besitzt die Muffe 10 drei umlaufende Rippen 22, 23 und 24 und zwischen diesen vergleichsweise breite Nuten 25 und 26. Die Breite der Rippen 22, 23 und 24 ist vorzugsweise gleich und um ein Mehrfaches kleiner als die Breite der Nuten 25 und 26, wie beispielsweise die Figuren 6 und 7 deutlich zeigen. Der Kragen 19 besitzt gemäss Fig. 5a eine Innenseite 20, die etwa halbkreisförmig ausgebildet ist und zwei im Abstand zueinander angeordnete Nuten 21 aufweist. Diese Nuten 21 sind korrespondierend zu den Rippen 22, 23 und 24 ausgebildet. Diese Nuten 21 können somit jeweils eine der Rippen 22, 23 und 24 im Wesentlichen ohne achsiale Toleranz aufnehmen.
  • Der Kragen 19 besitzt eine Breite, welche der Breite der Nut 25 bzw. der Nut 26 entspricht. Der Kragen 19 kann auf seiner gesamten Länge an der Innenseite 20 wahlweise in die Nut 25 oder in die Nut 26 eingreifen. Die Muffe 10 kann somit in zwei unterschiedlichen achsialen Positionen auf den Halter 12 aufgesetzt werden. In der einen Position greift der Kragen 19 gemäss der Fig. 6 in die Nut 25 ein. In der anderen Position greift der Kragen 19 hingegen in die Nut 26 ein. Diese beiden Positionen sind in den Figuren 3b und 3e gezeigt. Die Position gemäss der Fig. 3b entspricht zudem der Position gemäss der Figur 8. Die Muffe 10 kann auf den Halter 12 jedoch auch so aufgesetzt werden, dass eine der Rippen 22, 23 bzw. 24 in eine der Nuten 21 des Halters 19 eingreift. Die möglichen Positionen sind in den Figuren 3a, 3c, 3d und 3f gezeigt. Die Position gemäss der Fig. 3d entspricht der in den Figuren 7 und 9 gezeigten Position. Es sind hier somit zahlreiche achsiale Positionen der Muffe 10 bzw. des Abgangsbogens 9 möglich. Der Wulst 34 kann somit die Frontseite 33 der Traverse 4 überragen und mit der Frontseite 35 bündig sein, oder hinter der Frontseite 33 angeordnet sein. Die achsialen Positionen gemäss den Fig. 3a bis 3f unterscheiden sich um wenige Millimeter. Diese Positionen ermöglichen somit eine Feinpositionierung der Muffe 10 auf der Traverse 4. Die anhand der Fig. 5a und 5b gezeigte Positionierung des Halters 12 auf der Traverse 4 ermöglicht hingegen eine vergleichsweise grobe achsiale Positionierung. Da die Positionen gemäss den Fig. 3a bis 3f jeweils wahlweise mit der Position gemäss der Fig. 5a oder 5b kombinierbar sind, ergeben sich somit schliesslich zwölf mögliche achsiale Positionen. Anstelle der genannten beiden Positionen auf der Traverse 4 sind hier aber auch mehr als zwei Positionen denkbar. Ebenfalls können die in den Fig. 3a bis 3f genannten Positionen auch kleiner oder grösser sein.
  • Nachfolgend wird der Montagevorgang zum Befestigen des Abgangsbogens 9 am Gestell 2 näher erläutert.
  • Zunächst wird das Gestell 2 in an sich bekannter Weise, beispielsweise in Vorwandmontage vor einer Gebäudewand befestigt. Grundsätzlich ist hier aber auch eine Befestigung des Gestells 2 in einer Wand und somit in Unterputzmontage möglich. Das Gestell 2 kann hier aber auch eine andere geeignete Befestigungsvorrichtung sein, die die Montage beispielsweise eine Klosettschüssel ermöglicht. An der Traverse 4 wird nun der Halter 12 in einer der erwähnten beiden Positionen befestigt. Diese Befestigung kann ohne Werkzeuge erfolgen, da der Halter 12 aufgerastet wird. Nun wird in den Halter 12 der an der Entsorgungsleitung vormontierte Abgangsbogen 30 aufgesetzt, wobei eine der in den Fig. 3a bis 3f gezeigten Positionen gewählt wird. Schliesslich wird der Bügel 13 aufgesetzt. Der Abgangsbogen 9 ist nun in der gewünschten Position spannungsfrei und fest mit der Traverse 4 bzw. dem Gestell 2 verbunden. Der Sanitärkörper kann nun am Gestell 2 befestigt werden, wobei der Rohrstutzen in die Muffe 10 eingesetzt und damit an den Abgangsbogen 30 bzw. an die hier nicht gezeigte Entsorgungsleitung angeschlossen ist. In bekannter Weise wird das Spülrohr 6 an den Sanitärkörper angeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagevorrichtung
    2
    Gestell
    3
    Strebe
    4
    Traverse
    5
    Befestigungsplatte
    6
    Spülrohr
    7
    Gewindestange
    8
    Fuss
    9
    Abgangsbogen
    10
    Muffe
    11
    Rohrschelle
    12
    Halter
    13
    Bügel
    13a
    Ende
    14
    Einstecköffnung
    15
    vordere Einstecköffnungen
    16
    hintere Einstecköffnung
    17
    Haken
    18
    Rastzunge
    19
    Kragen
    20
    Innenseite
    21
    Nut
    22
    erste Rippe
    23
    zweite Rippe
    24
    dritte Rippe
    25
    erste Nut
    26
    zweite Nut
    27
    Öffnung
    28
    Basis
    29
    Pfeil
    30
    Vorrichtung
    31
    Schlitze
    32
    Kante
    33
    Frontseite
    34
    Wulst
    35
    Frontseite

Claims (13)

  1. Vorrichtung mit einem Abgangsbogen (9) mit einer Muffe (10) zur Aufnahme eines Rohrendes oder Stutzens und einer Rohrschelle (11) zum Befestigen des Abgangsbogens (9) an einem Befestigungskörper (4), beispielsweise an einem Montagegestell (2), wobei die Rohrschelle (11) einen Halter (12) mit einem Kragen (19) aufweist, wobei der Kragen (19) an einer Innenseite (20) Nuten (21) aufweist, die zur achsialen Fixierung der Muffe (10) mit Rippen (22, 23, 24) an einer Aussenseite der Muffe (10) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kragen (19) zur axialen Fixierung der Muffe (10) wahlweise in eine Nut (25) der Muffe (10) einsetzbar oder auf eine Rippe (22-24) der Muffe (10) aufsetzbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (12) eine Basis (28) aufweist, die Befestigungsmittel (17, 18) besitzt, mit denen die Rohrschelle (11) in wenigstens einer Öffnung (15, 16) des Befestigungsköprpers (4) befestigbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel wenigstens ein Rastelement (18) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel wenigstens einen Haken (17) und im Abstand zu diesem eine Rastzunge (18) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (28) plattenförmig ausgebildet ist.
  6. Montageanordnung mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Gestell (2), an welchem mit der Rohrschelle (11) der Abgangsbogen (9) befestigt ist, wobei die Rohrschelle (11) einen um die Muffe (10) des Abgangsbogens (9) gelegten Bügel (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgangsbogen (9) in achsialer Richtung der Muffe (10) in unterschiedlichen Positionen am Gestell (2) befestigbar ist.
  7. Montageanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) zur Grobpositionierung des Abgangsbogens (9) wenigstens zwei Befestigungsmittel (15, 16) aufweist, die in achsialer Richtung der montierten Muffe (10) zueinander beabstandet sind.
  8. Montageanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (15, 16) des Gestells (2) Schlitze (15, 16) sind, in welche Befestigungsteile (17) der Basis (28) einsetzbar sind.
  9. Montageanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschelle (11) am Gestell (2) zur Tiefeneinstellung des Abgangsbogens (9) grob positionierbar ist und dass die Muffe (10) an der Rohrschelle (11) fein positionierbar ist.
  10. Montageanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (10) des Abgangsbogens (9) am Kragen (19) fein positionierbar ist.
  11. Montageanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (10) aussenseitig wenigstens zwei Rippen (22, 23, 24) und wenigstens zwei Nuten (25, 26) aufweist und dass der Kragen (19) innenseitig wenigstens zwei zu den genannten Rippen (22, 23, 24) korrespondierende Nuten (21) aufweist und dass der Kragen (19) wahlweise in eine der beiden Nuten (25, 26) einsetzbar oder auf eine der beiden Rippen (22, 23, 24) der Muffe (10) aufsetzbar ist.
  12. Montageanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (19) eine Breite aufweist, die im Wesentlichen den Breiten der beiden Nuten (25, 26) der Muffe (10) entspricht.
  13. Montageanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (19) zwei parallel zueinander verlaufende Nuten (21) aufweist und dass der Abstand zwischen diesen beiden Nuten (21) wesentlich kleiner ist als die Breiten der Nuten (25, 26) der Muffe (10).
EP07405366A 2007-12-21 2007-12-21 Vorrichtung mit einen Abgangsbogen und einer Rohrschelle und Montageanordnung mit einer solchen Vorrichtung Active EP2072697B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405366A EP2072697B1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Vorrichtung mit einen Abgangsbogen und einer Rohrschelle und Montageanordnung mit einer solchen Vorrichtung
PL07405366T PL2072697T3 (pl) 2007-12-21 2007-12-21 Bandaż, zwłaszcza jako element nośny ortezy
DE502007005373T DE502007005373D1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Vorrichtung mit einen Abgangsbogen und einer Rohrschelle und Montageanordnung mit einer solchen Vorrichtung
AT07405366T ATE484635T1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Vorrichtung mit einen abgangsbogen und einer rohrschelle und montageanordnung mit einer solchen vorrichtung
NO20084060A NO340034B1 (no) 2007-12-21 2008-09-24 Innretning med et avløpsbend og et rørklammer samt montasjeanordning med en slik innretning
US12/339,562 US8020895B2 (en) 2007-12-21 2008-12-19 Device comprising an outflow bend and a pipe clamp and mounting structure comprising such a device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405366A EP2072697B1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Vorrichtung mit einen Abgangsbogen und einer Rohrschelle und Montageanordnung mit einer solchen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2072697A1 EP2072697A1 (de) 2009-06-24
EP2072697B1 true EP2072697B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=39166940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405366A Active EP2072697B1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Vorrichtung mit einen Abgangsbogen und einer Rohrschelle und Montageanordnung mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8020895B2 (de)
EP (1) EP2072697B1 (de)
AT (1) ATE484635T1 (de)
DE (1) DE502007005373D1 (de)
NO (1) NO340034B1 (de)
PL (1) PL2072697T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20110082A1 (it) * 2011-06-09 2012-12-10 Acheo S R L Struttura pre-montata di predisposizione per la realizzazione di un bagno e relativo procedimento di realizzazione
US20150272327A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-01 Josef Rabinovitz Pro Bracket for mounting a Mac Pro computer
US10060114B2 (en) 2014-10-03 2018-08-28 Zurn Industries, Llc Closet carrier handle assembly
JP7305998B2 (ja) * 2019-03-18 2023-07-11 Toto株式会社 タンクフレーム装置及びトイレ装置
FR3123930B1 (fr) * 2021-06-15 2024-04-05 Ram Chevilles Et Fixations Ensemble de raccordement de robinetterie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014223A (en) * 1959-09-04 1961-12-26 Courtney C Pope Supporting hanger for wall-hung closet bowl
US3226069A (en) * 1964-02-03 1965-12-28 Leonard O Clarke Hanger for cylindrical conduits and the like
GB2134611B (en) * 1983-01-28 1986-10-08 Reed Int Plc Improvements relating to wc pan connectors
US4638829A (en) * 1983-11-25 1987-01-27 Cornwall Kenneth R Firestop fitting for carrier mounted water closets
US4886426A (en) * 1988-01-25 1989-12-12 Surinak John J Submergible pump connecting ejector adapter and guide rail assembly
US4907766A (en) * 1989-01-24 1990-03-13 B-Line Systems, Inc. Pipe positioning and support system
DE9403872U1 (de) * 1994-03-10 1994-05-11 Zako Installationsfertigelemen Rohrschelle
DE29504714U1 (de) 1995-03-24 1995-07-06 Abu Plast Kunststoff Rohrschelle
DE29805841U1 (de) * 1997-06-27 1998-05-28 Geberit Technik Ag Anschlußplatte für einen Montagerahmen zur Installation eines Sanitärapparates
EP0978595A3 (de) 1998-08-07 2001-05-02 Friatec Aktiengesellschaft Rohr für ein Sanitärelement
DE202004017027U1 (de) * 2004-11-02 2006-03-16 Rehau Ag + Co. Installations-Bausatz zur Vorwand-Montage von sanitären Bauelementen sowie diesen Installations-Bausatz ...

Also Published As

Publication number Publication date
PL2072697T3 (pl) 2011-03-31
DE502007005373D1 (de) 2010-11-25
NO340034B1 (no) 2017-02-27
NO20084060L (no) 2009-06-22
EP2072697A1 (de) 2009-06-24
ATE484635T1 (de) 2010-10-15
US20090160181A1 (en) 2009-06-25
US8020895B2 (en) 2011-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
WO2006099644A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sanitärgegenstandes an einer tragfläche unter verwendung einer montageplatte
EP2072697B1 (de) Vorrichtung mit einen Abgangsbogen und einer Rohrschelle und Montageanordnung mit einer solchen Vorrichtung
EP1889978B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
EP2876222A1 (de) Verdeckte Befestigungsvorrichtung für ein wandbefestigtes WC
EP3009045B1 (de) Zarge für eine schublade mit einem zargenkörper sowie schublade und möbel mit einer schublade
EP3540165B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen
EP3543412B1 (de) Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem
DE102010055547B4 (de) Kabeltragsystem umfassend eine Konsole und eine Gitterrinne
EP1231328B1 (de) Montagegestell für Sanitärapparate
DE102017009257A1 (de) Installationselement zur Befestigung eines Toilettenbeckens an einer Wand mit tragenden querschnittveränderlichen Rahmenprofilen
EP3009044A1 (de) Wandelement für eine zarge sowie zarge, schublade und möbel
EP0984107B1 (de) Profilschiene und Verbindungselement für eine Tragvorrichtung
EP1428941B1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
EP2407603B1 (de) Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung
AT408804B (de) Befestigungsarm für heizkörper und verfahren zur herstellung von dessen trage-rohrkörper
EP1505705B1 (de) Montagevorrichtung für Kabelkanäle
DE102018133514A1 (de) WC-Anschlussvorrichtung zum wandseitigen Anschluss eines Dusch-WC und Verfahren zur Installation eines Dusch-WC unter Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung
CH714828A2 (de) Toilette.
DE19511538A1 (de) C-Profil zur Befestigung von Wand- und Deckenverkleidungen
DE202004017027U1 (de) Installations-Bausatz zur Vorwand-Montage von sanitären Bauelementen sowie diesen Installations-Bausatz ...
DE19736341C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP4296444A2 (de) Montagevorrichtung
DE2844191C2 (de) Lösbare Verbindung einer rohrförmigen Wandhaltestange für eine Brause o.dgl
DE2364384A1 (de) Konsole, insbesondere zum befestigen von heizkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090713

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090812

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8896

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005373

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005373

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005373

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005373

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005373

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 17