EP1898009B1 - Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1898009B1
EP1898009B1 EP07113427A EP07113427A EP1898009B1 EP 1898009 B1 EP1898009 B1 EP 1898009B1 EP 07113427 A EP07113427 A EP 07113427A EP 07113427 A EP07113427 A EP 07113427A EP 1898009 B1 EP1898009 B1 EP 1898009B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating device
operating
cover
pivot
push plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07113427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1898009A2 (de
EP1898009A3 (de
Inventor
Heinz-Werner Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Priority to PL07113427T priority Critical patent/PL1898009T3/pl
Publication of EP1898009A2 publication Critical patent/EP1898009A2/de
Publication of EP1898009A3 publication Critical patent/EP1898009A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1898009B1 publication Critical patent/EP1898009B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a sanitary object, in particular for a toilet cistern, comprising an opening of the sanitary object associated cover with fastening elements, a cover movably held on the control element and at least one spring element, wherein the control element with a pivotable about a first axis of rotation around provided first rotary bearing element and against the force of the at least one spring element from a normal position into an actuating position is movable.
  • Such a device is in the EP-A-1 191 453 disclosed.
  • Toilet concealed cisterns are usually operated via actuation plates, which are arranged on the concealed cistern covering wall covering.
  • Conventional actuator plates consist of a screen with an integrated, movably held on the screen control, which is designed for example as a push button or swivel push button.
  • the screen normally covers with considerable oversize the inspection opening, which serves to maintain and optionally repair internal components of the concealed cistern, such as valves or seals.
  • toilet bowls flush plates are used, which have a large flush button to trigger a full flush and a small flush button to trigger a small flush.
  • the flushing volume of the small flush is usually fixed; the full flush, on the other hand, can be variably adjusted at the drain valve to a specific flushing quantity.
  • flush-stop technique in which the flushing process - as usual - is triggered with a rinsing button, but the flushing can be stopped before the end of the entire amount of water by pressing a stop button.
  • the present invention seeks to provide an actuating device of the type mentioned, which is suitable for both the two-flushing and flush-stop technique, has relatively small visible external dimensions and yet easy to is operating.
  • the actuating device essentially comprises a cover associated with an inspection opening of the sanitary object with fastening elements, at least one spring element and a control element movably held on the cover, which is provided with a first pivot element pivotable about a first axis of rotation and against the force of the at least one spring element Normal position is movable in an operating position.
  • the control member is further provided with at least one second pivot member pivotable about a second pivot axis spaced and parallel to the first pivot axis, wherein the first pivot member is pivotable out of a coincident position with the first pivot axis when the second pivot member is pivoted about the second axis of rotation, and wherein the second pivot member is pivotable out of a coincident with the second axis of rotation position out when the first pivot member is pivoted about the first axis of rotation.
  • the actuating device according to the invention corresponds to a rocker switch with which either a first function or a second function can be triggered by the control element - depending on the desired function - is pivoted about the first axis of rotation or the second axis of rotation.
  • the actuating device according to the invention is thus both for the operation of running in two-volume flushing WC flushing cisterns as well For use with flush-stop WC cisterns.
  • rocker switch with central pivot bearing A disadvantage of a rocker switch with central pivot bearing is that when pressed the unweighted rocker side from the plane in which the rocker switch is in its normal position, pivots out. This forms openings through which visually unsightly areas behind the rocker switch are visible. If one does not want this, the actuating rocker with medium pivot bearing would have to be designed so high that its back always remains behind the front of the surrounding enclosure, for example a frame-shaped screen when actuated. This requires a relatively large amount of space behind the screen.
  • the actuator according to the invention can be carried out thanks to their special pivot bearing design with a relatively flat-building visual front, without the control element swings out when actuated from the front.
  • the operating element is preferably formed substantially rectangular and arranged the first pivot bearing element at one end of the operating element and the second pivot bearing element at the opposite end of the operating element.
  • the present invention allows an embodiment of an actuator of the type mentioned above with relatively small front side surface and ease of use. Because the control element according to the invention embodied by the two spaced-apart, mutually parallel axes of rotation two relatively long lever arms for each triggering one of two different functions, such as a small flush and a full flush.
  • An advantageous embodiment of the actuating device according to the invention is characterized in that between the first rotary bearing element and the second rotary bearing element at least one guide device is arranged, which has a guide pin movably mounted in a receptacle whose longitudinal axis is parallel to the first axis of rotation and the second axis of rotation.
  • the guide pin is preferably arranged centrally between the first rotary bearing element and the second rotary bearing element.
  • the guide pin is acted upon by the at least one spring element.
  • first rotary bearing element and the second rotary bearing element in the form of bearing journals and to associate these indentations formed on the cover as stops.
  • the pivot bearing elements and / or the operating element receiving cover are equipped with rubber elastic damping elements for impact damping.
  • the cover is formed in several parts and comprises a frame-shaped holder and a mounting frame carrying the support, wherein the control element movably held on the frame-shaped holder and the holder with the mounting frame is detachably connectable.
  • the actuating device according to the invention is preferably modular.
  • it is proposed to provide the cover with a frame-shaped screen to be able to easily adapt their appearance to different customer requirements.
  • the operating element is provided on the front side with an exchangeable pusher plate.
  • the pusher plate is preferably detachably attached to the operating element.
  • the detachable connection may for example consist of a screw connection, latching connection or magnetic connection.
  • the pusher plate and the screen can be made of metal, ceramic, wood or inexpensive plastic. The appearance of the actuator can thus be easily changed without requiring costly new tools.
  • the screen and the pusher plate preferably each have a flat, smooth front.
  • the pusher plate and / or the screen are made of a glass plate or mirror glass plate, in particular a surface-treated glass plate or mirror glass plate, such as a frosted glass plate or frosted mirror glass plate. Smooth and frosted glass offers a hygienically optimal surface that is easy to clean and is not susceptible to bacterial growth.
  • a preferred embodiment of the actuating device according to the invention is that in the normal position of the control element, the front side of the preferably flat-shaped pusher plate is arranged substantially flush with the front of the screen. In the case of a flat screen, the actuating device then projects only slightly overall, for example only a maximum of 10 mm from the tile covering or the wall cladding into the room. It thus has a very elegant appearance compared to conventional, relatively thick actuator plates.
  • the screen can be run very flat, if according to a further preferred embodiment, the insertable into the inspection cover, which carries the screen, directly to a flush unit is attachable and the screen, not as usual hooked, which requires a corresponding thickness of the screen, but by means of locking elements, magnets, screws or frictionally held clamping pins with the cover latched or connected and this is only placed from the front of this.
  • a spacer element is arranged, wherein the pusher plate projects laterally relative to the lateral surface of the spacer and in the normal position of the control element, the distance of the narrow sides of the pusher plate to the lateral surface of the spacer is greater than the distance of the back of the pusher plate to the front of the cover or to the front of the screen.
  • the pusher plate "floats" in front of the wall cladding and is thus particularly easy to operate. In addition, the cleaning of the actuator is then very easy, since the pusher surface is easily accessible.
  • the diameter or the diagonal of the front surface of the pusher plate is equal to or larger than the diameter or the diagonal of the cover or attached to the cover screen.
  • the actuating device according to the invention then offers an optimum of pusher surface (operating surface) in relation to the size of the predetermined inspection opening.
  • actuating device provides that the operating element is coupled via a damping element, in particular via a silicone brake or a rubber buffer with the cover.
  • a damping element in particular via a silicone brake or a rubber buffer with the cover.
  • the actuating device shown in the drawing is intended in particular for actuating a concealed cistern designed in two-volume flushing and / or flush-stop technology.
  • the actuator is modular. It initially has a cover of the inspection opening of the concealed cistern associated cover.
  • the cover comprises a frame-shaped holder (housing) 1 and a mounting frame 2 carrying the holder as a platform (cf. FIGS. 1 to 6 ).
  • the mounting frame 2 has a cup-shaped portion 2.1 and an integrally formed thereon, circumferential flange 2.2, which defines the front of the mounting frame 2.
  • a cup-shaped portion 2.1 In the region of the cup-shaped portion 2.1 holes for the implementation of fastening screws or other suitable fastening means are formed. About these fasteners (holes), the cover is directly attached to a flushing unit (not shown) attachable.
  • the cup-shaped portion 2.1 has a three-dimensional structure with recesses (openings) 2.4 for receiving molded onto the holder 1 guide elements 1.1.
  • the bolt-shaped guide elements 1.1 are cylindrical and in the circular recesses 2.4 positively inserted.
  • the guide elements 1.1 are provided with axially extending holes 1.12, which serve to attach a frame-shaped screen 3 (see. Fig. 10 ). The attachment of the screen 3 can be done for example by means of the back of the holder 1 forth in the holes 1.12 introduced screws.
  • 1 clip elements 1.2 are formed in the form of slotted locking tongues on the back of the holder, which are latched to the mounting frame 2 in substantially rectangular openings 2.5.
  • the recesses 2.4 for receiving the bolt-shaped guide elements 1.1. are arranged immediately adjacent to the clip elements 1.2 associated breakthroughs 2.5.
  • openings 2.6 are provided in the rear wall of the mounting frame 2, on which power transmission elements, such as e.g. Push rods or Bowden cables are mounted, via which the triggering of a drain valve of the concealed cistern is effected.
  • power transmission elements such as e.g. Push rods or Bowden cables
  • a control element 4 is movably held, which embodies two lever arms and thus corresponds to a rocker.
  • the operating element 4 is not rotatably mounted centrally, but performed centrally spring-assisted.
  • the operating element 4 is provided with first pivot bearing elements 4.1, which are about a first axis of rotation 4.11 are pivotable around; and with second pivot elements 4.2 which are pivotable about a second axis of rotation 4.21 which is spaced and parallel to the first axis of rotation 4.11.
  • the pivot bearing elements 4.1 and 4.2 are arranged at opposite ends of the operating element 4 and formed in the form of bearing journals.
  • the bearing pins 4.1, 4.2 are formed at the ends of legs 4.3, which project on the control element 4 back.
  • the bearing journals 4.1, 4.2 are assigned stops, which are formed in the form of round indentations 1.3 on the rear projecting webs of the frame-shaped holder 1.
  • the pivot bearing elements 4.1 at the right end act as pivot bearings (cf. FIGS. 4 and 5 ).
  • the spring elements 5 return the operating element 4 to its starting position.
  • the spring elements 5 are supported on a bridge-like central web 1.5 of the frame-shaped holder 1. If the operating element 4 is now pressed at its right end into the installation frame 2 or the holder 1, then the pivot bearing elements 4.2 on the left end act as a pivot bearing (cf. Fig. 12 ).
  • first pivot bearing element 4.1 can be pivoted out of a position coincident with the first axis of rotation 4.11 when the second pivot element 4.2 is pivoted about the second pivot axis 4.21 on the associated stop 1.3; and accordingly, the second pivot member 4.2 can be pivoted out of a coincident position with the second pivot axis 4.21, when the first Pivot bearing element 4.1 is pivoted at its associated stop 1.3 about the first axis of rotation 4.11.
  • the spring elements 5 are adjusted so that the rocker (operating element) 4 is always returned to its initial position, without the required actuating forces to trigger the possible function, e.g. the flushing process, to be too big.
  • the spring elements 5 are mounted as far as possible on the outside of the holder 1 in order to prevent tilting perpendicular to the respective axis of rotation (pivot axis).
  • the bearing journals 4.1, 4.2 are provided with damping elements 6.
  • the damping elements can be, for example, rubber-elastic O-rings or tubular rings wound on the bearing pins 4.1, 4.2.
  • 2 rubber-elastic damping elements 2.8 are mounted on the inside of the cup-shaped portion 2.1 of the mounting frame.
  • the arranged between the pivot bearing elements 4.1, 4.2 guide means consists of a guide pin (center pin) 7, which is movably mounted in a trough-shaped receptacle 10 and acted upon by the spring elements 5.
  • the longitudinal axis of the guide pin 7 extends parallel to the first axis of rotation 4.1 and the second axis of rotation 4.2 of the control. Due to the pivoting of the guide pin 7 about the respective axis of rotation 4.1 and 4.2 around the distance between the opposite edges of the receptacle 10 from each other starting from the trough bow gradually increases.
  • the operating element 4 may be designed as a visible part and then has, for example, a flat, smooth front.
  • the operating element 4 is preferably provided on the front side with an exchangeable pusher plate 8.
  • the pusher plate 8 is detachably connected to the operating element 4, for example via screws, clip elements or magnets. With 11 and 12 openings for fixing screws or clip elements on the control element 4 are designated.
  • the appearance of the actuating device according to the invention can be changed by varying the also exchangeable screen 3.
  • the frame-shaped screen 3 preferably has a flat, smooth front.
  • the screen 3 covers the front edge region of the holder 4 holding the holder 1 and the flange-shaped portion 2.2 of the mounting frame 2 (see. FIGS. 10 to 12 ).
  • the screen 3 in this case has a rear projecting collar 3.1, which surrounds the front edge region of the operating element 4 inward to the extent that the view is hidden behind the bracket 1 and the mounting frame 2 in the operating positions of the control element 4.
  • the front of the pusher plate 8 is arranged in the normal position of the operating element 4 is substantially flush with the front of the screen 3.
  • the front of the pusher plate 8 is smooth and flat. It can also be seen that the arrangement the bearing pin 4.1, 4.2 and their associated stops (indentations) 1.3 on the holder 1 is selected so that the edge 8.1 of the pusher plate 8 remains almost at the same level of the plane of the front panel.
  • FIGS. 13 to 15 show a second embodiment of the actuator according to the invention.
  • a spacer element 9 is arranged here between the control element and the pusher plate 8.
  • the front of the pusher plate 8 is smooth and flat in this embodiment.
  • the thickness of the relatively flat pusher plate 8, which is preferably made of a glass plate or mirror glass plate, is a maximum of 10 mm.
  • the diagonal of the front surface of the pusher plate 8 and the diagonal of the screen 3 are approximately equal in length.
  • the spacer 9 is preferably integrally formed on the back of the pusher plate 8 and has a closed lateral surface.
  • the spacer 9 may also be a separately manufactured element, which is connected to the pusher plate 8, wherein this compound is preferably designed as a detachable connection.
  • the pusher plate 8 projecting laterally relative to the lateral surface of the spacer element 9, wherein in the normal position of the operating element (or the pusher plate 8), the distance between the narrow sides of the pusher plate 8 to the lateral surface of the spacer 9 is greater than the distance of the rear side 8.2 the pusher plate 8 to Front 3.2 of the screen 3 or to the front of the cover. For the viewer, the pusher plate 8 thus seems to float in front of the wall or screen 3.
  • the spacer 9 is dimensioned so that in the fully pivoted operating position right or left each still a small gap S between the back 8.2 of the pusher plate 8 and the front 3.2 of the screen 3 remains (see. Fig. 15 ).
  • control element not via springs, but via rubber buffers or another damping element to couple with the cover.
  • control element not via springs, but via rubber buffers or another damping element to couple with the cover.
  • the pusher plate 8 can alternatively be attached by means of magnets to the operating element 4 or the spacer element 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten, umfassend eine einer Revisionsöffnung des Sanitärgegenstandes zugeordnete Abdeckung mit Befestigungselementen, ein an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement und mindestens ein Federelement, wobei das Bedienelement mit einem um eine erste Drehachse herum schwenkbaren ersten Drehlagerelement versehen und gegen die Kraft des mindestens einen Federelements aus einer Normalstellung in eine Betätigungsstellung bewegbar ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist in der EP-A-1 191 453 offenbart.
  • WC-Unterputzspülkästen werden üblicherweise über Betätigungsplatten betätigt, die an der den Unterputzspülkasten abdeckenden Wandverkleidung angeordnet werden. Herkömmliche Betätigungsplatten bestehen aus einer Sichtblende mit einem integrierten, bewegbar an der Sichtblende gehaltenen Bedienelement, das beispielsweise als Druckknopf oder schwenkbare Drucktaste ausgeführt ist. Die Sichtblende überdeckt dabei üblicherweise mit erheblichem Übermaß die Revisionsöffnung, die einer Wartung und gegebenenfalls Reparatur innerer Komponenten des Unterputzspülkastens dient, wie z.B. von Ventilen oder Dichtungen.
  • Hinsichtlich der Abmessungen solcher Betätigungsplatten werden von vielen Kunden kleinere Betätigungsplatten gewünscht. Die Mindestgröße solcher Betätigungsplatten ist jedoch durch die Größe der Revisionsöffnung bestimmt, durch die Komponenten des Unterputzspülkastens erforderlichenfalls ausbaubar sein müssen. Darüber hinaus besteht im Sanitärbereich allgemein der Wunsch nach hygienisch günstig gestalteten Betätigungsplatten.
  • Bekannt ist bei WC-Spülkästen ferner die sogenannte Zwei-Mengen-Spültechnik, die der Reduzierung des Wasserverbrauchs dient. Zu diesem Zweck kommen bei WC-Spülkästen Betätigungsplatten zum Einsatz, die eine große Spültaste zur Auslösung einer Vollspülung und eine kleine Spültaste zur Auslösung einer Kleinspülung aufweisen. Die Spülmenge der Kleinspülung ist dabei üblicherweise fest eingestellt; die Vollspülung ist dagegen variabel am Ablaufventil auf eine bestimmte Spülmenge einstellbar.
  • Als Alternative zur Zwei-Mengen-Spültechnik existiert die Spül-Stopp-Technik, bei der der Spülvorgang - wie üblich - mit einer Spültaste ausgelöst wird, der Spülvorgang jedoch vor Ablauf der gesamten Wassermenge durch Betätigung einer Stopp-Taste beendet werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl für die Zwei-Mengen-Spültechnik als auch für die Spül-Stopp-Technik geeignet ist, relativ kleine sichtbare Außenabmessungen aufweist und dennoch leicht zu bedienen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Betätigungsvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung umfasst im wesentlichen eine einer Revisionsöffnung des Sanitärgegenstandes zugeordnete Abdeckung mit Befestigungselementen, mindestens ein Federelement und ein an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement, das mit einem um eine erste Drehachse herum schwenkbaren ersten Drehlagerelement versehen und gegen die Kraft des mindestens einen Federelements aus einer Normalstellung in eine Betätigungsstellung bewegbar ist. Das Bedienelement ist zudem mit mindestens einem zweiten Drehlagerelement versehen, das um eine zweite Drehachse herum schwenkbar ist, die beabstandet und parallel zu der ersten Drehachse verläuft, wobei das erste Drehlagerelement aus einer mit der ersten Drehachse zusammenfallenden Stellung heraus schwenkbar ist, wenn das zweite Drehlagerelement um die zweite Drehachse verschwenkt wird, und wobei das zweite Drehlagerelement aus einer mit der zweiten Drehachse zusammenfallenden Stellung heraus schwenkbar ist, wenn das erste Drehlagerelement um die erste Drehachse verschwenkt wird.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung entspricht einer Betätigungswippe, mit der wahlweise eine erste Funktion oder eine zweite Funktion ausgelöst werden kann, indem das Bedienelement - je nach gewünschter Funktion - um die erste Drehachse oder die zweite Drehachse verschwenkt wird. Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist somit sowohl zur Betätigung von in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Spülkästen als auch zur Betätigung von in Spül-Stopp-Technik ausgeführten WC-Spülkästen einsetzbar.
  • Nachteilig bei einer Betätigungswippe mit mittlerer Drehlagerung ist, dass bei Betätigung die ungedrückte Wippenseite aus der Ebene, in welcher sich die Betätigungswippe in ihrer Normalstellung befindet, hervorschwenkt. Dabei bilden sich Öffnungen, durch die optisch unschöne Bereiche hinter der Betätigungswippe sichtbar werden. Will man dies nicht, müsste die Betätigungswippe mit mittlerer Drehlagerung so hoch ausgebildet werden, dass ihre Rückseite bei der Betätigung immer hinter der Vorderseite der sie umgebenden Einfassung, beispielsweise einer rahmenförmigen Sichtblende zurückbleibt. Dadurch wird relativ viel Raum hinter der Sichtblende benötigt.
  • Dagegen lässt sich die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung dank ihrer speziellen Drehlagergestaltung mit einer relativ flachbauenden Sichtfront ausführen, ohne dass das Bedienelement bei Betätigung aus der Sichtfront herausschwenkt.
  • Zu diesem Zweck ist das Bedienelement vorzugsweise im wesentlichen rechteckig ausgebildet und das erste Drehlagerelement an einem Ende des Bedienelements und das zweite Drehlagerelement an dem gegenüberliegenden Ende des Bedienelements angeordnet.
  • Insbesondere ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Ausführung einer Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit relativ kleiner Vorderseitenfläche und leichter Bedienbarkeit. Denn das erfindungsgemäße Bedienelement verkörpert durch die beiden voneinander beabstandeten, parallel zueinander verlaufenden Drehachsen zwei relativ lange Hebelarme zur jeweiligen Auslösung einer von zwei unterschiedlichen Funktionen, z.B. einer Kleinspülung und einer Vollspülung.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Drehlagerelement und dem zweiten Drehlagerelement mindestens eine Führungseinrichtung angeordnet ist, die einen in einer Aufnahme bewegbar gelagerten Führungsbolzen aufweist, dessen Längsachse parallel zu der ersten Drehachse sowie der zweiten Drehachse verläuft. Durch diese Ausgestaltung lässt sich eine sehr zuverlässige Funktionsweise der Betätigungsvorrichtung erreichen. Der Führungsbolzen ist dabei vorzugsweise mittig zwischen dem ersten Drehlagerelement und dem zweiten Drehlagerelement angeordnet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Führungsbolzen durch das mindestens eine Federelement beaufschlagt ist. Die zuverlässige Funktionsweise der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung lässt sich bei dieser Ausgestaltung schon mit nur einem Federelement sicherstellen. Es ergibt sich so ein relativ einfacher Aufbau für die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung.
  • Für einen einfachen Aufbau sowie eine zuverlässige Funktion wird ferner vorgeschlagen, das erste Drehlagerelement und das zweite Drehlagerelement in Form von Lagerzapfen auszubilden und diesen an der Abdeckung ausgebildete Einbuchtungen als Anschläge zuzuordnen.
  • Um eine gute Haptik bei der Betätigung des Bedienelements zu erzielen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Drehlagerelemente und/oder die das Bedienelement aufnehmende Abdeckung mit gummielastischen Dämpfungselementen zur Anschlagsdämpfung ausgestattet sind.
  • Hinsichtlich der Fertigung und Montage der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist es günstig, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Abdeckung mehrteilig ausgebildet ist und eine rahmenförmige Halterung und einen die Halterung tragenden Einbaurahmen umfasst, wobei das Bedienelement bewegbar an der rahmenförmigen Halterung gehalten und die Halterung mit dem Einbaurahmen lösbar verbindbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist vorzugsweise modular aufgebaut. Insbesondere wird vorgeschlagen, die Abdeckung mit einer rahmenförmigen Sichtblende zu versehen, um ihr äußeres Erscheinungsbild leicht an unterschiedliche Kundenwünsche anpassen zu können. Diesbezüglich ist es auch günstig, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung das Bedienelement vorderseitig mit einer austauschbaren Drückerplatte versehen ist. Die Drückerplatte ist dabei vorzugsweise lösbar an dem Bedienelement angebracht. Die lösbare Verbindung kann beispielsweise aus einer Schraubverbindung, Rastverbindung oder Magnetverbindung bestehen. Die Drückerplatte und die Sichtblende können aus Metall, Keramik, Holz oder kostengünstig aus Kunststoff hergestellt sein. Die Anmutung der Betätigungsvorrichtung lässt sich somit leicht ändern, ohne dass dies kostenintensive neue Werkzeuge erfordert.
  • Die Sichtblende und die Drückerplatte weisen vorzugsweise jeweils eine ebene, glatte Vorderseite auf. Besonders bevorzugt ist eine Ausführung, bei der die Drückerplatte und/oder die Sichtblende aus einer Glasplatte oder Spiegelglasplatte, insbesondere einer oberflächenbehandelten Glasplatte oder Spiegelglasplatte, beispielsweise einer mattierten Glasplatte oder mattierten Spiegelglasplatte gefertigt sind. Glattes sowie mattiertes Glas bietet eine hygienisch optimale Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt und für Bakterienwachstum unanfällig ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung besteht darin, dass in der Normalstellung des Bedienelements die Vorderseite der vorzugsweise eben ausgebildeten Drückerplatte im wesentlichen bündig zur Vorderseite der Sichtblende angeordnet ist. Bei flach ausgebildeter Sichtblende steht die Betätigungsvorrichtung dann insgesamt nur geringfügig, beispielsweise nur maximal 10 mm vom Fliesenbelag bzw. der Wandverkleidung in den Raum vor. Sie besitzt somit ein sehr elegantes Erscheinungsbild im Vergleich zu herkömmlichen, relativ dicken Betätigungsplatten.
  • Die Sichtblende lässt sich besonders flach ausführen, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung die in die Revisionsöffnung einsetzbare Abdeckung, welche die Sichtblende trägt, unmittelbar an einer Unterputzeinheit befestigbar ist und die Sichtblende, nicht wie üblich eingehängt wird, was eine entsprechende Dicke der Sichtblende voraussetzt, sondern mittels Rastelementen, Magneten, Schrauben oder reibschlüssig gehaltener Klemmstifte mit der Abdeckung verrastet bzw. verbunden und hierzu lediglich von vorne auf diese aufgesetzt wird.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung besteht darin, dass zwischen dem Bedienelement und der Drückerplatte ein Abstandselement angeordnet ist, wobei die Drückerplatte gegenüber der Mantelfläche des Abstandselements seitlich vorspringt und in der Normalstellung des Bedienelements der Abstand der Schmalseiten der Drückerplatte zur Mantelfläche des Abstandselements größer ist als der Abstand der Rückseite der Drückerplatte zur Vorderseite der Abdeckung bzw. zur Vorderseite der Sichtblende. Die Drückerplatte "schwebt" dann vor der Wandverkleidung und ist somit besonders leicht zu bedienen. Zudem ist die Reinigung der Betätigungsvorrichtung dann sehr einfach, da deren Drückerfläche gut zugänglich ist.
  • Vorzugsweise ist bei dieser Ausgestaltung der Durchmesser oder die Diagonale der Vorderfläche der Drückerplatte gleich groß oder größer als der Durchmesser oder die Diagonale der Abdeckung bzw. einer an der Abdeckung angebrachten Sichtblende. Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung bietet dann in Bezug auf die Größe der vorgegebenen Revisionsöffnung ein Optimum an Drückerfläche (Bedienfläche).
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sieht vor, dass das Bedienelement über ein dämpfendes Element, insbesondere über eine Silikonbremse oder einen Gummipuffer mit der Abdeckung gekoppelt ist. Hierdurch wird eine angenehme Haptik bei der Betätigung der Vorrichtung erreicht und ein Klappern - wie es bei herkömmlichen Betätigungsplatten oftmals auftritt - verhindert.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, ohne zugehörigen Einbaurahmen, Drückerplatte und rahmenförmige Sichtblende, wobei sich das Bedienelement in seiner Ausgangsstellung (Normalstellung) befindet;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1, von links betrachtet;
    Fig. 3
    eine Rückansicht (Unteransicht) der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Rückansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Vorderansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1, wobei sich deren Bedienelement in einer Betätigungsstellung befindet, die einer von zwei unterschiedlichen Funktionen zugeordnet ist;
    Fig. 6
    eine perspektivische Vorderansicht eines zu der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1 gehörigen Einbaurahmens;
    Fig. 7
    eine Vorderansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1 mit dem zugehörigen Einbaurahmen der Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Rückansicht (Unteransicht) der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1 mit dem zugehörigen Einbaurahmen der Fig. 6;
    Fig. 9
    eine perspektivische Vorderansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1 mit dem zugehörigen Einbaurahmen der Fig. 6;
    Fig. 10
    eine perspektivische Vorderansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1 mit dem zugehörigen Einbaurahmen, einer daran angebrachten Sichtblende und einer an dem Bedienelement angebrachten Drückerplatte, wobei die Sichtblende und die Drückerplatte teilweise abgeschnitten dargestellt sind;
    Fig. 11
    eine weitere perspektivische Vorderansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1 entsprechend der Fig. 10, wobei sich das Bedienelement in einer Betätigungsstellung befindet;
    Fig. 12
    eine weitere perspektivische Vorderansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1, wobei sich das Bedienelement in einer Betätigungsstellung befindet und wobei die Sichtblende, die Drückerplatte und der Einbaurahmen teilweise abgeschnitten dargestellt sind;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, wobei sich das Bedienelement in seiner Ausgangsstellung (Normalstellung) befindet;
    Fig. 14
    eine perspektivische Vorderansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 13; und
    Fig. 15
    eine perspektivische Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 13, wobei sich das Bedienelement jedoch in einer Betätigungsstellung befindet.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Betätigungsvorrichtung ist insbesondere zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik und/oder Spül-Stopp-Technik ausgeführten Unterputzspülkastens bestimmt.
  • Die Betätigungsvorrichtung ist modular aufgebaut. Sie weist zunächst eine der Revisionsöffnung des Unterputzspülkastens zugeordnete Abdeckung auf. Die Abdeckung umfasst eine rahmenförmige Halterung (Gehäuse) 1 und einen die Halterung tragenden Einbaurahmen 2 als Plattform (vgl. Figuren 1 bis 6).
  • Der Einbaurahmen 2 weist einen schalenförmigen Abschnitt 2.1 und einen daran einstückig angeformten, umlaufenden Flansch 2.2 auf, der die Vorderseite des Einbaurahmens 2 definiert. Im Bereich des schalenförmigen Abschnitts 2.1 sind Bohrungen zur Durchführung von Befestigungsschrauben oder anderen geeigneten Befestigungsmittel ausgebildet. Über diese Befestigungselemente (Bohrungen) ist die Abdeckung unmittelbar an einer Unterputzeinheit (nicht dargestellt) befestigbar.
  • Der schalenförmige Abschnitt 2.1 besitzt eine dreidimensionale Struktur mit Ausnehmungen (Durchbrüchen) 2.4 zur Aufnahme von an der Halterung 1 angeformten Führungselementen 1.1. Die bolzenförmigen Führungselemente 1.1 sind zylindrisch ausgebildet und in die kreisrunden Ausnehmungen 2.4 formschlüssig einsteckbar. Die Führungselemente 1.1 sind mit axial verlaufenden Bohrungen 1.12 versehen, die der Befestigung einer rahmenförmigen Sichtblende 3 dienen (vgl. Fig. 10). Die Befestigung der Sichtblende 3 kann beispielsweise mittels von der Rückseite der Halterung 1 her in die Bohrungen 1.12 eingeführte Schrauben erfolgen.
  • Ferner sind an der Rückseite der Halterung 1 Clipelemente 1.2 in Form geschlitzter Rastzungen angeformt, die an dem Einbaurahmen 2 in im wesentlichen rechteckig ausgebildeten Durchbrüchen 2.5 verrastbar sind. Die Ausnehmungen 2.4 zur Aufnahme der bolzenförmigen Führungselemente 1.1. sind dabei unmittelbar neben den den Clipelementen 1.2 zugeordneten Durchbrüchen 2.5 angeordnet.
  • Des weiteren sind in der Rückwand des Einbaurahmens 2 Durchbrüche 2.6 vorgesehen, an denen Kraftübertragungselemente wie z.B. Druckstangen oder Bowdenzüge montiert werden, über die die Auslösung eines Ablaufventils des Unterputzspülkastens bewirkt wird.
  • An der in den Einbaurahmen 2 einsetzbaren und zugleich durch Verrastung lösbar verbindbaren Halterung 1 ist ein Bedienelement 4 bewegbar gehalten, das zwei Hebelarme verkörpert und somit einer Wippe entspricht. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Betätigungswippe ist das Bedienelement 4 jedoch nicht mittig drehgelagert, sondern mittig federunterstützt geführt.
  • Das Bedienelement 4 ist dabei mit ersten Drehlagerelementen 4.1 versehen, die um eine erste Drehachse 4.11 herum schwenkbar sind; und mit zweiten Drehlagerelementen 4.2, die um eine zweite Drehachse 4.21 herum schwenkbar sind, die beabstandet und parallel zur ersten Drehachse 4.11 verläuft. Die Drehlagerelemente 4.1 und 4.2 sind an gegenüberliegenden Enden des Bedienelements 4 angeordnet und in Form von Lagerzapfen ausgebildet. Die Lagerzapfen 4.1, 4.2 sind an den Enden von Schenkeln 4.3 ausgebildet, die am Bedienelement 4 rückseitig vorstehen. Den Lagerzapfen 4.1, 4.2 sind Anschläge zugeordnet, die in Form runder Einbuchtungen 1.3 an rückseitig vorstehenden Stegen der rahmenförmigen Halterung 1 ausgebildet sind.
  • Wird das im wesentlichen rechteckig ausgebildete Bedienelement 4 aus seiner Ausgangsstellung (Normalstellung) an seinem linken Ende in den Einbaurahmen 2 gegen die Kraft der Federelemente 5, gedrückt, so fungieren die Drehlagerelemente 4.1 am rechten Ende als Drehlager (vgl. Figuren 4 und 5). Wird das Bedienelement 4 losgelassen, so stellen die Federelemente 5 das Bedienelement 4 in seine Ausgangsstellung zurück. Die Federelemente 5 sind dabei an einem brückenartigen Mittelsteg 1.5 der rahmenförmigen Halterung 1 abgestützt. Wird das Bedienelement 4 nun an seinem rechten Ende in den Einbaurahmen 2 bzw. die Halterung 1 gedrückt, so fungieren die Drehlagerelemente 4.2 am linken Ende als Drehlager (vgl. Fig. 12).
  • Anders ausgedrückt, kann das erste Drehlagerelement 4.1 aus einer mit der ersten Drehachse 4.11 zusammenfallenden Stellung heraus verschwenkt werden, wenn das zweite Drehlagerelement 4.2 an dem zugeordneten Anschlag 1.3 um die zweite Drehachse 4.21 verschwenkt wird; und dementsprechend kann das zweite Drehlagerelement 4.2 aus einer mit der zweiten Drehachse 4.21 zusammenfallenden Stellung heraus verschwenkt werden, wenn das erste Drehlagerelement 4.1 an seinem zugeordneten Anschlag 1.3 um die erste Drehachse 4.11 verschwenkt wird.
  • Die Federelemente 5 sind so abgestimmt, dass die Wippe (Bedienelement) 4 immer in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wird, ohne die erforderlichen Betätigungskräfte zur Auslösung der möglichen Funktion, z.B. des Spülvorgangs, zu groß werden zu lassen. Vorteilhafter Weise sind die Federelemente 5 möglichst weit außen an der Halterung 1 angebracht, um ein Kippen senkrecht zu der jeweiligen Drehachse (Schwenkachse) zu verhindern.
  • Zur Dämpfung eines Aufpralls (Anschlagsdämpfung) in den jeweiligen Endlagen sind die Lagerzapfen 4.1, 4.2 mit Dämpfungselementen 6 versehen. Bei den Dämpfungselementen kann es sich beispielsweise um auf die Lagerzapfen 4.1, 4.2 aufgezogene gummielastische O-Ringe oder Schlauchringe handeln. Zudem sind auf der Innenseite des schalenförmigen Abschnitts 2.1 des Einbaurahmens 2 gummielastische Dämpfungselemente 2.8 angebracht.
  • Die zwischen den Drehlagerelementen 4.1, 4.2 angeordnete Führungseinrichtung besteht aus einem Führungsbolzen (Mittelbolzen) 7, der in einer muldenförmigen Aufnahme 10 bewegbar gelagert und durch die Federelemente 5 beaufschlagt ist. Die Längsachse des Führungsbolzens 7 verläuft dabei parallel zu der ersten Drehachse 4.1 sowie der zweiten Drehachse 4.2 des Bedienelements. Bedingt durch die Schwenkbarkeit des Führungsbolzens 7 um die jeweilige Drehachse 4.1 bzw. 4.2 herum nimmt der Abstand der gegenüberliegenden Flanken der Aufnahme 10 voneinander ausgehend vom Muldenbogen allmählich zu.
  • Das Bedienelement 4 kann als Sichtteil ausgeführt sein und weist dann beispielsweise eine ebene, glatte Vorderseite auf. Für eine einfache Variation des Erscheinungsbildes der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist das Bedienelement 4 jedoch vorzugsweise vorderseitig mit einer austauschbaren Drückerplatte 8 versehen. Die Drückerplatte 8 ist mit dem Bedienelement 4 beispielsweise über Schrauben, Clipelemente oder Magnete lösbar verbunden. Mit 11 und 12 sind Durchbrüche zur Befestigung von Schrauben bzw. Clipelementen am Bedienelement 4 bezeichnet.
  • Des weiteren kann die Anmutung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung durch Variation der ebenfalls austauschbaren Sichtblende 3 verändert werden. Die rahmenförmige Sichtblende 3 weist vorzugsweise eine ebene, glatte Vorderseite auf.
  • Die Sichtblende 3 überdeckt den vorderen Randbereich der das Bedienelement 4 haltenden Halterung 1 sowie den flanschförmigen Abschnitt 2.2 des Einbaurahmens 2 (vgl. Figuren 10 bis 12). Die Sichtblende 3 weist dabei einen rückseitig vorstehenden Kragen 3.1 auf, der den vorderseitigen Kantenbereich des Bedienelements 4 soweit einwärts umgibt, dass die Sicht hinter die Halterung 1 und auf den Einbaurahmen 2 auch in den Betätigungsstellungen des Bedienelements 4 verdeckt ist.
  • Bei dem in den Figuren 10 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorderseite der Drückerplatte 8 in der Normalstellung des Bedienelements 4 im wesentlichen bündig zur Vorderseite der Sichtblende 3 angeordnet. Die Vorderseite der Drückerplatte 8 ist dabei glatt und eben ausgebildet. Ferner ist zu erkennen, dass die Anordnung der Lagerzapfen 4.1, 4.2 und der ihnen zugeordneten Anschläge (Einbuchtungen) 1.3 an der Halterung 1 so gewählt ist, dass die Kante 8.1 der Drückerplatte 8 nahezu auf dem gleichen Niveau der Ebene der Sichtblendenvorderseite bleibt.
  • Die Figuren 13 bis 15 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung. Im Gegensatz zu dem in den Figuren 10 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ist hier zwischen dem Bedienelement und der Drückerplatte 8 ein Abstandselement 9 angeordnet.
  • Die Vorderseite der Drückerplatte 8 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel glatt und eben ausgebildet. Die Dicke der relativ flachen Drückerplatte 8, die vorzugsweise aus einer Glasplatte oder Spiegelglasplatte gefertigt ist, beträgt maximal 10 mm. Die Diagonale der Vorderfläche der Drückerplatte 8 und die Diagonale der Sichtblende 3 sind in etwa gleich lang.
  • Das Abstandselement 9 ist vorzugsweise einteilig an der Rückseite der Drückerplatte 8 angeformt und weist eine geschlossene Mantelfläche auf. Das Abstandselement 9 kann jedoch auch ein separat gefertigtes Element sein, das mit der Drückerplatte 8 verbunden ist, wobei diese Verbindung vorzugsweise als lösbare Verbindung ausgeführt ist.
  • In den Figuren 13 und 14 ist zu erkennen, dass die Drückerplatte 8 gegenüber der Mantelfläche des Abstandselements 9 seitlich vorspringt, wobei in der Normalstellung des Bedienelements (bzw. der Drückerplatte 8) der Abstand der Schmalseiten der Drückerplatte 8 zur Mantelfläche des Abstandselements 9 größer ist als der Abstand der Rückseite 8.2 der Drückerplatte 8 zur Vorderseite 3.2 der Sichtblende 3 bzw. zur Vorderseite der Abdeckung. Für den Betrachter scheint die Drückerplatte 8 somit vor der Wand bzw. Sichtblende 3 zu schweben.
  • Das Abstandselement 9 ist dabei so bemessen, dass in der vollständig eingeschwenkten Betätigungsstellung rechts bzw. links jeweils noch ein geringer Spalt S zwischen der Rückseite 8.2 der Drückerplatte 8 und der Vorderseite 3.2 der Sichtblende 3 verbleibt (vgl. Fig. 15).
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind verschiedene Varianten möglich, die auch bei grundsätzlich abweichender Gestaltung von der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So liegt es beispielsweise auch im Rahmen der Erfindung, das Bedienelement nicht über Federn, sondern über Gummipuffer oder ein anderes dämpfendes Element mit der Abdeckung zu koppeln. Auch können anstelle von Schrauben Clipelemente oder Magnete zur lösbaren Verbindung der Sichtblende mit der Abdeckung vorgesehen sein. Des weiteren kann die Drückerplatte 8 alternativ auch mittels Magneten an dem Bedienelement 4 bzw. dem Abstandselement 9 angebracht sein.

Claims (23)

  1. Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten, umfassend eine einer Revisionsöffnung des Sanitärgegenstandes zugeordnete Abdeckung (1, 2) mit Befestigungselementen (2.3), ein an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement (4) und mindestens ein Federelement (5), wobei das Bedienelement (4) mit einem um eine erste Drehachse (4.11) herum schwenkbaren ersten Drehlagerelement (4.1) versehen und gegen die Kraft des mindestens einen Federelements (5) aus einer Normalstellung in eine Betätigungsstellung bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienelement (4) mit mindestens einem zweiten Drehlagerelement (4.2) versehen ist, das um eine zweite Drehachse (4.21) herum schwenkbar ist, die beabstandet und parallel zu der ersten Drehachse (4.11) verläuft, wobei das erste Drehlagerelement (4.1) aus einer mit der ersten Drehachse (4.11) zusammenfallenden Stellung heraus schwenkbar ist, wenn das zweite Drehlagerelement (4.2) um die zweite Drehachse (4.21) verschwenkt wird, und das zweite Drehlagerelement (4.2) aus einer mit der zweiten Drehachse (4.21) zusammenfallenden Stellung heraus schwenkbar ist, wenn das erste Drehlagerelement (4.1) um die erste Drehachse (4.11) verschwenkt wird.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem ersten Drehlagerelement (4.1) und dem zweiten Drehlagerelement (4.2) mindestens eine Führungseinrichtung angeordnet ist, die einen in einer Aufnahme (10) bewegbar gelagerten Führungsbolzen (7) aufweist, dessen Längsachse (7.1) parallel zu der ersten Drehachse (4.11) sowie der zweiten Drehachse (4.21) verläuft.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (7) mittig zwischen dem ersten Drehlagerelement (4.1) und dem zweiten Drehlagerelement (4.2) angeordnet ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (7) durch das mindestens eine Federelement (5) beaufschlagt ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (4) im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, wobei das erste Drehlagerelement (4.1) an einem Ende des Bedienelements (4) und das zweite Drehlagerelement (4.2) an dem gegenüberliegenden Ende des Bedienelements angeordnet ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehlagerelement (4.1) und das zweite Drehlagerelement (4.2) in Form von Lagerzapfen ausgebildet sind, denen an der Abdeckung ausgebildete Einbuchtungen (1.3) als Anschläge zugeordnet sind.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerelemente (4.1, 4.2) und/oder die Abdeckung mit gummielastischen Dämpfungselementen (6; 2.8) zur Anschlagsdämpfung versehen sind.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1, 2) mehrteilig ausgebildet ist und mindestens eine rahmenförmige Halterung (1) und einen die Halterung tragenden Einbaurahmen (2) umfasst, wobei das Bedienelement (4) bewegbar an der rahmenförmigen Halterung (1) gehalten und die Halterung (1) mit dem Einbaurahmen (2) lösbar verbindbar ist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1, 2) mit einer rahmenförmigen Sichtblende (3) versehen ist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtblende (3) einen rückseitig vorstehenden Kragen (3.1) aufweist, der einen vorderseitigen Kantenbereich des Bedienelements (4) umgibt.
  11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtblende (3) eine ebene, glatte Vorderseite aufweist.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (4) vorderseitig mit einer Drückerplatte (8) versehen ist.
  13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drückerplatte (8) mit dem Bedienelement (4) lösbar verbunden ist.
  14. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13 in Verbindung mit Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Normalstellung des Bedienelements (4) die Vorderseite der Drückerplatte (8) im wesentlichen bündig zur Vorderseite der Sichtblende (3) angeordnet ist.
  15. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bedienelement (4) und der Drückerplatte (8) ein Abstandselement (9) angeordnet ist.
  16. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drückerplatte (8) gegenüber der Mantelfläche des Abstandselements (9) seitlich vorspringt, wobei in der Normalstellung des Bedienelements (4) der Abstand der Schmalseiten der Drückerplatte (8) zu der Mantelfläche des Abstandselements (9) größer ist als der Abstand der Rückseite (8.2) der Drückerplatte (8) zur Vorderseite der Abdeckung (1, 2).
  17. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (9) an der Rückseite (8.2) der Drückerplatte (8) einteilig angeformt ist.
  18. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (9) eine geschlossene Mantelfläche aufweist.
  19. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser oder die Diagonale der Vorderfläche der Drückerplatte (8) gleich groß oder größer als der Durchmesser oder die Diagonale der Abdeckung (2) oder einer an der Abdeckung (2) angebrachten Sichtblende (3) ist.
  20. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite der Drückerplatte (8) glatt und eben ausgebildet ist.
  21. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drückerplatte (8) aus einer Glasplatte oder Spiegelglasplatte gefertigt ist.
  22. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drückerplatte (8) flach ausgebildet ist und eine Dicke von maximal 10 mm aufweist.
  23. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1, 2) rahmenförmig ausgebildet ist, derart, dass sie über ihre Befestigungselemente (2.3) unmittelbar an einer Unterputzeinheit befestigbar ist.
EP07113427A 2006-09-07 2007-07-30 Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten Active EP1898009B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07113427T PL1898009T3 (pl) 2006-09-07 2007-07-30 Urządzenie uruchamiające dla sprzętu sanitarnego zwłaszcza dla spłuczki toaletowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013850U DE202006013850U1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1898009A2 EP1898009A2 (de) 2008-03-12
EP1898009A3 EP1898009A3 (de) 2010-03-31
EP1898009B1 true EP1898009B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=38729044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07113427A Active EP1898009B1 (de) 2006-09-07 2007-07-30 Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1898009B1 (de)
AT (1) ATE497065T1 (de)
DE (2) DE202006013850U1 (de)
ES (1) ES2357974T3 (de)
PL (1) PL1898009T3 (de)
PT (1) PT1898009E (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979928B1 (fr) * 2011-09-09 2014-07-04 Sanitaire Access Services S A S Dispositif d'actionnement de chasse d'eau
ITMI20120070A1 (it) * 2012-01-23 2013-07-24 Oliveira & Irmao Sa Gruppo placca di comando di una cassetta di risciacquo
EP2672029B1 (de) * 2012-06-08 2016-05-11 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens
EP2672030B1 (de) * 2012-06-08 2017-11-01 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens
EP3098357B1 (de) * 2015-05-28 2017-11-01 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648422A5 (de) * 1980-12-31 1985-03-15 Geberit Ag Steuereinrichtung zur elektrischen ausloesung einer wasserspeisung.
DE19946542A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-12 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Betätigungseinrichtung
IT1318908B1 (it) * 2000-09-21 2003-09-19 Oliveira & Irmao Sa Dispositivo di comando della valvola di scarico dell'acqua di unavaschetta per apparecchiature sanitarie.
DE10149729C2 (de) * 2001-10-04 2003-08-21 Bernhard Krause Funktions-und Verkleidungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1898009A2 (de) 2008-03-12
DE502007006351D1 (de) 2011-03-10
PT1898009E (pt) 2011-03-22
PL1898009T3 (pl) 2011-06-30
EP1898009A3 (de) 2010-03-31
DE202006013850U1 (de) 2008-01-10
ES2357974T3 (es) 2011-05-04
ATE497065T1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1895067B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
EP1898009B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP1895068B2 (de) Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils
DE102007022504B4 (de) Türhilfspedalzusammenbau
EP1916344B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkastens
EP1889978B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
AT508071B1 (de) Möbelscharnier
EP1854927A1 (de) Frontverkleidung mit Betätigungsvorrichtung für Spülkasten
EP1887175A2 (de) Scharnier und Duschabtrennung sowie Wandhalterung
DE102008007732A1 (de) Betätigungsanordnung
EP1895066B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterspülkasten
EP1620611B2 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
EP0730077B1 (de) Haubenhalter an Abdeckhauben für Türschliessergehäuse
DE19508865C2 (de) Halterung für Betätigungsorgane eines Spülkastens
DE102005000163A1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
WO2006037394A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug
DE10246513A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Gebäudewand
EP1073801B1 (de) Spülkasten
EP3260609A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen unterputzspülkasten
DE102008052524B4 (de) Kartenschalter
DE202016103243U1 (de) Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken
EP4112826A1 (de) Waschbeckenablauf
CH696623A5 (de) Rückenstütze für eine Toilette.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100426

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100624

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 1/14 20060101ALI20100716BHEP

Ipc: E03D 5/09 20060101AFI20100716BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006351

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2357974

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110504

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006351

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006351

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007006351

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 497065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20170512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210720

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220730

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230730