DE19946542A1 - Betätigungseinrichtung - Google Patents

Betätigungseinrichtung

Info

Publication number
DE19946542A1
DE19946542A1 DE19946542A DE19946542A DE19946542A1 DE 19946542 A1 DE19946542 A1 DE 19946542A1 DE 19946542 A DE19946542 A DE 19946542A DE 19946542 A DE19946542 A DE 19946542A DE 19946542 A1 DE19946542 A1 DE 19946542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
drain valve
button
cistern
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19946542A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Viegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Viegener II GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Viegener II GmbH and Co KG filed Critical Franz Viegener II GmbH and Co KG
Priority to DE19946542A priority Critical patent/DE19946542A1/de
Priority to AT00114748T priority patent/ATE362567T1/de
Priority to PT00114748T priority patent/PT1088942E/pt
Priority to EP00114748A priority patent/EP1088942B1/de
Priority to ES00114748T priority patent/ES2285982T3/es
Priority to DK00114748T priority patent/DK1088942T3/da
Priority to DE50014330T priority patent/DE50014330D1/de
Publication of DE19946542A1 publication Critical patent/DE19946542A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • E03D5/092Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand the flushing element, e.g. siphon bell, being actuated through a lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D2001/147Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Eine Betätigungseinrichtung, insbesondere für unter Putz eingebaute Spülkästen (1) von Toilettenspülungen, umfaßt einen Betätigungsrahmen (6), der zumindest teilweise von außen zugänglich ist, an dem zwei Tasten (8, 9) vorgesehen sind, die getrennt voneinander betätigbar sind und mit einer Betätigungsmechanik (10, 11, 12, 13, 14, 16, 19) gekoppelt sind. Mittels der Betätigungsmechanik kann ein Ablaufventil an dem Spülkasten (1) geöffnet und geschlossen werden, wobei die erste Taste (9) das Ablaufventil öffnet, so daß eine erste Wassermenge aus dem Spülkasten (1) fließt. Durch die Betätigung der zweiten Taste (8) ist wahlweise das Ablaufventil verschließbar oder es fließt eine zweite Wassermenge aus dem Spülkasten (1), die kleiner ist als die erste Wassermenge. Durch eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung läßt sich somit die zwei Mengen Technik und die Stop and Go Technik realisieren.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1. Solche Betätigungseinrichtungen werden insbesondere für unter Putz eingebaute Spülkästen von Toilettenspülungen eingesetzt, wobei die Betätigungs­ mechanik teilweise am und im Spülkasten montiert wird und der Benutzer nur den jeweiligen Betätigungsrahmen mit den Tasten sieht.
Aus der EP 733 749 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur be­ kannt, die in einem Spülkästen angeordnet ist. Über eine erste Betätigungstaste läßt sich ein Bolzen bewegen, der mit einer Auslösevorrichtung zum Starten des Spül­ vorganges verbunden ist. Wenn der Benutzer die Spülung unterbrechen will, ist eine zweite Taste über einen weiteren Bolzen mit der Auslösevorrichtung verbunden, um das Ablaufventil an dem Spülkasten wieder zu schließen. Die gezeigte Betätigungs­ vorrichtung läßt sich zwar für Ablaufarmaturen einsetzen, bei denen ein "Stop and Go" Mechanismus erwünscht ist, eine andere Steuerung bzw. Dosierung der Spül­ menge kann mit dieser Betätigungsvorrichtung nicht erreicht werden.
Ferner ist es bekannt, bei einer Betätigungsvorrichtung für Spülkästen zwei Tasten vorzusehen, die über eine Betätigungsmechanik beide eine Öffnung des Ablaufven­ tils im Spülkasten bewirken können. Bei der ersten Taste wird dabei eine Vollspü­ lung mit etwa 9 Liter Wasser durchgeführt, während bei der zweiten Taste eine Spülung mit verminderter Wassermenge (z. B. 3 Liter) erfolgt. Diese Anordnung wird auch zwei Mengen Technik bezeichnet und hat den Vorteil, daß der Bediener auf einfache Weise Wasser sparen kann, ohne den Spülvorgang zu unterbrechen.
Beim Einbau eines Spülkastens mit einer bekannten Betätigungsvorrichtung muß immer vorher festgelegt werden, ob eine zwei Mengen Technik oder ein Stop and Go Technik Verwendung finden soll, da für beide Techniken unterschiedliche Be­ tätigungsmechaniken erforderlich sind. Dies ist wegen der hohen Lagerkosten für zwei verschiedene Systeme unbefriedigend. Auch können Verwechslungen der bei­ den Techniken beim Einbau des Spülsystems für teure Ausfallzeiten bei der Monta­ ge sorgen.
Der Erfindung liegt daher die Erkenntnis zugrunde, daß die getrennte Bereitstellung von Betätigungseinrichtungen für unterschiedliche Techniken unbefriedigend ist und es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Betätigungseinrichtung zu schaffen, die sowohl für die zwei Mengen Technik als auch die Stop and Go Technik einsetz­ bar ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Betätigungseinrichtung, insbesondere für unter Putz eingebaute Spülkästen von Toilettenspülungen gelöst, mit einem Betätigungsrah­ men, der zumindest teilweise von außen zugänglich ist und an dem zwei Tasten vorgesehen sind, die getrennt voneinander betätigbar sind und mit einer Betäti­ gungsmechanik gekoppelt sind, wobei mittels der Betätigungsmechanik ein Ablauf­ ventil geöffnet und geschlossen werden kann und die erste Taste das Ablaufventil öffnet, so daß eine erste Wassermenge aus dem Spülkasten fließt, wobei durch die Betätigung der zweiten Taste wahlweise das Ablaufventil verschließbar ist oder ei­ ne zweite Wassermenge aus dem Spülkasten fließt, die kleiner ist als die erste Was­ sermenge ist. Diese Ausbildung ermöglicht den Einsatz der Betätigungseinrichtung sowohl bei der zwei Mengen Technik als auch bei der Stop and Go Technik. Der Monteur muß also nur noch eine Betätigungseinrichtung zur Installation mitbringen, die für beide Techniken angepaßt werden kann. Ein Ausfallzeit aufgrund einer fal­ schen Betätigungseinrichtung wird somit sicher vermieden. Ferner werden die La­ gerhaltungskosten reduziert, da keine zwei Betätigungseinrichtungen getrennt von­ einander vorrätig sein müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Betätigungsmechanik verstellbar, um die Funktion der zweiten Taste einzustellen. Die Verstellung kann dabei über einen Hebel, einen Schalter oder einen Drehmechanismus erfolgen, über den der Kraftübertragungsweg bzw. die Richtung des Kraftübertragungsweges ge­ ändert wird. Der Bediener kann dabei ohne große Montagevorgänge die Betäti­ gungsmechanik auf den gewünschten Betrieb einstellen. Wenn die zwei Mengen Technik ausgewählt wird, kann dabei vorzugsweise auch die Durchflußmenge mit dem Verstellmechanismus eingestellt werden.
Wenn die Betätigungsmechanik ein auswechselbares Bauteil aufweist, um die Funktion der zweiten Taste einzustellen, ist die Betätigungseinrichtung als eine Art Bausatz vorbereitet, so daß der Monteur nur noch durch Auswahl des richtigen Bauteils, beispielsweise des richtigen Hebels oder Schalters, die gewünscht Funkti­ on der Betätigungseinrichtung einstellen kann.
Eine besonders einfache und zuverlässige Betätigungsmechanik wird erhalten, wenn diese einen ersten Schieber aufweist, der mit der ersten Taste verbunden ist und einen zweiten Schieber aufweist, der mit der zweiten Taste verbunden ist, wo­ bei beide Schieber auf einen Hebel zum Öffnen und Schließen des Ablaufventils wirken. Dabei kann die Länge der Schieber auf einfache Weise an die jeweilige Einbausituation angepaßt werden, insbesondere wenn die Schieber mehrteilig aus­ gebildet sind. Vorzugsweise ist dabei mit der ersten Taste und dem ersten Schieber ein Gestänge zum Öffnen des Ablaufventils anhebbar, und zum Verschließen des Ablaufventils durch die zweite Taste greift der zweite Schieber an dem Hebel an, um den Hebel gegen die Betätigungsrichtung zu bewegen. Alternativ kann auch mit der ersten Taste und dem ersten Schieber oder der zweiten Taste und dem zweiten Schieber ein Gestänge zum Öffnen des Ablaufventils anhebbar sein.
Unabhängig von der Einstellung der Betätigungseinrichtung sind die erste Taste und die zweite Taste jeweils mittels einer Feder in ihrer Ausgangsstellung gehalten, so daß sie nach einer Betätigung in ihre Ausgangsstellung automatisch zurückkehren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Betätigungsrah­ men an einer im wesentlichen horizontalen Oberseite eines Spülkastens montierbar, so daß er gut zugänglich ist. Alternativ kann der Betätigungsrahmen an einer im wesentlichen vertikalen Vorderseite eines Spülkastens montierbar sein. Vorzugs­ weise ist die Betätigungseinrichtung dabei so ausgebildet, daß sie sowohl an einer horizontalen Fläche als auch an einer vertikalen Fläche montierbar ist, so daß für beide Anwendungsfälle nur eine einzige Betätigungseinrichtung bereitgestellt wer­ den muß.
Nach der Erfindung wird ferner eine Spülvorrichtung für eine Toilettenspülung be­ reitgestellt, mit einem Spülkasten, an dem eine Wasserzufuhr und ein Ablaufventil vorgesehen sind, wobei die Spülvorrichtung eine erfindungsgemäße Betätigungsein­ richtung aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf einen Spülkasten mit einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Spülkastens mit der Betäti­ gungseinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht der Betätigungseinrichtung nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Unteransicht auf die Betätigungseinrichtung der Fig. 2;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung nach Fig. 2 bei Einleitung des Spülvorganges;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung nach Fig. 2 bei Abbruch des Spülvorganges;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung nach Fig. 2 mit zwei Men­ gen Technik;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung nach Fig. 2 mit zwei Men­ gen Technik bei Einleitung des vollen Spülvorganges;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung nach Fig. 2 mit zwei Men­ gen Technik bei Einleitung des verminderten Spülvorganges;
Fig. 10 eine Vorderansicht auf einen Spülkasten mit einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Spülkastens mit der Betäti­ gungseinrichtung nach Fig. 10;
Fig. 12 eine vergrößerte Seitenansicht der Betätigungseinrichtung nach Fig. 11, und
Fig. 13 eine vergrößerte Seitenansicht der modifizierten Betätigungseinrichtung nach Fig. 11 mit Stop and Go Technik.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Spüleinrichtung umfaßt einen Spülkasten 1 aus Kunststoff der über seitliche Flansche 2 an einer Wand eines Hauses befestigt wer­ den kann. Der Spülkasten 1 ist von einem Gehäuse 3 umgeben. An der Unterseite des Spülkasten 1 ist ein Ablauf 4 vorgesehen, der in einer nicht dargestellten Toi­ lette mündet. Am Ablauf 4 ist ein Ablaufventil angeordnet, das mittels einer Betäti­ gungsmechanik geöffnet und verschlossen werden kann. An der Oberseite des Spülkastens 1 ist ein meist unter Putz angeordneter Schacht 5 vorgesehen, der mit einem Betätigungsrahmen 6 mit einer großen Taste 9 mit einer zur Toilette ge­ wandten Vorderkante 7 und einer weiteren kleinen Taste 8 verschlossen ist.
Die Tasten 8 und 9 sind um eine Achse 100 in dem Betätigungsrahmen 6 ver­ schwenkbar gelagert. Dabei ist die Taste 8 mit einem Bolzen 10 und die Taste 9 mit einem Bolzen 11 verbunden. Die Länge der Bolzen 10 und 11 kann wie die Länge des Schachtes 5 an die jeweilige Einbausituation angepaßt werden.
Der Bolzen 10 ist mit einem Schieber 12 aus Kunststoff verbunden, der in einem Aufsatz 17 verschiebbar gelagert ist. Der Schieber 12 ist dabei nach oben hin durch eine Feder 24 vorgespannt, so daß er nach einer Betätigung automatisch in seine obere Ausgangsstellung zurückkehrt. Der Schieber 12 ist integral mit einem Betäti­ gungsarm 16 ausgebildet, der an seinem Ende ein T-förmiges Endstück mit einer Nase 23 und einem Mitnehmer 26 aufweist.
Der mit der Taste 9 verbunden Bolzen 11 ist an seinem unterem Ende in einem Schieber 13 aus Kunststoff aufgenommen. Der Schieber 13 ist integral mit einem L- förmigen Arm 130 ausgebildet, an dem eine Feder 25 anliegt, die den Arm 130 mit dem Schieber 13 nach oben hin vorspannt. Die Feder 25 ist dabei um einen Zapfen 22 angeordnet und an einem weiteren Zapfen 23 mit einem Federarm abgestützt.
Zur Betätigung des Ablaufventils ist ein Hebel 14 vorgesehen, der verschwenkbar um eine Achse 15 gelagert ist. Der Hebel 14 ist an seinem unterem Ende mit einer Stange 19 mit Halterippen 20 verbunden, an der ein Betätigungselement 21 für das Ablaufventil befestigt ist.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird der Spülvorgang durch Betätigung der großen Taste 9 eingeleitet. Hierdurch wird der Bolzen 11 nach unten gegen die Kraft der Feder 25 gedrückt, wobei der Schieber 13 mit dem Arm 130 verschoben wird. Der Arm 130 drückt dabei auf den von der Achse 15 aus rechten Teil des Hebels 14, so daß der linke Teil des Hebels 14 mit der Stange 19 nach oben bewegt wird. Dadurch wird das Betätigungselement 21 angehoben, so daß das Ablaufventil geöffnet wird.
Zum Abbrechen des Spülvorganges vor Ablauf der Vollspülung wird gemäß Fig. 6 die kleine Taste 8 gedrückt, so daß der Bolzen 10 zusammen mit dem Schieber 12 nach unten bewegt wird. Gleichzeitig drückt der Betätigungsarm 16 des Schiebers 12 über den Mitnehmer 26 auf den von der Achse 15 aus gesehen linken Teil des Hebels 14, so daß der Hebel 14 verschwenkt wird und die Stange 19 zusammen mit dem Betätigungselement 21 nach unten bewegt wird. Dadurch wird das Ablaufven­ til wieder verschlossen.
Falls der Benutzer die oben beschriebene Stop and Go Technik für die Spülung nicht verwenden möchte, wird die Betätigungsmechanik auf die zwei Mengen Technik umgestellt. Hierfür wird der Schieber 12 durch einen modifizierten Schie­ ber 12' ersetzt (Fig. 7-9).
Der Schieber 12' ist mit einem Hebel 16' gekoppelt, der eine Kante 27 aufweist, die mit einem tropfenförmigen Vorsprung 28 an dem Hebel 14 zusammenwirkt. Bei ei­ ner Bewegung des Hebels 16' gleitet der Vorsprung 28 über die Kante 27, so daß der Hebel 14 ebenfalls verschwenkt wird.
Ein Vollspülung wird durch Betätigung der großen Taste 9 erhalten (Fig. 8). Dabei wird über den Bolzen 11, den Schieber 13, den Mitnehmer 26, den Hebel 14, die Stange 19 und das Betätigungselement 21 das Ablaufventil geöffnet. Durch die Kraft der Feder 25 und die auf die genannten Bauteile wirkende Schwerkraft wird das Ablaufventil automatisch wieder nach der Vollspülung verschlossen, wenn die gewünschte Wassermenge durch das Ablaufventil geströmt ist.
Falls der Benutzer nur eine Spülung mit verminderter Wassermenge durchführen will, muß auf die kleine Taste 8 gedrückt werden (Fig. 9). Dadurch wird der Bolzen 10 mit dem Schieber 12' nach unten bewegt. Der Schieber 12' drückt auf den Hebel 16' der um die Achse 22 verschwenkt wird, so daß die Kante 27 nach oben gedreht wird und den Hebel 14 über den Vorsprung 28 dreht. Dadurch wird das Betäti­ gungselement 21 über die Stange 19 angehoben und das Ablaufventil geöffnet. Da­ mit der Spülvorgang kürzer als bei der Vollspülung ist, drückt die Feder 24 auf den Hebel 16', so daß über die Kante 27 und den Vorsprung 28 eine gegenläufige Be­ wegung des Hebels 14 gefördert wird. Je nach Stärke der Federkraft wird bei dem Spülvorgang eine größere oder kleinere Wassermenge durch das Ablaufventil ab­ gelassen.
In den Fig. 10 bis 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung gezeigt, die an einem Spülkasten 1' mit einem vertikal ein­ gebauten Betätigungsrahmen 6 vorgesehen ist. Der Spülkasten 1' ist wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel von einem Gehäuse 3 umgeben und über Seitenflansche 2 an einer Wand befestigbar.
Trotz der horizontal ausgerichteten Anordnung des Betätigungsrahmen 6 und dem Schacht 5 ist die Betätigungsmechanik für die Spülung im wesentlichen gleich zu der oben beschriebenen Betätigungsmechanik ausgebildet, wobei gleiche Bezugs­ zeichen für im wesentlichen baugleiche Bauteile verwendet wurden.
In Fig. 12 ist die Betätigungsmechanik für den zwei Mengen Betrieb ausgerüstet. Hierfür ist über die Taste 8 und den Bolzen 10 der Schieber 12' bewegbar, der den Hebel 16' verschwenken kann. An dem Hebel 16' ist eine Kante 27' angeformt, die an dem Vorsprung 28' angreift und dadurch den Hebel 14' verschwenken kann. Der Hebel 14' und die Stange 19' sind in diesem Ausführungsbeispiel anders geformt als der Hebel 14 und die Stange 19, wobei jedoch die Funktion identisch ist. Durch die Betätigung der Taste 8 kann die Stange 19' über eine Federkraft schneller wie­ der nach unten bewegt werden, um bei der Teilspülung das Durchlaßventil schneller zu verschließen. Die Betätigung der Taste 9 für eine Vollspülung erfolgt genauso wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel.
In Fig. 13 ist die Betätigungsmechanik für die Stop and Go Technik umgerüstet. Hierfür greift ein Mitnehmer des Schiebers 16 an dem Hebel 14' an, um diesen aus der angehobenen Stellung nach unten zu drücken und den Spülvorgang zu beenden. Die Bewegung des Schiebers 16 wird dabei durch die Betätigung der Taste 8 und Bewegung des Bolzens 10 erzwungen. Die Taste 9 leitet den Spülvorgang über den Bolzen 11, einen Schieber 13, den Hebel 14' und die Stange 19' ein.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Umstellung von zwei Men­ gen Technik auf Stop and Go Betrieb und umgekehrt durch Auswechseln eines Schiebers 12 und 12' und dem Betätigungsarm 16 und dem Hebel 16' erreicht. Al­ ternativ ist es möglich, den Schieber 12 und den Betätigungsarm 16 nicht integral auszubilden, sonder mittels Rastverbindungen zusammenzusetzen, so daß eine Um­ stellung durch bloßes Auswechseln der Kante 27' und des Mitnehmers 26 erfolgen kann. Ferner kann die Umstellung durch andere bekannt Mechaniken realisiert wer­ den, beispielsweise unter Einsatz von Hebeln, Schaltern oder Drehknöpfen.

Claims (10)

1. Betätigungseinrichtung, insbesondere für unter Putz eingebaute Spülkästen (1) von Toilettenspülungen, mit einem Betätigungsrahmen (6), der zumindest teilweise von außen zugänglich ist und an dem zwei Tasten (8, 9) vorgesehen sind, die getrennt voneinander betätigbar sind und mit einer Betätigungsme­ chanik (10, 11, 12, 13, 14, 16, 19) gekoppelt sind, wobei mittels der Betäti­ gungsmechanik ein Ablaufventil geöffnet und geschlossen werden kann und die erste Taste (9) das Ablaufventil öffnet, so daß eine erste Wassermenge aus dem Spülkasten (1) fließt, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Betäti­ gung der zweiten Taste (8) wahlweise das Ablaufventil verschließbar ist oder eine zweite Wassermenge aus dem Spülkasten (1) fließt, die kleiner ist als die erste Wassermenge.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmechanik (10, 11, 12, 13, 14, 16, 19) verstellbar ist, um die Funk­ tion der zweiten Taste (8) einzustellen.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmechanik (10, 11, 12, 13, 14, 16, 19) ein auswechselbares Bauteil (12', 16') aufweist, um die Funktion der zweiten Taste (8) einzustellen.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmechanik einen ersten Schie­ ber (11, 13) aufweist, der mit der ersten Taste (9) verbunden ist und einen zweiten Schieber (10, 12) aufweist, der mit der zweiten Taste (8) verbunden ist, wobei beide Schieber auf einen Hebel (14) zum Öffnen und Schließen des Ablaufventils wirken.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten Taste (9) und dem ersten Schieber (11, 13) ein Gestänge (19, 21) zum Öffnen des Ablaufventils anhebbar ist, und zum Verschließen des Ab­ laufventils durch die zweite Taste (8) der zweite Schieber (10, 12) an dem He­ bel (14) angreift, um den Hebel (14) gegen die Betätigungsrichtung zu bewe­ gen.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten Taste (9) und dem ersten Schieber (11, 13) oder der zweiten Taste (8) und dem zweiten Schieber (12', 16') ein Gestänge (19, 21) zum Öffnen des Ablaufventils anhebbar ist.
7. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Taste (9) und die zweite Taste (8) je­ weils mittels einer Feder (24, 25) in ihrer Ausgangsstellung gehalten sind.
8. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsrahmen (6) an einer im we­ sentlichen horizontalen Oberseite eines Spülkastens (1) montierbar ist.
9. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsrahmen (6) an einer im we­ sentlichen vertikalen Vorderseite eines Spülkastens (1) montierbar ist.
10. Spülvorrichtung für eine Toilettenspülung, mit einem Spülkasten (1), an dem eine Wasserzufuhr und ein Ablaufventil vorgesehen sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spülvorrichtung eine Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE19946542A 1999-09-28 1999-09-28 Betätigungseinrichtung Ceased DE19946542A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946542A DE19946542A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Betätigungseinrichtung
AT00114748T ATE362567T1 (de) 1999-09-28 2000-07-08 Betätigungseinrichtung
PT00114748T PT1088942E (pt) 1999-09-28 2000-07-08 Dispositivo de accionamento
EP00114748A EP1088942B1 (de) 1999-09-28 2000-07-08 Betätigungseinrichtung
ES00114748T ES2285982T3 (es) 1999-09-28 2000-07-08 Dispositivo de accionamiento.
DK00114748T DK1088942T3 (da) 1999-09-28 2000-07-08 Betjeningsindretning
DE50014330T DE50014330D1 (de) 1999-09-28 2000-07-08 Betätigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946542A DE19946542A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Betätigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946542A1 true DE19946542A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7923639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946542A Ceased DE19946542A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Betätigungseinrichtung
DE50014330T Expired - Lifetime DE50014330D1 (de) 1999-09-28 2000-07-08 Betätigungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014330T Expired - Lifetime DE50014330D1 (de) 1999-09-28 2000-07-08 Betätigungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1088942B1 (de)
AT (1) ATE362567T1 (de)
DE (2) DE19946542A1 (de)
DK (1) DK1088942T3 (de)
ES (1) ES2285982T3 (de)
PT (1) PT1088942E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013850U1 (de) * 2006-09-07 2008-01-10 Viega Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten
DE202007002924U1 (de) * 2007-02-26 2008-07-10 Viega Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149729C2 (de) * 2001-10-04 2003-08-21 Bernhard Krause Funktions-und Verkleidungselement
DE20203670U1 (de) * 2002-03-07 2003-07-17 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Spülkasten
FR3052794A1 (fr) * 2016-06-21 2017-12-22 Siamp Cedap Reunies Kit pour la commande d’un mecanisme de chasse d’un dispositif de toilettes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000984A1 (en) * 1978-11-13 1980-05-15 K Siebert Flush apparatus for a w.c bowl
DE8617785U1 (de) * 1986-07-03 1986-08-21 Schneider, Helmhold, 5230 Altenkirchen Betätigungsvorrichtung für einen Unterputz-Spülkasten mit Spülunterbrechung
EP0733749A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672322B1 (fr) * 1991-02-01 1996-10-18 Porcher Ets Dispositif de chasse d'eau permettant de delivrer differents volumes d'eau predetermines.
TW297845B (de) * 1993-11-10 1997-02-11 Caroma Ind Ltd
NL1001567C1 (nl) * 1995-02-17 1996-08-22 Wisa Bv Dubbelwerkende spoelinrichting.
IT237048Y1 (it) * 1995-07-20 2000-08-31 Felton Sa Dispositivo a pantografo per l'azionamento di valvole di scaricodi cassette di servizi igienici incassate
NL1004653C2 (nl) * 1996-11-29 1998-06-03 Wisa Bv Bedieningsinrichting voor een spoelinstallatie.
US6081938A (en) * 1998-09-14 2000-07-04 Fluidmaster, Inc. Dual-flush valve
IT1308826B1 (it) * 1999-03-22 2002-01-11 Valsir Spa Dispositivo di comando per cassette di risciacquamento multifunzione
WO2001016435A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Friatec Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000984A1 (en) * 1978-11-13 1980-05-15 K Siebert Flush apparatus for a w.c bowl
DE8617785U1 (de) * 1986-07-03 1986-08-21 Schneider, Helmhold, 5230 Altenkirchen Betätigungsvorrichtung für einen Unterputz-Spülkasten mit Spülunterbrechung
EP0733749A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013850U1 (de) * 2006-09-07 2008-01-10 Viega Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten
DE202007002924U1 (de) * 2007-02-26 2008-07-10 Viega Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1088942A3 (de) 2003-01-02
EP1088942B1 (de) 2007-05-16
ATE362567T1 (de) 2007-06-15
DE50014330D1 (de) 2007-06-28
PT1088942E (pt) 2007-07-31
ES2285982T3 (es) 2007-12-01
DK1088942T3 (da) 2007-09-24
EP1088942A2 (de) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422315C2 (de)
EP0479716B1 (de) Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens
EP0149477B2 (de) Umstellbetätigungsglied
EP1870527A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Sanitärartikels
EP2085669B1 (de) Sanitärarmatur
WO2006032339A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE2440853A1 (de) Spuelklosett
EP1088942B1 (de) Betätigungseinrichtung
EP1854927A1 (de) Frontverkleidung mit Betätigungsvorrichtung für Spülkasten
EP1809822B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP2388379B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
DE102005020747A1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP1508646A1 (de) Ventileinrichtung mit Bedienelement.
DE4116528A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere waeschetrockner oder waschmaschine
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
DE3640216A1 (de) Klosettspuelkasten
EP1208272B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
EP0323398B1 (de) Spülkasten
DE2528481C2 (de) Schutzschalter
EP1270829B1 (de) Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
DE10037372C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP2913449B1 (de) Spülungsbetätigungsvorrichtung und Anordnung mit einem Spülkasten für ein Klosett oder Urinal
DE4238398C2 (de) Betätigungsorgan für Toilettenspülungen
EP2672030A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection