WO2001016435A1 - Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens Download PDF

Info

Publication number
WO2001016435A1
WO2001016435A1 PCT/EP2000/008401 EP0008401W WO0116435A1 WO 2001016435 A1 WO2001016435 A1 WO 2001016435A1 EP 0008401 W EP0008401 W EP 0008401W WO 0116435 A1 WO0116435 A1 WO 0116435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating
lever
flushing
actuating device
button
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Hanft
Original Assignee
Friatec Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10037372A external-priority patent/DE10037372C2/de
Application filed by Friatec Aktiengesellschaft filed Critical Friatec Aktiengesellschaft
Priority to AT00958510T priority Critical patent/ATE287476T1/de
Priority to DE50009298T priority patent/DE50009298D1/de
Priority to DK00958510T priority patent/DK1208272T3/da
Priority to EP00958510A priority patent/EP1208272B1/de
Publication of WO2001016435A1 publication Critical patent/WO2001016435A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • E03D5/092Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand the flushing element, e.g. siphon bell, being actuated through a lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D2001/147Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a drain fitting according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such an actuator for a drain fitting is known, which is designed for a dual flush.
  • the actuating device contains buttons coupled to the drain fitting via levers such that when the first button is actuated a first connecting element connected to the valve body or overflow pipe can be raised and when the second button is actuated a second connecting element which can also be connected to the overflow pipe can be raised.
  • These connecting elements are expediently designed as rods or tie rods.
  • the drain fitting contains two floats in such a way that one of them is locked when the small quantity flush is triggered, so that the valve body or the raised overflow pipe sinks relatively quickly onto the drain valve and closes it, while when the large quantity flush is triggered, both floats close the valve body or support the overflow pipe so that the valve body or Overflow pipe sinks comparatively slowly and the cistern can be completely emptied until the valve body or the overflow pipe closes the drain valve of the cistern.
  • actuating devices are also known which enable a start-stop operation in order to interrupt the flushing at the request of a user after triggering a flushing process. The changeover from dual flushing to start-stop flushing is not possible without further ado, and different systems have to be kept ready for one or the other type of operation, which means that considerable manufacturing and storage costs are necessary.
  • the invention is based on the object of designing the actuating device in such a way that the conversion from the dual-flush to the start-stop flush and vice versa can be carried out in a simple manner.
  • the actuating device should nevertheless have a simple design effort and require little material.
  • a retrofit should be carried out in the installed state of a cistern and / or the drain fitting with little material and assembly effort.
  • the proposed actuating device is characterized by a simple and functional design and enables the changeover from dual flush to start-stop flushing or vice versa.
  • the rod of the drain fitting for triggering the small-quantity flushing is raised by means of the actuation key for the small quantity via at least one lever.
  • a lever of this lever system is removed and a connecting body or transverse lever is inserted in such a way that when the actuation button for the small quantity flushing is actuated, the valve body or the overflow pipe is now pressed down and the drain valve is thus closed.
  • the retrofitting can be carried out again in the other direction for multi-flushing if necessary.
  • the drain fitting and the actuation device remain essentially unchanged, and the effort previously required for two different actuation devices, on the one hand for multi-volume flushing and on the other hand for start-stop flushing, is no longer necessary.
  • the retrofitting can be carried out at any time in the installed state of the cistern without any special material and / or assembly work.
  • the actuating device cannot be used exclusively in connection with the drain fitting mentioned at the outset according to DE 197 36 766 A1, but in all drain fittings provided for the dual flush, which have two, preferably upwardly directed connecting elements, in particular in the form of rods or tie rods for selectively triggering the small quantity flushing or the large volume flushing.
  • FIG. 1 schematically shows a top view of a first embodiment
  • FIG. 4 is a perspective view of the second embodiment in the installed state in a cistern including a drain fitting, specifically for the operating mode of the dual flush system,
  • FIG. 5 shows a representation similar to FIG. 4, but for the operating mode of the start-stop
  • Fig. 1 shows schematically in a top view a cistern 2 with a drain fitting 4, the overflow pipe 6 at the lower end of a sealing element which cooperates with a valve seat of a drain valve arranged in the bottom of the cistern 2.
  • the drain fitting 2 contains a first connecting element 8, which is designed as a rod and which can be connected or connected to the overflow pipe 6 in such a way that a small-volume flush can be triggered when the first connecting element 8 is raised.
  • the drain fitting 4 contains a second connecting element 10, which is likewise designed as a rod and can be connected or connected to the valve body or overflow pipe 6 in such a way that by lifting the second connecting element elements 10, the overflow pipe 6 is raised to trigger a large-volume flushing.
  • the connecting element or elements can also be designed as levers, cables, Bowden cables, brackets or the like, which are connected or connectable to the valve body or overflow pipe are.
  • the first and second connecting elements are referred to as rods for the sake of simplicity, without being restricted in this respect.
  • the valve body is referred to below as an overflow pipe, and there is also no restriction in this respect.
  • a carrier 12 In the upper area of the cistern 10, a carrier 12 is arranged, which has two pivot bearings 14, 15 for a first lever 18 and a second lever 20. As can be seen, the two levers 18 and 20 are coupled to the overflow pipe 6 at their left ends according to the drawing. Above the other ends of the levers 18, 20 on the right, as shown in the drawing, there are actuating buttons 22 and 24, respectively, which can act on the other ends in such a way that the levers are pressed down there and thus the first rod 8 and the second rod 10 can be raised.
  • the actuating device is equipped for the operating mode of the dual flush.
  • a connecting body 26 in the form of a cross lever is arranged such that one end 28 is located in the region of the first actuation button 22, while its other end 30 is located below the free end of the second lever 20.
  • the other end 30 is raised in such a way that the lever arm of the second lever 10, which is on the right in the drawing, is also raised and the left lever arm is pivoted downward.
  • the overflow pipe 6 connected to it is also pressed downward via the second rod 10, so that the drain valve is closed.
  • the cross lever 26 is pivotally supported on the carrier 12 by means of a pivot bearing 32.
  • a fixing device 34 is provided in a particularly expedient manner, via which the overflow pipe 6 is also securely pressed down when the rod 10 is pressed down.
  • FIG. 2 shows a top view of a further embodiment, in which the actuation buttons 22, 24 are arranged in the area above the drain fitting 4.
  • the lever 18 for flushing small quantities and also the second lever 20 for flushing large quantities are thus designed in a particularly expedient manner to be considerably shorter than in the first embodiment explained above.
  • the length of the two levers 18, 20 thus approximately corresponds to the radius 36 of the drain fitting 4 or its housing, which contains the floats, weights or the like mentioned.
  • the support 12 is also arranged in the area above the drain fitting 4, expediently essentially in the central area of the cistern 2 and contains the two rotary bearings 14 and 16 for the first lever 18 and the second lever 20 underlying part of the lever 18 is moved downwards, while the other part coupled to the first rod 8 is pivoted upwards in such a way that the first rod 8 coupled thereto and the overflow pipe 6 connected to it are raised to trigger the small quantity flushing. Accordingly, the overflow pipe 6 is raised when the actuation button 24 is pressed for the large-volume flushing.
  • FIG. 3 shows the actuating device according to FIG. 2, but after the conversion for the start-stop flushing.
  • the above-described second lever for small-volume flushing was replaced together with the pivot bearing by the connecting body or transverse lever 26, which is coupled on the one hand to an actuating pin 38 and on the other hand to the second rod 10 of the drain fitting 4 such that when the first actuating button 22 is actuated, the first Rod 8 is pressed down.
  • the first rod 8 is firmly coupled to the overflow pipe 6.
  • a fixed connection and / or fixing device 40 is present between the first rod 8 and the overflow pipe 6. Depending on the design of the drain fitting, this connection or fixing device 40 is opened when retrofitted the start-stop flushing arranged.
  • this connection or fixing device 40 is opened when retrofitted the start-stop flushing arranged.
  • the actuating devices according to the invention are shown in perspective together with the cistern 2 and the drain fitting 4, specifically in accordance with the two operating modes explained with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the actuating bolt 38 is arranged under the actuating key 22 and is permanently connected to the actuating key 22.
  • the first lever 18 is rotatably mounted on the carrier 12 by means of the rotary bearing 14. The other end of the first lever 18, which cannot be seen in the drawing, is coupled to the first rod 8 for triggering the small quantity flushing.
  • a further actuating pin 44 is arranged under the second actuating button 24, which cooperates with the second lever 20 and the second rod 10 in the manner explained above for triggering a large-volume flush.
  • 4 also shows the drain valve 48 provided on the bottom 46 of the cistern 2 with the sealing element 50 at the lower end of the overflow pipe 6.
  • FIG. 5 shows the actuating device after the conversion for the start-stop flushing, the first lever 18 now being replaced by the connecting body or transverse lever 26 which is attached to the lower end of the actuating pin 38 explained and preferably as a transverse extension is trained.
  • the connecting body or transverse lever 26 is designed in such a way that its free end 52 is coupled or can be coupled to the first rod 8 and the overflow pipe 6 connected to it when the first actuation button 22 is actuated, in order to close the drain valve 48 to press. It should be noted that depending on the design of the drain fitting 4 with fixing elements between the rod 8 and the overflow pipe 6, a fixed connection can be established if there is no fixed connection between the rod 8 and the overflow pipe 6 in the operating mode for the dual flushing. By actuating and / or pressing the first actuation key 22, the flushing process is thus interrupted at any time in the operating mode of the start-stop flushing after triggering a large-volume flushing by means of the second actuation key 24.
  • Cistern drain fitting valve body / overflow pipe first connecting element / rod (for a small quantity) second connecting element / rod (for a large quantity) bracket pivot bearing first lever (for small quantities) second lever (for large quantities) first actuation button second actuation button connecting element / cross lever / extension one end of 26 other end of 26 pivot bearing for 26 fixing device radius of 4 first actuating pin / actuating pin fixing device further actuating pin / actuating pin bottom of 2 drain valve sealing element free end of 26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Eine Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur (4) eines Spülkastens (2) enthält einen in vertikaler Richtung anhebbaren Ventilkörper (6), an dessen unteren Ende ein Dichtelement (50) eines Ablaufventils (48) angeordnet ist, ein erstes und ein zweites Verbindungselement (8, 10), welche mit dem Ventilkörper (6) verbunden oder mit diesem verbindbar sind, sowie mit den genannten Verbindungselemente (8, 10) in Wirkverbindung bringbare Hebel (18, 20) zum Auslosen einer Kleinmengen- oder Grossmengen-Spülung bei Betätigung eines ersten oder zweiten Betätigungselements (22, 24). Die Betätigungseinrichtung soll dahingehend ausgebildet werden, dass in einfacher Weise eine Umrüstung von einer Zweimengen-Spülung auf eine Start-Stop-Spülung und umgekehrt durchführbar ist. Hierzu wird vorgeschlagen, dass der für eine Kleinmengen-Spülung vorgesehene und der ersten Betätigungstaste (22) zugeordnete Hebel (18) zur Umrüstung auf eine Start-Stop-Spülung auswechselbar angeordnet und durch einen Verbindungskörper (26) derart ersetzbar ist, dass nach dem Umrüsten bei Betätigung der ersten Betätigungstaste (22) der zuvor zum Auslösen einer Spülung angehobene Ventilkörper (6) mittels des Verbindungskörpers (26) nach unten in die Schliessstellung des Ablaufventils (48) bewegbar ist.

Description

Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der DE 197 36 766 A1 ist eine derartige Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur bekannt, welche für eine Zweimengen-Spülung ausgebildet ist. Die Betätigungseinrichtung enthält über Hebel mit der Ablaufarmatur gekoppelte Tasten derart, daß bei Betätigung der ersten Taste ein mit dem Ventilkörper oder Überlaufrohr verbundenes erstes Verbindungselement anhebbar ist und bei Betätigung der zweiten Taste ein zweites gleichfalls mit dem Überlaufrohr verbindbares Verbindungselement anhebbar ist. Diese Verbindungselemente sind zweckmäßig als Stangen oder Zugstangen ausgebildet. Somit kann bei Betätigung des ersten Verbindungselements eine Kleinmengen-Spülung und ferner bei Betätigung der zweiten Taste eine Großenmengen-Spülung ausgelöst werden. Die Ablaufarmatur enthält zwei Schwimmer derart, daß beim Auslösen der Kleinmengen-Spülung einer von diesen arretiert wird, so daß der Ventilkörper oder das angehobene Überlaufrohr vergleichsweise schnell auf das Ablaufventil absinkt und dieses verschließt, während bei Auslösung der Großenmengen-Spülung beide Schwimmer den Ventilkörper oder das Überlaufrohr abstützen, so daß der Ventilkörper oder das Überlaufrohr vergleichsweise langsam absinkt und der Spülkasten vollständig entleert werden kann, bis der Ventilkörper oder das Überlaufrohr das Ablaufventil des Spülkastens verschließt. Darüber hinaus sind auch Betätigungseinrichtungen bekannt, welche einen Start-Stop-Betrieb ermöglichen, um nach dem Auslösen eines Spülvorganges auf Wunsch eines Benutzers die Spülung zu unterbrechen. Die Umrüstung von der Zweimengen-Spülung auf eine Start-Stop-Spülung ist nicht ohne weiteres möglich, und es müssen grundsätzlich unterschiedliche Systeme für die eine oder andere Betätigungsart bereitgehalten werden, wodurch ein erheblicher Fertigungs- und Lagerhaltungsaufwand notwendig ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Betätigungseinrichtung dahingehend auszubilden, daß in einfacher Weise die Umrüstung von der Zweimengen-Spülung auf die Start-Stop-Spülung und umgekehrt durchführbar ist. Die Betätigungseinrichtung soll gleichwohl einen einfachen konstruktiven Aufwand aufweisen und einen geringen Materialeinsatz erfordern. Eine Umrüstung soll im eingebauten Zustand eines Spülkastens und/oder der Ablaufarmatur mit geringem Material- und Montageaufwand durchführbar sein.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die vorgeschlagene Betätigungseinrichtung zeichnet sich eine einfache und funktionsgerechte Konstruktion aus und ermöglicht problemlos die Umrüstung von der Zweimengen-Spülung auf die Start-Stop-Spülung oder umgekehrt. Im Falle der Zweimengen- Spülung wird mittels der Betätigungstaste für die Kleinmenge über wenigstens einen Hebel die Stange der Ablaufarmatur zum Auslösen der Kleinmengen-Spülung angehoben. Zur Umrüstung wird ein Hebel dieses Hebelsystems entfernt und ein Verbindungskörper oder Querhebel derart eingesetzt, daß bei Betätigung der Betätigungstaste für die Kleinmengen-Spülung nunmehr der Ventilkörper oder das Überlaufrohr nach unten gedrückt und somit das Ablaufventil verschlossen wird. Durch entsprechendes Austauschen der Hebel kann bedarfsweise ohne weiteres die Umrüstung in der anderen Richtung wieder für die Mehrmengen-Spülung erfolgen. Die Ablaufarmatur sowie die Betätigungseinrichtung bleiben im wesentlichen unverändert und der bisher erforderliche Aufwand für zwei unterschiedliche Betätigungseinrichtungen, einerseits für die Mehrmengen-Spülung und andererseits für die Start-Stop-Spülung, sind nicht mehr erforderlich. Die Umrüstung kann problemlos im eingebauten Zustand des Spülkastens jederzeit ohne besonderen Material- und/oder Montageaufwand durchgeführt werden. Es sei an dieser Stelle festgehalten, daß die Betätigungseinrichtung nicht ausschließlich in Verbindung mit der eingangs erwähnten Ablaufarmatur gemäß DE 197 36 766 A1 zum Einsatz gelangen kann, sondern bei allen für die Zweimengen-Spülung vorgesehenen Ablaufarmaturen, welche zwei, bevorzugt nach oben geführte Verbindungselemente, insbesondere in Form von Stangen oder Zugstangen, zum wahlweisen Auslösen der Kleinmengen-Spülung oder der Großmengen-Spülung aufweisen. Hierbei kommt es ferner nicht darauf an, daß derartige Ablaufarmaturen zwei Schwimmer enthalten, sondern die Ablaufarmaturen können mit einem einzigen Schwimmer und/oder mit entsprechenden zu koppelnden Gewichten und/oder mit Wasserfüllbaren Kammern oder dergleichen ausgerüstet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei besonderen Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne daß insoweit eine Beschränkung erfolgt.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform,
Fig. 2, 3 Aufsichten auf eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Betätigungstasten sich im wesentlichen direkt über der Ablaufarmatur befinden,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der zweiten Ausführungsform im eingebauten Zustand in einem Spülkasten samt Ablaufarmatur, und zwar für die Betriebsart der Zweimengen-Spülung,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 4, jedoch für die Betriebsart der Start-Stop-
Spülung.
Fig. 1 zeigt schematisch in einer Aufsicht einen Spülkasten 2 mit einer Ablaufarmatur 4, deren Überlaufrohr 6 am unteren Ende ein Dichtelement aufweist, welches mit einem im Boden des Spülkastens 2 angeordneten Ventilsitz eines Abflußventils zusammenwirkt. Die Ablaufarmatur 2 enthält ein erstes Verbindungselement 8, welches als eine Stange ausgebildet ist und welches mit dem Überlaufrohr 6 derart verbindbar oder verbunden ist, daß beim Anheben des ersten Verbindungselements 8 eine Kleinmengen-Spülung auslösbar ist. Die Ablaufarmatur 4 enthält ein zweites Verbindungselement 10, welches gleichfalls als eine Stange ausgebildet ist und mit dem Ventilkörper oder Überlaufrohr 6 derart verbindbar oder verbunden ist, daß durch Anheben des zweiten Verbindungs- elements 10 das Überlaufrohr 6 zum Auslösen einer Großmengen-Spülung angehoben wird.
Obgleich die Ausbildung der beiden Verbindungselemente als Stangen oder Zugstangen sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, können das oder die Verbindungselemente im Rahmen der Erfindung auch als Hebel, Seilzüge, Bowdenzüge, Bügel oder dergleichen ausgebildet sein, welche mit dem Ventilkörper bzw. Überlaufrohr verbunden oder verbindbar sind. Nachfolgend werden das erste und zweite Verbindungselement der Einfachheit halber als Stangen bezeichnet, ohne daß insoweit eine Einschränkung erfolgt. Ferner wird nachfolgend der Ventilkörper der Einfachheit halber als Überlaufrohr bezeichnet, wobei auch insoweit keine Einschränkung erfolgt.
Im oberen Bereich des Spülkastens 10 ist ein Träger 12 angeordnet, welcher zwei Drehlager 14, 1 5 für einen ersten Hebel 18 und einen zweiten Hebel 20 aufweist. Wie ersichtlich, sind die beiden Hebel 18 bzw. 20 an ihren gemäß Zeichnung linken Enden mit dem Überlaufrohr 6 gekoppelt. Oberhalb der gemäß Zeichnung rechten anderen Enden der genannten Hebel 18, 20 sind Betätigungstasten 22 bzw. 24 angeordnet, welche jeweils auf die genannten anderen Enden derart einwirken können, daß die Hebel dort nach unten gedrückt und somit die erste Stange 8 bzw. die zweite Stange 10 angehoben werden können.
Sind sowohl der erste Hebel 18 als auch der zweite Hebel 20 in der oben erläuterten Weise angeordnet, so ist die Betätigungseinrichtung für die Betriebsart der Zweimengen- Spülung ausgerüstet.
Für die Umrüstung auf die Betriebsart der Start-Stop-Spülung wird der erste Hebel 18 entfernt, wie es durch die strichpunktierte Darstellung angedeutet ist. Stattdessen wird erfindungsgemäß ein Verbindungskörper 26 in Form einen Querhebels derart angeordnet, daß sein eines Ende 28 sich im Bereich der ersten Betätigungstaste 22 befindet, während sein anderes Ende 30 sich unterhalb des freien Endes des zweiten Hebels 20 befindet. Durch Betätigung bzw. Druck der zweiten Betätigungstaste 22 auf das eine Ende 28 des Verbindungskörpers 26 oder Querhebels wird das andere Ende 30 derart angehoben, daß der gemäß Zeichnung rechte Hebelarm des zweiten Hebels 10 gleichfalls angehoben und der linke Hebelarm nach unten geschwenkt wird. Hierdurch wird über die zweite Stange 10 das mit dieser verbundene Überlaufrohr 6 gleichfalls nach unten gedrückt, so daß das Ablaufventil verschlossen wird. Der Querhebel 26 ist mittels eines Drehlagers 32 schwenkbar auf den Träger 12 abgestützt. Für Ablaufarmaturen, deren zweite Stangen 10 für die Großmengen-Spülung mit dem Überlaufrohr 6 nicht fest gekoppelt sind, wird in besonders zweckmäßiger Weise eine Fixiervorrichtung 34 vorgesehen, über welche beim Herabdrücken der Stange 10 auch das Überlaufrohr 6 sicher nach unten gedrückt wird. Bei Überlaufarmaturen, in welchen sowieso eine feste Verbindung zwischen dem Überlaufrohr 6 und der zweiten Stange 10 besteht, kann eine derartige Fixierung entfallen.
Durch Entfernen des Verbindungskörpers oder Querhebels 26 und durch Einsetzen des ersten Hebels 18 erfolgt in einfacher Weise die Umrüstung von der Start-Stop-Spülung auf die Zweimengen-Spülung. Die oben erläuterte feste Verbindung oder Fixierung 34 zwischen der zweiten Stange 10 und dem Überlaufrohr 6 wird hierbei ggf. gelöst.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Betätigungstasten 22, 24 im Bereich über der Ablaufarmatur 4 angeordnet sind. Der Hebel 18 für die Kleinmengen-Spülung und ebenso der zweite Hebel 20 für die Großmengen-Spülung sind somit in besonders zweckmäßiger Weise wesentlich kürzer ausgebildet, als in der oben erläuterten ersten Ausführungsform. Die Länge der beiden Hebel 18, 20 entspricht somit näherungsweise dem Radius 36 der Ablaufarmatur 4 bzw. deren Gehäuse, welches die erwähnten Schwimmer, Gewichte oder dergleichen enthält. Auch der Träger 12 ist im Bereich über der Ablaufarmatur 4, zweckmäßig im wesentlichen im mittleren Bereich des Spülkastens 2 angeordnet und enthält die beiden Drehlager 14 bzw. 16 für den ersten Hebel 18 bzw. den zweiten Hebel 20. Bei Betätigung der Betätigungstaste 22 wird der darunterliegende Teil des Hebels 18 nach unten bewegt, während der mit der ersten Stange 8 gekoppelte andere Teil derart nach oben geschwenkt wird, daß die daran gekoppelte erste Stange 8 und das mit dieser verbundene Überlaufrohr 6 zum Auslösen der Kleinmengen-Spülung angehoben werden. Entsprechend wird bei Betätigung der Betätigungstaste 24 für die Großmengen-Spülung das Überlaufrohr 6 angehoben.
Fig. 3 zeigt die Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 2, jedoch nach dem Umrüsten für die Start-Stop-Spülung. Der oben erläuterte zweite Hebel für die Kleinmengen-Spülung wurde samt Drehlager ersetzt durch den Verbindungskörper oder Querhebel 26, welcher einerseits mit einem Betätigungsbolzen 38 und andererseits mit der zweiten Stange 10 der Ablaufarmatur 4 derart gekoppelt ist, daß beim Betätigen der ersten Betätigungstaste 22 die erste Stange 8 nach unten gedrückt wird. Die erste Stange 8 ist hierbei fest mit dem Überlaufrohr 6 gekoppelt. Zwischen der ersten Stange 8 und dem Überlaufrohr 6 ist eine feste Verbindung und/oder Fixiervorrichtung 40 vorhanden. Je nach Ausbildung der Ablaufarmatur wird diese Verbindung oder Fixiervorrichtung 40 bei Umrüstung auf die Start-Stop-Spülung angeordnet. Im Falle einer Ablaufarmatur mit bestehender fester
Verbindung zwischen dem Überlaufrohr 6 und der ersten Stange 8, welche gleichfalls für die Betriebsart Zweimengen-Spülung vorhanden ist, entfällt natürlich eine zusätzliche Fixierung.
In Fig. 4 bzw. 5 sind die erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtungen zusammen mit dem Spülkasten 2 und der Ablaufarmatur 4 perspektivisch dargestellt, und zwar entsprechend den beiden anhand von Fig. 2 bzw. 3 erläuterten Betriebsarten. Gemäß Fig. 4 ist unter der Betätigungstaste 22 der genannte Betätigungsbolzen 38 angeordnet und mit der Betätigungstaste 22 fest verbunden. Unter dem Betätigungsstift oder Betätigungsbolzen 38 ist der erste Hebel 18 mittels des Drehlagers 14 auf dem Träger 12 drehbar gelagert. Das in der Zeichnung nicht zu erkennende andere Ende des ersten Hebels 18 ist mit der ersten Stange 8 für das Auslösen der Kleinmengen-Spülung gekoppelt. Entsprechend ist unter der zweiten Betätigungstaste 24 ein weiterer Betätigungsstift 44 angeordnet, welcher mit dem zweiten Hebel 20 und der zweiten Stange 10 in der oben erläuterten Weise zum Auslösen einer Großmengen-Spülung zusammenwirkt. In Fig. 4 ist ferner das am Boden 46 des Spülkastens 2 vorgesehene Ablaufventil 48 mit dem Dichtelement 50 am unteren Ende des Überlaufrohres 6 zu erkennen.
Fig. 5 zeigt die Betätigungseinrichtung nach dem Umrüsten für die Start-Stop-Spülung, wobei nunmehr der erste Hebel 18 ersetzt ist durch den Verbindungskörper oder Querhebel 26, welcher am unteren Ende des erläuterten Betätigungsstiftes 38 befestigt ist und in bevorzugter Weise als eine querlaufende Verlängerung ausgebildet ist. Der Verbindungskörper oder Querhebel 26 ist derart ausgebildet, daß sein freies Ende 52 mit der ersten Stange 8 gekoppelt ist oder koppelbar ist, um bei Betätigung der ersten Betätigungstaste 22 die erste Stange 8 und das mit dieser verbundene Überlaufrohr 6 nach unten zum Schließen des Ablaufventils 48 zu drücken. Es sei festgehalten, daß je nach Ausbildung der Ablaufarmatur 4 mit Fixierelementen zwischen der Stange 8 und dem Überlaufrohr 6 eine feste Verbindung herstellbar ist, falls in der Betriebsart für die Zweimengen-Spülung keine feste Verbindung zwischen der Stange 8 und dem Überlaufrohr 6 besteht. Durch Betätigen und/oder Drücken der ersten Betätigungstaste 22 wird somit in der Betriebsart der Start-Stop-Spülung nach dem Auslösen einer Großmengen-Spülung mittels der zweiten Betätigungstaste 24 der Spülvorgang jederzeit unterbrochen. Bezugszeichen
Spülkasten Ablaufarmatur Ventilkörper / Überlaufrohr erstes Verbindungselement / Stange (für eine Kleinmenge) zweites Verbindungselement / Stange (für eine Großmenge) Träger Drehlager erster Hebel (für Kleinmenge) zweiter Hebel (für Großmenge) erste Betätigungstaste zweite Betätigungstaste Verbindungskörper / Querhebel / Verlängerung das eine Ende von 26 anderes Ende von 26 Drehlager für 26 Fixiervorrichtung Radius von 4 erster Betätigungsstift / Betätigungsbolzen Fixiervorrichtung weiterer Betätigungsstift / Betätigungsbolzen Boden von 2 Ablaufventil Dichtelement freies Ende von 26

Claims

Patentansprüche
1 . Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur (4) eines Spülkastens (2), enthaltend einen in vertikaler Richtung anhebbaren Ventilkörper (6), an dessen unteren Ende ein Dichtelement (50) eines Ablaufventils (48) angeordnet ist, ein erstes und ein zweites Verbindungselement (8, 10), welche mit dem Ventilkörper (6) verbunden oder mit diesem verbindbar sind, sowie mit den genannten Verbindungselemente (8, 10) in Wirkverbindung bringbare Hebel (18, 20) zum Auslösen einer Kleinmengen- oder Großmengen-Spülung bei Betätigung eines ersten oder zweiten Betätigungselements (22, 24), dadurch gekennzeichnet, daß der für eine Kleinmengen-Spülung vorgesehene und der ersten Betätigungstaste (22) zugeordnete Hebel (18) zur Umrüstung auf eine Start-Stop- Spülung auswechselbar angeordnet und durch einen Verbindungskörper (26) derart ersetzbar ist, daß nach dem Umrüsten bei Betätigung der ersten Betätigungstaste (22) der zuvor zum Auslösen einer Spülung angehobene Ventilkörper (6) mittels des Verbindungskörpers (26) nach unten in die Schließstellung des Ablaufventils (48) bewegbar ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (26) mit seinem einen Ende (28) unter der ersten Betätigungstaste (22) angeordnet ist und/oder als Querhebel ausgebildet ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (26) oder Querhebel als Schwenkhebel ausgebildet ist und/oder mittels eines Drehlagers (32) auf einem im Spülkasten (2) angeordneten Träger (12) schwenkbar gelagert ist.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (30) des Verbindungskörpers (26) mit dem zweiten Hebel derart gekoppelt ist, daß bei Betätigung der Betätigungstaste (22) mittels des zweiten Hebels (10) das zweite Verbindungselement (10) und der mit diesem in Verbindung stehende Ventilkörper (6) nach unten zum Schließen des Ablaufventils (48) bewegbar sind.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (26) mit dem ersten Verbindungselement (8), welches für eine Kleinmengen-Spülung vorgesehen ist, derart koppelbar ist, daß bei Betätigung der ersten Betätigungstaste (22) das erste Verbindungselement (8) und der mit diesem verbundene Ventilkörper (6) zum Schließen des Ablaufventils (48) nach unten drückbar sind.
6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2, 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (26) mit einem unterhalb der ersten Betätigungstaste (22) angeordneten Betätigungsstift (42) verbunden ist und/oder daß der genannte Betätigungsstift (42) fest mit der ersten Betätigungstaste (22) verbunden ist.
7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung im Bereich oberhalb der Ablaufarmatur (6) angeordnet ist und/oder daß zumindest die erste Betätigungstaste (22) im Bereich oberhalb der Ablaufarmatur (4) angeordnet ist.
8. Betätigungseinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der ersten Betätigungstaste (22) in der Betriebsart Zweimengen-Spülung die Kleinmengen-Spülung auslösbar ist oder daß in der Betriebsart Start-Stop-Spülung mittels der ersten Betätigungstaste (22) eine zuvor mit der zweiten Betätigungstaste (24) ausgelöste Spülung unterbrechbar ist.
9. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (18) und der zweite Hebel (20) im wesentlichen übereinstimmend ausgebildet sind.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsart Start-Stop-Spülung der zweite Hebel, welcher mit dem zweiten Verbindungselement (10) gekoppelt ist, unverändert im Vergleich mit der Betriebsart Zweimengen-Spülung angeordnet ist.
PCT/EP2000/008401 1999-08-31 2000-08-29 Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens WO2001016435A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00958510T ATE287476T1 (de) 1999-08-31 2000-08-29 Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
DE50009298T DE50009298D1 (de) 1999-08-31 2000-08-29 Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
DK00958510T DK1208272T3 (da) 1999-08-31 2000-08-29 Betjeningsindretning til en cisternes udlöbsarmatur
EP00958510A EP1208272B1 (de) 1999-08-31 2000-08-29 Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941507 1999-08-31
DE19941507.2 1999-08-31
DE10037372A DE10037372C2 (de) 1999-08-31 2000-07-29 Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE10037372.0 2000-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001016435A1 true WO2001016435A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=26006574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008401 WO2001016435A1 (de) 1999-08-31 2000-08-29 Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1208272B1 (de)
AT (1) ATE287476T1 (de)
ES (1) ES2234653T3 (de)
WO (1) WO2001016435A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088942A3 (de) * 1999-09-28 2003-01-02 Franz Viegener II GmbH & Co. KG. Betätigungseinrichtung
US6902875B2 (en) 2000-08-31 2005-06-07 Clariant Finance (Bvi) Limited Photosensitive polysilazane composition, method of forming pattern therefrom, and method of burning coating film thereof
WO2009124866A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Edo Lang Mehrmengenspülsystem-toilette

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006016049U1 (de) * 2006-10-17 2008-02-28 Viega Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines sanitären Spülkastens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733749A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE19736766A1 (de) 1997-08-23 1999-03-04 Friatec Ag Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP0915209A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Candystand Ltd. Ökonomische Vorrichtung für Toilettenspülkasten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733749A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE19736766A1 (de) 1997-08-23 1999-03-04 Friatec Ag Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP0915209A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Candystand Ltd. Ökonomische Vorrichtung für Toilettenspülkasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088942A3 (de) * 1999-09-28 2003-01-02 Franz Viegener II GmbH & Co. KG. Betätigungseinrichtung
US6902875B2 (en) 2000-08-31 2005-06-07 Clariant Finance (Bvi) Limited Photosensitive polysilazane composition, method of forming pattern therefrom, and method of burning coating film thereof
WO2009124866A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Edo Lang Mehrmengenspülsystem-toilette

Also Published As

Publication number Publication date
ES2234653T3 (es) 2005-07-01
EP1208272B1 (de) 2005-01-19
ATE287476T1 (de) 2005-02-15
EP1208272A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649209C2 (de) Außenseitige Türgriffbaugruppe für Kraftfahrzeuge
EP1617023A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE8418215U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines spuelkastens
EP0103045B1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
EP1614840B1 (de) Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie
EP1526236A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen, Türen oder dgl.
DE19501355A1 (de) Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE2033900A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fur eine von einem Fahrgestell kippbare Fahrzeug kabine
DE10313807A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1208272B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
EP2388379B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
EP2767639B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
WO2009006966A2 (de) Badewanne mit türeinstieg
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE10037372C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE3819521B4 (de) Mechanisch betätigtes Türschloß für Kraftfahrzeuge
EP1088942B1 (de) Betätigungseinrichtung
DE4328494C2 (de) Schloß für ein Kraftfahrzeug
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE102008064441B4 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE10164484A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19740378C1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP0185940A2 (de) WC-Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000958510

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000958510

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000958510

Country of ref document: EP