WO2009124866A1 - Mehrmengenspülsystem-toilette - Google Patents

Mehrmengenspülsystem-toilette Download PDF

Info

Publication number
WO2009124866A1
WO2009124866A1 PCT/EP2009/053868 EP2009053868W WO2009124866A1 WO 2009124866 A1 WO2009124866 A1 WO 2009124866A1 EP 2009053868 W EP2009053868 W EP 2009053868W WO 2009124866 A1 WO2009124866 A1 WO 2009124866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toilet
water
flushing
cpu
flush
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edo Lang
Roland Obrist
Original Assignee
Edo Lang
Roland Obrist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edo Lang, Roland Obrist filed Critical Edo Lang
Priority to ES09730170.9T priority Critical patent/ES2644508T3/es
Priority to EP09730170.9A priority patent/EP2288762B1/de
Publication of WO2009124866A1 publication Critical patent/WO2009124866A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves

Definitions

  • the invention relates, according to the preamble of independent claim 1, to a multi-flush toilet.
  • This toilet comprises a toilet bowl with a collecting basin at least partially filled with water, which is connected or connectable to a drainage pipe.
  • the toilet also includes a flushing line connected to the toilet bowl, a user operation, and a flushing actuation coupled to the user's operation.
  • Dual-flush toilets and toilets in which feces and / or urine can be flushed away with two or more than two different flush volumes are called multi-flush systems toilets in the context of the present invention.
  • Toilets with dual flushing technology are widely used today in private households and public installations - especially in Central Europe.
  • the user can adjust the water consumption to the effective flushing requirement when triggering the flushing process by choosing a large or small flush volume.
  • a small one Flushing volume with low flushing results in a significantly lower water consumption, as in toilets with single-flushing, which are flushed in any case with the full (usually double) flushing.
  • the water savings in such dual-flush systems is directly dependent on the behavior of the user: If the user does not select the flush volume according to the current flushing needs, but for example always uses the large flush volume, there is no water savings.
  • Toilet flushing systems in which the flushing operation is not derived from a user's actuation by a directly mechanically coupled movement are also known.
  • the actual flushing process (opening and closing a valve) is triggered by means of an electric, pneumatic, hydraulic or combined actuator.
  • the operation of the user is usually recorded by a switch or sensor and transmitted as an electrical signal to the flushing system.
  • the publication WO 2004/097123 Al discloses a system in which a use sensor in the toilet ceiling I is mounted, which detects the opening of the toilet lid and thus the presence of a person by means of radio waves or infrared rays. On the basis of a service life of, for example, more or less than one minute, the system concludes the presence of stool or urine in the toilet bowl and triggers a corresponding large or small conditioner.
  • the publication US 2005/0028260 Al discloses the detection of a person present or using the toilet by means of an infrared measuring field. If the presence of a person extends to more than, for example, 10 seconds, an actual use is concluded and optionally a pre-purge is triggered. On the basis of the actual service life of, for example, more or Less than a minute is checked for the presence of stool or urine in the toilet bowl and a corresponding large or small flushing triggered.
  • a partially filled with water catch basin is connected to a drain pipe.
  • a flushing line is connected via a flow control valve to the collecting bowl.
  • a pressure sensor detects the pattern of pressure changes that are based on changes in the water level in the catch basin.
  • the toilet also includes a control device for controlling the opening of the flow control valve depending on the pattern of pressure changes by changes in the water level in Auffan gbecken, as they are detected by the pressure sensor.
  • the control device has a decision device that decides on stool or urine according to the output signal of the pressure sensor.
  • the flow control valve is opened according to this decision and the toilet bowl is supplied with flushing water according to the amount of stool or urine. It discloses a system without a flush trigger button or lever and also a system with a user operation and a rinse trigger coupled to this user operation.
  • the object of the present invention is to propose an alternative multi-flushing toilet or a method for deciding the amount of flushing water in a multi-flush toilet, which decides the user, which flushing water he should choose.
  • This object is achieved according to a first aspect with a multi-flush toilet with the features of independent claim 1.
  • This multi-flush toilet includes:
  • A a toilet bowl with a at least partially filled with water catch basin, which is connected to a drain pipe or connectable;
  • a flushing line connected to the toilet bowl;
  • a sound detector device disposed in the water of the catch basin for detecting high frequency noise in the form of pressure fluctuations in the water of the catch basin caused by substances introduced into the toilet;
  • a central processing unit to which the user operation, flushing actuation and sound detection device are electronically operatively connected, wherein software activated therein enables the CPU to evaluate pressure fluctuation signals generated by the sound detection device to determine the pressure fluctuation signal Activate flushing process triggering to trigger a flushing.
  • CPU central processing unit
  • this object is achieved according to a second aspect with a method for deciding the amount of flushing water in a corresponding Mehrmengen Whysystem toilet with the features of independent claim 15.
  • the inventive method is characterized in that noises in the form of high-frequency pressure fluctuations in the water of the catch basin, which are caused by substances introduced into the toilet, detected with a arranged in the water of the collecting basin sound detection device and converted into pressure fluctuation signals, after which the pressure fluctuation signals generated in the sound detector device are evaluated in a central processing unit (CPU), and wherein the flushing action triggering, which is actively connected to the CPU, is activated by the user operation, which is also operatively connected to the CPU, for triggering a flushing, whereby ne in this activated software enables the CPU to release a purging volume selected according to this evaluation.
  • CPU central processing unit
  • the actual required flushing quantity depends primarily on the amount and density of the substances used in the use of the toilet, which should be removed with the flushing: The greater the amount of high-density substances, the greater the required flushing volume. Substances of different sizes and densities release different sounds in the form of high-frequency pressure fluctuations in the water when they hit the surface of the water in the toilet bowl. Even when immersed in the water in the toilet bowl, substances of different sizes and densities trigger different high-frequency pressure fluctuations.
  • the pressure fluctuations when hitting the surface of the water in the toilet bowl and when submerged in the water in the toilet bowl differ both in frequency, as well as in the course of the amplitude over time.
  • These noises in the form of high-frequency pressure fluctuations propagate in the water and can be detected anywhere in the water in the toilet bowl with a suitable sensor, a sound detector.
  • Advantages of the inventive multi-flush toilet include: The measurement of noise in the form of high-frequency pressure fluctuations in the water of the siphon is very sensitive and allows the clear and immediate separation of the introduction of solids 22, such as stool and the like or liquids 21, such as Urine and the like in the toilet.
  • any use of a multi-flush toilet according to the invention is recognized immediately, even if the amount introduced is so small.
  • Measuring noise in the form of high-frequency pressure fluctuations is extremely insensitive to external disturbances such as noise, high-frequency radiation, infrared radiation and electromagnetic fields.
  • sources of interference such as Level changes in the trap siphon due to a sudden negative pressure in the downer (e.g., due to a flush in the immediate vicinity) or a momentary overpressure in the room (e.g., due to a gust) can be easily suppressed by the central processing unit (CPU) by band pass filtering.
  • CPU central processing unit
  • the preferred invisible placement of the sonic detector device renders the multi-flush toilet unsuitable for vandals.
  • the preferably located in a region of the siphon with very low local flow sound detection device is not prone to contamination.
  • a fan When solids are detected (possibly depending on their size), a fan can be activated automatically.
  • FIG. 1 shows a vertical section through an inventive Mehrmengen Whysystem toilet
  • FIG. 2 is a front elevational view of the multi-flush system toilet of FIG. 1, wherein:
  • Fig. 2A shows a sound detector device placed and constructed according to a first embodiment
  • Fig. 2B shows a sound detector device placed and constructed according to a second embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a sound measurement.
  • FIG. 1 shows a multi-flushing system toilet 1, which encloses a toilet bowl 2 with a catch basin 4 at least partially filled with water 3.
  • the catch basin 4 is connected to a drain pipe 6.
  • toilets eg the company NATIONAL, a subsidiary of MATSUSHITA
  • the catch basin 4 is configured connectable to a drain pipe 6 by this catch basin 4 after the entry of solids 22 and / or liquid th tipped 21 and only then connected to a siphon or with a drain pipe (not shown).
  • the inventive method is suitable for deciding the amount of flushing water.
  • the Mehrmengen Stammsystem toilet 1 shown here comprises a flushing line 8, which is connected to the toilet bowl 2.
  • this multi-flush toilet 1 preferably comprises a rinse water reservoir 7, which is connected to the toilet bowl 2 via the rinse line 8.
  • the multi-flush system toilet 1 shown here additionally comprises a user operation 9 and a flushing operation release 10 coupled to the user operation 9.
  • the multistage flushing system toilet 1 also comprises a sound detector device 11 arranged in the water 3 of the collecting basin 4 for detecting noise caused by substances introduced into the toilet in the form of high-frequency pressure fluctuations (typically with a frequency between 1 and 20,000 Hz). in the water 3 of this catch basin 4 and a central processing unit (CPU) 12, with which the user operation 9, flushing actuation 10 and sound detection device 11 are electronically operatively connected, with software activated therein enabling the CPU 12, from the sound detection device Evaluate 11 generated pressure fluctuation signals to activate according to this evaluation, the Spülvorgangausates 10 to trigger a purge.
  • CPU central processing unit
  • the sump 4 of the inventive multi-flush system toilet 1 is formed as part of a siphon 5.
  • a siphon comprising a front water basin 4 'and a rear water basin 4 ", wherein it is particularly preferred that the siphon 5 comprises a diving device 13 superficially separating the front water basin 4' from the rear water basin 4" and the sound detectors -Voroplasty 11 outside a visible area 14 in the rear pool 4 "is arranged.
  • the dipping device 13 is designed as a baffle wall with a bottom edge 15 constantly covered with water 3.
  • a sound detection device 11 arranged in this way can not be seen by users and is Therefore, should the siphon 5 - unlike the toilet shown in Figure 1 - have a tubular design, so that the rear water tank 4 "by a dip sheet from the front water tank 4 'is superficially separated (not shown), It would be preferable to arrange the sound detection device 11 invisibly.
  • the sound detector device is especially preferred 11 is arranged as far away from the bottom of the siphon, because this siphon floor is most prone to contamination. Therefore, a greater distancing from the siphon bottom reduces the risk of contamination of the sound detector device 11.
  • the inventive Mehrmengen Whythe invention-toilet 1 comprises a sound detector device 11 with a sound sensor 16, which is arranged in an opening 17 of the toilet bowl 2 and in direct contact with the water 3 of the collecting basin 4.
  • a multi-flush system toilet 1 is preferred, the sound detection device 11 of which comprises a sound sensor 16 placed in a partially air-filled tube 19 which adjoins an opening 17 in the toilet bowl 2 and that in indirect Contact with the water 3 of the catch basin 4 is arranged.
  • the CPU 12 of the multi-flush system toilet 1 is preferably connected to an electrical power supply selected from a group comprising a mains, a battery, an accumulator, a condenser, a generator driven by the refilling of the flushing water reservoir 7 and any one Combination of these elements includes.
  • the user operation 9 of the multi-flush system toilet 1 may be configured as a presence sensor with a detector panel, with the software activated in the CPU 12 enabling this user operation 9 to activate the flush trigger 10 to initiate a flush after the user leaves the detector panel.
  • This presence sensor can be designed as a capacitive sensor in the toilet (preferably in the sitting area or under the seat), in or on the rinse water reservoir 7, on the floor (preferably in front of the toilet) or on the wall next to or behind the toilet.
  • Alternative sensors include optical, mechanical, pneumatic and hydraulic sensors which, depending on their particular suitability, may be attached to one or more of the aforementioned locations. Particularly preferred are buttons or sensors that can be activated contactless, such as capacitive sensors or light barriers (eg with visible or infrared light).
  • a user interaction Equation 9 as a combination of a presence sensor and a probe is also preferably used.
  • FIG. 2 shows frontal views of the multi-flush system toilet 1 of FIG. 1, wherein FIG. 2A shows a sound detector device 11 placed and constructed according to a first embodiment.
  • This sound detector device 11 is characterized in that it comprises a sound sensor 16 which is arranged in an opening 17 of the toilet bowl 2 and in direct contact with the water 3 of the collecting basin 4.
  • This collecting basin 4 is here designed as part of a siphon 5 which comprises a front water basin 4 'and a rear water basin 4 "(see FIG. 1) .
  • This siphon 5 comprises a front water basin 4' from the rear water basin 4 "superficially separating diving device 13, which is shown here as a baffle with a lower edge 15.
  • the sound detector device 11 is here arranged outside a visible region 14 (see FIG. 1) in the rear water basin 4 ".
  • the sound sensor 16 of this sound detection device 11 is a vibration sensor of practically any design.
  • electrical vibration converters are particularly well suited.
  • Electrostatic, electrodynamic, electromagnetic, piezoelectric or piezoresistive transducers known per se can be used.
  • the measurement signal of such a sound sensor 16 can be forwarded to the CPU unprocessed, but it can also be provided to subject the measurement signals to signal conditioning in the converter (eg amplification, filtering, smoothing etc.) and only the processed signal of the sound sensor 16 to forward to the CPU.
  • the opening 17 in the toilet bowl is sealed with the insertion of the sound sensor 16, so that the functions of the multi-flush system toilet 1 are not impaired.
  • the sound sensor 16 is electrically connected to the CPU 12 and this with the Spülvorgangausates 10. These connections can be wired or wireless. Wireless links based on radio frequency technology are preferred as an alternative to cable links.
  • the Spülvorgangausaims 10 is electrically actuated and can be designed virtually arbitrary; in question are solenoid valves, motorized closure plug and the like, as they are known from the beach of the art.
  • FIG. 2B shows a sound detector device 11 placed and constructed in accordance with a second embodiment.
  • This sound detector device 11 is characterized in that it comprises a shutter sensor 16 which is located in a partially filled with air 18 tube 19 which is connected to an opening 17 in FIG the toilet bowl 2 connects, placed and arranged in indirect contact with the water 3 of the catch basin 4.
  • noises in the form of high-frequency pressure fluctuations typically with a frequency between 1 and 20,000 Hz
  • This air column trapped in the tube 19 acts (because of the lower density) as an additional damping element, so that external interference can affect the measurement signal of the sound sensor 16 even less.
  • the opening 17 in the toilet bowl is sealed with the insertion of the tube 19 and this tube 19 is sealed with the insertion of the sound sensor 16 at its upper end, so that the functions of the multi-flushing toilet 1 are not impaired.
  • acoustic sensors are piezoelectric or piezoresistive membranes, wherein a 40PC001B2A type sensor from Honeywell (Honeywell Inc. Freeport, Illinois 61032, USA) was used in a prototype.
  • the user operation 9 can optionally be designed as a presence sensor with a detector field, wherein the button is only used to trigger a final rinse.
  • the CPU 12 may additionally have an output for activating an action or device for improving the air and / or improving the well-being or ambience.
  • a device for example, a fan 20 (see arrow in Fig. 1). This is particularly advantageous if the fan 20 is to be put into operation only when a discharge of solids (chair) in the Mehrmengen Whysystems- toilet 1 in order to dispose of the resulting odors. Simultaneously with or as an alternative to a fan 20, for example, a special light, a special lighting and / or a music player can be activated.
  • the dispensing of fragrances with a corresponding device is a preferred addition or alternative to activating a fan, because it also the air quality in the room in which the inventive Mehrmengen Stammsystem toilet 1 is, can be improved.
  • the triggering of intermediate rinses with particularly intensive use of the multi-flushing system toilet 1 is also preferred.
  • the software activated in the CPU may activate the flush trigger 10 to trigger such an intermediate flush after each entry of solids.
  • the flushing volume for the intermediate flushes can be freely determined and is preferably 2 liters or less. This achieves the highest possible indoor air quality with as little water consumption as possible. Also in such cases, activation of fans or perfume dispensing devices is preferred.
  • such actions or devices can also be triggered by the detector device 11.
  • a corresponding sound detector device 11 is preferably equipped with its own processor for processing the information provided by the sound sensor 16. In such cases, the Room air or the ambience are automatically improved, this improvement according to the detected, discharged into the toilet substances. For this it would be sufficient to equip an otherwise conventional toilet with an inventive sound detector device 11 for determining the type of substances released into the toilet.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a sound measurement, as can be visualized by means of an oscilloscope, to which a sound sensor 16 is connected according to the invention. It is immediately apparent that a liquid 21 causes a signal sequence of low amplitude, and that a solid 22 triggers a single signal with much higher amplitude. Thus, the introduction of liquids 21 from the introduction of solids 22 into the catch basin 4 of a toilet bowl 2 can be clearly distinguished. This is also the case even if the respective total volume is identical.
  • the inventive method for deciding the amount of flushing water in a multi-flushing toilet 1 includes:
  • the purge volume is automatically selected by the CPU 12 from a group that has a large, a middle and a small purge, preferably with a volume of 2 liters, 4 liters or 6 liters. If a user determines that a rinse is required, he or she may manually trigger this rinse, with the rinse volume being a large, medium or small rinse, preferably with a volume of 2 liters, 4 liters or 6 liters, is how it was already used for the main rinse. It can also be provided that the Nach Schwarzvolumen is always the same and is 2 liters, 4 liters or 6 liters. All volume indications are to be understood as examples and can be adapted to the current conditions as required.

Abstract

Betrifft eine Mehrmengenspülsystem-Toilette (1), umfassend eine Toilettenschüssel (2) mit einem zumindest teilweise mit Wasser (3) gefüllten Auffangbecken (4), das mit einem Ablaufrohr (6) verbunden oder verbindbar ist; eine Spülleitung (8), die an der Toilettenschüssel (2) angeschlossen ist; eine Benutzerbetätigung (9); und eine mit der Benutzerbetätigung (9) gekoppelte Spülvorgangauslösung (10). Die erfindungsgemässe Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) umfasst zudem eine im Wasser (3) des Auffangbeckens (4) angeordnete Schalldetektor-Vorrichtung (11) zum Erfassen von durch in die Toilette eingebrachte Stoffe verursachte Geräuschen im Wasser (3) des Auffangbeckens (4) und eine zentrale Prozessoreinheit (CPU, 12), mit welcher die Benutzerbetätigung (9), die Spülvorgangauslösung (10) und die Schalldetektor-Vorrichtung (11) elektronisch wirkverbunden sind, wobei eine in dieser aktivierte Software die CPU (12) befähigt, von der Schalldetektor-Vorrichtung (11) erzeugte Druckschwankungssignale auszuwerten, um entsprechend dieser Auswertung die Spülvorgangauslösung (10) zum Auslösen einer Spülung zu aktivieren.

Description

Mehrmengenspülsystem-Toilette
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der Schweizer Patentanmeldung Nr. CH 00556/08 vom 10. April 2008 und der US Provisional Application Nr. 61/043,782 vom 10. April 2008. Die Offenbarungen dieser beiden Prioritätsanmeldungen sind durch ausdrückliche Bezugnahme in deren gesamtem Umfang in diese Patentanmeldung aufgenommen.
Erfindung betrifft gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 eine Mehrmengenspülsystem-Toilette. Diese Toilette umfasst eine Toilettenschüssel mit einem zumindest teilweise mit Wasser gefüllten Auffangbecken, das mit ei- nem Ablaufrohr verbunden oder verbindbar ist. Die Toilette umfasst zudem eine Spülleitung, die an der Toilettenschüssel angeschlossen ist, eine Benutzerbetätigung und eine mit der Benutzerbetätigung gekoppelte Spülvorgangauslösung.
Toiletten mit Zweimengen-Spültechnik und Toiletten, in welchen mit zwei oder mehr als zwei unterschiedlichen Spülvolumina Fäkalien und/oder Urin weggespült werden können, werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Mehrmengenspülsystem-Toiletten genannt. Toiletten mit Zweimengen-Spültechnik sind heute in Privathaushalten und öffentlichen Installationen - insbesondere in Zentraleuropa - weit verbreitet.
Bei Toiletten mit Zweimengen-Spültechnik kann der Benutzer beim Auslösen des Spülvorgangs durch die Wahl einer grossen oder kleinen Spülmenge den Wasserverbrauch dem effektiven Spülbedarf anpassen. Durch die Wahl einer kleinen Spülmenge bei geringem Spülbedarf resultiert ein erheblich geringerer Wasserverbrauch, als bei Toiletten mit Einmengen-Spültechnik, welche in jedem Fall mit der vollen (meist doppelten) Spülmenge gespült werden. Die Wasser-Einsparung bei solchen Zweimengen-Spülsystemen ist jedoch direkt vom Verhalten des Be- nützers abhängig : Wenn der Benutzer die Spülmenge nicht entsprechend dem aktuellen Spülbedarf wählt, sondern zum Beispiel immer die grosse Spülmenge verwendet, so ergibt sich keinerlei Wasser-Einsparung.
Toilettenspülsysteme, bei welchen der Spülvorgang nicht durch eine direkt me- chanisch gekoppelt Bewegung von der Betätigung des Benutzers abgeleitet wird, sind ebenfalls bekannt. In diesen Systemen wird der eigentliche Spülvorgang (Öffnen und Schiiessen eines Ventils) mittels eines elektrischen, pneumatischen, hydraulischen oder kombinierten Stellers ausgelöst. Die Betätigung des Benutzers wird meist durch einen Schalter oder Sensor aufgenommen und als elektri- sches Signal an das Spülsystem übermittelt.
Aus dem Stand der Technik sind zudem Wasser sparende Systeme bekannt, welche die Gebrauchsdauer der Toilette durch eine Person feststellen und automatisch eine dem Gebrauch entsprechende Menge an Spülwasser verwenden:
Die Publikation WO 2004/097123 Al offenbart ein System, bei welchem ein Gebrauchssensor im Toiletten decke I montiert ist, der mittels Radiowellen oder Infrarotstrahlen das Öffnen des Toilettendeckels und damit die Anwesenheit einer Person detektiert. An Hand einer Gebrauchsdauer von beispielsweise mehr oder weniger als eine Minute schliesst das System auf das Vorliegen von Stuhl oder Urin in der Toilettenschüssel und löst entsprechend eine grosse oder kleine Spülung aus.
Die Publikation US 2005/0028260 Al offenbart das Feststellen einer anwesenden bzw. die Toilette benützenden Person mittels eines Infrarotmessfeldes. Erstreckt sich die Anwesenheit einer Person auf mehr als beispielsweise 10 Sekunden, wird auf eine tatsächliche Benützung geschlossen und optional eine Vorspülung ausgelöst. An Hand der tatsächlichen Gebrauchsdauer von beispielsweise mehr oder weniger als eine Minute wird auf das Vorliegen von Stuhl oder Urin in der Toilettenschüssel geschlossen und entsprechend eine grosse oder kleine Spülung ausgelöst.
Aus der Patentanmeldung JP 11 140 940 sind ebenfalls Wasser sparende Spülsysteme für Toiletten bekannt. Bei solchen Toiletten ist ein teilweise mit Wasser gefülltes Auffangbecken mit einem Ablaufrohr verbunden. Eine Spülleitung ist über ein Fluss-Steuerventil an der Auffangschüssel angeschlossen. Ein Drucksensor detektiert das Muster von Druckänderungen, die auf Veränderungen des Wasserstandes im Auffangbecken basieren. Die Toilette umfasst zudem eine Kontrollvorrichtung zum Steuern der Öffnung des Fluss-Steuerventils in Abhängigkeit vom Muster der Druckänderungen durch Veränderungen des Wasserstandes im Auffan gbecken, so wie diese durch den Drucksensor detektiert werden. Die Kontrollvorrichtung hat eine Entscheidungseinrichtung, die entsprechend dem Aus- gangssignal des Drucksensors auf Stuhl oder Urin entscheidet. Das Fluss-Steuerventil wird gemäss dieser Entscheidung geöffnet und die Toilettenschüssel wird entsprechend der Menge Stuhl oder Urin mit Spülwasser versorgt. Es wird ein System ohne Spülauslöse-Knopf oder -Hebel und auch ein System mit einer Benutzerbetätigung sowie eine mit dieser Benutzerbetätigung gekoppelte Spülvor- gangauslösung offenbart.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine alternative Mehr- mengenspülsystem-Toilette bzw. ein Verfahren zum Entscheiden der Spülwassermenge in einer Mehrmengenspülsystem-Toilette vorzuschlagen, die bzw. das dem Anwender die Entscheidung abnimmt, welche Spülwassermenge er wählen soll.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gemäss einem ersten Aspekt mit einer Mehrmengenspülsystem-Toilette mit den Merkmalen des unabhängigen An- spruchs 1 gelöst. Diese Mehrmengenspülsystem-Toilette umfasst:
(a) eine Toilettenschüssel mit einem zumindest teilweise mit Wasser gefüllten Auffangbecken, das mit einem Ablaufrohr verbunden oder verbindbar ist; (b) eine Spülleitung, die an der Toilettenschüssel angeschlossen ist;
(c) eine Benutzerbetätigung; und
(d) eine mit der Benutzerbetätigung gekoppelte Spülvorgangauslösung.
Die erfindungsgemässe Mehrmengenspülsystem-Toilette ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zudem umfasst:
(e) eine im Wasser des Auffangbeckens angeordnete Schalldetektor-Vorrichtung zum Erfassen von hochfrequenten Geräuschen in der Form von Druckschwankungen im Wasser des Auffangbeckens, welche durch in die Toilette eingebrachte Stoffe verursacht werden; und
(f) eine zentrale Prozessoreinheit (CPU), mit welcher die Benutzerbetätigung, die Spülvorgangauslösung und die Schalldetektor-Vorrichtung elektronisch wirkverbunden sind, wobei eine in dieser aktivierte Software die CPU befähigt, von der Schalldetektor-Vorrichtung erzeugte Druckschwankungssignale auszuwerten, um entsprechend dieser Auswertung die Spülvorgangauslösung zum Auslösen einer Spülung zu aktivieren.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gemäss einem zweiten Aspekt mit einem Verfahren zum Entscheiden der Spülwassermenge in einer entsprechenden Mehrmengenspülsystem-Toilette mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 15 gelöst.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass Geräusche in der Form von hochfrequenten Druckschwankungen im Wasser des Auffangbeckens, die durch in die Toilette eingebrachte Stoffe verursacht werden, mit einer im Wasser des Auffangbeckens angeordneten Schalldetektor-Vorrichtung erfasst und in Druckschwankungssignale umgewandelt werden, wonach die von der Schalldetektor-Vorrichtung erzeugten Druckschwankungssignale in einer zentralen Prozessoreinheit (CPU) ausgewertet werden, und wobei die mit der CPU wirkverbundene Spülvorgangauslösung durch die ebenfalls mit der CPU wirkverbundene Benutzerbetätigung zum Auslösen einer Spülung aktiviert wird, wodurch ei- ne in dieser aktivierte Software die CPU befähigt, ein entsprechend dieser Auswertung ausgewähltes Spülvolumen freizugeben. Weitere zusätzliche und erfinderische Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und deren Kombinationen.
Erfindungsgemäss wurde erkannt, dass es bei Zweimengen- oder Mehrmengen- Spülsystemen, ohne direkte mechanische Kopplung zwischen der Betätigung des Benutzers und der Auslösung des Spülvorgangs möglich ist, die Wahl der richtigen Spülmenge auf Grund anderer Informationen als der Eingabe des Benutzers zu treffen. Durch eine geeignete Detektion der vorgängigen Benützung wird die erforderliche Spülmenge festgelegt. Der Benutzer gibt beispielsweise mit seiner Betätigung nur noch das Startsignal für einen nachfolgenden Spüivorgang. Somit ist gewährleistet, dass die Spülmenge in jedem Fall dem aktuellen Spülbedarf entspricht und dadurch die Wasser-Einsparung maximal ausfällt.
Die tatsächlich erforderliche Spülmenge hängt in erster Linie von der Menge und der Dichte der bei der Benützung der Toilette angefallenen Stoffe ab, welche mit der Spülung entfernt werden sollen : Je grösser die Menge an Stoffen hoher Dichte, umso grösser ist die erforderliche Spülmenge. Stoffe unterschiedlicher Grosse und Dichte lösen beim Auftreffen auf der Oberfläche des Wassers in der Toilettenschüssel unterschiedliche Geräusche in der Form von hochfrequenten Druckschwankungen im Wasser aus. Auch beim Eintauchen in das Wasser in der Toilettenschüssel lösen Stoffe unterschiedlicher Grosse und Dichte unterschiedliche hochfrequente Druckschwankungen aus.
Die Druckschwankungen beim Auftreffen auf der Oberfläche des Wassers in der Toilettenschüssel und beim Eintauchen im Wasser in der Toilettenschüssel unterscheiden sich sowohl in der Frequenz, als auch im Verlauf der Amplitude über der Zeit. Diese Geräusche in der Form von hochfrequenten Druckschwankungen pflanzen sich im Wasser fort und können an beliebiger Stelle innerhalb des Wassers in der Toilettenschüssel mit einem geeigneten Messaufnehmer, einem Schalldetektor erfasst werden. Vorteile der erfindungsgemässen Mehrmengenspülsystem-Toilette umfassen : Die Messung der Geräusche in der Form von hochfrequenten Druckschwankungen im Wasser des Siphons ist sehr empfindlich und erlaubt das klare und unmittelbare Trennen bzw. Unterscheiden des Einbringens von Feststoffen 22, wie Stuhl und dergleichen oder Flüssigkeiten 21, wie Urin und dergleichen in die Toilette.
Jede Benützung einer erfindungsgemässen Mehrmengenspülsystem-Toilette wird sofort erkannt, sei die eingebrachte Menge auch noch so klein. Die Messung der Geräusche in der Form von hochfrequenten Druckschwan- kungen ist extrem unempfindlich gegen äussere Störeinflüsse, wie Lärm, hochfrequente Strahlung, Infrarotstrahlung und elektromagnetische Felder. Durch Störquellen, wie z.B. Niveauänderungen des Siphonpegeis wegen eines plötzlichen Unterdrucks im Fallrohr (z.B. wegen eines Spülvorgangs in der unmittelbaren Nachbarschaft) oder eines momentanen Überdrucks im Raum (z.B. wegen eines Windstosses) hervorgerufene Signale können einfach von der zentralen Prozessoreinheit (CPU) mittels Bandpassfilterung unterdrückt werden.
Die bevorzugt unsichtbare Anordnung der Schalldetektor-Vorrichtung macht die Mehrmengenspülsystem-Toilette unattraktiv für Vandalen. - Die bevorzugt in einem Bereich des Siphons mit sehr geringer örtlicher Strömung angeordnete Schalldetektor-Vorrichtung ist wenig anfällig für Verschmutzung.
Beim Erkennen von Feststoffen (ev. auch in Abhängigkeit von deren Grosse) kann automatisch ein Ventilator aktiviert werden.
Die erfindungsgemässe Mehrmengenspülsystem-Toilette soll nun an Hand von beispielhaften, den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränkenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 Einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemässe Mehrmengenspülsystem-Toilette; Fig. 2 Frontalansichten der Mehrmengenspülsystem-Toilette von Figur 1, wobei:
Fig. 2A eine gemäss einer ersten Ausführungsform platzierte und ausgebildete Schalldetektor-Vorrichtung zeigt; und
Fig. 2B eine gemäss einer zweiten Ausführungsform platzierte und ausgebildete Schalldetektor-Vorrichtung zeigt;
Fig.3 Eine schematische Darstellung einer Schallmessung.
Die Figur 1 zeigt eine Mehrmengenspülsystem-Toilette 1, die eine Toilettenschüssel 2 mit einem zumindest teilweise mit Wasser 3 gefüllten Auffangbecken 4 um- fasst. Gemäss der hier gezeigten Ausführungsform ist das Auffangbecken 4 mit einem Ablaufrohr 6 verbunden.
Abweichend von dieser Darstellung sind aber auch Toiletten (z.B. der Firma NATIONAL, einer Tochterfirma von MATSUSHITA) bekannt, bei denen das Auffangbecken 4 mit einem Ablaufrohr 6 verbindbar ausgestaltet ist, indem dieses Auffangbecken 4 nach dem erfolgten Eintrag von Feststoffen 22 und/oder Flüssigkei- ten 21 abgekippt und erst dann mit einem Siphon oder mit einem Ablaufrohr verbunden wird (nicht gezeigt). Auch für solche Toiletten eignet sich das erfindungs- gemässe Verfahren zum Entscheiden der Spülwassermenge.
Die hier gezeigte Mehrmengenspülsystem-Toilette 1 umfasst eine Spülleitung 8, die an der Toilettenschüssel 2 angeschlossen ist. Zusätzlich zu vor allem aus den USA bekannten Spültoiletten, die üblicherweise keinen Behälter zum Aufbewahren des Spülwassers aufweisen, umfasst diese Mehrmengenspülsystem-Toilette 1 vorzugsweise ein Spülwasserreservoir 7, das über die Spülleitung 8 an der Toilettenschüssel 2 angeschlossen ist.
Die hier gezeigte Mehrmengenspülsystem-Toilette 1 umfasst zudem eine Benutzerbetätigung 9 und eine mit der Benutzerbetätigung 9 gekoppelte Spülvorgangauslösung 10. Die erfindungsgemässe Mehrmengenspülsystem-Toilette 1 umfasst zudem eine im Wasser 3 des Auffangbeckens 4 angeordnete Schalldetektor-Vorrichtung 11 zum Erkennen von durch in die Toilette eingebrachte Stoffe verursachte Geräusche in der Form von hochfrequenten Druckschwankungen (typischerweise mit einer Frequenz zwischen 1 und 20'0OO Hz) im Wasser 3 dieses Auffangbeckens 4 und eine zentrale Prozessoreinheit (CPU) 12, mit welcher die Benutzerbetätigung 9, die Spülvorgangauslösung 10 und die Schalldetektor-Vorrichtung 11 elektronisch wirkverbunden sind, wobei eine in dieser aktivierte Software die CPU 12 befähigt, von der Schalldetektor-Vorrichtung 11 erzeugte Druckschwankungssignale auszuwerten, um entsprechend dieser Auswertung die Spülvorgangauslösung 10 zum Auslösen einer Spülung zu aktivieren.
Vorzugsweise ist das Auffangbecken 4 der erfindungsgemässen Mehrmengenspülsystem-Toilette 1 als Teil eines Siphons 5 ausgebildet. Speziell bevorzugt wird dazu ein Siphon, der ein vorderes Wasserbecken 4' und ein hinteres Wasserbecken 4" umfasst, wobei besonders bevorzugt ist, dass der Siphon 5 eine das vordere Wasserbecken 4' von dem hinteren Wasserbecken 4" oberflächlich trennende Tauchvorrichtung 13 umfasst und die Schalldetektor-Vorrichtung 11 ausserhalb eines einsehbaren Bereichs 14 im hinteren Wasserbecken 4" ange- ordnet ist.
Bei der hier dargestellten Mehrmengenspülsystem-Toilette 1 ist die Tauchvorrichtung 13 als Tauchwand mit einer konstant mit Wasser 3 bedeckten Unterkante 15 ausgebildet. In einem solchen Fall wird ganz speziell bevorzugt, die Schallde- tektor-Vorrichtung 11 nahe dieser Unterkante 15, vorzugsweise knapp unterhalb dieser Unterkante 15, im hinteren Wasserbecken 4" anzuordnen. Eine derart angeordnete Schalldetektor-Vorrichtung 11 kann von Benutzern nicht gesehen werden und ist deshalb gegenüber Vandalenangriffen relativ sicher. Sollte der Siphon 5 - abweichend von der in der Fig. 1 dargestellten Toilette - eine rohrförmige Ausbildung haben, so dass das hintere Wasserbecken 4" durch einen Tauchbogen vom vorderen Wasserbecken 4' oberflächlich getrennt ist (nicht gezeigt), wäre vorzugsweise die Schalldetektor-Vorrichtung 11 entsprechend unsichtbar anzuordnen. Speziell bevorzugt wird in jedem Fall, das die Schalldetektor-Vorrichtung 11 möglichst weit weg vom Boden des Siphons angeordnet ist, weil dieser Siphonboden am ehesten zu Verschmutzung neigt. Eine grossere Distanzierung vom Siphonboden verringert deshalb die Gefahr des Verschmutzens der Schalldetektor-Vorrichtung 11.
Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemässe Mehrmengenspülsystem-Toilette 1 eine Schalldetektor- Vorrichtung 11 mit einem Schallsensor 16, der in einer Öffnung 17 der Toilettenschüssel 2 und in direktem Kontakt mit dem Wasser 3 des Auffangbeckens 4 angeordnet ist. Alternativ dazu wird eine Mehrmengenspülsys- tem-Toilette 1 bevorzugt, deren Schalldetektor- Vorrichtung 11 einen Schallsensor 16 umfasst, der in einem teilweise mit Luft 18 gefüllten Rohr 19, das an eine Öffnung 17 in der Toilettenschüssei 2 anschiiesst, platziert ist und das in indirektem Kontakt mit dem Wasser 3 des Auffangbeckens 4 angeordnet ist.
Die CPU 12 der Mehrmengenspülsystem-Toilette 1 ist vorzugsweise an einer e- lektrischen Stromversorgung angeschlossen, die ausgewählt ist aus einer Gruppe, die ein Netz, eine Batterie, einen Akkumulator, einen Kondensator, einen durch das Nachfüllen des Spülwasserreservoirs 7 angetrieben Generator und eine beliebige Kombination dieser Elemente umfasst.
Die Benutzerbetätigung 9 der Mehrmengenspülsystem-Toilette 1 kann als Anwesenheitssensor mit einem Detektorfeld ausgebildet sein, wobei die in der CPU 12 aktivierte Software diese Benutzerbetätigung 9 befähigt, die Spülvorgangauslösung 10 zum Auslösen einer Spülung zu aktivieren, nachdem der Benutzer das Detektorfeld verlassen hat. Dieser Anwesenheitssensor kann als kapazitiver Sensor in der Toilette (bevorzugt in der Sitzgegend oder unter der Sitzbrille), in oder am Spülwasserreservoir 7, am Boden (vorzugsweise vor der Toilette) oder an der Wand neben oder hinter der Toilette ausgeführt sein. Alternative Sensoren umfassen optische, mechanische, pneumatische und hydraulische Sensoren, die entsprechend ihrer speziellen Eignung an einem oder mehreren der eben genannten Orte angebracht sein können. Speziell bevorzugt sind Taster bzw. Sensoren die berührungslos aktiviert werden können, wie z.B. kapazitive Sensoren oder Lichtschranken (z.B. mit sichtbarem oder Infrarotlicht). Eine Benutzerbetä- tigung 9 als Kombination eines Anwesenheitssensors und eines Tasters wird e- benfalls bevorzugt verwendet.
Die Figur 2 zeigt Frontalansichten der Mehrmengenspülsystem-Toilette 1 von Fi- gur 1, wobei die Figur 2A eine gemäss einer ersten Ausführungsform platzierte und ausgebildete Schalldetektor-Vorrichtung 11 zeigt. Diese Schalldetektor- Vorrichtung 11 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schallsensor 16 um- fasst, der in einer Öffnung 17 der Toilettenschüssel 2 und in direktem Kontakt mit dem Wasser 3 des Auffangbeckens 4 angeordnet ist. Dieses Auffangbecken 4 ist hier als Teil eines Siphons 5 ausgebildet, welcher ein vorderes Wasserbecken 4' und ein hinteres Wasserbecken 4" umfasst (vgl. Fig. 1). Dieser Siphon 5 um- fasst eine das vordere Wasserbecken 4' von dem hinteren Wasserbecken 4" o- berflächlich trennende Tauchvorrichtung 13, die hier als Tauchwand mit einer Unterkante 15 eingezeichnet ist. Die Schalldetektor-Vorrichtung 11 ist hier ausser- halb eines einsehbaren Bereichs 14 (vgl. Fig. 1) im hinteren Wasserbecken 4" angeordnet.
Der Schallsensor 16 dieser Schalldetektor- Vorrichtung 11 ist ein Schwingungsaufnehmer von praktisch beliebiger Ausführung. Für die beim Einbringen von Feststoffen 22 und/oder Flüssigkeiten 21 in ein Wasser enthaltendes Auffangbecken 4 einer Toilette 2 üblicherweise auftretenden Frequenzen und Amplituden sind elektrische Schwingungswandler besonders gut geeignet. Es können an sich bekannte elektrostatische, elektrodynamische, elektromagnetische, piezoelektrische oder piezoresistive Wandler eingesetzt werden. Das Messsignal eines sol- chen Schallsensors 16 kann unverarbeitet an die CPU weitergegeben werden, es kann aber auch vorgesehen sein, die Messsignale noch im Wandler einer Signalaufbereitung zu unterziehen (z.B. Verstärkung, Filterung, Glättung etc.) und erst das aufbereitete Signal des Schallsensors 16 an die CPU weiterzuleiten.
Es versteht sich von selbst, dass die Öffnung 17 in der Toilettenschüssel mit dem Einsetzen des Schallsensors 16 abgedichtet wird, so dass die Funktionen der Mehrmengenspülsystem-Toilette 1 nicht beeinträchtigt werden. Ebenfalls dargestellt ist ein Spülwasserreservoir 7, das über die Spülleitung 8 (vgl. Fig. 1) an der Toilettenschüssel 2 angeschlossen ist. Wie schematisch dargestellt, ist der Schallsensor 16 mit der CPU 12 und diese mit der Spülvorgangauslösung 10 elektrisch verbunden. Diese Verbindungen können verkabelt aber auch kabellos ausgestaltet sein. Kabellose Verbindungen, die auf der Radiofrequenztechnologie beruhen sind als Alternative zu Kabelverbindungen bevorzugt. Die Spülvorgangauslösung 10 ist elektrisch betätigbar und kann praktisch beliebig ausgebildet sein; in Frage kommen Elektromagnetventile, motorisch angehobene Verschlusstopfen und dergleichen, wie diese aus dem Strand der Technik bekannt sind.
Die Figur 2B zeigt eine gemäss einer zweiten Ausführungsform platzierte und ausgebildete Schalldetektor-Vorrichtung 11. Diese Schalldetektor-Vorrichtung 11 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schalisensor 16 umfasst, der in einem teilweise mit Luft 18 gefüllten Rohr 19, das an eine Öffnung 17 in der Toilettenschüssel 2 anschliesst, platziert und in indirektem Kontakt mit dem Wasser 3 des Auffangbeckens 4 angeordnet ist. In diesem Fall werden Geräusche in der Form von hochfrequenten Druckschwankungen (typischerweise mit einer Frequenz zwischen 1 und 20'0OO Hz) im Wasser 3 des Auffangbeckens 4 über die sich im Rohr 19 befindende, kommunizierende Wassersäule und die sich darüber befindende Luftsäule auf den Schallsensor 16 übertragen. Diese im Rohr 19 gefangene Luft- säule wirkt dabei (wegen der geringeren Dichte) als zusätzliches Dämpfungselement, so dass äussere Störeinflüsse das Messsignal des Schallsensors 16 noch weniger beeinträchtigen können.
Vorzugsweise wird die Öffnung 17 in der Toilettenschüssel mit dem Einsetzen des Rohrs 19 abgedichtet und dieses Rohr 19 wird mit dem Einsetzen des Schallsensors 16 an seinem oberen Ende abgedichtet, so dass die Funktionen der Mehr- mengenspülsystem-Toilette 1 nicht beeinträchtigt werden.
Die Ausführungen zum Spülwasserreservoir 7 und zu den Verbindungen zwischen der CPU mit dem Schallsensor und/oder der Spülvorgangauslösung 10 gelten auch hier. Speziell bevorzugte Schallsensoren sind piezoelektrische oder piezore- sistive Membranen, wobei in einem Prototyp ein Sensor des Typs 40PC001B2A von Honeywell (Honeywell Inc. Freeport, Illinois 61032, USA) eingesetzt wurde. Die Benutzerbetätigung 9 kann wahlweise als Anwesenheitssensor mit einem Detektorfeld ausgebildet sein, wobei der Taster nur zum Auslösen einer Nachspülung verwendbar ist.
Die CPU 12 kann zusätzlich einen Ausgang zum Aktivieren einer Aktion oder eines Geräts zur Luftverbesserung und/oder zur Verbesserung des Wohlbefindens bzw. der Ambiance aufweisen. Beispielsweise ist ein solches Gerät ein Ventilator 20 (vgl. Pfeil in Fig. 1). Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Ventilator 20 nur bei einer Abgabe von Feststoffen (Stuhl) in die Mehrmengenspülsystem- Toilette 1 in Betrieb genommen werden soll, um die dadurch entstehenden Gerüche zu entsorgen. Gleichzeitig mit oder alternativ zu einem Ventilator 20 kann beispielsweise auch ein spezielles Licht, eine spezieile Beleuchtung und/oder ein Musikabspielgerät aktiviert werden. Auch das Abgeben von Duftstoffen mit einem entsprechenden Gerät stellt eine bevorzugte Ergänzung oder Alternative zum Ak- tivieren eines Ventilators dar, weil damit ebenfalls die Luftqualität im Raum, in welchem sich die erfindungsgemässe Mehrmengenspülsystem-Toilette 1 befindet, verbessert werden kann.
Insbesondere das Auslösen von Zwischenspülungen bei besonders intensivem Gebrauch der Mehrmengenspülsystem-Toilette 1 wird ebenfalls bevorzugt. Zu diesem Zweck kann die in der CPU aktivierte Software die Spülvorgangauslösung 10 aktivieren, nach jedem Eintrag von Feststoffen eine solche Zwischenspülung auszulösen. Das Spülvolumen für die Zwischenspülungen kann frei bestimmt werden und beträgt vorzugsweise 2 Liter oder weniger. Damit wird mit möglichst wenig Wasserverbrauch eine möglichst hohe Raumluftqualität erreicht. Auch in solchen Fällen ist das Aktivieren von Ventilatoren oder Duftstoff abgebenden Vorrichtungen bevorzugt.
Alternativ zum Aktivieren dieser Aktionen bzw. Geräte mit der CPU 12, können solche Aktionen bzw. Geräte auch von der Detektorvorrichtung 11 ausgelöst werden. Zu diesem Zweck ist eine entsprechende Schalldetektor-Vorrichtung 11 vorzugsweise mit einem eigenen Prozessor zum Verarbeiten der vom Schallsensor 16 bereitgestellten Informationen ausgestattet. In solchen Fällen kann die Raumluft bzw. die Ambiance automatisch verbessert werden, wobei diese Verbesserung gemäss den festgestellten, in die Toilette abgegebenen Stoffen erfolgt. Dazu würde es genügen, eine ansonsten konventionelle Toilette mit einer erfindungsgemässen Schalldetektor-Vorrichtung 11 zum Feststellen der Art der in die Toilette abgegeben Stoffe auszurüsten.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Schallmessung, wie sie mittels eines Oszilloskops, an welches ein Schallsensor 16 erfindungsgemäss angeschlossen ist, visualisiert werden kann. Es fällt sofort auf, dass eine Flüssigkeit 21 eine Signalfolge mit geringer Amplitude bewirkt, und dass ein Feststoff 22 ein Einzelsignal mit viel höherer Amplitude auslöst. Somit kann das Einbringen von Flüssigkeiten 21 vom Einbringen von Feststoffen 22 in das Auffangbecken 4 einer Toilettenschüssel 2 eindeutig unterschieden werden. Dies ist auch selbst dann der Fall, wenn das jeweilige Gesamtvolumen identisch ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Entscheiden der Spülwassermenge in einer Mehrmengenspülsystem-Toilette 1 umfasst:
das Erfassen von Geräuschen in der Form von hochfrequenten Druck- Schwankungen im Wasser 3 des Auffangbeckens 4; welche durch in die Toilette eingebrachte Stoffe verursacht werden; das Umwandeln der Druckschwankungssignale in Informationen, die von einer CPU ausgewertet werden können; das Auswerten dieser Informationen in einer CPU, an Hand welcher ent- schieden wird, von welcher Art die in die Toilette eingebrachten Stoffe sind; das Aktivieren der Spülvorgangauslösung 10 mit der mit der CPU 12 wirkverbundenen Benutzerbetätigung 9; und das Auslösen einer Spülung, deren Volumen der festgestellten Art der in die Toilette eingebrachten Stoffe entspricht.
Diese Aktionen werden vorzugsweise von einer entsprechenden, in der CPU aktivierten Software gesteuert. Vorzugsweise wird das Spülvolumen von der CPU 12 automatisch ausgewählt aus einer Gruppe, die eine grosse, eine mittlere und eine kleine Spülung, vorzugsweise mit einem Volumen von 2 Litern, 4 Litern oder 6 Litern, umfasst. Falls ein(e) Benutzer(in) feststellt, dass eine Nachspülung erforderlich ist, so kann er (oder sie) diese Nachspülung manuell auslösen, wobei das Nachspülvolumen eine grosse, mittlere oder kleine Spülung, vorzugsweise mit einem Volumen von 2 Litern, 4 Litern oder 6 Litern, beträgt, wie diese bereits zur Hauptspülung verwendet wurde. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Nachspülvolumen immer gleich ist und 2 Liter, 4 Liter oder 6 Liter beträgt. Alle Volumenangaben sind als Beispiele zu verstehen und können den aktuellen Verhältnissen nach Bedarf angepasst werden.
Beliebige Kombinationen der beschriebenen und in den Figuren gezeigten Merkmaie gehören zum Umfang der vorliegenden Erfindung. Die Bezugszeichen in den Figuren nehmen Bezug auf die gleichen Merkmale, auch wenn diese nicht in jedem Fall ausführlich beschrieben sind.
Bezugszeichen:
1 Mehrmengenspülsystem-Toilette 11 Schalldetektor- Vorrichtung 2 Toilettenschüssel 12 CPU
3 Wasser 13 Tauchvorrichtung
4 Auffangbecken 14 einsehbarer Bereich
4' vorderes Wasserbecken 15 Unterkante
4" hinteres Wasserbecken 16 Schallsensor 5 Siphon 17 Öffnung in der Toilettenschüssel
6 Ablaufrohr 18 Luft
7 Spülwasserreservoir 19 Rohr
8 Spülleitung 20 Ventilator
9 Benutzerbetätigung 21 Flüssigkeit 10 Spülvorgangauslösung 22 Feststoff

Claims

Patentansprüche
1. Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) umfassend :
(a) eine Toilettenschüssel (2) mit einem zumindest teilweise mit Wasser (3) gefüllten Auffangbecken (4), das mit einem Ablaufrohr (6) verbunden oder verbindbar ist;
(b) eine Spülleitung (8), die an der Toilettenschüssel (2) angeschlossen ist;
(c) eine Benutzerbetätigung (9); und (d) eine mit der Benutzerbetätigung (9) gekoppelte Spülvorgangauslösung
(10), dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) zudem umfasst:
(e) eine im Wasser (3) des Auffangbeckens (4) angeordnete Schalldetek- tor- Vorrichtung (11) zum Erfassen von Geräuschen im Wasser (3) des
Auffangbeckens (4), welche durch in die Toilette eingebrachte Stoffe verursacht werden; und
(f) eine zentrale Prozessoreinheit (CPU, 12), mit welcher die Benutzerbetätigung (9), die Spülvorgangauslösung (10) und die Schalldetektor- Vorrichtung (11) elektronisch wirkverbunden sind, wobei eine in dieser aktivierte Software die CPU (12) befähigt, von der Schalldetektor- Vorrichtung (11) erzeugte Druckschwankungssignale auszuwerten, um entsprechend dieser Auswertung die Spülvorgangauslösung (10) zum Auslösen einer Spülung zu aktivieren.
2. Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangbecken (4) als Teil eines Siphons (5) ausgebildet ist.
3. Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (5) ein vorderes Wasserbecken (4') und ein hinteres Wasserbecken (4") umfasst.
4. Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Spülwasserreservoir (7) umfasst, das über die Spülleitung (8) an der Toilettenschüssel (2) angeschlossen ist.
5. Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (5) eine das vordere Wasserbecken (4') von dem hinteren Wasserbecken (4") oberflächlich trennende Tauchvorrichtung (13) umfasst, wobei die Schalldetektor-Vorrichtung (11) ausserhalb ei- nes einsehbaren Bereichs (14) im hinteren Wasserbecken (4") angeordnet ist.
6. Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchvorrichtung (13) als Tauchwand mit einer kon- stant mit Wasser (3) bedeckten Unterkante (15) ausgebildet ist, wobei die
Schalldetektor-Vorrichtung (11) nahe dieser Unterkante (15), vorzugsweise knapp unterhalb dieser Unterkante (15), im hinteren Wasserbecken (4") angeordnet ist.
7. Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldetektor-Vorrichtung (11) einen Schallsensor (16) umfasst, der in einer Öffnung (17) der Toilettenschüssel (2) und in direktem Kontakt mit dem Wasser (3) des Auffangbeckens (4) angeordnet ist.
8. Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldetektor-Vorrichtung (11) einen Schallsensor (16) umfasst, der in einem teilweise mit Luft (18) gefüllten Rohr (19), das an eine Öffnung (17) in der Toilettenschüssel (2) anschliesst, platziert und in indirektem Kontakt mit dem Wasser (3) des Auffangbeckens
(4) angeordnet ist.
9. Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die CPU (12) an einer elektrischen Stromversorgung angeschlossen ist, die ausgewählt ist aus einer Gruppe, die ein Netz, eine Batterie, einen Akkumulator, einen Kondensator, einen durch das Nachfüllen des Spülwasserreservoirs (7) angetrieben Generator und eine beliebige Kombination dieser Elemente umfasst.
10. Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerbetätigung (9) als Anwesenheitssensor mit einem Detektorfeld ausgebildet ist, wobei die in der
CPU (12) aktivierte Software jene befähigt, die Spülvorgangauslösung (10) zum Auslösen einer Spülung zu aktivieren, nachdem der Benutzer das Detektorfeld verlassen hat.
11. Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerbetätigung (9) als Taster ausgebildet ist, wobei die in der CPU (12) aktivierte Software jene befähigt, die Spülvorgangauslösung (10) zum Auslösen einer Spülung zu aktivieren, sobald der Benutzer den Taster betätigt.
12. Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerbetätigung (9) als Anwesenheitssensor mit einem Detektorfeld ausgebildet und der Taster nur zum Auslösen einer Nachspülung verwendbar ist.
13. Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die CPU (12) einen Ausgang zum Aktivieren eines Ventilators (20) aufweist.
14. Steuerung für eine Mehrmengenspülsystem-Toilette (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallsensor (16) ein elektrostatischer, elektrodynamischer, elektromagnetischer, piezoelektrischer oder piezoresistiver Schwingungswandler ist.
15. Verfahren zum Entscheiden der Spülwassermenge in einer Mehrmengen- spü I System -Toilette ( 1), die umfasst:
(a) eine Toilettenschüssel (2) mit einem zumindest teilweise mit Wasser (3) gefüllten Auffangbecken (4), das mit einem Ablaufrohr (6) verbun- den oder verbindbar ist;
(b) eine Spülleitung (8), die an der Toilettenschüssel (2) angeschlossen ist;
(c) eine Benutzerbetätigung (9); und
(d) eine mit der Benutzerbetätigung (9) gekoppelte Spülvorgangauslösung (10), dadurch gekennzeichnet, dass Geräusche im Wasser (3) des Auffangbeckens (4), die durch in die Toilette eingebrachte Stoffe verursacht werden, mit einer im Wasser (3) des Auffangbeckens (4) angeordneten Schalldetektor-Vorrichtung (11) erfasst und in Druckschwankungssignale umgewandelt werden, wonach die von der Schalldetektor-Vorrichtung (11) erzeugten
Druckschwankungssignale in einer zentralen Prozessoreinheit (CPU, 12) ausgewertet werden, und wobei die mit der CPU (12) wirkverbundene Spülvorgangauslösung (10) durch die ebenfalls mit der CPU (12) wirkverbundene Benutzerbetätigung (9) zum Auslösen einer Spülung aktiviert wird, wo- durch eine in dieser aktivierte Software die CPU (12) befähigt, ein entsprechend dieser Auswertung ausgewähltes Spülvolumen freizugeben.
16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das
Spülvolumen von der CPU (12) automatisch ausgewählt wird aus einer Gruppe, die eine grosse, eine mittlere und eine kleine Spülung, vorzugsweise mit einem Volumen von 2 Litern, 4 Litern oder 6 Litern, umfasst.
17. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Nachspülen manuell ausgelöst wird, wobei das Nachspülvolumen eine gros- se, mittlere oder kleine Spülung, vorzugsweise mit einem Volumen von 2 Litern, 4 Litern oder 6 Litern, beträgt.
PCT/EP2009/053868 2008-04-10 2009-04-01 Mehrmengenspülsystem-toilette WO2009124866A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09730170.9T ES2644508T3 (es) 2008-04-10 2009-04-01 Inodoro con sistema de lavado de varias cantidades
EP09730170.9A EP2288762B1 (de) 2008-04-10 2009-04-01 Mehrmengenspülsystem-toilette

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4378208P 2008-04-10 2008-04-10
CH5562008 2008-04-10
CH00556/08 2008-04-10
US61/043,782 2008-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009124866A1 true WO2009124866A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40002959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053868 WO2009124866A1 (de) 2008-04-10 2009-04-01 Mehrmengenspülsystem-toilette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2288762B1 (de)
ES (1) ES2644508T3 (de)
WO (1) WO2009124866A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103132578A (zh) * 2013-03-25 2013-06-05 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种声控马桶
EP3064664A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Oliveira & Irmao S.A. Automatisches system und verfahren zum spülen eines sanitärbeckens
US9657471B2 (en) 2012-11-02 2017-05-23 Kohler Co. Touchless flushing systems and methods
DE102017108028A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Neoperl Gmbh WC-Spülkasten und korrespondierende Verwendung eines Injektors
EP3392417A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-24 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Sanitärinstallationssystem mit einem modularen funktionssystem
CN109024804A (zh) * 2018-07-19 2018-12-18 台州云门工业设计有限公司 一种基于光暗变化进行冲洗的智能马桶盖
CN109024802A (zh) * 2018-07-19 2018-12-18 台州云门工业设计有限公司 一种使用卫生的智能马桶盖
CN109752075A (zh) * 2018-05-18 2019-05-14 李文杰 有效感觉噪声级脉冲测量法检测坐便器冲洗噪声的方法
CN109752084A (zh) * 2018-05-18 2019-05-14 李文杰 声能量级测量法检测壁挂式陶瓷坐便器冲洗噪声的方法
CN109752079A (zh) * 2018-05-18 2019-05-14 李文杰 有效感觉噪声级测量法检测落地式坐便器冲洗噪声的方法
CN109752081A (zh) * 2018-05-18 2019-05-14 李文杰 有效感觉噪声级室外测量法检测坐便器冲洗噪声的方法
CN109752083A (zh) * 2018-05-18 2019-05-14 李文杰 声功率级平行六面体测量面法检测坐便器冲洗噪声的方法
CN109752082A (zh) * 2018-05-18 2019-05-14 李文杰 有效感觉噪声级测量法检测便器水箱进水噪声的方法
CN109752080A (zh) * 2018-05-18 2019-05-14 李文杰 有效感觉噪声级室外测量法检测便器水箱进水噪声的方法
CN109764955A (zh) * 2018-05-18 2019-05-17 李文杰 有效感觉噪声级脉冲测量法检测便器水箱进水噪声的方法
WO2019122038A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Oblamatik Ag Mehrmengen-spülsystem
US11761187B2 (en) 2017-04-13 2023-09-19 Neoperl Gmbh Toilet cistern with bidet spray head and injector, and use thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11140940A (ja) * 1997-11-12 1999-05-25 Omron Corp 大便器用洗浄システム
WO2001016435A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Friatec Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11140940A (ja) * 1997-11-12 1999-05-25 Omron Corp 大便器用洗浄システム
WO2001016435A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Friatec Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9657471B2 (en) 2012-11-02 2017-05-23 Kohler Co. Touchless flushing systems and methods
US11560702B2 (en) 2012-11-02 2023-01-24 Kohler Co. Touchless flushing systems and methods
US10851532B2 (en) 2012-11-02 2020-12-01 Kohler Co. Touchless flushing systems and methods
CN103132578A (zh) * 2013-03-25 2013-06-05 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种声控马桶
EP3064664A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Oliveira & Irmao S.A. Automatisches system und verfahren zum spülen eines sanitärbeckens
DE102017108028A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Neoperl Gmbh WC-Spülkasten und korrespondierende Verwendung eines Injektors
US11761187B2 (en) 2017-04-13 2023-09-19 Neoperl Gmbh Toilet cistern with bidet spray head and injector, and use thereof
EP3392417A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-24 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Sanitärinstallationssystem mit einem modularen funktionssystem
CN111492117A (zh) * 2017-12-20 2020-08-04 奥布拉马提克股份公司 多容积冲刷系统
WO2019122038A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Oblamatik Ag Mehrmengen-spülsystem
CN109752081A (zh) * 2018-05-18 2019-05-14 李文杰 有效感觉噪声级室外测量法检测坐便器冲洗噪声的方法
CN109752083A (zh) * 2018-05-18 2019-05-14 李文杰 声功率级平行六面体测量面法检测坐便器冲洗噪声的方法
CN109752082A (zh) * 2018-05-18 2019-05-14 李文杰 有效感觉噪声级测量法检测便器水箱进水噪声的方法
CN109752080A (zh) * 2018-05-18 2019-05-14 李文杰 有效感觉噪声级室外测量法检测便器水箱进水噪声的方法
CN109764955A (zh) * 2018-05-18 2019-05-17 李文杰 有效感觉噪声级脉冲测量法检测便器水箱进水噪声的方法
CN109752079A (zh) * 2018-05-18 2019-05-14 李文杰 有效感觉噪声级测量法检测落地式坐便器冲洗噪声的方法
CN109752084A (zh) * 2018-05-18 2019-05-14 李文杰 声能量级测量法检测壁挂式陶瓷坐便器冲洗噪声的方法
CN109752075A (zh) * 2018-05-18 2019-05-14 李文杰 有效感觉噪声级脉冲测量法检测坐便器冲洗噪声的方法
CN109024802A (zh) * 2018-07-19 2018-12-18 台州云门工业设计有限公司 一种使用卫生的智能马桶盖
CN109024804A (zh) * 2018-07-19 2018-12-18 台州云门工业设计有限公司 一种基于光暗变化进行冲洗的智能马桶盖

Also Published As

Publication number Publication date
EP2288762A1 (de) 2011-03-02
ES2644508T3 (es) 2017-11-29
EP2288762B1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288762B1 (de) Mehrmengenspülsystem-toilette
DE60030100T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entlüftung von toiletten mittels eines radarsystems
DE10210474B4 (de) Klosett mit einer Sensoreinheit
EP1601841B1 (de) Verfahren zur steuerung des wasserzulaufs in eine sanitärapparatur
DE102007004831B4 (de) System zum Spülen einer Vakuumtoilette in einem Luftfahrzeug
US7877822B2 (en) Non-water lavatory flushing device with flushing pump
CN107949276A (zh) 模块式宠物排便器清洁装置
DE202014002052U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Bodenablaufventils an einem sanitären Becken, insbesondere einer Badewanne, und Badewanne mit einer solchen Vorrichtung
EP1378612B1 (de) Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
EP2075381B1 (de) Unterputzspülkasten für ein WC- oder Urinalbecken
WO2019122038A1 (de) Mehrmengen-spülsystem
EP1965494B1 (de) Verfahren zum Detektieren einer WC-Benutzung und WC-Sitz-Anordnung
EP0353183A1 (de) Radarsonde zur selbsttätigen Einzelsteuerung von Sanitärarmaturen
DE10226622B4 (de) Toilette mit Hänge-WC und Klapp-Urinal
DE102020108234A1 (de) Sanitäreinrichtung
DE102016002952A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen sowie eine entsprechende Vorrichtung
DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
EP1445387B1 (de) Deodosierungsvorrichtung und -verfahren für Toiletten
WO2016026709A1 (de) Spülvorrichtung
EP1075572B1 (de) Wc-schale
DE102004014554B4 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Gerüchen aus einem Toilettenbecken
DE102011102732A1 (de) Wc
EP1135561B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum getrennten erfassen und ableiten von fäkalien und urin in urinseparationstoiletten
DE102019133021A1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines sanitären Beckens und System zur Wasserversorgung eines Sanitärgegenstandes mit einer solchen Vorrichtung
DE202017007227U1 (de) Hygienestation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09730170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009730170

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009730170

Country of ref document: EP