DE102016002952A1 - Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen sowie eine entsprechende Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen sowie eine entsprechende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016002952A1
DE102016002952A1 DE102016002952.8A DE102016002952A DE102016002952A1 DE 102016002952 A1 DE102016002952 A1 DE 102016002952A1 DE 102016002952 A DE102016002952 A DE 102016002952A DE 102016002952 A1 DE102016002952 A1 DE 102016002952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving basin
receiving
user behavior
flushing
borne noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016002952.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Richard
Andreas Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102016002952.8A priority Critical patent/DE102016002952A1/de
Publication of DE102016002952A1 publication Critical patent/DE102016002952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H17/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves, not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (1) zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen, aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Erfassen eines Körperschalls eines Aufnahmebeckens (2) für die Körperausscheidungen; b) Auswerten des erfassten Körperschalls zur Bestimmung eines Betriebszustands der Vorrichtung (1) oder eines Benutzerverhaltens; c) Ausführen einer Funktion der Vorrichtung (1) in Abhängigkeit des bestimmten Betriebszustands oder Benutzerverhaltens. Zudem wird eine Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen mit einer Steuerung vorgeschlagen, die zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen sowie eine Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen. Solche Vorrichtungen werden insbesondere in Sanitärräumen verwendet.
  • Vorrichtungen zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen sind beispielsweise nach Art von Wasserklosetts oder Urinale bekannt und weisen regelmäßig eine Spülung zum Spülen eines Aufnahmebeckens der Vorrichtung auf. Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Wasserklosetts und Urinale mit Sensoren bekannt, die auf Basis einer Anwesenheitserkennung eines Benutzers eine Spülung automatisch auslösen. Bei solchen Wasserklosetts und Urinalen erfolgt die Spülung stets mit der gleichen Spülmenge, sodass bekannte Wasserklosetts und Urinale einen vergleichsweisen hohen Wasserverbrauch aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen anzugeben, das sich durch einen geringen Wasserverbrauch auszeichnet. Darüber hinaus soll auch eine Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen angegeben werden, die sich durch einen geringen Wasserverbrauch auszeichnet.
  • Diese Aufgaben werden wird gelöst mit einem Verfahren und einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen weist zumindest die folgenden Schritte auf:
    • a) Erfassen eines Körperschalls eines Aufnahmebeckens für die Körperausscheidungen;
    • b) Auswerten des erfassten Körperschalls zur Bestimmung eines Betriebszustands der Vorrichtung oder eines Benutzerverhaltens;
    • c) Ausführen einer Funktion der Vorrichtung in Abhängigkeit des bestimmten Betriebszustands oder Benutzerverhaltens.
  • Das hier vorgeschlagene Verfahren wird insbesondere im Zusammenhang mit Wasserklosetts und/oder Urinalen verwendet. Gemäß Schritt a) wird ein Körperschall eines Aufnahmebeckens für die Körperausscheidungen erfasst. Das Aufnahmebecken dient insbesondere der Aufnahme von Körperausscheidungen, wie zum Beispiel Kot und/oder Urin, und weist einen Abfluss auf, durch den die Körperausscheidungen mit Hilfe einer Spülung in eine Kanalisation abgeführt werden können. Zudem besteht das Aufnahmebecken zumindest teilweise aus Keramik, Metall und/oder Kunststoff. Bei einem Körperschall handelt es sich um einen Schall, der sich in einem Festkörper, hier dem Aufnahmebecken, ausbreitet. Zur Erfassung des Körperschalls kann an dem Aufnahmebecken ein akustischer Sensor, beispielweise nach Art eines Kondensatormikrofons beziehungsweise MEMS-Mikrofons, angebracht sein. Dieser Sensor nimmt akustische Schwingungen in einem bestimmten Frequenzbereich, beispielsweise 0 Hz (Hertz) bis 20.000 Hz oder im Hörbereich des menschlichen Ohrs (16 Hz bis 19.000 Hz), auf. Die Schallwellen werden durch den Sensor in äquivalente, elektrische Signale umgewandelt. Die Breite des Frequenzbands, den der Sensor abdecken soll, kann über Filter eingeschränkt werden. Dies verringert den weiteren Aufwand bei der Auswertung, da nicht benötigte Frequenzen nicht bearbeitet werden müssen.
  • In Schritt b) wird der erfasste Körperschall zur Bestimmung eines Betriebszustands der Vorrichtung oder eines Benutzerverhaltens ausgewertet. Hierzu werden die sich zeitlich verändernden elektrischen Signale durch eine geeignete Schaltung in digitale Informationen umgewandelt, welche von einer Steuerung, beispielsweise nach Art eines Mikrocontrollers, weiterverarbeitet werden können. Die Auswertung des erfassten Körperschalls kann insbesondere nach Art einer Spektrumsanalyse erfolgen. Hierbei kann durch den Sensor zunächst ein Ruheschall des Aufnahmebeckens erfasst werden. Die von dem Ruheschall abweichenden Signale werden bezüglich ihrer Frequenzanteile und Schallamplituden ausgewertet, um hierüber auf einen bestimmten Betriebszustand der Vorrichtung oder eines Benutzerverhaltens zu schließen. Dies erfolgt insbesondere über die Erkennung von charakteristischen Eigenschaften der (Körperschall-)Signale für bestimmte Betriebszustände der Vorrichtung oder Benutzerverhalten und/oder einen Vergleich der erfassten (Körperschall-)Signale mit entsprechenden Referenzsignalen für bestimmte Betriebszustände der Vorrichtung oder Benutzerverhalten, die zuvor in der Steuerung hinterlegt wurden. Die Referenzsignale können beispielsweise für den konkreten Anwendungsfall mittels entsprechender Versuche bestimmt und in der Steuerung abgespeichert werden.
  • Wurde ein bestimmter Betriebszustand der Vorrichtung oder ein bestimmtes Benutzerverhalten erkannt, wird gemäß Schritt c) eine Funktion der Vorrichtung in Abhängigkeit des bestimmten Betriebszustands oder Benutzerverhaltens ausgeführt. Wird beispielsweise in Schritt b) eine Abgabe von Kot oder eine Abgabe von Urin als Benutzerverhalten festgestellt, kann in Schritt c) eine individuelle Spülmenge des Aufnahmebeckens eingestellt werden, um eine ausreichende Reinigung des Aufnahmebeckens mit einer minimalen Spülmenge einer Spülflüssigkeit, insbesondere Wasser, zu erzielen. Insbesondere kann beim Absetzen von Kot eine große Spülmenge (beispielsweise 5–15 l (Liter)) und bei der Absetzung von Urin eine geringe Spülmenge (beispielsweise 0,5–5 l) eingestellt werden. Durch die Anpassung der Spülmenge an den Betriebszustand der Vorrichtung oder das Benutzerverhalten kann der Verbrauch der Spülflüssigkeit zum Spülen des Aufnahmebeckens reduziert werden.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn es sich bei dem Betriebszustand der Vorrichtung zumindest um einen der folgenden handelt:
    • a) Stellung eines Deckels des Aufnahmebeckens;
    • b) Stellung einer Klosettbrille des Aufnahmebeckens;
    • c) Nichtauslösung einer Spülung des Aufnahmebeckens;
    • d) Nichtauffüllung der Spülung des Aufnahmebeckens;
    • e) Undichtigkeit der Spülung;
    • f) Verstopfung eines Abflusses des Aufnahmebeckens.
  • Aus der logischen Verknüpfung dieser Informationen kann die erforderliche Spülmenge automatisch ermittelt oder eine Spülung des Aufnahmebeckens bei einer Störung unterbunden werden. Durch die Erfassung des Körperschalls des Aufnahmebeckens können somit auch Rückschlüsse über den individuellen Benutzungsablauf (Betriebszustände a) und b)) der Vorrichtung sowie Störrungen der Vorrichtung (Betriebszustände c) bis f)) erkannt werden. Insbesondere kann durch die Erfassung und Auswertung des Körperschalls des Aufnahmebeckens auch erkannt werden, ob an Armaturen oder Spülkästen Leckagen vorliegen. Diese äußern sich insbesondere durch Tropf- und/oder Fließgeräusche. Weiterhin ist ein Füllstand des Aufnahmebeckens mit Spülwasser über eine Resonanzfrequenz des Aufnahmebeckens bestimmbar.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn es sich bei dem Benutzerverhalten zumindest um eines der folgenden handelt:
    • a) Absetzung nur von Urin;
    • b) Absetzung nur von Kot;
    • c) Absetzung von Kot und Urin;
    • d) Absetzung weder von Kot noch von Urin;
    • e) Reinigung des Aufnahmebeckens mit einer Toilettenbürste;
    • f) Sitzen eines Benutzers der Vorrichtung auf dem Aufnahmebecken;
    • g) Stehen des Benutzers der Vorrichtung vor dem Aufnahmebecken;
    • h) Aktivieren einer Lichtquelle durch den Benutzer.
  • Aus der logischen Verknüpfung dieser Informationen kann die erforderliche Spülmenge automatisch ermittelt und individuell an das jeweilige Benutzerverhalten angepasst werden. Bei den Benutzerverhalten a), e) und/oder g) kann beispielsweise die geringe Spülmenge (beispielsweise 0,5–5 l) und bei den Benutzerverhalten b), c) und/oder f) die große Spülmenge (beispielsweise 5–15 l (Liter)) verwendet werden. Bei dem Benutzerverhalten d) kann eine Spülung zudem vollständig unterbunden werden. Bei Erkennung des Benutzerverhaltens h) kann beispielsweise ein Energiesparmodus der Vorrichtung oder eine Sensitivität des Sensors erhöht werden. Wird weiter festgestellt, dass sich der Benutzer der Vorrichtung nähert, kann ein Deckel des Aufnahmebeckens automatisch geöffnet werden. Wird erkannt, dass sich der Benutzer von der Vorrichtung entfernt, kann der Deckel des Aufnahmebeckens automatisch geschlossen werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn es sich bei der Funktion zumindest um eine der folgenden handelt:
    • a) Einstellung einer Spülmenge des Aufnahmebeckens;
    • b) Schließen oder Öffnen eines Deckels des Aufnahmebeckens;
    • c) Nachrichtenversand.
  • Beim Nachrichtenversand kann es sich beispielsweise um eine automatische Störungsmeldung an eine Störungsmeldestelle, wie zum Beispiel einen Hausmeisters oder Reparaturservice, handeln, wenn insbesondere einer der zuvor genannten Betriebszustände c) bis f) vorliegt. Je nach Anwendungsfall können auch Verbrauchs- und/oder Betriebsdaten erfaßt und/oder übermittelt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in Schritt b) für die Auswertung des erfassten Körperschalls zumindest ein Referenzmuster für zumindest einen Betriebszustand der Vorrichtung oder zumindest ein Benutzerverhalten verwendet wird. Bei dem Referenzmuster handelt es sich insbesondere um ein charakteristisches Signal des Sensors oder ein charakteristisches Frequenzspektrum für einen bestimmten Betriebszustand der Vorrichtung oder ein bestimmtes Benutzerverhalten. Dies bedeutet insbesondere auch, dass in der Steuerung für jeden zu erkennenden Betriebszustand der Vorrichtung oder für jedes zu erkennende Benutzerverhalten ein separates Referenzmuster abgespeichert ist. Der erfasste Körperschall beziehungsweise das ermittelte Frequenzspektrum wird insbesondere hinsichtlich der Amplituden, Frequenzen und Zeitverhalten mit den Referenzmustern verglichen, um so bei einer Übereinstimmung mit einem Referenzmuster auf den jeweiligen Betriebszustand der Vorrichtung oder das Benutzerverhalten zu schließen. Unter Zeitverhalten ist hierbei beispielsweise das sich über einen Zeitraum verändernde Verhalten beispielsweise eines Benutzers zu verstehen.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn während Schritt a) ein Energiesparmodus beendet wird, wenn der Körperschall eine Schaltschwelle übersteigt. Insbesondere wird ein Energiesparmodus des Sensors und/oder der Steuerung beendet.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn während Schritt a) eine Sensitivität eines Sensors zur Erfassung des Körperschalls des Aufnahmebeckens erhöht wird, wenn der Körperschall eine Schaltschwelle übersteigt.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch eine Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen vorgeschlagen, die ein Aufnahmebecken mit einem Abfluss, eine Spülung und einen mit einer Steuerung datenleitend verbundenen Sensor zur Erfassung eines Körperschalls des Aufnahmebeckens aufweist, wobei die Steuerung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet und vorgesehen ist. Für weitere Einzelheiten wird auf die Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
  • 1: eine Vorrichtung;
  • 2: ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens;
  • 3: ein erstes Referenzmuster; und
  • 4: ein zweites Referenzmuster.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen nach Art eines Wasserklosetts. Die Vorrichtung 1 weist hierzu ein Aufnahmebecken 2 mit einer Klosettbrille 4 und einem Deckel 3 auf. Zur Reinigung des Aufnahmebeckens 2 weist die Vorrichtung 1 ferner eine Spülung 5 auf, mittels der das Aufnahmebecken 2 mit einer bestimmten Spülmenge von Spülwasser spülbar ist. Weiterhin ist an dem Aufnahmebecken 2 ein Sensor 6 angebracht, der der Erfassung eines Körperschalls des Aufnahmebeckens 2 dient. Zur Auswertung des erfassten Körperschalls ist der Sensor 6 datenleitend mit einer Steuerung 7 verbunden. Mittels der Steuerung 7 kann ein Betriebszustand der Vorrichtung 1 oder ein Benutzerverhalten der Vorrichtung 1 bestimmt werden. In Abhängigkeit des bestimmten Betriebszustands der Vorrichtung 1 oder des Benutzerverhaltens kann durch die Steuerung 7 eine Spülmenge der Spülung 5 eingestellt werden. Hierzu ist die Steuerung 7 datenleitend mit der Spülung 5 verbunden.
  • Die 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb einer Vorrichtung 1 zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen. Der durch das Betreten eines (Sanitär-)Raums durch einen Benutzer, das Hochklappen des Deckels, das Hinsetzen des Benutzers auf das Wasserklosett, das Ablassen von Urin, das Ablassen von Kot oder die Benutzung einer WC-Bürste in dem hier nicht gezeigten Aufnahmebecken 2 erzeugte Körperschall in dem in der 1 gezeigten Aufnahmebecken 2 wird zunächst mittels des Sensors 6 erfasst (Position (a) im Ablaufdiagramm). Übersteigt dabei der Körperschall eine Schaltschwelle, wird ein Energiesparmodus der Steuerung (7) beendet und eine Sensitivität des Sensors 6 erhöht (Position (b) im Ablaufdiagramm). Das akustische Signal wird anschließend gefiltert und in Spektrum, Amplitude und Zeit aufgeteilt (Positionen (c) und (d) im Ablaufdiagramm). Anschließend erfolgt eine Auswertung des erfassten Körperschalls zur Bestimmung eines Betriebszustands der Vorrichtung (1) oder eines Benutzerverhaltens durch die Steuerung (7) (Positionen (e) und (f) im Ablaufdiagramm). Im Anschluss wird eine Funktion der Vorrichtung 1 in Abhängigkeit des bestimmten Betriebszustands oder Benutzerverhaltens ausgeführt (Position (g) im Ablaufdiagramm).
  • Die 3 zeigt ein erstes Referenzmuster 8, wie es für das Absetzen von Kot in der Steuerung 7 gespeichert sein kann. Die 4 zeigt ein zweites Referenzmuster 8, wie es in der Steuerung 7 für das Absetzen von Urin gespeichert sein kann. Auf der Ordinate ist jeweils die Amplitude und auf der Abszisse der Frequenzbereich aufgetragen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren und die vorgeschlagene Vorrichtung zeichnen sich insbesondere durch einen geringen Spülflüssigkeitsverbrauch aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Aufnahmebecken
    3
    Deckel
    4
    Klosettbrille
    5
    Spülung
    6
    Sensor
    7
    Steuerung
    8
    Referenzmuster

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (1) zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen, aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Erfassen eines Körperschalls eines Aufnahmebeckens (2) für die Körperausscheidungen; b) Auswerten des erfassten Körperschalls zur Bestimmung eines Betriebszustands der Vorrichtung (1) oder eines Benutzerverhaltens; c) Ausführen einer Funktion der Vorrichtung (1) in Abhängigkeit des bestimmten Betriebszustands oder Benutzerverhaltens.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei es sich bei dem Betriebszustand der Vorrichtung zumindest um einen der folgenden handelt: a) Stellung eines Deckels (3) des Aufnahmebeckens (2); b) Stellung einer Klosettbrille (4) des Aufnahmebeckens (2); c) Nichtauslösung einer Spülung (5) des Aufnahmebeckens (2); d) Nichtauffüllung der Spülung (5) des Aufnahmebeckens (2); e) Undichtigkeit der Spülung (5); f) Verstopfung eines Abflusses des Aufnahmebeckens (2).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei es sich bei dem Benutzerverhalten zumindest um eines der folgenden handelt: a) Absetzung nur von Urin; b) Absetzung nur von Kot; c) Absetzung von Kot und Urin; d) Absetzung weder von Kot noch von Urin; e) Reinigung des Aufnahmebeckens (2) mit einer Toilettenbürste; f) Sitzen eines Benutzers der Vorrichtung (1) auf dem Aufnahmebecken (2); g) Stehen des Benutzers der Vorrichtung vor dem Aufnahmebecken (2); h) Aktivieren einer Lichtquelle durch den Benutzer.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei es sich bei der Funktion zumindest um eine der folgenden handelt: a) Einstellung einer Spülmenge des Aufnahmebeckens (2); b) Schließen oder Öffnen eines Deckels (3) des Aufnahmebeckens (2); c) Nachrichtenversand.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt b) für die Auswertung des erfassten Körperschalls zumindest ein Referenzmuster (8) für zumindest einen Betriebszustand der Vorrichtung (1) oder zumindest ein Benutzerverhalten verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei während Schritt a) ein Energiesparmodus beendet wird, wenn der Körperschall eine Schaltschwelle übersteigt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei während Schritt a) eine Sensitivität eines Sensors (6) zur Erfassung des Körperschalls des Aufnahmebeckens (2) erhöht wird, wenn der Körperschall eine Schaltschwelle übersteigt.
  8. Vorrichtung (1) zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen, aufweisend ein Aufnahmebecken (2) mit einem Abfluss, eine Spülung (5) und einen mit einer Steuerung (7) datenleitend verbundenen Sensor (6) zur Erfassung eines Körperschalls des Aufnahmebeckens (2), wobei die Steuerung (7) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche eingerichtet ist.
DE102016002952.8A 2016-03-11 2016-03-11 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen sowie eine entsprechende Vorrichtung Pending DE102016002952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002952.8A DE102016002952A1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen sowie eine entsprechende Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002952.8A DE102016002952A1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen sowie eine entsprechende Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002952A1 true DE102016002952A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=59700570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002952.8A Pending DE102016002952A1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen sowie eine entsprechende Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016002952A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223551A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Lufthansa Technik Ag Diagnosevorrichtung und -verfahren
WO2019122038A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Oblamatik Ag Mehrmengen-spülsystem
CN110160638A (zh) * 2018-05-18 2019-08-23 李文杰 A计权声能量级测量法检测便器水箱进水噪声的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019122038A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Oblamatik Ag Mehrmengen-spülsystem
DE102017223551A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Lufthansa Technik Ag Diagnosevorrichtung und -verfahren
CN110160638A (zh) * 2018-05-18 2019-08-23 李文杰 A计权声能量级测量法检测便器水箱进水噪声的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288762B1 (de) Mehrmengenspülsystem-toilette
EP1601841B1 (de) Verfahren zur steuerung des wasserzulaufs in eine sanitärapparatur
DE102016002952A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen sowie eine entsprechende Vorrichtung
EP1648197B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Rückkopplungen bei einem Akustiksystem
DE102011018809A1 (de) Vakuumtoiletteneinheit mit Urinalfunktion
EP1378612B1 (de) Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
EP1338709A2 (de) Verwertungseinrichtung von Grauwasser
EP3844352A1 (de) Vakuum-abwasservorrichtung, verfahren und elektronische steuereinheit zur steuerung einer vakuum-abwasservorrichtung
WO2019015990A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3795762A2 (de) Verfahren zum betreiben eines urinalsystems, urinalsystem und wasserverbrauchersystem mit einem urinalsystem
EP1135559B1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage
EP1382758A2 (de) Urinal
EP3728748A1 (de) Mehrmengen-spülsystem
EP1965494B1 (de) Verfahren zum Detektieren einer WC-Benutzung und WC-Sitz-Anordnung
DE102016009217A1 (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen
DE102009020155A1 (de) Eisurinal
DE102007004833A1 (de) Verschlussvorrichtung für Vakuumurinale in Luftfahrzeugen
DE19958557B4 (de) Trenntoilette
EP1327031A1 (de) Toilettenschüssel
DE102015007337A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einer Ultraschallreinigung
DE60002116T2 (de) Verbesserung bezüglich der Spülzuverlässigkeit eines Urinals
DE102017002103A1 (de) WC-Becken mit WC-Wassersparvorrichtung
DE112020006598T5 (de) Managementsystem, Detektionsvorrichtung, Schätzvorrichtung und perforierte Platte
DE69927952T2 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren zum entfernen von toilettengerüchen
DE202013010055U1 (de) Selbstreinigende Katzentoilette und Sanitärraum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed