EP1378612B1 - Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage - Google Patents

Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP1378612B1
EP1378612B1 EP02405566A EP02405566A EP1378612B1 EP 1378612 B1 EP1378612 B1 EP 1378612B1 EP 02405566 A EP02405566 A EP 02405566A EP 02405566 A EP02405566 A EP 02405566A EP 1378612 B1 EP1378612 B1 EP 1378612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flush
degree
soiling
toilet
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02405566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1378612A1 (de
Inventor
Urs Hefti
Simon Ulrich
Xaver Holdener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Priority to DE50206074T priority Critical patent/DE50206074D1/de
Priority to AT02405566T priority patent/ATE320530T1/de
Priority to EP02405566A priority patent/EP1378612B1/de
Publication of EP1378612A1 publication Critical patent/EP1378612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1378612B1 publication Critical patent/EP1378612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl

Definitions

  • JP 2000008445 shows a toilet installation with a sensor arranged on the underside of the toilet lid. If a change in reflection, color and the like with respect to a condition before use is detected after use of the toilet equipment and after closure of the lid by the sensor, the sensor sends out an automatic rinse signal. This is to ensure that is always flushed.
  • the generic US 6,250,601 B discloses a toilet facility having a motion sensor and a second sensor.
  • the second Sensor is an ultrasonic sensor or an optical sensor. It determines the volume of a solid in the toilet bowl and a controller triggers a flush with a corresponding amount of flushing water. If necessary, comminution with ultrasound is provided before flushing.
  • the second sensor is turned on only after the motion sensor detects movement of a person.
  • the invention has for its object to provide a toilet system of the type mentioned, which ensures even higher hygiene with low water consumption.
  • the object is achieved in a generic toilet system according to claim 1.
  • With an optical monitoring even small, even minor and heavy soiling can be detected and distinguished. Accordingly, the flushing amount can be infinitely determined and adjusted.
  • the monitoring is then particularly efficient, if this is done with an image analysis in particular a qualitative and structural image analysis. Different types of contamination can then be detected and distinguished. It can also be assigned to certain pollution classes and corresponding flushing quantities.
  • the detected degree of contamination is compared with an optimum degree of purity and evaluated.
  • the evaluation and control device is capable of learning, then the flushing quantity can be automatically and dynamically adapted to the degree of contamination. This allows a high hygiene with an even smaller flush volume. If, according to a development of the invention, the evaluation and control device is designed such that it adapts itself automatically to the respective ceramic, an even further optimization of the hygiene or the amount of flushing water is possible.
  • the camera 13 is constantly in operation and thus constantly monitors the degree of soiling of the toilet bowl 10. It thus permanently determines image data in the region of the opening 20 and the inside 11.
  • the sensor for this is preferably arranged in the control device 15.
  • This image data is continuously transmitted to the control device 15 via the line 14.
  • the evaluation of the image data takes place for example via a qualitative and structural image analysis.
  • the data is assigned and sorted using a fuzzy decision algorithm. In this way, for example, a distinction can be made as to whether contamination by a solid body 7 in the siphon 5 or by contamination by parts 8 of the inside 11 is present. These types of pollution can also be distinguished in terms of their strength.
  • a signal is emitted to the actuator 19, which triggers a predetermined flushing amount.
  • This flushing quantity is thus adapted to the degree of soiling, for which purpose means 15b for metering the minimum amount of water are provided.
  • With heavy pollution is then flushed usually with the entire amount of flushing water present in the cistern. This is for example 9 or 6 l.
  • a smaller flush volume for example, with 1 liter. Basically, any flush volume below a full flush is possible. If the specified optimum degree of purity is not reached after rinsing, rinsing is continued with the adjusted flushing volume.
  • a camera 17 may be arranged on a connecting piece 23 above the siphon water 6, which is formed the same as the camera 13 and is connected via a signal line 24 to the control device 15. With the camera 17 are solids 7 and other contaminants of the siphon water 6 can be detected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Toilettenanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betrieb einer Toilettenanlage.
  • Die JP 06220902 (Patent Abstracts of Japan) offenbart ein Klosett mit einer über diesem an einer Gebäudedecke angeordneten Kamera, mit welcher Bilder des Klosetts gemacht werden. Eine Einheit entscheidet aufgrund eines Bildes, ob im Klosett zu spülende Gegenstände vorhanden sind. Gegebenenfalls wird ein Spülventil betätigt, um die Innenseite der Klosettschüssel zu reinigen. Eine Spülung wird automatisch ausgelöst, wenn ein Benutzer das Spülen unterlassen hat. Damit soll sichergestellt werden, dass das Klosett nach einer Benutzung immer gespült wird.
  • Die JP 2000008445 zeigt eine Toilettenanlage mit einem an der Unterseite des Toilettendeckels angeordneten Sensor. Wird nach einer Benutzung der Toilettenanlage und nach dem Schliessen des Deckels vom Sensor eine Änderung in der Reflexion, der Farbe und dergleichen bezüglich eines Zustandes vor der Benutzung festgestellt, so sendet der Sensor ein Signal für eine automatische Spülung aus. Damit soll sichergestellt werden, dass immer gespült wird.
  • Die gattungsbildende US 6,250,601 B offenbart eine Toilettenanlage, die einen Bewegungssensor und einen zweiten Sensor aufweist. Der zweite Sensor ist ein Ultraschallsensor oder ein optischer Sensor. Er ermittelt das Volumen eines Festkörpers in der Toilettenschüssel und eine Steuerung löst eine Spülung mit einer entsprechenden Spülwassermenge aus. Nötigenfalls ist vor der Spülung eine Zerkleinerung mit Ultraschall vorgesehen. Der zweite Sensor wird erst eingeschaltet, nachdem der Bewegungssensor eine Bewegung einer Person festgestellt hat.
  • Eine weitere Toilettenanlage ist aus der DE 299 18 335 U1 bekannt geworden. Diese weist in einem Spülkasten ein elektrisch betätigbares Ablaufventil auf. Zudem ist im Siphon der Toilettenschüssel ein Feststoffsensor angeordnet, der Feststoffsensor dient dazu, die Anwesenheit von Feststoffen im Siphon der Toilettenschüssel festzustellen. Mit dem Feststoffsensor soll zudem die im Siphon der Toilette befindliche Menge an Feststoffen detektierbar sein. Dadurch soll es möglich sein, die Menge an Spülflüssigkeit dynamisch an einen jeweils auszulösenden Spülvorgang anzupassen. Mittels eines weiteres Sensors soll eine sogenannte Zweimengenspülung möglich sein. Für eine Toilettenanlage mit selbstständiger Auslösung ist ein Feststoffsensor zur Gewährleistung einer hohen Hygiene nicht ausreichend. Auch ein zusätzlicher Sensor, beispielsweise ein Gassensor kann nicht zu der gewünschten Sauberkeit führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Toilettenanlage der genannten Art zu schaffen, die bei kleinem Wasserverbrauch eine noch höhere Hygiene gewährleistet. Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Toilettenanlage gemäss Anspruch 1 gelöst. Mit einer optischen Überwachung können auch kleine, ja sogar geringfügige sowie starke Verschmutzungen erfasst und unterschieden werden. Entsprechend kann die Spülmenge stufenlos bestimmt und eingestellt werden. Die Überwachung ist dann besonders effizient, wenn dies mit einer Bildanalyse insbesondere einer qualitativen und strukturellen Bildanalyse erfolgt. Es lassen sich dann unterschiedliche Arten von Verschmutzungen erfassen und unterscheiden. Es können auch bestimmte Verschmutzungsklassen und entsprechende Spülmengen zugeordnet werden. Nach der Erfindung wird der erfasste Verschmutzungsgrad mit einem optimalen Reinheitsgrad verglichen und ausgewertet.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betrieb einer Toilette gemäss Anspruch 1. Ein solches Verfahren ist dann besonders wirksam, wenn mittels einer Auswerte- und Steuervorrichtung die ermittelten Daten ausgewertet und die Spülvorrichtung entsprechend angesteuert wird.
  • Ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Auswerte- und Steuervorrichtung lernfähig, so kann die Spülmenge selbsttätig und dynamisch an den Verschmutzungsgrad angepasst werden. Damit ist bei einer noch kleineren Spülmenge eine hohe Hygiene möglich. Ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Auswerte- und Steuervorrichtung so ausgebildet, dass sie sich selbsttätig an die jeweilige Keramik adaptiert, so ist eine noch weitere Optimierung der Hygiene bzw. der Spülwassermenge möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemässen Toilettenanlage und
    Figur 2
    schematisch ein Schnitt durch eine Toilettenanlage gemäss Figur 1.
  • Die Toilettenanlage 1 gemäss den Figuren 1 und 2 weist eine üblicherweise aus Keramik hergestellte Toilettenschüssel 10 auf, die einen Spülkanal 12 und einen Siphon 5 aufweist. Am Siphon 5 ist ein Ablaufrohr 9 angeschlossen, das zu einer hier nicht gezeigten Entsorgungsleitung führt. Die Toilettenschüssel 10 wird mit einem Spülkasten 2 gespült, der über einen Spülbogen 4 an den Spülkanal 12 angeschlossen ist. Die Spülung erfolgt durch Anheben eines Ventilrohrs 18 mit einer Betätigungsvorrichtung 19. Diese Betätigungsvorrichtung 19 ist so ausgebildet, dass sie eine stufenlose Einstellung der Spülmenge ermöglicht. Es kann somit mit der vollen Spülmenge, beispielsweise mit 9 l oder stufenlos mit jeder kleineren Spülmenge gespült werden. Solche Betätigungsvorrichtungen 19 sind bekannt. Spülkästen mit freiwählbarer Spülmenge sind beispielsweise aus der US 5,036,553 und der EP 1 156 166 A2 des Anmelders bekannt. Zusätzlich kann der Spülkasten 2 mit einer Taste 3 ausgerüstet sein, mit welcher eine Handauslösung einer Spülung möglich ist. Der Spülkasten 2 kann auch durch eine andere geeignete Spülvorrichtung ersetzt sein.
  • Die Betätigungsvorrichtung 19 ist über eine Signalleitung 16 oder drahtlos mit einer Steuervorrichtung 15 verbunden, die wiederum über eine Signalleitung 14 mit einer Kamera 13 verbunden ist. Die Steuervorrichtung 15 ist vorzugsweise an der Keramik der Toilettenschüssel 10 oder am Sitz befestigt und kann auch ein Bestandteil von diesem sein. Die Kamera 13 kann auch eine andere geeignete optische Aufnahmevorrichtung mit IR-Sensor, Wärmebild oder Farbspektrum sein. Die Kamera 13 ist beispielsweise eine Digitalkamera, beispielsweise eine CCD-Kamera und bildet ein Mittel 15a zum Erfassen des Verschmutzungsgrades der Toilettenschüssel 10. Wie die Figur 2 zeigt, ist die Kamera 13 nach unten gegen die Eingangsöffnung 20 des Siphons 5 gerichtet. Gemäß der Erfindung wird mit der Kamera 13 ebenfalls wenigstens ein Bereich der Innenseite 11 der Toilettenschüssel 10 erfasst. Die Kamera 13 ist beispielsweise fest oder beweglich am hinteren Rand 22 der Toilettenschüssel 10 befestigt. Die elektrische Versorgung der Kamera 13 erfolgt über eine Batterie oder über eine hier nicht gezeigte elektrische Leitung.
  • Die Kamera 13 ist ständig in Betrieb und überwacht somit dauernd den Verschmutzungsgrad der Toilettenschüssel 10. Sie ermittelt somit dauernd Bilddaten im Bereich der Öffnung 20 und der Innenseite 11. Der Sensor dazu ist vorzugsweise in der Steuervorrichtung 15 angeordnet. Diese Bilddaten werden der Steuervorrichtung 15 laufend über die Leitung 14 übermittelt. Die Auswertung der Bilddaten erfolgt beispielsweise über eine qualitative und strukturelle Bildanalyse. Bei dieser Bildanalyse werden die Daten beispielsweise mit einem fuzzy basierten Entscheidungsalgorithmus zugeordnet und sortiert. Hierdurch kann beispielsweise unterschieden werden, ob eine Verschmutzung durch einen Festkörper 7 im Siphon 5 oder durch eine Verschmutzung durch Teile 8 der Innenseite 11 vorliegt. Diese Verschmutzungsarten können auch bezüglich ihrer Stärke unterschieden werden. Beispielsweise kann ein unterschiedlicher Verschmutzungsgrad der Innenseite 11 oder ein unterschiedlicher Verschmutzungsgrad durch Festteile 7 unterschieden werden. Solche Bildanalysen erfolgen mit einer geeigneten Software, die an sich bekannt ist. Hierbei können insbesondere künstliche neuronale Netze zum Einsatz kommen. Bei diesen ist auch ein Lernprozess möglich. Die Kamera 13 und die Steuervorrichtung 15 zusammen mit den Programmen für die Bildanalyse ersetzen im Prinzip die Beobachtung eines Menschen, können jedoch ständig und schneller arbeiten.
  • Aufgrund der Bildanalyse bzw. der Zuordnung des Verschmutzungsgrades zu bestimmten Verschmutzungsklassen, wird an die Betätigungsvorrichtung 19 ein Signal abgegeben, das eine vorbestimmte Spülmenge auslöst. Diese Spülmenge ist somit an den Verschmutzungsgrad angepasst, wozu Mittel 15b zur Dosierung der minimalen Wassermenge vorgesehen sind. Bei starker Verschmutzung wird dann in der Regel mit der gesamten im Spülkasten vorliegenden Spülwassermenge gespült. Diese beträgt beispielsweise 9 oder 6 l. Bei einer geringeren Verschmutzung wird hingegen mit einer kleineren Spülmenge, beispielsweise mit 1 l gespült. Grundsätzlich ist jede Spülmenge unterhalb einer Vollspülung möglich. Ist nach einer Spülung der vorgegebene optimale Reinheitsgrad nicht erreicht, so wird mit der angepassten Spülmenge nochmals gespült.
  • Die Auslösung einer Spülung erfolgt selbsttätig. Sobald ein Verschmutzungsgrad erfasst wird, der vom optimalen und vorgegebenen Reinheitsgrad abweicht, wird automatisch eine Spülung ausgelöst. Die Spülungen erfolgen somit berührungslos. Der Spülkasten 2 kann aber wie oben erwähnt auch mit einer Taste 3 oder einer anderen Betätigung ausgerüstet sein, mit der von Hand eine Spülauslösung möglich ist, wobei auch diese berührungslos sein kann.
  • Die Steuervorrichtung 15 ist vorzugsweise lernfähig und passt die Spülmenge selbsttätig und dynamisch an die vorliegenden Bedingungen an. Dadurch ist es möglich, den Spülwasserverbrauch zu optimieren.
  • Anstelle der Kamera 13 oder zusätzlich kann an einem Anschlussstutzen 23 über dem Siphonwasser 6 eine Kamera 17 angeordnet sein, die gleich wie die Kamera 13 ausgebildet und über eine Signalleitung 24 mit der Steuervorrichtung 15 verbunden ist. Mit der Kamera 17 sind Feststoffe 7 sowie andere Verschmutzungen des Siphonwassers 6 erfassbar.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zum Betrieb der Toilettenanlage 1 näher erläutert.
  • Nach einer Benutzung der Toilettenanlage 1 ist diese wie üblich verschmutzt. Die Kamera 13 und/oder die Kamera 17 erfasst und sendet Bilddaten an die Auswerte- und Steuervorrichtung 15. Diese Bilddaten werden mit einem geeigneten Programm dauernd einer Bildanalyse unterworfen und mit einem vorgegebenen optimalen Reinheitsgrad verglichen. Aufgrund des Vergleichs wird der Verschmutzungsgrad bestimmt. Dieser dient nun zur Ermittlung der geeigneten Spülmenge. Bei einem sehr starken Verschmutzungsgrad wird die vorgesehene Spülmenge die volle im Spülkasten vorhandene Spülmenge sein. In anderen Fällen wird mit einer Teilmenge gespült. Wird nach einer Spülung weiterhin ein vom optimalen Reinheitsgrad abweichender Verschmutzungsgrad ermittelt, so wird nochmals eine Spülung mit einer entsprechenden Spülmenge ausgelöst. Kann sich das System nicht selber reinigen, so kann es den Benutzer auf eine nötige Reinigung aufmerksam machen, z.B. akustisch, oder das Reinigungspersonal benachrichtigen. Ist in der Toilettenschüssel 10 der vorgegebene optimale Reinheitsgrad erreicht, so führt ein Vergleich der ermittelten Bilddaten mit den vorgegebenen Vergleichsdaten zu keiner relevanten Abweichung und auch zu keiner Spülauslösung. Die Überwachung bleibt auch nach einem abgeschlossenen Spülvorgang aufrecht und dauert an. Zur Energieeinsparung kann ein sogenannter "Sleepmodus" vorgesehen sein, der einen Betriebszustand mit reduziertem Stromverbrauch darstellt und der bei einer Benutzung der Toilettenanlage wieder in den Normalzustand geschaltet wird.
  • Die Steuervorrichtung 15 kann so ausgebildet sein, dass sie lernfähig ist, wie dies beispielsweise durch die Verwendung von künstlichen neuronalen Netzen möglich ist. Die Lernfähigkeit betrifft insbesondere die Optimierung des Spülwasserverbrauchs im Hinblick auf die unterschiedlichen Verschmutzungsarten. Die Spülmengen können damit selbsttätig und dynamisch an die Verschmutzungsarten angepasst werden. Hierzu gehört auch eine Anpassung an die jeweilige Keramik der Toilettenschüssel 10.

Claims (13)

  1. Toilettenanlage mit einer WC-Schüssel (10) und einer Spülvorrichtung (2) sowie einer Vorrichtung (13, 15, 17) zur Spülmengenerkennung und Spülauslösung, wobei die Vorrichtung (13, 15, 17) zur Spülmengenerkennung optische Mittel (13, 17) aufweist und die optischen Mittel (13, 17) die WC-Schüssel überwachen, so dass der Verschmutzungsgrad der WC-Schüssel erfassbar ist und die optischen Mittel (13, 17) wenigstens die Einlauföffnung (20) eines Siphons (5) und wenigstens einen Teilbereich der Innenseite (11) der Toilettenschüssel (10) erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel (13, 17) die WC-Schüssel auch nach einer Spülung dauernd überwachen, die Vorrichtung (13, 15, 17) zur Spülmengenerkennung und Spülauslösung so ausgebildet ist, dass für die Spülmengenerkennung eine Steuervorrichtung (15) vorgesehen ist, welche den mit den optischen Mitteln (13, 17) ermittelten Verschmutzungsgrad der Innenseite der WC-Schüssel und durch Festkörper im Siphon mit einem vorgesehenen optimalen Reinheitsgrad vergleichen kann und entsprechend dem ermittelten Verschmutzungsgrad eine an den Verschmutzungsgrad angepaßte Spülmenge auslösen kann.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel (13, 17) eine Bildaufnahmevorrichtung zur Erfassung des Verschmutzungsgrades ist.
  3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (15) vorgesehen ist, die lernfähig ist und die Spülmenge selbsttätig und dynamisch anpasst.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel (17) den Siphon (5) ausgangsseitig erfassen.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel (13, 17) wenigstens eine Kamera aufweisen.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera eine CCD-Kamera ist.
  7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kameras (13, 17) vorgesehen sind, wobei die eine Kamera (13) eingangsseitig und die andere Kamera (17) ausgangsseitig zum Siphon (5) angeordnet sind.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) Bilddaten aufnimmt, diese auswertet und eine entsprechende minimale Wassermenge dosiert.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Toilettenanlage, die eine Toilettenschüssel (10), eine Spülvorrichtung (2) sowie eine Vorrichtung (13, 15, 17) zur Spülmengenerkennung und Spülauslösung aufweist, wobei eine Verschmutzung der Toilettenschüssel im Bereich der Einlauföffnung (20) eines Siphons (5) und wenigstens in einem Teilbereich der Innenseite (11) der Toilettenschüssel (10) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschmutzungsgrad der Innenseite der WC-Schüssel und durch Festkörper im Siphon auch nach einer Spülung dauernd optisch erfasst und durch eine Steuervorrichtung (15) mit einem vorgegebenen optimalen Reinheitsgrad verglichen wird und dass entsprechend dem ermittelten Verschmutzungsgrad eine an den Verschmutzungsgrad angepaßte Spülmenge ausgelöst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der genannten Vorrichtung (13, 15, 17) Bilddaten der Toilettenschüssel (10) ausgewertet werden und die Spülvorrichtung (2) entsprechend angesteuert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Bilddaten aus einer Draufsicht auf die Eingangsöffnung (20) des Siphons (20) und eines Bereichs der Toiletteninnenseite (11) erfasst und ausgewertet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) lernfähig ist und die Spülmenge selbsttätig und dynamisch anpasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) sich selbsttätig an die jeweilige Keramik der Toilettenschüssel (10) anpasst.
EP02405566A 2002-07-05 2002-07-05 Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage Expired - Lifetime EP1378612B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50206074T DE50206074D1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
AT02405566T ATE320530T1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
EP02405566A EP1378612B1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405566A EP1378612B1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1378612A1 EP1378612A1 (de) 2004-01-07
EP1378612B1 true EP1378612B1 (de) 2006-03-15

Family

ID=29719811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405566A Expired - Lifetime EP1378612B1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1378612B1 (de)
AT (1) ATE320530T1 (de)
DE (1) DE50206074D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049913A2 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Chan, Dennis Hong Ming Intelligent flushing system

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010764U1 (de) * 2007-07-31 2008-12-11 Viega Gmbh & Co. Kg Elektronischer Sanitärspülkasten
DE102008030533B4 (de) * 2008-06-27 2011-07-21 Kennerknecht, Stephan, 82395 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung des Intimbereichs
CH700669A2 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Hochschule Rapperswil Inst Fue Vorrichtung und verfahren zur verbesserten toilettenhygiene.
US9032565B2 (en) 2009-12-16 2015-05-19 Kohler Co. Touchless faucet assembly and method of operation
ES2510190B1 (es) * 2013-04-18 2015-07-28 Aimar EGAÑA ARETXABALETA Sistema automático de detección, descarga y limpieza de inodoro
WO2014170486A2 (en) 2013-04-18 2014-10-23 Siamp Cedap Water-saving toilet
WO2016073651A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Fluidmaster, Inc. Automatic flush-type recognition
LU92711B1 (fr) 2015-05-07 2016-11-08 Frank Faber Chasse d'eau automatique de wc
DE102016201380A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Sanitäreinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016225842A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa In und/oder an einem Toilettenbecken anordnenbare Sensorvorrichtung
US20210025152A1 (en) * 2018-06-27 2021-01-28 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Automatic flushing system and method
CN111580394A (zh) * 2020-02-29 2020-08-25 佛山市云米电器科技有限公司 冲洗控制方法、马桶、系统和存储介质
CN111580395A (zh) * 2020-02-29 2020-08-25 佛山市云米电器科技有限公司 冲洗控制方法、马桶和存储介质
CN111580393A (zh) * 2020-02-29 2020-08-25 佛山市云米电器科技有限公司 冲水控制方法、马桶和存储介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8404398A (en) * 1997-07-18 1999-02-10 Kohler Company Advanced touchless plumbing systems
JP2000008445A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Inax Corp 自動洗浄装置
DE29918335U1 (de) * 1999-10-18 1999-12-30 Keramag Keramische Werke Ag Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges
KR100349756B1 (ko) * 2000-03-31 2002-08-23 주식회사 이세이브 변기의 절수 장치 및 그 방법

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049913A2 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Chan, Dennis Hong Ming Intelligent flushing system
US20100146691A1 (en) * 2008-10-31 2010-06-17 Mark Kit Jiun Chan Intelligent flushing system
WO2010049913A3 (en) * 2008-10-31 2010-06-24 Chan, Dennis Hong Ming Intelligent flushing system
CN102216537B (zh) * 2008-10-31 2013-03-27 丹尼斯·康明·陈 智能冲洗系统
US8407821B2 (en) * 2008-10-31 2013-04-02 Mark Kit Jiun Chan Intelligent flushing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206074D1 (de) 2006-05-11
EP1378612A1 (de) 2004-01-07
ATE320530T1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1378612B1 (de) Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
EP0632290B1 (de) Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Steuerung des Wasserflusses einer Sanitäranlage
DE69736207T2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Gruppe von Badezimmergeräten
DE102008030533B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung des Intimbereichs
EP2288762B1 (de) Mehrmengenspülsystem-toilette
EP2918739B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Bodenablaufventils an einem sanitären Becken, insbesondere einer Badewanne, und Badewanne mit einer solchen Vorrichtung
EP1601841B1 (de) Verfahren zur steuerung des wasserzulaufs in eine sanitärapparatur
EP3312351B1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine sanitäre anlage
EP3144436A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer sanitäreinrichtung
DE10210474A1 (de) Klosett mit einer Sensoreinheit
EP1961875A1 (de) Toilette
DE10222193A1 (de) Elektronische Wasserspülung
DE102011018809A1 (de) Vakuumtoiletteneinheit mit Urinalfunktion
EP3885501A1 (de) Sanitäreinrichtung
WO2019101315A1 (de) Vorrichtung mit steuerbarem ventil und verfahren zum steuern des ventils
EP1135559B1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage
DE3022778A1 (de) Fuer den allgemeingebrauch bestimmte automatische sanitaeranlage
EP1339923B1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage und verfahren zum berührungslosen spülen einer wc-anlage
EP1586713B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selbstständigen Spülauslösung einer Spülvorrichtung mittels eines kapazitiven Sensors
EP1552778B1 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschlüssel
EP2987919A1 (de) Spülvorrichtung
DE102011102732A1 (de) Wc
DE102017106557A1 (de) Hygienestation
DE202017007225U1 (de) Hygienestation
EP0666482A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Betätigung des Wasserflusses einer Sanitäranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040129

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040712

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060613

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20060613

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEBERIT TECHNIK A.G.

Effective date: 20070731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070705

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206074

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100705