DE102009020155A1 - Eisurinal - Google Patents

Eisurinal Download PDF

Info

Publication number
DE102009020155A1
DE102009020155A1 DE200910020155 DE102009020155A DE102009020155A1 DE 102009020155 A1 DE102009020155 A1 DE 102009020155A1 DE 200910020155 DE200910020155 DE 200910020155 DE 102009020155 A DE102009020155 A DE 102009020155A DE 102009020155 A1 DE102009020155 A1 DE 102009020155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urinal
refrigerant
refrigeration device
cooling device
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910020155
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020155B4 (de
Inventor
Volker Dr. Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VR VISION RES GmbH
VR VISION RESEARCH GmbH
Original Assignee
VR VISION RES GmbH
VR VISION RESEARCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VR VISION RES GmbH, VR VISION RESEARCH GmbH filed Critical VR VISION RES GmbH
Priority to DE102009020155.6A priority Critical patent/DE102009020155B4/de
Publication of DE102009020155A1 publication Critical patent/DE102009020155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020155B4 publication Critical patent/DE102009020155B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Urinal mit einem Auffangbereich zur Ableitung einer Flüssigkeit in ein Abwasseraufnahmesystem und eine Kältevorrichtung zur Erzeugung eines Kältemittels. Die Kältevorrichtung erzeugt ein Kältemittel, das in den Auffangbereich des Urinals automatisch und unmittelbar eingebracht wird. Ablaufende enzymatische Umwandlungsprozesse des Urins innerhalb des Auffangbereichs des Urinals werden damit stark verzögert, so dass eine Geruchsbelästigung stark reduziert bzw. verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Urinal mit einem Auffangbereich zur Ableitung einer Flüssigkeit in ein Abwasseraufnahmeystem und eine Kältevorrichtung zur Erzeugung eines Kältemittels.
  • Ein großes Problem im Sanitärbereich, insbesondere bei Urinalen, ist die Geruchsentwicklung der in das Urinal abgegebenen Flüssigkeiten. Auch bei der Gewährleistung einer permanenten Spülung ist eine Geruchsentwicklung häufig gegeben, da aufgrund einer enzymatischen Umwandlung der im Urin vorhandene Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid umgewandelt wird.
  • Zur Unterbindung bzw. Verlangsamung der enzymatischen Umwandlung des Harnstoffes werden bisher starke Desinfektionsmittel verwendet. So beschreibt beispielsweise die DE 198 37 539 A1 ein Mittel zur Unterbindung von Gerüchen auf der Basis von vinyloger Carbonylverbindungen.
  • Ebenfalls sind im Stand der Technik konstruktive Lösungen von Urinalen offenbart, die mit funktionalen Elementen beziehungsweise einer sofortigen Spülung des Urinals eine Geruchsbelästigung vermeiden sollen. So beschreibt beispielsweise die WO 2004/090245 A1 eine Erfassungsvorrichtung für ein Urinal umfassend mindestens eine ringartige Elektrode, die Bestandteile eines Kondensators ist. Die Kapazität des Kondensators ist bei dem Urinal durch den abfließenden Urin veränderbar, wobei die Veränderungen der Kapazität durch eine Steuerung erfasst werden. Einen kapazitiven Sensor zur Erfassung des Urins in einem Urinal wird ebenfalls in der DE 102 61 283 A1 offenbart. Bei Veränderung der Kapazität wird eine Spülung ausgelöst, da aufgrund der Kapazitätsänderung ein Vorhandensein von Urin innerhalb des Urinals angenommen wird.
  • Bauliche Anpassungen eines Urinals werden beispielsweise in der DE 20 2005 012 861 U1 in Form eines wasserlosen Urinals mit Siphon beschrieben. Auch die DE 10 2007 004 832 A1 beschreibt eine konstruktive Veränderung eines herkömmlichen Urinals in Form einer Ablaufvorrichtung mit Geruchsverschluss. In der Ablaufvorrichtung ist ein flexibler Schlauch angeordnet, der in Abhängigkeit des Durchflussvolumens einer Flüssigkeit den Querschnitt verändert.
  • Nachteilig an allen bisherigen Lösungen im Stand der Technik sind, dass an einigen Stellen des Urinals der Harnstoff des Urins aufgrund einer unvollständigen Spülung oder Desinfektion trotzdem verbleibt und eine Geruchsbildung aufgrund des enzymatischen Umwandlungsprozesses entsteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Urinal bereitzustellen, das den enzymatischen Umwandlungsprozess im Urinal verlangsamt beziehungsweise verhindert.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Urinal gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ebenfalls wird die Aufgabe durch eine Kältevorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Urinal vorgesehen, dass die Flüssigkeit aufgrund eines Kühlmittels abkühlbar und das Kältemittel dem Urinal mittels einer Kältevorrichtung unmittelbar zuführbar ist. Durch das Kühlmittel wird der enzymatische Prozess der Umwandlung von Harnstoff in Ammoniak stark verlangsamt, so dass eine entsprechende Geruchsbildung ebenfalls sehr zeitverzögert beziehungsweise überhaupt nicht auftritt. Durch die unmittelbare Verbindung der Kältevorrichtung mit dem Urinal kann eine gleichmäßige und permanente Kühlung des Urinals gewährleistet werden.
  • Es ist beispielsweise vorgesehen, dass innerhalb der Wandung des Urinals Kühlkanäle angeordnet sind, so dass aufgrund der Zirkulation des Kühlmittels in den Kühlkanälen eine Kühlung des Urinals gewährleistet wird. Das Kühlmittel wird in diesem Falle durch die Kältevorrichtung in die Kühlkanäle eingebracht und der Zirkulationsprozess – beispielsweise mittels einer Zirkulationspumpe innerhalb der Kältevorrichtung – aufrecht erhalten.
  • Alternativ beziehungsweise gleichzeitig kann das Kühlmittel der Kältevorrichtung unmittelbar in den Auffangbereich des Urinals abgegeben und mit dem Urin im Abwasseraufnahmeystem entsorgt werden. Hierzu muss das Kühlmittel nichttoxisch und umweltverträglich sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Urinals ist damit das Kältemittel durch eine zusätzliche Öffnung in dem Urinal und mittels einer Verbindung mit der Kältevorrichtung unmittelbar aus der Kältevorrichtung in das Urinal zuführbar.
  • Das Urinal ist vorteilhafterweise an einer Wand befestigbar, wobei die Kältevorrichtung innerhalb der Wand integrierbar ist. Die Unterputzanbringung der Kältevorrichtung erlaubt eine Anbringung des Urinals in der bisher bekannten Weise, wobei die Kältevorrichtung für den Benutzer nicht sichtbar angeordnet ist. Alternativ kann die Kältevorrichtung in Augenhöhe des Benutzer angeordnet und mit einer Sichtplatte versehen sein. So kann der Benutzer dem Prozess der Herstellung des Kühlmittels in der Kältevorrichtung zuschauen.
  • Es wird als Vorteil angesehen, dass der Auffangbereich einen Sensor zur Detektion der Flüssigkeit und/oder der Flüssigkeitsmenge aufweist. Der Sensor kann insbesondere ein kapazitiv wirkender Sensor in Verbindung mit einer Auswerte- und Steuerungseinheit innerhalb der Kältevorrichtung sein. Im Falle des Vorliegens einer Flüssigkeit im Auffangbereich kann entweder eine Wasserspülung innerhalb eines abgekühlten Urinals vorgenommen oder alternativ das Kältemittel dem Auffangbereich zugeführt werden. Zum einen wird der Urin durch diese Maßnahmen abgekühlt und der enzymatische Umwandlungsprozess des Harnstoffs verlangsamt beziehungsweise unterbunden. Durch eine zusätzliche Spülung beziehungsweise Einbringung des Kältemittels in den Auffangbereich wird zusätzlich der Urin in das Abwasseraufnahmeystem abgeleitet, so dass keine geruchsbildenden Harnstoffreste innerhalb des Auffangbereichs verbleiben.
  • Der Auffangbereich weist vorteilhaferweise einen Sensor zur Detektion des Kältemittels und/oder der Menge des Kältemittels auf. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Kältemittel nicht erst nach der Aufnahme des Urins in den Auffangbereich des Urinals eingebracht wird, sondern schon vor der Einbringung des Urins. Hierdurch ist eine vollständige Abkühlung und in Abhängigkeit des Kältemittels Aufnahme und Kapselung des Urins innerhalb des Kältemittels, beispielsweise Eis, möglich. Durch die Anbringung eines entsprechenden Überwachungssensors ist gewährleistet, dass die Menge des Kältemittels im Auffangbereich des Urinals überwacht und durch eine Steuerung der Kältevorrichtung eine immer ausreichende Menge innerhalb des Auffangbereichs bereitgestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Urinals ist vorgesehen, dass der Auffangbereich einen Temperatursensor zur Ermittlung der Temperatur, insbesondere von Temperaturschwankungen, innerhalb des Auffangbereichs aufweist. Mittels eines Temperatursensors innerhalb des Urinals kann die Temperatur des Urinals überwacht werden, was insbesondere bei der Kühlung des Urinals mittels interner Kühlkanäle notwendig ist, um Fehlfunktionen der Kältevorrichtung auszuschließen. Ebenfalls kann bei alleinigem Vorhandensein eines Temperatursensors innerhalb des Urinals der Anstieg der Temperatur als Indiz für die Einbringung des körperwarmen Urins in den Auffangbereich interpretiert und damit das Kühlmittel in den Auffangbereich eingebracht werden.
  • Der Auffangbereich ist vorteilhafterweise so geformt, dass eine gleichzeitige Aufnahme der Flüssigkeit und des Kältemittels gewährleistet ist. Vorteilhafterweise umfasst der Auffangbereich ein kälteresistentes Material. Insbesondere aus Gründen der Energieeffizient ist es vorteilhaft, dass der Auffangbereich aus kälteresistentem Material nicht unmittelbar und lediglich der Innenbereich des Auffangbereichs durch das Kältemittel abgekühlt wird.
  • Das Urinal weist vorteilhafterweise einen zusätzlichen Wasseranschluss auf, so dass der Urin und das Kältemittel in das Abwasseraufnahmeystem verbracht werden können. Bei einer Abkühlung des Urinals mittels Kühlkanäle wird lediglich der abgekühlte Urin mittels der Wasserspülung in das Abwasseraufnahmeystem geleitet.
  • Erfindungsgemäß ist ebenfalls eine Kältevorrichtung zur Erzeugung eines Kältemittels vorgesehen, wobei die Kältevorrichtung über eine Verbindung unmittelbar mit einem Auffangbereich eines Urinals verbunden ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Kältevorrichtung ist vorgesehen, dass die Kältevorrichtung mit mehreren Urinalen verbunden ist. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, lediglich eine Kältevorrichtung für mehrere Urinale zu nutzen und damit auch nur eine Steuerung der Abgabe des Kältemittels für die unterschiedlichen Urinale bereitzustellen. So kann jeder Sensor eines Urinals im Rahmen einer Steuerung die Abgabe des Kältemittels aus der Kältevorrichtung an das dem Sensor zugeordnete Urinal auslösen.
  • Vorteilhafterweise stellte die Kältevorrichtung als Kältemittel Eis bereit, wobei das Eis in einer granular portionierbaren Form vorliegt. Insbesondere durch die granulare Form ist eine dosierte Abgabe an das Urinal durch die Kältevorrichtung möglich. Die Kältevorrichtung kann ebenfalls als Kältemittel ein verflüssigtes Gas verwenden. Insbesondere die Verwendung von Ammoniak mit einem Siedepunkt von –33°C oder verschiedenen Frigene, wie beispielsweise Freon mit einem Siedepunkt von –31°C eignen sich als Kältemittel, die insbesondere in der Kühlschränketechnik zum Einsatz kommen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen beispielhaft
  • 1 eine Draufsicht auf das Urinal;
  • 2 eine Seitenansicht des Urinals mit Kühlkreislauf und der Kältevorrichtung.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht auf das Urinal 1. Das Urinal 1 ist über eine Leitung 4 mit einem Abwasseraufnahmesystem 11 (nicht dargestellt) verbunden. Der Innenbereich des Urinals 1 ist als ein Auffangbereich 3 ausgestaltet in dem die Flüssigkeit und ein Kältemittel 10 eingebracht werden kann. Das Kältemittel 10 wird mittels einer Kältevorrichtung 2 in den Auffangbereich 3 über eine Verbindungsleitung 7 automatisch eingebracht. Zur Detektion einer Flüssigkeit innerhalb des Auffangbereichs 3 ist ein Sensor 9 angeordnet, der bei dem Vorhandensein einer Flüssigkeit anspricht. Mit der Detektion einer Flüssigkeit wird das Kältemittel 10 über die Verbindungsleitung 7 und eine zusätzliche Öffnung 6 unmittelbar in den Auffangbereich 3 des Urinals 1 eingebracht.
  • Als Kältemittel 10 können alle bekannten Kühlmittel verwendet werden. Insbesondere Eis wird als Kältemittel 10 vorgeschlagen, da dieses mit vertretbarem energetischen Aufwand jederzeit und permanent herstellbar ist. Insbesondere besteht bei Eis als Kältemittel 10 die Möglichkeit, dieses in sehr kleiner Form herzustellen und mittels der Kältevorrichtung 10 dosiert in das Urinal 1 abzugeben.
  • Alternativ ist ebenfalls die Verwendung von anderen Kältemitteln 10, wie flüssiger Ammoniak oder sogar flüssiger Stickstoff denkbar. Aufgrund der großen Temperaturunterschiede muss das Urinal 1 in diesem Falle ein entsprechend kälteresistentes Material umfassen. Andererseits hat diese schnelle und starke Abkühlung des Urins zur Folge, dass die enzymatische Umwandlung des Harnstoffs fast zum Erliegen und damit praktisch keine Geruchsbelästigung auftritt.
  • Die Kältevorrichtung 2, sowie die zugehörigen Verbindungsleitungen 7 sind vorteilhafterweise in einer Wand 8 unterputz angeordnet, so dass eine bekannte Anbringung des Urinals 1 möglich ist.
  • Die 2 zeigt eine Seitenansicht des Urinals 1 mit einem Kühlkreislauf 7 an der Kältevorrichtung 2. Innerhalb des Urinals 1 ist ein Röhrensystem als Kühlkreislauf 7 integriert, das zu einer Abkühlung des gesamten Urinals 1 dient. Das Kältemittel 10 (nicht dargestellt) wird im gezeigten Beispiel der 2 nicht in den Auffangbereich 3 eingebracht, sondern zirkuliert innerhalb des Kühlkreislaufs 7 des Urinals 1. Eine Entsorgung des zum Teil teuren Kühlmittels 10 entfällt in diesem Falle. Zur Ableitung der Flüssigkeit aus dem Auffangbereich 3 ist eine herkömmliche Wasserspülung 5 vorgesehen. Mittels des Sensors 9 und einer elektrischen Verbindungsleitung zur Kältevorrichtung 10 kann die Zirkulation des Kältemittels 10 und damit die notwendige Kühlung innerhalb des Urinals 1 ermittelt und gesteuert werden.
  • 1
    Urinal
    2
    Kältevorrichtung
    3
    Auffangbereich
    4
    Verbindung
    5
    Wasseranschluss
    6
    zusätzliche Öffnung
    7
    Verbindung
    8
    Wand
    9
    Sensor
    10
    Kältemittel
    11
    Abwasseraufnahmeystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19837539 A1 [0003]
    • - WO 2004/090245 A1 [0004]
    • - DE 10261283 A1 [0004]
    • - DE 202005012861 U1 [0005]
    • - DE 102007004832 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Urinal (1) mit einem Auffangbereich (3) zur Ableitung einer Flüssigkeit in ein Abwasseraufnahmeystem (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit aufgrund eines Kältemittels (10) abkühlbar und das Kältemittel (10) dem Urinal (1) mittels einer Kältevorrichtung (2) unmittelbar zuführbar ist.
  2. Urinal (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel (10) durch eine zusätzliche Öffnung (6) in dem Urinal (1) und einer Verbindung (7) mit der Kältevorrichtung (2) aus der Kältevorrichtung (2) in das Urinal (1) unmittelbar zuführbar ist.
  3. Urinal (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Urinal (1) an einer Wand (8) befestigbar ist, wobei die Kältevorrichtung (2) innerhalb der Wand (8) integrierbar ist.
  4. Urinal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbereich (3) einen Sensor (9) zur Detektion der Flüssigkeit und/oder der Flüssigkeitsmenge aufweist.
  5. Urinal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbereich (3) einen Sensor (9) zur Detektion des Kältemittels (10) und/oder der Menge des Kältemittels (10) aufweist.
  6. Urinal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbereich (3) einen Sensor (9) zur Ermittlung der Temperatur, insbesondere von Temperaturschwankungen, innerhalb des Auffangbereichs (3) aufweist.
  7. Urinal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbereich (3) so geformt ist, dass eine gleichzeitige Aufnahme der Flüssigkeit und des Kältemittels (10) gewährleistet ist.
  8. Urinal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbereich (3) ein kälteresistentes Material umfasst.
  9. Urinal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Urinal (1) einen zusätzlichen Wasseranschluss (5) aufweist.
  10. Kältevorrichtung (2) zur Erzeugung eines Kältemittels (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Kältevorrichtung (2) über eine Verbindung (7) unmittelbar mit einem Auffangbereich (3) eines Urinal (1) verbunden ist.
  11. Kältevorrichtung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältevorrichtung (2) mit mehreren Urinalen (1) verbunden ist.
  12. Kältevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältevorrichtung (2) als Kältemittel (10) Eis verwendet, wobei das Eis in einer granular portionierbaren Form vorliegt.
  13. Kältevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältevorrichtung (2) als Kältemittel (10) ein verflüssigtes Gas verwendet.
  14. Kältevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 13 zur Verbindung mit einem Urinal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102009020155.6A 2009-05-06 2009-05-06 Eisurinal Expired - Fee Related DE102009020155B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020155.6A DE102009020155B4 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Eisurinal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020155.6A DE102009020155B4 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Eisurinal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020155A1 true DE102009020155A1 (de) 2010-11-11
DE102009020155B4 DE102009020155B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=42932415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020155.6A Expired - Fee Related DE102009020155B4 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Eisurinal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020155B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056617A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 ARTEPOZA International Trading Co., Ltd. Desodorierendes urinal
CN106032682A (zh) * 2015-03-12 2016-10-19 十邑国际贸易有限公司 除臭小便斗
EP3922367A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Geberit International AG Sanitärartikel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054116A (en) * 1959-12-10 1962-09-18 Ralph W Blain Method of refrigerating urinals and apparatus therefor
DE3715873A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Bruna Esposito Toilettenhaeuschen fuer die oeffentlichkeit, insbes. pissoir
DE9012652U1 (de) * 1990-09-05 1990-11-08 Grafenhorst, Heinrich, Dipl.-Ing., 2800 Bremen, De
US5355537A (en) * 1991-08-19 1994-10-18 Redford Daniel S Environmentally controlled portable toilet
DE19837539A1 (de) 1998-08-19 2000-02-24 Holger Brill Mittel zur Verringerung oder Unterbindung von Gerüchen
DE10261283A1 (de) 2002-07-31 2004-02-19 T.E.M.! Technologische Entwicklungen Und Management Gmbh Sensor zur Erfassung der bestimmungsgemäßen Nutzung von Urinalen
WO2004090245A1 (de) 2003-04-09 2004-10-21 Urimat Holding Ag Erfassungsvorrichtung für ein urinal
DE202005012861U1 (de) 2005-08-12 2005-11-17 Tip Technisch Innovative Produkte Großhandelsgesellschaft für Heizungs- Sanitär- und Elektroartikel mbH Wasserloses Urinal mit Siphon
DE102007004832A1 (de) 2007-01-31 2008-08-14 Airbus Deutschland Gmbh Ablaufvorrichtung mit Geruchsverschluss für ein Vakuumtoilettenabflusssystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054116A (en) * 1959-12-10 1962-09-18 Ralph W Blain Method of refrigerating urinals and apparatus therefor
DE3715873A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Bruna Esposito Toilettenhaeuschen fuer die oeffentlichkeit, insbes. pissoir
DE9012652U1 (de) * 1990-09-05 1990-11-08 Grafenhorst, Heinrich, Dipl.-Ing., 2800 Bremen, De
US5355537A (en) * 1991-08-19 1994-10-18 Redford Daniel S Environmentally controlled portable toilet
DE19837539A1 (de) 1998-08-19 2000-02-24 Holger Brill Mittel zur Verringerung oder Unterbindung von Gerüchen
DE10261283A1 (de) 2002-07-31 2004-02-19 T.E.M.! Technologische Entwicklungen Und Management Gmbh Sensor zur Erfassung der bestimmungsgemäßen Nutzung von Urinalen
WO2004090245A1 (de) 2003-04-09 2004-10-21 Urimat Holding Ag Erfassungsvorrichtung für ein urinal
DE202005012861U1 (de) 2005-08-12 2005-11-17 Tip Technisch Innovative Produkte Großhandelsgesellschaft für Heizungs- Sanitär- und Elektroartikel mbH Wasserloses Urinal mit Siphon
DE102007004832A1 (de) 2007-01-31 2008-08-14 Airbus Deutschland Gmbh Ablaufvorrichtung mit Geruchsverschluss für ein Vakuumtoilettenabflusssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056617A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 ARTEPOZA International Trading Co., Ltd. Desodorierendes urinal
US20160237671A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Artepoza International Trading Co., Ltd. Deodorizing Urinal
US9926696B2 (en) * 2015-02-13 2018-03-27 Artepoza International Trading Co., Ltd. Deodorizing urinal
CN106032682A (zh) * 2015-03-12 2016-10-19 十邑国际贸易有限公司 除臭小便斗
CN106032682B (zh) * 2015-03-12 2019-01-08 十邑国际贸易有限公司 除臭小便斗
EP3922367A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Geberit International AG Sanitärartikel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020155B4 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869380B1 (de) Wasserversorgungsvorrichtung zur versorgung eines eiswürfelbereiters und/oder eines wasserspenders eines kühl-und/oder gefriergerätes
EP2918739A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Bodenablaufventils an einem sanitären Becken, insbesondere einer Badewanne, und Badewanne mit einer solchen Vorrichtung
EP0757738B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzung von grauwasser
DE102009020155B4 (de) Eisurinal
DE19912444A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Verkalkungsüberwachung
DE2933102A1 (de) Vorrichtung fuer schienenfahrzeuge o.dgl. zur lagerung und beseitigung menschlicher ausscheidungsstoffe
EP2572939A2 (de) Mobiler Mehrzweckwagen
EP4023124A1 (de) Kassetten-trockentrenntoilette
EP3456891A1 (de) Fäkalientank für eine sanitäreinrichtung
EP0163750A1 (de) Ozon-Trinkwasseraufbereitungsanlage
EP2357423B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Duschwasser für ein Wasserklosett mit Unterdusche und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE29918335U1 (de) Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges
DE102016002952A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung von Körperausscheidungen sowie eine entsprechende Vorrichtung
EP4146367B1 (de) Automatisierter durchlasstest für einen filterkorb
WO2009053284A2 (de) Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung und montageverfahren dafür
EP1336008A1 (de) Toilettenanlage
CH714479A2 (de) Mehrmengen-Spülsystem.
EP1965494B1 (de) Verfahren zum Detektieren einer WC-Benutzung und WC-Sitz-Anordnung
WO2016026709A1 (de) Spülvorrichtung
DE102015100457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von stagnierendem Wasser
DE102012011571A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung der Ausbreitung von Gerüchen im direkten Umfeld von Entsorgungsanlagen insbesondere für die Entsorgung von Fäkalien
EP1559841B1 (de) Verfahren zur Installation und/oder zum Betrieb eines Abwassersammelschachts
DE102013203342A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Behältern für menschliche Ausscheidungen
EP2008577A1 (de) Anordnung mit Infusionspumpe und Messgerät
EP3301440A1 (de) Flüssigkeitsrückhaltesystem mit einem ultraschallsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee