EP3922367A1 - Sanitärartikel - Google Patents

Sanitärartikel Download PDF

Info

Publication number
EP3922367A1
EP3922367A1 EP20179022.7A EP20179022A EP3922367A1 EP 3922367 A1 EP3922367 A1 EP 3922367A1 EP 20179022 A EP20179022 A EP 20179022A EP 3922367 A1 EP3922367 A1 EP 3922367A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling element
sanitary article
area
receiving space
siphon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20179022.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3922367B1 (de
Inventor
Samuel EBERHART
Tobias HUNZIKER
Remo PREISIG
Karl SEIDLER
Roman ZENGER
Thomas BRUN
Ivo GRIGOLI
Stephan KLÄY
Jonas SCHÄRER
Sebastian SUTER
Raphael VONTOBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP20179022.7A priority Critical patent/EP3922367B1/de
Publication of EP3922367A1 publication Critical patent/EP3922367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3922367B1 publication Critical patent/EP3922367B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • E03D13/005Accessories specially adapted for urinals

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary article according to the preamble of claim 1.
  • the DE 29 810 772 such a device, wherein a toilet brush is arranged above the toilet bowl, and is then moved from above into the toilet bowl during the cleaning process and cleans the inner walls of the toilet bowl by a rotational movement.
  • the WO 03/102315 suggests cleaning the surfaces of a toilet bowl with a spray arm.
  • the prior art has the disadvantage that the structures of the proposed automatic toilet cleaning devices are very complicated, as a result of which the cleaning devices are prone to malfunctions and / or as a result of which the cleaning result is not always satisfactory.
  • the invention is based on an object of specifying a sanitary article arrangement which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • one object of the present invention is to specify a sanitary article arrangement with a sanitary body which can be cleaned more easily, in particular automatically.
  • a sanitary article arrangement comprises a sanitary body with a receiving space, in particular for receiving human excretions, the receiving space being provided by a wall, which wall has an inner surface facing the receiving space and an outer one Surface facing away from the receiving space, and a cooling element, wherein the cooling element is arranged outside the receiving space, in such a way that at least a surface area of the inner surface can be cooled by the cooling element, so that a layer of ice can be provided on the inner surface.
  • the ice layer has the advantage that a protective layer is created on the inner surface between the inner surface and the materials falling into the receiving space.
  • the layer of ice which acts as a protective layer, prevents the inner surface from becoming soiled. Rather, the surface of the ice layer is contaminated. After use, the ice layer is correspondingly dissolved and washed away by a rinsing process.
  • the ice layer can be formed in various ways, for example by rinsing water with which the sanitary body was rinsed, or by the residual moisture in the air that is located in the receiving space.
  • the arrangement of the cooling element outside the receiving space has the advantage that it does not become soiled when the sanitary article is used.
  • the cooling element causes the wall to be cooled in the area in which the cooling element is arranged.
  • the sanitary article arrangement is preferably a toilet arrangement, the The sanitary body is then a toilet bowl.
  • the sanitary article arrangement can, however, also be a urinal arrangement, the sanitary body then being a urinal.
  • the sanitary article arrangement can be a washstand arrangement or shower arrangement, the sanitary body then being a washbasin or a shower tray, bathtub, shower surface or shower tray.
  • the sanitary body can be made of sanitary ware, plastic or metal.
  • the performance of the cooling element should be selected higher or lower.
  • the wall thickness in the area of the cooling element must be made thinner than in the case of materials with better thermal conductivity properties.
  • a cooling element with a higher output can also be used.
  • the sanitary article arrangement preferably further comprises at least one water outlet, which water outlet is directed towards said surface area in such a way that said surface area can be wetted by wetting water flowing out of the water outlet.
  • the water outlet can be provided in various ways.
  • the water outlet can be a separate element which is attached to the sanitary body.
  • Such an element is, for example, a spray arm, water nozzles on a toilet seat ring or on a toilet lid.
  • the water outlet can also be an element integrated on the sanitary body, via which appropriate wetting water can be emitted.
  • the sanitary article arrangement preferably also has at least one detection element for detecting the beginning and / or the end of an act of use by a user, wherein the cooling element can be activated when the beginning of an act of use is detected and / or the cooling element can be deactivated when the end of an act of use is detected.
  • the detection element is, for example, a proximity sensor which detects a user when he approaches or moves away from the sanitary article.
  • the detection element is a pressure sensor which detects when a user has sat down on the sanitary article and rises again from the sanitary article.
  • the detection element for detecting the end of an act of use can, however, also be linked to the flush.
  • the detection element is preferably connected to a controller which controls the cooling element accordingly.
  • wetting water for wetting the surface area can preferably be emitted from the water outlet. This ensures that the surface area which is cooled by the cooling element is wetted with wetting water, so that the ice layer can be built up with great process reliability.
  • a controllable valve is preferably arranged for the discharge of wetting water, which valve is opened when the user is detected, so that wetting water can be released via the water outlet.
  • the cooling element is particularly preferably an electrothermal converter, in particular a Peltier element.
  • An electrothermal converter is very easy to use. Furthermore, an electrothermal converter has the advantage that cooling starts very quickly, that is to say within a few seconds after the electrothermal converter has been switched on.
  • the cooling element can be arranged in various ways on the sanitary body.
  • the cooling element is preferably arranged on the outer surface, in particular in direct contact with the outer surface.
  • the cooling element is partially or completely integrated into the wall.
  • the cooling element lies flat against the outer surface, so that a good introduction of heat is possible.
  • a heat-conducting layer is arranged between the cooling element and the outer surface, which layer improves the heat transfer.
  • the wall can be designed with a smaller wall thickness in the area of the cooling element than outside the corresponding area.
  • the outer surface can be provided with an indentation that extends into the wall extends into it, such that the cooling element can be placed in the indentation.
  • the cooling element can also be provided by a cooling circuit, with line loops for the circulation of a refrigerant being arranged on or in the wall.
  • the cooling circuit can comprise various thermal elements with which the temperature of the refrigerant can be reduced.
  • the at least one surface area on which the cooling element acts is preferably a sub-area of the total area of the inner surface, the cooling element acting exclusively on said sub-area of the inner surface. Accordingly, not the entire inner surface is cooled. This means that the ice layer is formed selectively in the said surface area.
  • the area of the sub-area is preferably optimized so that the inner surface is only cooled where a large amount of soiling is to be expected.
  • a first plane preferably extends centrally through the receiving space, a second plane running at right angles to the first plane.
  • the second level divides the receiving space into a front receiving space area and a rear receiving space area.
  • the said partial area in which the ice layer is formed lies in the rear receiving space area. In the case of toilet bowls in particular, this rear area is usually the most soiled after use.
  • the first level divides the recording room into two side recording room areas. When viewed in the installation position, the two planes run essentially in the vertical direction.
  • the sub-area preferably extends laterally to the first plane on both sides of the first plane, but the sub-area does not extend across the entire width of the receiving space when viewed transversely to the first plane.
  • the sanitary body has a siphon, wherein siphon water can be stored in the siphon up to a siphon line, the siphon having a siphon inlet and a siphon outlet at the level of the siphon line.
  • a front surface area covers the siphon entrance on the top side, with the wall that provides the front surface area at a distance from the siphon line located.
  • a rear surface area adjoins the siphon entrance.
  • a passage leading to the siphon entrance is located between the front surface area and the rear surface area. The said sub-area lies in the rear surface area.
  • the front surface area preferably has a free edge over which rinsing water and excretions can flow onto the rear surface area or to the siphon passage.
  • the second plane preferably extends through this edge.
  • the inner surface preferably has guide elements which are arranged in such a way that urine flows around the cooled surface area.
  • the guide elements are preferably located in the front receiving space area, in particular on the front surface area.
  • the cooling element can also be arranged in such a way that the entire inner surface is cooled.
  • the sanitary article arrangement preferably has a heat circuit, with the waste heat given off by the cooling element being able to be passed on to other elements, such as a toilet seat ring or an under-shower device.
  • the waste heat can be used, for example, to warm up a toilet seat ring or the shower water in an under-shower device.
  • a method for operating a sanitary article as described above is characterized in that, in a step of activating the cooling element, the cooling element is activated in such a way that the inner surface is cooled to a surface temperature below the freezing point of water. In particular, that the inner surface is cooled to a surface temperature of below 0 ° Celsius.
  • the cooling element is activated by the detection element upon detection of use of the sanitary article and that, after detection of use, the surface area is optionally wetted with use water.
  • the cooling element is activated continuously.
  • a sanitary article arrangement 1 according to a preferred embodiment of the present invention is shown.
  • the sanitary article arrangement 1 is shown as a toilet arrangement 1 in the embodiment shown.
  • the sanitary article arrangement 1 can, however, also be another sanitary article arrangement. For example a urinal arrangement, a vanity arrangement or a shower arrangement.
  • the sanitary article arrangement 1 comprises a sanitary body 2 and a cooling element 7.
  • the sanitary body 2 comprises a receiving space 3 which is provided by a wall 4.
  • the wall 4 has an inner surface 5 which faces the receiving space 3 is, and an outer surface 6, which faces away from the receiving space 3, on.
  • the receiving space 3 is used to receive human excretions. If the sanitary body 2 is a washbasin or a shower element, the sanitary body is used to hold water.
  • the cooling element 7 is arranged outside the receiving space 3 in such a way that at least one surface area 8 of the inner surface 5 can be cooled by the cooling element 7 such that a layer of ice ES can be provided on the inner surface 5. Due to the ice layer ES, traces of soiling remain on the upper side of the ice layer ES and do not adhere to the inner surface 5 of the sanitary body 2. The ice layer ES can be washed away in the course of a washing process together with the traces of dirt adhering to it.
  • the sanitary article arrangement 1 further comprises at least one water outlet 9.
  • the water outlet 9 is shown here schematically in FIG Figure 2 shown.
  • the water outlet 9 is directed towards said surface area 8 in such a way that said surface area 8 can be wetted by wetting water flowing out of the water outlet 9.
  • the at least one water outlet 9 can be part of the sanitary body 2, as shown in the figures. In other embodiments, however, the water outlet 9 can also be arranged on a separate element.
  • a separate element could for example be provided by a spray nozzle or a toilet seat ring.
  • the sanitary article arrangement 1 comprises at least one optional detection element 10 for detecting the beginning and / or the end of an act of use by a user.
  • the detection element 10 can be designed in various ways.
  • the detection element 10 is typically a sensor with which a user who wants to use the sanitary article arrangement 1 can be detected.
  • the detection element 10 is only shown schematically.
  • the detection element 10 can, however, also be arranged on an actuating plate or other sanitary-technical elements which interact with the sanitary article arrangement 1.
  • the cooling element 7 When the beginning of an act of use is detected by the detection element 10, the cooling element 7 is activated. The activation is such that as soon as the detection element 10 detects a user, the cooling process is initiated by the cooling element 7. This ensures that the ice layer forms when a user is recognized accordingly. When the end of an act of use is detected, the cooling element 7 is deactivated accordingly. This switching regime ensures that no unnecessary cooling is used during any intended use.
  • wetting water for wetting the surface area 8 is released from the water outlet 9. This release of wetting water further ensures that the ice layer ES can form reliably.
  • the cooling element 7 can be designed in various ways.
  • an electrothermal converter is shown as a cooling element 7.
  • the electrothermal transducer is preferably a Peltier element.
  • electrical energy can be converted very quickly into cold, whereby the inner surface 5 can be cooled accordingly.
  • the cooling element 7 preferably rests on the outer surface 6. The cooling element 7 can, however, also be let into the wall 4.
  • the cooling element 7 can be provided by a cooling circuit, with corresponding line loops for the circulation of a refrigerant being arranged in the wall or on the wall.
  • additional refrigeration equipment such as a compressor, is to be arranged.
  • the at least one surface area 8 therefore occupies a partial area 11 of the total area of the inner surface 5.
  • the sub-area is in the Figure 2 shown with a dashed line.
  • a first plane E1 extends centrally through the receiving space 3 and a second plane E2 extends at right angles to the first plane E1.
  • the two levels E1, E2 run in the installation position in the vertical.
  • the second level divides the receiving space 3 into a front receiving space area 12 and a rear receiving space area 13.
  • Said sub-area 11 lies in the rear receiving space area 13.
  • sub-area 11 lies at the point where the greatest contamination is to be expected.
  • the side view also shows that the sanitary body 2 has a siphon 15.
  • Siphon water can be stored in siphon 15 up to a siphon line SL.
  • the siphon 15 has a siphon inlet 16 at the level of the siphon line SL and a siphon outlet 17.
  • a drain pipe (not shown) can be connected to the siphon outlet 17.
  • a front surface area 18 of the inner surface 5 covers the siphon inlet 16 on the upper side.
  • a rear surface area 19 adjoins the siphon inlet 17 accordingly and is formed here at an angle to the siphon line SL. Between the upper surface area 18 and the rear surface area 19 there is a passage 24 leading to the siphon inlet 17.
  • Said part area 11 lies in the rear surface area 19. That is, in the embodiment shown, the rear surface area 19 is essentially cooled.
  • the inner surface 5 has guide elements 14.
  • the guide elements 14 are arranged in the front receiving space area 12 or in the front surface area 18.
  • the guide elements 14 are arranged in such a way that a urine jet impinging on the front receiving space area 12 is appropriately deflected so that the urine jet does not flow over the sub-area 11 that is being cooled, but rather flows past the sub-area 11 accordingly.
  • the urine flows laterally to the partial area 11 of the siphon entrance. This is indicated by the two arrows U in the Figure 2 shown accordingly.
  • the guide elements 14 rise from the inner surface 5.
  • the guide elements 14 are preferably formed in one piece on the sanitary body 2.
  • the sanitary article arrangement 1 can have an optional heat circuit, with the heat given off by the cooling element 7 being able to be passed on to other elements, such as a toilet seat ring or an under shower device.
  • FIG. 4 is a schematic cross-sectional arrangement through the wall 4 in Area of the cooling element 7 is shown.
  • the wall 7 has the ice layer ES on the inner surface 5.
  • the cooling element 7, here in the form of a Peltier element, is arranged opposite on the outer surface 6.
  • the Peltier element 7 furthermore comprises a cooling body 20, which is arranged on the Peltier element opposite the outer surface 6. Waste heat produced can be dissipated via the cooling body 20.
  • the wall 4 of the sanitary body 2 is correspondingly cooled so that the ice layer ES can form.
  • the Figure 5 shows another variant of the Figure 5 , wherein a heat transfer layer 21 is arranged between the cooling element 7 and the cooling body 20 or the outer surface 6.
  • This heat transfer layer 21 can be provided, for example, by a soldered connection or a heat-conducting paste.
  • Peltier element also being arranged here as the cooling element 7.
  • the sanitary body 2 is here made of a metallic material and at the same time forms the counterpart of the Peltier element.
  • the Peltier element has a corresponding heat sink 20.
  • a mechanical connection 22 is arranged between the cooling body 20 and the sanitary body 2 here.
  • the mechanical connection 22 is advantageous when the heat-transferring layer does not provide a permanent mechanical connection between the sanitary body, Peltier element and heat sink.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Eine Sanitärartikelanordnung (1) umfassteinen Sanitärkörper (2) mit einem Aufnahmeraum (3), insbesondere zur Aufnahme von menschlichen Ausscheidungen, wobei der Aufnahmeraum (3) durch eine Wandung (4) bereitgestellt wird, welche Wandung (4) eine innere Oberfläche (5), die dem Aufnahmeraum (3) zugewandt ist, und eine äussere Oberfläche (6), die dem Aufnahmeraum (3) abgewandt ist, aufweist, undein Kühlelement (7), wobei das Kühlelement (7) ausserhalb des Aufnahmeraums (3) angeordnet ist, derart, dass mindestens ein Flächenbereich (8) der inneren Oberfläche (5) durch das Kühlelement (7) gekühlt werden kann, so dass an der inneren Oberfläche (5) eine Eisschicht bereitstellbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sanitärartikel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von automatischen Reinigungsvorrichtungen für Toiletten bekannt geworden.
  • Beispielsweise zeigt die DE 29 810 772 eine derartige Vorrichtung, wobei eine Toilettenbürste oberhalb der Toilettenschüssel angeordnet ist, und dann während des Reinigungsvorganges von oben in die WC-Schüssel bewegt wird und durch eine Rotationsbewegung die Innenwände der Toilettenschüssel reinigt.
  • In der DE 29 803 216 wird eine automatische Toilettenreinigungsbürste gezeigt. Diese Bürste erstreckt sich bogenförmig über den Innenraum der Toilettenschüssel und reinigt diese mit einer scheibenwischerartigen Bewegung.
  • Die WO 03/102315 schlägt die Reinigung der Oberflächen einer Toilettenschüssel mit einem Sprüharm vor.
  • Aus dem Stand der Technik ergeht der Nachteil, dass die Strukturen der vorgeschlagenen automatischen Toilettenreinigungsvorrichtungen sehr kompliziert sind, wodurch die Reinigungsvorrichtungen anfällig auf Störungen sind und/oder wodurch das Resultat der Reinigung nicht immer zufriedenstellend ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, einen Sanitärartikelanordnung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sanitärartikelanordnung mit einem Sanitärkörper anzugeben, der einfacher, insbesondere selbsttätig, gereinigt werden kann.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Sanitärartikelanordnung einen Sanitärkörper mit einem Aufnahmeraum, insbesondere zur Aufnahme von menschlichen Ausscheidungen, wobei der Aufnahmeraum durch eine Wandung bereitgestellt wird, welche Wandung eine innere Oberfläche, die dem Aufnahmeraum zugewandt ist, und eine äussere Oberfläche, die dem Aufnahmeraum abgewandt ist, aufweist, und ein Kühlelement, wobei das Kühlelement ausserhalb des Aufnahmeraums angeordnet ist, derart, dass mindestens ein Flächenbereich der inneren Oberfläche durch das Kühlelement gekühlt werden kann, so dass an der inneren Oberfläche eine Eisschicht bereitstellbar ist.
  • Die Eisschicht hat den Vorteil, dass auf der inneren Oberfläche zwischen der inneren Oberfläche und den in den Aufnahmeraum fallenden Materialien eine Schutzschicht geschaffen wird. Die als Schutzschicht wirkende Eisschicht verhindert somit, dass die innere Oberfläche verschmutzt wird. Vielmehr wird die Oberfläche der Eisschicht verschmutzt. Nach erfolgter Benutzung wird die Eisschicht durch einen Spülvorgang entsprechend aufgelöst und weggespült.
  • Die Eisschicht kann verschiedenartig gebildet werden, beispielsweise durch Spülwasser, mit welchem der Sanitärkörper gespült wurde, oder durch die Restfeuchtigkeit in der Luft, die sich im Aufnahmeraum befindet.
  • Durch die Anordnung des Kühlelements ausserhalb des Aufnahmeraums ergeht der Vorteil, dass dieses bei der Benutzung des Sanitärartikels nicht verschmutz wird. Das Kühlelement bewirkt eine Kühlung der Wandung, in dem Bereich, in welchem das Kühlelement angeordnet ist.
  • Die Sanitärartikelanordnung ist vorzugsweise eine Toilettenanordnung, wobei der Sanitärköper dann eine Toilettenschüssel ist. Die Sanitärartikelanordnung kann aber auch eine Urinalanordnung sein, wobei der Sanitärkörper dann ein Urinal ist. In einer weiteren Variante kann die Sanitärartikelanordnung eine Waschtischanordnung oder Duschenanordnung sein, wobei der Sanitärkörper dann ein Waschtisch oder eine Duschwanne, Badewanne, Duschfläche oder Duschtasse ist.
  • Der Sanitärköper kann aus Sanitärkeramik, Kunststoff oder Metall sein. Je nach Material und Wandstärke ist die Leistung des Kühlelements höher oder tiefer zu wählen. Bei Materialien mit schlechter Wärmeleiteigenschaften ist die Wandstärke im Bereich des Kühlelements dünner auszubilden als bei Materialien mit besseren Wärmeleiteigenschaften. Alternativerweise kann auch ein Kühlelement mit höherer Leistung eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Sanitärartikelanordnung weiter mindestens einen Wasserauslass, welcher Wasserauslass auf den besagten Flächenbereich gerichtet ist, derart, dass der besagte Flächenbereich durch aus dem Wasserauslass ausfliessendes Benetzungswasser benetzbar ist.
  • Der Wasserauslass kann verschiedenartig bereitgestellt werden. Es kann sich beim Wasserauslass um ein separates Element handeln, welches am Sanitärkörper befestigt ist. Ein solches Element ist beispielsweise ein Sprüharm, Wasserdüsen an einem Toilettensitzring oder an einem Toilettendeckel. Es kann sich beim Wasserauslass aber auch um ein am Sanitärkörper integriertes Element handeln, über welches entsprechendes Benetzungswasser abgebbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Sanitärartikelanordnung weiterhin mindestens ein Erfassungselement zur Erfassung des Beginns und/oder des Endes einer Benützungshandlung durch einen Benutzer auf, wobei bei erfasstem Beginn einer Benützungshandlung das Kühlelement aktivierbar ist und/oder wobei bei erfasster Beendigung einer Benützungshandlung das Kühlelement deaktivierbar ist.
  • Das Erfassungselement ist beispielsweise ein Näherungssensor, welcher einen Benutzer dann erfasst, wenn sich dieser dem Sanitärartikel nähert bzw. wieder entfernt. In anderen Varianten ist das Erfassungselement ein Drucksensor, welcher erkennt, wenn sich ein Benutzer auf den Sanitärartikel gesetzt hat und sich wieder vom Sanitärartikel erhebt. Das Erfassungselement zur Erfassung des Endes einer Benützungshandlung kann aber auch an die Spülung gekoppelt sein.
  • Das Erfassungselement ist vorzugsweise mit einer Steuerung verbunden, welche das Kühlelement entsprechend ansteuert.
  • Vorzugsweise ist bei einer durch das Erfassungselement erfasster Benutzung Benetzungswasser zur Benetzung des Flächenbereichs aus dem Wasserauslass abgebbar ist. Hierdruch wird sichergestellt, dass der Flächenbereich, welcher durch das Kühlelement gekühlt ist, mit Benetzungswasser benetzt ist, so dass die Eisschicht mit grosser Prozesssicherheit aufbaubar ist.
  • Vorzugsweise ist für die Abgabe von Benetzungswasser ein ansteuerbares Ventil angeordnet, welches bei Erfassung des Benutzers geöffnet wird, so dass Benetzungswasser über den Wasserauslass abgebbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Kühlelement ein elektrothermischer Wandler, insbesondere ein Peltier-Element.
  • Ein elektrothermischer Wandler ist sehr einfach einsetzbar. Weiter weist ein elektrothermischer Wandler den Vorteil auf, dass die Kühlung sehr schnell, das heisst innerhalb von wenigen Sekunden nach Einschalten des elektrothermischen Wandlers einsetzt.
  • Das Kühlelement kann verschiedenartig am Sanitärkörper angeordnet werden. In einer Variante ist das Kühlelement vorzugsweise an der äusseren Oberfläche, insbesondere in direktem Kontakt mit der äusseren Oberfläche, angeordnet. In einer anderen Variante ist das Kühlelement teilweise oder vollständig in die Wandung integriert.
  • Besonders bevorzugt liegt das Kühlelement flächig an der äusseren Oberfläche an, so dass ein guter Wärmeeintrag möglich ist. Es ist aber auch denkbar, dass zwischen Kühlelement und der äusseren Oberfläche eine wärmeleitende Schicht angeordnet ist, welche die Wärmeübertragung verbessert.
  • Die Wandung kann im Bereich des Kühlelements mit einer geringeren Wandstärke ausgebildet sein, als ausserhalb des entsprechenden Bereichs. Beispielsweise kann die äussere Oberfläche mit einer Einbuchtung versehen sein, die sich in die Wandung hineinerstreckt, derart, dass das Kühlelement in der Einbuchtung platziert werden kann.
  • Alternativ zum thermoelektrischen Kühlelement kann das Kühlelement auch durch einen Kühlkreislauf bereitgestellt wird, wobei an oder in der Wandung Leitungsschlaufen zur Zirkulation eines Kältemittels angeordnet sind. Der Kühlkreislauf kann verschiedene thermische Elemente umfassen, mit welchen die Temperatur des Kältemittels gesenkt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Flächenbereich, auf welchen das Kühlelement wirkt, ein Teilbereich der Gesamtfläche der inneren Oberfläche, wobei das Kühlelement ausschliesslich auf den besagten Teilbereich der inneren Oberfläche wirkt. Demnach wird nicht die gesamte innere Oberfläche gekühlt. Das heisst, die Eisschicht wird selektiv im besagten Flächenbereich gebildet.
  • Der Teilbereich ist vorzugsweise in seiner Fläche optimiert, so dass die innere Oberfläche nur dort gekühlt wird, wo eine grosse Verschmutzung zu erwarten ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine erste Ebene mittig durch den Aufnahmeraum hindurch, wobei eine zweite Ebene rechtwinklig zur ersten Ebene verläuft. Die zweite Ebene teilt den Aufnahmeraum in einen vorderen Aufnahmeraumbereich und einen hinteren Aufnahmeraumbereich auf. Der besagte Teilbereich, in welchem die Eisschicht gebildet wird, liegt im hinteren Aufnahmeraumbereich. Gerade bei Toilettenschüsseln ist dieser hintere Bereich nach erfolgter Benützung meist am stärksten verschmutzt.
  • Die erste Ebene teilt den Aufnahmeraum in zwei seitliche Aufnahmeraumbereiche. Die beiden Ebenen verlaufen in Einbaulage gesehen im Wesentlichen in der Vertikalen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Teilbereich seitlich zur ersten Ebene jeweils beidseitig zur ersten Ebene, wobei sich der Teilbereich aber nicht über die ganze Breite des Aufnahmeraums quer zur ersten Ebene gesehen erstreckt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Sanitärkörper einen Siphon auf, wobei Siphonwasser bis zu einer Siphonlinie im Siphon speicherbar ist, wobei der Siphon einen auf Höhe der Siphonlinie liegenden Siphoneingang und einen Siphonausgang aufweist. Ein vorderer Oberflächenbereich überdeckt den Siphoneingang oberseitig, wobei die Wand, die den vorderen Oberflächenbereich bereitstellt beabstandet zur Siphonlinie liegt. Ein hinterer Oberflächenbereich schliesst sich dem Siphoneingang an. Zwischen dem vorderen Oberflächenbereich und dem hinteren Oberflächenbereich liegt ein zum Siphoneingang führenden Durchgang. Der besagte Teilbereich liegt im hinteren Oberflächenbereich.
  • Der vordere Oberflächenbereich weist vorzusweise eine freie Kante auf, über welche Spülwasser und Ausscheidungen auf den hinteren Oberflächenbereich bzw. zum Siphoneigang fliessen können. Die zweite Ebene erstreckt sich vorzugsweise durch diese Kante hindurch.
  • Vorzugsweise weist die innere Oberfläche Leitelemente auf, welche derart angeordnet sind, dass Urin den gekühlten Flächenbereich umfliesst.
  • Vorzugsweise liegen die Leitelemente im vorderen Aufnahmeraumbereich, insbesondere auf dem vorderen Oberflächenbereich.
  • In einer Alternative zur Anordnung des Kühlelements im besagten Teilbereich, kann das Kühlelement auch so angeordnet sein, dass die gesamte innere Oberfläche gekühlt wird.
  • Vorzugsweise weist die Sanitärartikelanordnung einen Wärmekreislauf auf, wobei durch den Wärmekreislauf vom Kühlelement abgegebene Abwärme an andere Elemente, wie ein Toilettensitzring oder eine Unterduschenvorrichtung, weiterleitbar ist. Mit der Abwärme lässt sich beispielsweise ein Toilettensitzring oder das Duschwasser in einer Unterduschenvorrichtung aufwärmen.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Sanitärartikels nach obiger Beschreibung ist dadurch charakterisiert, dass in einem Schritt der Aktivierung des Kühlelements das Kühlelement derart aktiviert wird, dass die innere Oberfläche auf eine Oberflächentemperatur unter den Gefrierpunkt von Wasser gekühlt wird. Insbesondere, dass die innere Oberfläche auf eine Oberflächentemperatur von unter 0° Celsius gekühlt wird. Bevorzugt ist eine Oberflächentemperatur zwischen -8°C und -12°C, insbesondere bei -10°C.
  • Besonders bevorzugt wird das Kühlelement bei Erkennung einer Benützung des Sanitärartikels durch das Erfassungselement aktiviert und dass nach Erkennung einer Benützung der Flächenbereich optional mit Benutzungswasser benetzt wird. Alternativerweise ist das Kühlelement dauernd aktiviert.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Draufsicht auf einen Sanitärartikel mit einem Sanitärkörper, hier in der Form einer Toilettenschüssel; und einem Kühlelement
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Sanitärartikel nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II gemäss der Figur 2;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung der Anordnung eines Kühlelements in der Form eines thermoelektrischen Elements;
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Anordnung eines Kühlelements in der Form eines thermoelektrischen Elements;
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Anordnung eines Kühlelements in der Form eines thermoelektrischen Elements;
    Fig. 7
    eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Anordnung eines Kühlelements in der Form eines thermoelektrischen Elements; und
    Fig. 8
    eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Anordnung eines Kühlelements in der Form eines thermoelektrischen Elements.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 3 wird eine Sanitärartikelanordnung 1 gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Sanitärartikelanordnung 1 ist in der gezeigten Ausführungsform als Toilettenanordnung 1 dargestellt. Die Sanitärartikelanordnung 1 kann aber auch eine andere Sanitärartikelanordnung sein. Beispielsweise eine Urinalanordnung, eine Waschtischanordnung oder eine Duschanordnung.
  • Die Sanitärartikelanordnung 1 umfasst einen Sanitärkörper 2 und ein Kühlelement 7. Der Sanitärkörper 2 umfasst einen Aufnahmeraum 3, der durch eine Wandung 4 bereitgestellt wird. Die Wandung 4 weist eine innere Oberfläche 5, die dem Aufnahmeraum 3 zugewandt ist, und eine äussere Oberfläche 6, die dem Aufnahmeraum 3 abgewandt ist, auf.
  • Der Aufnahmeraum 3 dient, sofern der Sanitärkörper 2 ein Urinal oder eine Toilettenschüssel ist, der Aufnahme von menschlichen Ausscheidungen. Sofern der Sanitärkörper 2 ein Waschtisch oder ein Duschelement ist, dient der Sanitärkörper der Aufnahme von Wasser.
  • Das Kühlelement 7 ist ausserhalb des Aufnahmeraums 3 angeordnet und zwar derart, dass mindestens ein Flächenbereich 8 der inneren Oberfläche 5 durch das Kühlelement 7 gekühlt werden kann, derart dass an der inneren Oberfläche 5 eine Eisschicht ES bereitstellbar ist. Durch die Eisschicht ES bleiben Verschmutzungsspuren auf der Oberseite der Eisschicht ES und nicht an der inneren Oberfläche 5 des Sanitärkörpers 2 haften. Die Eisschicht ES kann im Rahmen eines Spülvorgangs mitsamt den darauf haftenden Verschmutzungsspuren weggespült werden.
  • Weiter umfasst die Sanitärartikelanordnung 1 mindestens einen Wasserauslass 9. Der Wasserauslass 9 ist hier schematisch in der Figur 2 dargestellt. Der Wasserauslass 9 ist auf den besagten Flächenbereich 8 gerichtet, derart, dass der besagte Flächenbereich 8 durch aus dem Wasserauslas 9 ausfliessendes Benetzungswasser benetzbar ist. Der mindestens eine Wasserauslass 9 kann Teil des Sanitärkörpers 2 sein, so wie dies in den Figuren dargestellt ist. In anderen Ausführungsformen kann der Wasserauslass 9 aber auch an einem separaten Element angeordnet sein. Ein separates Element könnte beispielsweise durch eine Sprühdüse oder einen Toilettensitzring bereitgestellt werden.
  • Weiterhin umfasst die Sanitärartikelanordnung 1 mindestens ein optionales Erfassungselement 10 zur Erfassung des Beginns und/oder des Endes einer Benützungshandlung durch einen Benützer. Das Erfassungselement 10 kann verschiedenartig ausgebildet sein.
  • Nach einer ersten Variante handelt es sich beim Erfassungselement 10 typischerweise um einen Sensor, mit welchem ein Benutzer, der die Sanitärartikelanordnung 1 benutzen möchte, erfassbar ist. In der gezeigten Ausführungsform ist das Erfassungselement 10 lediglich schematisch dargestellt. Das Erfassungselement 10 kann aber auch an einer Betätigungsplatte oder anderen sanitärtechnischen Elementen, die mit der Sanitärartikelanordnung 1 zusammenwirken, angeordnet sein.
  • Bei erfasstem Beginn einer Benützungshandlung durch das Erfassungselement 10 wird das Kühlelement 7 aktiviert. Die Aktivierung ist dabei derart, dass sobald das Erfassungselement 10 einen Benützer erfasst, der Kühlvorgang durch das Kühlelement 7 eingeleitet wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Eisschicht sich dann bildet, wenn ein Benutzer entsprechend erkannt wird. Bei erfasster Beendigung einer Benutzungshandlung wird das Kühlelement 7 entsprechend deaktiviert. Über dieses Schaltregime wird sichergestellt, dass bei keiner beabsichtigter Benutzung keine unnötige Kühlung einsetzt.
  • Weiter wird bei einer durch das Erfassungselement 10 erfasster Benutzung entsprechend Benetzungswasser zur Benetzung des Flächenbereichs 8 aus dem Wasserauslass 9 abgegeben. Durch diese Abgabe von Benetzungswasser wird weiter sichergestellt, dass sich die Eisschicht ES prozesssicher bilden kann.
  • Das Kühlelement 7 kann verschiedenartig ausgebildet sein. In den Figuren wird ein elektrothermischer Wandler als Kühlelement 7 gezeigt. Der elektrothermische Wandler ist vorzugsweise ein Peltier-Element. Durch ein derartiges Kühlelement 7 kann elektrische Energie sehr schnell in Kälte umgewandelt werden, wodurch die innere Oberfläche 5 entsprechend gekühlt werden kann. Das Kühlelement 7 liegt vorzugsweise auf der äusseren Oberfläche 6 auf. Das Kühlelement 7 kann aber auch in die Wandung 4 eingelassen sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Kühlelement 7 durch einen Kühlkreislauf bereitgestellt werden, wobei in der Wandung oder an der Wandung entsprechende Leitungsschlaufen zur Zirkulation eines Kältemittels angeordnet sind. Bei dieser Variante sind noch weitere kältetechnische Apparaturen, wie beispielsweise ein Kompressor, anzuordnen.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird nur ein Teil der inneren Oberfläche 5 gekühlt. Der mindestens eine Flächenbereich 8 nimmt daher einen Teilbereich 11 der Gesamtfläche der inneren Oberfläche 5 ein. Der Teilbereich ist in der Figur 2 mit einer gestrichelten Linie dargestellt.
  • In der gezeigten Ausführungsform der Toilettenschüssel erstreckt sich eine erste Ebene E1 mittig durch den Aufnahmeraum 3 hindurch und eine zweite Ebene E2 erstreckt sich rechtwinklig zur ersten Ebene E1. Die beiden Ebenen E1, E2 verlaufen in der Einbaulage in der Vertikalen. Die zweite Ebene teilt dabei den Aufnahmeraum 3 in einen vorderen Aufnahmeraumbereich 12 und einen hinteren Aufnahmeraumbereich 13 auf. Der besagte Teilbereich 11 liegt dabei im hinteren Aufnahmeraumbereich 13. Der Teilbereich 11 liegt bei einer Toilettenschüssel an der Stelle, an welcher die grösste Verschmutzung zu erwarten ist.
  • Von der Figur 3 in der Seitenansicht wird weiter gezeigt, dass der Sanitärkörper 2 einen Siphon 15 aufweist. Im Siphon 15 ist bis zu einer Siphonlinie SL Siphonwasser speicherbar. Der Siphon 15 weist einen auf der Höhe der Siphonlinie SL liegenden Siphoneingang 16 und einen Siphonausgang 17 auf. Am Siphonausgang 17 kann ein nicht gezeigtes Abflussrohr angeschlossen werden. Ein vorderer Oberflächenbereich 18 der inneren Oberfläche 5 überdeckt den Siphoneingang 16 oberseitig. Ein hinterer Oberflächenbereich 19 schliesst sich dem Siphoneingang 17 entsprechend an und ist hier winklig geneigt zur Siphonlinie SL ausgebildet. Zwischen dem oberen Oberflächenbereich 18 und dem hinteren Oberflächenbereich 19 liegt ein zum Siphoneingang 17 führender Durchgang 24. Der besagte Teilebereich 11 liegt im hinteren Oberflächenbereich 19. Das heisst, in der gezeigten Ausführungsform wird im Wesentlichen der hintere Oberflächenbereich 19 gekühlt.
  • Weite weist die innere Oberfläche 5 in der gezeigten Ausführungsform Leitelemente 14 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind die Leitelemente 14 im vorderen Aufnahmeraumbereich 12 bzw. im vorderen Oberflächenbereich 18 angeordnet. Die Leitelemente 14 sind derart angeordnet, dass ein in den vorderen Aufnahmeraumbereich 12 auftreffenden Urinstrahl entsprechend umgelenkt wird, so dass der Urinstrahl nicht über den Teilbereich 11, der gekühlt wird, abfliesst, sondern am Teilbereich 11 entsprechend vorbeifliesst. In der gezeigten Ausführungsform fliesst dabei das Urin seitlich zum Teilbereich 11 dem Siphoneingang zu. Dies wird durch die beiden Pfeile U in der Figur 2 entsprechend dargestellt. Die Leitelemente 14 erheben sich von der inneren Oberfläche 5. Die Leitelemente 14 sind vorzugsweise einstückig am Sanitärkörper 2 angeformt.
  • Weiter kann die Sanitärartikelanordnung 1 einen optionalen Wärmekreislauf aufweisen, wobei durch den Wärmekreislauf vom Kühlelement 7 abgegebene Wärme an andere Elemente, wie an einen Toilettensitzring oder an eine Unterduschvorrichtung, weiterleitbar ist.
  • In der Figur 4 wird eine schematische Querschnittsanordnung durch die Wandung 4 im Bereich des Kühlelements 7 gezeigt. Die Wandung 7 weist auf der inneren Oberfläche 5 die Eisschicht ES auf. Gegenüber an der äusseren Oberfläche 6 ist das Kühlelement 7, hier in der Form eines Peltier-Elements, angeordnet. Das Peltier-Element 7 umfasst in der gezeigten Ausführungsform weiterhin einen Kühlkörper 20, welcher gegenüber der äusseren Oberfläche 6 am Peltierelement angeordnet ist. Über den Kühlkörper 20 kann entstehende Abwärme abgeführt werden. Bei Aktivierung des Kühlelementes 7 wird die Wandung 4 des Sanitärkörpers 2 entsprechend abgekühlt, so dass sich die Eisschicht ES bilden kann.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere Variante der Figur 5, wobei zwischen dem Kühlelement 7 und dem Kühlkörper 20 bzw. der äusseren Oberfläche 6 eine Wärmevermittlungsschicht 21 angeordnet ist. Diese Wärmevermittlungsschicht 21 kann beispielsweise durch eine Lötverbindung oder eine Wärmeleitpaste bereitgestellt werden.
  • In der Figur 6 wird eine weitere Variante gezeigt, wobei hier ebenfalls als Kühlelement 7 ein Peltier-Element angeordnet ist. Der Sanitärkörper 2 ist hier aus einem metallischen Werkstoff und bildet zugleich das Gegenstück des Peltier-Elements. Auch hier weist das Peltier-Element einen entsprechenden Kühlkörper 20 auf.
  • In der Figur 7 wird eine weitere Ausführungsform dargestellt. Zusätzlich zu den in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Ausführungsformen ist hier eine mechanische Verbindung 22 zwischen Kühlkörper 20 und dem Sanitärkörper 2 angeordnet. Die mechanische Verbindung 22 ist dann vorteilhaft, wenn die wärmevermittelnde Schicht keine dauerhafte mechanische Verbindung zwischen Sanitärkörper, Peltier-Element und Kühlkörper bereitstellt.
  • Sodann zeigt die Figur 8 eine weitere Ausführungsform, in welcher das Kühlelement 7 mit einer Klebeschicht 23 an der äusseren Oberfläche 6 des Sanitärkörpers 2 befestigt ist. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Sanitärartikel 19 hinterer Oberflächenbereich
    2 Sanitärkörper 20 Kühlkörper
    3 Aufnahmeraum 21 Wärmevermittlungsschicht
    4 Wandung 22 mechanische Verbindung
    5 innere Oberfläche 23 Klebeschicht
    6 äussere Oberfläche 24 Durchgang
    7 Kühlelement
    8 Flächenbereich B Breite
    9 Wasserauslass
    10 Erfassungselement E1 erste Ebene
    11 Teilbereich E2 zweite Ebene
    12 vorderer Aufnahmeraumbereich ES SL Eisschicht Siphonlinie
    13 hinterer Aufnahmeraumbereich U Pfeil
    14 Leitelemente
    15 Siphon
    16 Siphoneingang
    17 Siphonausgang
    18 vorderer Oberflächenbereich

Claims (16)

  1. Sanitärartikelanordnung (1) umfassend
    einen Sanitärkörper (2) mit einem Aufnahmeraum (3), insbesondere zur Aufnahme von menschlichen Ausscheidungen, wobei der Aufnahmeraum (3) durch eine Wandung (4) bereitgestellt wird, welche Wandung (4) eine innere Oberfläche (5), die dem Aufnahmeraum (3) zugewandt ist, und eine äussere Oberfläche (6), die dem Aufnahmeraum (3) abgewandt ist, aufweist, und
    ein Kühlelement (7), wobei das Kühlelement (7) ausserhalb des Aufnahmeraums (3) angeordnet ist, derart, dass mindestens ein Flächenbereich (8) der inneren Oberfläche (5) durch das Kühlelement (7) gekühlt werden kann, so dass an der inneren Oberfläche (5) eine Eisschicht bereitstellbar ist.
  2. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärartikelanordnung (1) weiter mindestens einen Wasserauslass (9) umfasst, welcher Wasserauslass (9) auf den besagten Flächenbereich (8) gerichtet ist, derart, dass der besagte Flächenbereich (8) durch aus dem Wasserauslass (9) ausfliessendes Benetzungswasser benetzbar ist.
  3. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärartikelanordnung (1) weiterhin mindestens ein Erfassungselement (10) zur Erfassung des Beginns und/oder des Endes einer Benützungshandlung durch einen Benutzer aufweist,
    wobei bei erfasstem Beginn einer Benützungshandlung das Kühlelement (7) aktivierbar ist; und/oder wobei bei erfasster Beendigung einer Benützungshandlung das Kühlelement (7) deaktivierbar ist.
  4. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer durch das Erfassungselement (10) erfasster Benützung Benetzungswasser zur Benetzung des Flächenbereichs (8) aus dem Wasserauslass (9) abgebbar ist.
  5. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (7) ein elektrothermischer Wandler, insbesondere ein Peltier-Element, ist.
  6. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlelement (7) an der äusseren Oberfläche (6), insbesondere in direktem Kontakt mit der äusseren Oberfläche (6), angeordnet ist; oder
    dass das Kühlelement (7) teilweise oder vollständig in die Wandung integriert ist.
  7. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (7) durch einen Kühlkreislauf bereitgestellt wird, wobei an oder in der Wandung Leitungsschlaufen zur Zirkulation eines Kältemittels angeordnet sind.
  8. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Flächenbereich (8) ein Teilbereich (11) der Gesamtfläche der inneren Oberfläche (5) ist, wobei das Kühlelement (7) ausschliesslich auf den besagten Teilbereich der inneren Oberfläche (5) wirkt.
  9. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine erste Ebene (E1) mittig durch den Aufnahmeraum (3) hindurch erstreckt und dass eine zweite Ebene (E2) rechtwinklig zur ersten Ebene (E1) verläuft, wobei die zweite Ebene (E2) den Aufnahmeraum (3) in einen vorderen Aufnahmeraumbereich (12) und einen hinteren Aufnahmeraumbereich (13) aufteilt, und wobei der besagte Teilbereich (11) im hinteren Aufnahmeraumbereich (13) liegt.
  10. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (11) seitlich zur ersten Ebene (E1) sich beidseitig zur ersten Ebene (E1) erstreckt, wobei sich der Teilbereich (11) aber nicht über die ganze Breite (B) des Aufnahmeraums (3) quer zur ersten Ebene (E1) gesehen erstreckt.
  11. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper einen Siphon (15) aufweist, wobei Siphonwasser bis zu einer Siphonlinie (SL) im Siphon (15) speicherbar ist, wobei der Siphon (15) einen auf Höhe der Siphonlinie (SL) liegenden Siphoneingang (16) und einen Siphonausgang (17) aufweist, wobei ein vorderer Oberflächenbereich (18) den Siphoneingang (16) oberseitig überdeckt, wobei sich ein hinterer Oberflächenbereich (19) dem Siphoneingang (17) anschliesst, wobei zwischen dem vorderen Oberflächenbereich (18) und dem hinteren Oberflächenbereich (19) ein zum Siphoneingang (17) führenden Durchgang (24) liegt, und wobei der besagte Teilbereich (11) im hinteren Oberflächenbereich (19) liegt.
  12. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche (5) Leitelemente (14) aufweist, welche derart angeordnet sind, dass Urin den gekühlten Flächenbereich (8) umfliesst, wobei die Leitelemente (14) vorzugsweise im vorderen Aufnahmeraumbereich (12) angeordnet sind.
  13. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (7) die gesamte innere Oberfläche (5) kühlt.
  14. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärartikelanordnung (1) einen Wärmekreislauf aufweist, wobei durch den Wärmekreislauf vom Kühlelement (7) abgegebene Abwärme an andere Elemente, wie ein Toilettensitzring oder eine Unterduschvorrichtung, weiterleitbar ist.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Sanitärartikels (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt der Aktivierung des Kühlelements das Kühlelement derart aktiviert wird, dass die innere Oberfläche (5) auf eine Oberflächentemperatur unter den Gefrierpunkt von Wasser gekühlt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (7) bei Erkennung einer Benützung des Sanitärartikels (1) durch das Erfassungselement (10) aktiviert wird und dass nach Erkennung einer Benützung der Flächenbereich (8) optional mit Benutzungswasser benetzt wird; oder dass das Kühlelement (7) dauernd aktiviert ist.
EP20179022.7A 2020-06-09 2020-06-09 Sanitärartikel Active EP3922367B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20179022.7A EP3922367B1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Sanitärartikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20179022.7A EP3922367B1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Sanitärartikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3922367A1 true EP3922367A1 (de) 2021-12-15
EP3922367B1 EP3922367B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=71083407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20179022.7A Active EP3922367B1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Sanitärartikel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3922367B1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054116A (en) * 1959-12-10 1962-09-18 Ralph W Blain Method of refrigerating urinals and apparatus therefor
DE29803216U1 (de) 1998-02-24 1998-08-13 Schmidt Arend Automatische Toilettenreinigungsbürste
DE29810772U1 (de) 1998-06-16 1999-07-22 Skoljarev Vorrichtung zum Reinigen der WC-Schüsseln von festen Teilen des Kotes, die man mit dem Spülwaser nicht entfernen kann
WO2003102315A1 (de) 2002-05-30 2003-12-11 Geberit Technik Ag Spülvorrichtung einer toilettenanlage mit spülarm zum ausspülen einer toilettenschüssel
DE102009020155A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Vr Vision Research Gmbh Eisurinal
KR20110002320U (ko) * 2009-08-31 2011-03-08 양원동 냉각장치가 부착된 변기
CN106677303A (zh) * 2017-02-05 2017-05-17 苏州路之遥科技股份有限公司 具有冰膜隔离的智能马桶
CN106677304A (zh) * 2017-02-05 2017-05-17 苏州路之遥科技股份有限公司 低温降臭智能马桶

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054116A (en) * 1959-12-10 1962-09-18 Ralph W Blain Method of refrigerating urinals and apparatus therefor
DE29803216U1 (de) 1998-02-24 1998-08-13 Schmidt Arend Automatische Toilettenreinigungsbürste
DE29810772U1 (de) 1998-06-16 1999-07-22 Skoljarev Vorrichtung zum Reinigen der WC-Schüsseln von festen Teilen des Kotes, die man mit dem Spülwaser nicht entfernen kann
WO2003102315A1 (de) 2002-05-30 2003-12-11 Geberit Technik Ag Spülvorrichtung einer toilettenanlage mit spülarm zum ausspülen einer toilettenschüssel
DE102009020155A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Vr Vision Research Gmbh Eisurinal
KR20110002320U (ko) * 2009-08-31 2011-03-08 양원동 냉각장치가 부착된 변기
CN106677303A (zh) * 2017-02-05 2017-05-17 苏州路之遥科技股份有限公司 具有冰膜隔离的智能马桶
CN106677304A (zh) * 2017-02-05 2017-05-17 苏州路之遥科技股份有限公司 低温降臭智能马桶

Also Published As

Publication number Publication date
EP3922367B1 (de) 2023-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507935B1 (de) Spülvorrichtung einer toilettenanlage mit spülarm zum ausspülen einer toilettenschüssel
EP3705635A1 (de) Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal, sowie trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten
CH706368B1 (de) Sanitäranordnung.
EP1447485B1 (de) Ablaufeinrichtung
EP3922367B1 (de) Sanitärartikel
DE102007004833B4 (de) Verschlussvorrichtung für Vakuumurinale in Luftfahrzeugen
DE2541547A1 (de) Urinbecken
KR200145438Y1 (ko) 세정기용 호퍼
CH698992B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Becken sowie Reinigungsmittel für das genannte Verfahren.
CH621377A5 (en) Bidet-type device
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE19537222A1 (de) WC,-Bidet,-Kombinationen mit Wasch -Trockenvorrichtungen und Reinigungsvorrichtungen für dieselbigen
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
DE10005254B4 (de) Klosettbecken mit integriertem Bidet
DE102020107122A1 (de) Sanitärarmatur sowie Sanitärbecken mit einer solchen Sanitärarmatur
DE19706795C1 (de) Spüle
EP0989247A1 (de) Selbstreinigende Toilettenanlage
WO2022049033A1 (de) Bidetsystem
DE20219355U1 (de) Toilette mit Urinal
EP0647743B1 (de) Sifon für eine Abflussinstallation
DE895278C (de) Geruchverschluss, insbesondere fuer sanitaere Anlagen
DE4424529A1 (de) WC-Bidet-Kombination zu einem nebeneinanderliegenden WC-Bidet-Kombinations-Anbausystem ausgebildet
DE2750140A1 (de) Anordnung zur umleitung eines fluessigkeitsflusses
DE10010375C1 (de) Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 13/00 20060101ALN20230503BHEP

Ipc: E03D 9/00 20060101ALI20230503BHEP

Ipc: B08B 7/00 20060101AFI20230503BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005071

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906