DE19837539A1 - Mittel zur Verringerung oder Unterbindung von Gerüchen - Google Patents

Mittel zur Verringerung oder Unterbindung von Gerüchen

Info

Publication number
DE19837539A1
DE19837539A1 DE1998137539 DE19837539A DE19837539A1 DE 19837539 A1 DE19837539 A1 DE 19837539A1 DE 1998137539 DE1998137539 DE 1998137539 DE 19837539 A DE19837539 A DE 19837539A DE 19837539 A1 DE19837539 A1 DE 19837539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
unsaturated
compounds
weight
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998137539
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Brill
Susanne Extra
Peter Waitszies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998137539 priority Critical patent/DE19837539A1/de
Priority to DE2000107196 priority patent/DE10007196A1/de
Priority to DE10007198A priority patent/DE10007198A1/de
Publication of DE19837539A1 publication Critical patent/DE19837539A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/266Esters or carbonates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0152Litter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/24Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof

Abstract

Es werden Mittel auf Basis vinyloger Carbonylverbindungen beschrieben, deren Leistungsfähigkeit in ihrem Additionsvermögen gegenüber gefährlichen und/oder belästigenden leichtflüchtigen Stoffen liegt. Diese Stoffe sind so ausgewählt, daß sie weder humantoxische noch ökotoxikologische Probleme erzeugen und dabei preisgünstig und leicht handhabbar sind.

Description

A.) Stand der Technik
In Fäulnisprozessen werden sowohl durch aerob als auch vor allem durch anaerob wach­ sende Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) organische Stoffe so abgebaut, daß als Stoff­ wechselprodukte leichtflüchtige Schwefel- und Stickstoffverbindungen wie z. B. Schwefel­ wasserstoff, niedrige Mercaptane, Ammoniak oder Methylamin entstehen. Diese Stoffe sind nicht nur gesundheitsschädlich, sondern auch störend bis ekelerregend.
Das Problem betrifft viele Bereiche des privaten wie öffentlichen Lebens. Beispielsweise führt die heutzutage übliche Tierhaltung in der Wohnung (pets) zu starker Geruchsbelästi­ gung aus Katzentoiletten oder mit Einstreu gefüllten Hamster-, Kaninchen- oder Meer­ schweinkäfigen.
Bei der weithin von den Kommunen eingeführten Sammlung kompostierbarer Abfälle setzt aufgrund der Abholung im Zweiwochenrhythmus die Gärung, vor allem im Sommer, bereits im Sammelcontainer ein. Die ungünstige Schichtung und abgeschlossene Lagerung be­ vorteilen dabei die besonders starke Gerüche erzeugenden unerwünschten Anaerobier.
Auch in den Sammelcontainern für Wertstoffmüll gärt es häufig heftig, da zur Trinkwasser­ ersparnis die Reststoffe löffelrein, d. h. ungespült hineingegeben werden sollen und somit hervorragende Nährböden für Mikroorganismen vorhanden sind. Eher noch als die Anwoh­ ner leiden hier besonders die Angestellten in den Sortieranlagen unter der immensen Ge­ ruchsbelästigung, von der Gefährdung durch die Verkeimung abgesehen.
Ein Geruchsproblem stellen auch Campingtoiletten dar. Hierbei handelt es sich um Sam­ meltoiletten, die meist von Mitgliedern einer Familie benutzt werden, so daß das Hauptpro­ blem im Regelfall nur die Geruchsentwicklung, nicht die Übertragung von Krankheiten ist. Da die Behälter aber auf den Campingplätzen in die kommunale Kläranlage entsorgt wer­ den, ist die Wirkung eingesetzter Chemikalien auf die Klärschlammbakterien entscheidend. Die Verwendung von Biociden in Campingtoiletten ist daher seit einigen Jahren untersagt. Die angebotenen Deodorantien zur Überparfümierung der aus den Fäkalien entstehenden Geruchsstoffe geben aber unbefriedigende Ergebnisse.
Häufig ist es also nicht möglich, die Fäulnisbakterien durch starkwirkende Biocide abzutö­ ten. Entweder muß die Vitalität der erwünschten Bakterien erhalten bleiben (wie bei der Kompostierung) oder die Einsetzbarkeit der Biocide scheitert an ihrer Gefährlichkeit auf­ grund von Hautkontakt (wie im Katzenklo), Aerosolbildung (wie bei der Sortierung des Wertsfoffmülles) oder ihrer Umweitgefährlichkeit (wie beim Entsorgen von Campingtoilet­ ten).
In diesen Fällen wäre der Einsatz von Stoffen wünschenswert, die die Fäulnisgase abfan­ gen und idealerweise die Vermehrung der Bakterien hemmen können, ohne auf die Ge­ sundheit der damit in Kontakt geratenden Menschen und Tiere einzuwirken. Gleichzeitig sollten die Stoffe preisgünstig genug sein, um einen breiten Einsatz zu ermöglichen. Die physikalisch arbeitenden Absorbentien wie Bentonite und Molekularsiebe sind nicht lei­ stungsfähig genug, wie sich an Katzenstreu leicht nachweisen läßt. Auch der Einsatz von Aktivkohle ist in den meisten Fällen ungenügend oder durch unpraktische Handhabung nicht angezeigt.
Leider wirken die meisten Stoffe, die chemisch reaktiv genug sind, um als Abfänger der Schwefel- und Stickstoffverbindungen dienen zu können, aus eben diesem Grunde auch bakterien- und/oder säugetiertoxisch. Gut sind beispielsweise Säuren zum Abfangen der ammoniakalischen Stoffe und Laugen für die Mercaptane geeignet. Sie sind aber stark ät­ zend und zerstören außerdem viele Substrate und Materialien, abgesehen von der Unmög­ lichkeit, sie gleichzeitig einzusetzen. Ihre Anwendung ist daher auf einige industrielle Berei­ che beschränkt.
Neben der Säure-Base-Reaktion kommen noch die Substitutions-, Carbonyl- und Additions­ reaktionen der organischen Chemie in Frage. Oft sind allerdings die dazu benötigten Sub­ stanzen nicht besonders stabil und reagieren bereits leicht mit Bestandteilen der Mischung, in der sie eingesetzt werden.
  • - Substitutionsreaktionen verlaufen häufig nur unter Energiezufuhr (Aktivierungsenergie). Der Art des Lösungsmittels kommt eine große Bedeutung zu, in vielen Fällen reagiert Wasser in Konkurrenz mit den eigentlich abzufangenden Stoffen. Zu beachten ist au­ ßerdem, daß stets auch Substanzen frei werden, da es sich ja um Austauschreaktionen handelt. Als Substrat kommen vornehmlich die reaktiven Alkylhalogenide mit all ihren Gefahren in Betracht, dabei werden Halogenwasserstoffe freigesetzt.
  • - Amine reagieren leicht mit den aktiveren Carbonylverbindungen, häufig auch ohne Wär­ mezufuhr, die Schwefelwasserstoffverbindungen jedoch geben ohne den Zusatz starker Säure nur instabile, wieder zerfallende Halb-Thioacetale. Entstehende Produkte sind häufig relativ ungefährlich, jedoch sind von den als Substrat in Frage kommenden Car­ bonylverbindungen weder die Säurehalogenide noch die Anhydride, sondern höchstens die Aldehyde einsetzbar, doch sind schon diese wenig stabil und oft sowohl toxisch wie bakterizid (Formaldehyd, Glutaraldehyd).
  • - Substanzen mit Mehrfachbindungen können ebenfalls Stoffe addieren, ohne andere frei­ zusetzen. Alkine lassen nucleophile Additionen zu. Die leicht und in hohen Ausbeuten reagierenden Acetylendicarbonsäureester sind jedoch stark tränen- sowie schleimhaut­ reizend und erfordern außerdem Wasserfreiheit, Acetylen selbst als ein Gas kommt überhaupt nicht in Frage. Die Reaktionsprodukte sind außerdem reaktive Vinylverbin­ dungen.
    Olefine wiederum reagieren normalerweise nicht mit nucleophilen Reagenzien, wie sie die Schwefel- und Stickstoffverbindungen darstellen. An bestimmte ccjl-ungesättigte Carbonylverbindungen und Carbonylanaloge gelingt die Addition hingegen. In Frage kommen dabei sowohl -M-Substituenten wie Carbonyl- oder Nitrogruppen als auch -I-Substituenten wie Carboxylgruppen, die das Olefin elektrophil und somit angreifbarer für nucleophile Reagenzien machen. Die solchermaßen aktivierten Olefine werden als vinyloge Carbonylverbindungen bezeichnet. Sowohl Ammoniak und aliphatische Amine als auch Schwefelwasserstoff und niedrige Mercaptane addieren sich meist ohne Kataly­ sator und Temperaturerhöhung zu geruchsarmen Verbindungen. Die Reaktivität der Carbonylvinylogen nimmt etwa wie folgt ab: α,β-ungesättigte Aldehyde < Ketone < Nitrile < Carbonsäureester < Carbonsäureamide. Je ein wichtiger Vertreter jeder Klasse sind Acrolein, Methylvinylketon, Acrylonitril und Acrylsäureester. Substitution durch Alkylgrup­ pen läßt die Reaktivität sinken. Jedoch sind diese Verbindungen überwiegend giftig und/­ oder tränenreizend, zudem so reaktiv, daß sie stark zu Polymerisationsreaktionen nei­ gen.
Von den beschriebenen Reaktionsmechanismen eignet sich die Addition an vinyloge Car­ bonylverbindungen am besten zum gleichzeitigen Abfangen der beschriebenen Schwefel- und Stickstoffverbindungen. Voraussetzung für private und kommunale Anwendungsge­ biete wie die oben beschriebenen ist aber, reaktive und trotzdem möglichst ungefährliche, dabei auch noch stabile Verbindungen zu finden.
B.) Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe konnte dadurch gelöst werden, daß die vinyloge Verbindung ein α,β-ungesättigter Ester oder eine α,β-ungesättigte Carbonsäure ist. An sich stehen Ester am Ende der Reaktivilätsreihe und Säuren gelten gar gemeinhin als nicht mehr aktiv genug. Doch mit elektronenziehenden Gruppen substituierte Acrylsäure und ihre Ester zeigen wie­ der genügende Aktivität. Sind die zusätzlichen Substituenten auch wieder Carbonylgruppen oder Carbonylanaloge (siehe oben), handelt es sich praktisch um doppelt vinyloge Car­ bonylverbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere ungesättigte Biscarbonsäuren wie Fumar (E-2-Buten-1,4-disäure) und Maleinsäure (Z-2-Buten-1,4-disäure) sowie deren Ester gemäß Formel I. Auch ihre Salze zeigen Aktivität, die aber nicht immer befriedigend hoch ist. Diese Stoffe sind wenig gefährlich, die Fumarsäure kommt beispielsweise im Citronensäurecyclus vor, dem elementaren aeroben Energiegewinnungsmechanismus der Zellen. Beide Säuren sind nur in konzentrierter Form als reizend einzustufen. Auch beträgt die Wassergefährdungsklasse lediglich 1. Für die Alkoholkomponente der Ester gibt es kei­ ne Einschränkungen, sicherlich sollten langkettige Reste vermieden werden, da sie durch die Erhöhung des Molekulargewichtes den gewichtsprozentualen Gehalt an den eigentlich aktiven Doppelbindungen senken und außerdem Einfluß auf die Wasserlöslichkeit haben. Auch höhere, also an der Doppelbindung alkylsubstituierte Biscarbonsäuren gemäß Formel I können in Frage kommen. Hier sinkt jedoch die Reaktivität, wie oben beschrieben. Gestei­ gerte Reaktivität hingegen weisen die Anhydride wie Maleinsäureanhydrid auf, dessen Staub, fester Stoff und Dämpfe jedoch stark reizend und auch sensibilisierend wirken, ins­ besondere in feuchter Umgebung, daher wurden auch MAK Werte festgelegt.
Fumar- und Maleinsäure sind außerordentlich preiswert. Maleinsäure erhält man durch Er­ hitzen von Äpfelsäure oder durch Oxidation von Benzol oder Butenen zu Maleinsäureanhy­ drid, gefolgt von Wasseraddition. Sie ist wasserlöslicher und saurer als Fumarsäure. Diese kommt in zahlreichen Naturstoffen vor, z. B. in Tabak, Amica, Senecio, Corydalis, Fumaria officinalis (Erdrauch), Heidekraut und Isländisch Moos, in Trüffeln, Morcheln, Pfifferlingen und Fliegenpilzen. Sie läßt sich mittels enzymatischer Umsetzung durch Pilze wie Rhizopus nigricans oder Aspergillus fumaricus aus Glucose und Stärke herstellen oder durch katalyti­ sche oder UV induzierte Umlagerung aus Maleinsäure gewinnen. Fumarsäure ist zum Ein­ satz in Lebens- wie Arzneimitteln zugelassen.
Fumarsäure wird außerdem wie vielen Fruchtsäuren eine leicht antimikrobielle Wirkung nachgesagt, was eventuell in einer Hemmung der geruchsemittierenden Mikroorganismen resultieren kann.
R-O-(O=)C-R"C=CR'''-C(=O)-O-R' (Formel I)
mit R, R' = H, M+ (z. B. Na+, Ca2+, Alkyl- (z. B. Methyl-, Ethyl-); R", R"" = H, Alkyl- z. B.: Fumarsäure: R, R', R", R"" = H (E-Form), Maleinsäure: R, R', R", R"" = H (Z-Form)
Die Aufgabe konnte außerdem dadurch gelöst werden, daß 2 die vinyloge Verbindung ein α,β-ungesättigter Aldehyd, z. B. aus der Terpenreihe, ist. Mit der Aldehydgruppe liegt der reaktivste Substituent vor, durch die alkylsubstituierte Doppelbindung allerdings ist die Re­ aktivität geringer als die des niedersten Vertreters Acrolein. Als Naturstoffe sind diese Ver­ bindungen lange bekannt. In Frage kommen Geranial (E-3,7-Dimethyl-2,6-octadienal) und Neral (Z-3,7-Dimethyl-2,6-octadienal) sowie Citral, eine natürliche Mischung. Citral ist gut erhältlich, relativ stabil und geruchlich aufgrund der Riechstoffeigenschaften sehr akzepta­ bel im Einsatz. Es kommt in zahlreichen etherischen Ölen vor und kann als sogenanntes Citronenöl aus Zitrusfrüchten und als Lemongrasöl aus Cymbopogon flexuosus und C. citratus sowie aus Litsea cubeba gewonnen oder durch Oxidation von Geraniol (aus Gera­ nium- und Rosenöl) erzeugt werden. Die Öle und das isolierte Citral finden reichlich Ver­ wendung in Likören, Parfüms, Kosmetik- und Reinigungsartikeln. Der Preis ist ausgespro­ chen niedrig. Seine einzige Gefährdung der Gesundheit liegt, wie bei vielen Duftstoffen, in einer möglichen Sensibilisierung beim Menschen.
Die anderen α,β-ungesättigten Terpenaldehyde und -ketone wie z. B. die Ionone, Carvon oder Verbenon sind nicht preisgünstig und in größeren Mengen erhältlich.
Auch Terpene weisen antimikrobielle Wirkung auf, was für Citral besonders gilt. Das läßt es für bestimmte Anwendungen besonders geeignet erscheinen. Natürlich können zur Steige­ rung der antimikrobiellen Wirkung andere Terpene, z. B. Citronellal oder Cineol (Eukalyptol) zugemischt werden.
Im folgenden soll auf mögliche Anwendungen der Erfindung eingegangen werden:
1. Anwendungsbereich Katzen- und Kleintiertoilette
Die heute gebräuchliche feuchtig­ keitsabsorbierende Streu wird z. B. auf Bentonit-, Papier- oder Calcitbasis erzeugt. All diesen Materialien ist aber gemeinsam, daß die sie mikrobielle Zersetzung der Fäkalien nicht verhindern können. Je nach verwendeter Basis beginnt die Kleintiertoilette früher oder später zu riechen. Wie schon beschrieben, entstehen dabei in erster Linie leicht­ flüchtige Schwefel- und Stickstoffverbindungen, deren charakteristischer Geruch bereits an der Wohnungstür die gehaltene Tierart verrät. Auch in Zoohandlungen empfängt ein starker Tiergeruch den Besucher bereits an der Eingangstür, ebenso wie in Tierparks und ähnlichen Einrichtungen. Den Abbau der Fäkalien mit Biociden zu verhindern, ist nicht anzuraten, da die Tiere die Einstreu betreten und außerdem beim Verscharren des Kots auch an anderen Körperteilen Kontakt mit der Streu und damit dem eingesetzten Mittel haben.
Es besteht ein Bedarf an ungefährlichen Mitteln, die trotzdem wirkungsvoll die entste­ henden leichtflüchtigen Stoffe geruchsneutral abfangen. Als zusätzlicher Nutzen ist eine längere Standzeit der Toiletten möglich, was verringerte Abfallmengen zur Folge hat. Für diese Zwecke bieten sich insbesondere die α,β-ungesättigten Ester oder Carbonsäu­ ren gemäß an, die keinen starken Eigengeruch aufweisen. Ganz besonders geeignet sind die Fumar- und Maleinsäure, außerdem natürlich auch Maleinsäureanhydrid, wenn es gefahrlos im Herstellungsverfahren zu Maleinsäure hydrolisiert werden kann. Die Streumaterialien bleiben kompostierbar. Vorzugsweise sollten die Mittel während des Produktionsprozesses der Streumaterialien eingearbeitet werden, da sie sich dann im Innern der Granulate befinden. Aber auch ein nachträgliches Aufbringen, beispielsweise durch Aufsprühen und Trocknen, ist denkbar. Da die Tiere dann, vor allem durch das Ablecken des Fells nach dem Toilettenbesuch, mit dem eingesetzten Mittel in Kontakt kommen können, sollte die geschmackliche Akzeptanz verbessert werden, beispielswei­ se durch einen geringen Zusatz von Baldrian bei Katzenstreu. Eine solche Streu eignet sich dann auch weniger für das dauerhafte Benutzen, wie es für Meerschweinchen oder Mäuse nötig ist, sondern eher für den gelegentlichen Besuch wie bei Katzen oder Hörn­ chen.
Eine besonders preisgünstige Streu läßt sich aus Laubhydrolysat herstellen (Patent 1960 9941), dazu wird vorzugsweise Maleinsäureanhydrid zugesetzt, was gleichzeitig dem Binden von Wasser dient, bevor die Restfeuchte unter 10% gesenkt und die Masse zu Pellets oder Granulat verarbeitet wird. Diese Streu enthält kaum pulverförmige Anteile, die im Fell der Tiere hängenbleiben könnten.
Beispiele für geruchsmindernde Katzenstreu
Fumarsäure 0.5%
Katzenstreu auf Basis von Calcit 99.5%
Maleinsäureanhydrid 0.30%
Wasser 0.06%*
Katzenstreu auf Basis von Bentonit 99.64%
* sowie produktionstechnisch bedingte Menge zum Auflösen + Aufsprühen
Olfaktorische Beeinträchtigungen treten natürlich auch beim Halten von Großtieren in Ställen auf (Schweinemist, Einstreu in Pferdeboxen usw.). Auch hier, insbesondere bei den empfindlichen und häufig aus Liebhaberei gehaltenen Edelpferden, ist der Einsatz von geruchsabfangenden Stoffen angezeigt. Vorzugsweise werden hier die α,β-ungesättigten Ester oder Carbonsäuren gemäß angewendet.
Beispiel für eine gebrauchsfertige Mischung zum Ausbringen in Ställen
Fumarsäure 0.4%
1,2-Propylenglycol 2.0%
Wasser 97.6%
2. Sammlung und Verarbeitung von Wertstoffmüll ("Grüner Punkt"-Kennzeichnung)
Mit der Verpackungsverordnung und dem resultierenden Verwertungssystem für ge­ brauchte Verkaufsverpackungen sind Arbeitsplätze entstanden, an denen Arbeitnehmer direkt mit den hausmüllbefrachteten Materialien umgehen. Da die Hoffnungen auf voll­ automatische Sortieranlagen bis heute nicht realisiert werden konnten, sind sie durch das manuelle Sortieren - trotz technischer Lüftungsanlagen - weiterhin mit wesentlichen Arbeitsschutzproblemen belastet. Diese bestehen besonders aus den auf den Nah­ rungsmittelabfällen gewachsenen Bakterien und Schimmelpilzen und deren Stoffwech­ selprodukten wie z. B. Aflatoxinen und Mykotoxinen, außerdem aus der immensen Ge­ ruchsbelästigung durch die dabei entstehenden leichtflüchtigen Verbindungen. Die 1995 vom Länderausschuß für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) veröffentlichten Leitlinien harren nach wie vor der Umsetzung.
Es besteht also ein Bedarf an ungefährlichen Mitteln, die wirkungsvoll das Wachstum der Mikroorganismen in der Wertstofftonne hemmen (Biostase) und die die entstehenden leichtflüchtigen Stoffe geruchsneutral abfangen. Besonders geeignet sind hier die a,β-ungesättigten Aldehyde der Terpenreihe nach , die auch eine milde antimikrobielle Wirkung aufweisen. Auch eine Abmischung mit den α,β-ungesättigten Estern oder Car­ bonsäuren gemäß 1 kommt in Frage. Durch den vielfältigen und jahrzehntelangen Ein­ satz in Reinigungs- und Raumbeduftungsmitteln wie auch in den körpemäheren Pro­ duktbereichen Parfüms und Kosmetika ist die relative Ungefährlichkeit von Citral, Gera­ nial und Neral nachgewiesen. Es bietet sich an, in den Müllentsorgungsfahrzeugen ein mit dem Enfleerungs-/Schließmechanismus gekoppettes System zum Besprühen des Wertstoffmülles zu installieren. Dazu kann beispielsweise eine wäßrige Lösung von Citral, Maleinsäure und Tensiden (zum Einmischen des Citrals und zur Senkung der Oberflächenspannung der Lösung) genutzt werden. Noch günstiger ist eine Behand­ lungsmöglichkeit des Abfalls bereits in den gelben Wertstofftonnen.
Beispiel für eine gebrauchsfertge Mischung
Litsea cubeba Öl 0.2%
Maleinsäure 0.3%
Alkoholethoxylat-12EO 0.5%
1,2-Propylenglycol 2.0%
Wasser 97.0%
3. Kompostierung von Haushaltsabfällen durch Kaltkompostierung oder die kommu­ nale "Grüne Tonne" sowie Lagerung von Gülle
Viele Kommunen haben dort, wo die Eigenkompostierung der Haushalte aus Platzgründen Schwierigkeiten aufwirft, eine "grüne Tonne" eingeführt. Hier sammeln die Haushalte sämtliche kompostierbaren Ab­ fälle, welche die kommunalen Müllentsorger dann im Regelfall vierzehntägig abholen und mittels Hitze und Druck in Kompostieranlagen in Kompost umwandeln. Die Akzep­ tanz der betroffenen Bevölkerung leidet aufgrund der Befürchtung, daß sich Gestank aus den in den abgeschlossenen Containern gesammelten Abfällen entwickelt. Dies ist zumeist für die Sommermonate auch zutreffend.
Wenn im Sammelgefäß eine wäßrige Lösung der α,β-ungesättigten Verbindungen vor­ gelegt wird, werden die Geruchsstoffe abgefangen und obendrein die anaeroben Bakte­ rien, die diese Geruchsstoffe produzieren, in ihrer Entwicklung gehemmt.
Auch bei der Eigenkompostierung kann es zur Geruchsentwicklung kommen. In diesem Fall kann durch Übersprühen oder Gießen mit einer wäßrigen Lösung der α,β-ungesättigten Ester oder Carbonsäuren Abhilfe geschaffen werden. Ist es nicht mög­ lich, das Wachstum der Anaerobier durch aufgelockertes Schichten in Grenzen zu hal­ ten, ist auch ein verstärkter Zusatz von α,β-ungesättigten Aldehyden αnzuraten. Ebenso kann die Geruchsentwicklung aus Tierfäkalien, die zum späteren Düngeeinsatz vorgesehen sind (Gülle), mit α,β-ungesättigten Verbindungen gehemmt oder verhindert werden. Dabei müssen die Vorgaben der Gülleverordnung eingehalten werden.
Beispiel für eine gebrauchsfertige Mischung
Lemongrasöl 0.2%
Fumarsäure 0.6%
1,2-Propylenglycol 3.0%
Wasser 96.2%
4. Campingtoiletten, Toilettenhäuschen und andere Sammeltoiletten
Als Sanitärchemi­ kalien für Campingtoiletten waren bis vor kurzem noch biocid wirkende Zusätze üblich. Jedoch haben die Biocide verheerende Auswirkungen auf den Klär- und Reinigungspro­ zeß der Abwässer in den Kläranlagen mit biologischen Klärstufen, da sie deren Mikroor­ ganismen auch abtöten. Der Arbeitskreis, "Sanitärkommission" beim Umweltbundesamt hat Kriterien für umweltfreundliche Sanitärzusätze erarbeitet. Demzufolge darf das Pro­ dukt keine Desinfektion (vollständige Abtötung) bewirken, sondern nur eine Hemmung der "Schlammfaulung" sowie eine Desodorierung. Außerdem ist eine biologische Abbau­ barkeit nachzuweisen. Diese Voraussetzungen erfüllen dis α,β-ungesättigten Verbin­ dungen. Insbesondere die α,β-ungesättigten Ester oder Carbonsäuren fangen die leicht­ flüchtigen stinkenden Substanzen ab, was über eine Desodorierung, d. h. Überdeckung des Gestanks, bei weitem hinausgeht. Durch die α,β-ungesättigten Aldehyde kann zu­ sätzlich das Wachstum der Anaerobier gehemmt werden. Ebenso möglich ist der Zusatz von Peroxiden, um die aeroben Bakterien zu selektieren. Dann allerdings sollten auf­ grund ihrer Oxidationsneigung keine α,β-ungesättigten Aldehyde zum Einsatz kommen. Diese Mischungen eignen sich auch für den Gebrauch in mobilen Toilettenhäuschen sowie für die Sammeltoiletten in Bussen, Eisenbahnen und Flugzeugen.
Beispiel für eine gebrauchsfertige Mischung für Camhingtoiletten
Fumarsäure 0.3%
Natriumpercarbonat 0.2%
1,2-Propylenglycol 2.0%
Wasser 97.5%
Beispiel für eine gebrauchsfertige Mischung für mobile Toilettenhäuschen
Citral 0.1%
Maleinsäure 0.3%
Alkoholethoxylat-12EO 0.5%
Wasser 99.1%
Weitere Urin- und Fäkaliensammelsysteme
Der Anteil älterer Menschen besonders an der Bevölkerung der Industriestaaten nimmt beträchtlich zu und damit auch die An­ zahl inkontinenter Personen. Übliche Inkontinenzprodukte sammeln wohl die Ausschei­ dungen in binden- oder windelähnlichen Hygieneprodukten. Dennoch ist deren Zerset­ zung so nicht zu vermeiden und führt häufig zur sozialen Isolation der Betroffenen. Ein Zusatz zu den Absorptionsmaterialien, der die leichtflüchtigen stinkenden Substanzen abfängt, würde diesem Problem weitestgehend abhelfen. Diese Voraussetzungen erfül­ len die α,β-ungesättigten Verbindungen, insbesondere die α,β-ungesättigten Ester oder Carbonsäuren. Der Einsatz von Citral oder anderen Terpenoiden ist nur angezeigt, wenn ein Kontakt der geruchsbindenden Stoffe mit der Haut sicher ausgeschlossen werden kann, denn das möglicherweise sensitivierende Potential der Naturstoffe wirkt sich auf der durch Alter und Inkontinenz vorgeschädigten Haut stärker aus. Besonders geeignet ist Fumarsäure, da es einen höheren ersten pKs-Wert als Maleinsäure und damit eine geringere Säurestärke hat. Durch Integration eines Puffersystems (z. B. Citratpuffer oder Hydrogen-/Dihydrogenphosphatpuffer) ist natürlich auch Maleinsäure geeignet, gleich­ zeitig verbessert ein solches System die Wasserlöslichkeit der Fumarsäure. Zusätzlich ist Urin selbst ebenfalls (im Bereich pH 5-6) stark gepuffert.
Gut eignen sich auch niedrige Ester der Säuren, hier ist Monoethylfumarat dem Dime­ thylfumarat vorzuziehen, da letzteres dermale Probleme bereiten kann, wenn ein Kontakt der geruchsbindenden Stoffe mit der Haut nicht sicher ausgeschlossen werden kann. Natürlich sind auch Einmalwindeln für Säuglinge entsprechend ausrüstbar. Allerdings erzeugt die Zersetzung der kindlichen Fäkalien meist nicht diese geruchlichen Probleme.
Beispiel für eine gebrauchsfertige Mischung für Inkontinenzprodukte
Fumarsäure 0.5%*
Superadsorber (Polyacrylatbasis) 99.5%
* sowie eventuell produktionstechnisch bedingte Menge zum Auflösen + Absorbieren

Claims (27)

1. Die Verwendung α,β-ungesättigter Ester oder α,β-ungesättigter Carbonsäuren sowie ihrer Anhydride, deren Leistungsfähigkeit in ihrem Additionsvermögen gegenüber ge­ fährlichen und/oder belästigenden leichtflüchtigen, insbesondere schwefel- und stick­ stoffhaltigen Stoffen liegt.
2. Die Verwendung α,β-ungesättigter Aldehyde, z. B. aus der Terpenreihe, deren Lei­ stungsfähigkeit in ihrem Additionsvermögen gegenüber gefährlichen und/oder belästi­ genden leichtflüchtigen, insbesondere schwefel- und stickstoffhaltigen Stoffen liegt und die zusätzlich eine gewisse biostatische Wirkung zeigen.
3. Die Verwendung nach Anspruch 1., insbesondere die Verwendung von Fumarsäure, Maleinsäure, ihren Estern, vorrangig den Methyl- und Ethylestern, und Maleinsäurean­ hydrid.
4. Die Verwendung nach Anspruch 2., insbesondere die Verwendung von Citral, Geranial und Neral sowie diese enthaltende natürliche Extrakte und Destillate wie Citronenöl, Lemongrasöl usw.
5. Die Verwendung nach Anspruch 1. bis 4. als Mischung in unterschiedlichen Verhältnis­ sen, je nach Einsatzzweck, von 1 : 100 bis 100 : 1.
6. Die Verwendung nach Anspruch 1. bis 5., insbesondere nach Anspruch 1. und 3., zur Verwendung in Kleintierstreu zur Verhinderung der Geruchsentwicklung bei der Zerset­ zung der Fäkalien.
7. Die Verwendung nach Anspruch 6. durch Beimengung von 0.05 bis 5 Gew.-% der ge­ nannten α,β-ungesättigten Verbindungen zu den als Kleintierstreu verwendeten Absor­ bermaterialien während des Produktionsprozesses, z. B. in einem Mischer. Besonders bevorzugt sind 0.1 bis 1.0 Gew.% Fumar und/oder Maleinsäure.
8. Die Verwendung nach Anspruch 6. durch Besprühen der als Kleintierstreu verwendeten Absorbermaterialien mit einer Lösung der genannten α,β-ungesättigten Verbindungen, vorzugsweise einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung, die 0.05 bis 5 Gew.% der er­ wähnten Verbindungen, einzeln oder als Substanzmischung, enthält. Besonders bevor­ zugt sind 0.1 bis 1.0 Gew.% Fumar und/oder Maleinsäure (in wäßriger Lösung auch als Maleinsäureanhydrid einsetzbar).
9. Die Verwendung nach Anspruch 7. und 8., wobei weitere Zutaten zur Steigerung der Akzeptanz zugesetzt sein können, z. B. Geschmacks- und Geruchsverbesserer wie Baldrian zu Katzenstreu, in für den Anwendungszweck geeigneten Mengen.
10. Die Verwendung nach Anspruch 1. bis 5., insbesondere nach Anspruch 1, und 3. zur Behandlung von Einstreu in Tierställen, z. B. für Schweine, Pferde, Kühe, zur Verhinde­ rung der Geruchsentwicklung bei der Zersetzung der Fäkalien.
11. Die Verwendung nach Anspruch 10. als wäßrige, alkoholische oder glycolische Lösung mit 0.05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0.1 bis 1 Gew.% der genannten α,β-ungesättigten Verbindungen oder als vom Anwender auf die genannten Konzentra­ tionen zu verdünnendes Konzentrat. Besonders bevorzugt sind 0.1 bis 1.0 Gew.-% Fumar- und/oder Maleinsäure (in wäßriger Lösung auch als Maleinsäureanhydrid ein­ setzbar).
12. Die Verwendung nach Anspruch 1. bis 5. zur Behandlung von Abfall zur Verwertung ("grüner Punkt Müll").
13. Die Verwendung nach Anspruch 12. als wäßrige, alkoholische oder glycolische Lösung mit 0.05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0.1 bis 2 Gew.-% der genannten α,β-ungesättigten Verbindungen oder als vom Anwender auf die genannten Konzentra­ tionen zu verdünnendes Konzentrat.
14. Die Verwendung nach Anspruch 12. und 13. vorzugsweise von Verbindungen gemäß Anspruch 4. mit Verbindungen gemäß Anspruch 3. im Verhältnis 1 : 2 bis 5 : 1, besonders bevorzugt 1 : 1 bis 2 : 1.
15. Die Verwendung nach Anspruch 12. bis 14., abgemischt mit Hilfsmitteln wie Tensiden und Emulgatoren oder mit weiteren mild antibakteriellen Terpenen oder terpenoiden Lösungsmitteln wie z. B. Limonen (Dipenten), mit Korrosionsschutzmitteln, Sequestier- und Komplexierungsmitteln, Farbstoffen zur Kenntlichmachung eines Zusatzes sowie weiteren Duftstoffen zur Variation der olfaktorischen Eigenschaften. Bevorzugt sind diese Stoffe ungefährlich und leicht biologisch abbaubar.
16. Die Verwendung nach Anspruch 1. bis 5., zur Behandlung von Gülle oder Abfall zur Kompostierung.
17. Die Verwendung nach Anspruch 16. als wäßrige, alkoholische oder glycolische Lösung mit 0.05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0.1 bis 1 Gew.% der genannten α,β-ungesättigten Verbindungen oder als vom Anwender auf die genannten Konzentra­ tionen zu verdünnendes Konzentrat.
18. Die Verwendung nach Anspruch 16. und 17. vorzugsweise von Verbindungen gemäß Anspruch 4. mit Verbindungen gemäß Anspruch 3. im Verhältnis 1 : 5 bis 5 : 1, besonders bevorzugt 1 : 2 bis 1 : 1.
19. Die Verwendung nach Anspruch 16. bis 18., abgemischt mit Hilfsmitteln wie Tensiden und Emulgatoren oder mit weiteren mild antibakteriellen Terpenen oder terpenoiden Lösungsmitteln wie z. B. Limonen (Dipenten). Bevorzugt sind diese Stoffe ungefährlich und leicht biologisch abbaubar.
20. Die Verwendung nach Anspruch 1. bis 5., zur Verwendung in Campingtoiletten, Mobil­ toiletten oder anderen Sammeltoiletten, z. B. in Bussen, Eisenbahnen oder Flugzeugen.
21. Die Verwendung nach Anspruch 20. als wäßrige, alkoholische oder glycolische Lösung mit 0.05 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt 0.1 bis 1 Gew.% der genannten α,β-ungesättigten Verbindungen oder als vom Anwender auf die genannten Konzentra­ tionen zu verdünnendes Konzentrat.
22. Die Verwendung nach Anspruch 20. und 21. vorzugsweise von Verbindungen gemäß Anspruch 4. mit Verbindungen gemäß Anspruch 3. im Verhältnis 1 : 5 bis 5 : 1, besonders bevorzugt 1 : 2 bis 2 : 1,
23. Die Verwendung nach Anspruch 20. bis 22., abgemischt mit Hilfsmitteln wie Tensiden und Emulgatoren oder mit weiteren mild antibakteriellen Terpenen wie Teebaumöl oder terpenoiden Lösungsmitteln wie z. B. Limonen (Dipenten), mit Korrosionsschutzmitteln, Sequestier- und Komplexierungsmitteln, Farbstoffen zur Kenntlichmachung eines Zu­ satzes sowie weiteren Duftstoffen zur Variation der olfaktorischen Eigenschaften. Be­ vorzugt sind diese Stoffe ungefährlich und leicht biologisch abbaubar.
24. Die Verwendung nach Anspruch 1. bis 5., insbesondere nach Anspruch 1. und 3., zur Verwendung in Inkontinenzprodukten zur Verhinderung der Geruchsentwicklung bei der Zersetzung der Fäkalien.
25. Die Verwendung nach Anspruch 24. durch Beimengung von 0.05 bis 5 Gew.% der ge­ nannten α,β-ungesättigten Verbindungen zu den in Inkontinenzprodukten verwendeten Absorbermaterialien während des Produktionsprozesses, z. B. in einem Mischer. Be­ sonders bevorzugt sind 0.1 bis 1.0 Gew.-% Fumar- und/oder Maleinsäure und deren niedrige Ester, besonders Dimethyl- oder Monoethylfumarat.
26. Die Verwendung nach Anspruch 24. durch Besprühen der in Inkontinenzprodukten ver­ wendeten Absorbermaterialien mit einer Lösung der genannten α,β-ungesättigten Ver­ bindungen, vorzugsweise einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung, die 0.05 bis 5 Gew.-% der ennrähnten Verbindungen, einzeln oder als Substanzmischung, enthält. Be­ sonders bevorzugt sind 0.1 bis 1.0 Gew.-% Fumar- und/oder Maleinsäure (in wäßriger Lösung auch als Maleinsäureanhydrid einsetzbar) oder deren niedrige Ester, besonders Dimethyl- oder Monoethylfumarat.
27. Die Verwendung nach Anspruch 24. bis 26., wobei weitere Zutaten zur Steigerung der Verträglichkeit und der Akzeptanz zugesetzt sein können, z. B. Dialkalihydrogen- und Alkalidihydrogenphosphat zur Verstärkung des urineigenen Puffersystems und nicht­ sensibilisierende Duftstoffe zur Verstärkung eines Frischegefühls, in für den Anwen­ dungszweck geeigneten Mengen.
DE1998137539 1998-08-19 1998-08-19 Mittel zur Verringerung oder Unterbindung von Gerüchen Ceased DE19837539A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137539 DE19837539A1 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Mittel zur Verringerung oder Unterbindung von Gerüchen
DE2000107196 DE10007196A1 (de) 1998-08-19 2000-02-17 Mittel zur Entfernung von Gerüchen
DE10007198A DE10007198A1 (de) 1998-08-19 2000-02-17 Kosmetika zur Behebung von Körpergerüchen mikrobiellen Ursprungs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137539 DE19837539A1 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Mittel zur Verringerung oder Unterbindung von Gerüchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837539A1 true DE19837539A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7877971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998137539 Ceased DE19837539A1 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Mittel zur Verringerung oder Unterbindung von Gerüchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837539A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020155A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Vr Vision Research Gmbh Eisurinal
EP2524704A3 (de) * 2011-05-20 2013-02-27 International Flavors & Fragrances Inc. Schwerflüchtige reaktive Geruchsgegenmittel und Verwendungsverfahren dafür
US10226544B2 (en) 2015-06-05 2019-03-12 International Flavors & Fragrances Inc. Malodor counteracting compositions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164818A2 (de) * 1984-06-12 1985-12-18 Nu Tech Ventures, Ltd. Verfahren zur Bekämpfung starker Gerüche von Ammoniakverbindungen
WO1990011096A1 (en) * 1989-03-27 1990-10-04 Sukomal Roychowdhury Deodorant composition for abating the odor of organic refuse
DE19530502A1 (de) * 1995-08-18 1996-07-25 Sued Chemie Ag Sorptionsmittel
US5609863A (en) * 1993-11-22 1997-03-11 Cox; James P. Glyoxal composition for reduction of animal waste stench and septicity, and method thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164818A2 (de) * 1984-06-12 1985-12-18 Nu Tech Ventures, Ltd. Verfahren zur Bekämpfung starker Gerüche von Ammoniakverbindungen
WO1990011096A1 (en) * 1989-03-27 1990-10-04 Sukomal Roychowdhury Deodorant composition for abating the odor of organic refuse
US5609863A (en) * 1993-11-22 1997-03-11 Cox; James P. Glyoxal composition for reduction of animal waste stench and septicity, and method thereof
DE19530502A1 (de) * 1995-08-18 1996-07-25 Sued Chemie Ag Sorptionsmittel

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AN:87-311426:JP62221356 A *
AN:93-060957:JP5007616 A *
AN:93-211546:JP5138154 A *
AN:94-011335:JP5317886 A *
Datenbank WAP auf EPOQ, DPMA München, benützt am 26.4.98: AN:93-111785:JP05049362 A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020155A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Vr Vision Research Gmbh Eisurinal
DE102009020155B4 (de) * 2009-05-06 2015-07-23 Vr Vision Research Gmbh Eisurinal
EP2524704A3 (de) * 2011-05-20 2013-02-27 International Flavors & Fragrances Inc. Schwerflüchtige reaktive Geruchsgegenmittel und Verwendungsverfahren dafür
US10226544B2 (en) 2015-06-05 2019-03-12 International Flavors & Fragrances Inc. Malodor counteracting compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5589164A (en) Stabilization of biowastes
US5352444A (en) Stabilization of biowastes
CN101433730B (zh) 一种含植醋液的生活垃圾处理剂及其用途
DE69930958T2 (de) Tierstreu
US5587157A (en) Stabilization of biowastes
CN112603864A (zh) 一种宠物用除臭喷剂及其制备方法
US5951946A (en) Composition and method of removing odors
US6371049B1 (en) Animal litter
Krause et al. Qualitative risk analysis for contents of dry toilets used to produce novel recycling fertilizers
CN111821842A (zh) 一种复合植物型除臭剂及其制备方法
US20020134315A1 (en) Fragrance material
KR101536877B1 (ko) 천연성분을 이용한 탈취제 제조방법 및 그 조성물
DE69825678T3 (de) Absorbierende Zusammensetzung die die Entwicklung von unangenehmen Gerüchen in Tierstreu verhindert, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Katzenstreu
DE19837539A1 (de) Mittel zur Verringerung oder Unterbindung von Gerüchen
DE2321742A1 (de) Verfahren und mittel zur desodorisierung von duenger und abfall
DE19530502C2 (de) Sorptionsmittel
DE2723235A1 (de) Desodorierendes mittel
CN101954106A (zh) 环保型室内外除臭剂
EP2452697B1 (de) Zusammensetzung für die Eliminierung von üblen Gerüchen
JP3004212B2 (ja) 消臭剤およびその製造方法
WO1982003852A1 (en) Product for the treatment of waste
JPH06165815A (ja) 家畜糞尿の消臭組成物
DE2354921A1 (de) Mittel zur geruchsbekaempfung
EP0923952B1 (de) Desodorierende Nitratzusammensetzung
AT411954B (de) Geruchs- und madenkiller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10007198

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10007196

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection