DE2723235A1 - Desodorierendes mittel - Google Patents
Desodorierendes mittelInfo
- Publication number
- DE2723235A1 DE2723235A1 DE19772723235 DE2723235A DE2723235A1 DE 2723235 A1 DE2723235 A1 DE 2723235A1 DE 19772723235 DE19772723235 DE 19772723235 DE 2723235 A DE2723235 A DE 2723235A DE 2723235 A1 DE2723235 A1 DE 2723235A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deodorant
- group
- aliphatic
- acid compound
- hydroxycarboxylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/347—Phenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/365—Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/42—Amides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/01—Deodorant compositions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
21. Mai 1977 3: 757 ml
WELLINGTON CHEMICAL INDUSTRIES, INC. Pia inview, N.Y. (V.St.A.)
Die Erfindung betrifft ein desodorierendes Mittel und ein Verfahren zur Desodorierung.
Gerüche können auf verschiedenartige Heise entwickelt werden. Beispielsweise können bei Anteilen von natürlichen Nebenprodukten von lebenden Organismen enthaltenden, organischen
Substanzen, wie Fleisch, Kot und Urin, die Wirkung von Mikroben bzw. der biologische Abbau zur Erzeugung von Nebenprodukten mit unerwünschten Gerüchen führen. Ein derartiger
Abbau ist aber in manchen Fällen erwünscht, beispielsweise bei der Abwasserreinigung. Andererseits gibt es Chemikalien,
denen auch ohne einen biologischen Abbau oder eine andere, beispielsweise durch Mikroben hervorgerufene, chemische Veränderung ein Eigengeruch anhaftet.
Die Wirkungsweise der geruchsbehafteten Substanzen ist noch nicht genau bekannt. Man kann aber das Auftreten eines Geruchs in manchen Fällen durch eine Geruchsbindung verhindern,
welche die Abgabe, Verbreitung oder Verteilung der Geruchestoffteilchen von der Masse des geruchsbehafteten Gutes in
die Atmosphäre unterbindet, in der die Geruchsstoffteilchen von dem Geruchsorgan wahrgenommen werden können. Mann kan auch
ein desodorierendes Mittel beispielsweise durch Versprühen in der Atmosphäre verteilen, damit es die ebenfalls in der
709848/1174
5 / / L JL ö b
Atmosphäre verteilten Geruchsstoffteilchen bindet und daher ihr Geruch nicht mehr wahrnehmbar ist.
zur Beseitigung oder beträchtlichen Verminderung sowohl
von Gerüchen, die durch Mikrobenwirkung erzeugt werden,
als auch der EigengerUche von Chemikalien.
Ein derartiges desodorierendes Mittel enthält gemäß der Erfindung ein phenolisches Antioxidans und eine aliphatische oder alicyclische Hydroxycarbonsäureverbindung aus
der Klasse der freien Hydroxycarbonsäuren und der vollständig und teilweise organisch substituierten Derivate
derselben, d. h., jener Derivate, in der einige oder alle der Hydroxy- und Carboxy-Wasserstoff-Atome der Verbindung
durch organische Gruppen substituiert sind.
Die Erfindung schafft somit ein desodorierendes Mittel, das ein Antioxidans und eine aliphatische oder alicyclische
Hydroxycarbolsäureverbindung enthält, die vorzugsweise in einem indifferenten Medium dispergiert sind. Vorzugsweise
enthält das Mittel zusätzlich eine Terpenverbindung.
In einer bevorzugten Ausführungsform schafft die Erfindung
ein in Wasser dispergierbares desodorierendes Mittel, welches das phenolische Antioxidans und die aliphatische
oder alicyclische Hydroxycarbonsäure zusammen mit einem emulgierenden Tensid enthält, sowie eine wässrige Dispersion dieses Mittels. Dabei kann das emulgierende Tensid
ein Teil des phenolischen Antioxidans oder der Hydroxycarbonsäureverbindung sein.
709848/117 4
- .ar -
Zu den im Rahmen der Erfindung verwendbaren phenolischen Antioxidantien gehören alle Verbindungen, welche die
Oxidation, die Zersetzung und das Ranzigwerden verzögern. Derartige Verbindungen sind bekannt und beispielsweise
bereits zum Schutz von natürlichen Fetten und ölen, Seifen, Erdölprodukten, vulkanisiertem Kautschuk und anderen organischen Substanzen verwendet worden. Im Rahmen der Erfindung
werden jene Antioxidantien bevorzugt, die ungiftig sind und daher in Lebensmitteln, wie Fetten und ölen, verwendet
werden können. In desodorierenden Mitteln, die in die Atmosphäre versprüht und daher von Menschen eingeatmet
werden können oder die auf andere Weise mit Menschen oder Tieren direkt in Berührung kommen, verwendet man daher vorzugsweise Lebensmittel-Antioxidantien, die für den Menschen
ungiftig sind. Wohn das desodorierende Mittel z. B. mit einer Bürste oder einem Schwamm direkt auf eine unlebendige
Fläche aufgetragen wird, beispielsweise auf einen Fußboden, kann man auch Antioxidantien verwenden, die für den Menschen
giftig sind.
Zu den Antioxidantien gehören die Polyphenole, beispielsweise die Hydrochinone, insbesondere die o- und p-Polyphenole,
wie das Pyrocatechol und Pyrogallol, ferner polysubstituierte "maskierte" oder "gehinderte" Phenole, insbesondere die in
der Stellung 2, 4 und 6 substituierten, wie die 2, 4, 6-Trialkylphenole, außerdem neutrale Ester von Hydroxybenzoesäuren, z. B. von Alkylhydroxybenzoesäuren, der p-Hydroxybenzoesäure, Gallussäure und Salicylsäure, sowie Aminophenole
und kondensierte Hydroxyaromaten, z. B. Napththole.
709848/117U
Zu den brauchbaren Antioxidantien dieser Art gehören beispielsweise das butylierte Hydroxyanisol; das Di-tert.
butylparakresol; ferner Gallussäurealkylester, wie das
Äthylgallat, Propylgallat, Butylgallat, Octylgallat und
Dodecylgallat; außerdem das Äthyltoluat, das Butyltoluat,
das Äthyl-p-hydroxybenzoat, Propylsalicylat, Bisphenol A, Bisphenol F, Sesamol, -Naphthol, Eugenol, Quercetin,
Catechol, Osagin, Pomiferin, 2,2,5,7,8-Pentamethylhydroxychroman, 6-Chinon, Gossypol, 4-tert.Butyl-m-Cresol, o-Phenylphenol, p-Chloro-ra-xylenol, o-Kresol, o-Aminophenol, und
p-Aminophenol und die 4-Arainosalicylsäure.
Die im Rahmen der Erfindung verwendbare Hydroxycarbonsäureverbindung kann eine oder mehrere Hydroxygruppen oder deren
organische Derivate und eine oder mehrere Carboxylgruppen oder deren organische Derivate enthalten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können sowohl alicyclische
Hydroxycarbonsäureverbindungen mit geschlossenen Ringen als auch aliphatische Hydroxycarbonsäureverbindungen mit offener,
und zwar sowohl gerade als auch verzweigter Kette verwendet werden. Dabei werden die Verbindungen mit offener Kette
bevorzugt.
Dabei werden als "aliphatisch" oder "alicyclisch" auch gesättigte Gruppen bezeichnet, sowie Gruppen mit mindestens
einer olefinisch oder acetylenisch ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung. Die ungesättigten Gruppen werden bevorzugt.
Die am meisten verwendeten aliphatischen oder alicyclischen
Hydroxycarbonsäureverbindungen können durch folgende Formel dargestellt werden:
709848/1174
/Λ J\
-C = O
I
Y
Y
(D
in der R eine aliphatische oder alicyclische organische Gruppe oder mehrere durch die Gruppe C-O-^X miteinander
verbundene aliphatische oder alicyclische organische Gruppen darstellt, die gestrichtelten Linien mögliche
alternative Bindungen zwischen der Gruppe R und den Gruppen COX und OCY oder direkte Bindungen zwischen den Gruppen COX
und OCY darstellen, ή ?den Wert 0 oder 1 hat, OX eine Hydroxylgruppe
(-0H), eine Äthergruppe oder eine Estergruppe darstellt und O=C-Y eine Carboxylgruppe (OCOH), eine Thiosäuregruppe
(OCSH), eine Estergruppe (OCOR')/ eine Thioestergruppe (OSCR1)» oder eine Amidgruppe (OCNR11R1") darstellen kann.
Dabei können R" und R1" gleich oder verschieden sein und
Wasserstoff oder eine organische Gruppe darstellen. Wie vorstehend
angegeben wurde, kann die Gruppe R eine oder mehrere zusätzliche Gruppen COX und OCY enthalten. Vorzugsweise enthält
die aliphatische oder alicyclische Gruppe R mindestens etwa drei Kohlenstoffatome, insbesondere mindestens etwa
acht Kohlenstoffatome.
Zu den im Rahmen der Erfindung am besten geeigneten Hydroxycarbonsäureverbindungen
gehören die Hydroxyfettsäuren, insbesondere Hydroxycarbonsäuren mit mindestens etwa 13 und
insbesondere bis zu etwa 30, vorzugsweise bis zu 21, speziell etwa 15 bis etwa 21 Kohlenstoffatomen, sowie deren Äther-
709848/1174
Ester- und Amidderivate, d. h. jene Verbindungen, in der
alle oder einige der Hydroxyl- und Carboxylgruppen durch entsprechend organische Gruppen substituiert sind. Insbesondere werden ungesättigte Säuren bevorzugt, die mindestens
eine olefinisch ungesättigte Bindung enthalten. Zu den brauchbaren Säureverbindungen dieser Art gehören
die natürlich vorkommenden Verbindungen der Ricinolsäure, Ricinelaidinsäure, Dihydroxyoctadecenoesäure, Aleuritinsäure
(Trihydroxypalmitonsäure), Dihydroxystearinsäure, Trihydroxystearinsäure, Tetrahydroxystearinsäure, Abietinsäure,
Cholinsäure und Desoxycholinsäure.
Weitere geeignete Hydroxycarbonsäuren sind die Ascorbinsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Heinsteinsäure, Zitronensäure, Glykolsäure, ß-Hydroxybuttersäure, Hydracry1säure,
Cyclohexanglykolsäure, Gluconsäure, Galaktonsäure, Mannuronsäure und andere Zuckersäuren.
Man kann zwar, wie vorstehend erwähnt wurde, die freie Säure verwenden, doch hat es sich gezeigt, daß die Esterund Aminderivate der Carboxylgruppe, d. h., jene Verbindungen,
in denen Y eine Ester- oder Amidgruppe bedeutet, die beste Wirkung haben, wobei die Ester von ein- und mehrwertigen
Alkoholen besonders bevorzugt werden. Brauchbare Estergruppen Y können daher von einem aliphatischen oder alicyclischen oder
aromatischen Alkohol abgeleitet werden und umfassen die Ester von Alkanolen, Alkenolen, Alkynolen, cyclischen Verbindungen
dieser Art und Benzylalkoholen, beispielsweise Ester, die von Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Propanol, Propargylalkohol,
Propenol, Ricinole£alkohol, Stearylalkohol, Laurylalkohol,
3-Buten-1-0i, Allylalkohol, Propylenglykol, Glycerin, n-Butanol,
Isobutanol, Xthylenglykol, Cyclohexanol, Benzylalkohol,
Buten-1,4-diol und Diäthylenglykol abgeleitet sind.
709848/117
272323S
Y enthält vorzugsweise bis zu etwa 30 und insbesondere 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatome.
Sehr gut geeignet sind ferner die von Monoaminen und Polyaminen abgeleiteten Amine (O=CNR1R"). Brauchbare Aminegruppen
dieser Art können beispielsweise von den aliphatischen Aminen abgeleitet werden, beispielsweise von dem Äthylamin,
Propylamin, Isopropanolamin, Äthanolamin, Hydroxyäthylendiamin,
und von den aromatischen Aminen, beispielsweise dem Anilin, Phenylendiamin, Triaminobenzol, ex.-Naphthylamin und ß-Naphthylamin.
Die Hydroxylgruppe ist vorzugsweise nicht substituiert, d. h., daß X ein Wasserstoffatom ist, doch kann man gegebenenfalls
auch ein Äther- oder Esterderivat der Hydroxylgruppe verwenden. Diese Gruppen können im allgemeinen ein bis etwa sechs oder
gegebenenfalls auch mehr Kohlenstoffatome enthalten und umfassen aliphatische alicyclische und aromatische Gruppen,
beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Äthyloäthyl-, Cyclohexyl- und Methylbenzylgruppe sowie Estergruppen,
beispielsweise die Acetylgruppe. Man kann auch Polyäthergruppen verwenden.
Wie vorstehend erwähnt wurde, kann jede der Gruppen R, X
und Y zusätzliche Hydroxyl- oder Carboxylgruppen enthalten, sowie Sauerstoffbindungen, Aminogruppen und andere Gruppen, welche
die desodorierende Wirkung des desodorierenden Mittels nicht beeinträchtigen, beispielsweise Halogenatome, wie Chlor und
Brom. Ferner wurde zwar erwähnt, daß R eine aliphatische oder alicyclische Gruppe ist, doch muß deren aliphatischer oder
alicyclischer Charakter nicht dadurch beeinträchtigt werden, daß an einer langen aliphatischen Kette ein ringförmiger aromatischer Substituent vorhanden ist. Je nach der Stelle, an der
sich die aromatische Gruppe befindet, hat diese in den meisten Fällen keinen Einfluß auf die desodorierende Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels. Die Erfindung umfaßt daher auch Mittel
709848/117A
mit Hydroxycarbonsäureverbindungen, die einen derartigen
"indifferenten" aromatischen Substituenten besitzen.
Die Verwendung von Metallsalzen der Hydroxycarbonsäureverbindungen zusammen mit einem phenolischen Antioxidans führt nicht
zu einer so starken desodorierenden Wirkung. Beispielsweise erzielt man bei Verwendung eines Metallsalzes der Ricinolsäure, z. B. des durch die Verseifung von Ricinusöl erhaltenen Natriumricinoleats, nicht dieselbe gewünschte Wirkung wie
mit der freien Säure oder deren organischen Derivaten, z. B. einem Ester oder Amid.
Die Wirksamkeit des desodorierenden Mittels wird auch durch das Vorhandensein von Sulfatgruppen, z. B. des sog. "sulfonierten
Ricinusöls" beeinträchtigt. Aus diesem Grunde werden sulfatfreie Hydroxycarbonsäureverbindungen bevorzugt.
Der aus der phenolischen Verbindung und der aliphatischen oder alicvclischen Hydroxycarbonsäureverbindung bestehende
Wirkstoff gemäß der Erfindung wird vor der Verwendung vorzugsweise in einem Träger oder Verdünnungsmittel dispergiert,
der bzw. das bei der Verwendung durch den Endverbraucher vorzugsweise aus Wasser oder einer wässrigen Lösung besteht. Daher kann der Wirkstoff in Wasser löslich oder mindestens mit
Hilfe eines emulgierend wirkenden Tensids in Wasser dispergierbar sein.
Als Emulgatoren zum Dispergieren des desodorierenden Wirkstoffs in Wasser besonders geeignet sind die nichtionischen
Tenside, beispielsweise die alkoxylierten Phenole und die oxyalkoxylierten Glyceride, wie die oxyalkoxylierten natürlichen öle, z. B. das Ricinusöl und Tallöl, sowie die im
Handel erhältlichen synthetischen Glyceride von organischen
709848/1174
// 23235
Säuren. Besonders geeignete nichtionische Tenside sind die alkoxylierten Alkylphenole, die in einer einzigen Verbindung
eine gute, das Dispergieren in Wasser unterstützende emulgierende Wirkung und eine kleine, aber merkliche desodorierende
Wirkung vereinigen, so daß sie zur Herabsetzung oder Beseitigung von Gerüchen beitragen können, die beispielsweise
durch den biologischen Abbau von organischen Stoffen hervorgerufen werden. Ein als Tensld bevorzugtes
Alkylphenol enthält eine Alkylgruppe mit mindestens etwa 6 und vorzugsweise etwa 8 bis etwa 32 insbesondere etwa 8 bis
etwa 24 Kohlenstoffatomen. Durch die Umsetzung des Alkylphenols mit einem Alkylenoxid, z. B. dem Äthylenoxid, erhält man ein
Tensid mit folgender allgemeiner Formel:
RT T 0(Rl°)nRl°H (2)
in der R eine Alkylgruppe mit mindestens etwa sechs Kohlenstoffatomen
und R eine Alkylgruppe mit etwa zwei bis etwa sechs Kohlenstoffatomen ist. Gegegenenfalls kann jeder Phenylring
mit zusätzlichen Alkylgruppen (R) substituiert sein. Vorzugsweise sind jedoch pro Ring nicht mehr als zwei Alkylgruppen,
insbesondere nur eine Alkylgruppe, vorgesehen.
Eine zweite Klasse von bevorzugten Tensiden sind die oxyalkoxylierten
Glyceride, die in einer einzigen Verbindung eine das Dispergieren in Wasser unterstützende, emulgierende Wirkung
709848/1174
mit der desodorierenden Wirkung eines aliphatischen oder alicyclischen Hydroxycarbonsäureesters vereinigen.
Im Handel erhältliche Verbindungen dieser Art sind im allgemeinen vom Rlcinusöl abgeleitet, welches ein
natürliches Ausgangsmaterial für die Erzeug-ung von Glyceriden der Ricinolsäure ist. Durch Umsetzen dieses
Glycerids mit einem Alkylenoxid, z. B. dem Äthylenoxid, erhält man ein Tensid mit folgender allgemeiner Formel:
C3H5O3
OC-C10H18-CH-C6H13 "
0
(R1O)nR1OH
(3)
in der R1 dieselbe Bedeutung hat wie in der Formel (2) und
3 (n+1) je nach der geforderten Oberflächenaktivität einen
Wert von etwa drei bis zu etwa 50 oder mehr haben kann. N soll mindestens so groß sein, daß angesichts der von dem aus einer
Hydroxycarbonsäureverblndung bestehenden Anteil des Emulgators
geforderten desodorierenden Wirkung die gewünschte emulgierende Wirkung erzielt wird.
Als Emulgator kann man ggf. auch andere auf diese Weise alkoxylierbare
Hydroxycarbonsäureverbindungen verwenden.
Weitere Hydroxycarbonsäuren mit das Dispergieren des phenolischen Antioxidans in Wasser unterstützender, emulgierender
Wirksamkeit sind die Amide, beispielsweise das Dläthanolaminricinolat.
709848/117
?72j2js
Bei Verwendung eines nichtionischen, insbesondere eines alkoxylierten Tensids wird mit der Vergrösserung der
Anzahl (n) der Oxyalkylgruppen in jedem Molekül die hydrophile Wirksamkeit der beispielsweise aus einem alkoxylierten Alkylphenol oder oxyalkoxylierten Triglycerid bestehenden Verbindung verstärkt. In den im Handel erhältlichen
Mitteln bestehen die Oxyalkolgruppen gewöhnlich aus Oxyäthylengruppen, doch sind auch schon Oxypropylengruppen oder Gemische
mit Oxyäthylen- und Oxypropylengruppen verwendet worden.
etwa
Die Oxyalkylgruppe kann im allgemeinen etwa 2 bis/6 Kohlenstoffatome enthalten und enthält vorzugsweise etwa 2 bis
etwa 4 und insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatome. Derartige
Verbindungen sind im Handel erhältlich, und ihre emulgierende Wirkung ist in der Fachwelt bekannt. Die Tenside selbst und
ihre Verwendbarkeit als Emulgatoren stellen keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar.
Man kann den desodorierenden Wirkstoff auch in einem organischen Lösungsmittel dispergieren, beispielsweise in einem
aliphatischen alicyclischen, aromatischen, alicyclisch-aromatischen oder aliphatisch-aromatischen Kohlenwasserstoff, der
ggf. chloriert sein kann, vorzugsweise in einem derartigen Lösungsmittel, in dem der desodorierende Wirkstoff löslich
ist. Die Flüssigkeit soll indifferent sein, d. h., sie soll mit dem Antioxidans und mit der Hydroxycarbonsäureverbindung
nicht reagieren.
Das organische Lösungsmittel ist vorzugsweise relativ leicht flüchtig und hat bei der üblichen Umgebungstemperatur annähernd denselben oder einen höheren Dampfdruck als Wasser.
709848/117
-U-
Zu den geeigneten Lösungsmitteln dieser Art gehören beispielsweise das Benzol, Toluol, Xylol, ferner aliphatischen
alicyclische und aromatische Erdölfraktionen, beispielsweise leicht entflammbares Kerosin und Hexan-Heptan-Gemische.
Man kann auch andere als Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel verwenden, z.B. Alkohole, Phenol, Ketone, wie Aceton,
Ester und Terpene.
Das organische Lösungsmittel soll so ausgewähtl werden, daß es die Komponenten des desodorierenden Wirkstoffs löst.
Daher wird zum Dispergieren der Komponenten des desodorierenden Wirkstoffs in dem organischen Lösungsmittel im allgemeinen
kein Tensid oder Emulgator benötigt.
Im Rahmen der Erfindung hat es sich ferner gezeigt, daß die desodorierende Wirkung des desodorierenden Mittels durch den
Zusatz einer Terpenverbindung verstärkt werden kann. Im Rahmen der Erfindung können sowohl die Terpene selbst als auch
die Terpenoide verwendet werden, d. h. die Sauerstoffderivate der Terpenkohlenwasserstoffe, beispielsweise die von den Terpenen
abgeleiteten Alkohole, Ketone, Aldehyde, Säuren und Ester. Zu den geeigneten Terpenverbindungen gehören die acyclischen,
monocyclischen und bicyclischen Terpene. Als am besten geeignet haben sich die C.Q-Terpenverbindungen erwiesen, doch kann
man auch Sesqui- Diterpenverbindungen verwenden. Beispiele dieser Verbindungen sind das QL-Pinen, K>-Pinen, Phe11andren,
Myrcen, Ocimen, Tricyclen, Terpinolen, Terpinoylacetat,
Isoborneol, Dipenten, Menthol, Menthon, Caren, Limonen, Sylvestren, Sabinen, Camphen, ^-Farnesen, Zingiberen,
Caryophyllen, Geraniol, Geranial, Nerol, Linalool, Neral,
Citronellal, O^-Terpineol, 1,8-Cineol, und Ascaridol, der
Campher, das Thujon, Verbenon, Fenchon, Isobornylacetat und Farnesol, die Abietinsäure und ihre Salze und Ester. Es hat
709848/117
sich gezeigt, daß auch verschieden natürlich vorkommende
Terpengemische verwendet werden können, die aus verschiedenen Pflanzen gewonnen werden, beispielsweise aus Citrusfrüchten
die Zitronenterpene und Orangenterpene, das Lemongrasöl
und Limetteöldestillat. Man kann zwar auch die höheren Terpene, d. h. die Diterpene und Sesquiterpene verwenden,
doch werden jene Terpenkohlenwasserstoffe und Terpenoide bevorzugt,
welche die -CjQ-Terpengruppe enthalten. Im allgemeinen
werden im Rahmen der Erfindung im Gemisch mit einem Antioxidans Gemische von Terpenverbindungen, d. h. von Terpenen und/oder
Terpenoiden, verwendet.
Wenn das desodorierende Mittel gemäß der Erfindung auf eine feste Fläche aufgetragen werden soll, beispielsweise
in einem WC oder einer Küche, wird das phenolische Antioxidans vorzugsweise in einem indifferenten Verdünnungsmittel, z. B.
Wasser, in einer Menge von mindestens etwa 0,005 Gew.%, vorzugsweise von mindestens etwa 0.01 Gew.%, der Gesamtflüssigkeit,
dispergiert. Insbesondere verwendet man das phenolische Antioxidans in dem Verdünnungsmittel in einer Menge von
etwa 0,01 bis etwa 1 Gew.% des Gesamtgemischs, optimal in
einer Menge von 0,02 bis etwa 0,2 Gew.%. Die Hydroxycarbonsäureverbindung wird vorzugsweise in einer Menge von mindestens
etwa 50 Gew.%, insbesondere von mindestens etwa 100 Gew.%, speziell von etwa 100 bis etwa 2000 Gew.% und
optimal von etwa 200 bis etwa 1000 Gew.% des vorhandenen Antioxidans verwendet.
Die Terpenverbindungen können in einer Menge von mindestens etwa 20 Gew.% vorzugsweise von etwa 25 bis etwa 300 Gew.%
des phenolischen Antioxidans verwendet werden.
709848/1174
Bei den Komponenten der vorstehend beschriebenen Wirkstoffe haben die angegebenen oberen Grenzen nur die Bedeutung, daß
ihre Überschreitung als unwirtschaftlich angesehen wird, doch kann man jede Komponente ggf. auch in einem größeren Anteil
verwenden. Die Verwendung einer Substanz, die einen Eigengeruch hat, kann zu unerwünschten Wirkungen führen. Vorzugsweise ist das desodorierende Mittel für den Menschen ungiftig.
,das
Das/Dispergieren des Antioxidans und der Terpenverbindung in
Wasser unterstützende Tensid soll in einer Menge verwendet
werden, die zur Aufrechterhaltung der Emulsion der organischen Verbindung in Wasser genügt. Im allgemeinen kann man das
Tensid in einer Menge von mindestens etwa 200 Gew.% der zu dispergierenden wasserunlöslichen organischen Verbindung,
d.h. des phenolischen Antioxidans und ggf. der Hydroxycarbonsäureverbindung, verwenden. Vorzugsweise wird der Emulgator
in einer Menge von mindestens etwa 400 Gew.%, insbesondere von etwa 400 bis etwa 2000 Gew.% und optimal von etwa 500
bis etwa 1000 Gew.% des Antioxidans und anderer unlöslicher Substanzen verwendet.
Es hat sich gezeigt, daß durch den Zusatz eines Polyols, insbesondere des Glycerins, und einer Carbonsäure, z. B. einer
Fettsäure oder der Milchsäure, zu der in Wasser dispergierbaren Stoffzusammensetzung zusammen mit dem Oxidans die
desodorierende Wirkung noch verstärkt werden kann. Dabei wirken die Darbonsäure und das Polyol in der üblichen
Weise als lösungsvermittelnde Kupplungsmittel.
Das desodorierende Mittel gemäß der Erfindung wird zur Verwendung vorzugsweise in den vorstehend angegebenen Mengen in
einem wässrigen Medium dispergiert. Man kann das Mittel jedoch auch in konzentrierter Form wasserfrei herstellen und
versenden, wobei das phenolische Antioxidans, die Hydroxycarbonsäure verbindung und ggf. andere vorhandene Verbindungen
in den anderen organischen Bestandteilen, insbesondere dem in
709848/11 7A
relativ großer Menge vorhandenen Tensid, dispergiert oder
gelöst sein können.
Das in Wasser dispergierbare Konzentrat kann durch Rühren eines Gemisches aus dem Wasser und dem wasserfreien Konzentrat ohne weiteres mit der gewünschten Konzentration in
Wasser dispergiert werden. Manchmal zieht man es jedoch vor, das desodorierende Mittel in Form einer konzentrierten wässrigen Dispersion zu liefern, die dann weiter verdünnt werden
kann, in dem man die gewünschte Menge in zusätzliches Wasser gießt und leicht darin verrührt. Für bestimmte Zwecke,
beispielsweise zum Desodorieren von großen Mengen von wässrigen Flüssigkeiten oder von mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten verwendet man am besten das wasserfreie Konzentrat.
Man kann das desodorierende Mittel gemäß der Erfindung beispielsweise zum Beseitigen des Geruches von tierischen Exkrementen, wie Dünger, verwenden, in dem man das desodorierende
Mittel auf die Oberfläche der gesammelten Exkremente aufbringt. Abwässer können geruchsfrei gemacht werden, so daß sie mit geringerer Umweltbelästigung gelagert werden können, ohne daß
durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels das
spätere Ausfaulen des Schlamms beeinträchtigt wird. Durch
den Zusatz des desodorierenden Mittels gemäß der Erfindung kann man auch Zellstoffkochlauge im wesentlichen geruchsfrei
machen, ohne den Aufschluß des Zellstoffs wesentlich zu beeinträchtigen.
Aus getrockneten tierischen Exkrementen kann man einen Brennstoff herstellen. Durch den Zusatz des desodorierenden
Mittels gemäß der Erfindung in einer kleinen Menge von beispielsweise 1 Gew.% kann man den Geruch bei der Verbrennung
im wesentlichen beseitigen.
709848/117
μ Γ " ??23235
IS
Man kann das desodorierende Mittel gemäß der Erfindung auch zur Geruchsbeseitigung bei Menschen und Tieren verwenden. In dem man das Mittel In Form einer verdünnten
wässrigen Lösung, z. B. In einem Bad, mit dem Körper In
Berührung bringt. Durch den Zusatz des desodorierenden Mittels gemäß der Erfindung zu vor dem Verpacken mit einer
Alkohollösung angefeuchteten Wischtüchern wird deren Eignung zum Entfernen von unangenehmen Gerüchen beispielsweise von
den Händen oder anderen Teilen des Körpers stark verbessert.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, einen biologischen
Abbau der Bestandteile des desodorierenden Mittels, Insbesondere des Tenslds, während der Lagerung durch den Zusatz
eines relativ starken Bioeids zu verhindern. Dabei hat es sich gezeigt, daß vor allem der Pilzbefall bekämpft werden
muß, doch ist auch ein Schutz vor anderen Organismen erforderlich.
Das desodorierende Mittel gemäß der Erfindung ist gegen verschiedene geruchsbehaftete chemische Stoffe wirksam, insbesondere gegen die Sulfide, und zwar sowohl gegen anorganische
Sulfide, wie den Schwefelwasserstoff und seine wässrigen Lösungen, als auch gegen organische Sulfide, wie die Mercaptane und Mercaptide, sowie gegen die organischen Amine. Dagegen
kann die desodorierende Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels durch freies Ammoniak beeinträchtigt werden.
Man kann das Mittel mit einer Masse eines geruchsbehafteten chemischen Stoffes mischen oder auf deren Oberfläche oder
Oberfläche oder auf die Oberfläche eines Behälters auftragen, der mit der geruchsbehafteten chemischen Substanz verunreinigt
ist, oder man kann zur Beseitigung des Geruchs eines in der Luft vorhandenen Aerosols, Gases oder Dampfes das erfindungsgemäße Mittel in die Atmosphäre versprühen. Dabei können die
709848/117A
- yi -
unverpackten geruchsbehafteten Chemikalien unvermischt oder
im Gemisch vorliegen. Bei anderen geruchsbehafteten chemischen Su-bstanzen, beispielsweise den Produkten von chemischen
Reaktionen, z. B. Zellstoffaufschlußlaugen oder Faulschlamm, kann man den erfindungsgemäßen Wirkstoff in solchen Mengen
zusetzen, daß die erhaltene Konzentration zu gering ist, um die Reaktion zu beeinträchtigen, z. B. den biologischen Abbau
des Schlammes zu verhindern, aber genügend hoch, um die Entwicklung von unerwünschten Gerüchen zu verhindern oder beträchtlich
herabzusetzen.
In den nachstehenden AusfUhrungsbeispielen werden bevorzugte
Verfahren zur Durchführung der Erfindung beschrieben, die auf diese Beispiele jedoch nicht eingeschränkt sind, da man in
dem erfindungsgemäßen Mittel die verschiedenartigsten äquivalenten Substanzen verwenden kann, darunter auch Oxidantien, die
erst in Zukunft im Handel erhältlich sein werden.
Es wurde ein in Wasser dispergierbares Gemisch mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Äthoxyliertes Ricinusöl (Surfactol 365; etwa 40 Mol Äthylenoxid (ÄtO) pro Mol
Ricinolsäuretriglycerid 16
Äthoxyliertes Nonylphenol (Igepal CO-370) 70 Glycaryltrioleat 6
Calciumpropionat 0,2
Glycerin 2
709848/117/»
ORIGINAL INSPECTED
(2,6-Di-tert.butyl-4-methoxyphenol) 3,4
(2,4-Dimethy1-6-tert.-Butylphenol) 1,6
Durch Dispergieren von 10 Gewichtsteilen dieses Gemisches in 990 Teilen Wasser wurde eine stabile Emulsion der desodorierenden Substanzen mit den angegebenen Emulgatoren erhalten. Durch Vermischen von 10 ml Leitungswasser und 3 g
Fischfilet wurde eine Geruchsprobe hergestellt, der 2 ml der vorstehend beschriebenen, desodorierenden Emulsion zugesetzt
wurden. Einer auf dieselbe Weise hergestellten, zweiten Geruchtsprobe wurden anstelle der desodorierenden Emulsion
nur 2 ml zusätzliches Leitungswasser zugesetzt. Dann wurden die beiden Proben bei einer Temperatur im Berich von 37 bis
400C bebrütet und wurde nach 24 h, 48 h, 72 h und 168 h die
Stärke der Gerüche verglichen. Dabei erwies sich die nur mit Leitungswasser versetzte Probe nach 24 Stunden als vollkommen verfault. Dagegen trat bei der mit der desodorierenden
Emulsion gemäß der Erfindung versetzten Probe erst nach einer Prüfungsdauer von 72 Stunden ein Fäulnisgeruch auf.
In einer Wiederholung des Beispiels 1 wurde 0,5 Gewichtsteile eines Gemisches folgender Terpenverbindungen zugesetzt:
ß-Pinen
Dipenten
Paracymen
709848/117 4 ORIGINAL· INSPECTED
-VS-
Es wurde dieselbe Geruchsprüfung durchgeführt. Dabei zeigte das Fisch-Wasser-Gemisch, welches das
desodorierende Mittel gemäß der Erfindung mit dem Antioxidans, der Hydroxycarbonsäureverbindung und den
Terpenverbindungen enthielt, auch nach 168 Stunden noch keinen störenden Geruch.
In einem Kontrollveruch wurde das Beispiel 2 wiederholt, jedoch ohne die beiden Phenole, d. h., das butylierte Hydroxytoluol
und das butylierte Hydroxyanisol. Dabei zeigte die Geruchsprobe bereits nach 72 Stunden einen annähernd
der Fäulnis entsprechenden Geruch und nach 168 Stunden einen starken Fäulnisgeruch.
In einem zweiten Kontrollversuch wurde ebenfalls das Beispiel 2 wiederholt, jedoch ohne die Hydroxycarbonsäureverbindung,
d. h., das äthoxylierte Ricinusöl. Dabei zeigte die Geruchsprobe bereits nach 72 Stunden einen annähernd
der Fäulnis entsprechenden Geruch und nach 168 Stunden einen starken Fäulnisgeruch.
Auf der Oberfläche von 100cm Äthylmercaptan in einem
Becher wurde ein dünner Film aus dem gemäß Fig. 2 erhaltenen, desodorierenden Mittel gebildet. Dadurch wurde der Geruch
des Mercaptans im wesentlichen vollständig beseitigt.
Zu etwa 1900 m eines stark riechenden Abwasserschlammes in einem Belüftungsbecken wurde das gemäß Beispiel 2 erhaltene,
wasserfreie Konzentrat 96 Stunden lang in einer Menge von 1 Tropfen pro Minute tropfenweise zugesetzt. Während dieser
709848/117
ORIGINAL INSPECTED
- 2p -
Zeit entwickelte der Schlamm im Belüftungsbecken im wesentlichen keinen Geruch, während das Ausfaulen des Schlammes
nicht meßbar beeinträchtigt oder gar verhindert wurde.
In einer mit einem Luftwäscher versehenen Klimaanlage zur Behandlung der stark riechenden Luft in einer Sulfitzellstoffanlage
wurde dem Umwälzwasser die gemäß Beispiel 2 erhaltene, desodorierende wässrige Emulsion zugesetzt, wodunch
die behandelte Luft im wesentlichen geruchsfrei wurde.
Ein vorangefeuchtetes Wischtuch besteht im allgemeinen aus einer Papierserviette, die mit einer Alkohol-Wasser-Lösung
im wesentlichen gesättigt ist. Ein im Handel erhältliches Wischtuch dieser Art wurde zum Reinigen der Hände einer
Person verwendet, die vorher auf ihren Händen ein Gemisch von Zwiebeln und geräuchertem Lachs verrieben hatte. Dadurch wurde der Geruch etwas verringert. Dann wurden die Hände
erneut mit dem Gemisch von Zwiebeln und geräuchertem Lachs berieben und unmittelbar danach mit einem Wischtuch abgewischt, das mit Alkohol und mit der gemäß Beispiel 2 erhaltenen, desodorierenden Emulsion angefeuchtet worden war. Dadurch wurde der Geruch nach Zwiebeln und geräuchertem Lachs im wesentlichen vollständig beseitigt.
Person verwendet, die vorher auf ihren Händen ein Gemisch von Zwiebeln und geräuchertem Lachs verrieben hatte. Dadurch wurde der Geruch etwas verringert. Dann wurden die Hände
erneut mit dem Gemisch von Zwiebeln und geräuchertem Lachs berieben und unmittelbar danach mit einem Wischtuch abgewischt, das mit Alkohol und mit der gemäß Beispiel 2 erhaltenen, desodorierenden Emulsion angefeuchtet worden war. Dadurch wurde der Geruch nach Zwiebeln und geräuchertem Lachs im wesentlichen vollständig beseitigt.
Das Beispiel 1 wurde mit einem in Wasser di-spergierbaren desodorierenden Mittel folgender Zusammensetzung wiederholt:
709848/117/;
Bestandteile Gewichtsteile
Äthoxyliertes Ricinusöl (Surfactol 318; 5 Mole AtO) |
11 |
Äthoxyliertes Nonylphenol (Igepal CO-730) | 55 |
Butyliertes Hydroxyanisol | 1,3 |
Butyliertes Hydroxytoluol | 2,7 |
Glycerin | 1,5 |
Sojaöl | 4 |
ölsäure | 2,5 |
Gemisch von Terpenverbindungen gemäß Beispiel 2 |
20 |
Wasser | 15 |
Propylparaben | 2 |
Zur Bildung einer stabilen desodorierenden Emulsion wurden 10 Gewichtsteile dieses Gemisches in 99Ο Teilen Wasser dispergiert.
Es wurden dieselben Prüfungen durchgeführt, wie im Beispiel 1, wobei eine stärkere Zerstörung des Fäulnisgeruches
festgestellt wurde. Nach 72 Stunden war der Geruch noch etwas schwächer als im Beispiel 1, und selbst nach 2OO
Stunden konnte im wesentlichen kein Fäulnisgeruch festgestellt werden.
In einer Wiederholung des Beispiels 7 wurde bei sonst gleicher Zusammensetzung die Hydroxycarbonsäureverbindung,
das Surfactol 318, durch die gleiche Menge der nachstehend angegebenen Substanzen ersetzt:
709848/1174
- Vi -
8 Sulfatiertes Ricinusöl
9 Ricinolsäureisopropanolaminamid
10 Ricinusölaminoäthyläthanolaminamid
11 Ricinolsäureaminoäthyläthanolamlndiamid
12 Ricinoleinsäureaminoäthyläthanolaminmonoamid
13 Ricinoleinsäureäthanolaminamid
14 Butylacet-ylricinoleat
15 Polymerisiertes Ricinusöl
16 Ricinoleinsäuremethylester
17 Ascorbinsäure
18 Ricinoleinsäure
19 Weinsteinsäure
20 Hydroxystearinsäure
Mit allen in diesen Beispielen erhaltenen desodorierenden Mitteln konnte das Auftreten eines wahrnehmbaren Fäulnisgeruches innerhalb von 72 Stunden verhindert und der nach
200 Stunden wahrnehmbare Fäulnisgeruch stark herabgesetzt werden. Durch die in den Beispielen 10, 11, 12 und 16 erhaltenen Mittel konnte das Auftreten eines Fäulnisgeruches
selbst nach 200 Stunden im wesentlichen vollständig verhindert werden.
In einer Wiederholung des Beispiels 7 wurden die dort angegebenen phenolischen Antioxidantien in gleichen Gewichtsmengen durch das oder die nachstehend angegenen phenolischen
Antioxidantien in gleichen Gewichtsmengen durch das oder die nachstehend angegebenen phenolischen Antioxidantien ersetzt:
709848/117 4
Beispiel Nr. | Phenolisches Antioxidans |
21 | Bisphenol A |
22 | Octylgallat |
23 | CX--Naphthol |
24 | Äthyl-p-Hydroxybenzoat |
25 | p-Hydroxyanilin |
26 | Propylsalicylat |
27 | Äthyltoluat |
Bei Verwendung jedes der in den Beispielen 21 bis 27 erhaltenen,
desodorierenden Mittels konnte nach einer Prüfungszeit von 72 Stunden im wesentlichen kein Fäulnisgeruch wahrgenommen
werden und wurde auch nach einem längeren Zeitraum der Fäulnisgeruch vollständig beseitigt oder stark herabgesetzt.
709848/11 7 U
Claims (8)
1. Verfahren zum Herabsetzen des wahrnehmbaren Geruchs
eines mit einem Eigengeruch behafteten Stoffes, der aus einer Chemikalie oder einem Chemikaliengemisch
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß dem geruch-sbehäfteten Stoff ein desodorierendes Mittel beigemischt
wird, das ein phenolisches Antioxidans und eine aliphatische oder alicyclische Hydroxycarbonsäureverbindung enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das desodorierende Mittel in einem wässrigen Medium
dispergiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxycarbonsäureverbindung folgende allgemeine
Formel besitzt:
in der R eine aliphatische oder alicyclische organische Gruppe oder mehrere durch die Gruppe C-O-X miteinander
verbundene, aliphatische oder alicyclische organische . Gruppen darstellt, die gestrichtelten Linien mögliche
alternative Bindungen zwischen der Gruppe R und den Gruppen COX und OCY oder direkte Bindungen zwischen den Gruppen
COX und OCY darstellen, η den Wert 0 oder 1 hat, OX eine
709848/11 7
ORIGINAL INSPECTED
% 272323S
Hydroxylgruppe (-0H), eine Äthergruppe oder eine Estergruppe darstellt und O=C-Y eine Carboxylgruppe (OCOH), eine
Thioestergruppe (OCSH), eine Estergruppe (OCOR1), eine
Thioestergruppe (OSCR1) oder eine Amidgruppe (OCNR11R1")
darstellen kann.
4. Desodorierendes Mittel zum Herabsetzen des wahrnehmbaren
Geruches eines mit einem Eigengeruch behafteten Materials, dadurch gekennzeichnet, daß es ein substituiertes phenolisches
Antioxidans und eine sulfatfreie aliphatische oder al!cyclische Hydroxycarbonsäureverbindung enthält, die
mindestens 8 Kohlenstoffatome und mindestens eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung besitzt.
5. Wässriges desodorierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wirkstoff aus einem substituierten phenolichen
Antioxidans und einer aliphatischen oder alicyclischen Hydroxycarbonsäureverbindung in einem wässrigen Medium
zusammen mit einem emulgierend wirkenden Bestandteil dispergiert ist, der imstande ist, eine stabile Dispersion
des Wirkstoffes in Wasser aufrechtzuerhalten, wobei das phenolische Antioxidans in einer Menge von mindestens
etwa 0,05 Gwe.% der Gesamtdispersion und die Hydroxycarbonsäureverbindung in einer Menge von mindestens etwa 50 Gew.%
des phenolischen Antioxidans in dem Wasser dispergiert sind.
6. Desodorierendes Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydroxycarbonsäureverbindung eine schwefelfreie, ungesättigte aliphatische oder alicyclische Säureverbindung
aus der Klasse der freien Hydroxycarbonsäuren und deren Ester- und Amidderivaten ist.
709848/1174
ORIGINAL INSPECTED
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das desodorierende Mittel zusätzlich eine Terpenverbindung enthält.
8. Desodorierendes Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine Terpenverbindung enthält
709848/117A
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68881376A | 1976-05-21 | 1976-05-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723235A1 true DE2723235A1 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=24765889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772723235 Withdrawn DE2723235A1 (de) | 1976-05-21 | 1977-05-23 | Desodorierendes mittel |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52148626A (de) |
BE (1) | BE854887A (de) |
BR (1) | BR7703278A (de) |
CA (1) | CA1105250A (de) |
DE (1) | DE2723235A1 (de) |
DK (1) | DK222477A (de) |
FI (1) | FI771593A (de) |
FR (1) | FR2351667A1 (de) |
GB (2) | GB1582731A (de) |
IE (1) | IE771043L (de) |
IT (1) | IT1078851B (de) |
LU (1) | LU77393A1 (de) |
NL (1) | NL7705617A (de) |
NO (1) | NO771768L (de) |
SE (1) | SE7705915L (de) |
ZA (1) | ZA773013B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4444912A (en) * | 1981-07-10 | 1984-04-24 | Koppers Company, Inc. | Phenolic foam and composition and method for preparing the same |
US4478958A (en) * | 1981-07-10 | 1984-10-23 | Kopper Company, Inc. | Method for preparing phenolic foams using anhydrous aryl sulfonic acid catalysts |
JPS60145148A (ja) * | 1984-01-09 | 1985-07-31 | 松下電工株式会社 | 消臭剤 |
JPS60185560A (ja) * | 1984-03-03 | 1985-09-21 | 松下電工株式会社 | 消臭剤 |
JPS6176162A (ja) * | 1984-09-22 | 1986-04-18 | 松下電工株式会社 | 消臭剤 |
FR2599042B1 (fr) * | 1986-05-23 | 1989-06-16 | Chevrier Andre | Compositions generatrices de peroxydes organiques naissants, leur procede de preparation, compositions obtenues et leurs applications |
GB9307017D0 (en) * | 1993-04-02 | 1993-05-26 | Bp Chem Int Ltd | Control of ammonia emission and odour |
GB9307651D0 (en) * | 1993-04-14 | 1993-06-02 | Bp Chem Int Ltd | Control of ammonia emission and odour |
DE602005022261D1 (de) * | 2004-08-09 | 2010-08-26 | Kao Corp | Deodorant- bzw. Antiperspirant-Sprays enthaltend ungesättigte Fettsäuren |
EP1632215A1 (de) * | 2004-08-09 | 2006-03-08 | Kao Corporation | Flüssige Deodorant- bzw. Antiperspirant-Formulierungen enthaltend ungesättigte Fettsäuren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1015261A (en) * | 1960-11-18 | 1965-12-31 | Kenneth Richard Dutton | Compositions based on short-chain substituted fatty acid amides and on amine complexes thereof, and exhibiting activity against micro-organisms |
US3091511A (en) * | 1961-10-09 | 1963-05-28 | Pharmaceutical Food & Drugs As | Process of deodorizing |
FR1541677A (fr) * | 1967-05-12 | 1968-10-11 | Composition désodorisante pour une élimination parfaite des odeurs et fumées désagréables | |
AT288606B (de) * | 1968-07-19 | 1971-03-10 | Grillo Werke Ag | Mittel mit geruchsbindender und gegebenenfalls fungizider Wirkung |
-
1977
- 1977-05-18 SE SE7705915A patent/SE7705915L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-18 GB GB20880/77A patent/GB1582731A/en not_active Expired
- 1977-05-18 CA CA278,650A patent/CA1105250A/en not_active Expired
- 1977-05-19 FI FI771593A patent/FI771593A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-05-20 IE IE771043A patent/IE771043L/xx unknown
- 1977-05-20 FR FR7715603A patent/FR2351667A1/fr active Granted
- 1977-05-20 DK DK222477A patent/DK222477A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-05-20 BR BR7703278A patent/BR7703278A/pt unknown
- 1977-05-20 JP JP5857777A patent/JPS52148626A/ja active Pending
- 1977-05-20 NL NL7705617A patent/NL7705617A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-20 ZA ZA00773013A patent/ZA773013B/xx unknown
- 1977-05-20 NO NO771768A patent/NO771768L/no unknown
- 1977-05-23 DE DE19772723235 patent/DE2723235A1/de not_active Withdrawn
- 1977-05-23 IT IT49510/77A patent/IT1078851B/it active
- 1977-05-23 BE BE2055929A patent/BE854887A/xx unknown
- 1977-05-23 LU LU77393A patent/LU77393A1/xx unknown
- 1977-12-19 GB GB52698/77A patent/GB1562769A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU77393A1 (de) | 1977-08-29 |
IT1078851B (it) | 1985-05-08 |
FI771593A (de) | 1977-11-22 |
NO771768L (no) | 1977-11-22 |
FR2351667B1 (de) | 1981-11-20 |
DK222477A (da) | 1977-11-22 |
BE854887A (nl) | 1977-11-23 |
BR7703278A (pt) | 1978-03-14 |
JPS52148626A (en) | 1977-12-10 |
IE771043L (en) | 1977-11-21 |
ZA773013B (en) | 1978-12-27 |
NL7705617A (nl) | 1977-11-23 |
GB1582731A (en) | 1981-01-14 |
GB1562769A (en) | 1980-03-19 |
FR2351667A1 (fr) | 1977-12-16 |
SE7705915L (sv) | 1977-11-22 |
CA1105250A (en) | 1981-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1492400A1 (de) | Aerosolspruehzusammensetzungen | |
DE3726636C1 (de) | Desodorantien und ihre Verwendung | |
CH633313A5 (de) | Desodorierendes reinigungsmittel. | |
WO2005046632A2 (en) | Compositions effective in altering the perception of malodor | |
DE69512333T2 (de) | Verfahren zur Perfümierung von Transportmitteln und Perfümierungsartikel dafür | |
DE2723235A1 (de) | Desodorierendes mittel | |
DE69632258T2 (de) | Verminderung von schlechten Gerüchen | |
CH640566A5 (de) | Nicht keimtoetendes, desodorierendes toiletteseifenstueck und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2650602A1 (de) | Mittel gegen unangenehme gerueche (desodorierungsmittel) | |
DE19937871A1 (de) | Desodorierendes Mittel | |
DE60212606T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur reduzierung von geruch und zur desinfektion | |
DE3875512T2 (de) | Dufterzeugnis mit gesteuerter abgabe und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE102006026305B4 (de) | Zusammensetzung zur Geruchsneutralisierung | |
DE69933463T2 (de) | Spray mit amphoterer zusammensetzung zur reduzierung von gerüchen | |
DE2531496A1 (de) | Mittel zur milderung der beim abbau organischer stoffe auftretenden geruchsbelaestigung | |
EP0385369B1 (de) | Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden | |
WO2006079607A1 (de) | Neutralisationsmittel für gasodoriermittel | |
DE3137017C2 (de) | Desodorierend wirkendes Seifenstück | |
DE69724975T2 (de) | Desodorierende Nitratzusammensetzung | |
DE2756050A1 (de) | Praeparate zur geruchsverbesserung | |
DE3726636C2 (de) | ||
DD292477B5 (de) | Parfuemierte, mit Riechstoffen versehene, fluessige Wasch-, Geschirrspuel-und Reinigungsmittel | |
DE231057C (de) | ||
DE102022133110A1 (de) | Körperpflegemittel für Säugetiere | |
DE19837539A1 (de) | Mittel zur Verringerung oder Unterbindung von Gerüchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |