DE1492400A1 - Aerosolspruehzusammensetzungen - Google Patents

Aerosolspruehzusammensetzungen

Info

Publication number
DE1492400A1
DE1492400A1 DE19641492400 DE1492400A DE1492400A1 DE 1492400 A1 DE1492400 A1 DE 1492400A1 DE 19641492400 DE19641492400 DE 19641492400 DE 1492400 A DE1492400 A DE 1492400A DE 1492400 A1 DE1492400 A1 DE 1492400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
bactericide
acid
alcohol
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641492400
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Geistlich
Pfirrmann Rolf Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mediline AG
Original Assignee
Mediline AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mediline AG filed Critical Mediline AG
Publication of DE1492400A1 publication Critical patent/DE1492400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/43Guanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. P. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN DR. R. KOENIQ8BERQER - DIPL.-PHYS. R. HOLZDAUER
TELETONi B8S4 78 und Μ1·11
TELEGRAMM«: SUMFAT POSTSCHECKKONTO: MONCHCN 9110·
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHMNMm
20/11
θ MONOHBN β,
BRXUHAUSSTRASSe AfUl
Um*
MEDILIIiE A.G., Wolhusen, Luzern, Schweiz
is»b:
ssssss
AeroaolBprühausamraenaetzungen
Die Erfindung betrifft neue Aerosolsprühzusammensetzungen, die in der v/eiblichen Hygiene zur Deeinfektion und Desodorisierung brauchbar sind·
Es ist für Frauen oft schwierig, nach dem Urinieren oder anderen Ausscheidungen eine besondere persönliche Reinlichkeit aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn keine Einrichtungen zum Waschen der unteren Beckenpartie verfügbar sind. Toilettenpapier reizt oft die Haut und die Schleimhaut dieses Körperteils und eignet sich nicht zur vollständigen Entfernung von Stoffwechselprodukten. Der sich daraus ergebende unerwünschte Körpergeruch wird, wie man annimmt, durch das Vorhandensein von Mikroorganismen verursacht, die durch Abbau der nicht beseitigten Stoffwechselprodukte schlecht riechende Substanzen freisetzen.
Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Mittels, durch das die erwähnten Schwierigkeiten verringert v/erden könnnii.
909885/U98
1492A00
E3 wurde gefunden, dass ein besonders bequeme« Vorfahren zur Verringerung des oben beschriebenen Körperreruchs in Versprühen einer antibakteriellen Zusammensetzung, die in einen orcanicc;;c'_ Aerosoltreibraittel formuliert ist, auf den betreffenden Körperteil, insbesondere die tiussere Scheidenpartie, besteht, wodurch unerwünschte bakterielle Aktivitäten. vermindert oder verhütet v/erden. Da ο Versprühen lat besondere wirkungsvoll, da os die direkte Anwendung der bakteriziden Sub«tanzen ohne Vervcudun-; von Toilettenpapier und dergl. ermöglicht und nusoerdera die· rasche Behandlung joder speziellen Stelle ohne wesentliche Reizung von Haut oder Schleimhaut möglich nacht. Ausoerden lüsat sich ein Sprühbehillter leicht raitführon, z.B. in einer lifidtr.-sche, und nuss nicht gelegentlich ersetzt werden, wie en bei mit Medikamenten imprägnierten Toilettenpapieren e-tc. der Fell ist.
Die antibakterielle Substanz oder die Substanzen, die aüa V/irl:- stoff in den Zuaannensetsunken veri/emlet v/erucn, sollten natürlich für kosmetische Zwecke geeignet riein unü-ulie Haut und die Schleimhaut praktisch nicht rei:;en. I.oin Verbrühen nit einen organischen AeroBoltreibnittel werben ;-c.7öimJ ic-ii geringe iien^en des flüssigen Treibmittels auf der iir.ut und cUir Schleii.ihcut niedergeschlagen und verurEcahen eino Reitunr· ^s vmrde nun gefunden, dass eine derartige iieizim:; verringert odor vollatrluriirj durch Verwendung eines hocaflvciiti, cn L^ .ibnittols vermieden './erden kann und indem der Acrosol."uaar-T.:^' noeuun^; ein oder riehr weich machende Substanaen zugesetzt werdei. Jorartige weichmachendc Substanzen können Öle oder l'ette sti. c der können nicht toxi~ sehe ölige oder fettige Inulgiermittel nein. Im Fall der Emulgiermittel ist der weichr.achende Effelrfc von einer verbesserten Dispersion des Bakterizida in Treibmittel begleitet. 1,'ach unverbindlichen theoretischen ErA/ligungen scheint en, das3 die durch die Treibui-teltröpfchen verursachte iceizun:; eine Tolge ihrer Detergenswlrkung auf das Feti; in der Heut ist und der Zuaa1;s der er>/eichenden Substanz diesen Effekt ent^ejeiiv/irkt, indem ar.c entfernte Fett wider ersetst wird.
Erflndurii;njeuass v/ird daher eine decolorierend« znsanuaenaätzung zur Verwendua:;. in der -.,eihliotien Hygiene i'.wr Des odor lerun," i'-.v Unl-e-rl . i I ."re^Icuoi der Λ':"Ι
909885/1498
-P-
ohnc Reizwirkung auf dieoe Regionen geschaffen, dan dadurch gekennzeichnet ici, daß ale enthält:
1.) ein houhf nichtigen Acrosoltreibmittel wie Dichlordifluornethan,
2.) o,o1 - 1o Gew.-5' eines für kosmetische Zwecke geeigneten und mit der Haut und der Schleimhaut der Vagina verträglichen Bakterizide,
3.) o,o1 - 1o Gew.-rS einer weichmachenden Substanz, die zu den Fetten, Ölen und öligen oder fettigen nichtionischen Emulgiermitteln gehört, und gegebenenfalls
4.) eine geringe Menge Alkohol,
Der Ausdruck "AerosolspruhzusammensetzungNwie er hier gemäß dem Stande der Technik verwendet wird, soll Aorosolnusammensetzunnen bezeichnen, die hauptsächlich -aus einem Treibmittel bestehen, das Bowohl als Träger wie als auch Triebkraft für die restlichen Beotondteile wirken soll. Die Zusammensetzung wird hierbei aua dem Behälter als Spray oder Hebel ausgestoosen. Solche Zusammensetzungen sind von Aerosolschäura&n und -cremen su unterscheider bei denen daß Treibmittel nur in kleinen Anteilen vorliegt, -die nur zum Ausstossen eines zusammenhängenden Schaum- oder Cremefilms dienen sollen.
Die Treibmittelkomponente einer solchen Zusammensetzung, die vorzugsweise ein niederer Kohlenwasserstoff oder ein fluor-diphatischer Kohelnwasseretoff oder eine Mischung derselben ist, ist hochflüchtig im Vergleich mit der wirksamen Treibmittelkomponente der AerosolsprülizusamaensetBungen für kosmetische- und toilettenzwecke, wie sie oben definiert wurde. Auf diese V/eise wi,rd die Menge an flüssigen Spray, welche die Haut erreicht, εο weit wie möglich reduziert und so die belästigende Wirkung auf den Benutzer herabgesetzt. Dichlordifluormethan, das einen Siedepunkt von - 29,8°C besitzt, ist ein besondere geeignetes Treibmittel. Andere hochflüchtige Treibmittel sind Difluormonochlormethan
909885/U98
BAD
.t
Honochlortrifluormethan, Difluoräthan und Propan. Es let aelbstverständlich, 'dass die Treibmittelkomponente ein oder mehrere Treibmittel von niederer Flüchtigkeit, Wie Trichlor- ( fluormethan, Diohlormonofluormethan, Trichlortrifluoräthan, : Dichlortetrafluoräthan, Honochlordifluoräthan, Monofluor- ! diohloräthan^ctafluoroyclobutan und Butan enthalten kann, ' ί vorauagesetEt, dass die Flüchtigkeit der eeeamt-Treibmittel- * komponente hoch iet. Andere flüchtige Flüssigkeiten, WiβνAlkohol» l die selbst keine Treibmittel sind, beeinflussen, natürlich die Flüchtigkeit der Treibmittelkomponente und in solchen Fällen mud dies natürlich bei der Wahl der Treibmittelkomponente j gemäß der Erfindung berücksichtigt werden. * :
Die bakterizide Substanz kann irgendein Dakterleid sein, das
für kosmetisohe Zwecke geeignet lot und das mit der !laut und ? der Schleimhaut verträglich 1st, und eu diesem'Zweck sind eine
Anzahl derartiger Substanzen, die eur Verwendung in der Oynö- {
kologie und der ueburtshllfe vorgeschlagen wurden, geeignet. ι
Zu Beispielen hierfür gehören bestimmte Halogenphenole, wie I
2,4-Dichlor-5,5~xylenol, 3,4,6-Trichlorphendl und 4-01110^3,5- Ny
xylenol und die besondere bevoraugten Bakterizid* fiia-p-dhlor- v|
phenol-diguanidohexan und eeine Beter, wie dfti Diacetat und \i
Dlgluconat und 2,2'-Iiethylen-bis-(3,4,6-triohlerphenol). ','[■'
Eu anderen brauchbaren Bakteriziden gehören langkettige quater- '" näre Ammoniumverbindungen, wie'0etyl-trimethyj.^am6lliumbrottid Nitrofuranderivate, wie a.B. H-(5-liitro-2»furfuryildetl}-'l-
amino-hydantoln und H~5-Hitro—2—furfuryllden)e*5-Miftln6^*2-*oxÄ8oli*1' ''f
don usw., bakterizide Harnstoff-Formaldehydkondeneaiionoproduk- .^
te und Hydro-xymethylenderivate von Thioharnstoff, wio is.B. ' . "' * '.
H-Hydroxymethyl-li'-methylthiohlirnetoff. . ' **
909MS/H9I
Das bakterizide Spektrum des Haterials soll vorteilhaft breit sein und Aktivität sowohl gegon Gram-positive als auch gegen Gram-negative Bakterien aufweisen. Oft ist es erwünscht, deshalb zwei oder mehr bakterizide Verbindungen zu vorwenden, um ein breites Wirkungsspektrum sicherzustellen. Besonders nützlich ist die Kombination von phenolischen Bakteriziden mit den ' langkettigen quaternären Ammoniumverbindungen, da die letzteren ebenfalls ein· nützliche Reinigungswirkung aufweisen, die. bei der Entfernung unerwünschter, sohlecht riechender Substanzen, Hauttellohen usw., von der Oberfläche helfen.
Pas phenol!sohe Bakterizid Überwiegt vorzugsweise in derartigen Zusammensetzungen und eine brauchbare Zusammensetzung be- * steht aus etwa 10 jeilen 2j2'-Methylen-bis-(3,4'i6-trichlorphenol) oder Bis-p-ohlorphenyl-diguanidinohexan mit einem Gewicht st eil. einer quaternär en Ammoniumverbindung, wie z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid.
Die Wahl dir weiohmachenden Substanz, die in den Zusammen-Setzungen verwendet werden kann, hängt von der bakteriziden Bubstanz und der Trägerflüssigkeit ab. Zu Beispielen für nicht ionische Emulgiermittel gehören Polyoxyäthylensorbitanmonofensäureester, wie z.B. Polyoxyäthylensorbitanmonooleinat, -monolaurinat, -monostearinat usw., oxyäthylierte langkettige Alkohole, wie z.B. oxyäthyliertes Lanolin, .oxyäthylierter Oleylalkohol und Äther derartiger Alkohole, oxyäthylierte Phosphorsäureester langkettiger Pettalkohole, wie z.B. Oleyl-, Lauryl- oder Wollfettalkohol, z.B. die unter dem Warenzeichen. Hoatnphat KO 280 von den Farbwerken Hoechst A.G. vertriebene Substanz, Mono- und Diäthanolamide von langkettigen Fettsäuren, wie Cocos^urepolydiäthanolatiid, ütearineäuremonoäthynolainid, Ilyrlntifisiluremonoäthanolamid usw.
iiine Verbindungsklasse, die sich besonders gut clasu eignet, die Lösung oder Suspension von phenoliscben isaicnerisiden zn unterntiiuzen, bestellt aus den gesättigten unl un^ücai;vierten
90988S/U9B
langkettigen Alkoholen, z.B. Cetylalkohol, Laury!alkohol, Myriatylalkohol, Stoarylallcohol, Oleylallrohol, Oloylcetylalkohol, Octyldodecanol und ihren Ä'thern. Andere brauchbare Verbindungen zu diesem Zweck umfassen Eoter und lüde, v/ie B.B. die Ester höherer Fettsäuren, wie z.B. Adipinsäure, Stearinsäure, Myristinsäure, Paliaitinsäure, Linolsäure odor Linolensäure, z.B. die Äthyl-, Glyceryl-, polyoxyäthyliorten Olyoeryl- oder* Polyglyoolester, wie z.B. Isopropylrayristinat, Polyäthylenglycoletearinat, Ioopropylpalmitinat, Purcelinöl, Iavend.elöl, Sesamöl, Mandelöl und die von der Badlachen Anilin und Sodafabrilc unter dem Warenzeichen Chremophor Λ vertriebene Substanz» Bin besonders geeignetes Fett 1st hydriertes und raffiniertes Fett, das aus tierischen Häuten erhalten wurde.
Alle vorstehend ervähnten Substanzen unterstützen nicht nur die Auflösung oder Suspendierung des wirksamen Bakterizide, sondern besitzen auch eine weichmachende oder lindernde Wirkung und unterstützen aus8erdem das Zurückgehaltenv/erden deo Wirkstoffes auf der Oberfläche. Dies ist besonders bei den langkettigen Alkoholen ausgeprägt.
Besonders bevorzugt wird die Verwendung eines Öls oder Pettes zuuamme'n mit einem nicht ioniaohen ümu - > iermittel. Konzentrationen zwischen 0,05 und 2,0 '/», z.B. et v/a 0,1 r'ew.~ii an bakteriziden Stoff in der Sprühflüssigkeit sind icε ■*ders günstig hinsichtlich der bakteriziden Wirkung und d<?i f üaaif-en Treibmittel. Im Bereich von 0,01 bis 2,0 j5 an bakterieidem V/irkstoff lot die Konzentration an oberflächenaktivem Stoff oder './eichmacher vorzugsweise etwa 2 bis 4 mal so &ross his die des Bakterizida.
Falls die bakterizide Substanz in den Aerocoltreibinlttül unlöslicli ist, kann der Stoff als Suspension in treibmittel formuliert _v/erd en, beisplelsv/eise durch Vermählen v.\x üehr ftinf;r.i Pulver-iron a.B. einer ?eilcher.r;rr$ose unter 10 μ. Line derartige Surjpension l:ann n<ir, einem Acroijolbehältc.-r ver;.;rr'iht; v/ei'Ien, oiiiie daca oiii ü^eiv'l'^liena!:: Ίνα: ,!ijtcl trio: ιΐε-vlic^ i.:t, v.n der: 3t of ι.' Lu I-Ji i:;r· cviU ion. :;u \~. .1. m-i,
BAD OfliGiNAL
•j o \) η β ι; / ι λ () ö
ErfindungsgemUß werden auch AerosolspriUieirüieiten geschaffen, - die eine Zuoammensetcung gem&ass der Erfindung enthalten. Der-» . artige SprUheinheiten v/ei β en eine Düse auf, die ein Ventil trügt, um ein Ausopritzen der Sprühflüssigkeit nur dann stattfinden zu lassen, wenn das Ventil durch den Benutzer geöffnet wird. Ferner weisen sie ein Tauchrohr auf, das von der Düse zum Boden des Behälters führt, um die unter Druck stehende Flüssigkeit nach oben zur Düse zu leiten.
Das Gehäuse des Aerosolbehälters 1st vorzugsweise zylindrisch und die Seitenwinde und der Boden bestehen vorteilhaft aus einer einzigen Metall- oder Kunststoffplatte, um Verbindungsstellen zu vermeiden, die die Konstruktion schwächen würden» Sov/eit man Metall verwendet, wird die Innenseite·vorzugsweise zur Vermeidung von Korrosion, z.B. duroh Lackieren, behandelt.
Die Düsenöffnung ist vorzugsweise geringer als,O,8 mm, um einen feinen, gleichmässigen Sprühstrahl sicherzustellen und im Fall der stärker elüchtigen Treibmittel, wo die SprÜhgesehwindigkeit normalerweise sehr hoch wäre, und der Sprühstrahl daher die Haut in flüssiger Form erreichen würde, bevor eine Verdampfung stattfinden könnte, wird die Verwendung einer Düse bevorzugt, die zur Verringerung der SprUhgeschwindigkelt eingerichtet ist«
besseren Verständnis der Erfindung werden die folgenden Beispiele Hur zur Veranschaulichung angegeben. Das in diesen ■ Beispielen verwendete Parfumöl war eine Mischung τρη Eroica 3739/2, vertrieben von Dragooo in Holzminden, Deutschland und IPF 1239, vertrieben von International Flavors and Fragranetee, Holland.
909885/U9t
Beispiel 1 1 C
λ O, 4 (I
ο, 2 G
ο, 1 β
ο,
Beispiel 2 ß
0,1 β
0,4 β
0,2 β
0,2
Cetyl-trinethylummoniumbromid Polyoxyäthylen-sorbitanmonolaurinat Äthylalkohol.und Parfuinöl
werden miteinander verrührt und zu g Dichlordifluormethan in einen Aerosolbehälter gegeben.
Bis-p-chlorplienyl-diguanidoliexandifluconat
Oxyüthyliertes Lanolin Parfuinöl und .<
Äthylalkohol worden miteinander verrührt und zu β Dichlordifluormcthan in einen Aerosolbehälter gegeben.
Beispiel 3
2,2l-IIethylen-bis-(3,4,6-trichlorphenol)
Iaopropylnyrißtinat
Parfumöl und
Äthanol (96 Vol-ji) werden miteinander vermischt
und zu Propan-Butan und Difluirdichlornethan in einen Aerosolbehälter gegeben.
2,2t-IIethylen-bis-(3,4,6-trichlorphenol) Ozj'äthylierter Oley!alkohol Oxyclthylierter Orthophosphorsäureester von Gleylalkohol (C18H35Q(CJI2CIi2O)8PO(OH2) und 0,2 g . Parrumöl v/erden miteinander vermischt und zu
909886/14 98 bad orIG,nAl
ο, Λ C^ 1 g .
0, 5 </> 3 g" .-
0, 1 '/> 2 g
2, 0 5$
20 ι,Ο #
77 ,3 5«
Beispiel 4
ο,
ο,
ο,
70 g Difluordichlormethan in einen Aei'osolbehälter gegeben.
Beispiel 5
0,07 g Bis-p-chlorphenyl-diguanidohexanaeetat 0,07 g Parfüm
0,1 g Cetylalkohol und
0,06 g Octyldodecanol v/erden miteinander verrlüirt und zu 70 g Difluordichlorraethan in enen Aerosolbehälter gegeben.
Palis erwünscht, kann das Difluordichlormethan durch andere Fluor-chlormethan-oder -äthantreibmittel usv/. ersetzt v/erden, vorausgesetzt, dass das Gesamttreibmittel hochfSüchtig bleibt.
Beispiel 6 2,2l-Methylen-bi3-(3t4,6-trichlorphenol)
0,07 g "1^611 ln " · '
1,00 g Äthanol (96VoI-JS) gelöst und mit
0,5 g Isopropylmyristinat (rein) und
0,07 g Parfumöl
schwach erwärmt, wobei man eine ölige Flüssigkeit erhielt. Die Flüssigkeit vurde dann in einen 75 ial
(2,5 Unzen) Aerosolbehälter im üblichen Vakuumfaltverfahren mit geschlossenem Ventil gefüllt und der Sehälter wurde dann mit Difluordichlormethan auf 70 g aufgefüllt.
Beispiel 7 6-
o,o4 S
0,03 β
1,5 g
0,4
0,14 g
70
2,2· -Methylen-bi8~(3 f 4,6-t richlorplienol) und 2,2l-Methylan-bis-(4-chlorphenol) werden in Äthylalkohol (96 Vol·^) gelöst und Diisopropyladipinat werden zugesetzt, gefolgt von Parfumöl und zu
Difluordiohlonnethan in einen Aerosolbehälter gegeben.
109095/1491
BAD ORIGINAL
- ίο -
Bißip-chlorphenyldiguanidohexanacetat) Isopropylalkohol
Isopropylmyri3tinat
Hydriertes Hautfett und Parfumöl werden gemischt und mit Difluoi'diehlormethan In einen Aerosolbehälter auf insgesamt 70 g aufgefüllt.
mg Bi3(p~chlorphenyldiguanidohexan)-diacetat (Teilchengröose unter 1 ταμ) mg Senamöl und
mg Parf unlöl v/erden zusammengerührt und. 'zu g Difluordlchlorraethan in einen Aerosolbehälter gegeben.
90988S/U98

Claims (25)

Patentansprüche
1. Deodorisiercndc Aerosol-Sprühzusammensetzung zur Verwendung in der weiblichen Hygiene inobes. zur Deodorisierung der Unterleibsregion und der Yagina ohne Reizwirkung auf diese Regionen, dadurch gekennzeichnet, dass eie enthält:
1.) ein hochflüchtiges Acrosoltreibmittel v/ie Bichlordifluormethan,
2.) o,o1 - 1o Grv/.-jS eineo für· kosmetische Z\/e6ke geeigneten und mit der iiaut und der Sehleiiuhaut der Vagina verträglichen Bakterizide.
3.) 0,01 - 1o Gew.-Ji einer veichmachenden Substanz, die su den Fetten, ölen und öligen oder fettigen nichtionischen Jinulgiernitteln gehört, und gegebenenfalls
4.) eine geringe llenge Alkohol.
2. Zusainmensetzunf,· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aerosoltreibmittel ein niedriger Kohlenwasserstoff oder ein fluorierter Kohlenwasserstoff ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,-dass das Aerosoltreibniittel Propan oder ein Fluormethan oder Fluoräthan ist.
4. "iusamaensetz\:iig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Treibmittel Trichlorfluonsethan, Difluonnonochlormethan, Honochlortrifluomethan, Dichlortetrafluorclthan, Difluormonochlornethan, l'richlortrifluoräthaii, Difluoräthan, Iionochlor-
909885/1498
difluoräthan, Monofluordichloräthan oder Oetafluoreyclobutan enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Treibmittel Dichlordifluormethan enthält.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daso sie alo Bakterizid ein halogen« phenolioclies Bakterizid enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, αβαμΓοΙι geknnzeichnet, dass sie als Bakterizid Bis-p-chlorphenylaiguanidohexan oder seine Säureadditionosalze enthält.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bakterizid eine oder mehrere der Verbindungen 2,2l-Ifethylen-.bis-(3,4,6-trichlorphenol), 2,4-2>iohlor-3,5-xylenol, 5,4,6-Trichlorphenol und 4-Chlor-3,5-xylenol enthält.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daso sie als Bakterizid ein langkettiges quaternäreo i'unmoniumbEtkterizid enthält.
10. ZuBcxnnonsetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass sie als Bakterizid Cetyltrimethylaamoniumbromid enthält.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche € bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mischung eines halogenphenolischen Bakterizide und eines langkettlgen quatemären laaBoniumbakterizids enthält.
12._ Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dars Gewichtsverhältnis von halogenphenolischem Bakterizid zulangkettigern Ammoniumvakterizid etwa 10:1 beträgt.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bakterizidkonzentratiqn zwischen 0,05 und E,0 beträgt. 900885/14
14 · Zusammensetzung nach * Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die Konsentration des Bakterizide im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-# liegt, das Gewichtsrerhältnie von Weichmaoher Bu Bakterizid «wischen 2:1 und 4:1 liegt.
15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Parfüm enthält.
16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Öliges oder fettiges Emulgiermittel einen polyoxyäthylierten Alkohol oder einen Äther oder Ester desselben, einen oatyäthylierten Phosphorsäureester eines langkettigen Alkohols oder ein Mono- oder Diäthanolamid einer langkettigen Fettsäure enthält»
17· Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der polyoxyätbylierte Alkohol ein, Polyäthylene orbit anmonofettsäureester oxyäthyliertes Lanolin, oxyäthylierter Oleylalkohol, ein oxyflthylierter Phosphorsäureester von Oleylalkohol, Laurylalkohol oder Wollfettalkohol oder ein Mono- oder Diäthanolamid von Oooossäure, Steturinsäure oder Ifyriatinsäure
18· Zusammensetzung QAaIi eine» der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, da«S die ölige oder lettige VeIehmaehersubstans ein geeättig^er e*e* unges*«iete^ langkettiger Alkohol ist.
19. Zueniensetsnng naoh Ansprueh 18, dadurch gekennzeichnet, dass die MoJ»ia«b#3rati]Mit8OS Qetyl-, 'I*uryl-, Myristyl-, Stearyl». Oleyl-, Olerl-<Jetf^~ oder 0otjlde4eoylalkehol oder ein Ither
20. -ZueSaBaensetaunf n«oh e^nett dar Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennate'ichnet, daea die W%iohi»ache?eilbfltan2 ein Adipinsäure» ester ist*
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichmachersubstanz ein Ester der
909885/1498
1402400
Iiinol-, Xtinolen- oder Myristinsäure oder der PaJ&itinsäure oder Stearinsäure ist.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 20 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester ein Äthyl-, GIyceryl-, oxyUthylierter Glyceryl-, Isopropyl- oder Propylenglycolester ist.
23· Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichmachersubstanz ein hydriertes und raffiniertes Fett, das aus tierischen Häuten erhalten wurde, ist·
24. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet f dass sie ein oder mehrere !Fette oder UIe und ein oder mehrere fettig· oder ölige nicht- ionische lnulgiermittel enthält.
25. Zusammensetzung nach einem .der Ansprüche 1 J>is 5» dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bakterizid ein ITitrofurandorivat, ein bakterizides Harnstoff-Pormaldehydhondensationeprodulct ein bakterizides Hydrozarmethylenthioharnstoffderivat enthält.
9Q9885/U98
DE19641492400 1963-05-31 1964-05-27 Aerosolspruehzusammensetzungen Pending DE1492400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21976/63A GB1026831A (en) 1963-05-31 1963-05-31 Preparations for use in feminine hygiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1492400A1 true DE1492400A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=10171906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641492400 Pending DE1492400A1 (de) 1963-05-31 1964-05-27 Aerosolspruehzusammensetzungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3574821A (de)
AT (1) AT293622B (de)
BE (1) BE648529A (de)
BR (1) BR6459565D0 (de)
CH (1) CH430057A (de)
CY (1) CY583A (de)
DE (1) DE1492400A1 (de)
DK (1) DK111148B (de)
ES (1) ES299999A1 (de)
FI (1) FI47448B (de)
FR (1) FR3476M (de)
GB (1) GB1026831A (de)
MY (1) MY7100106A (de)
NL (1) NL141375B (de)
SE (1) SE300485B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347742A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 IG Sprühtechnik GmbH, 7867 Wehr Geruchloeschendes spray

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001391A (en) * 1969-04-18 1977-01-04 Plough, Inc. Means for depositing aerosol sprays in buttery form
CA937867A (en) * 1969-12-29 1973-12-04 L. Danneman Douglas Amide-stabilized dry powder aerosol antiperspirant compositions and method of preparation
US3929985A (en) * 1974-01-18 1975-12-30 Richardson Merrell Inc Anhydrous candicidin foam compositions
US4045548A (en) * 1974-02-13 1977-08-30 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant containing emollients
DE2530584C2 (de) * 1975-07-09 1985-09-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Desinfizierende Mittel auf Basis von quartären Ammoniumverbindungen
US4147769A (en) * 1976-06-28 1979-04-03 Nelson Research & Development Company Microbicidal composition
US4439343A (en) * 1979-07-23 1984-03-27 United Industries Corporation Aerosol preparation
US4439342A (en) * 1979-07-23 1984-03-27 United Industries Corporation Aerosol preparation
JPS57500069A (de) * 1980-01-17 1982-01-14
WO1981001964A1 (en) * 1980-01-17 1981-07-23 Chemsico Inc Water dispersions
US4439344A (en) * 1980-02-06 1984-03-27 United Industries Corporation Water dispersions
US4632772A (en) * 1982-02-22 1986-12-30 Dexide, Inc. Mild antimicrobial detergent composition
US4483783A (en) * 1982-04-15 1984-11-20 United Industries Corporation Solvent preparation
US4716032A (en) * 1983-08-03 1987-12-29 Geoffrey J. Westfall Aerosol spray composition for mastitis prevention
US5874067A (en) * 1996-10-24 1999-02-23 The Procter & Gamble Company Methods for controlling environmental odors on the body
US5897856A (en) * 1996-10-24 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Methods and compositions for reducing body odor
US5882638A (en) * 1996-10-24 1999-03-16 The Proctor & Gamble Company Methods using uncomplexed cyclodextrin solutions for controlling environmental odors
US5911976A (en) * 1996-10-24 1999-06-15 The Procter & Gamble Company Compositions for reducing body odor
US5897855A (en) * 1996-10-24 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Methods and compositions for reducing body odor
US5879666A (en) * 1996-10-24 1999-03-09 The Procter & Gamble Company Methods and compositions for reducing body odor
US5780020A (en) * 1996-10-28 1998-07-14 The Proctor & Gamble Company Methods and compositions for reducing body odor
US5885599A (en) * 1996-10-28 1999-03-23 The Procter & Gamble Company Methods and compositions for reducing body odors and excess moisture
US5861146A (en) * 1997-06-09 1999-01-19 The Procter & Gamble Company Method for reducing body odor
US5874070A (en) * 1997-06-09 1999-02-23 The Procter & Gamble Company Compositions for reducing body odor
US5861144A (en) * 1997-06-09 1999-01-19 The Procter & Gamble Company Perfumed compositions for reducing body odors and excess moisture
US5858335A (en) * 1997-06-09 1999-01-12 The Procter & Gamble Company Method of reducing body odor using perfume-free two phase compositions
US5861145A (en) * 1997-06-09 1999-01-19 The Procter & Gamble Company Method of reducing body odor using perfumed, odor absorbing, two phase compositions
US5871718A (en) * 1997-06-09 1999-02-16 The Procter & Gamble Company Perfumed two phase compositions for reducing body odor
US5871719A (en) * 1997-06-09 1999-02-16 The Procter & Gamble Company Perfume-free two phase compositions for reducing body odor
US5861143A (en) * 1997-06-09 1999-01-19 The Procter & Gamble Company Methods for reducing body odors and excess moisture
US5897854A (en) * 1997-06-09 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Methods for reducing body odor
US6096326A (en) * 1997-08-15 2000-08-01 Scandinavian-American Import/Export Corporation Skin care compositions and use
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US8119109B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US8119150B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
CA2502986C (en) 2002-10-25 2011-08-23 Foamix Ltd. Cosmetic and pharmaceutical foam
US7575739B2 (en) 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
AU2006304321B2 (en) * 2005-10-14 2012-10-04 Musc Foundation For Research Development Targeting PAX2 for the induction of DEFB1-mediated tumor immunity and cancer therapy
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
WO2009069006A2 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Foamix Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2009090495A2 (en) 2007-12-07 2009-07-23 Foamix Ltd. Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations
US8518376B2 (en) 2007-12-07 2013-08-27 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
AU2009205314A1 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
US8846063B2 (en) * 2008-12-16 2014-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care composition containing a volatile and a terpene alcohol
CA2760186C (en) 2009-04-28 2019-10-29 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
WO2011013009A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2769677A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2776366C (en) 2009-10-02 2017-07-18 Foamix Ltd. Surfactant-free water-free foamable compositions, breakable foams and gels and their uses
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
MX2017011630A (es) 2016-09-08 2018-09-25 Foamix Pharmaceuticals Ltd Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347742A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 IG Sprühtechnik GmbH, 7867 Wehr Geruchloeschendes spray

Also Published As

Publication number Publication date
GB1026831A (en) 1966-04-20
FI47448B (de) 1973-08-31
ES299999A1 (es) 1964-12-16
AT293622B (de) 1971-10-25
NL141375B (nl) 1974-03-15
FR3476M (fr) 1965-08-09
DK111148B (da) 1968-06-17
MY7100106A (en) 1971-12-31
NL6406050A (de) 1964-12-01
CY583A (en) 1971-03-29
US3574821A (en) 1971-04-13
CH430057A (de) 1967-02-15
BE648529A (de) 1964-09-16
SE300485B (de) 1968-04-29
BR6459565D0 (pt) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492400A1 (de) Aerosolspruehzusammensetzungen
DE3420940C2 (de)
EP0658097B1 (de) Desodorierende kosmetische mittel mit einem gehalt an fettsäuren
DE4309372C2 (de) Kosmetische Desodorantien, enthaltend Gemische aus Wollwachssäuren oder Wollwachssäurekomponenten und Fettsäurepartialglyceriden unverzweigter Fettsäuren
DE1542925C3 (de) Verwendung von Ketonen zur Abweisung von Haustieren
DE2614841C2 (de)
DE3029426A1 (de) Gegen zwecken wirksame pour-on-formulierungen
DE3302739C2 (de)
DE3239183C2 (de)
EP0111895B1 (de) Hautpflegeemulsion
EP0069269A2 (de) Ektoparasitizide Sprüh-Formulierungen
DE2137859A1 (de) Verfahren zur Herstellung transpirationshemmender Komplexverbindungen
DE2723235A1 (de) Desodorierendes mittel
DE3320304A1 (de) Desodorierendes kosmetisches mittel
DE2304156A1 (de) Desodorans
DE60209668T2 (de) Milbizide Mischungen essentieller Öle und milbizides Spray
DE1617640B2 (de) Mischung zur Herstellung von kosmetischen Gesichtsmasken
DE60025806T2 (de) Verfahren zur herstellung von weinstein und natriumbicarbonat enthaltenden kosmetische zubereitungen
EP0620013A2 (de) Desinfektionsmittel für Sammeltoilettensysteme und ähnliche Anlagen
CH528265A (de) Aerosol-Schaumzubereitung
DE3137017C2 (de) Desodorierend wirkendes Seifenstück
DE2255453A1 (de) Verfahren zur hemmung der geruchsbildung und desodorierungsmittel hierfuer
DE2004610A1 (de) Toilettenpräparationen
Lehmann et al. Luzerneschädlinge
DE3020616A1 (de) Kosmetikstiftmasse mit antiphlogistischer wirkung