EP1135561B1 - Verfahren und vorrichtung zum getrennten erfassen und ableiten von fäkalien und urin in urinseparationstoiletten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum getrennten erfassen und ableiten von fäkalien und urin in urinseparationstoiletten Download PDF

Info

Publication number
EP1135561B1
EP1135561B1 EP00969407A EP00969407A EP1135561B1 EP 1135561 B1 EP1135561 B1 EP 1135561B1 EP 00969407 A EP00969407 A EP 00969407A EP 00969407 A EP00969407 A EP 00969407A EP 1135561 B1 EP1135561 B1 EP 1135561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
urine
toilet
outlet
toilet seat
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00969407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1135561A1 (de
Inventor
Ulrich Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1135561A1 publication Critical patent/EP1135561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1135561B1 publication Critical patent/EP1135561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/04Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the seat or cover combined with devices for opening and closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising and lowering seat or cover; Raising or lowering seat and/or cover by flushing or by the flushing mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/025Combined with wash-basins, urinals, flushing devices for chamber-pots, bed-pans, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/012Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system combined with movable closure elements in the bowl outlet
    • E03D5/014Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system combined with movable closure elements in the bowl outlet with devices for separate removal of liquids and solids

Definitions

  • the method presented here relates to a Urinseparationstoilette that can be constructed without partition wall between urine and fecal discharge, so that the entire bowl can be cleaned during flushing and so the toilet paper in Urinabgangs Buffalo and yellow deposits can be fed to theeriekalabgangs Bachelor, and still one Anhydrous urine output includes.
  • Urinseparationstoitetten which are equipped with a partition wall between the front urine outlet area and the rear Desikalabgangs Scheme, and thus divide the toilet bowl into two hydraulically unconnected part bowls with respect to the two leaving levels.
  • Another drawback of the prior art is that the urine spills drip off the bowl walls of the anterior urinary tract through the anhydrous urinary outlet, thus producing a yellow coating over time.
  • Another disadvantage of the conventional urine separation toilets is that the urine outlet is open, which is very, especially during prolonged non-use severe ammoniacal odors arise due to the activity of the enzyme urease from urinary tract-borne bacteria.
  • EP-A-0 507 687 proposes to provide the urine outlet by means of a closeable urine closure, this urinary outlet closure being opened by a pressure sensor coupled to the toilet seat when seated.
  • the urine outlet is not anhydrous, as when rinsing the urine outlet always rinse water in the front bowl remains, and expires when re-used through the urine outlet.
  • the partition wall of this toilet is also provided with a small opening through which excess rinse water from the anterior urinary tract can drain into the fecal drainage area. The dilution of urine in this procedure is small, but sufficient so that urine stone can fail.
  • the mechanics of a closable and coupled to a pressure sensor of the toilet seat urine outlet is thus known in the art.
  • the pressure sensors mentioned under (a) may preferably also be simple mechanical translation constructions.
  • the control of the toilet will be explained by means of pressure sensors and simple mechanical translation constructions.
  • these translation constructions can also be any other nature, or in combinations with these, such. B., gas or liquid hydroponic, electrical, electronic, etc.
  • the urine outlet is tightly closed, and the flush button is activated, so it can be operated and leads by the operation to flush the toilet.
  • the toilet seat By loading (by sitting down) the toilet seat is pushed a small distance down, and this distance leads via a translation structure for lifting (opening) of the urine seal.
  • one or more backpressure pressure devices preferably metal springs, return the toilet seat and urine drainage plugs to the rest position.
  • the device for counterpressure should seal the urine outlet at rest in a watertight manner, and preferably set the translation structure in motion only after a certain binding force, particularly preferably slightly smaller than the weight of a seated child.
  • the activation of the same mechanical translation construction simultaneously leads to a decoupling of the Toileten Simplymechanik; preferably also here via a simple mechanical translation construction.
  • the actuation of the toilet flush sets the control of the urine outlet, preferably by mechanical decoupling, out of operation until the flushing operation is completed. This prevents ingress of rinse water into the urine outlet during urine output mechanism loading after the rinse button is actuated.
  • the behavior of the male defecation clientele has slowly changed at the behest of female device users.
  • a certain percentage of users have begun to fold up the toilet seat before leaving urine while standing upright.
  • the method presented here makes use of the male behavioral concession.
  • the folding up of the toilet seat causes an opening of the urine outlet while blocking the flushing device. This ensures that at least part of the urine of male-standing urinators gets into the urine outlet.
  • the folding down of the toilet seat then causes the closure of the urine outlet and the release of the flushing device.
  • the fecal waste can be designed in all possible embodiments, such as vacuum extraction, etc.
  • one or more rinsing buttons may be provided which can provide different amounts of water for the flushing process.
  • the sensors mentioned under (2) can also be used to detect and / or distinguish the substances introduced into the toilet, such as, for example, urine, faeces, toilet paper, etc.
  • the reactions then triggered by the sensors can regulate the water consumption of the toilet.
  • the toilet bowls of said embodiments are, in a further particularly preferred embodiment, provided with a dirt and / or water repellent surface (e.g., nano-surfaces) preferably according to the lotus-leaf principle.
  • a dirt and / or water repellent surface e.g., nano-surfaces
  • the rinsing button (D) does not return until the rinsing process has ended. Thus, an opening of the Urinstopfens (B) is excluded even if the toilet seat (A) is charged during the flushing.
  • the toilet seat (A) is rotatably mounted with the fixed bearing (25) on axis (1).
  • a cable (24) is firmly connected to the bearing (25) and rod (8).
  • a folding up of the toilet seat (A) causes a clockwise rotation of the bearing (25) about axis (1). This pulls cable (24) up the rod (8) and the urine plug lifts and the mud is blocked.
  • spring (26) pushes the mechanism back to the idle state.
  • Detail A shows details of the two locking mechanisms.
  • the locking pins (11) and (18) can engage in the locking openings (16a) and (12).
  • the barrier panels (13) and (16) immobile.
  • the barrier panels (16) and (13) along their groove (12a), in which the axes (10) and (17) stuck, upwards again movable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

  • Das hier vorgestellte Verfahren betrifft eine Urinseparationstoilette, die ohne Trennwand zwischen Urin- und Fäkalabgang konstruiert werden kann, so daß die gesamte Schüssel beim Spülvorgang gereinigt werden kann und so auch das Toilettenpapier im Urinabgangsbereich sowie gelbe Ablagerungen dem Fäkalabgangsbereich zugeführt werden können, und die trotzdem einen wasserfreien Urinabgang beinhaltet.
  • Stand der Technik sind Urinseparationstoitetten, die mit einer Trennwand zwischen dem vorderen Urinabgangsbereich und dem hinteren Fäkalabgangsbereich ausgestattet sind, und somit die Toilettenschüssel in zwei hydraulisch nicht verbundene Teilschüsseln bezüglich der beiden Abgangslevel unterteilen.
  • Wenn Urin mit Wasser verdünnt wird, fällt Urinstein aus, der dann auf Dauer die Urinableitungsrohre zusetzt. Daher ist der Urinabgang wasserfrei zu gestalten. Stand der Technik ist also auch, dass die vordere Teilschüssel des Urinabganges nicht gespült wird, während der hintere Fäkalabgangsbereich gespült werden kann.
  • Der Nachteil des Standes der Technik ist demnach, dass der vordere Urinabgangsbereich nicht gespült werden kann, und so das Toilettenpapier, das vor allem beim Urinieren von Frauen im vorderen Urinabgang zum Liegen kommt, nicht durch Spülung zum Fäkalabgang transportiert werden kann. Es muss also manuell, in der Regel wohl unter Zuhilfenahme der Klobürste, in den hinteren Fäkalabgangsbereich transportiert werden.
  • Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik ist, dass durch den wasserfreien Urinabgang die Spritzer des Urins an den Schüsselwänden des vorderen Urinabgangs abtrocknen, und so mit der Zeit ein gelber Belag entsteht.
  • Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Urinseparationstoiletten ist, dass der Urinabgang offen ist, wodurch besonders bei längerer Nichtbenutzung sehr strenge ammoniakalische Gerüche entstehen, die auf die Aktivität des Enzyms Urease von sich im Urinabgang ansiedelnden Bakterien zurückzuführen sind.
  • Eine französische Patentanmeldung siehe auch EP-A-0 507 687 schlagt vor, den Urinabgang mittels eines verschließbaren Urinverschlusses auszustatten, wobei dieser Urinabgangsverschluss durch einen an den Toilettensitz gekoppelten Drucksensor beim Platznehmen geöffnet wird. Der Urinabgang ist jedoch nicht wasserfrei, da beim Spülen des Urinabganges immer Spülwasser in der vorderen Schüssel verbleibt, und bei erneuter Benutzung durch den Urinabgang abläuft. Die Trennwand dieser Toilette ist außerdem mit einer kleinen Öffnung versehen, durch die überschüssiges Spülwasser aus dem vorderen Urinabgangsbereich in den Fäkalabgangsbereich ablaufen kann. Die Verdünnung des Urins bei diesem Verfahren ist zwar gering, aber genügend, so dass Urinstein ausfallen kann. Die Mechanik eines verschließbaren und an einen Drucksensor des Toilettensitzes gekoppelten Urinabganges ist somit dem Fachmann bekannt.
  • Die geschilderten Nachteile des Standes der Technik werden mit der erfindungsgemäßen Urinseparationstoilette und den erfindungsgemäßen Verfahren und der bevorzugten Ausführungsform beseitigt.
  • Die Vorrichtung umfaßt besonders vorzugsweise
    1. (1) einen verschließbaren Urinabgang mit anschließendem Ableitungsrohr und/oder Siphon, wobei der Siphon zusätzlich mit einer geruchszurückhaltenden Leichtflüssigkeit ausgestattet sein kann, und/oder
    2. (2) ein, oder mehrere aller denkbaren und/oder im Handel erhältlichen mechanischen und/oder physikalischen und/oder chemischen Sensoren, und/oder
    3. (3) eine im Querschnitt V-förmig gestaltete Toilettenschüssel, um den Urin vor dem Urinabgang konzentriert erfassen zu können, wobei der Querschnitt zum Punkt des Urinabganges hin bevorzugt seitlich bauchige Ausbuchtungen aufweisen kann, um den Urin effektiver zum Urinabgang zu leiten.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens ist die einfache Steuerung der Toilette mittels dem Einsatz von Sensoren. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird zur Steuerung des wasserfreien Urinabgangs der Vorgang des menschlichen Ausscheidungsprozesses eingesetzt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt dieses Steuerungsverfahren folgende Schritte:
    • (a) Eine bevorzugte Ausführungsform umfaßt Sensoren, besonders vorzugsweise Drucksensoren, die vorzugsweise direkte und/oder indirekte Reaktionen auslösen können, sobald sich ein Mensch auf die Toilette setzt.
    • (b) In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die in (a) und/oder (c) ausgelösten Reaktionen eine Öffnung des Urinabgangs.
    • (c) In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die in (a) und/oder (b) ausgelösten Reaktionen einen Verschluß oder eine Sperrung der Spültaste der Vorrichtung zum Spülen der Toilettenschüssel, oder andere geeignete Maßnahmen, um ein Spülvorgang der Toilettenschüssel zu verhindern.
    • (d) In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform können die in (a) genannten Sensoren vorzugsweise direkte und/oder indirekte Reaktionen auslösen, sobald sich ein Mensch von der Toilette erhebt.
    • (e) In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die in (d) und/oder (f) ausgelösten Reaktionen eine Schließung des Urinabgangs.
    • (f) In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die in (d) und/oder (e) ausgelösten Reaktionen einen Öffnung oder Freigabe der Vorrichtung zum Spülen der Toilettenschüssel, oder andere geeignete Maßnahmen, um die Reaktion unter (c) wieder rückgängig zu machen.
  • Die unter (a) genannten Drucksensoren können vorzugsweise auch einfache, mechanische Übersetzungskonstruktionen sein. Im Folgenden wird die Steuerung der Toilette anhand von Drucksensoren und einfachen mechanischen Übersetzungskonstruktionen erläutert. Diese Übersetzungskonstuktionen können aber auch alle anderer Natur, oder in Kombinationen mit diesen sein, wie z. B., gas- oder flüssighydrautischer, elektrischer, elektronischer, etc.
  • Im Ruhezustand ist der Urinabgang dicht geschlossen, und die Spültaste aktiviert, kann also betätigt werden und führt durch die Betätigung zur Spülung der Toilette.
  • Durch Belastung (durch Hinsetzen) wird die Toilettenbrille eine kleine Wegstrecke nach unten gedrückt, und diese Wegstrecke führt über eine Übersetzungskonstruktion zum Anheben (Öffnen) des Urinverschlusses.
  • Bei Entlastung (durch Aufstehen) der Toilettenbrille drücken eine, oder mehrere Vorrichtungen zur Erzeugung eines Gegendruckes zum Belastungsdruck, vorzugsweise aus Metallfedern, die Toilettenbrille und den Urinabgangsverschluss in die Ruheposition zurück.
  • Die Vorrichtung zum Gegendruck sollte dabei den Urinabgang im Ruhezustand wasserdicht verschließen, und vorzugsweise erst nach einer bestimmten Befastungskraft, besonders vorzugsweise etwas kleiner der Gewichtskraft eines sitzenden Kindes, die Übersetzungskonstruktion in Bewegung setzen.
  • Besonders vorzugsweise führt die Aktivierung derselben mechanischen Übersetzungskonstruktion gleichzeitig zu einer Entkoppelung der Toiletenspülmechanik; vorzugsweise auch hier über eine einfache mechanische Übersetzungskonstruktion.
  • Für diese mechanischen Konstruktionen können alle geeigneten Verfahren und Vorrichtungen in Betracht kommen, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Ebenfalls vorzugsweise setzt das Betätigen der Toilettenspülung die Steuerung des Urinabganges vorzugsweise durch mechanische Entkoppelung solange außer Funktion, bis der Spülvorgang beendet ist. Dadurch wird ein Eindringen von Spülwasser in den Urinabgang während einer Belastung der Urinabgangsmechanik nach Betätigung der Spültaste verhindert. Auch hier können alle geeigneten Übersetzungskonstruktionen in Betracht kommen, die dem Fachmann bekannt sind.
  • In den letzten Jahrzehnten hat sich das Verhalten des männlichen Defäkationsklientels auf Betreiben der weiblichen Vorrichtungsnutzerinnen langsam geändert. Ein gewisser Prozentsatz der Nutzer hat begonnen, vor dem Ausscheiden von Urin im aufrechten Stand die Toilettenbrille hoch zu klappen. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform macht sich das hier vorgestellte Verfahren das männliche Verhaltenszugeständnis zunutze. Das Hochklappen der Toilettenbrille bewirkt eine Öffnung des Urinabganges bei gleichzeitiger Blockierung der Spülvorrichtung. Damit ist gewährleistet, dass zumindest ein Teil des Urins männlich stehender Urinierer in den Urinabgang gelangt. Das Herunterklappen der Toilettenbrille bewirkt dann die Schließung des Urinabgangs und die Freigabe der Spülvorrichtung.
  • Der Fäkalabgang kann in allen möglichen Ausführungsformen, wie Vakuumabsaugung, etc., gestaltet sein. Zur Bedienung der Spülvorichtung können eine, oder mehrere Spültasten vorgesehen sein, die unterschiedliche Wassermengen für den Spülvorgang bereitstellen können.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform können die unter (2) genannten Sensoren auch zur Erkennung und/oder Unterscheidung der in die Toilette eingebrachten Substanzen, wie zum Beispiel Urin, Fäkalien, Toilettenpapier, etc., eingesetzt werden. Die dann von den Sensoren ausgelösten Reaktionen können den Wasserverbrauch der Toilette regulieren.
  • Die Toilettenschüsseln der genannten Ausführungsformen sind in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform mit einer schmutz- und/oder wasserabweisenden Oberfläche (z.B. Nanooberflächen) vorzugsweise nach dem Lotus-Blatt-Prinzip ausgestattet.
  • Das Prinzip des Verfahrens soll nun in einer rein mechanischen Ausführungsform anhand der Abbildungen erläutert werden. Diese ausschließlich beispielhaften Ausführungsformen sollen lediglich das Verfahren einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verdeutlichen.
    • Figur 1 zeigt einen Querschnitt A - B durch die Toilette in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Im schraffierten Teil der Figur ist vorzugsweise die Mechanik lokalisiert, die den Urinabgang bei Belastung öffnet und die Toilettenspülmechanik entkoppelt, und bei Entlastung den Ruhezustand wiederherstellt. (1) zeigt einen Querschnitt durch den Fäkalsiphon. (6) zeigt der Urinabgang mit Siphon. Schnitte 1 - 4 zeigen die Querschnitte der Figur 2.
    • Figur 2 zeigt die Schnitte in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
      • Schnitt 1 zeigt einen Schnitt durch den oberen Bereich der Vorrichtung. Die Schnittkante A - B zeigt den Schnitt der Figur 1. (2) symbolisiert den Urinabgang, und (3) den Fäkalabgang.
      • Schnitt 2 zeigt beginnende Ausbuchtungen (3) und (4) der seitlichen Wände der Vorrichtung, die dazu dienen, den Urin gezielt zum Urinabgang zu leiten.
      • Schnitt 3 zeigt die stärker werdenden Ausbuchtungen.
      • Schnitt (4) zeigt die Ausbuchtung kurz vor dem Urinabgang, der tiefer liegt. Tiefer als der Urinabgang ist die Überlaufkante zum Fäkalabgang.
    • Figur 3 zeigt eine mögliche mechanische Steuerung in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Schwarze Kreise symbolisieren Achsen, weiße Kreise Gelenke. (E) symbolisiert den hochgeklappten Toiletendeckel, der die Spültaste (D) bedeckt.
    Belastung der Klobrille
  • Bei Belastung der Klobrille (A) übt diese einen Druck über den Druckknopf (2) auf den Sensor (3) aus. Dieser wiederum drückt die Stange (4) bis zum Gelenk (5) nach unten.
  • Dadurch wird die starre Stange (6) - (8), die an der Achse (7) drehbar gelagert ist am Ende (6) nach unten, und somit das Ende (8) nach oben gedrückt.
  • Das drückt wiederum die Stangen (10) und (15), die mit den Gelenken (9) und (14) an der Stange (8) gelagert sind, nach oben.
  • Das bewirkt ein Heben des Urinverschlussstopfens (B) samt Deckel (C). Damit ist der Urinabgang offen. Gleichzeitig rastet der Sperrzapfen (11) in die Sperröffnung (12) der Sperrblende (13) ein.
  • Ebenfalls gleichzeitig wird die Sperrblende (16) über die Stange (15), die über Gelenk (14) an der Stange (8) gelagert ist, nach oben geschoben. Damit ist die Spültaste (D) am Sperrzapfen (18) und Sperrblende (16) über die Stangen (17), (19), (21) und (23) doppelt blockiert.
  • Entlastung der Klobrille
  • Feder (26) drückt die gesamte Mechanik in die Ruhestellung zurück, also Urinstopfen (B) senkt sich wieder und verschließt den Urinabgang, und die Toilettenspülung wird über das Absenken von Sperrzapfen (11) und Sperrblende (16) wieder freigegeben.
  • Drücken der Spülung bei entlasteter Klobrille
  • Drücken der Spültaste (D) bewirkt über Stange (17) ein Einrasten des Sperrzapfens (18) in die Sperröffnung (16a) der Sperrblende (16).
  • Gleichzeitig wird die starre Stange (19) - (21), die an der Achse (20) drehbar gelagert ist, am Gelenk (18) nach hinten gedrückt.
  • Dadurch bewegt sich Sperrblende (13) über die Stange (23), die über Gelenk (22) an der Stange (21) gelagert ist, nach vome.
  • Dadurch ist der Urinabgang über Sperrzapfen (11), der nicht in Sperröffnung (12) einrasten kann, und über Sperrblende (16) (über (10), (8) und (15)), die durch den eingerasteten Sperrzapfen (18) fixiert ist, doppelt blockiert.
  • Die Spültaste (D) geht erst zurück, wenn der Spülvorgang beendet ist. Damit ist eine Öffnung des Urinstopfens (B) auch dann ausgeschlossen, wenn die Klobrille (A) während der Spülung belastet wird.
  • Hochklappen der Klobrille
  • Die Klobrille (A) ist mit dem festen Lager (25) an Achse (1) drehbar gelagert. Ein Seilzug (24) ist fest an Lager (25) und Stange (8) verbunden. Ein Hochklappen der Klobrille (A) bewirkt eine Rechtsdrehung des Lagers (25) um Achse (1). Dadurch zieht Seilzug (24) die Stange (8) nach oben, und der Urinstopfen hebt sich, und die Spülung ist blockiert. Nach Herunterklappen der Klobrille (A) drückt Feder (26) die Mechanik in den Ruhezustand zurück.
  • Detail A
  • Detail A zeigt Einzelheiten der beiden Sperrungsmechaniken. Die Sperrzapfen (11) und (18) können in die Sperröffnungen (16a) und (12) einrasten. Dadurch werden die Sperrblenden (13) und (16) unbeweglich. Nach Ausrasten der Sperrzapfen (10) und (17) sind die Sperrblenden (16) und (13) entlang ihrer Nut (12a), in denen die Achsen (10) und (17) stecken, nach oben wieder beweglich.

Claims (10)

  1. Urinseparationstoilette, die folgende Merkmale aufweist:
    a) eine Einrichtung zum Öffnen eines Urinabgangs, wenn ein Benutzer sich auf die Toilette bzw. eine Toilettenbrille setzt und/oder diese hochklappt und
    b) eine Einrichtung zum Schließen des Urinabgangs, wenn sich nach dem Öffnen des Urinabgangs der Benutzer wieder erhebt und/oder die Toilettenbrille wieder herunterklappt, und
    c) eine Einrichtung zum Spülen der gesamten Toilettenschüssel, wobei mit dem Spülwasser Feststoffe, wie Toilettenpapier, etc., aus dem Urinabgangsbereich in den Fäkalabgangsbereich transportiert werden können.
  2. Urinseparationstoilette nach Anspruch 1, wobei die Toilette ferner eine Einrichtung zum Sperren eines Spülventils aufweist, wenn sich ein Benutzer auf die Toilette setzt und/oder die Toilettenbrille hochklappt, und die Sperreinrichtung das Spülventil wieder freigibt, wenn sich der Benutzer wieder erhebt und/oder die Toilettenbrille wieder herunterklappt.
  3. Urinseparationstoilette nach Ansprüchen 1) und 2) zum getrennten Erfassen von Urin und Fäkalien, wobei zwischen Urin- und Fäkalienabgang keine Trennwand besteht.
  4. Urinseparationstoilette nach Ansprüchen 1) bis 3), wobei sich um den verschlossenen Urinabgang herum keine stehende Flüssigkeit ansammeln kann, sondern in den Fäkalabgang läuft.
  5. Urinseparationstoilette nach Ansprüchen 1) bis 4), wobei die Toilettenschüssel innen Ausbuchtungen aufweist, um den Urin effektiver dem Urinabgang zuzuleiten.
  6. Urinseparationstoilette nach Ansprüchen 1) bis 5), wobei der hochgeklappte Toilettendeckel die Spültasten der Spülvorrichtung bedeckt.
  7. Urinseparationstoilette nach Ansprüchen 1) bis 6), wobei der Fäkalabgang als Vakuumabsaugung gestaltet ist.
  8. Urinseparationstoilette nach Ansprüchen 1) bis 7), wobei die Innenoberfläche der Toilettenschüssel mit einer schmutz- und wasserabweisenden Nanooberfläche beschichtet wird.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Urinseparationstoilette mit den folgenden Verfahrensschritten:
    a) Öffnen eines Urinabgangs, wenn sich ein Benutzer auf die Toilette, bzw. auf die Toilettenbrille setzt und/oder diese hochklappt und
    b) Schließen des Urinabgangs, wenn sich nach dem Öffnen des Urinabgangs der Benutzer wieder erhebt und/oder die Toilettenbrille herunterklappt, und
    c) Spülen der gesamten Toilettenschüssel, wobei Feststoffe, wie Toilettenpapier, etc., aus dem Urinabgangsbereich in den Fäkalabgangsbereich transportiert werden können.
  10. Verfahren nach Anspruch 9), wobei ein Spülventil gesperrt wird, wenn sich ein Benutzer auf die Toilette setzt und/oder eine Toilettenbrille hochklappt und das Spülventil wieder freigegeben wird, wenn sich der Benutzer wieder erhebt und/oder die Toilettenbrille wieder heruntergeklappt wird.
EP00969407A 1999-10-04 2000-10-04 Verfahren und vorrichtung zum getrennten erfassen und ableiten von fäkalien und urin in urinseparationstoiletten Expired - Lifetime EP1135561B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947648 1999-10-04
DE19947648 1999-10-04
DE19948322 1999-10-07
DE19948322 1999-10-07
PCT/EP2000/009700 WO2001025555A1 (de) 1999-10-04 2000-10-04 Verfahren und vorrichtung zum getrennten erfassen und ableiten von fäkalien und urin in urinseparationstoiletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1135561A1 EP1135561A1 (de) 2001-09-26
EP1135561B1 true EP1135561B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=26055159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00969407A Expired - Lifetime EP1135561B1 (de) 1999-10-04 2000-10-04 Verfahren und vorrichtung zum getrennten erfassen und ableiten von fäkalien und urin in urinseparationstoiletten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1135561B1 (de)
AT (1) ATE335107T1 (de)
AU (1) AU780193B2 (de)
DE (1) DE50013263D1 (de)
ES (1) ES2270875T3 (de)
NZ (1) NZ512755A (de)
WO (1) WO2001025555A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958557B4 (de) * 1999-10-06 2008-11-20 Roediger Vacuum Gmbh Trenntoilette
US9737180B2 (en) 2014-02-28 2017-08-22 Brandie Allesa Banner Toilet with urine diversion and method for waste reuse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522642A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Heinrich Menge Toilettenbecken
FR2674791B1 (fr) * 1991-04-02 1994-01-28 Robert Perrin Installation pour l'alimentation automatique d'une machine de transformation, notamment de matiere plastique, par un melange homogene de plusieurs produits.
FR2674881B1 (fr) * 1991-04-04 1993-07-30 Medisystem Ensemble sanitaire de toilettes pour separer et collecter les urines radioactives.
EP0591558A1 (de) * 1992-04-21 1994-04-13 FLUIDMASTER, Inc. Toilette mit verbesserter Wirkung
US5873136A (en) * 1997-11-18 1999-02-23 Geeham; Calvin T. Pop-up bowl valve for toilet with two flush modalities
FI103687B1 (fi) * 1998-02-26 1999-08-13 Henrik Gustav Oestman Erotteleva WC-tarvike

Also Published As

Publication number Publication date
ES2270875T3 (es) 2007-04-16
AU7913500A (en) 2001-05-10
WO2001025555A1 (de) 2001-04-12
EP1135561A1 (de) 2001-09-26
DE50013263D1 (de) 2006-09-14
AU780193B2 (en) 2005-03-10
ATE335107T1 (de) 2006-08-15
NZ512755A (en) 2003-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281957B1 (de) Multifunktionale Toilettenanordung
EP4023124A1 (de) Kassetten-trockentrenntoilette
DE2111032A1 (de) Sanitaeres Klosett,insbesondere fuer Fahrzeuge
EP1135561B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum getrennten erfassen und ableiten von fäkalien und urin in urinseparationstoiletten
DE8018966U1 (de) Vakuum-spueltoilettensystem
EP1135559B1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage
EP1327031B1 (de) Toilettenschüssel
DE2541547A1 (de) Urinbecken
EP0986679B1 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
DE19958557B4 (de) Trenntoilette
DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
DE102011102732B4 (de) Wc
DE4400049C2 (de) Öffentliche Toilettenanlage
WO2001025554A1 (de) Toilettenschüssel
DE19838408A1 (de) Siphonentleerungseinrichtung für Toilettenanlagen
WO2004097126A2 (de) Sanitäre einrichtung, insbesondere urinal
DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
WO2024041767A1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
DE2209638C3 (de) Automatisches Wasserspülklosett mit einer verschwenkbaren Fangschale
DE202022101920U1 (de) Garnitur aus Toilettenbürste und Bürstenhalter mit Selbstreinigung
DE112019001701T5 (de) Toilettenvorrichtung und Toilettensitzeinheit
EP3431673A1 (de) Behälter zur aufnahme von reinigungsmitteln und/oder duftstoff für einen unterputzspülkasten und unterputzspülkasten mit einem solchen behälter
DE202006015953U1 (de) Trockentoilette mit System
WO2011098254A1 (de) Sanitäreinrichtung
DE2909486A1 (de) Wc-sparspuelkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060802

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2270875

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN, ULRICH

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013263

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501