WO2009006966A2 - Badewanne mit türeinstieg - Google Patents

Badewanne mit türeinstieg Download PDF

Info

Publication number
WO2009006966A2
WO2009006966A2 PCT/EP2008/004058 EP2008004058W WO2009006966A2 WO 2009006966 A2 WO2009006966 A2 WO 2009006966A2 EP 2008004058 W EP2008004058 W EP 2008004058W WO 2009006966 A2 WO2009006966 A2 WO 2009006966A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tub
door
locking
bracket
reinforcing frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004058
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009006966A3 (de
Inventor
Heinz Dusar
Original Assignee
Saniku S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saniku S.A. filed Critical Saniku S.A.
Priority to EP08749492A priority Critical patent/EP2166908B1/de
Priority to PL08749492T priority patent/PL2166908T3/pl
Priority to AT08749492T priority patent/ATE511377T1/de
Priority to DK08749492.8T priority patent/DK2166908T3/da
Publication of WO2009006966A2 publication Critical patent/WO2009006966A2/de
Publication of WO2009006966A3 publication Critical patent/WO2009006966A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily

Definitions

  • the invention relates to a tub having a door arranged in a U-shaped opening formed in the region of a side wall of the tub, wherein the door is pivotable about a hinge axis supported on the tub and a seal is arranged between the door and tub body.
  • a tub with the aforementioned features is described in DE 202005012488 U l.
  • the door is pivotable about a horizontal axis out of the opening of the tub body upwards. In this way, it is to be achieved that the door can be pivoted from above into a groove formed in the opening-defining surface of the tub body and provided with a seal, so that the door fixes itself in its closed position through the wall of the tub body due to its own weight and is fixed.
  • the invention is therefore based on the object, a tub with the generic features in such a way that a door with a user-familiar opening and closing movement can be used.
  • the invention provides in its basic idea that the door is pivotable about a laterally arranged next to the opening axis of rotation into the tub and at its opposite end of the rotation axis by means of a locking device with the tub body, wherein in the tub body surrounding the opening U- is arranged reinforcing frame, on which the axis of rotation and the locking device of the door are fixed.
  • the invention has the advantage that the door can be closed or opened without special effort, their use corresponds to the usual handling of a door and so far is familiar to all users from the outset.
  • the invention has the advantage that the integrated into the tub body of the tub reinforcing frame is adapted for a corresponding force absorption, wherein in the reinforcing frame the axis of rotation supported and the locking device is arranged to lock the door.
  • the U-shaped reinforcing frame through the closed door filled, wherein the U-shaped reinforcing frame is completely closed by the thus locked bracket, so that when the door is closed a total of a rigid component results, which absorbs the necessary sealing forces largely independent of the connection to the tub body in itself.
  • the axis of rotation consists of a connected to the door, guided by the tub body and mounted at least in the upper and lower end portion of the reinforcing frame hinge rod, wherein it may be provided that the hinge rod in each one at the top and mounted at the lower end of the reinforcing frame pivot bearing is mounted .
  • the rotary bearing overlapping the lower end of the hinge rod is fastened to a plate which is adjustably arranged on the reinforcing frame in the opening direction of the door, and in that the upper end of the hinge rod overlaps pivot bearing designed as a flexible bearing in the adjustment directions of the hinge rod is, wherein the plate can be adjusted via a screw, this results in the advantage that on the adjustment of the plate and the position of the hinge rod in the opening direction of the door is adjustable, so that on the adjustment of the hinge rod with the door closed the pressure of Door against the arranged in the opening and flat against the door leaf fitting seal is adjustable.
  • the hinge rod is connected at its upper end with a top edge of the door forming and bridging the opening bracket and the bracket is connected with the door closed via the acting at its free end locking device with the reinforcing frame.
  • the locking device consists of a pin which can be inserted through an eyelet formed at the end of the bracket and can be inserted into a locking opening of the reinforcing frame. It can be provided that the provided at its upper end with a handle pin in the reinforcing frame by means of a control device electrically controllable latch is lockable.
  • the handle consists of a portion of the bracket, which forms a positive component of the bracket with the door closed and locked and is rotatable for handling the pin in an angle to the bracket standing position.
  • an additional locking level is achieved because namely when the door is closed and locked, the handle is not engaged due to their positive depression in the bracket and thus the pin can not be pulled out; rather, it requires a pivoting of the handle in an operating position in order to lift the handle with pin out of the locking hole, if in a second locking stage, the bolt has released the pin.
  • the pin has an actuation for controlling the control device for the bolt, wherein it may be provided that the actuation consists of a button arranged displaceably in the pin and the button in its actuated position Connection of the control device to a power supply manufactures.
  • the actuation consists of a button arranged displaceably in the pin and the button in its actuated position Connection of the control device to a power supply manufactures.
  • the locking device consists of a displaceably arranged in the reinforcing frame locking bolt biased by a spring into its latched in a locking arm on a locking position and locked by means of a controllable by a control device electric actuator in a disengaged from the Ironing standing release position is convertible.
  • the locking bolt on its side facing the trough interior has an inclined surface such that the bracket shifts the locking bolt against the spring action during the closing movement of the door.
  • the control device for the electric actuator consists of an unlockable in the bracket against the action of a spring unlocking button, which cooperates on its locking bolt facing the bottom with a arranged in the locking bolt reed contact and this closing when approaching the locking pin magnet has such that the closing of the reed contact triggers the electric actuator for the movement of the locking bolt. So that the magnet provided on the unlocking button can close the reed contact accommodated in the locking bolt, it is provided that the unlocking button consists of plastic.
  • a sensor for detecting a tub filling with water is attached to the tub, which gives a corresponding signal to the control device; If the control device then has to react accordingly to the sensor signal, it can be provided that the control device activates a solenoid that moves the latch into the release position and does not actuate the electromagnet in the case of a sensor signal indicating water filling in the trough ,
  • the reinforcing frame is formed of a metal frame or alternatively made of a reinforced plastic casting, in the latter case, there is also the possibility of this casting in a single operation at Pouring the tub body with produce or integrate.
  • FIG. 3 shows the object of FIG. 2 during the opening of the locking device
  • FIG. 4 shows the mounting of the lower end of the hinge rod for the door in an enlarged detail view
  • FIG. 5 shows another embodiment of the locking of the door to the tub body according to Figure 2 or 3 with the lock open
  • Fig. 6 shows the release button according to Figure 5 in an enlarged detail view.
  • the bath equipped with a door consists of a bath body 10 with side walls 1.
  • the bath body 10 is supported by a support frame 12 which has adjustable supports 13 for supporting the body 10 in the support frame 12 the support frame 12 itself turn on feet 14 can be set up.
  • the tub body 10 has in the front side wall 1 1 an opening 15 in which a door 16 is arranged.
  • the door 16 can be pivoted inwards in the direction of the arrow 35 when the locking device 27 located in the locked position in FIG. 1 is released.
  • the U-shaped opening 15 in the side wall 1 1 of the tub body 10 is surrounded by a the opening 1 5 enclosing U-shaped reinforcing frame 17, which consists in the illustrated embodiment of a correspondingly adapted metal frame.
  • the door 16 is mounted on its left side by means of a hinge rod 18 to the reinforcing frame 17, wherein opening 15 and reinforcing frame 17 taper in a trapezoidal shape to the bottom edge of the tub body 10, so that given space for the arrangement of a hinge rod 1 8 to the hinge bearing of the door 16 is.
  • the hinged at its upper end fixed to the door 16 18 is mounted in the upper region of the reinforcing frame 17 in a pivot bearing attached thereto and is at its lower end in one on a plate 33 fastened pivot bearing 34, wherein the plate 33 is supported on the projection 19, but by means of a screw thread in the opening direction of the door relative to the projection 19 (arrows 37) is displaceable.
  • bracket 20 which is fixedly connected at its left end to the hinge rod 18, and in the closed state of the door 16 shown in Figure 1, the opening 15 engages with door 16 and is locked at its opposite end by means of the mentioned locking device 27 with the upper end of the U-shaped reinforcing frame 17 located there.
  • the locking is done via a pin 22 which can be pushed through a trained at the free end of the bracket 20 eyelet 29 and in a non-illustrated, formed on the reinforcing frame 17 locking opening.
  • the pin 22 is part of a handle 23 which is machined out of the contour of the bracket 21, that the handle 23 in the apparent in Figure 2 locking position is positively in the extent formed on the bracket depression 24 and therefore can not be grasped and operated .
  • the pin 22 is locked in the interior of the reinforcing frame 17 via a bolt, not shown, which is longitudinally displaceable and engages in a groove provided at the lower end of the pin 22 groove so that the pin 22 even when locked against the bar Latch is rotatable.
  • a release of the pin 22 by the provided latch takes place when a correspondingly provided electromagnet acts on the bolt and pulls it out of the groove 22 provided on the pin.
  • a control device is provided, which operates as follows: Outside the immediate, to be initiated in a manner to be described unlocking the control device 26 is de-energized, that is not connected to the power supply of the locking device.
  • the power supply of the electrically operating locking device 27 is effected via batteries 32 accommodated in a compartment 30, an electrical supply line 31 being guided from the battery compartment 30 to the locking device 27.
  • FIGS. 5 and 6 an alternative locking device for locking the door 16 to the reinforcing frame 17 is shown.
  • a projection 55 corresponding to the shape of the movable handle 23 described in the exemplary embodiment described with reference to FIGS. 2 or 3 is arranged on the bracket 20 which, when the door 16 is closed, fits positively into a recess 56 formed on the reinforcing frame 17 and open towards the inside of the trough ,
  • a locking bolt 51 is arranged displaceably on the reinforcing frame such that the locking bolt 51 can be pressed into the recess surface from the position shown in FIG. 5, so that the projection 55 can slide into the recess 56.
  • the locking pin 51 is biased by a spring not shown in its protruding into the recess 56 protruding position, and on the underside of the projection 55 is associated with the locking pin 51, a locking recess, not shown.
  • the locking pin 51 has on the side facing the tub interior an inclined surface 52 in such a way that the bracket 20 during the closing movement of the door 16, the locking pin 51 presses against this spring loaded in the associated surface of the recess 56 until after closing the door 16 of Locking pin 5 1 automatically engages under the action of the tensioned spring in the locking recess of the projection 55.
  • an unlocking button 50 is pressed against the action of a prestressing spring 53 in the projection 56.
  • a magnet 54 is disposed on the existing plastic release button 50.
  • a reed contact is arranged in the locking bolt 51, the closing of which triggers an electrically driven adjusting device (not shown) which carries out a movement of the locking bolt 51 out of the locking recess of the projection 55 of the bracket 20.

Abstract

Eine Wanne mit einer in einer im Bereich einer Seitenwand der Wanne ausgebildeten U-förmigen Öffnung angeordneten Tür, wobei die Tür um eine an der Wanne gehalterte Scharnierachse schwenkbar und zwischen Tür und Wannekörper eine Dichtung angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (16) um eine seitlich neben der Öffnung (15) angeordnete Drehachse (18) in die Wanne hinein schwenkbar und an ihrem der Drehachse gegenüberliegenden Ende mittels einer Verriegelungsvorrichtung (27) mit dem Wannenkörper (10) verriegelbar ist, wobei in dem Wannenkörper (10) ein die Öffnung (15) umschließender U-förmiger Verstärkungsrahmen (17) angeordnet ist, an welchem die Drehachse (18) und die Verriegelungsvorrichtung (27) der Tür festgelegt sind.

Description

Badewanne mit Türeinstieg
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Wanne mit einer in einer im Bereich einer Seitenwand der Wanne ausgebildeten U-förmigen Öffnung angeordneten Tür, wobei die Tür um eine an der Wanne gehalterte Scharnierachse schwenkbar und zwischen Tür und Wannekörper eine Dichtung angeordnet ist.
Eine Wanne mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 202005012488 U l beschrieben. Bei der bekannten Wanne ist die Tür um eine horizontale Achse aus der Öffnung des Wannenkörpers heraus nach oben schwenkbar. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass die Tür von oben in eine in der die Öffnung umgrenzenden Fläche des Wannenkörpers ausgebildete und mit einer Dichtung versehenen Nut einschwenkbar ist, so dass die Tür aufgrund ihres Eigengewichts in ihrer geschlossenen Stellung durch die Wandung des Wannenkörpers selbst fixiert und festgelegt ist.
Mit einer derartigen Wannenausbildung ist der Nachteil verbunden, dass das Bewegen der Tür durch Anheben und Hineinschwenken einen entsprechenden Kraftaufwand erfordert, der bei älteren und schwächeren Menschen, für eine Benutzung einer mit Tür ausgebildeten Badewanne eher zweckmäßig ist, nicht mehr ohne weiteres erwartet beziehungsweise vorausgesetzt werden kann. Außerdem benötigt eine derartige Anordnung auf der Seite, auf die die Tür geschwenkt wird, einen entsprechenden Freiraum zur Aufnahme der aus der Öffnung herausgeschwenkten Tür, so dass in diesem Bereich beispielsweise eine Duschabtrennung nicht an der Wanne angebracht werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wanne mit den gattungsgemäßen Merkmalen so auszugestalten, dass eine Tür mit einer dem Benutzer geläufigen Öffnungs- und Schließbewegung einsetzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass die Tür um eine seitlich neben der Öffnung angeordnete Drehachse in die Wanne hinein schwenkbar und an ihrem der Drehachse gegenüberliegenden Ende mittels einer Verriegelungsvorrichtung mit dem Wannenkörper verriegelbar ist, wobei in dem Wannenkörper ein die Öffnung umschließender U-förmiger Verstärkungsrahmen angeordnet ist, an welchem die Drehachse und die Verriegelungsvorrichtung der Tür festgelegt sind. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass die Tür ohne besonderen Kraftaufwand geschlossen beziehungsweise geöffnet werden kann, wobei ihr Gebrauch der üblichen Handhabung einer Tür entspricht und insoweit allen Benutzern von vorneherein vertraut ist. Soweit bei einer solchen Tür dann die Notwendigkeit besteht, bei einem üblicherweise dünnwandigen Wannenkörper für eine ausreichende Dichtungskraft zu sorgen, ist mit der Erfindung der Vorteil verbunden, dass der in den Wannenkörper der Wanne integrierte Verstärkungsrahmen für eine entsprechende Kraftaufnahme eingerichtet ist, wobei in dem Verstärkungsrahmen die Drehachse gehaltert und die Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung der Tür eingerichtet ist. Insoweit wird der U-förmige Verstärkungsrahmen durch die geschlossene Tür ausgefüllt, wobei der U-förmige Verstärkungsrahmen durch den damit verriegelten Bügel vollständig geschlossen ist, so dass sich bei geschlossener Tür insgesamt ein steifes Bauteil ergibt, welches die notwendigen Dichtungskräfte weitgehend unabhängig von der Anbindung an den Wannenkörper in sich aufnimmt.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drehachse aus einem mit der Tür verbundenen, durch den Wannenkörper geführten und zumindest im oberen und unteren Endbereich an dem Verstärkungsrahmen gelagerten Scharnierstange besteht, wobei vorgesehen sein kann, dass die Scharnierstange in jeweils einem am oberen und am unteren Endbereich des Verstärkungsrahmens befestigten Drehlager gelagert ist..
Soweit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, dass das das untere Ende der Scharnierstange lagernde Drehlager an einer an dem Verstärkungsrahmen in Öffnungsrichtung der Tür verstellbar angeordneten Platte befestigt ist und dass das obere Ende der Scharnierstange lagernde Drehlager als in den Verstellrichtungen der Scharnierstange nachgiebiges Lager ausgebildet ist, wobei die Platte über ein Schraubgewinde verstellbar sein kann, ergibt sich damit der Vorteil, dass über die Verstellung der Platte auch die Lage der Scharnierstange in der Öffnungsrichtung der Tür einstellbar ist, so dass über die Verstellung der Scharnierstange bei geschlossener Tür der Druck der Tür gegen die im Bereich der Öffnung angeordnete und flächig gegen das Türblatt anliegende Dichtung einstellbar ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Scharnierstange an ihrem oberen Ende mit einem die Oberkante der Tür bildenden und die Öffnung überbrückenden Bügel verbunden ist und der Bügel bei geschlossener Tür über die an seinem freien Ende angreifende Verriegelungsvorrichtung mit dem Verstärkungsrahmen verbindbar ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass über den Bügel die offene Seite des Verstärkungsrahmens geschlossen wird, so dass bei geschlossener Tür auch ein geschlossener Verstärkungsrahmen vorhanden ist, in welchem eine gegenseitige Abstützung und Kraftaufnahme erfolgt.
Nach einem Ausführungsbeispiel besteht die Verriegelungsvorrichtung aus einem durch eine am Ende des Bügels ausgebildete Öse hindurchsteckbaren und in eine Verriegelungsöffnung des Verstärkungsrahmens einsteckbaren Zapfen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der an seinem oberen Ende mit einer Handhabe versehene Zapfen in dem Verstärkungsrahmen mittels eines über eine Steuervorrichtung elektrisch ansteuerbaren Riegels verriegelbar ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Handhabe aus einem Teilstück des Bügels, das bei geschlossener und verriegelter Tür einen formschlüssigen Bestandteil des Bügels bildet und zur Handhabung des Zapfens in eine winklig zum Bügel stehende Stellung verdrehbar ist. Hiermit wird eine zusätzliche Verriegelungsstufe erreicht, weil nämlich bei geschlossener und verriegelter Tür die Handhabe aufgrund ihrer formschlüssigen Einsenkung in den Bügel nicht ergriffen und somit auch der Zapfen nicht herausgezogen werden kann; vielmehr bedarf es einer Verschwenkung der Handhabe in eine Betätigungsstellung, um die Handhabe mit Zapfen aus der Verriegelungsöffnung hinausheben zu können, sofern in einer zweiten Verriegelungsstufe der Riegel den Zapfen freigegeben hat.
Für diese zweite Verriegelungsstufe ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Zapfen eine Betätigung zur Ansteuerung der Steuervorrichtung für den Riegel aufweist, wobei vorgesehen sein kann, dass die Betätigung aus einem in dem Zapfen verschiebbar angeordneten Taster besteht und der Taster in seiner Betätigungsstellung einen Anschluss der Steuervorrichtung an eine Stromversorgung herstellt. Mit dieser Ausführungsform ist der Vorteil verbunden, dass im Normalfall die Steuervorrichtung nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist, was die elektrische Sicherheit erhöht. Erst durch die Betätigung des Tasters erfolgt der Anschluss der Steuervorrichtung an die Stromversorgung, so dass die Steuervorrichtung nun ihrerseits arbeitsfähig ist.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung aus einem in dem Verstärkungsrahmen verschiebbar angeordneten Verriegelungsbolzen besteht, der von einer Feder in seine in eine am Bügel angeordnete Verriegelungsausnehmung eingerastete Verriegelungsstellung vorgespannt und mittels eines von einer Steuervorrichtung ansteuerbaren elektrischen Stellantriebes in eine außer Eingriff mit dem Bügel stehende Freigabestellung überführbar ist.
Um die Handhabung der Verriegelungsvorrichtung beim Schließen der Tür zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungsbolzen an seiner dem Wanneninneren zugewandten Seite eine Schrägfläche aufweist derart, dass der Bügel bei der Schließbewegung der Tür den Verriegelungsbolzen entgegen der Federwirkung verschiebt. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass beim Schließen der Tür der Bügel auf die Schrägfläche des Verriegelungsbolzens aufläuft und somit die Tür automatisch mit dem Verriegelungsbolzen verrastet.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuervorrichtung für den elektrischen Stellantrieb aus einem in dem Bügel gegen die Wirkung einer Feder in den Bügel eindrückbaren Entriegelungsknopf besteht, der an seiner dem Verriegelungsbolzen zugewandten Unterseite einen mit einem im Verriegelungsbolzen angeordneten Reed-Kontakt zusammenwirkenden und diesen bei Annäherung an den Verriegelungsbolzen schließenden Magneten aufweist derart, dass das Schließen des Reed-Kontaktes den elektrischen Stellantrieb für die Bewegung des Verriegelungsbolzens auslöst. Damit der an dem Entriegelungsknopf vorgesehene Magnet den im Verriegelungsbolzen untergebrachten Reed-Kontakt schließen kann, ist vorgesehen, dass der Entriegelungsknopf aus Kunststoff besteht.
Um sicherzustellen, dass die Tür nicht etwa bei gefüllter Wanne geöffnet wird, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass an der Wanne ein Sensor zur Feststellung einer Wannenfüllung mit Wasser angebracht ist, der ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung gibt; soweit die Steuervorrichtung dann entsprechend auf das Sensorsignal zu reagieren hat, kann vorgesehen sein, dass die Steuervorrichtung bei einem eine leere Wanne anzeigenden Sensorsignal einen den Riegel in die Freigabestellung bewegenden Elektromagneten ansteuert und bei einem eine Wasserfüllung in der Wanne anzeigenden Sensorsignal keine Ansteuerung des Elektromagneten vornimmt.
Zur Ausbildung des im Wannenkörper zu integrierenden Verstärkungsrahmens kann nach Ausführungsbeispielen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Verstärkungsrahmen aus einem Metallrahmen oder alternativ aus einem aus einem verstärkten Kunststoff bestehenden Gussteil gebildet ist, wobei im letzteren Fall auch die Möglichkeit besteht, dieses Gussteil in einem Arbeitsgang beim Gießen des Wannenkörpers mit herzustellen beziehungsweise zu integrieren.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Badewanne mit Tür in einer Perspektivansicht,
Fig. 2 die Verriegelung der Tür an dem Wannenkörper bei geschlossener Verriegelung,
Fig. 3 den Gegenstand der Figur 2 während des Öffnens der Verriegelungsvorrichtung, Fig. 4 die Lagerung des unteren Endes der Scharnierstange für die Tür in einer vergrößerten Einzeldarstellung,
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel der Verriegelung der Tür an dem Wannenkörper entsprechend Figur 2 beziehungsweise 3 bei geöffneter Verriegelung,
Fig. 6 den Entriegelungsknopf gemäß Figur 5 in einer vergrößerten Einzeldarstellung.
Wie sich zunächst aus Figur 1 ergibt, besteht die mit einer Tür ausgestattete Wanne aus einem Wannenkörper 10 mit Seitenwänden 1 1. Der Wannenkörper 10 ist durch einen Tragrahmen 12 abgestützt, der verstellbare Stützen 13 zur Abstützung des Warenkörpers 10 in dem Tragrahmen 12 aufweist, wobei der Tragrahmen 12 selbst wiederum auf Füßen 14 aufstellbar ist.
Der Wannenkörper 10 weist in der vorderen Seitenwand 1 1 eine Öffnung 15 auf, in der eine Tür 16 angeordnet ist. Die Tür 16 ist nach innen in Richtung des Pfeils 35 aufschwenkbar, wenn die in Figur 1 in verriegelter Stellung sich befindende Verriegelungsvorrichtung 27 gelöst ist. Die U-förmige Öffnung 15 in der Seitenwand 1 1 des Wannenkörpers 10 ist von einem die Öffnung 1 5 umschließenden U-förmigen Verstärkungsrahmen 17 umgeben, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem entsprechend angepassten Metallrahmen besteht. Die Tür 16 ist an ihrer linken Seite mittels einer Scharnierstange 18 an dem Verstärkungsrahmen 17 gelagert, wobei Öffnung 15 und Verstärkungsrahmen 17 sich trapezförmig zum Bodenrand des Wannenkörpers 10 verjüngen, so dass entsprechend Raum für die Anordnung einer Scharnierstange 1 8 zur Scharnierlagerung der Tür 16 gegeben ist. Die an ihrem oberen Ende fest mit der Tür 16 verbundenen Scharnierstange 18 ist im oberen Bereich des Verstärkungsrahmens 17 in einem daran befestigten Drehlager gelagert und steht mit ihrem unteren Ende in einem auf einer Platte 33 befestigten Drehlager 34 auf, wobei die Platte 33 an dem Ansatz 19 gehaltert, jedoch mittels eines Schraubgewindes in Öffnungsrichtung der Tür relativ zum Ansatz 19 (Pfeile 37) verschiebbar ist. Bei 28 befindet sich in dem Ansatz 19 ein Eingriff für ein entsprechendes Werkzeug 40, mit dem das Schraubgewinde betätigt und somit die Platte 33 für die Halterung des das untere Ende der Scharnierstange 18 lagernden Drehlagers 34 verschiebbar ist. Mit dieser Verschiebung kann der Tür 16 in geschlossenem Zustand eine unterschiedliche Anpresskraft gegen die im Bereich der Öffnung 15 angeordnete, hier nicht weiter dargestellte Dichtung vermittelt werden.
Am oberen Ende des vorzugsweise aus Glas bestehenden Türblattes 21 befindet sich ein Bügel 20, der an seinem, linken Ende fest mit der Scharnierstange 18 verbunden ist, und der in dem in Figur 1 dargestellten geschlossenen Zustand der Tür 16 die Öffnung 15 mit Tür 16 übergreift und an seinem gegenüberliegenden Ende mittels der angesprochenen Verriegelungsvorrichtung 27 mit dem dort befindlichen oberen Ende des U- förmigen Verstärkungsrahmens 17 verriegelt ist.
Wie sich näher aus Figuren 2 und 3 ergibt, geschieht die Verriegelung über einen Zapfen 22, der durch eine an dem freien Ende des Bügels 20 ausgebildete Öse 29 hindurchsteckbar und in eine nicht weiter dargestellte, an dem Verstärkungsrahmen 17 ausgebildete Verriegelungsöffnung einsteckbar ist. Der Zapfen 22 ist Bestandteil einer Handhabe 23, die derart aus der Kontur des Bügels 21 herausgearbeitet ist, dass die Handhabe 23 in der in Figur 2 ersichtlichen Verriegelungsstellung formschlüssig in der an dem Bügel insoweit ausgebildeten Einsenkung 24 liegt und daher nicht ergriffen und betätigt werden kann. Zur Betätigung der Verriegelungs-vorrichtung 27 bedarf es zunächst einer Verschwenkung der Handhabe 23 in Richtung des Pfeils 36 nach innen in einen Winkel zum Bügel 20, und in dieser Betätigungsstellung kann die Handhabe 23 mit Zapfen 22 ergriffen und somit aus der Verriegelungsposition für die Tür 16 herausgezogen werden. Hiermit ist eine erste Verriegelungsstufe sichergestellt, in welcher ein unbeabsichtigtes Herausheben der Handhabe 23 mit Zapfen 22 nicht möglich ist.
Wie im einzelnen nicht weiter dargestellt, ist der Zapfen 22 im Inneren des Verstärkungsrahmens 17 über einen nicht dargestellten Riegel verriegelbar, der längsverschiebbar ist und in eine am unteren Ende des Zapfens 22 eingerichtete Nut eingreift, so dass der Zapfen 22 auch bei verriegeltem Riegel gegenüber dem Riegel drehbar ist. Eine Freigabe des Zapfens 22 durch den vorgesehenen Riegel erfolgt dann, wenn ein entsprechend vorgesehener Elektromagnet den Riegel beaufschlagt und diesen aus der am Zapfen 22 vorgesehenen Nut herauszieht. Zur Ansteuerung dieses Elektromagneten ist eine mit 26 bezeichnete Steuervorrichtung vorgesehen, die folgendermaßen arbeitet: Außerhalb des unmittelbaren, in einer noch zu beschreibenden Weise einzuleitenden Entriegelungsvorgangs ist die Steuervorrichtung 26 stromlos, dass heißt nicht an die Stromversorgung der Verriegelungsvorrichtung angeschlossen. Dieser Anschluss an die Stromversorgung wird erst durch die Betätigung eines in der Handhabe 23 mit Zapfen 22 angeordneten Tasters 25 hergestellt, der den Stromfluss zur Steuervorrichtung 26 herstellt. Weiterhin ist ein nicht weiter dargestellter kapazitiv arbeitender Sensor außen am Wannenkörper angebracht, der feststellt, ob sich Wasser in der Wanne befindet. Nur wenn sich kein Wasser in der Wanne befindet, steuert die nun unter Strom stehende Steuervorrichtung 26 aufgrund eines entsprechenden, vom Sensor kommenden Signals den Elektromagneten an und veranlasst diesen, den Riegel aus seiner Verriegelungsposition für den Zapfen 22 zu bewegen, so dass die Handhabe 23 mit Zapfen 22 aus dem Verstärkungsrahmen 17 herausgehoben und die Tür geöffnet werden kann. Nach Herausnehmen des Zapfens 22 ist die Stromversorgung unterbrochen und eine Feder führt den Riegel in seine Verriegelungsstellung zurück. Wird anschließend beim Schließen der Tür der Zapfen 22 wiederum in den Verstärkungsrahmen 17 eingedrückt, so schnappt der unter Federwirkung stehende Riegel in die am Zapfen vorgesehene Verriegelungsnut ein. Danach ist die Handhabe 23 wiederum aus ihrer Betätigungsstellung (Figur 3) in ihre Verriegelungsstellung gemäß Figur 2 zu drehen.
Zurückkommend auf Figur 1 ist anzumerken, dass die Energieversorgung der elektrisch arbeitenden Verriegelungsvorrichtung 27 über in einem Fach 30 untergebrachte Batterien 32 geschieht, wobei eine elektrische Zuleitung 31 von dem Batteriefach 30 zur Verriegelungsvorrichtung 27 geführt ist.
In den Figuren 5 und 6 ist eine alternative Verriegelungsvorrichtung für die Verriegelung der Tür 16 an dem Verstärkungsrahmen 17 dargestellt. Hierbei ist an dem Bügel 20 ein der Form der bei dem zu Figuren 2 beziehungsweise 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehenen beweglichen Handhabe 23 entsprechender Vorsprung 55 angeordnet, der bei geschlossener Tür 16 formschlüssig in einen an dem Verstärkungsrahmen 17 ausgebildeten, zur Innenseite der Wanne geöffneten Rücksprung 56 passt. Im Bereich des Rücksprungs 56 ist an dem Verstärkungsrahmen ein Verriegelungsbolzen 51 verschiebbar angeordnet derart, dass der Verriegelungsbolzen 51 aus der in Figur 5 dargestellten Stellung in die Rücksprungfläche eindrückbar ist, so dass der Vorsprung 55 in den Rücksprung 56 eingleiten kann. Der Verriegelungsbolzen 51 ist von einer nicht weiter dargestellten Feder in seine in den Rücksprung 56 hineinstehende vorspringende Stellung vorgespannt, und an der Unterseite des Vorsprunges 55 ist dem Verriegelungsbolzen 51 eine nicht dargestellte Verriegelungsausnehmung zugeordnet. Der Verriegelungsbolzen 51 weist an der dem Wanneninneren zugewandten Seite eine Schrägfläche 52 auf derart, dass der Bügel 20 bei der Schließbewegung der Tür 16 den Verriegelungsbolzen 51 entgegen der diesen belastenden Feder in die zugeordnete Fläche des Rücksprunges 56 eindrückt, bis nach Schließen der Tür 16 der Verriegelungsbolzen 5 1 selbsttätig unter der Wirkung der gespannten Feder in die Verriegelungsausnehmung des Vorsprunges 55 einrastet. Zum Öffnen der Türverriegelung ist in den Vorsprung 56 ein Entriegelungsknopf 50 gegen die Wirkung einer diesen vorspannenden Feder 53 eindrückbar angeordnet. An seiner dem Verriegelungsbolzen 51 zugewandten Unterseite ist an dem aus Kunststoff bestehenden Entriegelungsknopf 50 ein Magnet 54 angeordnet. Wie nicht weiter dargestellt, ist in dem Verriegelungsbolzen 51 ein Reed-Kontakt angeordnet, dessen Schließen eine nicht weiter dargestellte elektrisch angetriebene Stellvorrichtung auslöst, die für eine Bewegung des Verriegelungsbolzens 51 aus der Verriegelungsausnehmung des Vorsprunges 55 des Bügels 20 heraus sorge trägt. Wird also der Entriegelungsknopf 50 in den Vorsprung 55 des Bügels 20 eingedrückt, so schließt aufgrund seiner Annäherung an den Verriegelungsbolzen 51 der Magnet 54 des Entriegelungsknopfes 50 den im Verriegelungsbolzen 51 angeordneten Reed-Kontakt und löst dadurch den Stellantrieb für die Bewegung des Verriegelungsbolzens 51 in dessen Entriegelungsstellung aus. Es kann die Tür 16 geöffnet werden. Ist die Tür 16 aufgeschwenkt, so kehrt der Verriegelungsbolzen 51 unter der Wirkung der ihm vorspannenden Feder in die in Figur 5 dargestellte Stellung zurück.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wanne mit einer in einer im Bereich einer Seitenwand der Wanne ausgebildeten U-förmigen Öffnung angeordneten Tür, wobei die Tür um eine an der Wanne gehalterte Scharnierachse schwenkbar und zwischen Tür und Wannekörper eine Dichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür ( 16) um eine seitlich neben der Öffnung ( 15) angeordnete Drehachse ( 18) in die Wanne hinein schwenkbar und an ihrem der Drehachse gegenüberliegenden Ende mittels einer Verriegelungsvorrichtung (27) mit dem Wannenkörper ( 10) verriegelbar ist, wobei in dem Wannenkörper (10) ein die Öffnung (15) umschließender U-förmiger Verstärkungsrahmen ( 17) angeordnet ist, an welchem die Drehachse ( 18) und die Verriegelungsvorrichtung (27) der Tür festgelegt sind.
2. Wanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse aus einer mit der Tür ( 16) verbundenen, durch den Wannenkörper (10) geführten und zumindest im oberen und unteren Endbereich an dem Verstärkungsrahmen (17) gelagerten Scharnierstange (18) besteht.
3. Wanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierstange ( 18) in jeweils einem am oberen und am unteren Endbereich des Verstärkungsrahmens ( 17) befestigten Drehlager gelagert ist.
4. Wanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das das untere Ende der Scharnierstange ( 18) lagernde Drehlager (34) an einer an dem Verstärkungsrahmen ( 17) in Öffnungsrichtung der Tür ( 16) verstellbar angeordneten Platte (33) befestigt ist und dass das obere Ende der Scharnierstange (18) lagernde Drehlager als in den Verstellrichtungen der Scharnierstange ( 18) nachgiebiges Lager ausgebildet ist.
5. Wanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (33) über ein Schraubgewinde verstellbar ist.
6. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierstange ( 18) an ihrem oberen Ende mit einem die Oberkante der Tür ( 16) bildenden und die Öffnung ( 15) überbrückenden Bügel (20) verbunden ist und der Bügel (20) bei geschlossener Tür ( 16) über die an seinem freien Ende angreifende Verriegelungsvorrichtung (27) mit dem Verstärkungsrahmen ( 17) verbindbar ist.
7. Wanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (27) aus einem durch eine am Ende des Bügels (20) ausgebildete Öse (29) hindurchsteckbaren und in eine Verriegelungsöffnung des Verstärkungsrahmens ( 17) einsteckbaren Zapfen (22) besteht.
8. Wanne nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass der an seinem oberen Ende mit einer Handhabe (23) versehene Zapfen (22) in dem Verstärkungsrahmen ( 17) mittels eines über eine Steuervorrichtung (26) elektrisch ansteuerbaren Riegels verriegelbar ist.
9. Wanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (23) des Zapfens (22) aus einem aus dem Querschnitt des Bügels (20) herausgearbeiteten Teilstück des Bügels (20) besteht, welches bei geschlossener und verriegelter Tür ( 16) eine formschlüssigen Bestandteil des Bügels (20) bildet und zur Handhabung des Zapfens (22) in eine winklig zum Bügel (20) stehende Stellung verdrehbar ist.
10. Wanne nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (22) eine Betätigung (25) zur Ansteuerung der Steuervorrichtung (26) für den Riegel aufweist.
1 1. Wanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung aus einem in dem Zapfen (22) verschiebbar angeordneten Taster (25) besteht und der Taster (25) in seiner Betätigungsstellung einen Anschluss der Steuervorrichtung (26) an eine Stromversorgung (32) herstellt.
12. Wanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung aus einem in dem Verstärkungsrahmen (17) verschiebbar angeordneten Verriegelungsbolzen (51 ) besteht, der von einer Feder in seine in eine am Bügel (20) angeordnete Verriegelungsausnehmung eingerastete Verriegelungsstellung vorgespannt und mittels eines von einer Steuervorrichtung ansteuerbaren elektrischen Stellantriebes in eine außer Eingriff mit dem Bügel (20) stehende Freigabestellung überführbar ist.
13. Wanne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen an seiner dem Wanneninneren zugewandten Seite eine Schrägfläche (52) aufweist derart, dass der Bügel (20) bei der Schließbewegung der Tür (16) den Verriegelungsbolzen (51 ) entgegen der Federwirkung verschiebt.
14. Wanne nach Anspruch 12 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung für den elektrischen Stellantrieb aus einem in dem Bügel (20) gegen die Wirkung einer Feder (53) in den Bügel (20) eindrückbaren Entriegelungsknopf (50) besteht, der an seiner dem Verriegelungsbolzen (5 1 ) zugewandten Unterseite einen mit einem im Verriegelungsbolzen (51 ) angeordneten Reed-Kontakt zusammenwirkenden und diesen bei Annäherung an den Verriegelungsbolzen (51 ) schließenden Magneten (54) aufweist derart, dass das Schließen des Reed-Kontaktes den elektrischen Stellantrieb für die Bewegung des Verriegelungsbolzens (51 ) auslöst.
15. Wanne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsknopf (50) aus Kunststoff besteht.
16. Wanne nach einem der Ansprühe 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wanne ein Sensor zur Feststellung einer Wannenfüllung mit Wasser angebracht ist, der ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung (26) übernittelt.
17. Wanne nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (26) bei einem eine leere Wanne anzeigenden Sensorsignal einen den Riegel in die Freigabestellung bewegenden Elektromagneten ansteuert und bei einem eine Wasserfüllung in der Wanne anzeigenden Sensorsignal keine Ansteuerung des Elektromagneten vornimmt.
1 8. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, der Verstärkungsrahmen ( 1 /) aus einem in den Wannenkörper (10) integrierten Metallrahmen besteht.
19. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsrahmen ( 17) von einem in den Wannenkörper ( 10) integrierten, aus einem verstärkten Kunststoff bestehenden Gussteil gebildet ist.
20. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsrahmen ( 17) aus einem verstärkten Kunststoff besteht, der bei der Herstellung des Wannenkörpers ( 10) in einem Arbeitsgang in dem Wannenkörper ( 10) integriert ist.
PCT/EP2008/004058 2007-07-11 2008-05-21 Badewanne mit türeinstieg WO2009006966A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08749492A EP2166908B1 (de) 2007-07-11 2008-05-21 Badewanne mit türeinstieg
PL08749492T PL2166908T3 (pl) 2007-07-11 2008-05-21 Wanna kąpielowa z wejściem drzwiowym
AT08749492T ATE511377T1 (de) 2007-07-11 2008-05-21 Badewanne mit türeinstieg
DK08749492.8T DK2166908T3 (da) 2007-07-11 2008-05-21 Badekar med dør

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009656U DE202007009656U1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Badewanne mit Türeinstieg
DE202007009656.9 2007-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009006966A2 true WO2009006966A2 (de) 2009-01-15
WO2009006966A3 WO2009006966A3 (de) 2009-04-30

Family

ID=38542828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004058 WO2009006966A2 (de) 2007-07-11 2008-05-21 Badewanne mit türeinstieg

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2166908B1 (de)
AT (1) ATE511377T1 (de)
DE (1) DE202007009656U1 (de)
DK (1) DK2166908T3 (de)
ES (1) ES2368644T3 (de)
PL (1) PL2166908T3 (de)
WO (1) WO2009006966A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518228A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-15 GKI Sanitär-VertriebsgesmbH Badewanne

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024609A1 (de) 2008-05-21 2009-12-10 Artweger Gmbh & Co. Dichtungsprofil
DE202009002957U1 (de) * 2009-03-07 2010-04-29 Altura Leiden Holding B.V. Wanne mit einer Tür
DE202013006321U1 (de) * 2013-07-15 2014-10-20 Duravit Ag Wanne mit einer Türe
CN105089392B (zh) * 2015-09-09 2016-08-31 广州健之杰洁具有限公司 一种浴缸门及其锁紧结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747555A1 (fr) * 1996-04-18 1997-10-24 Andreo Gilbert Baignoire a portillon d'acces
JP2000271185A (ja) * 1999-03-19 2000-10-03 Hitachi Chem Co Ltd 浴 槽
US20050102746A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Wright Dorothy L. Deep soaking tub and shower with side entry door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747555A1 (fr) * 1996-04-18 1997-10-24 Andreo Gilbert Baignoire a portillon d'acces
JP2000271185A (ja) * 1999-03-19 2000-10-03 Hitachi Chem Co Ltd 浴 槽
US20050102746A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Wright Dorothy L. Deep soaking tub and shower with side entry door

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518228A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-15 GKI Sanitär-VertriebsgesmbH Badewanne
AT518228B1 (de) * 2016-02-12 2021-01-15 Gki Sanitaer Vertriebsgesmbh Badewanne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009006966A3 (de) 2009-04-30
PL2166908T3 (pl) 2011-12-30
DE202007009656U1 (de) 2007-09-27
ATE511377T1 (de) 2011-06-15
EP2166908A2 (de) 2010-03-31
EP2166908B1 (de) 2011-06-01
DK2166908T3 (da) 2011-09-19
ES2368644T3 (es) 2011-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668425B1 (de) Türschloss
DE4329494C2 (de) Verschlußeinrichtung zur Steuerung einer Türverriegelung, insbesondere der Türverriegelung eines Ofens
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
WO2009006966A2 (de) Badewanne mit türeinstieg
DE112010000872B4 (de) Container
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP2369100B1 (de) Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP0455935B1 (de) Abschliessbarer Müllbehälter
DE2043780A1 (de) Mechanismus zum Betatigen eines Schlos ses, insbesondere des Schlosses einer Fahr zeugtur
EP3341673A1 (de) Hub-/schwenkvorrichtung für einen lukendeckel eines geschützten fahrzeugs, lukendeckelanordnung und geschütztes fahrzeug
DE3448057C2 (de)
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
EP0098364B1 (de) Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
EP1953312B1 (de) Schloss für eine Tür
CH689048A5 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Entriegeln von einem Muellbehaelter mit Deckel.
DE19700706B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Klappe einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugrücksitzes
AT11976U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines mit einer flügeltür ausgestatteten schiebetors in seiner verschiebelage
EP2730525B1 (de) Abfallcontainerschrank
WO2001016435A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
EP0772996A2 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749492

Country of ref document: EP