EP2166908B1 - Badewanne mit türeinstieg - Google Patents

Badewanne mit türeinstieg Download PDF

Info

Publication number
EP2166908B1
EP2166908B1 EP08749492A EP08749492A EP2166908B1 EP 2166908 B1 EP2166908 B1 EP 2166908B1 EP 08749492 A EP08749492 A EP 08749492A EP 08749492 A EP08749492 A EP 08749492A EP 2166908 B1 EP2166908 B1 EP 2166908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
bathtub
bracket
locking
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08749492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2166908A2 (de
Inventor
Heinz Dusar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saniku SA
Original Assignee
Saniku SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saniku SA filed Critical Saniku SA
Priority to PL08749492T priority Critical patent/PL2166908T3/pl
Publication of EP2166908A2 publication Critical patent/EP2166908A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2166908B1 publication Critical patent/EP2166908B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily

Definitions

  • the invention relates to a tub having a door arranged in a U-shaped opening formed in the region of a side wall of the tub, wherein the door is pivotable about a laterally adjacent to the opening on the tub axis of rotation into the tub and between the door and tub body a seal is, and wherein the door is lockable at its end opposite the rotation axis by means of a locking device with the tub body and in the tub body an opening enclosing, U-shaped reinforcing frame is arranged, on which the axis of rotation and the Verriegelungsvorrides the door are fixed.
  • a tub with the aforementioned features is known from US 2005/0102746 A1 known.
  • the trained as a sitz bath tub has on a side wall a U-shaped opening as an entry point, which can be closed by a swing-open in the tub interior door.
  • the tub body is double-walled in the region of the opening formed with an outer skirt, so that there is an opening for the door enclosing U-shaped reinforcement frame.
  • the locking device is arranged in the form of a rotatably mounted in the door locking rod with it carried locking claws, which engage behind a mounted on the reinforcing frame protrusion bar with the door closed.
  • the invention has for its object to improve the attachment of the door to the tub body in a tub with the generic features.
  • the invention provides in its basic idea that the axis of rotation consists of a hinged at its upper end fixed to the door, guided by the tub body, and mounted at least in the upper and lower end portion of the reinforcing frame hinge rod.
  • the hinge rod is fixed in each case one mounted on the upper and at the lower end portion of the reinforcing frame pivot bearing.
  • the rotary bearing overlapping the lower end of the hinge rod is fastened to a plate which is adjustably arranged on the reinforcing frame in the opening direction of the door, and in that the upper end of the hinge rod overlaps pivot bearing designed as a flexible bearing in the adjustment directions of the hinge rod is, wherein the plate can be adjusted via a screw, this results in the advantage that on the adjustment of the plate and the position of the hinge rod in the opening direction of the door is adjustable, so that on the adjustment of the hinge rod with the door closed the pressure of Door against the arranged in the opening and flat against the door leaf fitting seal is adjustable.
  • the hinge rod is connected at its upper end with a top edge of the door forming and bridging the opening bracket and the bracket is connected with the door closed via the acting at its free end locking device with the reinforcing frame.
  • the locking device consists of a pin which can be inserted through an eyelet formed at the end of the bracket and can be inserted into a locking opening of the reinforcing frame. It can be provided that the provided at its upper end with a handle pin in the reinforcing frame by means of a control device electrically controllable latch is lockable.
  • the handle consists of a portion of the bracket, which forms a positive component of the bracket with the door closed and locked and is rotatable for handling the pin in an angle to the bracket standing position.
  • an additional locking level is achieved because namely when the door is closed and locked, the handle is not engaged due to their positive depression in the bracket and thus the pin can not be pulled out; rather, it requires a pivoting of the handle in an operating position in order to lift the handle with pin out of the locking hole, if in a second locking stage, the bolt has released the pin.
  • the pin has an actuation for controlling the control device for the bolt, wherein it may be provided that the actuation consists of a button arranged displaceably in the pin and the button in its actuated position Connection of the control device to a power supply manufactures.
  • the actuation consists of a button arranged displaceably in the pin and the button in its actuated position Connection of the control device to a power supply manufactures.
  • the locking device consists of a displaceably arranged in the reinforcing frame locking bolt biased by a spring in its latched into a locking arm arranged on the locking position and by means of a controllable by a control device electric actuator in a disengaged from the Ironing standing release position is convertible.
  • the locking bolt on its side facing the trough interior has an inclined surface such that the bracket shifts the locking bolt against the spring action during the closing movement of the door.
  • control device for the electric actuator consists of an unlockable in the bracket against the action of a spring unlocking button, which cooperates at its the locking bolt underside with a arranged in the locking bolt reed contact and this closing when approaching the locking pin magnet has such that the closing of the reed contact triggers the electric actuator for the movement of the locking bolt.
  • the unlocking button consists of plastic.
  • a sensor for detecting a tub filling with water is attached to the tub, which gives a corresponding signal to the control device; If the control device then has to react accordingly to the sensor signal, it can be provided that the control device activates a solenoid that moves the latch into the release position and does not actuate the electromagnet in the case of a sensor signal indicating water filling in the trough ,
  • the reinforcing frame is formed of a metal frame or alternatively made of a reinforced plastic casting, in the latter case, there is also the possibility of this casting in a single operation at Pouring the tub body with produce or integrate.
  • FIG. 1 The tub body 10 is supported by a support frame 12 which has adjustable supports 13 for supporting the body 10 in the support frame 12, the support frame 12 itself on feet 14 is erectable.
  • the tub body 10 has in the front side wall 11 an opening 15 in which a door 16 is arranged.
  • the door 16 is pivoted inwardly in the direction of the arrow 35 when the in FIG. 1 in locked position located locking device 27 is released.
  • the U-shaped opening 15 in the side wall 11 of the tub body 10 is surrounded by an opening 15 enclosing the U-shaped reinforcing frame 17, which consists in the illustrated embodiment of a correspondingly adapted metal frame.
  • the door 16 is mounted on its left side by means of a hinge rod 18 to the reinforcing frame 17, wherein opening 15 and reinforcing frame 17 taper in a trapezoidal shape to the bottom edge of the tub body 10, so that corresponding space for the arrangement of a hinge rod 18 is provided for hinge mounting of the door 16 ,
  • the hinged at its upper end fixed to the door 16 18 is mounted in the upper region of the reinforcing frame 17 in a pivot bearing attached thereto and is at its lower end in one on a plate 33 fastened pivot bearing 34, wherein the plate 33 is supported on the projection 19, but by means of a screw thread in the opening direction of the door relative to the projection 19 (arrows 37) is displaceable.
  • bracket 20 which is fixedly connected at its left end to the hinge rod 18, and in the in FIG. 1 illustrated closed state of the door 16, the opening 15 engages over the door 16 and is locked at its opposite end by means of the aforementioned locking device 27 with the upper end of the U-shaped reinforcing frame 17 located there.
  • the locking is done via a pin 22 which can be pushed through a trained at the free end of the bracket 20 eyelet 29 and in a non-illustrated, formed on the reinforcing frame 17 locking opening.
  • the pin 22 is part of a handle 23, which is machined out of the contour of the bracket 21, that the handle 23 in the in FIG. 2 apparent locking position is positively in the extent formed on the bracket depression 24 and therefore can not be grasped and operated.
  • the pin 22 is locked in the interior of the reinforcing frame 17 via a bolt, not shown, which is longitudinally displaceable and engages in a groove provided at the lower end of the pin 22 groove so that the pin 22 even when locked against the bar Latch is rotatable.
  • a release of the pin 22 by the provided latch takes place when a correspondingly provided electromagnet acts on the bolt and pulls it out of the groove 22 provided on the pin.
  • a control device is provided, which operates as follows: Outside the immediate, to be initiated in a manner to be described unlocking the control device 26 is de-energized, that is not connected to the power supply of the locking device.
  • the power supply of the electrically operating locking device 27 is done via batteries 32 accommodated in a compartment 30, wherein an electrical supply line 31 is led from the battery compartment 30 to the locking device 27.
  • FIGS. 5 and 6 an alternative locking device for locking the door 16 to the reinforcing frame 17 is shown.
  • the bracket 20 one of the shape of the at Figures 2 or 3 described embodiment provided movable handle 23 corresponding projection 55 is arranged, which fits positively with a closed door 16 in a formed on the reinforcing frame 17, to the inside of the trough open recess 52.
  • a locking bolt 51 is slidably disposed on the reinforcing frame such that the locking bolt 51 from the in FIG. 5 shown position in the recess surface is pressed, so that the projection 55 can slide into the recess 56.
  • the locking pin 51 is biased by a spring not shown in its protruding into the recess 56 protruding position, and on the underside of the projection 55 is associated with the locking projection 51, a locking recess, not shown.
  • the locking pin 51 has on the side facing the tub interior an inclined surface 52 in such a way that the bracket 20 during the closing movement of the door 16, the locking pin 51 against the spring loaded this pressed into the associated surface of the recess 56 until after closing the door 16 of Locking pin 51 automatically engages under the action of the tensioned spring in the locking recess of the projection 55.
  • an unlocking button 50 is pressed against the action of a prestressing spring 53 in the projection 56.
  • a magnet 54 is disposed on the existing plastic release button 50.
  • a reed contact is arranged in the locking bolt 51, the closing of which triggers an electrically driven adjusting device (not shown) which carries out a movement of the locking bolt 51 out of the locking recess of the projection 55 of the bracket 20.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wanne mit einer in einer im Bereich einer Seitenwand der Wanne ausgebildeten U-förmigen Öffnung angeordneten Tür, wobei die Tür um eine seitlich neben der Öffnung an der Wanne gehalterte Drehachse in die Wanne hinein schwenkbar und zwischen Tür und Wannenkörper eine Dichtung angeordnet ist, und wobei die Tür an ihrem der Drehachse gegenüberliegenden Ende mittels einer Verriegelungsvorrichtung mit dem Wannenkörper verriegelbar ist und in dem Wannenkörper ein die Öffnung umschließender, U-förmiger Verstärkungsrahmen angeordnet ist, an welchem die Drehachse und die Verriegelungsvorrrichtung der Tür festgelegt sind.
  • Eine Wanne mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der US 2005/0102746 A1 bekannt. Die als Sitzbadewanne ausgebildete Wanne weist an einer Seitenwand eine U-förmige Öffnung als Einstieg auf, die durch eine in das Wanneninnere aufschwenkbare Tür verschließbar ist. Zur Aufnahme der dafür vorgesehene Türscharniere einerseits und der Verriegelungsvorrichtung für die Tür andererseits ist der Wannenkörper im Bereich der Öffnung doppelwandig mit einer äußeren Schürze ausgebildet, so daß sich ein die Öffnung für die Tür umschließender U-förmiger Verstärkungsrahmen ergibt. Im Bereich dieses Verstärkungsrahmens sind drei einzelne Scharniere zur Halterung der Tür an dem Verstärkungsrahmen angeordnet; auf der den Scharnieren gegenüberliegenden Seite ist die Verriegelungseinrichtung in Form einer in der Tür drehbar gelagerten Verriegelungsstange mit davon getragenen Verriegelungsklauen angeordnet, die bei geschlossener Tür eine an dem Verstärkungsrahmen angebrachte Vorsprungsleiste hintergreifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Wanne mit den gattungsgemäßen Merkmalen die Anbringung der Tür an dem Wannenkörper zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüche angegeben.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß dass die Drehachse aus einer an ihrem oberen Ende fest mit der Tür verbundenen, durch den Wannenkörper geführten, und zumindest im oberen und unteren Endbereich an dem Verstärkungsrahmen gelagerten Scharnierstange besteht.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Scharnierstange in jeweils einem am oberen und am unteren Endbereich des Verstärkungsrahmens befestigten Drehlager befestigt ist.
  • Soweit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, dass das das untere Ende der Scharnierstange lagernde Drehlager an einer an dem Verstärkungsrahmen in Öffnungsrichtung der Tür verstellbar angeordneten Platte befestigt ist und dass das obere Ende der Scharnierstange lagernde Drehlager als in den Verstellrichtungen der Scharnierstange nachgiebiges Lager ausgebildet ist, wobei die Platte über ein Schraubgewinde verstellbar sein kann, ergibt sich damit der Vorteil, dass über die Verstellung der Platte auch die Lage der Scharnierstange in der Öffnungsrichtung der Tür einstellbar ist, so dass über die Verstellung der Scharnierstange bei geschlossener Tür der Druck der Tür gegen die im Bereich der Öffnung angeordnete und flächig gegen das Türblatt anliegende Dichtung einstellbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Scharnierstange an ihrem oberen Ende mit einem die Oberkante der Tür bildenden und die Öffnung überbrückenden Bügel verbunden ist und der Bügel bei geschlossener Tür über die an seinem freien Ende angreifende Verriegelungsvorrichtung mit dem Verstärkungsrahmen verbindbar ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass über den Bügel die offene Seite des Verstärkungsrahmens geschlossen wird, so dass bei geschlossener Tür auch ein geschlossener Verstärkungsrahmen vorhanden ist, in welchem eine gegenseitige Abstützung und Kraftaufnahme erfolgt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel besteht die Verriegelungsvorrichtung aus einem durch eine am Ende des Bügels ausgebildete Öse hindurchsteckbaren und in eine Verriegelungsöffnung des Verstärkungsrahmens einsteckbaren Zapfen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der an seinem oberen Ende mit einer Handhabe versehene Zapfen in dem Verstärkungsrahmen mittels eines über eine Steuervorrichtung elektrisch ansteuerbaren Riegels verriegelbar ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Handhabe aus einem Teilstück des Bügels, das bei geschlossener und verriegelter Tür einen formschlüssigen Bestandteil des Bügels bildet und zur Handhabung des Zapfens in eine winklig zum Bügel stehende Stellung verdrehbar ist. Hiermit wird eine zusätzliche Verriegelungsstufe erreicht, weil nämlich bei geschlossener und verriegelter Tür die Handhabe aufgrund ihrer formschlüssigen Einsenkung in den Bügel nicht ergriffen und somit auch der Zapfen nicht herausgezogen werden kann; vielmehr bedarf es einer Verschwenkung der Handhabe in eine Betätigungsstellung, um die Handhabe mit Zapfen aus der Verriegelungsöffnung hinausheben zu können, sofern in einer zweiten Verriegelungsstufe der Riegel den Zapfen freigegeben hat.
  • Für diese zweite Verriegelungsstufe ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Zapfen eine Betätigung zur Ansteuerung der Steuervorrichtung für den Riegel aufweist, wobei vorgesehen sein kann, dass die Betätigung aus einem in dem Zapfen verschiebbar angeordneten Taster besteht und der Taster in seiner Betätigungsstellung einen Anschluss der Steuervorrichtung an eine Stromversorgung herstellt. Mit dieser Ausführungsform ist der Vorteil verbunden, dass im Normalfall die Steuervorrichtung nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist, was die elektrische Sicherheit erhöht. Erst durch die Betätigung des Tasters erfolgt der Anschluss der Steuervorrichtung an die Stromversorgung, so dass die Steuervorrichtung nun ihrerseits arbeitsfähig ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung aus einem in dem Verstärkungsrahmen verschiebbar angeordneten Verriegelungsbolzen besteht, der von einer Feder in seine in eine am Bügel angeordnete Verriegelungsausnehmung eingerastete Verriegelungsstellung vorgespannt und mittels eines von einer Steuervorrichtung ansteuerbaren elektrischen Stellantriebes in einer außer Eingriff mit dem Bügel stehende Freigabestellung überführbar ist.
  • Um die Handhabung der Verriegelungsvorrichtung beim Schließen der Tür zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungsbolzen an seiner dem Wanneninneren zugewandten Seite eine Schrägfläche aufweist derart, dass der Bügel bei der Schließbewegung der Tür den Verriegelungsbolzen entgegen der Federwirkung verschiebt. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass beim Schließen der Tür der Bügel auf die Schrägfläche des Verriegelungsbolzens aufläuft und somit die Tür automatisch mit dem Verriegelungsbolzen verrastet.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuervorrichtung für den elektrischen Stellantrieb aus einem in dem Bügel gegen die Wirkung einer Feder in dem Bügel eindrückbaren Entriegelungsknopf besteht, der an seiner dem Verriegelungsbolzen zugewandten Unterseite einen mit einem im Verriegelungsbolzen angeordneten Reed-Kontakt zusammenwirkenden und diesen bei Annäherung an den Verriegelungsbolzen schließenden Magneten aufweist derart, dass das Schließen des Reed-Kontaktes den elektrischen Stellantrieb für die Bewegung des Verriegelungsbolzens auslöst.
  • Damit der an dem Entriegelungsknopf vorgesehene Magnet den im Verriegelungsbolzen untergebrachten Reed-Kontakt schließen kann, ist vorgesehen, dass der Entriegelungsknopf aus Kunststoff besteht.
  • Um sicherzustellen, dass die Tür nicht etwa bei gefüllter Wanne geöffnet wird, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass an der Wanne ein Sensor zur Feststellung einer Wannenfüllung mit Wasser angebracht ist, der ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung gibt; soweit die Steuervorrichtung dann entsprechend auf das Sensorsignal zu reagieren hat, kann vorgesehen sein, dass die Steuervorrichtung bei einem eine leere Wanne anzeigenden Sensorsignal einen den Riegel in die Freigabestellung bewegenden Elektromagneten ansteuert und bei einem eine Wasserfüllung in der Wanne anzeigenden Sensorsignal keine Ansteuerung des Elektromagneten vornimmt.
  • Zur Ausbildung des im Wannenkörper zu integrierenden Verstärkungsrahmens kann nach Ausführungsbeispielen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Verstärkungsrahmen aus einem Metallrahmen oder alternativ aus einem aus einem verstärkten Kunststoff bestehenden Gussteil gebildet ist, wobei im letzteren Fall auch die Möglichkeit besteht, dieses Gussteil in einem Arbeitsgang beim Gießen des Wannenkörpers mit herzustellen beziehungsweise zu integrieren.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Badewanne mit Tür in einer Perspektivansicht,
    Fig. 2
    die Verriegelung der Tür an dem Wannenkörper bei geschlossener Verriegelung,
    Fig. 3
    den Gegenstand der Figur 2 während des Öffnens der Verriegelungsvorrichtung,
    Fig. 4
    die Lagerung des unteren Endes der Scharnierstange für die Tür in einer vergrößerten Einzeldarstellung,
    Fig. 5
    ein anderes Ausführungsbeispiel der Verriegelung der Tür an dem Wannenkörper entsprechend Figur 2 beziehungsweise 3 bei geöffneter Verriegelung,
    Fig. 6
    den Entriegelungsknopf gemäß Figur 5 in einer vergrößerten Einzeldarstellung.
  • Wie sich zunächst aus Figur 1 ergibt, besteht die mit einer Tür ausgestattete Wanne aus einem Wannenkörper 10 mit Seitenwänden 11. Der Wannenkörper 10 ist durch einen Tragrahmen 12 abgestützt, der verstellbare Stützen 13 zur Abstützung des Warenkörpers 10 in dem Tragrahmen 12 aufweist, wobei der Tragrahmen 12 selbst wiederum auf Füßen 14 aufstellbar ist.
  • Der Wannenkörper 10 weist in der vorderen Seitenwand 11 eine Öffnung 15 auf, in der eine Tür 16 angeordnet ist. Die Tür 16 ist nach innen in Richtung des Pfeils 35 aufschwenkbar, wenn die in Figur 1 in verriegelter Stellung sich befindende Verriegelungsvorrichtung 27 gelöst ist. Die U-förmige Öffnung 15 in der Seitenwand 11 des Wannenkörpers 10 ist von einem die Öffnung 15 umschließenden U-förmigen Verstärkungsrahmen 17 umgeben, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem entsprechend angepassten Metallrahmen besteht. Die Tür 16 ist an ihrer linken Seite mittels einer Scharnierstange 18 an dem Verstärkungsrahmen 17 gelagert, wobei Öffnung 15 und Verstärkungsrahmen 17 sich trapezförmig zum Bodenrand des Wannenkörpers 10 verjüngen, so dass entsprechend Raum für die Anordnung einer Scharnierstange 18 zur Scharnierlagerung der Tür 16 gegeben ist. Die an ihrem oberen Ende fest mit der Tür 16 verbundenen Scharnierstange 18 ist im oberen Bereich des Verstärkungsrahmens 17 in einem daran befestigten Drehlager gelagert und steht mit ihrem unteren Ende in einem auf einer Platte 33 befestigten Drehlager 34 auf, wobei die Platte 33 an dem Ansatz 19 gehaltert, jedoch mittels eines Schraubgewindes in Öffnungsrichtung der Tür relativ zum Ansatz 19 (Pfeile 37) verschiebbar ist. Bei 28 befindet sich in dem Ansatz 19 ein Eingriff für ein entsprechendes Werkzeug 40, mit dem das Schraubgewinde betätigt und somit die Platte 33 für die Halterung des das untere Ende der Scharnierstange 18 lagernden Drehlagers 34 verschiebbar ist. Mit dieser Verschiebung kann der Tür 16 in geschlossenem Zustand eine unterschiedliche Anpresskraft gegen die im Bereich der Öffnung 15 angeordnete, hier nicht weiter dargestellte Dichtung vermittelt werden.
  • Am oberen Ende des vorzugsweise aus Glas bestehenden Türblattes 21 befindet sich ein Bügel 20, der an seinem, linken Ende fest mit der Scharnierstange 18 verbunden ist, und der in dem in Figur 1 dargestellten geschlossenen Zustand der Tür 16 die Öffnung 15 mit Tür 16 übergreift und an seinem gegenüberliegenden Ende mittels der angesprochenen Verriegelungsvorrichtung 27 mit dem dort befindlichen oberen Ende des U-förmigen Verstärkungsrahmens 17 verriegelt ist.
  • Wie sich näher aus Figuren 2 und 3 ergibt, geschieht die Verriegelung über einen Zapfen 22, der durch eine an dem freien Ende des Bügels 20 ausgebildete Öse 29 hindurchsteckbar und in eine nicht weiter dargestellte, an dem Verstärkungsrahmen 17 ausgebildete Verriegelungsöffnung einsteckbar ist. Der Zapfen 22 ist Bestandteil einer Handhabe 23, die derart aus der Kontur des Bügels 21 herausgearbeitet ist, dass die Handhabe 23 in der in Figur 2 ersichtlichen Verriegelungsstellung formschlüssig in der an dem Bügel insoweit ausgebildeten Einsenkung 24 liegt und daher nicht ergriffen und betätigt werden kann. Zur Betätigung der Verriegelungs-vorrichtung 27 bedarf es zunächst einer Verschwenkung der Handhabe 23 in Richtung des Pfeils 36 nach innen in einen Winkel zum Bügel 20, und in dieser Betätigungsstellung kann die Handhabe 23 mit Zapfen 22 ergriffen und somit aus der Verriegelungsposition für die Tür 16 herausgezogen werden. Hiermit ist eine erste Verriegelungsstufe sichergestellt, in welcher ein unbeabsichtigtes Herausheben der Handhabe 23 mit Zapfen 22 nicht möglich ist.
  • Wie im einzelnen nicht weiter dargestellt, ist der Zapfen 22 im Inneren des Verstärkungsrahmens 17 über einen nicht dargestellten Riegel verriegelbar, der längsverschiebbar ist und in eine am unteren Ende des Zapfens 22 eingerichtete Nut eingreift, so dass der Zapfen 22 auch bei verriegeltem Riegel gegenüber dem Riegel drehbar ist. Eine Freigabe des Zapfens 22 durch den vorgesehenen Riegel erfolgt dann, wenn ein entsprechend vorgesehener Elektromagnet den Riegel beaufschlagt und diesen aus der am Zapfen 22 vorgesehenen Nut herauszieht. Zur Ansteuerung dieses Elektromagneten ist eine mit 26 bezeichnete Steuervorrichtung vorgesehen, die folgendermaßen arbeitet: Außerhalb des unmittelbaren, in einer noch zu beschreibenden Weise einzuleitenden Entriegelungsvorgangs ist die Steuervorrichtung 26 stromlos, dass heißt nicht an die Stromversorgung der Verriegelungsvorrichtung angeschlossen. Dieser Anschluss an die Stromversorgung wird erst durch die Betätigung eines in der Handhabe 23 mit Zapfen 22 angeordneten Tasters 25 hergestellt, der den Stromfluss zur Steuervorrichtung 26 herstellt. Weiterhin ist ein nicht weiter dargestellter kapazitiv arbeitender Sensor außen am Wannenkörper angebracht, der feststellt, ob sich Wasser in der Wanne befindet. Nur wenn sich kein Wasser in der Wanne befindet, steuert die nun unter Strom stehende Steuervorrichtung 26 aufgrund eines entsprechenden, vom Sensor kommenden Signals den Elektromagneten an und veranlasst diesen, den Riegel aus seiner Verriegelungsposition für den Zapfen 22 zu bewegen, so dass die Handhabe 23 mit Zapfen 22 aus dem Verstärkungsrahmen 17 herausgehoben und die Tür geöffnet werden kann. Nach Herausnehmen des Zapfens 22 ist die Stromversorgung unterbrochen und eine Feder führt den Riegel in seine Verriegelungsstellung zurück. Wird anschließend beim Schließen der Tür der Zapfen 22 wiederum in den Verstärkungsrahmen 17 eingedrückt, so schnappt der unter Federwirkung stehende Riegel in die am Zapfen vorgesehene Verriegelungsnut ein. Danach ist die Handhabe 23 wiederum aus ihrer Betätigungsstellung (Figur 3) in ihre Verriegelungsstellung gemäß Figur 2 zu drehen.
  • Zurückkommend auf Figur 1 ist anzumerken, dass die Energieversorgung der elektrisch arbeitenden Verriegelungsvorrichtung 27 über in einem Fach 30 untergebrachte Batterien 32 geschieht, wobei eine elektrische Zuleitung 31 von dem Batteriefach 30 zur Verriegelungsvorrichtung 27 geführt ist.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine alternative Verriegelungsvorrichtung für die Verriegelung der Tür 16 an dem Verstärkungsrahmen 17 dargestellt. Hierbei ist an den Bügel 20 ein der Form der bei den zu Figuren 2 beziehungsweise 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehenen beweglichen Handhabe 23 entsprechender Vorsprung 55 angeordnet, der bei geschlossener Tür 16 formschlüssig in einen an dem Verstärkungsrahmen 17 ausgebildeten, zur Innenseite der Wanne geöffneten Rücksprung 52 passt. Im Bereich des Rücksprungs 56 ist an dem Verstärkungsrahmen ein Verriegelungsbolzen 51 verschiebbar angeordnet derart, dass der Verriegelungsbolzen 51 aus der in Figur 5 dargestellten Stellung in die Rücksprungfläche eindrückbar ist, so dass der Vorsprung 55 in den Rücksprung 56 eingleiten kann. Der Verriegelungsbolzen 51 ist von einer nicht weiter dargestellten Feder in seine in den Rücksprung 56 hineinstehende vorspringende Stellung vorgespannt, und an der Unterseite des Vorsprunges 55 ist dem Verriegelungsvorsprung 51 eine nicht dargestellte Verriegelungsausnehmung zugeordnet. Der Verriegelungsbolzen 51 weist an der dem Wanneninneren zugewandten Seite eine Schrägfläche 52 auf derart, dass der Bügel 20 bei der Schließbewegung der Tür 16 den Verriegelungsbolzen 51 entgegen der diesen belasteten Feder in die zugeordnete Fläche des Rücksprunges 56 eindrückt, bis nach Schließen der Tür 16 der Verriegelungsbolzen 51 selbsttätig unter der Wirkung der gespannten Feder in die Verriegelungsausnehmung des Vorsprunges 55 einrastet.
  • Zum Öffnen der Türverriegelung ist in den Vorsprung 56 ein Entriegelungsknopf 50 gegen die Wirkung einer diesen vorspannenden Feder 53 eindrückbar angeordnet. An seiner dem Verriegelungsbolzen 51 zugewandten Unterseite ist an dem aus Kunststoff bestehenden Entriegelungsknopf 50 ein Magnet 54 angeordnet. Wie nicht weiter dargestellt, ist in dem Verriegelungsbolzen 51 ein Reed-Kontakt angeordnet, dessen Schließen eine nicht weiter dargestellte elektrisch angetriebene Stellvorrichtung auslöst, die für eine Bewegung des Verriegelungsbolzens 51 aus der Verriegelungsausnehmung des Vorsprunges 55 des Bügels 20 heraus sorge trägt. Wird also der Entriegelungsknopf 50 in den Vorsprung 55 des Bügels 20 eingedrückt, so schließt aufgrund seiner Annäherung an den Verriegelungsbolzen 51 der Magnet 54 des Entriegelungsknopfes 50 den im Verriegelungsbolzen 51 angeordneten Reed-Kontakt und löst dadurch den Stellantrieb für die Bewegung des Verriegelungsbolzens 51 in dessen Entriegelungsstellung aus. Es kann die Tür 16 geöffnet werden. Ist die Tür 16 aufgeschwenkt, so kehrt der Verriegelungsbolzen 51 unter der Wirkung der ihm vorspannenden Feder in die in Figur 5 dargestellte Stellung zurück.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (14)

  1. Wanne mit einer in einer im Bereich einer Seitenwand der Wanne ausgebildeten U-förmigen Öffnung (15) angeordneten Tür (16), wobei die Tür (16) um eine seitlich neben der Öffnung (15) an der Wanne gehalterte Drehachse (18) in die Wanne hinein schwenkbar und zwischen Tür (16) und Wannenkörper (10) eine Dichtung angeordnet ist, und wobei die Tür (16) an ihrem der Drehachse (18) gegenüberliegenden Ende mittels einer Verriegelungsvorrichtung (27) mit dem Wannenkörper (10) verriegelbar ist und in dem Wannenkörper (10) ein die Öffnung (15) umschließender, U-förmiger Verstärkungsrahmen (17) angeordnet ist, an welchem die Drehachse (18) und die Verriegelungsvorrrichtung (27) der Tür (16) festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse aus einer an ihrem oberen Ende fest mit der Tür (16) verbundenen, durch den Wannenkörper (10) geführten, und zumindest im oberen und unteren Endbereich an dem Verstärkungsrahmen (17) gelagerten Scharnierstange (18) besteht.
  2. Wanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das das untere Ende der Scharnierstange (18) lagernde Drehlager (34) an einer an dem Verstärkungsrahmen (17) in Öffnungsrichtung der Tür (16) verstellbar angeordneten Platte (33) befestigt ist und dass das obere Ende der Scharnierstange (18) lagernde Drehlager als in den Verstellrichtungen der Scharnierstange (18) nachgiebiges Lager ausgebildet ist.
  3. Wanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (33) über ein Schraubgewinde verstellbar ist.
  4. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierstange (18) an ihrem oberen Ende mit einem die Oberkante der Tür (16) bildenden und die Öffnung (15) überbrückenden Bügel (20) verbunden ist und der Bügel (20) bei geschlossener Tür (16) über die an seinem freien Ende angreifende Verriegelungsvorrichtung (27) mit dem Verstärkungsrahmen (17) verbindbar ist.
  5. Wanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (27) aus einem durch eine am Ende des Bügels (20) ausgebildete Öse (29) hindurchsteckbaren und in eine Verriegelungsöffnung des Verstärkungsrahmens (17) einsteckbaren Zapfen (22) besteht.
  6. Wanne nach Anspruch 5 ,dadurch gekennzeichnet, dass der an seinem oberen Ende mit einer Handhabe (23) versehene Zapfen (22) in dem Verstärkungsrahmen (17) mittels eines über eine Steuervorrichtung (26) elektrisch ansteuerbaren Riegels verriegelbar ist.
  7. Wanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (23) des Zapfens (22) aus einem aus dem Querschnitt des Bügels (20) herausgearbeiteten Teilstück des Bügels (20) besteht, welches bei geschlossener und verriegelter Tür (16) eine formschlüssigen Bestandteil des Bügels (20) bildet und zur Handhabung des Zapfens (22) in eine winklig zum Bügel (20) stehende Stellung verdrehbar ist.
  8. Wanne nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (22) eine Betätigung (25) zur Ansteuerung der Steuervorrichtung (26) für den Riegel aufweist.
  9. Wanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung aus einem in dem Zapfen (22) verschiebbar angeordneten Taster (25) besteht und der Taster (25) in seiner Betätigungsstellung einen Anschluss der Steuervorrichtung (26) an eine Stromversorgung (32) herstellt.
  10. Wanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung aus einem in dem Verstärkungsrahmen (17) verschiebbar angeordneten Verriegelungsbolzen (51) besteht, der von einer Feder in seine in eine am Bügel (20) angeordnete Verriegelungsausnehmung eingerastete Verriegelungsstellung vorgespannt und mittels eines von einer Steuervorrichtung ansteuerbaren elektrischen Stellantriebes in einer außer Eingriff mit dem Bügel (20) stehende Freigabestellung überführbar ist.
  11. Wanne nach Anspruch 10, dadurch gekenntzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen an seiner dem Wanneninneren zugewandten Seite eine Schrägfläche (52) aufweist derart, dass der Bügel (20) bei der Schließbewegung der Tür (16) den Verriegelungsbolzen (51) entgegen der Federwirkung verschiebt.
  12. Wanne nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung für den elektrischen Stellantrieb aus einem in dem Bügel (20) gegen die Wirkung einer Feder (53) in dem Bügel (20) eindrückbaren Entriegelungsknopf (50) besteht, der an seiner dem Verriegelungsbolzen (51) zugewandten Unterseite einen mit einem im Verriegelungsbolzen (51) angeordneten Reed-Kontakt zusammenwirkenden und diesen bei Annäherung an den Verriegelungsbolzen (51) schließenden Magneten (54) aufweist derart, dass das Schließen des Reed-Kontaktes den elektrischen Stellantrieb für die Bewegung des Verriegelungsbolzens (51) auslöst.
  13. Wanne nach einem der Ansprühe 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wanne ein Sensor zur Feststellung einer Wannenfüllung mit Wasser angebracht ist, der ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung (26) übermittelt.
  14. Wanne nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (26) bei einem eine leere Wanne anzeigenden Sensorsignal einen den Riegel in die Freigabestellung bewegenden Elektromagneten ansteuert und bei einem eine Wasserfüllung in der Wanne anzeigenden Sensorsignal keine Ansteuerung des Elektromagneten vornimmt.
EP08749492A 2007-07-11 2008-05-21 Badewanne mit türeinstieg Not-in-force EP2166908B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08749492T PL2166908T3 (pl) 2007-07-11 2008-05-21 Wanna kąpielowa z wejściem drzwiowym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009656U DE202007009656U1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Badewanne mit Türeinstieg
PCT/EP2008/004058 WO2009006966A2 (de) 2007-07-11 2008-05-21 Badewanne mit türeinstieg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2166908A2 EP2166908A2 (de) 2010-03-31
EP2166908B1 true EP2166908B1 (de) 2011-06-01

Family

ID=38542828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749492A Not-in-force EP2166908B1 (de) 2007-07-11 2008-05-21 Badewanne mit türeinstieg

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2166908B1 (de)
AT (1) ATE511377T1 (de)
DE (1) DE202007009656U1 (de)
DK (1) DK2166908T3 (de)
ES (1) ES2368644T3 (de)
PL (1) PL2166908T3 (de)
WO (1) WO2009006966A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006321U1 (de) * 2013-07-15 2014-10-20 Duravit Ag Wanne mit einer Türe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024609A1 (de) 2008-05-21 2009-12-10 Artweger Gmbh & Co. Dichtungsprofil
DE202009002957U1 (de) * 2009-03-07 2010-04-29 Altura Leiden Holding B.V. Wanne mit einer Tür
CN105089392B (zh) * 2015-09-09 2016-08-31 广州健之杰洁具有限公司 一种浴缸门及其锁紧结构
AT518228B1 (de) * 2016-02-12 2021-01-15 Gki Sanitaer Vertriebsgesmbh Badewanne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747555A1 (fr) * 1996-04-18 1997-10-24 Andreo Gilbert Baignoire a portillon d'acces
JP2000271185A (ja) * 1999-03-19 2000-10-03 Hitachi Chem Co Ltd 浴 槽
US20050102746A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Wright Dorothy L. Deep soaking tub and shower with side entry door

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006321U1 (de) * 2013-07-15 2014-10-20 Duravit Ag Wanne mit einer Türe
EP2826406A1 (de) 2013-07-15 2015-01-21 Duravit Ag Wanne mit einer Türe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2368644T3 (es) 2011-11-21
WO2009006966A2 (de) 2009-01-15
DK2166908T3 (da) 2011-09-19
ATE511377T1 (de) 2011-06-15
PL2166908T3 (pl) 2011-12-30
DE202007009656U1 (de) 2007-09-27
EP2166908A2 (de) 2010-03-31
WO2009006966A3 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668425B1 (de) Türschloss
DE102006024685B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE3447748C2 (de)
DE19547582C2 (de) Kraftfahrzeugtür, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zurückklappbarem oder abnehmbarem Verdeck
DE4329494C2 (de) Verschlußeinrichtung zur Steuerung einer Türverriegelung, insbesondere der Türverriegelung eines Ofens
EP2166908B1 (de) Badewanne mit türeinstieg
DE102008048395A1 (de) Schließanlage
DE102012106531A1 (de) Mülltonnenverschluss mit Schließzylinder
EP3016844B1 (de) Schliessbaugruppe für einen gepäckkoffer
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
DE3905543C1 (de)
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP0098364B1 (de) Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3662123B1 (de) Motorschloss
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
DE10131965B4 (de) Schloss mit von einer Sperrklinke in einer Geschlossenstellung gehaltenen Falle
EP1953312B1 (de) Schloss für eine Tür
AT11976U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines mit einer flügeltür ausgestatteten schiebetors in seiner verschiebelage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003743

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2368644

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111001

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E012203

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003743

Country of ref document: DE

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20140526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20140519

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20150508

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20150508

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150521

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160521

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200515

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 511377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003743

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201