EP2826406A1 - Wanne mit einer Türe - Google Patents

Wanne mit einer Türe Download PDF

Info

Publication number
EP2826406A1
EP2826406A1 EP14001837.5A EP14001837A EP2826406A1 EP 2826406 A1 EP2826406 A1 EP 2826406A1 EP 14001837 A EP14001837 A EP 14001837A EP 2826406 A1 EP2826406 A1 EP 2826406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
tub
open
edge
access opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14001837.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2826406B1 (de
Inventor
Martin Bergmann
Gernot Bohmann
Harald Gründl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duravit AG
Original Assignee
Duravit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duravit AG filed Critical Duravit AG
Publication of EP2826406A1 publication Critical patent/EP2826406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2826406B1 publication Critical patent/EP2826406B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily

Definitions

  • the invention relates to a trough with two longitudinally extending side walls and at least one arranged in the region of a side wall of the tub approximately U-shaped access opening and a closing this in the use position door, wherein the door for opening to a next to the access opening to the pan located pivot bearing can be pivoted into the tub by a pivot angle and a seal is provided between the door and tub body.
  • Such a tub is for example from the EP 2 166 908 B1 known. With the door open, there is thus the possibility of a comfortable entry into the tub, which is then tight after closing the door and can absorb water.
  • the pivot angle of the door is at least a right angle, that the door width is less than the tub width - ie as the clear distance of the two side walls of the tub in the door area - and an upper Schobegrenzungsholm longer than the clear inner tub width and that overlapped by the free end of the door-limiting spar with the door open area or paragraph of the opposite edge of the tub touches him cross-part of the door-limiting spar on the underside and / or supported.
  • An expedient embodiment provides that the height of the opposite edge of the door for the door edge is dimensioned at least partially in the region of the open door so that a free projecting beyond the door end of the upper door frame with the door open is arranged above, so that the already mentioned possibility is created in a simple way that this opposite edge of the tub can support the door limiter with open door from below.
  • the opposite edge of the door rim can have a smaller height over part of its width than at its outermost edge, and the open end of the door limiter can protrude above the height-reduced edge area when the door is open and from the outer, higher edge area of the tub - with the door open - Be projected on the front side.
  • the area of the tub rim facing the tub interior with its slightly reduced height can touch and support the door limiting beam from below, but at the same time the door limiting beam can be flush with the outermost and highest edge area of the tub rim.
  • the top of the Schobegrenzungsholms with the door open in the same plane as the Schobegrenzungsholm superior part of the tub rim including the arranged at the same height narrow side tub rim be arranged and preferably be designed as a support for a seat and / or shelf in a particularly advantageous manner and serve.
  • this particularly advantageous embodiment with an associated plate by the inventive support of the open upper door limiter is possible without requiring oversized pivot bearings on the door.
  • the upper door boundary spar is replaced by a double function, because on the one hand it can be easily grasped by the user and used with open door for support and also with the door open a resilient plate, such as a seat plate can be placed, which allows the user, for example Washing or showering feet to sit at a comfortable height.
  • the seat or shelf may have an outline that matches the outline, the narrow side of the tub to the open door such that at least the edges of this plate located above the tub rim are flush with the tub itself. This is especially beneficial and advantageous if the tub is arranged for example in a building corner or niche in which a seat plate could not survive on the tub outline.
  • a locking may be provided, in particular, on the region of the door-limiting beam projecting beyond the door, which cooperates with a counterpart or a depression on the edge of the bath running in alignment with the door opening.
  • a stop can be provided and / or the open position of the door can be fixed, latched or locked.
  • a catch for interacting with a latching depression on the door-limiting rail or a latching recess for interacting with a catch arranged on the door-limiting rail can be arranged on the side opposite the opening of the door.
  • the catch for fixing the door in the open position may be a ball catch.
  • the access opening and, accordingly, the door may be disposed on a longitudinal side of the tub outside the center of this longitudinal side closer to a narrow side of the tub and preferably to the narrow side, which is located outside the area of a shower head located above the tub or attachable. This makes it possible to shower even when the door is open because of Shower area from the access opening can be sufficiently far away.
  • the tub with the advantageous door with the upper door limiter can have different and almost any shapes. It is favorable if the spacing of the in particular straight side walls in the longitudinal direction of the trough remains the same, but this distance may also increase from the access area to the shower area having the door. In both cases, in the region of the access opening, the distance between the side walls can be selected and dimensioned so that the upper door-limiting beam can be supported with the door open when the edge spaced from the access opening is supported. By increasing the distance of the side walls while the shower area can be increased and thus be more convenient to use.
  • the trough can have a shielding plate which is suitable for it, can be detached or removed and whose width is equal to or less than or greater than the distance of the access opening from the narrower side of the trough which is further in the area of use Tub arranged or suspended shower head is provided.
  • the shower area can be additionally shielded.
  • the shielding plate may be a glass plate. This makes it possible for nurses in particular to keep an eye on a showering person and, moreover, it is easier to clean.
  • the shielding plate can be fastened or screwed to the tub and / or the adjacent building wall or can be held or mounted pivotably about a vertical axis, wherein the pivot axis provided on the edge facing away from the door opening of this plate and in particular may be attached to a building wall and or to the tub itself. Thus, it can also be pivoted away from the position of use, but remains usable at any time.
  • the door in addition to their closing function also has a support function especially in the open position, as it with its upper Schobegrenzungsholm on an opposite edge of the tub is underrun so that a user can rest on it or that even a filing or seat plate can be placed on it and charged accordingly.
  • the top of the Schogrenzungsholms may also be slightly lower compared to the top of the associated tub edges to avoid overhanging the tub edges depending on tolerance, because such a seat or shelf can support this Mating of the tub edges, because such a plate under load bend through and then rest on this door boundary spar.
  • a generally designated 1 tub in which a user can sit and bathe or stand and take a shower, has two extending in their longitudinal direction side walls 2 and 3, across each of which end walls 4 extend.
  • an approximately U-shaped access opening 5 In the region of the side wall 3 is an approximately U-shaped access opening 5 and this in the position of use according to the FIGS. 4 to 6 or 13 to 15 provided closing door 6 provided that the tub 1 is to be filled with water or is filled.
  • the door 6 can also be open.
  • the door 6 is for opening to a next to the access opening 5 on the tub 1 and the tub body, not shown pivot bearing in the tub 1 in pivotable about a pivot angle, which in the FIGS. 1 to 3 and 8 to 12 is shown.
  • a seal is provided between the door 6 and the tub body, so that when the door is closed 6, the tub 1 can be filled with water.
  • the pivoting angle of the door 6 can be a right angle while the FIGS. 10 and 12 to reveal a contrast greater swivel angle.
  • the door width is equal to or less than the tub width and an upper door-limiting beam 7 belonging to the door 6 is longer than the clear inner tub width.
  • This arrangement allows a load on the door 6 and the door-limiting spar 7 from above, so that a user when entering the tub 1 can rely on the open door 6 and 7 Mibegrenzungsholm, which facilitates the entry especially for the weaker persons.
  • the paragraph 8 as part of the located on the side wall 2 tub rim has a dimension such that the free, beyond the door 6 protruding end of the upper door frame member 7 is located with the door open 6 above it and so can be supported.
  • the tub 1 can be easily arranged with its side wall 2 on a building wall, because the upper Schobegrenzungsholm 7 is indeed long enough to overtop the clear inner tub width, but at the same time shorter than the extreme distance of the opposite tub edges and tub boundaries.
  • the upper door-limiting beam 7 is located within the outermost outline of the trough 1. Thus, he can not collide with a side of the tub 1 building wall or possibly arranged there furnishings.
  • the door edge 6 opposite the door 6 and the access opening 5 thus has, as already explained, over a part of its width a smaller height than at its outermost edge, so that the free end of the door-limiting beam 7 at opened door 6 on this reduced in height edge area, namely the paragraph 8, protrudes and is simultaneously surmounted by the outer higher edge region of the tub 1 with the door open frontally. It thus forms according to the FIGS. 1, 3 . 10 and 12 a space bounded on four sides, to be described in the following manner FIGS. 7 to 9 and 16 to 18 suitable for mounting a seat and / or shelf 9 and trained.
  • the top of the door-limiting beam 7 with the door open 6 in the same height as the Schogrenzungsholm 7 superior part of the tub rim including arranged at the same height narrow side tub edge is arranged on the end wall 4 or slightly below in the range of manufacturing tolerances, so that such a seat - And / or shelf 9 can be supported at its four edges and expediently has the dimension which is circumscribed by these edge portions and the mitbegrenzungsholm 7.
  • the seat or shelf 9 has in the embodiments on an outline that corresponds to the outline of the narrow side 4 of the tub 1 to the open door 6 such that at least the edges of this plate located above the tub 9 with the tub 1 and the Outside dimensions are flush.
  • a correspondingly large seat or storage surface can be obtained in this way, the door 6 and its door-limiting beam 7 assisting in the support of these plates 9 and correspondingly large loads, for example, also allowed by heavier persons.
  • the illustrated seat and / or shelf 9 can of course also be stored in the same place as shown, when the door 1 in the closed position located. However, then the support is less good and it may require a stronger such plate. 9
  • a lock not shown, in particular on the door 6 projecting portion of the door-limiting beam 7 may be provided, wherein the locking with a counterpart or a depression on the running in alignment with the access opening 5 tub rim and the corresponding side wall. 3 can interact.
  • the open position of the door 6 may be provided on the shoulder 8 and the associated side wall 2 on the shoulder 8 a catch for interacting with a detent recess on the Schobegrenzungsholm 7 or a detent recess for cooperating with a arranged on the Schobegrenzungsholm 7 notch on the opposite door edge wherein the catch for fixing the open position of the door 6 expediently a ball catch that allows a good locking and yet a smooth solution of this locking connection.
  • the access opening 5 and accordingly the door 6 not in the middle of the corresponding side wall 3, but on the longitudinal side of this side wall 3 of the tub 1 outside the center closer to a narrow side 4 and preferably to the narrow side. 4 is disposed out, which is located outside the range of an over the tub 1 or attachable shower.
  • the shower or shower device is thus expediently provided on or above that trough area which is remote from the access opening 5.
  • the trough 1 may have a matching, releasably or removably arranged shielding plate 10 as its associated, the width of which according to the FIGS. 4, 5 . 7, 8 . 10, 11 . 13, 14 . 16 and 17 is equal to or smaller or possibly larger than the distance of the access opening 5 of the more distant narrow side 4 of the tub, so that the access opening 5 of the shield plate 10 remains completely or predominantly free.
  • This shielding plate 10 is located in the use position in the region of a above the tub 1 arranged or suspended shower head, thus shields the shower area in addition.
  • this shielding plate may be a glass plate, which may be transparent or opaque in order to care for them well.
  • the shielding plate 10 could also be permanently installed or held detachable and removable.
  • the trough 1 with two side walls 2 and 3 running in its longitudinal direction, which can be arranged parallel or diverging, has at least one access opening 5 and one matching to at least one side wall 3 Door 6.
  • the door 6 may be pivotable about a pivot bearing at least a right angle into the interior of the tub 1, wherein the door width may be less than the tub width and an upper Schobegrenzungsholm 7 longer than the clear inner tub width, so that he a shoulder 8 or edge region of the door opening 5 opposite side wall 2 can be supported.
  • higher loads can be absorbed by the open door 5, be it when supporting a person using the tub 1, be it in supporting a seat or shelf 9.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Eine Wanne (1) mit zwei in ihrer Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden (2) und (3), die parallel oder divergierend angeordnet sein können, hat an wenigstens einer Seitenwand (3) zumindest eine Zugangsöffnung (5) und eine zu dieser passende Türe (6). Die Türe (6) kann um eine Schwenklagerung um wenigstens einen rechten Winkel in das Innere der Wanne (1) hinein verschwenkbar sein, wobei die Türbreite geringer als die Wannenbreite und ein oberer Türbegrenzungsholm (7) länger als die lichte innere Wannenbreite sein kann, so dass er auf einem Absatz (8) oder Randbereich der der Türöffnung (5) gegenüberliegenden Seitenwand (2) abgestützt werden kann. Entsprechend höhere Belastungen können von der geöffneten Türe (5) aufgenommen werden, sei es beim Abstützen einer die Wanne (1) benutzenden Person, sei es bei der Unterstützung einer Sitz- oder Ablageplatte (9) (vgl.Fig.1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wanne mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden und mit wenigstens einer im Bereich einer Seitenwand der Wanne angeordneten etwa u-förmigen Zugangsöffnung und einer diese in Gebrauchsstellung verschließenden Türe, wobei die Türe zum Öffnen um eine neben der Zugangsöffnung an der Wanne befindliche Schwenklagerung in die Wanne hinein um einen Schwenkwinkel verschwenkbar und zwischen Tür und Wannenkörper eine Dichtung vorgesehen ist.
  • Eine derartige Wanne ist beispielsweise aus der EP 2 166 908 B1 bekannt. Bei geöffneter Türe ergibt sich somit die Möglichkeit eines bequemen Einstiegs in die Wanne, die nach dem Schließen der Türe dann dennoch dicht ist und Wasser aufnehmen kann.
  • Dabei besteht die Gefahr, dass ein Benutzer die Türe beim Aufschwenken und insbesondere beim Betreten der Wanne oder auch beim Verlassen als Stützgriff benutzt und dadurch die Schwenklagerung überlastet.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Wanne mit Türe der eingangs definierten Art zu schaffen, bei welcher eine Überlastung der Schwenklagerung der Türe weitestgehend vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Mitteln und Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es ist also erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Schwenkwinkel der Türe wenigstens ein rechter Winkel ist, dass die Türbreite geringer als die Wannenbreite - also als der lichte Abstand der beiden Seitenwände der Wanne im Türbereich - und ein oberer Türbegrenzungsholm länger als die lichte innere Wannenbreite ist und dass der von dem freien Ende des Türbegrenzungsholms bei geöffneter Tür übergriffene Bereich oder Absatz des gegenüberliegenden Wannenrands den ihn übergreifenden Teil des Türbegrenzungsholms unterseitig berührt und/oder abstützt.
  • Drückt ein Benutzer nach dem Öffnen der Türe auf deren oberen Rand und dabei vor allem den dort angeordneten Türbegrenzungsholm, wird die dadurch bewirkte Belastung zu einem erheblichen Teil von dem Türbegrenzungsholm auf den gegenüberliegenden Wannenrand übertragen und von diesem aufgenommen, sodass die Schwenklagerung der Türe entsprechend weniger beansprucht wird. Gleichzeitig ergibt sich dadurch die Möglichkeit, die benachbarten Bereiche der Wannenränder und die geöffnete Türe zur Aufnahme von Gegenständen oder auch Personen zu gestalten, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Ein Öffnungswinkeln von wenigstens 90° führt dabei dazu, dass der obere Türbegrenzungsholm tatsächlich auf dem gegenüberliegenden Wannenrand zu liegen kommt und von diesem unterstützt werden kann, und dass außerdem der Einstieg bequemer als bei einer weniger weit aufgeschwenkten Türe ist.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht dabei vor, dass die Höhe des der Öffnung für die Türe gegenüberliegenden Wannenrand zumindest im Bereich der geöffneten Türe wenigstens bereichsweise derart bemessen ist, dass ein freies über die Türe hinausragendes Ende des oberen Türbegrenzungsholms bei geöffneter Türe darüber angeordnet ist, sodass die schon erwähnte Möglichkeit auf einfache Weise geschaffen ist, dass dieser gegenüberliegende Wannenrand den Türbegrenzungsholm bei geöffneter Türe von unten abstützen kann.
  • Dabei ist es vor allem unter räumlich begrenzten Verhältnissen besonders günstig, wenn der die lichte Wannenbreite überragende Türbegrenzungsholm kürzer als der äußerste Abstand der einander gegenüberliegenden Wannenränder ist, also bei geöffneter Türe den gegenüberliegenden Wannenrand zwar übergreift, aber die Wanne nicht seitlich überragt. Dies ist vor allem dann günstig, wenn dieser Teil der Wanne an einer Innenwand eines Gebäudes angeordnet ist.
  • Der der Türe gegenüberliegende Wannenrand kann über einen Teil seiner Breite eine geringere Höhe als an seinem äußersten Rand haben und das freie Ende des Türbegrenzungsholms kann bei geöffneter Türe über diesen in der Höhe verminderten Randbereich ragen und von dem äußeren höheren Randbereich der Wanne - bei geöffneter Türe - stirnseitig überragt sein. Somit kann der dem Wanneninneren zugewandte Bereich des Wannenrandes mit seiner etwas verminderten Höhe den Türbegrenzungsholm von unten berühren und abstützen, wobei aber gleichzeitig der Türbegrenzungsholm mit dem äußersten und höchsten Randbereich des Wannenrandes bündig sein kann.
  • In zweckmäßiger Weise kann also die Oberseite des Türbegrenzungsholms bei geöffneter Türe in der selben Ebene wie der den Türbegrenzungsholm überragende Teil des Wannenrandes einschließlich dem in gleicher Höhe angeordneten schmalseitigen Wannenrand angeordnet sein und in besonders zweckmäßiger Weise bevorzugt als Auflager für eine Sitzund/oder Ablageplatte ausgebildet sein und dienen. Dabei ist diese besonders vorteilhafte Ausgestaltung mit einer zugehörigen Platte durch die erfindungsgemäße Abstützung des geöffneten oberen Türbegrenzungsholms möglich, ohne überdimensionierte Schwenklagerungen an der Türe zu benötigen. Der obere Türbegrenzungsholm erhält dadurch eine Doppelfunktion, denn einerseits kann er von dem Benutzer gut erfasst und bei geöffneter Türe auch zur Abstützung benutzt werden und außerdem kann bei geöffneter Türe eine belastbare Platte, beispielsweise eine Sitzplatte aufgelegt werden, die es dem Benutzer erlaubt, beispielsweise beim Waschen oder Duschen der Füße in einer bequemen Höhe zu sitzen.
  • Die Sitz- oder Ablageplatte kann einen Umriss aufweisen, der mit dem Umriss, der Schmalseite der Wanne bis zu der geöffneten Türe derart übereinstimmt, dass zumindest die über dem Wannenrand befindlichen Ränder dieser Platte mit der Wanne selbst bündig sind. Dies ist vor allem auch dann günstig und vorteilhaft, wenn die Wanne beispielsweise in einer Gebäudeecke oder -nische angeordnet ist, in der eine Sitzplatte nicht über den Wannenumriss überstehen könnte.
  • Zum Festlegen der geschlossenen Türe kann eine Verriegelung insbesondere an dem die Türe überragenden Bereich des Türbegrenzungsholms vorgesehen sein, die mit einem Gegenstück oder einer Vertiefung an dem in Flucht mit der Türöffnung verlaufenden Wannenrand zusammenwirkt. Somit kann durch geschickte Ausgestaltung der Verriegelung ein ungewolltes Öffnen der Türe, beispielsweise bei ganz oder teilweise gefüllte Wanne vermieden werden. Gleichzeitig kann dabei ausgenutzt werden, dass der obere Türbegrenzungsholm das eigentliche Türblatt etwas überragt.
  • Für die Offenstellung der Türe kann ein Anschlag vorgesehen sein und/oder die Offenstellung der Türe kann festlegbar, verrastbar oder verriegelbar sein. Dabei kann an dem der Öffnung der Türe gegenüber liegenden Wannenrand eine Raste zum Zusammenwirken mit einer Rastvertiefung an dem Türbegrenzungsholm oder eine Rastvertiefung zum Zusammenwirken mit einer an dem Türbegrenzungsholm unterseitig angeordneten Raste angeordnet sein. Somit wird die geöffnete Türe etwas festgelegt, ohne dass aber dies Offenstellung zum Schließen der Türe in irgendeiner Form entriegelt werden müsste. Eine Raste kann von einem Benutzer leicht überwunden werden, macht aber auf einfache Weise deutlich, wenn die Türe ihre Offenstellung erreicht hat und hält sie ausreichend fest.
  • Beispielsweise kann die Raste zum Fixieren der Türe in Offenstellung eine Kugelraste sein.
  • Besonders günstig für die Herstellung oder die Montage kann es sein, wenn der Anschlag, die Raste und/oder der Riegel für die Offenstellung der Türe an der Schwenklagerung der Türe vorgesehen ist.
  • Die Zugangsöffnung und demgemäß die Türe können an einer Längsseite der Wanne außerhalb der Mitte dieser Längsseite näher zu einer Schmalseite der Wanne und vorzugsweise zu der Schmalseite hin angeordnet sein, die außerhalb des Bereiches eines über der Wanne befindlichen oder anbringbaren Duschkopfes angeordnet ist. Dadurch wird ermöglicht, dass auch bei geöffneter Türe geduscht werden kann, weil der Duschbereich von der Zugangsöffnung genügend weit entfernt sein kann.
  • Die Wanne mit der vorteilhaften Türe mit dem oberen Türbegrenzungsholm kann unterschiedliche und nahezu beliebige Formen haben. Günstig ist es, wenn der Abstand der insbesondere geraden Seitenwände in Längsrichtung der Wanne gleich bleibt, jedoch kann dieser Abstand auch von dem die Türe aufweisenden Zugangsbereich zu dem Duschbereich zunehmen. In beiden Fällen kann im Bereich der Zugangsöffnung der Abstand der Seitenwände so gewählt und bemessen sein, dass der obere Türbegrenzungsholm bei geöffneter Türe von dem der Zugangsöffnung beabstandeten Rand unterstützt werden kann. Durch eine Zunahme des Abstands der Seitenwände kann dabei der Duschbereich vergrößert und somit noch bequemer benutzbar sein.
  • Die Wanne kann in einer zweckmäßigen und vorteilhaften Weiterbildung eine zu ihr passende, lösbar oder wegnehmbar angeordnete Abschirmplatte aufweisen, deren Breite gleich oder kleiner oder größer als der Abstand der Zugangsöffnung von der weiter entfernten Schmalseite der Wanne ist und die in Gebrauchsstellung im Bereich eines oberhalb der Wanne angeordneten oder aufhängbaren Duschkopfes vorgesehen ist. Somit kann der Duschbereich zusätzlich abgeschirmt werden.
  • Dabei kann die Abschirmplatte eine Glasplatte sein. Dadurch wird es vor allem Pflegepersonal ermöglicht, eine duschende Person im Auge zu behalten und ferner ist sie leichter zu reinigen.
  • Die Abschirmplatte kann an der Wanne und/oder der benachbarten Gebäudewand befestigt oder verschraubt oder um eine vertikale Achse schwenkbar gehalten oder gelagert sein, wobei die Schwenkachse an dem der Türöffnung abgewandten Rand dieser Platte vorgesehen und insbesondere an einer Gebäudewand und oder an der Wanne selbst angebracht sein kann. Somit kann sie auch aus der Gebrauchslage weggeschwenkt werden, bleibt aber jederzeit benutzbar.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Wanne mit einer durch eine Tür verschließbaren Zugangsöffnung, wobei die Türe neben ihrer Schließfunktion auch noch eine Abstützfunktion insbesondere in geöffneter Position hat, da sie mit ihrem oberen Türbegrenzungsholm an einem gegenüberliegenden Wannenrand derart untergriffen ist, dass sich ein Benutzer darauf abstützen kann oder dass sogar eine Ablage- oder Sitzplatte darauf gelegt und entsprechend belastet werden kann.
  • Dabei kann die Oberseite des Türbegrenzungsholms gegebenenfalls gegenüber der Oberseite der zugehörigen Wannenränder auch geringfügig niedriger angeordnet sein, um ein Überragen der Wannenränder je nach Toleranz zu vermeiden, denn eine derartige Sitz- oder Ablageplatte kann dieser Türbegrenzungsholm dennoch abstützen, weil sich eine solche Platte unter Belastung durchbiegen und dann auf diesem Türbegrenzungsholm abstützen wird.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil erheblich schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine schaubildliche Ansicht mit Blick schräg von oben auch in das Innere einer Wanne mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden, wobei an einer Seitenwand außerhalb von deren Mitte eine u-förmige Zugangsöffnung und eine diese in Gebrauchsstellung verschließende Türe vorgesehen ist, die sich dabei in um einen rechten Winkel in das Wanneninnere verschwenkten Offenstellung befindet,
    Fig. 2
    in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht und
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Wanne gemäß Fig. 1 mit Blick auf den oberen Türbegrenzungsholm der aufgeschwenkten und rechtwinklig zu den beiden Seitenwänden angeordneten Türe,
    Fig. 4
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei die Türe an der Zugangsöffnung in Schließstellung verschwenkt ist und benachbart zu der Zugangsöffnung eine Abschirmplatte für den Duschbereich dieser Wanne angeordnet ist,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht und
    Fig. 6
    eine Draufsicht der in Fig.4 dargestellten Wanne, wobei die Türe an der Zugangsöffnung in Schließstellung ist,
    Fig. 7
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei auf der geöffneten Türe und den benachbarten Rändern der Wanne eine Sitz- oder Ablageplatte aufgelagert ist,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht und
    Fig. 9
    eine Draufsicht der Anordnung gemäß Fig.7,
    Fig. 10
    eine etwa der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Wanne mit Zugangsöffnung und geöffneter Türe, wobei die längeren Seitenwände einen zum Duschbereich zunehmenden Abstand haben,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht und
    Fig. 12
    eine Draufsicht der Wanne gemäß Fig. 10 mit Blick auf den über mehr als 90° aufgeschwenkten oberen Türbegrenzungsholm,
    Fig. 13
    eine der Fig.10 entsprechende Darstellung bei geschlossener Türe,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht und
    Fig. 15
    eine Draufsicht der Anordnung gemäß Fig.13,
    Fig. 16
    eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, wobei auf der geöffneten Türe und den benachbarten Bereichen des Wannenrands eine Sitz- oder Ablageplatte aufgelagert ist,
    Fig. 17
    eine Seitenansicht und
    Fig. 18
    eine Draufsicht der Anordnung gemäß Fig.16.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Teile auch bei abgewandelter Form übereinstimmende Bezugszahlen.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Wanne, in der ein Benutzer sitzen und baden oder stehen und duschen kann, weist zwei in ihrer Längsrichtung verlaufende Seitenwände 2 und 3 auf, quer zu denen jeweils Stirnwände 4 verlaufen. Im Bereich der Seitenwand 3 ist eine etwa u-förmige Zugangsöffnung 5 und eine diese in Gebrauchsstellung gemäß den Figuren 4 bis 6 oder 13 bis 15 verschließende Türe 6 vorgesehen, sofern die Wanne 1 mit Wasser gefüllt werden soll oder gefüllt ist. Zum Duschen kann die Türe 6 auch geöffnet sein.
  • Die Türe 6 ist zum Öffnen um eine neben der Zugangsöffnung 5 an der Wanne 1 bzw. dem Wannenkörper befindliche, nicht näher dargestellte Schwenklagerung in die Wanne 1 hinein um einen Schwenkwinkel verschwenkbar, was in den Figuren 1 bis 3 und 8 bis 12 dargestellt ist. In wiederum nicht näher dargestellter Weise ist dabei zwischen der Türe 6 und dem Wannenkörper eine Dichtung vorgesehen, so dass bei geschlossener Türe 6 die Wanne 1 mit Wasser gefüllt werden kann.
  • In den Figuren 1 und 3 erkennt man, dass der Schwenkwinkel der Türe 6 ein rechter Winkel sein kann, während die Figuren 10 und 12 einen demgegenüber größeren Schwenkwinkel offenbaren.
  • Ferner erkennt man in den Zeichnungen, dass die Türbreite gleich oder geringer als die Wannenbreite und ein zu der Türe 6 gehörender oberer Türbegrenzungsholm 7 länger als die lichte innere Wannenbreite ist. Somit kann dieser Überstand des Türbegrenzungsholms 7 gegenüber der eigentlichen Türe 6, also das freie Ende dieses Türbegrenzungsholms 7 bei geöffneter Türe 6 einen Bereich des gegenüberliegenden Wannenrands übergreifen und dieser übergriffene Bereich des Wannenrandes kann den ihn übergreifenden Teil des Türbegrenzungsholms 7 unterseitig berühren und abstützen.
  • Vor allem in den Figuren, die die geschlossene Türe zeigen, erkennt man an dem gegenüberliegenden Wannenrand einen Absatz 8, auf welchem der Überstand des Türbegrenzungsholms 7 bei geöffneter Türe zu liegen kommt und abgestützt wird. Dieser Absatz 8 könnte sich über die gesamte Länge der Seitenwand 2 ziehen, jedoch genügt eine kurze Abmessung, die als Auflager für den Türbegrenzungsholm 7 geeignet ist.
  • Diese Anordnung erlaubt eine Belastung der Türe 6 und des Türbegrenzungsholms 7 von oben her, so dass sich auch ein Benutzer beim Betreten der Wanne 1 auf die geöffnete Türe 6 und diesen Türbegrenzungsholm 7 stützen kann, was den Einstieg vor allem auch für schwächere Personen erleichtert.
  • Der Absatz 8 als Teil des an der Seitenwand 2 befindlichen Wannenrandes hat dabei eine derartige Abmessung, dass sich das freie, über die Türe 6 hinausragende Ende des oberen Türbegrenzungsholms 7 bei geöffneter Türe 6 darüber befindet und also davon abgestützt werden kann.
  • Die Wanne 1 kann mit ihrer Seitenwand 2 problemlos an einer Gebäudewand angeordnet sein, weil der obere Türbegrenzungsholm 7 zwar lang genug ist, um die lichte innere Wannenbreite zu überragen, gleichzeitig aber kürzer als der äußerste Abstand der einander gegenüberliegenden Wannenränder und Wannenbegrenzungen ist. Man erkennt in den entsprechenden Figuren 1, 3, 10 und 12, dass der obere Türbegrenzungsholm 7 sich bei geöffneter Türe 6 innerhalb des äußersten Umrisses der Wanne 1 befindet. Somit kann er auch nicht mit einer seitlich der Wanne 1 befindlichen Gebäudewand oder eventuell dort angeordneten Einrichtungsgegenständen kollidieren.
  • Der der Türe 6 und der Zugangsöffnung 5 gegenüberliegende Wannenrand hat also, wie schon erläutert, über einen Teil seiner Breite eine geringere Höhe als an seinem äußersten Rand, so dass das freie Ende des Türbegrenzungsholms 7 bei geöffneter Türe 6 über diesen in der Höhe verminderten Randbereich, nämlich den Absatz 8, ragt und gleichzeitig von dem äußeren höheren Randbereich der Wanne 1 bei geöffneter Tür stirnseitig überragt ist. Es bildet sich somit gemäß den Figuren 1, 3, 10 und 12 ein an vier Seiten umgrenzter Raum, der in noch zu beschreibender Weise gemäß den Figuren 7 bis 9 und 16 bis 18 zur Auflagerung einer Sitz- und/oder Ablageplatte 9 geeignet und ausgebildet ist.
  • Dazu ist die Oberseite des Türbegrenzungsholms 7 bei geöffneter Türe 6 in der selben Höhe wie der den Türbegrenzungsholm 7 überragende Teil des Wannenrandes einschließlich dem in gleicher Höhe angeordneten schmalseitigen Wannenrand an der Stirnwand 4 angeordnet oder etwa im Bereich von Fertigungstoleranzen geringfügig darunter, sodass eine solche Sitz- und/oder Ablageplatte 9 an ihren vier Rändern unterstützt werden kann und zweckmäßigerweise die Abmessung hat, die von diesen Randteilen und dem Türbegrenzungsholm 7 umschrieben ist.
  • Die Sitz- oder Ablageplatte 9 weist in den Ausführungsbeispielen einen Umriss auf, der mit dem Umriss der Schmalseite 4 der Wanne 1 bis zu der geöffneten Türe 6 derart übereinstimmt, dass zumindest die über dem Wannenrand befindlichen Ränder dieser Platte 9 mit der Wanne 1 und deren Außenabmessungen bündig sind. Eine entsprechend große Sitzoder Ablagefläche kann auf diese Weise gewonnen werden, wobei die Türe 6 und ihr Türbegrenzungsholm 7 bei der Abstützung dieser Platten 9 mitwirkt und entsprechend große Belastungen beispielsweise auch durch schwerere Personen erlaubt.
  • Die dargestellte Sitz- und/oder Ablageplatte 9 kann aber selbstverständlich auch an der selben Stelle wie dargestellt aufgelagert werden, wenn sich die Türe 1 in Schließstellung befindet. Allerdings ist dann die Abstützung weniger gut und es bedarf möglicherweise einer stärkeren derartigen Platte 9.
  • Zum Festlegen der geschlossenen Türe 6 kann eine nicht näher dargestellte Verriegelung insbesondere an dem die Türe 6 überragenden Bereich des Türbegrenzungsholms 7 vorgesehen sein, wobei die Verriegelung mit einem Gegenstück oder einer Vertiefung an dem in Flucht mit der Zugangsöffnung 5 verlaufenden Wannenrand und der entsprechenden Seitenwand 3 zusammenwirken kann. Für die Offenstellung der Türe 6 kann an dem der Zugangsöffnung 5 gegenüberliegenden Wannenrand und der zugehörigen Seitenwand 2 an dem Absatz 8 eine Raste zum Zusammenwirken mit einer Rastvertiefung an dem Türbegrenzungsholm 7 oder eine Rastvertiefung zum Zusammenwirken mit einer an dem Türbegrenzungsholm 7 angeordneten Raste vorgesehen sein, wobei die Raste zum Fixieren der Offenstellung der Türe 6 zweckmäßigerweise eine Kugelraste ist, die eine gute Verrastung und dennoch auch eine leichtgängige Lösung dieser Rastverbindung erlaubt.
  • Man erkennt in den Ausführungsbeispielen auch, dass die Zugangsöffnung 5 und demgemäß die Türe 6 nicht in der Mitte der entsprechenden Seitenwand 3, sondern an der Längsseite dieser Seitenwand 3 der Wanne 1 außerhalb der Mitte näher zu einer Schmalseite 4 und dabei vorzugsweise zu der Schmalseite 4 hin angeordnet ist, die außerhalb des Bereiches einer über der Wanne 1 befindlichen oder anbringbaren Dusche angeordnet ist. Die Dusche oder Duschvorrichtung ist also zweckmäßigerweise an oder über demjenigen Wannenbereich vorgesehen, der von der Zugangsöffnung 5 entfernt ist.
  • Beim Vergleich der verschiedenen Ausführungsbeispiele und ihren Darstellungen erkennt man auch noch, dass der Abstand der insbesondere geraden Seitenwände 2 und 3 in Längsrichtung der Wanne 1 gleich bleibt (Fig. 1 bis 9) oder von dem die Türe 6 aufweisenden Zugangsbereich zu dem Duschbereich zunimmt (Fig. 10 bis 18). Auch andere Wannenformen sind denkbar und die Seitenwände 2 und 3 könnten auch statt des geraden einen geschwungenen oder gekrümmten oder gebogenen Verlauf haben.
  • In den Zeichnungen ist ferner dargestellt, dass die Wanne 1 eine zu ihr passende, lösbar oder wegnehmbar angeordnete Abschirmplatte 10 als ihr zugehörig aufweisen kann, deren Breite gemäß den Figuren 4, 5, 7, 8, 10, 11, 13, 14, 16 und 17 gleich oder kleiner oder gegebenenfalls größer als der Abstand der Zugangsöffnung 5 von der weiter entfernten Schmalseite 4 der Wanne ist, sodass die Zugangsöffnung 5 von der Abschirmplatte 10 ganz oder überwiegend frei bleibt. Diese Abschirmplatte 10 befindet sich in Gebrauchsstellung im Bereich eines oberhalb der Wanne 1 angeordneten oder aufhängbaren Duschkopfes, schirmt also den Duschbereich zusätzlich ab. Dabei kann diese Abschirmplatte eine Glasplatte sein, die durchsichtig oder auch undurchsichtig sein kann, um sie gut pflegen zu können.
  • Ferner kann sie um eine vertikale Achse schwenkbar gehalten und gelagert sein, wobei die Schwenkachse an dem der Türöffnung 5 abgewandten Rand dieser Platte 10 vorgesehen und insbesondere an einer Gebäudewand und/oder an der Wanne 1 selbst anbringbar oder angebracht sein kann. Die Abschirmplatte 10 könnte aber auch fest installiert oder lösbar und wegnehmbar gehalten sein.
  • Die Wanne 1 mit zwei in ihrer Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden 2 und 3, die parallel oder divergierend angeordnet sein können, hat an wenigstens einer Seitenwand 3 zumindest eine Zugangsöffnung 5 und eine zu dieser passende Türe 6. Die Türe 6 kann um eine Schwenklagerung um wenigstens einen rechten Winkel in das Innere der Wanne 1 hinein verschwenkbar sein, wobei die Türbreite geringer als die Wannenbreite und ein oberer Türbegrenzungsholm 7 länger als die lichte innere Wannenbreite sein kann, so dass er auf einem Absatz 8 oder Randbereich der der Türöffnung 5 gegenüberliegenden Seitenwand 2 abgestützt werden kann. Entsprechend höhere Belastungen können von der geöffneten Türe 5 aufgenommen werden, sei es beim Abstützen einer die Wanne 1 benutzenden Person, sei es bei der Unterstützung einer Sitz- oder Ablageplatte 9.

Claims (14)

  1. Wanne (1) mit zwei in Längsrichtung der Wanne (1) verlaufenden Seitenwänden (2, 3) und mit wenigstens einer im Bereich einer Seitenwand (3) der Wanne (1) angeordneten, insbesondere U-förmigen Zugangsöffnung (5) und einer diese in Gebrauchsstellung verschließenden Türe (6), wobei die Türe (6) zum Öffnen um eine neben der Zugangsöffnung (5) an der Wanne (1) befindliche Schwenklagerung in die Wanne (1) hinein um einen Schwenkwinkel verschwenkar und zwischen Türe (6) und Wannenkörper eine Dichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel der Türe (6) wenigstens ein rechter Winkel ist, dass die Türbreite geringer als die Wannenbreite und ein oberer Türbegrenzungsholm (7) länger als die lichte innere Wannenbreite ist und dass der von dem freien Ende des Türbegrenzungsholms (7) bei geöffneter Türe (6) übergriffene Bereich oder Absatz (8) des gegenüberliegenden Wannenrandes den ihn übergreifenden Teil des Türbegrenzungsholms (7) unterseitig berührt und/oder abstützt.
  2. Wanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des der Zugangsöffnung (5) gegenüberliegenden Wannenrands zumindest im Bereich der geöffneten Türe (6) wenigstens bereichsweise derart bemessen ist, dass ein freies über die Türe (6) hinausragendes Ende des oberen Türbegrenzungsholms (7) bei geöffneter Türe darüber angeordnet ist.
  3. Wanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbegrenzungsholm (7) kürzer als der äußerste Abstand der einander gegenüberliegenden Wannenränder an den Seitenwänden (2, 3) ist.
  4. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der der Türe (6) gegenüberliegende Wannenrand über einen Teil seiner Breite eine geringere Höhe als an seinem äußersten Rand hat und das freie Ende des Türbegrenzungsholms (7) bei geöffneter Türe (6) über diesen in der Höhe verminderten Randbereich ragt und von dem äußeren höheren Randbereich der Wanne (1) - bei geöffneter Tür - stirnseitig überragt ist.
  5. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Türbegrenzungsholms (7) bei geöffneter Tür (6) in derselben Ebene wie der den Türbegrenzungsholm (7) überragende Teil des Wannenrandes einschließlich dem in gleicher Höhe angeordneten schmalseitigen Wannenrand angeordnet ist und insbesondere als Auflager für eine Sitz- und/oder Ablageplatte (9) ausgebildet ist.
  6. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitz- oder Ablageplatte (9) einen Umriss aufweist, der mit dem Umriss der Schmalseite (4) der Wanne (1) bis zu der geöffneten Türe (6) derart übereinstimmt, dass zumindest die über dem Wannenrand befindlichen Ränder dieser Platte (9) mit der Wanne (1) selbst bündig sind.
  7. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen der geschlossenen Türe (6) eine Verriegelung insbesondere an dem die Türe (6) überragenden Bereich des Türbegrenzungsholms (7) vorgesehen ist, die mit einem Gegenstück oder einer Vertiefung an dem in Flucht mit der Zugangsöffnung (5) verlaufenden Wannenrand zusammenwirkt.
  8. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Offenstellung der Türe (6) ein Anschlag vorgesehen ist und/oder die Offenstellung der Türe (6) festlegbar, verrastbar oder verriegelbar ist.
  9. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Zugangsöffnung (5) der Tür gegenüberliegenden Wannenrand eine Raste zum Zusammenwirken mit einer Rastvertiefung an dem Türbegrenzungsholm (7) oder eine Rastvertiefung zum Zusammenwirken mit einer an dem Türbegrenzungsholm (7) angeordneten Raste vorgesehen ist und dass die Raste zum Fixieren der Türe (6) in Offenstellung insbesondere eine Kugelraste ist.
  10. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag, die Raste und/oder der Riegel für die Offenstellung der Türe (6) an der Schwenklagerung der Türe (6) vorgesehen ist.
  11. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (5) und demgemäß die Türe (6) an einer Längsseite der Wanne (1) außerhalb der Mitte dieser Längsseite näher zu einer Schmalseite (4) und vorzugsweise zu der Schmalseite (4) hin angeordnet ist, die außerhalb des Bereiches eines über der Wanne (1) befindlichen oder anbringbaren Duschkopfes angeordnet ist.
  12. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der insbesondere geradlinigen Seitenwände (2, 3) in Längsrichtung der Wanne (1) gleichbleibt oder von dem die Türe (6) aufweisenden Zugangsbereich zu dem Duschbereich zunimmt.
  13. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zu ihr passende, lösbar oder wegnehmbar angeordnete Abschirmplatte (10), die insbesondere eine Glasplatte ist, aufweist, deren Breite gleich oder kleiner oder größer als der Abstand der Zugangsöffnung (5) von der weiter entfernten Schmalseite (4) der Wanne ist und die in Gebrauchsstellung im Bereich eines oberhalb der Wanne (1) angeordneten oder aufhängbaren Duschkopfes vorgesehen ist.
  14. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmplatte (10) an der Wanne (1) und/oder der benachbarten Wand befestigt oder verschraubt oder um eine vertikale Achse schwenkbar gehalten oder gelagert ist, wobei die Schwenkachse an dem der Türöffnung (5) abgewandten Rand dieser Platte (10) vorgesehen und insbesondere an einer Gebäudewand und/oder an der Wanne (1) selbst anbringbar ist.
EP14001837.5A 2013-07-15 2014-05-27 Wanne mit einer Türe Active EP2826406B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006321.1U DE202013006321U1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Wanne mit einer Türe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2826406A1 true EP2826406A1 (de) 2015-01-21
EP2826406B1 EP2826406B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=50842009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001837.5A Active EP2826406B1 (de) 2013-07-15 2014-05-27 Wanne mit einer Türe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2826406B1 (de)
DE (1) DE202013006321U1 (de)
ES (1) ES2570533T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100347U1 (de) 2015-01-26 2015-03-13 Duravit Ag Verriegelungsvorrichtung für eine Badewannentür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0937985A (ja) * 1995-08-04 1997-02-10 Sekisui Chem Co Ltd 浴室ユニット
WO2001095776A1 (en) * 2000-06-12 2001-12-20 David Simon Ormond Butler Baths
DE202007009656U1 (de) * 2007-07-11 2007-09-27 Saniku S.A. Badewanne mit Türeinstieg
JP2011142963A (ja) * 2010-01-12 2011-07-28 Bridgestone Corp 浴槽

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000271185A (ja) * 1999-03-19 2000-10-03 Hitachi Chem Co Ltd 浴 槽
GB2352393A (en) * 1999-06-08 2001-01-31 Aquarius Bathrooms Ltd Bath having a door
US8732871B2 (en) * 2009-04-15 2014-05-27 Safety Tubs Company, Llc Door assembly for walk-in bathtub

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0937985A (ja) * 1995-08-04 1997-02-10 Sekisui Chem Co Ltd 浴室ユニット
WO2001095776A1 (en) * 2000-06-12 2001-12-20 David Simon Ormond Butler Baths
DE202007009656U1 (de) * 2007-07-11 2007-09-27 Saniku S.A. Badewanne mit Türeinstieg
EP2166908B1 (de) 2007-07-11 2011-06-01 Saniku S.A. Badewanne mit türeinstieg
JP2011142963A (ja) * 2010-01-12 2011-07-28 Bridgestone Corp 浴槽

Also Published As

Publication number Publication date
ES2570533T3 (es) 2016-05-18
DE202013006321U1 (de) 2014-10-20
EP2826406B1 (de) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747480B1 (de) Untere Fuehrung fuer eine Schiebetrennwand
DE8302614U1 (de) Waschmaschine fuer den einbau in eine moebelanordnung
EP2826406B1 (de) Wanne mit einer Türe
DE4023592C2 (de)
DE2911967A1 (de) Duschabtrennung fuer eine dusch- oder badewanne
EP3339541B1 (de) Faltanlage
EP0087822A2 (de) Falttür
DE2040185C3 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
WO2008006349A2 (de) Flügelanordnung
DE102012111389B4 (de) Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild
DE1559815C3 (de) Möbelscharnier
DE102005003394B4 (de) Führungssystem, insbesondere für Dusch- und Badewannenabtrennungen
DE202007013657U1 (de) Duschanordnung mit einer geteilten Tür
EP2481331B1 (de) Duschkabine
DE19508482C2 (de) Schrank, insbesondere für medizinische oder zahnmedizinische Arbeitsplätze
DE4322964C1 (de) Trennwand für Dusche mit einer verschiebbaren oder verschwenkbaren Türe
DE19710775A1 (de) Duschabtrennung
EP1283319A2 (de) Trennwand
DE3809487C1 (en) Cabinet
DE202011107004U1 (de) Kabine einer Sauna, eines Wärmeraums oder eines Dampfbades
DE19502757A1 (de) Tür für Duschkabinen/Duschabtrennungen
DE4106253A1 (de) Trennwand
AT403241B (de) Trennwand für eine runddusche
DE102019205313A1 (de) Einrichtungselement umfassend die Türöffnungs- und -schließvorrichtung
DE1199943B (de) Zusammenklappbarer Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20141205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 791405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2570533

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160518

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTERPAT LAW AG, CH

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000631

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 10