WO2008006349A2 - Flügelanordnung - Google Patents

Flügelanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2008006349A2
WO2008006349A2 PCT/DE2007/001230 DE2007001230W WO2008006349A2 WO 2008006349 A2 WO2008006349 A2 WO 2008006349A2 DE 2007001230 W DE2007001230 W DE 2007001230W WO 2008006349 A2 WO2008006349 A2 WO 2008006349A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
fittings
closed
assembly
wing assembly
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001230
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008006349A3 (de
Inventor
Hans-Georg Kasten
Original Assignee
Hans-Georg Kasten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Georg Kasten filed Critical Hans-Georg Kasten
Priority to DE112007002194T priority Critical patent/DE112007002194A5/de
Publication of WO2008006349A2 publication Critical patent/WO2008006349A2/de
Publication of WO2008006349A3 publication Critical patent/WO2008006349A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K3/362Articulated screens comprising sliding and articulated panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a wing assembly according to the preamble of claim 1 and in particular to a wing assembly in the form of a cabin wall for shower cubicles.
  • Special shower cubicles are known in various designs and usually consist of two with the shower closed at an angle, for example, at right angles to each other and each oriented in vertical planes cabin walls, which then at least partially by at least one movable, i. e.g. rotatable or pivotable or movable wings are formed.
  • the disadvantage here is that the necessary for the movable wing guides and / or fittings are basically mounted so that they partially at the closed shower cubicle
  • the object of the invention is to show a wing assembly, which is particularly suitable for the completion of wet areas.
  • a wing assembly according to claim 1 is formed.
  • Wing frameless from the clear transparent sheet material for example, made of glass and all fittings or fittings are mounted so that they only at least with closed wing assembly on only one Surface side, for example, located on the outside of the wing and the other surface side of the wing are covered by this.
  • Figures 1 and 2 in a perspective view and in bottom view;
  • Fig. 5 in the positions a - e different states of a sliding impact when opening the provided on this fitting wing of a shower stall wall;
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of a shower cubicle with a shower cubicle wall designed as a pivoting and folding wing in the almost closed state or in the completely open state; 8 shows an exploded view of the frame mounted on the building wall together with the hinges of the shower cubicle of FIGS. 6 and 7 hingedly connected to the pivotable wing of the shower cubicle with this frame.
  • 1 is a shower cubicle which is mounted in the region of a corner formed by two room walls 2 and 3, for example a bathroom, namely on a shower tray 5, for example, infinitely mounted in the room floor 4.
  • the shower cubicle 1 consists of two cabin walls 5 and 6, which are arranged at least when the shower enclosure is closed in a vertical plane perpendicular to one of the two building walls 2 and 3 respectively.
  • Each cabin wall 6 and 7 consists from a fixed wing 8, which is mounted on the associated building wall 2 or 3 as well as the room floor 4, and a wing 9, the opening and closing of the shower cubicle 1 in the illustrated embodiment with a sliding fitting on the associated wing 8 such is provided that with the shower cubicle open the wings 8 and 9 are superimposed, with the shower enclosure 1 closed the wings 8 and 9 are arranged in a common plane or substantially in a common vertical plane and the two wings 9 at their vertical, the building walls. 2 and 3 remote edges abut each other via seals, not shown, so that a tight seal of the interior of the shower cubicle is obtained.
  • the two rectangular wings 8 and 9 are each frameless made of a suitable for shower cubicles transparent sheet, for example, made of a glass suitable for shower cubicles, each having the same width and height.
  • the fixed wings 8 are fastened in each case via an L-shaped mounting profile 10 to the building wall 2 or 3 and to the room floor 4.
  • the sliding hardware consist in the illustrated embodiment of two fitting elements 1 1 and 12, which are each secured with a fitting 11.1 and 12.1 on the fixed wing 8 and with a further fitting part 1 1.2 or 12.2 on the movable wing 9.
  • the fitting parts 1 1.1 and 1.2 are designed so that these or their housing in each case in the horizontal direction over the entire width of relevant wing 8 and 9 extend and the fitting part 1.1 at least visually merges into the vertical leg of the mounting profile 10.
  • the fitting element 1 1 designed as a sliding fitting, with a arranged in a horizontal guide of Betschteiis 1 1.1 carriage 13 with a connecting arm to which the fitting part 1 1.2 is held.
  • the carriage 13 is in the leadership of the fitting part 1 1.1 is guided such that, according to the figure 5 when opening the wing 9 of this initially increasingly perpendicular to its wing plane outwards, ie moved from the interior of the shower cubicle 1 away from the plane of the associated wing 8 and then afterwards is displaced in the horizontal direction and parallel to its wing plane, so that the opened wing 9 is then arranged in front of the associated wing 8.
  • the fitting element 12 is executed on the underside of the wings 8 and 9.
  • fitting elements 1 1 and 12 may also be designed differently than described above. Furthermore, it is also possible, for example, the
  • Fitting element 1 1 to be designed so that this alone allows the opening and closing of the relevant wing 9 with sufficient stability.
  • the fitting elements 1 1 and 12 and their fitting parts 1 1.1, 1 1.2 and 12.1 and 12.2 are arranged so that they are in the closed shower cubicle 1 exclusively on the outside, ie outside the interior of the shower cubicle and the inside of the enclosed shower cabin are covered by the wings 8 and 9.
  • the inner surfaces of the closed shower cubicle 1 and the cabin walls 6 and 7 are completely free of fittings or their functional elements. Furthermore, no mounted on the room floor 4 or at the edge of the shower tray 5 guides for the opening and closing of the wings 9 are required.
  • the shower cubicle 1 Due to the described design of the shower cubicle 1 and by the arrangement of all functional elements for moving the wings 9 exclusively on the outside of the shower cubicle, the shower cubicle, in particular even in the closed state on the inside smooth surfaces, ie corners or angles or other hard to reach areas avoided. After showering thus a complete drainage of water spray is possible. In corners or joints remaining water and the associated disadvantages (especially mold) are avoided and it also results Possibility of a convenient cleaning.
  • the wings 8 are mounted so that the mounting profile 10 is also provided only on the outside of the wing 8.
  • the fitting parts 1.1 and 12.1 are designed so that the carriage 13 with the connecting arm is located on the underside of these fitting parts, as well as the opening for the carriage 13 in the housing of the fitting part 1.1.
  • the fitting element 1 1 is largely protected against the ingress of moisture, water or other foreign substances.
  • Figures 6 and 7 show as another embodiment, a shower cubicle 1 a, in which the cabin wall 6 corresponding cabin wall 6 a is executed as a fixed field, namely frameless from the translucent sheet, for example, suitable for shower cubicles glass, while the other, the Cabin wall 7 corresponding cabin wall 7a for the opening and closing of the shower cubicle I a pivotable and foldable with the two wings 8a and 9a is formed.
  • Both wings are also frameless from the translucent sheet material, for example, made of glass suitable for shower cubicles and are pivotally connected to each other via a joint 14 of a fitting element 1 1 a or a joint 15 of the fitting element 12a and a joint 16 of the fitting element 1 1 a and .
  • a joint 1 7 of the fitting element 12a pivotally connected to a mounted on the building wall 3 mounting profile 18, respectively about a vertical axis, so that when the shower cubicle 1 a, the two wings 8a and 9a pivoted into the interior of the shower cubicle are each other (Figure 7).
  • this shower cubicle The peculiarity of this shower cubicle is that the fitting elements 1 1 a and 12 a with all its functional elements, at least with closed shower cubicle 1 a only on the outer surface of this shower cubicle, including the joints 14-16, the mounting profiles 18 and 19, so that the closed shower cubicle 1 in turn only smooth on its inside Has surfaces while avoiding corners and angles. Also guides on the room floor or on the edge of the shower tray 5 are not available. Furthermore, due to the special design of the frame 19 with the approximately halfway up the cabin wall 6a extending horizontal, the cabin wall 6a supporting frame portion a lower, the edge of the shower tray 5 immediately adjacent horizontal frame member and thereby in particular a difficult to clean area between a avoided such frame element and the edge of the shower tray.
  • FIG 8 shows still more in detail the formation of the two joints 16 and 17 on the mounting profile 18.
  • the mounting profile 18 is formed bivalve, i. it consists of two U-profiles 20 and 21, of which the profile 20 is attached to the building wall 3 so that it faces away from the building wall with its open side. Between the legs of the profile 20 mounting pieces 22 and 23 are added to each of which a joint or
  • Hinge 16 or 1 7 with the associated bearing body 24 and 25 is mounted. Following this, the rail 21 is placed on the rail 20 this and in particular the attachment pieces 22 and 23 covering. Subsequently, the joints or hinges 16 and 17 are mounted on the mounted on the wing 8 a horizontal fitting parts or housings of the fitting elements 1 1 a and 12 a.
  • the invention is not limited to shower cubicles, but can also be used in other, preferably frameless or largely frameless pivot and / or FaIt- and / or sliding panels, in particular made of glass.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Bei einer Flügelanordnung mit wenigstens einem aus einem durchscheinenden Material, beispielsweise aus Glas, bestehenden rahmenlosen Flügel, der unter Verwendung wenigstens eines Beschlags verschiebbar und/oder schwenk- bzw. drehbar und/oder kippbar ausgebildet ist, sind sämtliche Beschläge oder Beschlagelemente für die Bewegung des wenigstens einen Flügels lediglich an einer Oberflächenseite dieses Flügels vorgesehen.

Description

Flügelanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flügelanordnung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 und dabei speziell auf eine Flügelanordnung in Form einer Kabinenwand für Duschkabinen.
Speziell Duschkabinen sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt und bestehen in der Regel aus zwei bei geschlossener Duschkabine im Winkel, beispielsweise im rechten Winkel aneinander anschließenden und jeweils in vertikalen Ebenen orientierten Kabinenwänden, die dann zumindest teilweise von wenigstens einem beweglichen, d.h. z.B. dreh- oder schwenkbaren oder verschiebbaren Flügeln gebildet sind. Nachteilig hierbei ist, dass die für den beweglichen Flügel erforderlichen Führungen und/oder Beschläge grundsätzlich so angebracht sind, dass sie auch bei geschlossener Duschkabine teilweise an der
Kabineninnenseite frei liegen, also dem Dusch- oder Spritzwasser ausgesetzt sind, und außerdem an der Kabineninnenseite Ecken und/oder Räume bilden, in denen Wasser oder Feuchtigkeit verbleibt und die für ein Reinigen nicht oder nur schwer zugänglich sind und zu einer Schimmelbildung neigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flügelanordnung aufzuzeigen, die insbesondere auch für das Abschließen von feuchten Bereichen geeignet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Flügelanordnung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Bei der erfindungsgemäßen Flügelanordnung ist der wenigstens eine bewegliche
Flügel rahmenlos aus dem glasklaren durchsichtigen Flachmaterial, beispielsweise aus Glas gefertigt und sämtliche Beschläge oder Beschlagelemente sind so befestigt, dass sie sich zumindest bei geschlossener Flügelanordnung ausschließlich nur an einer Oberflächenseite, beispielsweise an der Außenseite des Flügels befinden und zur anderen Oberflächenseite des Flügels durch diesen abgedeckt sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit den Figuren an Beispielen von Duschkabinen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine im Eck eines Gebäuderaumes im Bereich einer dortigen
Duschwanne angeordnete Duschkabine im weitestgehend geschlossenen Zustand sowie im geöffneten Zustand;
Fig. 3 und 4 in vergrößerter Darstellung einen Schiebebeschlag der Duschkabine der
Figuren 1 und 2 in perspektivischer Darstellung und in Unteransicht; Fig. 5 in den Positionen a - e verschiedene Zustände eines Schiebebeschlages beim Öffnen des an diesem Beschlag vorgesehenen Flügels einer Duschkabinenwand;
Fig. 6 und 7 eine weitere Ausführungsform einer Duschkabine mit einer als Schwenk- und Faltflügel ausgebildeten Duschkabinenwand im nahezu geschlossenen Zustand bzw. im vollständig geöffneten Zustand; Fig. 8 in einer Explosionsdarstellung den an der Gebäudewand montierten Rahmen zusammen mit den den schwenkbaren Flügel der Duschkabine mit diesem Rahmen gelenkig verbindenden Scharnieren der Duschkabine der Figuren 6 und 7.
In den Figuren 1 - 5 ist 1 eine Duschkabine, die im Bereich einer von zwei Raumwänden 2 und 3 gebildeten Ecke beispielsweise eines Badezimmers montiert ist, und zwar an einer im Raumboden 4 beispielsweise stufenlos montierten Duschwanne 5. Die Duschkabine 1 besteht aus zwei Kabinenwänden 5 und 6, die zumindest bei geschlossener Duschkabine jeweils in einer vertikalen Ebene senkrecht zu einer der beiden Gebäudewände 2 und 3 angeordnet sind. Jede Kabinenwand 6 bzw. 7 besteht aus einem festen Flügel 8, der an der zugehörigen Gebäudewand 2 bzw. 3 sowie auch am Raumboden 4 montiert ist, sowie aus einem Flügel 9, der zum Öffnen und Schließen der Duschkabine 1 bei der dargestellten Ausführungsform mit einem Schiebebeschlag an dem zugehörigen Flügel 8 derart vorgesehen ist, dass bei geöffneter Duschkabine die Flügel 8 und 9 übereinander liegen, bei geschlossener Duschkabine 1 die Flügel 8 und 9 in einer gemeinsamen Ebene oder im Wesentlichen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene angeordnet sind und die beiden Flügel 9 an ihren vertikalen, den Gebäudewänden 2 und 3 entfernt liegenden Rändern über nicht dargestellte Dichtungen gegeneinander anliegen, sodass ein dichter Abschluss des Innenraumes der Duschkabine erhalten ist.
Wie den Figuren zu entnehmen, sind die beiden rechteckförmigen Flügel 8 und 9 jeweils rahmenlos aus einem für Duschkabinen geeigneten durchsichtigen Flachmaterial, beispielsweise aus einem für Duschkabinen geeigneten Glas mit jeweils derselben Breite und Höhe hergestellt. Die festen Flügel 8 sind über jeweils ein L- förmiges Montageprofil 10 an der Gebäudewand 2 bzw. 3 und am Raumboden 4 befestigt. Die Schiebebeschläge bestehen bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei Beschlagelementen 1 1 und 12, die jeweils mit einem Beschlagteil 11.1 bzw. 12.1 am festen Flügel 8 und mit einem weiteren Beschlagteil 1 1.2 bzw. 12.2 am beweglichen Flügel 9 befestigt sind. Dargestellt in den Figuren ist im Detail das etwa auf der halben Höhe der Flügel 8 und 9 befestigte Beschlagelement 1 1 , dessen Beschlagteile 1 1.1 und 1 1.2 so ausgeführt sind, dass sich diese bzw. deren Gehäuse jeweils in horizontaler Richtung über die gesamte Breite des betreffenden Flügels 8 bzw. 9 erstrecken und das Beschlagteil 1 1.1 zumindest optisch in den vertikalen Schenkel des Montageprofils 10 übergeht.
Das Beschlagelement 1 1 als Schiebebeschlag ausgebildet, und zwar mit einem in einer horizontalen Führung des Beschlagteiis 1 1.1 angeordneten Schlitten 13 mit einem Verbindungsarm, an dem das Beschlagteil 1 1.2 gehalten ist. Der Schlitten 13 ist in der Führung des Beschlagteiles 1 1.1 derart geführt ist, dass entsprechend der Figur 5 beim Öffnen des Flügels 9 dieser zunächst zunehmend senkrecht zu seiner Flügelebene nach außen, d.h. von dem Innenraum der Duschkabine 1 weg vor die Ebene des zugehörigen Flügels 8 bewegt und dann anschließend in horizontaler Richtung und parallel zu seiner Flügelebene verschoben wird, sodass der geöffnete Flügel 9 dann vor dem zugehörigen Flügel 8 angeordnet ist. In gleicher Weise ist auch das Beschlagelement 12 an der Unterseite der Flügel 8 und 9 ausgeführt.
Grundsätzlich können die Beschlagelemente 1 1 und 12 auch anders als vorstehend beschrieben ausgebildet sein. Weiterhin ist es auch möglich, beispielsweise das
Beschlagelement 1 1 so auszuführen, dass dieses allein das Öffnen und Schließen des betreffenden Flügels 9 bei ausreichender Stabilität ermöglicht.
Wie die Figuren zeigen, sind die Beschlagelemente 1 1 und 12 sowie deren Beschlagteile 1 1.1 , 1 1.2 sowie 12.1 und 12.2 so angeordnet, dass sie sich bei geschlossener Duschkabine 1 ausschließlich an der Außenseite, d.h. außerhalb des Innenraumes der Duschkabine befinden und zur Innenseite der geschlossenen Duschkabine durch die Flügel 8 und 9 abgedeckt sind. Die Innenflächen der geschlossenen Duschkabine 1 bzw. der Kabinenwände 6 und 7 sind vollständig frei von Beschlägen oder deren Funktionselementen. Weiterhin sind keine am Raumboden 4 bzw. am Rand der Duschwanne 5 montierte Führungen für das Öffnen und Schließen der Flügel 9 erforderlich. Durch die beschriebene Ausbildung der Duschkabine 1 und durch die Anordnung sämtlicher Funktionselemente für das Bewegen der Flügel 9 ausschließlich an der Außenseite der Duschkabine weist die Duschkabine insbesondere auch im geschlossenen Zustand an der Innenseite glatte Flächen auf, d.h. Ecken oder Winkel oder andere schwer zugängliche Bereiche sind vermieden. Nach dem Duschen ist somit ein vollständiges Ablaufen von Spritzwasser möglich. In Ecken oder Fugen verbleibendes Wasser und die damit verbundenen Nachteile (insbesondere Schimmelbildung) sind vermieden und es ergibt sich auch die Möglichkeit einer bequemen Reinigung. Wie die Figuren zeigen, sind auch die Flügel 8 so montiert, dass das Montageprofil 10 ebenfalls nur an der Außenseite des Flügel 8 vorgesehen ist.
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, sind die Beschlagteile 1 1.1 und 12.1 so ausgeführt, dass sich der Schlitten 13 mit dem Verbindungsarm an der Unterseite dieser Beschlagteile befindet, ebenso auch die Öffnung für den Schlitten 13 im Gehäuse des Beschlagteils 1 1.1. Hierdurch ist das Beschlagelement 1 1 weitestgehend gegen Eindringen von Feuchtigkeit, Wasser oder anderen Fremdstoffen geschützt.
Die Figuren 6 und 7 zeigen als weitere Ausführungsform eine Duschkabine 1 a, bei der die der Kabinenwand 6 entsprechende Kabinenwand 6a insgesamt als Festfeld ausgeführt ist, und zwar rahmenlos aus dem durchscheinenden Flachmaterial, beispielsweise aus dem für Duschkabinen geeigneten Glas, während die andere, der Kabinenwand 7 entsprechende Kabinenwand 7a für das Öffnen und Schließen der Duschkabine I a schwenk- und faltbar mit den beiden Flügeln 8a und 9a ausgebildet ist. Beide Flügel sind ebenfalls rahmenlos aus dem durchscheinenden Flachmaterial, beispielsweise aus dem für Duschkabinen geeigneten Glas gefertigt und sind über ein Gelenk 14 eines Beschlagelementes 1 1 a bzw. ein Gelenk 15 des Beschlagelementes 12a schwenkbar miteinander sowie über ein Gelenk 16 des Beschlagelementes 1 1 a bzw. ein Gelenk 1 7 des Beschlagelementes 12a schwenkbar mit einem an der Gebäudewand 3 befestigten Montageprofil 18 verbunden, und zwar jeweils um eine vertikale Achse, sodass bei geöffneter Duschkabine 1 a die beiden Flügel 8a und 9a in den Innenraum der Duschkabine geschwenkt aufeinander liegen (Figur 7). Die Besonderheit auch dieser Duschkabine besteht darin, dass sich die Beschlagelemente 1 1 a und 12a mit allen ihren Funktionselementen zumindest bei geschlossener Duschkabine 1 a nur an der Außenfläche dieser Duschkabine befinden, und zwar einschließlich der Gelenke 14 - 16, der Montageprofile 18 und 19, sodass die geschlossene Duschkabine 1 wiederum an ihrer Innenseite ausschließlich glatte Flächen unter Vermeidung von Ecken und Winkeln aufweist. Auch Führungen am Raumboden oder am Rand der Duschwanne 5 sind nicht vorhanden. Weiterhin sind durch die spezielle Ausbildung des Rahmens 19 mit dem etwa auf halber Höhe der Kabinenwand 6a verlaufenden horizontalen, die Kabinenwand 6a stützenden Rahmenabschnitt ein unteres, dem Rand der Duschwanne 5 unmittelbar benachbartes horizontales Rahmenelement und dadurch insbesondere auch ein beim Reinigen schwer zugänglicher Bereich zwischen einem solchen Rahmenelement und dem Rand der Duschwanne vermieden.
Die Figur 8 zeigt noch mehr im Detail die Ausbildung der beiden Gelenke 16 und 17 am Montageprofil 18. Wie dargestellt, ist das Montageprofil 18 zweischalig ausgebildet, d.h. es besteht aus zwei U-Profilen 20 und 21 , von denen das Profil 20 an der Gebäudewand 3 so befestigt ist, dass es mit seiner offenen Seite von der Gebäudewand abgewandt ist. Zwischen den Schenkeln des Profils 20 sind Befestigungsstücke 22 bzw. 23 aufgenommen, an denen jeweils ein Gelenk bzw.
Scharnier 16 bzw. 1 7 mit dem zugehörigen Lagerkörper 24 bzw. 25 montiert wird. Im Anschluss daran wird die Profilschiene 21 auf die Profilschiene 20 diese sowie insbesondere auch die Befestigungsstücke 22 und 23 abdeckend aufgesetzt. Anschließend werden die Gelenke bzw. Scharniere 16 und 17 an den am Flügel 8a montierten horizontalen Beschlagteilen oder Gehäusen der Beschlagelemente 1 1 a und 12a montiert.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Insbesondere ist die Erfindung nicht auf Duschkabinen beschränkt, sondern kann auch bei anderen, vorzugsweise rahmenlosen oder weitestgehend rahmenlosen Schwenk- und/oder FaIt- und/oder Schiebeflügeln, insbesondere aus Glas Verwendung finden. Bezugszeichen I iste
1, 1a Duschkabine ,3 Raum wand
Raumboden
5 Duschwanne
6, 6a, 7, 7a Kabinenwand , 8a, 9, 9a Flügel
10 Montageprofil
11, 11a, 12, 12a Beschlagelement
11.1, 11.2, 12.1, 12.2 Beschlagteil
13 Schlitten
14- 17 Gelenk bzw. Scharnier
18, 19 Montageprofil
20,21 Profilschiene
22, 23 Befestigungsstück
24,25 Lagerelement des Scharniers 16 bzw.17

Claims

Patentansprüche
1. Flügelanordnung mit wenigstens einem aus einem durchscheinenden Material, beispielsweise aus Glas, bestehenden rahmenlosen Flügel (9, 8a, 9a), der unter Verwendung wenigstens eines Beschlags (1 1, 12, 1 1 a, 12a) verschiebbar und/oder schwenk- bzw. drehbar und/oder kippbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Beschläge oder Beschlagelemente (1 1 , 12, 1 1 a, 12a) für die Bewegung des wenigstens einen Flügels (9, 8a, 9a) lediglich an einer Oberflächenseite dieses Flügels (9, 8a, 9a) vorgesehen sind.
2. Flügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Beschläge oder Beschlagelemente (11 , 12, 1 1a, 12a) zumindest bei geschlossenem Flügel (9, 8a, 9a) durch diesen zur anderen Oberflächenseite hin vollständig abgedeckt sind.
3. Flügelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Flügel (8, 9), die im geschlossenen Zustand der Flügelanordnung aneinander anschließen und zum Öffnen der Flügelanordnung über wenigstens einen Beschlag (1 1, 12, 1 1a, 12a) verschiebbar oder schwenk- bzw. drehbar miteinander verbunden sind, und dass bei geschlossener Flügelanordnung sämtliche Beschläge oder Beschlagteile ausschließlich an einer Seite der geschlossenen Flügelanordnung vorgesehen sind.
4. Flügelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche
Beschläge oder Beschlagteile durch die geschlossene Flügelanordnung zur anderen Seite dieser Flügelanordnung hin vollständig abgedeckt sind.
5. Flügelanordnυng nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flügel (8) als Festfeld ausgebildet ist, welches mit einem Montageprofil (10) an einer Wand (3) und/oder an einem Boden (4) befestigt ist.
6. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens zwei aneinander anschließenden Flügeln (8a, 9a) ein Flügel (9a) beweglich oder schwenkbar mit einem Montagerahmen (18) zur Befestigung an einer Wand (3) und/oder an einem Boden (4) verbunden sind, und dass bei geschlossener Flügelanordnung sämtliche Beschläge oder Beschlagteile (1 1 a, 12a) ausschließlich an einer Seite der geschlossenen Flügelanordnung vorgesehen und durch diese zur anderen Seite der geschlossenen Flügelanordnung hin vollständig abgedeckt sind.
7. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Montageprofil (10, 18) ausschließlich an derjenigen
Seite der geschlossenen Flügelanordnung befindet, an der auch die die Bewegung des beweglichen Flügels (9, 8a, 9a) ermöglichenden Beschläge (1 1 , 12, 1 1 a, 12a) ausschließlich vorgesehen sind.
8. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Flügel (8, 9, 8a, 9a) jeweils rahmenlos aus dem durchscheinenden Flachmaterial, beispielsweise Glas gefertigt sind.
9. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Beschläge oder Beschlagelemente (1 1 , 12, 1 1 a,
12a) jeweils mit Abstand von einem unteren, horizontalen Rand des wenigstens einen beweglichen Flügels (9, 8a, 9a) und/oder festen Flügels (8) vorgesehen sind.
10. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil einer Duschkabine (1 , 1a) mit wenigstens zwei einen Innenraum der Duschkabine begrenzenden Kabinenwänden (6, 7, 6a, 7a) ist, wobei wenigstens eine Kabinenwand (6, 7, 7a) von einer Flügelanordnung derart gebildet ist, dass sich bei geschlossener Duschkabine (1 , I a) sämtliche
Beschläge oder Beschlagelemente (1 1 , 12, 1 1 a, 12a) ausschließlich an der Außenseite der Duschkabine (1 , 1 a) befinden und durch die geschlossene Flügelanordnung zur Innenseite der Duschkabine (1 , 1 a) hin vollständig abgedeckt sind.
11. Flügelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Kabinenwände (6, 7, 6a, 7a) mit Gebäudewänden (2, 3) und/oder mit einem Gebäude- oder Raumboden (4) verbindende Montageprofile (10, 18, 19) durch die geschlossene Flügelanordnung zur Innenseite der Duschkabine (1 , 1 a) vollständig abgedeckt sind.
12. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Raumteiler.
PCT/DE2007/001230 2006-07-13 2007-07-11 Flügelanordnung WO2008006349A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002194T DE112007002194A5 (de) 2006-07-13 2007-07-11 Flügelanordnung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010893 2006-07-13
DE202006010893.9 2006-07-13
DE202007009636.4 2007-07-10
DE202007009636U DE202007009636U1 (de) 2006-07-13 2007-07-10 Flügelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008006349A2 true WO2008006349A2 (de) 2008-01-17
WO2008006349A3 WO2008006349A3 (de) 2009-09-11

Family

ID=38622706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001230 WO2008006349A2 (de) 2006-07-13 2007-07-11 Flügelanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007009636U1 (de)
WO (1) WO2008006349A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2471724A (en) * 2009-07-10 2011-01-12 Impey Uk Ltd Articulated screen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003183U1 (de) * 2009-03-10 2010-07-29 Hüppe GmbH Duschabtrennung mit Schiebetür
ITVR20090060A1 (it) * 2009-04-29 2010-10-30 Samo S P A Cabina doccia

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725543A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Duschabtrennung
DE4100252C1 (en) * 1990-09-25 1991-11-21 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
DE29504518U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-04 Altura Leiden Holding Duschtrennwand
DE29618205U1 (de) * 1996-10-21 1997-02-13 Dorma Gmbh & Co Kg Duschabtrennung
WO2002086266A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Dorma Gmbh + Co. Kg An einem festteil einer schiebetür angeschlossene laufschienenanordnung
DE10339586B3 (de) * 2003-08-26 2004-08-12 Alonso Cadenas, Irene Duschabtrennung und Beschlag für Glasscheibe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725543A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Duschabtrennung
DE4100252C1 (en) * 1990-09-25 1991-11-21 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
DE29504518U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-04 Altura Leiden Holding Duschtrennwand
DE29618205U1 (de) * 1996-10-21 1997-02-13 Dorma Gmbh & Co Kg Duschabtrennung
WO2002086266A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Dorma Gmbh + Co. Kg An einem festteil einer schiebetür angeschlossene laufschienenanordnung
DE10339586B3 (de) * 2003-08-26 2004-08-12 Alonso Cadenas, Irene Duschabtrennung und Beschlag für Glasscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2471724A (en) * 2009-07-10 2011-01-12 Impey Uk Ltd Articulated screen
GB2471724B (en) * 2009-07-10 2014-10-22 Impey Showers Ltd Articulated screen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007009636U1 (de) 2007-10-25
DE112007002194A5 (de) 2009-07-02
WO2008006349A3 (de) 2009-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191304B1 (de) Duschwand
EP1705335A2 (de) Rolladenkastenabdeckung
WO2018114947A1 (de) Schrank
EP2618706B1 (de) Duschwand mit einer schiebetür
EP0118883A2 (de) Duschabtrennung in Form einer Klapptür
WO2008006349A2 (de) Flügelanordnung
DE4023592C2 (de)
DE3831521C2 (de)
EP0270739A1 (de) Trennwand für Dusche
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
WO1996023841A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
DE3204053C2 (de) Duschkabine
EP1555368A1 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
EP2252759A1 (de) Profilsystem für einen aufsatz-rollladenkasten mit revisionsklappe
DE4322964C1 (de) Trennwand für Dusche mit einer verschiebbaren oder verschwenkbaren Türe
EP0960592B1 (de) Duschabtrennung
DE4240418A1 (de) Revisionsabdeckung
DE2455658A1 (de) Schiebefalttor
DE19502757A1 (de) Tür für Duschkabinen/Duschabtrennungen
EP1243215A2 (de) Duschabtrennung
EP3967839A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines duschbereichs
DE202011001984U1 (de) Duschkabine
EP3786402A1 (de) Umwandungssystem für sanitäranlagen
DE3914744A1 (de) Teleskopelement fuer eine trennwand
DE19812996C1 (de) Rundes Schwingfenster

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070021942

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090702

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07801139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2