EP3967839A1 - Vorrichtung zum abtrennen eines duschbereichs - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen eines duschbereichs Download PDF

Info

Publication number
EP3967839A1
EP3967839A1 EP21195641.2A EP21195641A EP3967839A1 EP 3967839 A1 EP3967839 A1 EP 3967839A1 EP 21195641 A EP21195641 A EP 21195641A EP 3967839 A1 EP3967839 A1 EP 3967839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
profile
wall element
groove
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21195641.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3967839A1 publication Critical patent/EP3967839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K3/362Articulated screens comprising sliding and articulated panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0643Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on balls or floating rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0261Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/628Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • E05Y2800/272Profiles; Strips hollow
    • E05Y2800/276U-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • E05Y2800/272Profiles; Strips hollow
    • E05Y2800/278C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a device for separating a shower area according to the preamble of claim 1.
  • shower screens are used to separate a shower area from the rest of a bathroom to protect the rest of the bathroom from splashing water.
  • Known shower partitions include revolving doors, swinging doors, swinging folding doors or sliding doors. Pendulum folding doors save space but need to be made to measure to completely separate the shower area.
  • Sliding doors include a rail system or roller system that runs along its entire length. At least one fixed segment, usually on the wall side, remains rigid, while a door segment can be moved along the rail system or roller system.
  • the framework or career of The rail system or roller system is usually twice as long as the individual segments of the shower enclosure. Sliding doors therefore require a minimal floor space and reduce the entry into the shower area.
  • the rail system is usually adapted to the running length of the sliding door and has a multi-stage stop adjustment within this running length. The disadvantage of this is that the sliding door devices have to be made to measure and only predefined stop positions can be set due to the step adjustment of the stop.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved device for separating a shower area.
  • the aim is a partition whose pull-out area can be adjusted individually, with the adjustment options being designed in a simple manner and easy to handle.
  • a device for separating a shower area having a first wall element, a second wall element and a guide system, the guide system connecting and guiding the first and second wall elements in a parallel orientation, the guide system having at least two guide elements, a first guide element is connected to the first wall element, wherein a second guide element is connected to the second wall element, and wherein the second wall element can be transferred from a first position to a second position relative and parallel to the first wall element by means of the guide system
  • the invention provides, that the first guide element is connected to the first wall element by means of a holding profile, and that the second guide element is connected to the second wall element by means of a groove profile.
  • the invention thus provides a device which has two wall elements which can be displaced in relation to one another, the guide system connecting the first and the second wall element in a manner which can be displaced parallel to one another.
  • Both the retaining profile and the groove profile form an upper end of the wall elements, with further or additional elements being able to be fastened to or in the groove profile.
  • an adjustable stop can be realized via the holding profile and the groove profile, so that the extension width of the second wall element relative to the first wall element can be adjusted individually, in particular steplessly can be adjusted. This makes it possible to set the desired size of the partitioning device or the desired extension width quickly and easily.
  • the groove profile allows the formation of an end stop for securing the second wall element at the end of the running length of the guide or wall elements.
  • the device according to the invention for separating a shower area thus offers an infinitely adjustable pull-out width that does not require an external running rail for the second wall element that is permanently installed over the entire running length.
  • the device is therefore designed to be compact and space-saving as well as flexible with regard to the adjustment options. Furthermore, due to the construction, there is no need to adapt a running rail to an entrance area of the shower area when installing the device.
  • the groove profile is preferably arranged in an upper edge area of the second wall element. This makes it easier for the user to access the groove profile via the holding profile when adjusting the stop. Furthermore, in direct comparison to the arrangement in a lower edge area of the wall element, it is simultaneously prevented that spray water or running water can penetrate into the interior of the guide system and thus into the structures of the groove profile when showering.
  • the groove profile has a receiving groove for the second wall element, the receiving groove being open on a side facing the second wall element.
  • the second wall element can be securely and easily accommodated in the groove profile by means of the receiving groove. Furthermore, for assembly and manufacturing reasons, it makes sense to design the groove profile to be open on a side facing the second wall element, since the groove profile is arranged in the upper edge area of the second wall element.
  • the groove profile is firmly connected to the upper edge area of the second wall element.
  • the fixed connection ensures safe and stable guidance of the groove profile while the second wall element is being moved.
  • a plastic element which can serve as a sealing or damping element, is preferably arranged in the receiving groove.
  • the receiving groove is preferably T-shaped, at least in sections, which simplifies the fixing of the plastic element within the receiving groove.
  • the plastic element lies between the upper edge area of the second wall element and an end face of the receiving groove.
  • the upper edge area of the second wall element is preferably glued in the receiving groove of the groove profile. This represents a safe, simple and inexpensive joining method, whereby the wall element cannot be damaged.
  • the groove profile has a fastening groove for the second guide element, the fastening groove being open on a side facing the second guide element. This simplifies the connection between the second wall element and the second guide element. In particular, there is the possibility of guiding an element within the fastening groove that is firmly connected to the second wall element.
  • the fastening groove is preferably designed with a T-shaped cross section. This simplifies the arrangement of profiles within the fastening groove, since profiles that are inserted into the groove are at least partially surrounded by the fastening groove due to the T-shape.
  • a fastening profile is arranged in the fastening groove, with the second guide element being connected to the fastening profile. Due to the fixed connection between the fastening profile and the second guide element, a secure and closed guidance of the fastening profile is ensured during the displacement of the second guide element.
  • the fastening profile is preferably designed with a T-shaped cross section. This creates three projections or bases that are particularly well suited as fixing projections. Furthermore, the fastening groove, which is also T-shaped, can thereby accommodate the fastening profile in a form-fitting manner.
  • At least one plastic element is preferably arranged between the fastening profile and the groove profile. This can serve as a sealing and damping element. This also reduces wear. Several plastic elements are preferably provided, which at least partially surround the fastening profile within the fastening groove. This also contributes to reduced wear and smooth running of the guide system.
  • the groove profile has a stop groove, the stop groove being open on a side facing away from the second wall element.
  • the invention provides that at least one stop element is arranged in the stop groove, each stop element being displaceably mounted in the stop groove and being fixable in a selected position along the stop groove within it.
  • a stop profile is provided on or in the holding profile of the first wall element, which interacts with at least one of the stop elements in the stop groove of the groove profile in a stop position of the second wall element.
  • the stop position is preferably the second position into which the second wall element can be transferred.
  • the groove profile on the second wall element and thus the stop elements incorporated therein make it possible to define a stop, for example to continuously adjust the extension width of the second wall element, because as soon as the second wall element reaches its preset stop position, e.g. in an extended state, in which both Wall elements cover the entire width of the shower area, the stop element of the second wall element comes into contact with the stop profile of the holding profile of the first wall element. In this position, the second wall element cannot be pulled out any further in relation to the first wall element. It is always possible to steplessly close the stop in two directions along the groove profile so that each device can be individually adapted to the existing shower area by the fitters on site.
  • each stop element can be fixed in the stop groove by means of a fixing means.
  • a screw or a clamping element can be used as a fixing means.
  • a clamping lever or other fixing elements are also conceivable.
  • stop elements and the stop profile have stop surfaces, which are preferably aligned perpendicular to the stop groove.
  • the stop groove is T-shaped in the groove profile. This makes it easier to arrange and fix the stop elements within the stop groove. Furthermore, the T-shape makes it easier to adjust the stop elements along the stop groove because the elements are always guided securely and cannot tilt.
  • the stop groove of the groove profile is arranged opposite to the receiving groove for the second wall element.
  • the second wall element, the groove profile and the stop groove lie on a line of action and the stop profile can be mechanically easily formed in the holding profile of the first wall element. This results in an overall compact configuration of the device.
  • the invention further provides that the stop profile is detachably and/or pivotably arranged in or on the holding profile. In this way it is possible to move the second wall element beyond the second position and thus the stop position, for example for cleaning purposes or if the second wall element has to be replaced.
  • the stop profile can expediently be removed entirely or partially from the holding profile, for example after loosening an associated fixing element.
  • the stop profile can also be arranged or formed on a pivoting lever for this purpose, the pivoting lever being connected to the holding profile via a joint connection.
  • pivoting lever is deflected on a separate holding plate which can be releasably connected to the holding profile, which has further structural advantages.
  • the application of a restoring force to the stop profile is advantageous with regard to the handling and operation of the device.
  • the stop for the second wall element can be canceled at any time.
  • the restoring force for the stop profile acts in the direction of the groove profile.
  • the restoring force acts on the pivoting lever.
  • the restoring force is preferably a spring force.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one stop element of the groove profile has a starting bevel for the stop profile. This makes it possible to automatically restore the lifted stop for the second wall element when pushed back into the first position.
  • one of the stop elements forms an end stop element for the second wall element.
  • the first wall element in the second position has an overlapping area which is covered by part of the second wall element.
  • the wall surfaces of the two wall elements that face each other in the first position are shifted parallel to one another and continue to partially overlap. The overlap avoids creating an opening in the device when the second wall element is moved to bring the device into the second position. This avoids splashing water from the shower area escaping through the device.
  • the guide elements are preferably rails, with the guide elements being standard rails provided in particular for sliding devices. That reduces the Manufacturing effort, because the standard rails can be easily bought. This also saves time and money.
  • the guide system is preferably a telescopic rail system.
  • the device has a rotary bearing element for connection to a permanently installed vertical element, the first wall element being rotatably mounted on the rotary bearing element.
  • the entire device can be pivoted about a vertical axis by means of the rotary bearing element. So the device z. B. be given away by at least 90 ° in the shower area or from the shower area.
  • the permanently installed vertical element can e.g. B. be the wall of a building in a bathroom.
  • the device can in this case be moved from a position in which the wall surfaces of the wall elements are not parallel, e.g. B. perpendicular to the wall are given away in a position in which the wall surfaces are arranged parallel or substantially parallel to the wall.
  • the device can provide an entrance into the shower area that is not blocked or reduced by a wall element, without leaving a running rail or running track.
  • the device is pivoted away from the wall into a position separating the shower area and then the second wall element is pushed against the first wall element until the shower area is separated by the wall elements.
  • the rotary bearing element preferably has a lifting/lowering device which raises the device when it rotates about the rotary bearing element.
  • two inclined surfaces can be provided in the rotary bearing element, over which the first wall element has to be moved when pivoting.
  • the two inclined surfaces thereby form two ramps which are connected to one another at their lowest area and whose highest areas are arranged at the positions at which the device is thrown into or out of the shower area.
  • the wall elements and the guide system are thereby raised by the corresponding ramp when moving towards the wall. This facilitates the rotation of the wall elements because the wall elements do not drag on the ground during rotation.
  • the seals are lifted off the floor during the rotary movement, while in the shower position they are lowered towards the floor and ensure the necessary tightness.
  • the pivot bearing element can be a continuous pendulum wall profile system. Alternatively or additionally, the pivot bearing element can have individual wall fittings or hinge fittings.
  • the guiding system has an automatic closing device which moves the second wall element along the first wall element into the extended state when the second guiding element is arranged parallel to the first guiding element by a predefined distance.
  • the automatic locking device can, for. B. be a so-called soft-close system that provides an automatic feed for the management system.
  • the second wall element is automatically transferred further into the second position at a predefined point when it is shifted from the first position into the second position. This facilitates the operation of the device.
  • the guide system In the first position, the guide system preferably has a length which corresponds to the width of the first wall element.
  • the width here means the horizontal extension of the wall element in the installed state.
  • the length can further correspond to at most 1.1 times a width of the first wall element.
  • the width is the dimension of the wall element along which the second wall element is displaced along the first wall element.
  • the guide system only protrudes slightly beyond the width of the first wall element, i.e. the guide system is always shorter than the first wall element. In this way, the width of the device can be kept to a minimum in the first position compared to the second position of the device, which considerably facilitates access to the shower area.
  • the device has a lower guide piece for guiding the second wall element along the first wall element, the lower guide piece being arranged in a lower edge region of the wall elements between the wall elements and being detachably connected to the first wall element.
  • the lower guide piece With the lower guide piece, the second wall element is guided spaced apart from the first wall element, so that collision of the second wall element with the first wall element is avoided.
  • the lower guide piece can be unlocked or unhooked, for example, so that the second wall element on the lower edge area of the first wall element is released. This makes it easier to clean the wall elements in the lower edge area.
  • the lower guide piece can also have a locking element that can be locked on a base element.
  • the first wall element can thus be locked, for example, on a floor element of a building.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that at least one third guide element is arranged between the first and the second guide element and is movably mounted along the first and the second guide element in each case, the second wall element being movable relative and parallel to the first wall element by means of the guide system first position can be converted into a second position.
  • the guide system connects the first and second wall elements so that they can be displaced parallel to one another, with the displacement of the second wall element being brought about by the mounting of the third guide element on the first and second guide element.
  • a displacement of the second wall element parallel to the first wall element causes a displacement of the second guide element relative to the third guide element and a displacement of the third guide element relative to the first guide element.
  • the door can thus be opened relatively wide overall, resulting in a large entry area for the user of the device.
  • the in the 1 and 2 Device for separating a shower area comprises a first wall element 3, a second wall element 4 and a guide system 1.
  • the wall elements 3, 4 can preferably comprise toughened safety glass or synthetic glass. However, the wall elements 3, 4 can also have any suitable plate material.
  • the second wall element 4 is connected to the first wall element 3 by means of the guide system 1 and is slidably mounted on the first wall element 3 . That points to that
  • Guidance system 1 has a first guide element 11, a second guide element 12 and a third guide element 13.
  • the first guide element 11 is arranged on an upper edge region 17 of the first wall element 3 by means of a holding profile 15 and is firmly connected to the first wall element 3 .
  • the connection between the holding profile 15 and the first guide element 11 is made by means of a fastener 16, for. B. in the form of a screw.
  • Two fasteners 16 are preferably provided.
  • the retaining profile 15 is firmly placed, preferably glued, by means of a recess 7 on the upper edge area 17 of the first wall element 3, with a sealing element D being inserted between the upper edge area 17 and the (unspecified) bottom of the recess 7, e.g. in the form of a sealing strip, which extends over the entire length of the first wall element 3 and the retaining profile 15.
  • the second guide element 12 of the guide system 1 is arranged on an upper edge region 18 of the second wall element 4 and is firmly connected to the second wall element 4 via a groove profile 40 .
  • the groove profile 40 shown in more detail has a receiving groove 46 for the second wall element 4, with the receiving groove 46 being open on a side facing the second wall element 4, so that the groove profile 40 can be placed on the second wall element 4, the latter with its upper edge region 18 is inserted into the groove profile 40 from below.
  • the second wall element 4 is preferably also fixed in the groove profile 40 by gluing, a plastic element 47 in the form of a sealing element being inserted between the upper edge region 18 of the second wall element 4 .
  • the plastic element 47 is also preferably a sealing strip. This has a T-shaped cross section and is inserted in a separate chamber K in the recess 46 so that the plastic element 47 lies between the upper edge region 18 of the second wall element 4 and an end surface 6 of the receiving groove 46 .
  • the groove profile 40 has a fastening groove 42 for the second guide element 12, the fastening groove 42 being open on a side facing the second guide element 12 and having a T-shaped cross section.
  • the fastening profile 41 can be a continuous strip. However, it is also possible to use several discrete profile pieces in the manner of sliding blocks.
  • Plastic elements 48 are inserted between the fastening profile 41 and the fastening groove 42, which also serve as sealing strips, but also—like the other plastic elements 47 and 48—perform a damping function, so that the device and its wall elements 3, 4 can always be moved with little noise.
  • another groove namely a stop groove 43, is formed in the groove profile 40, which is open on a side facing away from the second wall element 4 and is (also) T-shaped in cross section.
  • Two stop elements 50, 52 are inserted in this stop groove 43, each of which is slidably mounted in the stop groove 43 with a base 58 with a T-shaped cross section and which can be moved in a selected position along the stop groove 43 and thus along the second wall element 4 within the Stop groove 43 can be fixed by means of a fixing means 54 (see Figures 9 and 10 ).
  • the fixing means 54 are preferably screws which are screwed into the base 58 of the stop elements 50, 52 and penetrate them. If the screws 54 are tightened, the T-shaped sockets 58 clamp within the T-shaped stop groove 43.
  • a stop profile 44 is formed on or in this, which interacts in one or more stop positions (preferably two stop positions) of the second wall element 4 with a respective stop element 50, 52 in the stop groove 43 of the groove profile 40.
  • both the stop elements 50, 52 and the stop profile 44 have stop surfaces 60, 62 which rest against one another when the wall elements 3, 4 reach a stop position.
  • the stop surfaces 60, 62 are preferably aligned perpendicular to the stop groove 43.
  • the stop profile 44 is arranged pivotably in or on the holding profile 15 .
  • the stop profile 44 is arranged or formed on a pivoting lever 70 , the pivoting lever 70 being connected via a joint connection 45 to a retaining plate 72 which in turn is detachably fixed to the retaining profile 15 by means of a screw 74 .
  • the stop profile 44 can either be pivoted upwards via the pivoting lever 70 or completely removed from the holding profile 15 after the screw 74 has been loosened.
  • an engagement opening 75 is provided in the holding profile 15 which receives the free end 76 of the pivoting lever 70 .
  • the pivoting lever 70 can be freely articulated on the holding plate 72 . However, it is preferably subjected to a restoring force which permanently presses the pivoted lever 70 downwards against the holding profile 15 . As a result, the stop profile 44 of the holding profile 15 is also subjected to a restoring force which acts permanently in the direction of the groove profile 40 .
  • the restoring force is, for example, a spring force that is applied by a spring (not shown). This therefore ensures that the stop profile 44 is always in its - in the 1 , 9 and 10 shown - stop position in the holding profile 15 is located.
  • the stop element 50 of the groove profile 40 comes to a stop when the second wall element 4 is moved from a first (open) position to a second (closed) position and the stop surfaces 60, 62 of the stop element 50 and the stop profile 44 meet.
  • At least one stop element 50, 52 of the groove profile 40 has a starting bevel 56 for the stop profile 44 of the holding profile 15.
  • one of the stop elements 50, 52 forms an end stop element for the second wall element 4, while the other stop element forms an intermediate stop.
  • the wall elements 3, 4 are shown in a side view. It can be seen that both in the first and in the second position of the second wall element 4 there is an overlapping area 8 in which the second wall element 4 overlaps the first wall element.
  • the guide system 1 has, in addition to the first and the second guide element 11 , 12 , a third guide element 13 which is slidably mounted on the first guide element 11 and slidably on the second guide element 12 . Furthermore, the third guide element 13 is connected to the first and second guide element 11 , 12 .
  • the guide elements 11, 12, 13 are preferably designed as rails.
  • the guide elements 11, 12, 13 can be sliding rails and made of a stainless metal, such as. As stainless steel, aluminum, etc., be made.
  • the guide elements 11, 12, 13 can include plastics, fiber composites or other materials.
  • the second guide element 12 is - as in 1 to see - encompassed by the third guide element 13 and can be moved along the third guide element 13.
  • the third guide element 13 is encompassed by the first guide element 11 and can be moved along the first guide element 11 .
  • Ball bearings or roller bearings can be arranged between the guide elements 11, 12, 13, which support the guide elements 11, 12, 13 against one another.
  • the guide system 1 is arranged horizontally when the device 10 is installed, so that the second and third guide element 12 , 13 can be moved in the horizontal direction along the first guide element 11 .
  • a movement of the second wall element 4 parallel to the first wall element 3 therefore takes place in the horizontal direction and is guided by the guide system 1 .
  • the guide system 1 can be arranged between the wall elements 3, 4, on a surface of the wall elements 3, 4 pointing away from the shower area or on a surface of the wall elements 3, 4 pointing into the shower area.
  • the retaining profile 15 is connected to the first wall element 3 .
  • the retaining profile 15 engages over the second wall element 4 and has a flange 28 which extends in the vertical direction from the retaining profile 15 at a distance parallel to the second wall element 4 when the device 10 is installed.
  • the first The guide element 11 is connected to the flange 28 on a side facing the second wall element 4 .
  • the second guide element 12 is connected to the second wall element 4 via the groove profile 40 and the fastening profile 41 guided therein on a side facing the flange 28 .
  • the third guide element 13 is arranged between the second guide element 12 and the first guide element 11 .
  • a covering profile 14 which engages around the flange 28 from below and extends upwards along the flange 28 .
  • the groove profile 40 is provided with a lateral receptacle 49.
  • a sliding element (not shown in detail) is arranged between the flange 28 of the holding profile 15 and the covering profile 14 .
  • the sliding element can be a Teflon tape, which is preferably connected to the trim profile 14. Alternatively or in addition, the Teflon tape can also be connected to the flange 28 .
  • the retaining profile 15 is preferably provided with a sliding opening 30 on the side, into which the covering profile engages in a sliding manner.
  • FIG 2 A horizontal cross-sectional view through the guidance system 1 of the device 10 is shown.
  • the device 10 is in the extended state, in which the second wall element 4 is displaced in parallel along the first wall element 3 in the horizontal direction and assumes its second position.
  • the device 10 can bridge a distance between 500 mm and 2000 mm, preferably between 700 mm and 1400 mm, in the horizontal direction.
  • the first wall element 3 and the second wall element 4 overlap in an overlapping area 8 (see also 4 ). This avoids the formation of an opening between the first and second wall element 3, 4 in the extended state.
  • the overlapping area 8 increases when the second wall element 4 is pushed in front of the first wall element 3 in order to convert the device 10 into the collapsed state.
  • the guidance system 1 can have an automatic closing device 9 .
  • This can be a soft-close system, which automatically moves the second wall element 4 along the first wall element 3 and transfers the device 10 into the extended or pushed-in state when the second Wall element 4 is arranged at a predefined position relative to the first wall element 3 .
  • This position can e.g. B. after a displacement of the second wall element 4 from the collapsed state of the device 10 (first position of the second wall element 4) in the direction of the extended state or the second position (or vice versa), if the second wall element 4 along a predefined distance of the first wall element 3 has covered.
  • the predefined route includes only part of the total running length of the second wall element 4.
  • the soft-close system is particularly preferably used when the wall element 4 is opened. The soft-close system can therefore be used both when closing and when opening the wall element 4 or the device.
  • the second wall element 4 also has an edge element 19 which is designed to abut against another edge element 19 of another device 10 .
  • the edge element 19 is beveled. (Alternatively different edge element e.g. when installed in a niche)
  • the second wall element 4 includes a handle part 61, which can be designed as a shell handle.
  • the handle part 61 is connected to the second wall element 4 and is arranged outside of the overlapping area 8 when the device 10 is in the pushed-together state. This means that a user has access to the handle part 61 at all times.
  • the handle part 61 is gripped and moved away from the overlapping area 8 .
  • the second wall element 4 can be pushed in front of the first wall element 3 by means of the handle part 61 in order to convert the device 10 into the pushed-together state.
  • the handle part 61 is thereby moved in the direction of the overlapping area 8 .
  • the device 10 further comprises a rotary bearing element 2 which can connect the device 10 to a fixed wall 22 of a shower area 23 . Furthermore, the first wall element 3 is connected to the pivot bearing element 2 with a vertical edge. The first wall element 3 and thus the device 10 can be pivoted about a vertical axis by means of the rotary bearing element 2 .
  • the device 10 further comprises a lower guide piece 5, which in figure 4 is shown.
  • the lower guide piece 5 is arranged on a lower edge area 20 of the wall elements 3, 4 and guides the second wall element 4 on the lower edge area 20 of the first wall element 3.
  • the lower guide piece 5 further spaces the two wall elements 3, 4 from one another. This avoids the wall elements 3 , 4 colliding when the second wall element 4 moves along the first wall element 3 .
  • the lower guide piece 5 can be detachably connected to the first wall element 3 . In this way, the lower guide piece 5 can be detached from the first wall element 3, so that the overlapping area 8 of the wall elements 3, 4 can be cleaned.
  • the guide piece 5 and the first wall element 3 can be detachably connected to one another via a magnetic connection.
  • the guide piece 5 also includes a locking element (not shown in more detail) with which the guide piece 5 can be locked to a floor area 25 of a shower area 23 according to FIG Figures 5 to 8 can be connected. This simultaneously fixes the first wall element 3 to the floor area 25 , with the first wall element 3 or the device 10 only being able to pivot about the pivot bearing element 2 again when the locking element is unlocked from the floor area 25 .
  • the Figures 5 to 8 show a shower area 23, which is laterally bounded by fixed walls 22, 24. Between the two fixed walls 22, 24 is an open area which is delimited by devices 10 for separating a shower area. In this case, one of the devices 10 is connected to one of the fixed walls 22, 24 in each case.
  • figure 5 shows the devices 10 in the extended and thus closed state, in which the respective second wall element 4 has been pushed parallel along the first wall element 3.
  • This second position or end position of the second wall element 4 is defined by the stop elements 50 and stop profiles 44 .
  • edge elements 19 of the two second wall elements 4 of the devices 10 are in contact with one another and together form a vertically running seal between the two devices 10.
  • a sealing element (not shown) can also be arranged on a lower edge area 20 of the device and connected to the wall elements 3, 4 be connected.
  • the sealing element seals an intermediate space between the floor area 25 of the shower area 23 and the wall elements 3 , 4 .
  • the sealing element can be designed as a sliding seal.
  • FIG 6 the devices 10 are shown in the collapsed state.
  • the second wall elements 4 were moved into their second positions in front of the first wall elements 3, which is indicated by the arrows in figure 6 will be shown.
  • a passage to the shower area 23 has been created between the devices 10 .
  • the passage to the shower area 23 is free of components of the device 10.
  • the device 10 is pivoted out of the shower area 23 .
  • the respective first wall element 3 and thus the entire device 10 were rotated away from the corresponding fixed wall 22 , 24 around the pivot bearing element 2 .
  • FIGS 9 and 10 show the simple and quick adjustment option for the stops of the second wall element 4.
  • a first stop element 52 is inserted into the stop groove 43 and fixed with the screw 54, so that the first stop element 52 has an end stop at this point for the second wall element 4 forms.
  • a second stop element 50 which is also fixed with a screw in the stop groove 43 in this position.
  • the second stop element 50 comes into contact with its stop surface 60 with the stop profile 44 of the holding profile 15, whereby the movement of the second wall element 4 relative to the first wall element 3 is limited.
  • the stop profile 44 is retracted again, with the pivoting lever being pressed downwards either by hand or by the intended restoring force. In this position, the stop profile 44 now serves as a stop for the first stop element 52 of the second wall element 3, which can be extended to the end of the groove profile 40 ( 14 ).
  • a device 10 for separating a shower area has a first wall element 3, a second wall element 4 and a guide system 1, the guide system 1 connecting and guiding the first and second wall elements 3, 4 in a parallel alignment, the guide system 1 has at least two guide elements 11, 12, 13, a first guide element 11 being connected to the first wall element 3, a second guide element 12 being connected to the second wall element 4, and the second wall element 4 being relatively and parallelly movable by means of the guide system 1 to the first wall element 3 can be transferred from a first position to a second position.
  • the first Guide element 11 is connected to the first wall element 3 by means of a holding profile 15
  • the second guide element 12 is connected to the second wall element 4 by means of a groove profile 40
  • the groove profile 40 comprises three receptacles, namely a receptacle groove 46 for the second wall element 4, with the receptacle groove 46 being open on a side facing the second wall element 4, a fastening groove 42 for the second guide element 12, with the fastening groove 42 containing a fastening profile 41 for the second guide element 12 is arranged, and a stop groove 43, in which at least one stop element 50, 52 is arranged to be displaceable and fixable in defined positions.
  • the counterpart for the stop elements 50, 52 forms a stop profile 44 which is formed in the holding element.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Abtrennen eines Duschbereichs hat ein erstes Wandelement (3), ein zweites Wandelement (4) und ein Führungssystem (1), wobei das Führungssystem (1) das erste und zweite Wandelement (3, 4) in einer parallelen Ausrichtung miteinander verbindet und führt, wobei das Führungssystem (1) mindestens zwei Führungselemente (11, 12, 13) aufweist, wobei ein erstes Führungselement (11) mit dem ersten Wandelement (3) verbunden ist, wobei ein zweites Führungselement (12) mit dem zweiten Wandelement (4) verbunden ist, und wobei das zweite Wandelement (4) mittels des Führungssystems (1) relativ und parallel zum ersten Wandelement (3) von einer ersten Position in eine zweite Position überführbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste Führungselement (11) mittels eines Halteprofils (15) mit dem ersten Wandelement (3) verbunden ist, und dass das zweite Führungselement (12) mittels eines Nutprofils (40) mit dem zweiten Wandelement (4) verbunden ist, wobei das Nutprofil (40) drei Aufnahmen umfasst, namentlich eine Aufnahmenut (46) für das zweite Wandelement (4), wobei die Aufnahmenut (46) auf einer dem zweiten Wandelement (4) zugewandten Seite offen ist, eine Befestigungsnut (42) für das zweite Führungselement (12), wobei in der Befestigungsnut (42) ein Befestigungsprofil (41) für das zweite Führungselement (12) angeordnet ist, und eine Anschlagnut (43), in der wenigstens ein Anschlagelement (50, 52) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen eines Duschbereichs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Duschabtrennungen werden dazu genutzt, um einen Duschbereich gegenüber dem Rest eines Badezimmers abzutrennen, damit der Rest des Badezimmers vor Spritzwasser geschützt ist. Bekannte Duschabtrennungen umfassen Drehtüren, Pendeltüren, Pendel-Falttüren oder Schiebetüren. Pendel-Falttüren sind platzsparend, müssen jedoch auf Maß gefertigt sein, um den Duschbereich vollständig abzutrennen.
  • Schiebetüren umfassen ein Schienensystem oder Laufrollensystem, welches in seiner gesamten Lauflänge ausgebildet ist. Dabei bleibt mindestens ein Festsegment, meist wandseitig, starr stehen, während ein Türsegment entlang des Schienensystems oder Laufrollensystems verschoben werden kann. Der Rahmen oder die Laufbahn des Schienensystems bzw. Laufrollensystems ist damit meist doppelt so lang wie die einzelnen Segmente der Duschabtrennung. Schiebetüren benötigen daher eine minimale Grundfläche und verkleinern den Einstieg in den Duschbereich. Weiter wird das Schienensystem meist an die Lauflänge der Schiebetür angepasst und weist eine mehrstufige Anschlagverstellung innerhalb dieser Lauflänge auf. Nachteilhaft hieran ist, dass die Schiebetürvorrichtungen dadurch auf Maß gefertigt sein müssen und aufgrund der stufigen Anschlagverstellung nur vordefinierte Anschlagpositionen eingestellt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Vorrichtung zum Abtrennen eines Duschbereichs bereitzustellen. Angestrebt wird insbesondere eine Abtrennung, deren Auszugsbereich individuell eingestellt werden kann, wobei die Einstellmöglichkeiten einfach aufgebaut und leicht zu handhaben sein sollen.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
  • Bei einer Vorrichtung zum Abtrennen eines Duschbereichs, wobei die Vorrichtung ein erstes Wandelement, ein zweites Wandelement und ein Führungssystem aufweist, wobei das Führungssystem das erste und zweite Wandelement in einer parallelen Ausrichtung miteinander verbindet und führt, wobei das Führungssystem mindestens zwei Führungselemente aufweist, wobei ein erstes Führungselement mit dem ersten Wandelement verbunden ist, wobei ein zweites Führungselement mit dem zweiten Wandelement verbunden ist, und wobei das zweite Wandelement mittels des Führungssystems relativ und parallel zum ersten Wandelement von einer ersten Position in eine zweite Position überführbar ist, sieht die Erfindung vor, dass das erste Führungselement mittels eines Halteprofils mit dem ersten Wandelement verbunden ist, und dass das zweite Führungselement mittels eines Nutprofils mit dem zweiten Wandelement verbunden ist.
  • Die Erfindung stellt damit eine Vorrichtung bereit, die zwei zueinander verschiebbare Wandelemente aufweist, wobei das Führungssystem das erste und das zweite Wandelement parallel zueinander verschiebbar verbindet. Sowohl das Halteprofil als auch das Nutprofil bilden dabei einen oberen Abschluss der Wandelemente, wobei an oder in dem Nutprofil weitere oder zusätzliche Elemente befestigt werden können. Beispielsweise kann über das Halteprofil und das Nutprofil ein verstellbarer Anschlag realisiert werden, so dass die Auszugsweite des zweiten Wandelements relativ zum ersten Wandelement individuell, insbesondere stufenlos eingestellt werden kann. Dadurch ist es möglich, die gewünschte Größe der Abtrennungsvorrichtung bzw. die gewünschte Auszugsweite schnell und einfach einzustellen. Weiter erlaubt das Nutprofil die Ausbildung eines Endanschlags zur Sicherung des zweiten Wandelements am Ende der Lauflänge der Führungs- bzw. Wandelemente.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abtrennen eines Duschbereiches bietet damit eine stufenlos verstellbare Auszugsweite, die keine äußere, über die gesamte Lauflänge fest installierte Laufschiene für das zweite Wandelement benötigt. Die Vorrichtung ist daher sowohl kompakt und platzsparend, als auch flexibel im Hinblick auf die Verstell-Möglichkeiten ausgebildet. Weiter erübrigt sich durch die Konstruktion eine Anpassung einer Laufschiene an einen Eingangsbereich des Duschbereichs bei der Installation der Vorrichtung.
  • Vorzugsweise ist das Nutprofil in einem Oberkantenbereich des zweiten Wandelements angeordnet. Das erleichtert dem Benutzer bei einer Anschlageinstellung den Zugriff auf das Nutprofil über das Halteprofil. Ferner wird im direkten Vergleich zur Anordnung in einem Unterkantenbereich des Wandelements, gleichzeitig unterbunden, dass beim Duschen Spritzwasser oder abfließendes Wasser in das Innere des Führungssystems, und somit in die Strukturen des Nutprofils eindringen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Nutprofil eine Aufnahmenut für das zweite Wandelement auf, wobei die Aufnahmenut auf einer dem zweiten Wandelement zugewandten Seite offen ist. Durch die Aufnahmenut kann das zweite Wandelement sicher und einfach in das Nutprofil aufgenommen werden. Ferner bietet es sich aus montage- und fertigungstechnischen Gründen an, das Nutprofil auf einer dem zweiten Wandelement zugewandten Seite offen auszubilden, da das Nutprofil in dem Oberkantenbereich des zweiten Wandelements angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Nutprofil mit dem Oberkantenbereich des zweiten Wandelements fest verbunden ist. Aufgrund der festen Verbindung wird eine sichere und stabile Führung des Nutprofils während der Verschiebung des zweiten Wandelements gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist in der Aufnahmenut ein Kunststoffelement angeordnet, das als Dicht- oder Dämpfungselement dienen kann. Vorzugsweise ist die Aufnahmenut zumindest abschnittsweise T-förmig ausgebildet, was die Fixierung des Kunststoffelements innerhalb der Aufnahmenut vereinfacht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform liegt das Kunststoffelement zwischen dem Oberkantenbereich des zweiten Wandelements und einer Endfläche der Aufnahmenut.
  • Vorzugsweise ist der Oberkantenbereich des zweiten Wandelements in der Aufnahmenut des Nutprofils verklebt. Dies stellt eine sichere sowie einfache und kostengünstige Fügemethode dar, wobei das Wandelement nicht beschädigt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Nutprofil eine Befestigungsnut für das zweite Führungselement auf, wobei die Befestigungsnut auf einer dem zweiten Führungselement zugewandten Seite offen ist. Dies vereinfacht die Verbindung zwischen dem zweiten Wandelement und dem zweiten Führungselement. Insbesondere besteht die Möglichkeit, innerhalb der Befestigungsnut ein Element zu führen, das fest mit dem zweiten Wandelement verbunden wird.
  • Dabei ist die Befestigungsnut vorzugsweise im Querschnitt T-förmig ausgebildet. Das vereinfacht das Anordnen von Profilen innerhalb der Befestigungsnut, da Profile, die in die Nut eingesetzt werden, aufgrund der T-Form zumindest teilweise von der Befestigungsnut umgeben werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist in der Befestigungsnut ein Befestigungsprofil angeordnet, wobei das zweite Führungselement mit dem Befestigungsprofil verbunden ist. Aufgrund der festen Verbindung zwischen dem Befestigungsprofil und dem zweiten Führungselement, wird eine sichere und geschlossene Führung Befestigungsprofils während der Verschiebung des zweiten Führungselements gewährleistet.
  • Dabei ist das Befestigungsprofil vorzugsweise im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist. Dadurch entstehen drei Vorsprünge bzw. Sockel, die sich besonders gut als Fixiervorsprünge eignen. Ferner kann dadurch die ebenfalls T-förmig ausgebildete Befestigungsnut, das Befestigungsprofil formschlüssig aufnehmen.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Befestigungsprofil und dem Nutprofil wenigstens ein Kunststoffelement angeordnet. Dieses kann als Dicht- und Dämpfungselement dienen. Ferner wird dadurch der Verschleiß reduziert. Bevorzugt sind mehrere Kunststoffelemente vorgesehen, welche das Befestigungsprofil innerhalb der Befestigungsnut zumindest teilweise umgeben. Auch dies trägt zum verminderten Verschleiß und zur Laufruhe des Führungssystems bei.
  • Nach einer weiteren wichtigen Ausführungsform der Erfindung weist das Nutprofil eine Anschlagnut auf, wobei die Anschlagnut auf einer dem zweiten Wandelement abgewandten Seite offen ist. Dadurch ist es möglich, innerhalb des Führungssystems auf einfache und kostengünstige Weise wenigstens einen Anschlag für die Wandelemente einzubringen, indem beispielsweise innerhalb der Anschlagnut ein Anschlagelement fixiert wird, welches die Auszugsweite des zweiten Wandelements gegenüber dem ersten Wandelement begrenzt. Auf diese Weise kann die Auszugsweite der Vorrichtung an die vorhandene Öffnungsbreite eines abzutrennenden Duschbereichs angepasst werden. Ferner ist es möglich, das Anschlagelement innerhalb der Anschlagnut stufenlos zu verstellen, wodurch die Vorrichtung jederzeit rasch und bequem vor Ort und individuell an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • Dementsprechend sieht die Erfindung vor, dass in der Anschlagnut wenigstens ein Anschlagelement angeordnet ist, wobei jedes Anschlagelement verschieblich in der Anschlagnut gelagert ist und in einer ausgewählten Position entlang der Anschlagnut innerhalb dieser fixierbar ist.
  • Weiter ist vorgesehen, dass an oder in dem Halteprofil des ersten Wandelements ein Anschlagprofil vorgesehen ist, welches in einer Anschlagposition des zweiten Wandelements mit wenigstens einem der Anschlagelemente in der Anschlagnut des Nutprofils zusammenwirkt. Die Anschlagposition ist vorzugsweise die zweite Position, in die das zweite Wandelement überführbar ist.
  • Das Nutprofil auf dem zweiten Wandelement und damit die darin eingebrachten Anschlagelemente erlauben es, einen Anschlag zu definieren, um beispielsweise die Auszugsweite des zweiten Wandelements stufenlos zu verstellen, denn sobald das zweite Wandelement seine voreingestellte Anschlagposition erreicht, z.B. in einem ausgezogenen Zustand, in dem beide Wandelemente die gesamte Breite des Duschbereichs überdecken, gelangt das Anschlagelement des zweiten Wandelements mit dem Anschlagprofil des Halteprofils des ersten Wandelements in Anschlag. Das zweite Wandelement kann in dieser Position nicht weiter gegenüber dem ersten Wandelement ausgezogen werden. Dabei ist es jederzeit möglich, den Anschlag in zwei Richtungen stufenlos entlang des Nutprofils zu verstellen, so dass jede Vorrichtung individuell und durch die Monteure vor Ort an den jeweils vorhandenen Duschbereich angepasst werden kann.
  • Konstruktiv ist es günstig, wenn jedes Anschlagelement mittels eines Fixiermittels in der Anschlagnut fixierbar ist. Als Fixiermittel kann eine Schraube oder ein Klemmelement verwendet werden. Denkbar sind auch ein Klemmhebel oder sonstige Fixierelemente.
  • Wichtig ist ferner, dass die Anschlagelemente und das Anschlagprofil Anschlagflächen aufweisen, wobei diese bevorzugt senkrecht zur Anschlagnut ausgerichtet sind. Dadurch findet das zweite Wandelement bei der Handhabung der Vorrichtung als Griffsegment stets sicher und zuverlässig seine Endposition und der Duschbereich wird stets zuverlässig und vollständig verschlossen.
  • Vorzugsweise ist die Anschlagnut in dem Nutprofil T-förmig ausgebildet. Das erleichtert das Anordnen und Fixieren der Anschlagelemente innerhalb der Anschlagnut. Ferner wird durch die T-Form das Verstellen der Anschlagelemente entlang der Anschlagnut erleichtert, weil die Elemente stets sicher geführt sind und nicht verkanten können.
  • Von Vorteil ist ferner, dass die Anschlagnut des Nutprofils gegenüberliegend zur Aufnahmenut für das zweite Wandelement angeordnet ist. Dadurch liegen das zweite Wandelement, das Nutprofil und die Anschlagnut auf einer Wirkungslinie und das Anschlagprofil kann mechanisch einfach in dem Halteprofil des ersten Wandelements ausgebildet werden. Dadurch ergibt sich eine insgesamt eine kompakte Ausgestaltung der Vorrichtung.
  • Weiter sieht die Erfindung vor, dass das Anschlagprofil lösbar und oder schwenkbar in oder an dem Halteprofil angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, das zweite Wandelement über die zweite Position und damit die Anschlagposition hinaus zu bewegen, beispielweise zu Reinigungszwecken oder wenn das zweite Wandelement ausgetauscht werden muss.
  • Zweckmäßig kann das Anschlagprofil ganz oder teilweise von dem Halteprofil abgenommen werden, beispielsweise nach Lösen eines zugehörigen Fixierelements. Alternativ kann das Anschlagprofil hierfür aber auch an einem Schwenkhebel angeordnet oder ausgebildet sein, wobei der Schwenkhebel über eine Gelenkverbindung mit dem Halteprofil verbunden ist.
  • Weiter ist vorgesehen, dass der Schwenkhebel an einer separaten Halteplatte abgelenkt ist, die lösbar mit dem Halteprofil verbindbar ist, was weitere konstruktive Vorteile hat.
  • Vorteilhaft in Bezug auf die Handhabung und Bedienung der Vorrichtung ist die Beaufschlagung des Anschlagprofils mit einer Rückstellkraft Dadurch kann der Anschlag für das zweite Wandelement jederzeit aufgehoben werden. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass beim Loslassen des Anschlagprofils bzw. des Schwenkhebels der Anschlag jederzeit wieder hergestellt wird. Dazu ist es zweckmäßig, wenn die Rückstellkraft für das Anschlagprofil in Richtung Nutprofil wirkt. Ferner ist es günstig, wenn die Rückstellkraft auf den Schwenkhebel wirkt.
  • Bevorzugt ist die Rückstellkraft eine Federkraft.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein Anschlagelement des Nutprofils eine Anlaufschräge für das Anschlagprofil aufweist. Damit ist es möglich, den aufgehobenen Anschlag für das zweite Wandelement beim Zurückschieben in die erste Position automatisch wieder herzustellen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform bildet eines der Anschlagelemente ein Endanschlagelement für das zweite Wandelement. Dies hat den Vorteil, dass das zweite Wandelement vor einem unerwünschten Aushängen bei Erreichen der Endposition gesichert ist. Ferner kann der Benutzer das zweite Endanschlagelement vor Reinigungsarbeiten lösen und das zweite Wandelement aushängen. Das erleichtert den Zugang an die Zwischenflächen der Wandelemente.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist das erste Wandelement in der zweiten Position einen Überdeckungsbereich auf, der von einem Teil des zweiten Wandelements überdeckt ist. Das heißt in der zweiten Position sind die in der ersten Position zueinander weisenden Wandflächen der beiden Wandelemente parallel gegeneinander verschoben und überdecken sich weiter zum Teil. Durch die Überdeckung wird die Entstehung einer Öffnung in der Vorrichtung vermieden, wenn das zweite Wandelement bewegt wird, um die Vorrichtung in die zweite Position zu bringen. Dies vermeidet, dass Spritzwasser aus dem Duschbereich durch die Vorrichtung herausgelangt.
  • Vorzugsweise sind die Führungselemente Schienen, wobei die Führungselemente insbesondere für Gleitvorrichtungen vorgesehene Normschienen sind. Das reduziert den Fertigungsaufwand, da die Normschienen einfach zugekauft werden können. Ferner werden dadurch Zeit und Kosten gespart. Dabei ist das Führungssystem bevorzugt ein Teleskop-Schienensystem.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Drehlagerelement zum Verbinden mit einem fest installierten vertikalen Element auf, wobei das erste Wandelement drehbar an dem Drehlagerelement gelagert ist. Dadurch kann die gesamte Vorrichtung mittels des Drehlagerelements um eine vertikale Achse verschenkt werden. So kann die Vorrichtung z. B. um mindestens 90 ° in den Duschbereich oder aus dem Duschbereich verschenkt werden. Das fest installierte vertikale Element kann z. B. die Wand eines Gebäudes in einem Badezimmer sein. Die Vorrichtung kann in diesem Fall von einer Position, in der die Wandflächen der Wandelemente nicht parallel, z. B. senkrecht, zur Wand angeordnet sind, in eine Position verschenkt werden, in der die Wandflächen parallel oder im Wesentlichen parallel zur Wand angeordnet sind. Damit kann die Vorrichtung einen Eingang in den Duschbereich bereitstellen, der nicht durch ein Wandelement blockiert oder verkleinert wird, ohne dass eine Laufschiene oder Laufbahn stehen bleibt. Zum Abtrennen des Duschbereichs wird die Vorrichtung von der Wand weg in eine den Duschbereich abtrennende Position geschwenkt und danach das zweite Wandelement gegen das erste Wandelement verschoben, bis der Duschbereich mittels der Wandelemente abgetrennt ist.
  • Dabei weist das Drehlagerelement vorzugsweise eine Hebe-/Senkeinrichtung auf, die die Vorrichtung beim Rotieren um das Drehlagerelement anhebt. Dazu können in dem Drehlagerelement zwei geneigte Flächen vorgesehen sein, über die das erste Wandelement beim Schwenken bewegt werden muss. Die beiden geneigten Flächen bilden dabei zwei Rampen, die an ihrem tiefsten Bereich miteinander verbunden sind und deren höchste Bereiche an den Positionen angeordnet sind, an denen die Vorrichtung in den Duschbereich hinein oder aus dem Duschbereich heraus verschenkt ist. Die Wandelemente und das Führungssystem werden dabei bei einer Bewegung zu der Wand durch die entsprechende Rampe angehoben. Dies erleichtert die Drehung der Wandelemente, weil ein Schleifen der Wandelemente am Boden während der Drehung vermieden wird. Zudem werden die Dichtungen in der Drehbewegung vom Boden abgehoben, während sie sich in der Duschposition zum Boden hin absenken und die notwendige Dichtigkeit gewährleisten.
  • Das Drehlagerelement kann ein durchgängiges Pendel-Wandprofil-System sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Drehlagerelement einzelne Wandbeschläge bzw. Scharnierbeschläge aufweisen.
  • Vorzugsweise weist das Führungssystem eine automatische Schließvorrichtung auf, die das zweite Wandelement entlang des ersten Wandelements in den ausgeschobenen Zustand bewegt, wenn das zweite Führungselement um einen vordefinierten Abstand zu dem ersten Führungselement parallel verschoben angeordnet ist.
  • Die automatische Schließvorrichtung kann z. B. ein sogenanntes Soft-Close-System sein, das einen automatischen Einzug für das Führungssystem bereitstellt. Damit wird das zweite Wandelement bei einer Verschiebung von der ersten Position in die zweite Position an einer vordefinierten Stelle automatisch weiter in die zweite Position überführt. Dies erleichtert die Bedienung der Vorrichtung.
  • Vorzugsweise weist das Führungssystem in der ersten Position eine Länge auf, die der Breite des ersten Wandelements entspricht. Mit der Breite ist dabei die horizontale Erstreckung des Wandelements im eingebauten Zustand gemeint. Dabei kann die Länge weiter höchstens dem 1,1-fachen einer Breite des ersten Wandelements entsprechen. Die Breite ist dabei das Maß des Wandelements entlang dem die Verschiebung des zweiten Wandelements entlang des ersten Wandelements erfolgt. Das Führungssystem ragt damit aber nur unwesentlich über die Breite des ersten Wandelements hinaus, d.h. das Führungssystem ist stets kürzer als das erste Wandelement. Damit kann die Breite der Vorrichtung in der ersten Position im Vergleich zur zweiten Position der Vorrichtung minimal gehalten werden, was den Zugang zum Duschbereich erheblich erleichtert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung ein unteres Führungsstück zum Führen des zweiten Wandelements entlang des ersten Wandelements auf, wobei das untere Führungsstück in einem Unterkantenbereich der Wandelemente zwischen den Wandelementen angeordnet ist und mit dem ersten Wandelement lösbar verbunden ist. Mit dem unteren Führungsstück wird das zweite Wandelement von dem ersten Wandelement beanstandet geführt, so dass ein Zusammenstoßen des zweiten Wandelements mit dem ersten Wandelement vermieden wird. Das untere Führungsstück kann beispielsweise entriegelt oder ausgehängt werden, so dass das zweite Wandelement an dem Unterkantenbereich von dem ersten Wandelement gelöst wird. Dies erleichtert eine Reinigung der Wandelemente in dem Unterkantenbereich.
  • Das untere Führungsstück kann weiter ein Arretierelement aufweisen, das an einem Bodenelement arretierbar ist.
  • Damit kann das erste Wandelement zum Beispiel an einem Bodenelement eines Gebäudes arretiert werden. Durch die Arretierung wird die Vorrichtung stabilisiert und eine Drehung der Vorrichtung, z. B. um ein Drehlagerelement, verhindert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Führungselement wenigstens ein drittes Führungselement angeordnet und jeweils entlang des ersten und des zweiten Führungselements verschieblich gelagert ist, wobei das zweite Wandelement mittels des Führungssystems relativ und parallel zum ersten Wandelement von einer ersten Position in eine zweite Position überführbar ist.
  • Durch das Führungssystem werden das erste und das zweite Wandelement parallel zueinander verschiebbar verbunden, wobei die Verschiebung des zweiten Wandelements über die Lagerung des dritten Führungselements an dem ersten und zweiten Führungselement bewirkt wird. Eine Verschiebung des zweiten Wandelements parallel zu dem ersten Wandelement bewirkt eine Verschiebung des zweiten Führungselements relativ zum dritten Führungselement sowie eine Verschiebung des dritten Führungselements relativ zum ersten Führungselement. Die Tür kann damit insgesamt relativ weit geöffnet werden, so dass sich für den Benutzer der Vorrichtung ein großer Einstiegsbereich ergibt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und des zugehörigen Führungssystems mit verstellbarem Anschlag;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Oberkantenbereiches der Vorrichtung von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung eines Nutprofils:
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der parallel geführten Wandelemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Position;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Position;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer dritten Position;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer vierten Position;
    Fig. 9
    den oberen Bereich des Führungssystems einer Vorrichtung mit zwei Anschlagelementen in einer ersten Position relativ zu einander;
    Fig. 10
    den oberen Bereich des Führungssystems einer Vorrichtung mit zwei Anschlagelementen in einer zweiten, anderen Position relativ zu einander;
    Fig. 11
    die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit verstellbaren Anschlägen in einer ersten Phase;
    Fig. 12
    die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit verstellbaren Anschlägen in einer zweiten Phase;
    Fig. 13
    die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit verstellbaren Anschlägen in einer dritten Phase;
    Fig. 14
    die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit verstellbaren Anschlägen in einer vierten Phase;
    Fig. 15
    die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit verstellbaren Anschlägen in einer fünften Phase; und
    Fig. 16
    ein unteres Führungsstück einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in den Fig. 1 und 2 allgemein mit 10 bezeichnete Vorrichtung zum Abtrennen eines Duschbereichs umfasst ein erstes Wandelement 3, ein zweites Wandelement 4 und ein Führungssystem 1.
  • Die Wandelemente 3, 4 können vorzugsweise Einscheiben-Sicherheitsglas oder Kunstglas umfassen. Allerdings können die Wandelemente 3, 4 auch jedes geeignete Plattenmaterial aufweisen.
  • Das zweite Wandelement 4 ist mittels des Führungssystems 1 mit dem ersten Wandelement 3 verbunden und gleitend an dem ersten Wandelement 3 gelagert. Dazu weist das
  • Führungssystem 1 ein erstes Führungselement 11, ein zweites Führungselement 12 und ein drittes Führungselement 13 auf.
  • Das erste Führungselement 11 ist mittels eines Halteprofils 15 an einem Oberkantenbereich 17 des ersten Wandelements 3 angeordnet und fest mit dem ersten Wandelement 3 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Halteprofil 15 und dem ersten Führungselement 11 erfolgt mittels eines Befestigungselements 16, z. B. in Form einer Schraube. Vorzugsweise sind zwei Befestigungselemente 16 vorgesehen. Das Halteprofil 15 ist mittels einer Ausnehmung 7 auf den Oberkantenbereich 17 des ersten Wandelements 3 fest aufgesetzt, vorzugsweise verklebt, wobei zwischen dem Oberkantenbereich 17 und dem (nicht näher bezeichneten) Boden der Ausnehmung 7 ein Dichtelement D eingesetzt ist, z.B. in Form einer Dichtleiste, die sich über die gesamte Länge des ersten Wandelements 3 und des Halteprofils 15 erstreckt.
  • Das zweite Führungselement 12 des Führungssystems 1 ist an einem Oberkantenbereich 18 des zweiten Wandelements 4 angeordnet und über ein Nutprofil 40 fest mit dem zweiten Wandelement 4 verbunden.
  • Das in Fig. 3 näher gezeigte Nutprofil 40 hat hierzu eine Aufnahmenut 46 für das zweite Wandelement 4, wobei die Aufnahmenut 46 auf einer dem zweiten Wandelement 4 zugewandten Seite offen ist, so dass das Nutprofeil 40 auf das zweite Wandelement 4 aufgesetzt werden kann, wobei letzteres mit seinem Oberkantenbereich 18 von unten in das Nutprofil 40 eingesteckt wird.
  • Die Festlegung des zweiten Wandelements 4 in dem Nutprofil 40 erfolgt vorzugsweise ebenfalls durch Verkleben, wobei zwischen dem Oberkantenbereich 18 des zweiten Wandelements 4 ein Kunststoffelements 47 in Form eines Dichtelement eingesetzt ist. Das Kunststoffelement 47 ist ebenfalls bevorzugt eine Dichtleiste. Diese ist im Querschnitt T-förmig ausgebildet und in einer separaten Kammer K in der Ausnehmung 46 eingesetzt, so dass das Kunststoffelement 47 zwischen dem Oberkantenbereich 18 des zweiten Wandelements 4 und einer Endfläche 6 der Aufnahmenut 46 liegt.
  • Wie Fig. 3 weiter zeigt, weist das Nutprofil 40 eine Befestigungsnut 42 für das zweite Führungselement 12 auf, wobei die Befestigungsnut 42 auf einer dem zweiten Führungselement 12 zugewandten Seite offen und im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich ein im Querschnitt T-förmiges Befestigungsprofil 41 in die Befestigungsnut 42 einzusetzen, wobei das zweite Führungselement 12 mit dem Befestigungsprofil 41 verbunden ist, vorzugsweise durch ein oder mehrere Befestigungsmittel 14, z.B. in Form von Schrauben. Dadurch dass das Befestigungsprofil 41 im Querschnitt T-förmig ausgebildet wird, fixieren die Schrauben das zweite Führungselement 12 nicht nur an dem Befestigungsprofil 41, sondern zugleich auch innerhalb der T-förmigen Befestigungsnut 42 des Nutprofils 40. Das Befestigungsprofil 41 kann eine durchgehende Leiste sein. Es können aber auch mehrere diskrete Profilstücke in der Art von Kulissensteinen verwendet werden.
  • Zwischen dem Befestigungsprofil 41 und der Befestigungsnut 42 sind Kunststoffelemente 48 eingesetzt, die ebenfalls als Dichtleisten dienen, aber auch - wie die anderen Kunststoffelemente 47 und 48 - eine Dämpfungsfunktion wahrnehmen, so dass die Vorrichtung und deren Wandelemente 3, 4 stets geräuscharm bewegt werden können.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite zur Aufnahmenut 46 und damit über der Befestigungsnut 42 ist in dem Nutprofil 40 eine weitere Nut, namentlich eine Anschlagnut 43 ausgebildet, die auf einer dem zweiten Wandelement 4 abgewandten Seite offen und im Querschnitt (ebenfalls) T-förmig ausgebildet ist.
  • In dieser Anschlagnut 43 sind zwei Anschlagelemente 50, 52 eingesetzt, die jeweils mit einem im Querschnitt T-förmigen Sockel 58 verschieblich in der Anschlagnut 43 gelagert sind und die in jeweils einer ausgewählten Position entlang der Anschlagnut 43 und damit entlang des zweiten Wandelements 4 innerhalb der Anschlagnut 43 mittels eines Fixiermittels 54 fixierbar sind (siehe dazu Fig. 9 und 10). Die Fixiermittel 54 sind vorzugsweise Schrauben, die in die Sockel 58 der Anschlagelemente 50, 52 eingeschraubt sind und diese durchdringen. Zieht man die Schrauben 54 an, verklemmen sich die T-förmigen Sockel 58 innerhalb der T-förmigen Anschlagnut 43.
  • Das Gegenstück der Anschlagelemente 50, 52 ist in dem Halteprofil 15 des ersten Wandelements 3 ausgebildet. An oder in diesem ist dazu ein Anschlagprofil 44 ausgebildet, das in einer oder mehreren Anschlagpositionen (vorzugsweise zwei Anschlagpositionen) des zweiten Wandelements 4 mit jeweils einem Anschlagelement 50, 52 in der Anschlagnut 43 des Nutprofils 40 zusammenwirkt. Dazu weisen sowohl die Anschlagelemente 50, 52 und das Anschlagprofil 44 Anschlagflächen 60, 62 auf, die bei Erreichen einer Anschlagposition der Wandelemente 3, 4 aneinander anliegen. Wie in Fig. 9 oder 10 zu sehen, sind die Anschlagflächen 60, 62 bevorzugt senkrecht zur Anschlagnut 43 ausgerichtet.
  • Wie die Fig. 11 bis 15 näher zeigen, ist das Anschlagprofil 44 schwenkbar in oder an dem Halteprofil 15 angeordnet. Das Anschlagprofil 44 ist dazu an einem Schwenkhebel 70 angeordnet oder ausgebildet, wobei der Schwenkhebel 70 über eine Gelenkverbindung 45 mit einer Halteplatte 72 verbunden ist, die wiederum mittels einer Schraube 74 lösbar an dem Halteprofil 15 festgelegt ist. Damit lässt sich das Anschlagprofil 44 entweder über den Schwenkhebel 70 nach oben schwenken oder nach dem Lösen der Schraube 74 vollständig von dem Halteprofil 15 abnehmen. Um das Verschenken des Schwenkhebels 70 in der Handhabung zu vereinfachen ist in dem Halteprofil 15 eine Eingriffsöffnung 75 vorgesehen, die das freie Ende 76 des Schwenkhebels 70 aufnimmt.
  • Der Schwenkhebel 70 kann frei an der Halteplatte 72 angelenkt sein. Er ist jedoch bevorzugt mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, welche den Schwenkhebel 70 permanent nach unten gegen das Halteprofil 15 drückt. Dadurch ist auch das Anschlagprofil 44 des Halteprofils 15 mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, die permanent in Richtung Nutprofil 40 wirkt. Die Rückstellkraft ist beispielsweise eine Federkraft, die von einer (nicht dargestellten) Feder aufgebracht wird. Diese mithin dafür, dass sich das Anschlagprofil 44 stets in seiner - in den Fig. 1, 9 und 10 gezeigten - Anschlagposition im Halteprofil 15 befindet.
  • In dieser Anschlagposition findet beispielsweise das Anschlagelement 50 des Nutprofils 40 einen Anschlag, wenn das zweite Wandelement 4 von einer ersten (geöffneten) Position in eine zweite (geschlossene) Position verschoben wird und die Anschlagflächen 60, 62 des Anschlagelements 50 und des Anschlagprofils 44 aufeinandertreffen.
  • Wie die Fig. 9 bis 15 weiter zeige, weist zumindest ein Anschlagelement 50, 52 des Nutprofils 40 eine Anlaufschräge 56 für das Anschlagprofil 44 des Halteprofils 15 auf.
  • Ferner ist vorgesehen, dass eines der Anschlagelemente 50, 52 ein Endanschlagelement für das zweite Wandelement 4 bildet, während das andere Anschlagelement einen Zwischenanschlag bildet.
  • In der Fig. 4 sind die Wandelemente 3, 4 in einer Seitenansicht dargestellt. Man erkennt, dass sowohl in der ersten wie auch in der zweiten Position des zweiten Wandelements 4 ein Überdeckungsbereich 8 vorhanden ist, in welchem das zweite Wandelement 4 das erste Wandelement überdeckt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Führungssystem 1 neben dem ersten und dem zweiten Führungselement 11, 12 ein drittes Führungselement 13 auf, das gleitend an dem ersten Führungselement 11 und gleitend an dem zweiten Führungselement 12 gelagert ist. Weiter ist das dritte Führungselement 13 mit dem ersten und zweiten Führungselement 11, 12 verbunden.
  • Die Führungselemente 11, 12, 13 sind vorzugsweise als Schienen ausgebildet. Die Führungselemente 11, 12, 13 können Schiebeschienen sein und aus einem rostfreien Metall, wie z. B. Edelstahl, Aluminium usw., gefertigt sein. Alternativ oder zusätzlich können die Führungselemente 11, 12, 13 Kunststoffe, Faserverbundwerkstoffe oder andere Materialien umfassen.
  • Das zweite Führungselement 12 wird - wie in Fig. 1 zu sehen - von dem dritten Führungselement 13 umgriffen und kann entlang des dritten Führungselement 13 bewegt werden. Das dritte Führungselement 13 wird von dem ersten Führungselement 11 umgriffen und kann entlang des ersten Führungselements 11 bewegt werden. Zwischen den Führungselementen 11, 12, 13 können Kugellager oder Walzenlager angeordnet sein, welche die Führungselemente 11, 12, 13 gegeneinander lagern.
  • Das Führungssystem 1 ist im eingebauten Zustand der Vorrichtung 10 horizontal angeordnet, so dass das zweite und dritte Führungselement 12, 13 in horizontaler Richtung entlang des ersten Führungselements 11 bewegt werden können. Eine Bewegung des zweiten Wandelements 4 parallel zum ersten Wandelement 3 erfolgt daher in horizontaler Richtung und wird mittels des Führungssystems 1 geführt.
  • Das Führungssystem 1 kann zwischen den Wandelementen 3, 4, an einer von dem Duschbereich wegweisenden Fläche der Wandelemente 3, 4 oder an einer in den Duschbereich hineinweisenden Fläche der Wandelemente 3, 4 angeordnet sein.
  • Das Halteprofil 15 ist - wie bereits erläutert - mit dem ersten Wandelement 3 verbunden. Das Halteprofil 15 greift dabei über das zweite Wandelement 4 und weist einen Flansch 28 auf, der sich in einem Abstand parallel zu dem zweiten Wandelement 4 im eingebauten Zustand der Vorrichtung 10 in vertikaler Richtung von dem Halteprofil 15 erstreckt. Das erste Führungselement 11 ist dabei mit dem Flansch 28 auf einer dem zweiten Wandelement 4 zugewandten Seite verbunden.
  • Das zweite Führungselement 12 ist über das Nutprofil 40 und dem darin geführten Befestigungsprofil 41 an einer dem Flansch 28 zugewandten Seite mit dem zweiten Wandelement 4 verbunden. Zwischen dem zweiten Führungselement 12 und dem ersten Führungselement 11 ist das dritte Führungselement 13 angeordnet.
  • Mit dem zweiten Wandelement 4 ist weiter ein Verkleidungsprofil 14 verbunden, das von unten um den Flansch 28 greift und sich nach oben entlang des Flanschs 28 erstreckt. Zur Festlegung des Verkleidungsprofils 14 ist das Nutprofil 40 mit einer seitlichen Aufnahme 49versehen.
  • Zwischen dem Flansch 28 des Halteprofils 15 und dem Verkleidungsprofil 14 ist ein (nicht näher gezeigtes) Gleitelement angeordnet. Das Gleitelement kann ein Teflon-Band sein, das vorzugsweise mit dem Verkleidungsprofil 14 verbunden ist. Alternativ oder ergänzend kann das Teflon-Band auch mit dem Flansch 28 verbunden sein. Bevorzugt ist das Halteprofil 15 seitlich mit einer Gleitöffnung 30 versehen, in die das Verkleidungsprofil gleitend eingreift.
  • In Figur 2 ist eine horizontale Querschnittsdarstellung durch das Führungssystem 1 der Vorrichtung 10 dargestellt. Die Vorrichtung 10 ist dabei im ausgeschobenen Zustand, in dem das zweite Wandelement 4 parallel entlang des ersten Wandelements 3 in horizontaler Richtung verschoben ist und seine zweite Position einnimmt. Die Vorrichtung 10 kann im ausgeschobenen Zustand in horizontaler Richtung eine Strecke zwischen 500 mm und 2000 mm, vorzugsweise zwischen 700 mm und 1400 mm, überbrücken. Im ausgeschobenen Zustand überdecken sich das erste Wandelement 3 und das zweite Wandelement 4 in einem Überdeckungsbereich 8 (siehe dazu auch Fig. 4). Dies vermeidet im ausgeschobenen Zustand die Bildung einer Öffnung zwischen dem ersten und zweiten Wandelement 3, 4. Der Überdeckungsbereich 8 vergrößert sich, wenn das zweite Wandelement 4 vor das erste Wandelement 3 verschoben wird, um die Vorrichtung 10 in den zusammengeschobenen Zustand zu überführen.
  • Das Führungssystem 1 kann in einer weiteren Ausführungsform eine automatische Schließvorrichtung 9 aufweisen. Diese kann ein Soft-Close-System sein, welches das zweite Wandelement 4 automatisch entlang des ersten Wandelements 3 bewegt und die Vorrichtung 10 in den ausgeschobenen oder in einen eingeschobenen Zustand überführt, wenn das zweite Wandelement 4 an einer vordefinierten Position zu dem ersten Wandelement 3 angeordnet ist. Diese Position kann z. B. nach einer Verschiebung des zweiten Wandelements 4 aus dem zusammengeschobenen Zustand der Vorrichtung 10 (erste Position des zweiten Wandelements 4) in Richtung des ausgeschobenen Zustands bzw. der zweiten Position erreicht werden (oder umgekehrt), wenn das zweite Wandelement 4 eine vordefinierte Strecke entlang des ersten Wandelements 3 zurückgelegt hat. Die vordefinierte Strecke umfasst dabei lediglich einen Teil der gesamten Lauflänge des zweiten Wandelements 4. Besonders bevorzugt wird das Soft-Close-System beim Öffnen des Wandelements 4 genutzt. Das Soft-Close-System kann mithin sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen des Wandelements 4 bzw. der Vorrichtung genutzt werden.
  • Das zweite Wandelement 4 weist weiter ein Kantenelement 19 auf, das zum Anschlag an ein weiteres Kantenelement 19 einer weiteren Vorrichtung 10 ausgebildet ist. Dazu ist das Kantenelement 19 abgeschrägt ausgeführt. (Alternativ anders Kantenelement z.B. bei Einbau in Nische)
  • Zum Verschieben des zweiten Wandelements 4 umfasst das zweite Wandelement 4 ein Griffteil 61, das als Muschelgriff ausgeführt sein kann. Das Griffteil 61 ist mit dem zweiten Wandelement 4 verbunden und ist im zusammengeschobenen Zustand der Vorrichtung 10 außerhalb des Überdeckungsbereichs 8 angeordnet. Damit hat ein Benutzer jederzeit Zugriff auf das Griffteil 61.
  • Zum Überführen der Vorrichtung 10 in den ausgeschobenen Zustand wird das Griffteil 61 gegriffen und von dem Überdeckungsbereich 8 wegbewegt. Ebenso kann das zweite Wandelement 4 mittels des Griffteils 61 vor das erste Wandelement 3 geschoben werden, um die Vorrichtung 10 in den zusammengeschobenen Zustand zu überführen. Dabei wird das Griffteil 61 in Richtung des Überdeckungsbereichs 8 bewegt.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung 10 ein Drehlagerelement 2, das die Vorrichtung 10 mit einer festen Wand 22 eines Duschbereichs 23 verbinden kann. Weiter ist das erste Wandelement 3 mit einer vertikalen Kante mit dem Drehlagerelement 2 verbunden. Mittels des Drehlagerelements 2 kann das erste Wandelement 3 und damit die Vorrichtung 10 um eine vertikale Achse verschwenkt werden.
  • Die Vorrichtung 10 weist weiter ein unteres Führungsstück 5 auf, das in Figur 4 dargestellt ist. Das untere Führungsstück 5 ist an einem Unterkantenbereich 20 der Wandelemente 3, 4 angeordnet und führt das zweite Wandelement 4 an dem Unterkantenbereich 20 des ersten Wandelements 3. Weiter beabstandet das untere Führungsstück 5 die beiden Wandelemente 3, 4 voneinander. Dadurch wird ein Zusammenstoßen der Wandelemente 3, 4 beim Bewegen des zweiten Wandelements 4 entlang des ersten Wandelements 3 vermieden.
  • Das untere Führungsstück 5 kann lösbar mit dem ersten Wandelement 3 verbunden sein. Damit kann das untere Führungsstück 5 von dem ersten Wandelement 3 gelöst werden, so dass eine Reinigung des Überdeckungsbereiches 8 der Wandelemente 3, 4 erfolgen kann.
  • Das Führungsstück 5 und das erste Wandelement 3 können über eine magnetische Verbindung miteinander lösbar verbunden sein.
  • Weiter umfasst das Führungsstück 5 ein (nicht weiter dargestelltes) Arretierelement, mit dem das Führungsstück 5 mit einem Bodenbereich 25 eines Duschbereiches 23 gemäß den Figuren 5 bis 8 verbunden werden kann. Damit wird gleichzeitig das erste Wandelement 3 an dem Bodenbereich 25 fixiert, wobei ein Schwenken des ersten Wandelements 3 bzw. der Vorrichtung 10 um das Drehlagerelement 2 erst dann wieder erfolgen kann, wenn das Arretierelement von dem Bodenbereich 25 entriegelt wird.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen dabei einen Duschbereich 23, der seitlich von festen Wänden 22, 24 begrenzt wird. Zwischen den beiden festen Wänden 22, 24 ist ein offener Bereich, der von Vorrichtungen 10 zum Abtrennen eines Duschbereichs begrenzt wird. Dabei ist je eine der Vorrichtungen 10 mit je einer der festen Wände 22, 24 verbunden.
  • Figur 5 stellt die Vorrichtungen 10 im ausgeschobenen und damit geschlossenen Zustand dar, in dem das jeweilige zweite Wandelement 4 parallel entlang des ersten Wandelements 3 verschoben wurde. Diese zweite Position oder Endposition des zweiten Wandelements 4 wird dabei von den Anschlagelementen 50 und Anschlagprofilen 44 definiert.
  • Die Kantenelemente 19 der beiden zweiten Wandelemente 4 der Vorrichtungen 10 sind dabei in Kontakt miteinander und bilden zusammen eine vertikal verlaufende Dichtung zwischen den beiden Vorrichtungen 10. An einem Unterkantenbereich 20 der Vorrichtung kann weiter ein Dichtelement (nicht dargestellt) angeordnet und mit den Wandelementen 3, 4 verbunden sein.
  • Das Dichtelement dichtet einen Zwischenraum zwischen dem Bodenbereich 25 des Duschbereichs 23 und den Wandelementen 3, 4 ab. Das Dichtelement kann als Schleifdichtung ausgebildet sein.
  • In Figur 6 sind die Vorrichtungen 10 im zusammengeschobenen Zustand dargestellt. Dabei wurden die zweiten Wandelemente 4 vor die ersten Wandelemente 3 in ihre zweiten Positionen bewegt, was durch die Pfeile in Figur 6 gezeigt wird. Zwischen den Vorrichtungen 10 ist dabei ein Durchgang zum Duschbereich 23 geschaffen worden. Der Durchgang zu dem Duschbereich 23 ist frei von Komponenten der Vorrichtung 10.
  • In Figur 7 sind die Vorrichtungen 10 in den Duschbereich 23 an die entsprechenden festen Wände 22, 24 geschwenkt worden. Dabei wurden das jeweilige erste Wandelement 3 und damit die gesamte Vorrichtung 10 um das Drehlagerelement 2 zu der entsprechenden festen Wand 22, 24 gedreht. Die Begrenzung des Duschbereichs 23, an denen in den Figuren 5 und 6 die Vorrichtungen 10 angeordnet waren, sind dabei frei von Komponenten der Vorrichtungen 10. Während der Drehung kann die Vorrichtung 10 mittels des Drehlagerelements 2 angehoben werden.
  • In Figur 8 ist die Vorrichtung 10 aus dem Duschbereich 23 heraus geschwenkt. Dabei wurden das jeweilige erste Wandelement 3 und damit die gesamte Vorrichtung 10 um das Drehlagerelement 2 von der entsprechenden festen Wand 22, 24 weggedreht.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen die einfache und rasche Verstellmöglichkeit für die Anschläge des zweiten Wandelements 4. Am jeweils linken Ende des Nutprofils 40 ist in die Anschlagnut 43 ein Anschlagelement erstes 52 eingesetzt und über die Schraube 54 fixiert, so das das erste Anschlagelement 52 an dieser Stelle einen Endanschlag für das zweite Wandelement 4 bildet.
  • Mit etwas Abstand in Längsrichtung des Nutprofils 40 sitzt ein zweites Anschlagelement 50, welches ebenfalls mit einer Schraube in der Anschlagnut 43 in dieser Position fixiert ist.
  • Verschiebt man das zweite Wandelement 4 von der ersten (eingeschobenen) Position relativ zum ersten Wandelement 3 nach rechts in die zweite (in Fig. 9 gezeigte ausgezogene) Position gelangt das zweite Anschlagelemente 50 mit seiner Anschlagfläche 60 mit dem Anschlagprofil 44 des Halteprofils 15 in Kontakt, wodurch die Bewegung des zweiten Wandelements 4 relativ zum ersten Wandelement 3 begrenzt ist.
  • Soll der Auszugsbereich des zweiten Wandelements 4 gegenüber dem ersten Wandelement 3 verkleinert werden, muss lediglich die Schraube 54 des zweiten Anschlagelements 50 gelöst und das Anschlagelement 50 in der Anschlagnut 43 nach rechts verschoben werden. Dort fixiert bildet es zusammen mit dem Anschlagprofil 44 des Halteprofils 15 einen definierten Anschlag für die zweite Position des zweiten Wandelements 4.
  • Um das zweite Wandelement 4 - trotz des Anschlags in der zweiten Position - zu Reinigungszwecken noch weiter ausfahren zu können, wird das Anschlagprofil 44 - wie in Fig. 11 dargestellt - über den Schwenkhebel 70 nach oben verschwenkt. In dieser Position kann das zweite Anschlagelement 50 an dem Anschlagprofil 44 ungehindert vorbeigleiten (siehe Fig. 12).
  • In Fig. 13 ist das Anschlagprofil 44 wieder eingefahren, wobei der Schwenkhebel entweder von Hand oder von der vorgesehenen Rückstellkraft nach untern gedrückt worden ist. In dieser Position dient das Anschlagprofil 44 nun als Anschlag für das erste Anschlagelement 52 des zweiten Wandelements 3, das bis zum Ende des Nutprofils 40 ausgefahren werden kann (Fig. 14).
  • Sind die Reinigungs- oder Wartungsarbeiten beendet, muss man das zweite Wandelement 4 lediglich wieder in die erste Position zurückschieben. Das Anschlagprofil 44 und das zweite Anschlagelement 50 laufen hierbei aufeinander, wobei das Anschlagprofil 44 durch die Anlaufschräge 56 des Anschlagelements 50 automatisch und entgegen der Rückstellkraft angehoben wird. Sobald das zweite Anschlagelement 50 des Nutprofils 40 das Anschlagprofil 44 passiert hat, schwenkt das Anschlagprofil wieder ein.
  • Man erkennt, dass eine Vorrichtung 10 zum Abtrennen eines Duschbereichs ein erstes Wandelement 3, ein zweites Wandelement 4 und ein Führungssystem 1 hat, wobei das Führungssystem 1 das erste und zweite Wandelement 3, 4 in einer parallelen Ausrichtung miteinander verbindet und führt, wobei das Führungssystem 1 mindestens zwei Führungselemente 11, 12, 13 aufweist, wobei ein erstes Führungselement 11 mit dem ersten Wandelement 3 verbunden ist, wobei ein zweites Führungselement 12 mit dem zweiten Wandelement 4 verbunden ist, und wobei das zweite Wandelement 4 mittels des Führungssystems 1 relativ und parallel zum ersten Wandelement 3 von einer ersten Position in eine zweite Position überführbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste Führungselement 11 mittels eines Halteprofils 15 mit dem ersten Wandelement 3 verbunden ist, und dass das zweite Führungselement 12 mittels eines Nutprofils 40 mit dem zweiten Wandelement 4 verbunden ist. Das Nutprofil 40 umfasst drei Aufnahmen, namentlich eine Aufnahmenut 46 für das zweite Wandelement 4, wobei die Aufnahmenut 46 auf einer dem zweiten Wandelement 4 zugewandten Seite offen ist, eine Befestigungsnut 42 für das zweite Führungselement 12, wobei in der Befestigungsnut 42 ein Befestigungsprofil 41 für das zweite Führungselement 12 angeordnet ist, und eine Anschlagnut 43, in der wenigstens ein Anschlagelement 50, 52 verschieblich und in definierten Positionen fixierbar angeordnet ist. Das Gegenstück für die Anschlagelemente 50, 52 bildet ein Anschlagprofil 44, das in dem Halteelement ausgebildet ist.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
    1 Führungssystem 40 Nutprofil
    2 Drehlagerelement 41 Befestigungsprofil
    3 erstes Wandelement 42 Befestigungsnut
    4 zweites Wandelement 43 Anschlagnut
    5 unteres Führungsstück 44 Anschlagprofil
    6 Endfläche 45 Gelenkverbindung
    7 Ausnehmung 46 Aufnahmenut
    8 Überdeckungsbereich 47 T-förmiges Kunststoffelement
    9 automatische Schließvorrichtung 48 Kunststoffelemente
    10 Vorrichtung 49 Aufnahme
    11 erstes Führungselement 50 Anschlagelement
    12 zweites Führungselement 52 Endanschlagelement
    13 drittes Führungselement 54 Fixiermittel
    14 Befestigungsmittel 56 Anlaufschräge
    15 Halteprofil 58 Sockel
    16 Befestigungselement 60 Anschlagfläche
    17 Oberkantenbereich 61 Griffteil
    18 Oberkantenbereich 62 Anschlagfläche
    19 Kantenelement 70 Schwenkhebel
    20 Unterkantenbereich 75 Eingriffsöffnung
    21 Hebe-/Senkeinrichtung 76 freies Ende
    22 feste Wand 72 Halteplatte
    23 Duschbereich 74 Schraube
    24 feste Wand D Dichtelement
    25 Bodenbereich K Kammer
    28 Flansch
    30 Gleitelement

Claims (15)

  1. Vorrichtung 10) zum Abtrennen eines Duschbereichs,
    • wobei die Vorrichtung (10) ein erstes Wandelement (3), ein zweites Wandelement (4) und ein Führungssystem (1) aufweist,
    • wobei das Führungssystem (1) das erste und zweite Wandelement (3, 4) in einer parallelen Ausrichtung miteinander verbindet und führt,
    • wobei das Führungssystem (1) mindestens zwei Führungselemente (11, 12, 13) aufweist,
    • wobei ein erstes Führungselement (11) mit dem ersten Wandelement (3) verbunden ist,
    • wobei ein zweites Führungselement (12) mit dem zweiten Wandelement (4) verbunden ist, und
    • wobei das zweite Wandelement (4) mittels des Führungssystems (1) relativ und parallel zum ersten Wandelement (3) von einer ersten Position in eine zweite Position überführbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Führungselement (11) mittels eines Halteprofils (15) mit dem ersten Wandelement (3) verbunden ist, und
    dass das zweite Führungselement (12) mittels eines Nutprofils (40) mit dem zweiten Wandelement (4) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutprofil (40) eine Aufnahmenut (46) für das zweite Wandelement (4) aufweist, wobei die Aufnahmenut (46) auf einer dem zweiten Wandelement (4) zugewandten Seite offen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutprofil (40) eine Befestigungsnut (42) für das zweite Führungselement (12) aufweist,
  4. Vorrichtung nach 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Befestigungsnut (42) ein Befestigungsprofil (41) für das zweite Führungselement (12) angeordnet ist, wobei das zweite Führungselement (12) mit dem Befestigungsprofil (41) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutprofil (40) eine Anschlagnut (43) aufweist.
  6. Vorrichtung nach 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anschlagnut (43) wenigstens ein Anschlagelement (50, 52) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Anschlagelement (50, 52) verschieblich in der Anschlagnut (43) gelagert ist und in einer ausgewählten Position entlang der Anschlagnut (43) innerhalb der Anschlagnut (43) fixierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Halteprofil (15) des ersten Wandelements (3) ein Anschlagprofil (44) vorgesehen ist, welches in einer Anschlagposition des zweiten Wandelements (4) mit wenigstens einem der Anschlagelemente in der Anschlagnut (43) des Nutprofils (40) zusammenwirkt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagprofil (44) lösbar und oder schwenkbar in oder an dem Halteprofil (15) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagprofil (44) an einem Schwenkhebel (70) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei der Schwenkhebel (70) über eine Gelenkverbindung (45) mit dem Halteprofil (15) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagprofil (44) von einer Rückstellkraft beaufschlagt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft für das Anschlagprofil (44) in Richtung Nutprofil (40) wirkt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Anschlagelement (50, 52) des Nutprofils (40) eine Anlaufschräge (56) für das Anschlagprofil (44) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Anschlagelemente (50, 52) ein Endanschlagelement für das zweite Wandelement (4) bildet.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Führungselement (11, 12) wenigstens ein drittes Führungselement (13) angeordnet und jeweils entlang des ersten und des zweiten Führungselements (11, 12) verschieblich gelagert ist, wobei das zweite Wandelement (4) mittels des Führungssystems (1) relativ und parallel zum ersten Wandelement (3) von einer ersten Position in eine zweite Position überführbar ist.
EP21195641.2A 2020-09-08 2021-09-08 Vorrichtung zum abtrennen eines duschbereichs Pending EP3967839A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123451.1A DE102020123451A1 (de) 2020-09-08 2020-09-08 Vorrichtung zum Abtrennen eines Duschbereichs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3967839A1 true EP3967839A1 (de) 2022-03-16

Family

ID=77710456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21195641.2A Pending EP3967839A1 (de) 2020-09-08 2021-09-08 Vorrichtung zum abtrennen eines duschbereichs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3967839A1 (de)
DE (1) DE102020123451A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430328A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Schiebetuere, insbesondere fuer duschkabine
EP0114903B1 (de) * 1983-01-26 1986-06-18 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre
DE3807207A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Loeffler Wolfgang Duschabtrennung
EP3028616B1 (de) * 2014-12-03 2020-04-22 Gebr. Willach GmbH Glasschiebetür für eine duschkabine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105868A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Michael Reichel Vorrichtung zum Abtrennen eines Duschbereichs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114903B1 (de) * 1983-01-26 1986-06-18 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre
DE3430328A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Schiebetuere, insbesondere fuer duschkabine
DE3807207A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Loeffler Wolfgang Duschabtrennung
EP3028616B1 (de) * 2014-12-03 2020-04-22 Gebr. Willach GmbH Glasschiebetür für eine duschkabine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020123451A1 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445642C2 (de)
DE102016125683B3 (de) Montagevorrichtung zum Einsetzen von Rahmenelementen in Wandöffnungen
EP0118883B1 (de) Duschabtrennung in Form einer Klapptür
EP1617748A1 (de) Raumteiler
EP2618706A1 (de) Duschwand mit einer schiebetür
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
EP3967839A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines duschbereichs
EP0270739A1 (de) Trennwand für Dusche
EP2395196B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager
DE102019105868A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Duschbereichs
EP0807146A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
CH672000A5 (de)
DE102009011025B4 (de) Insektenschutzeinrichtung
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
WO2008006349A2 (de) Flügelanordnung
DE202007019187U1 (de) Sektionaltor
EP0663039B1 (de) Nebentür
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
DE102004027753B4 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE102022001987A1 (de) Insektenschutz Pendeltür Schliesssystem
WO1996023438A1 (de) Tür für duschkabinen/duschabtrennungen
EP1105607A1 (de) Raumsparende bzw. behindertengerechte tür
DE2327345A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
AT503892B1 (de) Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/00 20170101ALN20240126BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20240126BHEP

Ipc: A47K 3/36 20060101ALI20240126BHEP

Ipc: A47K 3/34 20060101ALI20240126BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20240126BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3