DE202011001984U1 - Duschkabine - Google Patents

Duschkabine Download PDF

Info

Publication number
DE202011001984U1
DE202011001984U1 DE202011001984U DE202011001984U DE202011001984U1 DE 202011001984 U1 DE202011001984 U1 DE 202011001984U1 DE 202011001984 U DE202011001984 U DE 202011001984U DE 202011001984 U DE202011001984 U DE 202011001984U DE 202011001984 U1 DE202011001984 U1 DE 202011001984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
walls
shower cubicle
wall
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001984U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duravit AG
Original Assignee
Duravit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duravit AG filed Critical Duravit AG
Priority to DE202011001984U priority Critical patent/DE202011001984U1/de
Publication of DE202011001984U1 publication Critical patent/DE202011001984U1/de
Priority to EP20120000466 priority patent/EP2481331B1/de
Priority to ES12000466T priority patent/ES2464145T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Duschkabine (1), die in Gebrauchsstellung durch zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Raumwände (2, 3) und zwei schwenkbare Kabinenwände (4, 5) an vier Seiten begrenzt ist, wobei die Kabinenwände (4, 5) an mit den Raumwänden (2, 3) verbindbaren oder verbundenen Profilen (6, 7) schwenkbar angelenkt und zum Öffnen aus einer Gebrauchsstellung nach außen und für eine Position der Nichtbenutzung entgegengesetzt nach innen in den Kabinenbereich (8) verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Raumwänden (2, 3) rechtwinklig zueinander angeordnete horizontale Rahmenteile (9, 10) vorgesehen sind, welche in der Position der Nichtbenutzung die Kabinenwände (4, 5) an deren oberem Rand (11, 12) übergreifen und welche einen in der Position der Nichtbenutzung zwischen den Kabinenwänden (4, 5) und den Raumwänden (2, 3) eingeschlossenen Zwischenraum (13, 14) nach oben abdecken oder abschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschkabine, die in Gebrauchstellung durch zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Raumwände und zwei schwenkbare Kabinenwände an vier Seiten begrenzt ist, wobei die Kabinenwände an mit den Raumwänden verbindbaren oder verbundenen Profilen schwenkbar angelenkt und zum Öffnen aus einer Gebrauchsstellung nach außen und für eine Position der Nichtbenutzung entgegengesetzt nach innen in den Kabinenbereich verschwenkbar sind.
  • Derartige Duschkabinen sind aus der Praxis bekannt und haben sich bewahrt. Hierbei werden die Duschkabinen vorgefertigt und zum Gebrauch als Einheit in eine gewünschte Raumecke platziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gebrauchseigenschaften der bekannten Duschkabinen zu verbessern.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind erfindungsgemäß bei einer Duschkabine der eingangs genannten Art an den beiden Raumwänden rechtwinklig zueinander angeordnete horizontale Rahmenteile vorgesehen, welche in der Position der Nichtbenutzung die Kabinenwände an deren oberen Rand übergreifen und welche einen in der Position der Nichtbenutzung zwischen den Kabinenwänden und den Raumwänden eingeschlossenen Zwischenraum nach oben abdecken oder abschließen. Von Vorteil ist dabei, dass die Duschkabine mit in die Position der Nichtbenutzung verschwenkten Kabinenwänden eine weitgehend oder vollständig abgeschlossene Außenfläche bietet, welche leicht zu reinigen ist und welche dem Benutzer einen gefälligen Eindruck bietet. Von Vorteil ist weiter, dass die Duschkabine in der Position der Nichtbenutzung einen Raumbereich zur anderweitigen Verwendung freigibt, während durch den Zwischenraum gleichzeitig eine Aufnahme für empfindliche und/oder zu verbergende Gegenstände bereitgestellt wird. Es ist somit eine leicht zu reinigende Duschkabine geschaffen, welche einen vorhandenen Raumbereich günstig ausnutzt.
  • Zur Vermeidung von überstehenden Kanten kann vorgesehen sein, dass die schwenkbaren Kabinenwände in ihrer in das Innere des Kabinenraums verschwenkten Position der Nichtbenutzung mit dem jeweils der Gebäudewand abgewandten Rand der Rahmenteile bündig sind.
  • Eine nochmals verbesserte Raumausnutzung kann erreicht werden, wenn die Kabinenwände flach und/oder eben und/oder krümmungsfrei ausgeführt sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Kabinenwände somit keine Wölbung oder Krümmung aufweisen, sondern in der Position der Nichtbenutzung parallel zu der jeweils zugeordneten Raumwand verlaufen können.
  • Eine nochmals verbesserte Reinigungsmöglichkeit und ein kompakter, ästhetisch ansprechbarer Gesamteindruck ergeben sich, wenn die von der Raumwand abgewandte Begrenzung der Rahmenteile eine in Gebrauchsstellung vertikale ebene Fläche ist, die mit der eingeschwenkten Außenseite der jeweiligen Kabinenwand bündig in einer gemeinsamen Ebene angeordnet ist.
  • Um das Eindringen von Schmutz in den Zwischenraum weitgehend zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen dem oberen Rand der eingeschwenkten Kabinenwand und der Unterseite des Rahmenteils einem Spiel zwischen relativ zueinander beweglichen Teilen entspricht und kleiner als die Querschnittsdicke der schwenkbaren Kabinenwand ist. Von Vorteil ist dabei weiter, dass somit ein gefälliger Außeneindruck bei in die Position der Nichtbenutzung verschwenkten Kabinenwänden erreichbar ist.
  • Der zwischen den Kabinenwänden und den Raumwänden eingeschlossene Zwischenraum kann beispielsweise genutzt werden, indem Betätigungsarmaturen im Zwischenraum angeordnet sind.
  • Für eine flexible Anpassung der Duschkabine an unterschiedliche Einbaumaße kann vorgesehen sein, dass die horizontale Breite der Rahmenteile verschieden ist und dass Betätigungsarmaturen für die Dusche an der Raumwand angeordnet sind, die das breitere Rahmenteil aufweist. Hierbei wird unter der Breite des Rahmenteils diejenige Abmessung verstanden, welche die Erstreckung des Rahmenteils ihn von der Raumwand abstehender Richtung kennzeichnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Breite des Rahmenteils so gewählt ist, dass die mit ihm bündig eingeschwenkte Kabinenwand die dann hinter ihr befindlichen Betätigungsarmaturen verdeckt.
  • Um eine Beschädigung der Kabinenwände und/oder von Betätigungsarmaturen beim Einschwenken zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass zumindest das breitere Rahmenteil einen abwärtsgerichteten Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Kabinenwand gegen die Raumwand hin aufweist und dass dieser Anschlag vorzugsweise so angeordnet ist, dass die eingeschränkte Kabinenwand parallel zur Raumwand verläuft.
  • Für einen sicheren Schutz der Betätigungsarmaturen kann vorgesehen sein, dass der Anschlag an dem breiteren Rahmenteil so angeordnet ist, dass die daran anliegende Kabinenwand einen Abstand zu dann hinter ihr befindlichen Betätigungsarmaturen hat.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Haltemittel zur Fixierung wenigstens einer Kabinenwand, vorzugsweise beider Kabinenwände, in der Position der Nichtbenutzung ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein unbeabsichtigtes bzw. unkontrolliertes Ausschwenken der Kabinenwände aus der Position der Nichtbenutzung verhinderbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein Haltemittel zur Fixierung wenigstens einer Kabinenwand, vorzugsweise beider Kabinenwände, in der Gebrauchsstellung ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen der Duschkabine während des Gebrauchs und somit ein unbeabsichtigtes Austreten von Duschwasser aus der Duschkabine verhinderbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein Haltemittel zur Fixierung wenigstens einer Kabinenwand, vorzugsweise beider Kabinenwände, in gegenüber der Gebrauchsstellung nach außen verschwenkter Stellung, insbesondere in gegenüber der Position der Nichtbenutzung um 180° verschwenkter Position, ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, das ein ungehinderter Einstieg in die Duschkabine ermöglicht ist, ohne das unkontrolliert zurückschwenkende Kabinenwände den Einstieg behindern.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Haltemittel einen Arretierungspunkt in einem Gelenk der Kabinenwand umfasst.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Haltemittel einen Permanentmagneten erfasst, welcher die Kabinenwand in der jeweiligen Position magnetisch fixiert.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Rahmenteile Leuchtmittel aufweist, trägt und/oder einschließt. Beispielsweise kann dies das breitere Rahmenteil sein. Von Vorteil ist dabei, dass der von der Duschkabine eingenommene Raum gut ausnutzbar ist.
  • Zur Erreichung eines kompakten Äußeren in der Position der Nichtbenutzung kann vorgesehen sein, dass die Profile zum Aufnehmen der Schwenkhalterungen der Kabinenwände unterschiedlich breit sind und das breitere Profil an der Raumwand angeordnet ist, an welcher das breitere Rahmenteil vorgesehen ist, und dass die Endflächen der Profile und die Außenflächen der Rahmenteile jeweils bündig sind oder in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die horizontale Breite der Profile auf das zugehörige Rahmenteil abgestimmt ist.
  • Zur Erreichung von unterschiedlichen Einbaumaßen kann vorgesehen sein, dass die Kabinenwände mit unterschiedlicher horizontaler Breite ausgebildet sind. Hierbei wird unter horizontaler Breite der Kabinenwände deren Erstreckung in horizontaler Richtung vom Anlenkungspunkt zum freien Rand verstanden. Von Vorteil ist dabei, dass auf diese Weise nicht nur quadratische, sondern auch beliebig rechteckige Standflächen ausgenutzt werden können.
  • Zur Erreichung eines einfachen dichten Abschlusses der Duschkabine in Gebrauchsstellung kann vorgesehen sein, dass sich die Kabinenwände in Gebrauchsstellung berühren.
  • Zur Erlangung eines behaglichen Raumgefühls in der abgeschlossenen Duschkabine kann vorgesehen sein, dass die Kabinenwände durchsichtig oder transparent und/oder aus Glas ausgeführt sind.
  • Für eine einfache Fertigung von unterschiedlichen und/oder individuell angepassten Einbaumaßen kann vorgesehen sein, dass die Rahmenteile voneinander separat ausgeführt sind. Von Vorteil ist dabei, dass das konkret benötigte Einbaumaß durch einfaches Ablängen von stangenförmigen Material gebildet werden kann.
  • Für eine flexible Fertigung von unterschiedlichen Einbaumaßen kann auch vorgesehen sein, dass die Rahmenteile separat von den Profilen ausgeführt sind.
  • Hierbei werden die separat ausgeführten Bauteile erst bei der Montage aneinander gesetzt.
  • Bei einer Ausgestaltung von eigenständiger Bedeutung kann vorgesehen sein, dass die Rahmenteile jeweils aus zwei Profilstangen zusammengesetzt sind. Beispielsweise kann eine Profilstange mit einem U-Profil ausgebildet sein, welches die andere Profilstange mit seinen Schenkeln übergreift und/oder abdeckt. Hierbei kann die andere Profilstange an der Raumwand montiert sein. Von Vorteil ist dabei, dass die Befestigungsmittel zur Befestigung der einen Profilstange durch die aufgesetzte oder aufgeklippste zweite U-Profilstange abgedeckt werden können. Auf diese Weise kann eine insgesamt glatte Außenfläche bereitgestellt werden, welche leicht zu reinigen ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale der Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Duschkabine in einer dreidimensionalen Schrägansicht,
  • 2 eine Detailansicht aus 1,
  • 3 eine weitere Detailansicht aus 1,
  • 4 einen Horizontalschnitt durch die Duschkabine gemäß 1 mit in Gebrauchsstellung verschwenkten Kabinenwänden,
  • 5 einen Horizontalschnitt durch die Duschkabine gemäß 1 mit nach außen verschwenkten Kabinenwänden,
  • 6 einen Horizontalschnitt durch die Duschkabine gemäß 1 mit in eine Position der Nichtbenutzung verschwenkten Kabinenwänden,
  • 7 einen Horizontalschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Duschkabine,
  • 8 eine Detailansicht von 4 und
  • 9 eine weitere Detailansicht aus 4.
  • Eine in 1 dargestellte, im Ganzen mit 1 bezeichnete Duschkabine ist in einer durch zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Raumwände 2, 3 gebildeten Raumecke angeordnet.
  • Die Duschkabine 1 hat zwei schwenkbare Kabinenwände 4, 5, welche an senkrecht ausgerichteten Profilen 6, 7 schwenkbar angelenkt sind.
  • Hierdurch ist für jede Kabinenwand 4, 5 eine senkrechte Schwenkachse definiert, um welche die Kabinenwände 4, 5 zwischen einer in 1 und 6 gezeigten Position der Nichtbenutzung, einer in 4 dargestellten Gebrauchsstellung und einer in 5 dargestellten Einstiegsposition verschwenkbar sind.
  • In der in 4 dargestellten Gebrauchsstellung begrenzen die Raumwände 2, 3 und die Kabinenwände 4, 5 an vier Seiten einen Kabinenbereich 8, welcher für den Duschvorgang vorgesehen ist.
  • An jeder Raumwand 2, 3 ist jeweils ein Rahmenteil 9, 10 befestigt. Die Rahmenteile 9, 10 sind separat voneinander ausgebildet und stoßen wie die Raumwände 2, 3 rechtwinklig aufeinander, um die Schenkel eines rechten Winkels zu beschreiben.
  • In der in 1 gezeigten Position der Nichtbenutzung, in welche die Kabinenwände 4, 5 gegenüber der Gebrauchstellung nach innen in den Kabinenbereich 8 geschwenkt sind, übergreift jedes Rahmenteil 9, 10 die ihm zugeordnete Kabinenwand 4, 5 an deren oberen Rand 11, 12.
  • Da die Rahmenteile 9, 10 jeweils geschlossen ausgeführt sind, wird ein in der Position der Nichtbenutzung zwischen den Kabinenwänden 4, 5 und den Raumwänden 2, 3 jeweils ausgebildeter Zwischenraum 13, 14 durch jeweils ein Rahmenteil 9, 10 abgedeckt und nach außen abgeschlossen.
  • Hierbei schließen die Ränder 15, 16, welche von der jeweiligen Raumwand 2, 3 abstehen, mit der jeweiligen, in die Position der Nichtbenutzung verschwenkten Kabinenwand 4, 5 bündig ab.
  • Die Kabinenwände 4, 5 sind flach und eben ausgebildet und weisen daher keine Krümmung oder Wölbung auf.
  • Jedes Rahmenteil 9, 10 wird an dem von der das Rahmenteil 9, 10 tragenden Raumwand abgewandten Ende eine Stirnfläche 17, 18 auf, welche vertikal ausgerichtet und mit der Außenseite 19, 20 der jeweiligen Kabinenwand 4, 5 in der eingeschwenkten Position der Nichtbenutzung bündig in einer gemeinsamen Ebene angeordnet ist.
  • Der Spalt zwischen eingeschwenkter Kabinenwand 4, 5 und zugehörigem Rahmenteil 9, 10 ist soweit wie möglich reduziert, indem der Abstand zwischen dem oberen Rand 11, 12 der eingeschränkten Kabinenwand 4, 5 und der durch den Rand 15, 16 beschriebenen Unterseite des Rahmenteils 9, 10 einem Spiel zwischen relativ zueinander beweglichen Teilen. entspricht und insbesondere kleiner als die in den 8 und 9 ersichtliche Querschnittsdicke der schwenkbaren Kabinenwand 4, 5 ist.
  • In dem Zwischenraum 14 ist eine nicht weiter dargestellte und an sich bekannte Betätigungsarmatur der Duschkabine 1 angeordnet. Der Zwischenraum 14 kann auch den Duschkopf aufnehmen. Hierzu ist die horizontale Breite der Rahmenteile 9, 10, welche durch den Abstand der Ränder 15, 16 von den zugehörigen Raumwänden 2, 3 gegeben ist, verschieden gewählt, und die erwähnten Betätigungsarmaturen sind an der Raumwand 3 angeordnet, welche auch das breitere Rahmenteil 10 trägt.
  • Die Breite des Rahmenteils 10 ist so gewählt, dass die mit ihm bündig eingeschwenkte Kabinenwand 4 in der Position der Nichtbenutzung die Betätigungsarmaturen bedeckt.
  • Ein an dem Rahmenteil 10 ausgebildeter, abwärts gerichteter Anschlag 35 begrenzt die Schwenkbewegung der Kabinenwand 4 nach innen und sorgt dafür, dass die an ihm anliegende Kabinenwand 4 einen Abstand zu den im Zwischenraum 14 befindlichen Betätigungsarmaturen einhält.
  • An dem Rahmenteil 9 kann ebenfalls ein Anschlag zur Begrenzung der Verschwenkbewegung der Kabinenwand 4 ausgebildet sein.
  • Die Anschläge sind so angeordnet, dass die eingeschwenkten Kabinenwände 4, 5 parallel zur jeweiligen Raumwand 2, 3 ausgerichtet sind.
  • Ein die Anlenkung der Kabinenwand 4, 5 an dem jeweiligen Profil 6, 7 bewirkendes, nicht weiter dargestelltes Gelenk 21, 22 weist Arretierungspunkte auf, die als Haltemittel zur Fixierung der Kabinenwände 4, 5 in den in 4, 5 und 6 gezeigten Positionen wirken.
  • Hierzu sind die Gelenke 21, 22 am unteren Ende des jeweiligen Profils 6, 7 ausgebildet und weisen in an sich bekannter Weise Schrägen auf, die beim Verschwenken ein Anheben der Kabinenwand 4, 5 aus dem jeweiligen Arretierungspunkt erzwingen.
  • Die Gelenke 21, 22 weisen daher insbesondere Haltemittel auf, die eine Fixierung der Kabinenwände 4, 5 in zwei, jeweils um 180° gegeneinander versetzten, in 5 und 6 dargestellte Positionen ermöglichen.
  • In dem Rahmenteil 10 sind nicht weiter dargestellte Leuchtmittel integriert, welche den Zwischenraum 14 und/oder den Kabinenbereich 8 ausleuchten.
  • Wie aus 1 und den Detaildarstellungen gemäß 2 und 3 ersichtlich ist, ist die horizontale Breite der Profile 6, 7 auf die horizontale Breite des jeweils zugehörigen Rahmenteils 9, 10 abgestimmt.
  • Somit weisen auch die Profile 6, 7 mit den Schwenkhalterungen 23, 24 der Kabinenwände 4, 5 eine unterschiedliche Breite auf, wobei das breitere Profil 7 an der Raumwand 3 angeordnet befestigt ist, welche auch das breitere Rahmenteil 10 trägt.
  • Die horizontale Länge der Rahmenteile 9, 10, also die Länge der Erstreckung parallel zur jeweiligen Raumwand 2, 3, ist so gewählt, dass die Endflächen 25, 26 bündig mit den Außenflächen 27, 28 der Profile 6, 7 abschließen.
  • Je nach gewünschtem Einbaumaß der Duschkabine 1 weisen die Kabinenwände 4, 5 unterschiedliche horizontale Breiten auf.
  • In 6 ist die Situation gezeigt, bei welcher die Kabinenwand 4 kürzer als die Kabinenwand 5 ausgebildet ist, so dass die Kabinenwand in eingeschwenkter Position hinter die Kabinenwand gelangt und die Kabinenwand 5 in einen Abstand 36 vor der Kabinenwand 4 endet.
  • 7 zeigt dagegen die Situation, bei welcher die Kabinenwand kürzer als die Kabinenwand 5 ausgebildet ist, so dass sich die umgekehrte Situation in der Position der Nichtbenutzung ergibt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Kabinenwände 4, 5 genau gleichlang ausgeführt.
  • In jedem Fall treffen sich die Kabinenwände 4, 5 in der Gebrauchsstellung gemäß 4, in dem sich in dieser Position die freien Enden 29, 30 der Kabinenwände berühren, beispielsweise über entsprechende Dichtungsgummis.
  • Die Rahmenteile 9, 10 sind separat von den Profilen 6, 7 ausgeführt und an diese angesetzt.
  • Wie in 8 und 9 ersichtlich ist, sind die Profile 6, 7 aus zwei U-Profilstangen 31, 32 bzw. 33, 34 zusammengesetzt, bei denen die freien Schenkel der U-Profilstangen 32, 34 die Profilstangen 31, 33 übergreifen.
  • Zur Montage wird die U-Profilstange 31, 33 an der zugehörigen Raumwand 2, 3 montiert und es wird die andere U-Profilstange 32, 34 aufgesteckt.
  • Die Rahmenteile 9, 10 weisen einen entsprechenden gleichartigen Aufbau auf.
  • Bei einer Duschkabine 1 ist vorgesehen, an zwei den Kabinenbereich 8 begrenzenden Raumwänden 2, 3 jeweils ein horizontal ausgerichtetes Rahmenteil 9, 10 anzuordnen, wobei die Rahmenteile 9, 10 jeweils eine Kabinenwand 4, 5 in nach innen eingeschwenkter Position übergreifen und somit einen zwischen den Kabinenwänden 4, 5 und den Raumwänden 2, 3 eingeschlossenen Zwischenraum 13, 14 nach außen abschließen.

Claims (17)

  1. Duschkabine (1), die in Gebrauchsstellung durch zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Raumwände (2, 3) und zwei schwenkbare Kabinenwände (4, 5) an vier Seiten begrenzt ist, wobei die Kabinenwände (4, 5) an mit den Raumwänden (2, 3) verbindbaren oder verbundenen Profilen (6, 7) schwenkbar angelenkt und zum Öffnen aus einer Gebrauchsstellung nach außen und für eine Position der Nichtbenutzung entgegengesetzt nach innen in den Kabinenbereich (8) verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Raumwänden (2, 3) rechtwinklig zueinander angeordnete horizontale Rahmenteile (9, 10) vorgesehen sind, welche in der Position der Nichtbenutzung die Kabinenwände (4, 5) an deren oberem Rand (11, 12) übergreifen und welche einen in der Position der Nichtbenutzung zwischen den Kabinenwänden (4, 5) und den Raumwänden (2, 3) eingeschlossenen Zwischenraum (13, 14) nach oben abdecken oder abschließen.
  2. Duschkabine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Kabinenwände (4, 5) in ihrer nach innen in den Kabinenbereich (8) verschwenkten Position der Nichtbenutzung mit dem jeweils der Raumwand (2, 3) abgewandten Rand (15, 16) der Rahmenteile (9, 10) bündig sind.
  3. Duschkabine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinenwände (4, 5) flach und/oder eben und/oder krümmungsfrei ausgeführt sind.
  4. Duschkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Raumwand (2, 3) abgewandte Begrenzung der Rahmenteile (9, 10) eine in Gebrauchsstellung vertikale ebene Fläche (17, 18) ist, die mit der eingeschwenkten Außenseite (19, 20) der jeweiligen Kabinenwand (4, 5) bündig in einer gemeinsamen Ebene angeordnet ist.
  5. Duschkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem oberen Rand (11, 12) der eingeschwenkten Kabinenwand (4, 5) und der Unterseite des Rahmenteils (9, 10) einem Spiel zwischen relativ zueinander beweglichen Teilen entspricht und kleiner als die Querschnittsdicke der schwenkbaren Kabinenwand (4, 5) ist.
  6. Duschkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungsarmaturen im Zwischenraum (13, 14) angeordnet sind.
  7. Duschkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Breite der Rahmenteile (9, 10) verschieden ist und dass Betätigungsarmaturen für die Dusche an der Raumwand (2, 3) angeordnet sind, die das breitere Rahmenteil (9, 10) aufweist, und/oder dass die Breite des Rahmenteils (9, 10) so gewählt ist, dass die mit ihm bündig eingeschwenkte Kabinenwand (4, 5) die dann hinter ihr befindlichen Betätigungsarmaturen verdeckt.
  8. Duschkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das breitere Rahmenteil (9, 10) einen abwärts gerichteten Anschlag (35) zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Kabinenwand (4, 5) gegen die Raumwand (2, 3) hin aufweist und dass dieser Anschlag (35) vorzugsweise so angeordnet ist, dass die eingeschwenkte Kabinenwand (4, 5) parallel zur Raumwand (2, 3) verläuft.
  9. Duschkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (35) an dem breiteren Rahmenteil (9, 10) so angeordnet ist, dass die daran anliegende Kabinenwand (4, 5) einen Abstand zu dann hinter ihr befindlichen Betätigungsarmaturen hat.
  10. Duschkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltemittel (21, 22) zur Fixierung wenigstens einer Kabinenwand (4, 5) in der Position der Nichtbenutzung und/oder in der Gebrauchsstellung und/oder in gegenüber der Gebrauchsstellung nach außen verschwenkter Stellung ausgebildet ist.
  11. Duschkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel einen Arretierungspunkt in einem Gelenk (21, 22) der Kabinenwand (4, 5) umfasst und/oder dass das Haltemittel (21, 22) einen Permanentmagneten umfasst.
  12. Duschkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Rahmenteile (9, 10) Leuchtmittel aufweist, trägt und/oder einschließt
  13. Duschkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (6, 7) zum Aufnehmen der Schwenkhalterungen (23, 24) der Kabinenwände (4, 5) unterschiedlich breit sind und das breitere Profil (6, 7) an der Raumwand (2, 3) angeordnet ist, an welcher das breitere Rahmenteil (9, 10) vorgesehen ist, und/oder dass die Endflächen (25, 26) der Profile (9, 10) und die Außenflächen (27, 28) der Rahmenteile (6, 7) jeweils bündig sind und/oder in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  14. Duschkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Breite der Profile (6, 7) auf das zugehörige Rahmenteil (9, 10) abgestimmt ist.
  15. Duschkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinenwände (4, 5) mit unterschiedlicher horizontaler Breite ausgebildet sind und/oder dass sich die Kabinenwände (4, 5) in Gebrauchsstellung berühren.
  16. Duschkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinenwände (4, 5) durchsichtig oder transparent und/oder aus Glas ausgeführt sind
  17. Duschkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (9, 10) voneinander separat ausgeführt sind und/oder dass die Rahmenteile (9, 10) separat von den Profilen (6, 7) ausgeführt sind.
DE202011001984U 2011-01-26 2011-01-26 Duschkabine Expired - Lifetime DE202011001984U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001984U DE202011001984U1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Duschkabine
EP20120000466 EP2481331B1 (de) 2011-01-26 2012-01-25 Duschkabine
ES12000466T ES2464145T3 (es) 2011-01-26 2012-01-25 Cabina de ducha

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001984U DE202011001984U1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Duschkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001984U1 true DE202011001984U1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43902481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001984U Expired - Lifetime DE202011001984U1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Duschkabine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2481331B1 (de)
DE (1) DE202011001984U1 (de)
ES (1) ES2464145T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020041A5 (nl) * 2011-06-28 2013-04-02 Deweer Sanitair Bvba Verbeterd douchecabinesamenstel en werkwijze voor het plaatsen daarvan.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056519A (en) * 1979-08-10 1981-03-18 Glover E Foldable shower cubicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020041A5 (nl) * 2011-06-28 2013-04-02 Deweer Sanitair Bvba Verbeterd douchecabinesamenstel en werkwijze voor het plaatsen daarvan.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2481331A3 (de) 2013-02-13
EP2481331B1 (de) 2014-02-26
ES2464145T3 (es) 2014-05-30
EP2481331A2 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224658B4 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
EP1890043B1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung mit einer verbesserten Zugänglichkeit der Filtermatte
EP2702219A1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP1705335A2 (de) Rolladenkastenabdeckung
DE102010016489B4 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
DE4311468C1 (de) Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen
EP2481331B1 (de) Duschkabine
DE10117173A1 (de) Tür
DE202012101292U1 (de) Leiste, insbesondere Sockelleiste, Wandanschlussleiste oder dergleichen Abschlussleiste
DE4106116A1 (de) Rahmen fuer trennwaende, insbesondere fuer duschabtrennungen u. dgl.
WO2008006349A2 (de) Flügelanordnung
EP2476814A2 (de) Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier
EP2578786B1 (de) System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel
DE102009016791B4 (de) Insektenschutztür oder -fenster
AT509281B1 (de) Duschtrennwand oder -kabine
EP2853676A2 (de) Schiebeflügel und Insektenschutz-Schiebeanlage
DE202007001725U1 (de) Rollladenkasten
EP2826406B1 (de) Wanne mit einer Türe
EP0960592B1 (de) Duschabtrennung
DE202017100292U1 (de) Insekten- oder Pollenschutzsystem
EP3626141B1 (de) Abtrennungswand einer duschkabine oder dusch- oder badewannenabtrennung
EP1953331A1 (de) Gehäuse für einen Rolladenkasten sowie Rolladenkasten mit einem derartigen Gehäuse
EP0785398B1 (de) Heizkörper-Abdeckvorrichtung
DE19712627C2 (de) Profilteil zur Verbindung flächiger Teile
EP4234870A1 (de) Innenfensterbanksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110526

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140124

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER BOERJES JENKINS, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years