EP0323398B1 - Spülkasten - Google Patents

Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0323398B1
EP0323398B1 EP88810779A EP88810779A EP0323398B1 EP 0323398 B1 EP0323398 B1 EP 0323398B1 EP 88810779 A EP88810779 A EP 88810779A EP 88810779 A EP88810779 A EP 88810779A EP 0323398 B1 EP0323398 B1 EP 0323398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
cistern
press key
lever
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0323398A1 (de
Inventor
René Dolder
Alex Hubatka
Mario Von Ballmoos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit AG
Original Assignee
Geberit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4287582&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0323398(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geberit AG filed Critical Geberit AG
Priority to AT88810779T priority Critical patent/ATE64163T1/de
Publication of EP0323398A1 publication Critical patent/EP0323398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0323398B1 publication Critical patent/EP0323398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators

Definitions

  • the invention relates to a cistern for a water closet according to the preamble of independent claim 1.
  • the cistern known from DE-A 25 58 318 has a two-armed lever for actuating the drain valve, which is directed with one arm against the underside of a pusher plate mounted in the lid. By pivoting the pusher plate, the valve of the waste set is opened by pulling up a central tube.
  • the pusher plate and the two-armed lever are separate parts that are mounted in the lid or on the box body.
  • a functional test under inspection of the box interior and thus at lifted lid is not possible to the desired extent with this cistern, since the lid also lifts the pusher plate and thus a substantial part of the actuating device is not included in the functional test.
  • Another disadvantage of this cistern is the fact that it is not readily possible to interrupt the flushing process. Cisterns with interruptible flushing are, however, increasingly required for economic and ecological reasons.
  • a cistern has become known from AU-A 420 994, in which a functional test with the cover removed is possible per se, but which consists of a box body, a frame placed on this and a cover in a very complex manner. In addition, flush interruption is also not possible with this cistern.
  • this is specially designed for pre-wall mounting with a built-in box body and also does not allow a functional test to the desired extent.
  • the invention has for its object to provide a cistern of the type mentioned, which is less expensive to manufacture and simpler in construction and which nevertheless allows an interruption of rinsing in a simple manner and a complete functional test with the lid open and which also meets all other practical requirements enough.
  • the actuating member remains on the cistern body when the lid is lifted and is fully functional.
  • the setting of the drain valve and the inlet valve can be carried out when the actuator is fully functional.
  • a cistern according to claim 4 has a particularly torsion-resistant lid and a more convenient view of its interior. Further advantageous developments result from the remaining dependent claims.
  • the cistern shown has a housing made of plastic, which consists of a box body 1 and a cover 6 placed thereon.
  • the interior fittings include a drain valve 10 of conventional design, which can be actuated by means of a button 11, with either a complete or partial emptying of the cistern being possible.
  • a float-operated inlet valve 14 is accommodated in the housing.
  • the box body 1 has a trapezoidal cross section with a rear wall 3 and a somewhat narrower front wall 2. To prevent condensation, insulation can be provided in the inside of the box.
  • the front wall 2 is less high than the rear wall 3 and the upper edge 4 is correspondingly lower than the edge 5 of the rear wall 3, as can be seen particularly well in FIG. 3.
  • the edges 29 run in a straight line, as shown in FIG. 1, at an angle of approximately 15 ° to the horizontal.
  • the opening of the box body 1 is thus larger than that of a comparable body with a horizontal dividing line between the box body and the lid.
  • the cover 11 has the same trapezoidal shape as the box body 1 and somewhat covers the edges 4, 5 and 29 according to FIG. 1, its outside However, the surface is largely flush with the outer surface of the box body 1.
  • the wall of the cover 11, starting from a horizontal plate 9, is pulled downwards on all sides to form a collar 37, and is considerably lower on the front than on the rear.
  • the front wall 27 of the collar 37 is approximately twice as high as the rear wall 38.
  • the cover 11 is sufficiently stable and connection-rigid with a comparatively low material consumption.
  • the cover 6 has a rhombic opening 8, into which a corresponding key 11 is inserted from below.
  • the key 11 has a key surface 12 accessible from above, which is flush with the outer surface of the cover 6 and which can be pivoted about an axis 25 to a limited extent by stops 15 and 39.
  • the valve tube 23 can, if desired, be pressed down and the flushing process can be interrupted prematurely.
  • the button 11 and the lever 13 thus form a two-armed lever.
  • the Swivel axis 25 the button surface 12 in two congruent areas.
  • the usual printing positions A and B are the farthest from the axis 25 and are arranged ergonomically advantageously diagonally to one another.
  • the lever 13 is offset somewhat to the front and is attached to the button 11 approximately below point B.
  • bearing pins 16 and 17 are arranged at the same height, which form two plain bearings with bearing surfaces 18 and 21.
  • One bearing surface 18 is formed by a notch 40 open at the top in the edge 5 of the rear wall 3 and the other bearing surface is formed by a corresponding recess in a bearing element 20 which is fastened to the front wall 2 and whose edge 4 projects above.
  • the bearing journal 17 has approximately the shape of a semicircular surface, the upper edge corresponding to the diameter being arranged parallel and at a distance from the lower edge 34 of the cover 6.
  • the journals 16 and 17 are rigidly connected to the button 11 by means of webs 30 and 31 which extend obliquely outwards.
  • the button 11 is fully functional even without a cover and allows the drain fitting to be actuated, even when the cover is lifted, which is essential for the functional test and the setting of the interior fitting. It can also be seen that the button 11 can be used with one handle without using tools.
  • 5a to 5c show, two dovetail-shaped holding elements 22 are formed on the bearing element 20 for its attachment, which are inserted into corresponding grooves 19 of the edge 4.
  • the bearing element 20 is glued below these elements 22 to the inside of the front wall 2.
  • the bearing element 20 is somewhat inclined according to the wall 27 and bears against it, so that the element 20 does not yield even when the button 11 is pressed strongly.
  • the button 11 By pressing the button 11 in the area of point A, it is pivoted about the axis 25 and the tube 23 is raised with the lever 13. If the button 11 is now released, the pipe 23 does not lower again until the cistern is completely emptied. In order to interrupt the flushing prematurely, the button 11 is pivoted back into the horizontal position approximately at the point B, thereby forcing the tube 23 downward into the position closing the drain valve.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spülkasten für ein Wasserklosett nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Der durch die DE-A 25 58 318 bekannt geworden Spülkasten besitzt zur Betätigung des Ablaufventils einen zweiarmigen Hebel, der mit einem Arm gegen die Unterseite einer im Deckel gelagerten Drückerplatte gerichtet ist. Durch Verschwenken der Drückerplatte wird das Ventil der Ablaufgarnitur durch Hochziehen eines zentralen Rohres geöffnet. Die Drückerplatte und der zweiarmige Hebel sind separate Teile, die im Deckel beziehungsweise am Kastenkörper gelagert sind. Eine Funktionsprüfung unter Inspektion des Kasteninnenraumes und somit bei abgehobenem Deckel ist bei diesem Spülkasten nicht im gewünschtem Mass möglich, da mit dem Deckel auch die Drückerplatte abgehoben wird und somit ein wesentlicher Teil der Betätigungseinrichtung nicht in die Funktionsprüfung einbezogen wird. Ein weiterer Nachteil dieses Spülkastens ist der Umstand, dass eine Unterbrechung des Spülvorganges nicht ohne weiteres möglich ist. Spülkästen mit unterbrechbarer Spülung werden jedoch aus ökonomischen und ökologischen Gründen zusehends häufiger verlangt.
  • Durch die AU-A 420 994 ist ein Spülkasten bekannt geworden, bei dem eine Funktionsprüfung bei abgehobenem Deckel an sich möglich ist, der aber sehr aufwendig aus einem Kastenkörper, einem auf diesen aufgesetzten Rahmen und einem Deckel besteht. Zudem ist auch bei diesem Spülkasten eine Spülunterbrechung nicht möglich.
  • Ein Spülkasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einem Betätigungsorgan, das in einfacher Weise eine Spülunterbrechung gestattet, ist durch die DE-A-36 05 188 bekannt geworden. Dieser ist jedoch speziell für die Vorwandmontage mit eingebautem Kastenkörper vorgesehen und erlaubt ebenfalls keine Funktionsprüfung im gewünschten Umfang.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spülkasten der eingangs genannten Art zu schaffen, der kostengünstiger in der Herstellung und einfacher im Aufbau ist und der dennoch eine Spülunterbrechung in einfacher Weise und eine vollständige Funktionsprüfung bei offenem Deckel erlaubt und der auch sonst allen Anforderungen der Praxis genügt.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Bei erfindungsgemässen Spülkästen bleibt das Betätigungsorgan beim Abheben des Deckels auf dem Kastenkörper und ist voll funktionsfähig. Die Einstellung des Ablaufventils und des Einlaufventils können bei voller Funktionsfähigkeit des Betätigungsorgans durchgeführt werden.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 wird eine besonders einfache und auch relativ leicht automatisierbare Montage des Betätigungsorgans erreicht.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 wird ein Spülkasten realisiert, der gegen mutwillige Beschädigungen besonders gut geschützt ist und der in einfacher Weise gut erkennbar jederzeit eine Spülunterbrechung erlaubt.
  • Ein Spülkasten nach Anspruch 4 weist einen besonders verwindungssteifen Deckel und eine bequemere Einsicht in seinen Innenraum auf. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Spülkasten,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Spülkasten mit abgehobenem Deckel,
    • Fig. 3 eine Teilansicht (III in Fig. 2) des Spülkastens,
    • Fig. 4 eine Ansicht eines teilweise geschnittenen Spülkastens,
    • Fig. 5a und 5b Ansichten eines Lagerelementes, und
    • Fig. 5c einen Schnitt durch ein Lagerelement.
  • Der dargestellte Spülkasten besitzt ein aus Kunststoff hergestelltes Gehäuse, das aus einem Kastenkörper 1 und einem auf diesen aufgesetzten Deckel 6 besteht. Die Innengarnitur umfasst ein Ablaufventil 10 üblicher Bauart, das mittels einer Taste 11 betätigt werden kann, wobei wahlweise eine vollständige oder teilweise Entleerung des Spülkastens möglich ist. Weiter ist im Gehäuse ein schwimmerbetätigtes Einlaufventil 14 untergebracht. Wie in Fig. 2 gezeigt, besitzt der Kastenkörper 1 einen trapezförmigen Querschnitt mit einer Rückwand 3 und einer etwas schmaleren Frontwand 2. Zur Vermeidung von Schwitzwasser kann im Kasteninnern eine Isolation angebracht sein. Die Frontwand 2 ist weniger hoch als die Rückwand 3 und die obere Kante 4 liegt entsprechend tiefer als die Kante 5 der Rückwand 3, wie dies besonders gut in Fig. 3 sichtbar ist. An den Schmalseiten des Kastenkörpers verlaufen die Kanten 29 wie in Fig. 1 gezeigt geradlinig unter einem Winkel von etwa 15° zur Horizontalen. Die Oeffnung des Kastenkörpers 1 ist somit grösser als diejenige eines vergleichbaren Körpers mit horizontaler Trennlinie zwischen Kastenkörper und Deckel.
  • Der Deckel 11 besitzt von oben gesehen dieselbe trapezförmige Form wie der Kastenkörper 1 und überdeckt die Kanten 4, 5 und 29 gemäss Fig. 1 etwas, seine Aussen fläche ist aber weitgehend bündig mit der Aussenfläche des Kastenkörpers 1. Die Wandung des Deckels 11 ist ausgehend von einer horizontalen Platte 9, allseitig zu einem Kragen 37 nach unten gezogen, und zwar frontseitig wesentlich tiefer als auf der Rückseite. Die frontseitige Wand 27 des Kragens 37 ist etwa doppelt so hoch wie die rückseitige Wand 38. Der Deckel 11 ist bei vergleichsweise geringem Materialverbrauch genügend stabil und verbindungssteif. Der Deckel 6 weist eine rhombische Oeffnung 8 auf, in die eine korrespondierende Taste 11 von unten eingesetzt ist.
  • Die Taste 11 besitzt eine von oben zugängliche Tastenfläche 12, die bündig ist zur Aussenfläche des Deckels 6 und die durch Anschläge 15 und 39 begrenzt um eine Achse 25 verschwenkbar ist. In der einen Schwenkrichtung wird ein mit der Taste 11 verbundender Hebel 13, der mit seinem freien Ende durch eine Oese 24 des Ventilrohres 23 gesteckt ist, angehoben und derart der Spülvorgang ausgelöst. Durch Druck auf die Taste 11 im Bereich der Tastenfläche 12, der in Fig. 2 links der Achse 25 liegt, kann falls gewünscht das Ventilrohr 23 nach unten gedrückt und der Spülvorgang vorzeitig unterbrochen werden. Die Taste 11 und der Hebel 13 bilden somit einen zweiarmigen Hebel. Wie in Fig. 2 deutlich gezeigt, unterteilt die Schwenkachse 25 die Tastenfläche 12 in zwei kongruente Bereiche. Die üblichen Druckpositionen A bzw. B sind am weitesten von der Achse 25 entfernt und ergonomisch vorteilhaft diagonal zueinander angeordnet. Der Hebel 13 ist wie in Fig. 2 gezeigt etwas nach vorne versetzt und etwa unterhalb der Stelle B an der Taste 11 angesetzt.
  • Auf der Unterseite der Taste 11 sind auf gleicher Höhe zwei Lagerzapfen 16 und 17 angeordnet, die mit Lagerflächen 18 und 21 zwei Gleitlager bilden. Die eine Lagerfläche 18 wird durch eine oben offene Kerbe 40 in der Kante 5 der Rückwand 3 und die andere Lagerfläche durch eine entsprechende Ausnehmung in einem Lagerelement 20 gebildet, das an der Frontwand 2 befestigt ist und deren Kante 4 oben überragt. Der Lagerzapfen 17 weist im Querschnitt etwa die Form einer Halbkreisfläche auf, wobei die dem Durchmesser entsprechende obere Kante parallel und im Abstand zur Unterkante 34 des Deckels 6 angeordnet ist. Die Lagerzapfen 16 und 17 sind über schräg nach aussen verlaufende Stege 30 und 31 starr mit der Taste 11 verbunden. Die Taste 11 ist auch ohne Deckel völlig funktionsfähig und erlaubt eine Betätigung der Ablaufgarnitur, auch bei abgehobenem Deckel, was für die Funktionsprüfung und die Einstellung der Innengarnitur wesentlich ist. Es ist auch ersichtlich, dass die Taste 11 ohne Verwendung von Werkzeugen mit einem Griff eingesetzt werden kann. Wie die Fig. 5a bis 5c zeigen, sind am Lager element 20 zu seiner Befestigung zwei schwalbenschwanzförmige Halteelemente 22 angeformt, die in korrespondierende Nuten 19 der Kante 4 eingesetzt sind. Zusätzlich ist das Lagerelement 20 unterhalb dieser Elemente 22 an der Innenseite der Frontwand 2 angeklebt. Wie die Fig. 1 deutlich zeigt, ist das Lagerelement 20 entsprechend der Wand 27 etwas geneigt und liegt an dieser an, so dass auch bei einem starken Druck auf die Taste 11 das Element 20 nicht nachgibt.
  • Die Wirkungsweise des Betätigungsorgans ist die folgende:
  • Durch einen Druck auf die Taste 11 im Bereich der Stelle A wird diese um die Achse 25 verschwenkt und das Rohr 23 mit dem Hebel 13 angehoben. Wird die Taste 11 nun losgelassen, so senkt sich das Rohr 23 erst wieder, wenn der Spülkasten vollständig entleert ist. Um die Spülung vorzeitig zu unterbrechen, wird die Taste 11 etwa an der Stelle B in die horizontale Lage zurück verschwenkt und dadurch das Rohr 23 nach unten in die das Ablaufventil verschliessende Position gezwungen.
  • Aus den obigen Angaben ergibt sich somit ein Spülkasten für ein Wasserklosett, der einfach und kostengünstig in der Herstellung ist und der eine beliebige Unterbrechung des Spülvorganges erlaubt und der zudem in einfacher Weise montiert und überprüft werden kann.

Claims (7)

1. Spülkasten für Wasserklosett, mit einem Kastenkörper (1) und einem Deckel (6), in denen ein Einlassventil (14) und eine Ablaufgarnitur (10) untergebracht sind, wobei das Ventil der Ablaufgarnitur durch Hochziehen eines zentralen Rohres mittels eines Betätigungsorgans, das einen Hebel (13) und eine im Deckel (6) angeordnete Taste (11) aufweist, geöffnet wird, wobei die Taste (11) eine Wippe ist, die in einer Ausnehmung des Deckels (6) angeordnet ist und derart mit dem Hebel wirkverbunden ist, dass sie beim Zurückschwenken den Hebel (13) mit dem Ventil in die Schliesslage zurückführt, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan an gegenüberliegenden Seitenwänden (2, 3) des Kastenkörpers (1) schwenkbar gelagert ist und der Hebel (13) an der Unterseite der Taste (11) fest mit dieser verbunden ist, derart, dass bei einer Betätigung der Ablaufgarnitur der Hebel (13) mit der Taste (11) verschwenkt wird und an der Unterseite der Taste (11) zudem Stege (30, 31) für die Lagerung des Betätigungsorgans am Kastenkörper (1) angebracht sind.
2. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (11) in einer korrespondierenden Ausnehmung (8) in der horizontalen Wand (9) des Deckels (6) angeordnet ist und die Tastfläche (12) bindig zur Oberfläche des Deckels (6) ist.
3. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (4) der Frontwand (2) des Kastenkörpers (1) tiefer angeordnet ist als diejenige der Rückwand (3) und an der Frontwand (2) ein ihre Oberkante (4) überragendes Lagerelement (20) befestigt ist, derart, dass die beiden Lager des Betätigungsorgans etwa auf gleicher Höhe bezüglich des Kastenbodens angeordnet sind und der Deckel (6) frontseitig entsprechend der Höhendifferenz weiter nach unten gezogen ist.
4. Spülkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (20) mit der Frontwand durch eine Nut-Feder-Verbindung und/oder durch Kleben oder Schweissen verbunden ist.
5. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (18, 21) Gleitlager sind und dass wenigstens eine Lagerfläche durch eine oben offene Ausnehmung im Bereich der Oberkante der Rückwand (3) gebildet wird.
6. Spülkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Ausnehmung (18) von oben eingesetzte Lagerzapfen (17) im Querschnitt etwa die Form einer halben Kreisfläche aufweist, und dass die dem Durchmesser entsprechende gerade Kante des Lagerzapfens (17) im Abstand zu einer über dem Zapfen (17) angeordneten Unterkante (26) angeordnet ist.
7. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (11) in Draufsicht betrachtet die Form eines Rhomboids aufweist.
EP88810779A 1987-12-28 1988-11-11 Spülkasten Expired - Lifetime EP0323398B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810779T ATE64163T1 (de) 1987-12-28 1988-11-11 Spuelkasten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5079/87A CH674862A5 (de) 1987-12-28 1987-12-28
CH5079/87 1987-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0323398A1 EP0323398A1 (de) 1989-07-05
EP0323398B1 true EP0323398B1 (de) 1991-06-05

Family

ID=4287582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810779A Expired - Lifetime EP0323398B1 (de) 1987-12-28 1988-11-11 Spülkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0323398B1 (de)
AT (1) ATE64163T1 (de)
CH (1) CH674862A5 (de)
DE (2) DE3863174D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210440U1 (de) * 1991-10-11 1992-09-24 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
DE4238398C2 (de) * 1992-11-13 1994-11-03 Schwab Sanitaer Plastic Gmbh Betätigungsorgan für Toilettenspülungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB826074A (en) * 1957-07-09 1959-12-23 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to flushing cisterns
GB1104470A (en) * 1966-10-26 1968-02-28 Fordham Pressings Ltd Syphonic flushing cisterns
CH586328A5 (de) * 1975-01-10 1977-03-31 Geberit Ag
FR2417595A1 (fr) * 1978-02-17 1979-09-14 Manuf Provencal Mat Plasti Dispositif de commande de chasse a eau independante du couvercle
CH665865A5 (de) * 1985-03-08 1988-06-15 Geberit Ag Spuelkasten mit einer betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil.

Also Published As

Publication number Publication date
CH674862A5 (de) 1990-07-31
ATE64163T1 (de) 1991-06-15
DE3863174D1 (de) 1991-07-11
EP0323398A1 (de) 1989-07-05
DE8814420U1 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0479716B1 (de) Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE8129308U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens
DE2440853A1 (de) Spuelklosett
LU86333A1 (de) Spuelkasten
EP0905328B1 (de) Unterputzspülkasten
EP0323398B1 (de) Spülkasten
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
EP0276633B1 (de) Spülkasten
EP0737784B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
EP0945557A2 (de) Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage
DE2629126C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten
DE19946542A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP0916775A2 (de) Kastenkörper für einen Spülkasten
DE8400686U1 (de) Ablaufgarnitur mit sperrvorrichtung
EP0542690A1 (de) Spülkasten
DE3828826A1 (de) Druckwasserspuelkasten mit schwimmerventil
DE8316371U1 (de) Spuelkasten
DE3932408A1 (de) Spuelkasten fuer toiletten-wasserspuelung und umbausatz hierfuer
DE4238398C2 (de) Betätigungsorgan für Toilettenspülungen
DE7703903U1 (de) Klosettspuelkasten
EP1223250B1 (de) Urinal
DE2737879A1 (de) Giesstuellenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO D'ORIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 64163

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910711

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SCHWAB SANITAER-PLASTIC GMBH,

Effective date: 19920304

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SCHWAB SANITAEIR-PLASTIC GMBH.

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960305

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011010

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031013

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601