DE7703903U1 - Klosettspuelkasten - Google Patents

Klosettspuelkasten

Info

Publication number
DE7703903U1
DE7703903U1 DE7703903U DE7703903U DE7703903U1 DE 7703903 U1 DE7703903 U1 DE 7703903U1 DE 7703903 U DE7703903 U DE 7703903U DE 7703903 U DE7703903 U DE 7703903U DE 7703903 U1 DE7703903 U1 DE 7703903U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pin
intermediate piece
compression spring
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7703903U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUS JOSEF 2407 BAD SCHWARTAU
Original Assignee
KRAUS JOSEF 2407 BAD SCHWARTAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAUS JOSEF 2407 BAD SCHWARTAU filed Critical KRAUS JOSEF 2407 BAD SCHWARTAU
Priority to DE7703903U priority Critical patent/DE7703903U1/de
Publication of DE7703903U1 publication Critical patent/DE7703903U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • E03D5/092Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand the flushing element, e.g. siphon bell, being actuated through a lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/304Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage with valves with own buoyancy
    • E03D1/306Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage with valves with own buoyancy with articulated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Df. Hugo Wilcken { ^
Dipl.-!ng. Thoma« Wiicken ' Q r ^
Dipl.-Chem. Dr. Wolfgang Laufef ' "· ' eb> »977
24 U6b*ck, Sfoite Straß» 62-54
Anmelder: Josef Kraus, Birkenweg 5, 2407 Bad Schwartau
Klosettspülkasten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Klosettspülkasten, in welchem ein Auslaufventil zum öffnen durch den einen Arm eines mit einer äußeren Handhabe des anderen Armes versehenen doppelarmigen, mit dem Ventilkörper durch ein Zwischenstück verbundenen Schwenkhebel betätigbar ist.
Bei bekannten Spülkästen der vorerwähnten Art wird das Ventil durch einmaliges Niederdrücken einer äußeren Handhabe eines doppelarmigen, mit dem Ventilkörper verbundenen Schwenkhebels geöffnet und die gesamte im Kasten befindliche Wassermenge von etwa 10 — 12 1 fließt durch die dann auftretenden Strömungsverhältnisse zum Spülen der Toilette ab.
Häufig ist aber zum Spülen nur eine Teilmenge des im Kasten befindlichen Wassers erforderlich. Um ein Spülen mit geringen, dosierten Wassermengen zu ermöglichen, ist bereits vorgeschlagen worden, einen mit dem Ventilkörper verbundenen Schwimmer durch ein Gewicht zu belasten, durch das das Ventil geschlossen wird, wenn der Benutzer die Betätigungshandhabe des das Ventil anhebenden Schwenkhebels bei Erreichen einer dosiert ausfließenden Wassermenge losläßt (DT-OS 2227225),
7703903 18.08.77
oder mit dem Ventilkörper einen Einsatz zu verbinden, der gewichtsmäßig so gewählt ist, daß sich das Ventil nach Loslassen der Hebelhandhabe schließt (DT-GM 7 5o6 189). Diese bekannten Lösungen erfordern den Ausbau des Ventils und die Anbringung der jeweiligen Gewichtsbelastung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein dosiertes Spülen mit beliebigen Teilmengen des is» Spülkasten befindlichen Wassers durch einen Spülkasteneinsatz zu erreichen, der auf besonders einfache Weise ohne Benutzung von Werkzeugen oder Ausbau von Ventilteilen oder dergleichen ohne Hinzuziehung eines Fachmannes einsetzbar ist.
£iese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei dem eingangs erwähnten Klosettspülkasten das mit dem Ventilkörper lösbar verbundene Zwischenstück oder der ventilseitlge, mit dem Ventil verbundene Arm des Doppelhebels durch eine Druckfeder gegen die Innenseite des Kastendeckels in Schließrichtung des Ventils abgestützt ist. Durch diese Lösung ist es lediglich erforderlich, den Kastendeckel vom Spülkasten abzunehmen und die Druckfeder auf dem Zwischenstück oder auf dem ventilseitigen Arm des Schwenkhebels anzubringen und den Deckel sodann wieder aufzusetzen, um dadurch die Druckfeder oder Vorspannung zu setzen. Om dabei ein Verschieben der Druckfeder zu vermeiden, wird vorteilhaft so vorgegangen, daß das den Schwenkhebel mit dem Ventilkörper verbindende Zwischenstück, z.B. eine aus etwas nachgiebigem Kunststoff bestehende Gabel, vom Ventilkörper abgezogen und durch eine gleiche tSabel ersetzt wird,
7703903 18.08.77
die aber am Oberteil mit einem in das Unterende der Druckfeder einpassenden Zapfen versehen ist, womit die Druckfeder in ihrer Lage bestimmt festgelegt ist. Vorteilhaft greift auch das Oberende der Druckfeder passend über einen Zapfen einer Scheibe, die sich unter Vorspannung der Feder gegen die Unterseite des Deckels legt.
Um einen Austausch der Verbindungsgabel zu vermeiden, kann nach der Erfindung auch so vorgegangen werden, daß auf das Ende des ventilseitigen Schwenkhebelarmes ein Zwischenstück mit oberem Zapfen aufgeschoben und durch eine Fixierschraube festgesetzt wird, so daß dann die Druckfeder mit der oberen Zapfenscheibe auf den Zapfen des Zwischenstückes aufgesetzt werden kann. In diesem Fall arbeitet die unter "Vorspannung befindliche Druckfeder unmittelbar gegen den betreffenden Arm des Schwenkhebels.
Durch die Ausbildung nach der Erfindung ist es in denkbar einfacher Weise möglich, den Spülkasten ohne Fachkräfte so zu ergänzen, daß ein dosiertes Spülen mit erheblicher Einsparung an Wasser möglich wird, wobei es jedoch, wie bei bekannten Ausführungen, erforderlich ist, zur Dosierung die Handhabe des Schwenkhebels entsprechend der erforderlichen Spülw.assermenge mehr oder weniger lange zu betätigen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Teilschnitt durch den Toilettenspülkasten mit innerer perspektivischer Ansicht und mit dem einge-
7703903 18.08.77
setzten Zwischenstück nach der Erfindung, Figur 2 eine Ansicht des gabelförmigen Zwischenstückes?
Figur 3 eine zweite Ausführung eines Zwischenstückes in Teilansicht und teilweisem Schnitt.
Der Spülkasten 1 einer Toilette ist in bekannter Weise mit einem lösbaren Deckel 2 versehen. Der Auslauf des Spülkastens 1 wird durch ein an sich bekanntes Ventil 3 gesteuert, dessen Ventilkörper oben von den Armen einer Gabel 4 aus etwas nachgiebigem Kunststoff lösbar überfaßt wird. Dieses gabelförmige Zwischenstück 4 ist mit einer Durchbrechung 5 versehen, durch die der eine Arm 6 a eines bei 7 gelagerten Schwenkhebels greift, dessen anderer Arm 6 b durch einen Kastenschlitz 8 greift und am Ende mit einer äußeren Handhabe 9 versehen ist.
Gemäß der Erfindung ist das bekannte gabelförmige Zwischenstück 4 mit einem oberen Zapfen 10 für eine passend übergreifende "druckfeder 11 versehen, die am Oberende einen Zapfen 12 einer Scheibe 13 umgreift. Für die Montage wird die bisher verwendete Gabel nach Abnehmen des Deckels 2 vom Ventilkörper abgezogen und vom Hebelarm 6 a abgestreift, Sodann wird die Gabel 4 nach der Zeichnung Figur 1 und 2 auf den Arm 6 a aufgeschoben und durch die Gabelarme auf das Oberende des Ventilkörpers aufgedrückt. Dabei kann die Druckfeder 11 mit der oberen Zapf ens cheibe 12, 13 bereits mit der Gabel verbunden sein oder wird anschließend auf den Zapfen 1O aufgesetzt. Sodann wird der
j - 5 -
7703903 18.08.77
Deckel 2 -wieder aufgesetzt. Dabei wird die Druckfeder 11 unter Vorspannung gesetzt, wobei die Scheibe 13 lose gegen die Deckelunterseite liegt. Durch. Niederdrücken der Handhabe 9 wird der Schwenkhebel 6 a, 6 b das Ventil über das gabelförmige Zwischenstück öffnen und dabei wird die Feder 11 unter Spannung gesetzt. So wie die Handhabe 9 freigegeben wird, schließt das Ventil durch die Wirkung der gespannten Druckfeder 11, so daß damit ein dosiertes Spülen möglich ist.
Bei abgeänderten Innenausbauten der Spülkästen 1,2 kann gemäß Figur 3 aber auch nach Figur 1 und 2 so vorgegangen werden, daß eine bekannte Verbindung 14 zwischen dem Hebelarm 6 a und dem Körper des Ventils 3 bestehenbleibt und daß auf das Ende des Armes 6 a ein Zwischenstück 15 mit oberem Zapfen 16 geschoben und durch eine Schraube 17 fixiert wird. Der Zapfen 16 ist wieder von einer Druckfeder 11 umfaßt, die am Oberende den Zapfen 12 der Scheibe 13 umgreift. In diesem Fall ist die Wirkung die gleiche wie zu Figur 1 und 2 beschrieben ist.
7703903 18.08.77

Claims (4)

Dr. HufieWiicken ' 0 DipL-Ing. TTiomss Wilckeft *. Γ β Q. 1977 DipL-Chem. Dr. Weifgang Lauf* ί1+ Lübeck. Breii» StraBa 52-44 Anmelder: Josef Kraus, Birkenweg 7t2407 Bad Schwartau Ansprüche
1. Klosettspülkasten, in welchem ein Auslaufventil zum öffnen durch den einen Arm eines mit einer äußeren Handhabe des anderen Armes versehenen, doppelarmigen, mit dem Ventilkörper durch ein Zwischenstück verbundenen Schwenkhebels betätigbar ist» dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Ventilkörper lösbar verbundene Zwischenstück (4) oder der ventilseitige, mit dem Ventil verbundene %rm (6 a) des Schwenkhebels (6 a, 6 b) durch eine Druckfeder (11) gegen die Innenseite des Kastendeckels (2) in Schließrichtung des Ventils abgestützt ist.
2. Klosettspülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gabelförmige, vom ventilseitigen Hebelarm (6 a) durchgriff fene Zwischenstück (4) mit einem oberen Zapfen (10) versehen ist, der von dem Unterende der Druckfeder (11) umgeben ist, deren Oberende einen Zapfen (12) einer gegen die Deckelunterseite des Kastens lose anliegenden Scheibe (13) umfaßt.
3. Klosettspülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ende des ventilseitigen Hebelarms (6 a) ein Zwischen-
7703903 18.08.77
stück (15) lösbar verbunden ist, welches mit einem Zapfen (16) versehen ist, der vom TJnterende der Druckfeder (11) umfaßt ist, deren Oberende einen Zapfen (12) einer gegen die Deckelunterseite des Kastens lose anliegenden Scheibe (13) umgreift.
\
4. Klosettspülkasten nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, \ daß das Zwischenstück (15) auf den ventilseitigen Hebelarm
(6a) aufschiebbar und feststellbar ist.
7703903 18.08.77
DE7703903U 1977-02-10 1977-02-10 Klosettspuelkasten Expired DE7703903U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7703903U DE7703903U1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Klosettspuelkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7703903U DE7703903U1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Klosettspuelkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7703903U1 true DE7703903U1 (de) 1977-08-18

Family

ID=6675326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7703903U Expired DE7703903U1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Klosettspuelkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7703903U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755112C2 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife od. dgl. Stoffe
DE2544817A1 (de) Seifenspender
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
EP0722020A1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE2440853B2 (de) Spülklosett
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE7703903U1 (de) Klosettspuelkasten
DE3101446C2 (de) Abgabekappe
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
WO2007101556A1 (de) Auftragsvorrichtung für flüssige schichtmittel
EP0323398B1 (de) Spülkasten
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE2615882A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE2509804A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese seife o. dgl. stoffe
DE2629126C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten
DE3126581C2 (de)
DE2832499A1 (de) Toilette
EP0451095A2 (de) Klosettsitz mit einer Unterdusche
DE2328852C3 (de) Saxophon
DE2611737A1 (de) Wc-spuelkasten
DE8207704U1 (de) Rueckstellvorrichtung fuer ein auslassventil eines klosett-tiefspuelkastens
DE8316371U1 (de) Spuelkasten
DE7533277U (de) Traenkebecken fuer kleintiere, insbesondere huehner etc.
AT40756B (de) Füllreißfeder.