DE2328852C3 - Saxophon - Google Patents

Saxophon

Info

Publication number
DE2328852C3
DE2328852C3 DE19732328852 DE2328852A DE2328852C3 DE 2328852 C3 DE2328852 C3 DE 2328852C3 DE 19732328852 DE19732328852 DE 19732328852 DE 2328852 A DE2328852 A DE 2328852A DE 2328852 C3 DE2328852 C3 DE 2328852C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
lever
saxophone
counter
finger plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732328852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328852B2 (de
DE2328852A1 (de
Inventor
Robert Mautes-La-Ville Carre (Frankreich)
Original Assignee
Buffet-Crampon, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7313241A external-priority patent/FR2226091A5/fr
Application filed by Buffet-Crampon, Paris filed Critical Buffet-Crampon, Paris
Publication of DE2328852A1 publication Critical patent/DE2328852A1/de
Publication of DE2328852B2 publication Critical patent/DE2328852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328852C3 publication Critical patent/DE2328852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Saxophon mit schwenkbaren, durch Fingerplatte!: zu betätigenden Dichtungsklappen, die von je einem Hebel getragen werden, der mit einem drehhar gelagerten Gestänge verbunden ist, wobei ein Teil der Fingerplatten unmittelbar auf der Klappenrückseite sitzt, während ein anderer Teil der Fingerplatten über Hebel an ein gleichfalls drehbar gelagertes Gestänge an den Dichtungsklappen angreift.
Bei den bekannten Instrumenten werden die Fingerplatten für die Töne d, c. f und für das tiefe fis und die Fingerplatte für das gestrichene fis durch dieselbe Hand des Instriimentalisten betätigt und sind zueinander benachbart angeordnet.
Die Dichtungsklappe für das tiefe fis ist ebenso wie auch die Diclmingsklappen für die Töne d, e und f von relativ großer Abmessung und befindet sich in dem gleichen Abschnitt des Insirtimcntenkörpers. Die Dich Uingsklappe für das tiefe fis befindet sich mit ihrem Betätigungshebel auf der gegenüberliegenden Seite des Inslnimentenkörpers. da auf der anderen Seile der notwendige Raum fehlt, um sie dort ebenso anzuordnen wie die Dichtungsklappen für die Töne d. e und f. Des weiteren befindet sich die Dichtungsklappe des gestrichenen fis am Anfang des Instrumentenkörpers. Ober ein langes Gestänge wird die Verbindung v„n t]er Dichtungsklappe des gestrichenen fis aus /u einer Fingerplatte hergestellt.
Die bekannte Verteilung der einzelnen Elemente hai den Nachteil, daß der Instrumentalist bei der Beuitigung der Fingerplatten für die Töne d. e und f eine Bewegung mit dem Finger nach links ausüben muß. bis er die Dichtungsklappe um die betreffende Achse gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt hat. Die Betätigung der Töne des gestrichenen fis und des tiefen fis erfurden bei den bekannten Instrumenten dagegen eine Bewegung nach rechts in die entgegengesetzte Richtung.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu beseitigen und das Instrument so auszubilden, daß es leichter bedienbar ist. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Saxophon zn schaffen, bei dem eine zweifache Bewegungsrichtung der beiden Fingerplatten während des Betatigens der Töne el, e und f und der Töne des gestrichenen ils und des tiefen fis andererseits nicht erforderlich ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die LiImdung vor, daß sämtliche von einer Hand /.<< betätigenden YingerpbMien mit Hebeln fest verbunden sind, mc um Achsen drehbar sind, welche auf einer Insirumentenseite verlaufen, wobei ein Teil der Fingerplatten 11111 den zugehörigen Abdeckklappen starr an derselben Welle befestigt ist, wohingegen die anderen Fingerplatten mit einem Gegenhebel in Kontakt sind, weicher starr an einer Welle auf der gegenüberliegenden Instrumentenseite angeordnet ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß Luden der Gegenhebel, die mit Hilfe der Fingerplatte)! betätigt werden, auf ihrer Vorderseite abgeschrägt sind.
Die Bewegung wird dadurch erleichtert, weil der Hebei sehr leicht in Kontakt mit der Fingerplatte wie mit dem Gegenhebel gebracht werden kann, was nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise dadurch bewerkstelligt wird, daß die Fingerplatte mit Hilfe einer durchgehenden Lasche auf den Gegenhebel drückt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung betätigt eine Fingerplatte die Dichtungsklappe für den Ton des tiefen fis und ist der Fingerplatte für die Betätigung der Dichtungsklappe des Tones d. e oder f benachbart.
Des weiteren sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß eine der Fingerplatten die Dichtungsklappe für den Ton des gestrichenen fis betätigt.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäßes Saxophon dargestellt. Es zeigt
F i g. I einen Teil einer Seitenansicht des erfindungsgemäßen Saxophons,
F 1 g. 2. 3 und 5 Querschnitte nach der Linie ILIl mit Ausnahme der Fingerplatte 15. bzw. nach den Linien lll-lll und IV-IV der Fig. I.
[-' i g. 4 und b sind den F i g. 3 und 5 entsprechende Ansichten bzw. nachdem der Instrumentalist die Fingerplatte für das fis betätigt hat.
Das vorliegende Saxophon besteht aus einem koinsehen Körper 1. dessen Mundstück sich etwa in Hohe der F i g. 1 befindet.
Die Dichtungsklappen 2 der Noten d, e und I tragen tue Fingerplatten 3 und sind an Hebeln 4 befestigt, die
ihrerseits auf einer Stange 5 angeordnet sind. Diese sitzt drehbar zwischen Lagern 6, die über Träger 7 um Körper 1 befestigt sind.
Die Hebel 4 erstrecken sich rechts der Dichtungsklappen 2. Diese sind um die Stange 5 gegen den Uhr- j-eigersinn drehbar, wenn ein Druck auf den Fingerplat· len 3 in Richtung der Pfeile der F i g. 2 ausgeübt wird.
Die Dichtungsklappe 8 für das tiefe fis ist fast in einer Stellung diametral gegenüber einer der Dichlungsklappen 2. Sie ist durch einen Hebel 9 getragen. tier fest mit einer Sunge 10 verbunden ist. Diese ist zwischen zwei Lagerkugeln 11 drehbar gelagert, die von am Körper I angelöteten Armen getragen sind. Ein Hebel 12 ist fest mit dem Gestänge 10 verbunden. Die Vorderseite 13 des äußersten Fndes ist abgeschrägt. Diese ist in Kontakt mit einer Lasche 14. die fest mit der Fingerplatte 15 für das tiefe fis und einem tjegenhebel 16 verbunden ist.
Die Stange 10 und der Hebel 12 sind Jjnks von der lingerplatte 15 angeordnet. Wenn die Fingerplatte 15 drehbar um die Stange 10 montiert wäre, winde sie sieh im Uhrzeigersinn drehen, da sie gemäß der l'iehtung der Pfeile in der F i g. 2 betätigt w ird.
Aber die Fingerplatte 15 ϊ?>t mit dem Gegenhebe! Ιβ »erblinden. Dieser ist auf einer Stande 17 montiert und frei drehbeweglich zwischen Kugel.) 18. die von den Trägern gehalten sind. Die Stange 17 sit/t zur Rechten der Fingerplatte 15. Beim Druck in Richtung der Pfeile in F ■ g. 2 folgt eine Drehung in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, also in der gleichen Richtung wie die lingerplatte 3.
Die Dichiungsklappe 19 des gestrichenen fis sitzt oben am Körper. Die Dichiungsklappe wird von einem Hebel 20 getragen, der mit einer Stange 21 verbunden ist. damit er sich frei auf den Kugeln 22 drehen kann. Hr wird aufgerichtet durch eine gabelförmige Verbindung fund einem Finger an einem anderen Gestänge 21 Il das frei zur Drehung auf den Kugeln 22Ö sitzt. Hin Hebel 23 ist mit dem Gestänge 22# verbunden. Seine Oberflache 24 ist abgeschrägt. Diese tragt eine Fingerplatte 25 des gestrichenen fis.
Das Gestänge 21 und der Hebel 21 sind links von der Fingerplatte 25 angeordnet. Wenn diese auf dem Hebel 23 befestig! wäre, würde .sie sich im 1 'hr/cigcrsmn drehen, bis sie einen Druck in Richtung des Pfeiles eil.ihn
Aber die Fingerplatte 25 ist durch einer: degenhchei 26 tietragen, der, wie der Gegenhebel lf>. aul der Stai. ge 17 befestig! ist. Unter Druck dreht er sieh, .ilsu en! L'cücn dem Uhrzeigersinn, also in derselben Rieiitu::i; w ie die Fingerplatte 3.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuncen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    !.Saxophon mit schwenkbaren,durch Fingerplatten zu betätigenden Dichtungsklappen, die von je einem Hebel getragen werden, der mit einem drehbar gelagerten Gestänge verbunden ist, wobei ein Teil der Fingerplatten unmittelbar auf der Klappenrückseite sitzt, während ein anderer Teil der Fingerplatten über Hebel an ein gleichfalls drehbar gelagertes Gestänge an den Dichtungsklappen angreift, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche von einer Hand zu betätigenden Fingerplatten (3, 15, 25) mit Hebeln (4.16, 26) fest verbunden sind, die um Achsen (5, 17) drehbar sind, welche auf einer Instrumentenseite verlaufen, wobei ein Teil der Fingerplatten (3) mit den zugehörigen Abdeckklap^en (2) starr an derselben Welle (5) befestigt ist, wohingegen die anderen Fingerplatten (15, 25) mit einem Gegenhebel (12, 23) irr Kontakt sind, welcher starr an einer Welle (10, 21 β) auf der gegenüberliegenden Instrumentenseite angeordnet ist.
  2. 2. Saxophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Enden (13, 24) der Gegenhebel (12. 23), die mit Hilfe der Fingerplatten (15. 25) betätigt werden, auf ihrer Vorderseite abgeschrägt sind.
  3. 3. Saxophon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerplatte (15) mit Hilfe einer durchgehenden Lasche (14) auf den Gegenhebel (12) drückt.
  4. 4. Saxophon nach den Ansprüchen 1. 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerplatte (15) mit ihrem Hebel (16) durch eine durchgehende Lasche (14) mit dem Gegenhebel (12) in Kontakt steht.
  5. 5. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerplatte (15) die Dichtungsklappe (8) für den Ton des tiefen fis betätigt und der Fingerplatte (3) für die Betätigung der Dichtungsklappe (2) des Tones d, e oder f benachbart ist.
  6. 6. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerplatte (25) die Dichtungsklappe (19) für den Ton des gestrichenen fis betätigt.
DE19732328852 1973-04-12 1973-06-06 Saxophon Expired DE2328852C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7313241A FR2226091A5 (de) 1973-04-12 1973-04-12
FR7313241 1973-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328852A1 DE2328852A1 (de) 1974-10-24
DE2328852B2 DE2328852B2 (de) 1975-12-11
DE2328852C3 true DE2328852C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200700A1 (de) Kombinierte Gangwechsel-und Bremssteuereinheit für ein Fahrrad
DE3218796A1 (de) Schnurfangbuegel-drehvorrichtung fuer eine angelschnurrolle
DE2328852C3 (de) Saxophon
DE2548661C2 (de) Wasserventil zum Tränken von Tieren
DE2328852B2 (de) Saxophon
DE2208416A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2041062C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung
DE1811805B1 (de) Sperrvorrichtung an einem Zeichenkopf
DE519683C (de) Absperrventil
DE2151329C3 (de) Verstellvorrichtung fuer ein Geraet
DE2310932C3 (de) Uhrwerksantrieb für ein in Abhängigkeit von einer einstellbaren Zeitperiode betätigbares Ventil
DE623624C (de)
DE3142450C2 (de) Drehantrieb für einen Schließkörper
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE603151C (de) Zugvorrichtung fuer Drehschalter
DE554056C (de) Vorrichtung zum Drehen und Lueften des Kuekens von Abschlusshaehnen aus zerbrechlichem Material
DE443187C (de) Fuellfederhalter
DE3207632A1 (de) &#34;absperrvorrichtung fuer rohrleitungen&#34;
DE2615882A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE434252C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Milchbuechsen
DE7043804U (de) Elektrische vorrichtung zur ueberwachung einer stroemung in einer leitung
DE1807343U (de) Ausloesevorrichtung fuer kinematographische kameras.
AT35735B (de) Notenblattwender.
DE575721C (de) Photographischer Verschluss
DE603509C (de) Wand- und Deckenzugschalter