WO2018212724A1 - In seiner länge einstellbarer steuerar - Google Patents

In seiner länge einstellbarer steuerar Download PDF

Info

Publication number
WO2018212724A1
WO2018212724A1 PCT/TR2017/000058 TR2017000058W WO2018212724A1 WO 2018212724 A1 WO2018212724 A1 WO 2018212724A1 TR 2017000058 W TR2017000058 W TR 2017000058W WO 2018212724 A1 WO2018212724 A1 WO 2018212724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control arm
flap
locking
arm
telescopic
Prior art date
Application number
PCT/TR2017/000058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Hirtsiefer
Original Assignee
Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A. S.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A. S. filed Critical Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A. S.
Priority to PCT/TR2017/000058 priority Critical patent/WO2018212724A1/de
Priority to ES17780909T priority patent/ES2890721T3/es
Priority to US16/606,874 priority patent/US20200131825A1/en
Priority to PL17780909T priority patent/PL3625417T3/pl
Priority to EP17780909.2A priority patent/EP3625417B1/de
Priority to CN201810358615.XA priority patent/CN108868417B/zh
Publication of WO2018212724A1 publication Critical patent/WO2018212724A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width adjustment
    • E05Y2800/372Telescopical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a control arm for the articulated connection of a flap holder with a flap, folding flap, door or the like, wherein the control arm for adjusting its length at least a first and an adjustable second telescopic arm guided, and wherein the control arm at least one locking device for fixing the position the two telescopic arms to each other.
  • the invention also relates to a lifting device for a flap, folding flap, door or the like with a flap holder, attachable to the flap, folding flap, door or the like flap bearing and the flap holder and the flap bearing, adjustable in length control arm, wherein the control arm at least having a locking device for fixing its set length.
  • the invention further relates to a method for adjusting the length of a control arm of a lift, flap, door or the like of a piece of furniture, the control arm having a pivotal connection between a flap holder secured to a furniture body and one on the flap, folding flap, door or the like fastened flap bearing manufactures, wherein the control arm for adjusting its length at least a first and an adjustable guided second telescopic arm, and wherein the control arm has at least one locking device for fixing the position of the two telescopic arms to each other.
  • the actuator connects a mounted on a piece of furniture body with the furniture flap and is used to move the furniture flap. It has an inner and an outer tube part, which are mounted telescopically displaceable against each other. This allows a continuous length adjustment of the actuator arm, so that it can be adapted to different cabinet sizes. After setting the correct length, the two tube parts are fixed by a locking device non-positively to each other. For this purpose, between the pipe parts a clamping element l arranged with a tab on which an eccentric projection of a pivotally mounted actuating element (clamping lever) acts.
  • the tab By pressing the clamping lever, the tab is deformed towards the inner tube part and thus the inner tube part is braced, so that a displacement of the tube parts to each other is prevented.
  • the tube parts that are spread apart from one another in particular in the case of heavy furniture flaps, can inadvertently be displaced relative to one another, as a result of which complete closing of the furniture flap is no longer possible.
  • an additional guide element with spring-loaded friction linings arranged thereon is required. These form a frictional connection between the two pipe parts, which causes a certain stiffness of the displacement. With the guide element, an additional component is required to achieve the desired function of the actuator arm.
  • EP 1 812 674 B1 describes a spring-biased actuator for moving a flap of a piece of furniture.
  • the actuator has a base body for attachment to a furniture body. He is connected via a control arm with the furniture flap.
  • the actuator arm can be made adjustable in its length according to the teaching of DE 20 2006 020 216 U1.
  • the actuator is associated with a pivotally mounted locking part, on which the actuating arm is fixed by a latching connection. This allows a simple and quick assembly and disassembly of the actuator arm.
  • the actuating arm has a complex latching arrangement for fixing on the pivotally mounted latching part, as a result of which the manufacturing costs for the actuating arm increase significantly.
  • the object of the invention relating to the control arm is achieved in that the control arm is associated with a detent connection acting in the direction of its change in length between the telescopic arms, which has at least two or more detent positions arranged along the change in length of the control arm and spaced apart by a detent spacing.
  • the control arm according to the invention automatically adjusts to its optimum length when closing the flap, folding flap, door or the like. He locks in one of the detent positions. By acting latching connection this length is maintained when opening the flap, folding door, door or the like.
  • the force required to overcome the locking connection is preferably set greater than that transmitted by the flap, folding flap, door or the like in the direction of the possible length adjustment of the control arm force.
  • the position of the two telescopic arms can now be fixed to each other with the door open, folding door or the like. Due to the open flap, folding flap, door or the like, the locking device is easily accessible and can be easily operated accordingly.
  • the control arm according to the invention allows the correct adjustment of its length after a single closing of the flap, folding door or the like. Thus, the time required to adjust the length can be significantly reduced.
  • two flap holders for example, on both opposite sides of the flap, folding door, or the like, whose length can be adjusted simultaneously by closing the flap, folding flap, door or the like and fixed after opening the flap, folding flap, door or the like become. The assembly effort to build a piece of furniture with flap holder with such control arm is thus very low.
  • a defined length adjustment of the control arm can be achieved in that successive locking positions are arranged in each case at the same locking distance from each other.
  • the locking distance is in an integer ratio to the distance of possible mounting positions of the flap holder on a piece of furniture, preferably that the locking distance is in an integer ratio to 32mm, particularly preferably that the locking distance is 8mm.
  • the correct length of the control arm is obtained with the flap, folding flap, door or the like closed, as this can be completely closed only with a control arm with the correct length. With the flap, folding flap, door or the like closed, the control arm is aligned along the arrangement of the possible mounting position of the flap holder.
  • the flap holder is fixed to evenly spaced wall bores on the body of the piece of furniture. These wall bores serve, for example, the attachment of shelves. Their distance is standardized and is usually 32 mm.
  • a locking distance which is in an integer ratio to the distance of the possible mounting positions of the valve holder, the length of the control arm, despite its merely discontinuous adjustment exactly to the size of the furniture, the flap, folding door, or the like or the mounting position of the valve holder be adjusted to the furniture. This allows complete closing of the flap, folding flap, door or the like.
  • the latching connection between the telescopic arms can be made simple in that latching receptacles are arranged on at least one of the telescopic arms, in which engages a resiliently mounted latching element.
  • a simple fixation of the length of the control arm can be made possible in that the locking device is designed to block the locking element in a locking receptacle.
  • the latching previously engaged in the locking receptacle locking element can then no longer be disengaged from the locking receptacle, even with strong, acting on the control arm tensile forces, whereby the length of the control arm is fixed and no longer be adjusted by heavy thus held flaps, folding door, doors or the like can.
  • a simple and inexpensive construction of the locking device can be achieved in that the locking device has a blocking element which is in a first operating position in engagement with one of the locking receptacles and in a second operating position out of engagement with the locking receptacle. The blocking element engages in the same locking receptacles, which are also used to form the locking connection.
  • the blocking element is arranged at a distance from the detent spacing or an integer multiple of the detent spacing to the detent element.
  • the locking receptacles are arranged on one of the telescopic arms and that the blocking element produces a locking connection to the other telescopic arm in both operating positions.
  • the blocking element is thus firmly connected in its first operating position with two telescopic arms. This prevents a mutual displacement of the telescopic arms.
  • the blocking element In its second operating position, the blocking element is connected to only one of the telescopic arms, while the connection to the locking receptacles of the other telescopic arm is canceled.
  • the telescopic arms can be moved to each other and thus the length of the control arm can be adjusted.
  • the second telescopic arm is guided as an inner telescopic arm in the first telescopic arm as an outer telescopic arm and that the locking receptacles are arranged on the second telescopic arm, the locking receptacles are not visible from the outside and protected from contamination.
  • the locking connection is not accessible from the outside and can not be accidentally solved.
  • a space-saving arrangement of the latching connection and / or the locking device can be achieved in that in the second telescopic arm extending in the direction of its longitudinal groove is formed and that the latching connection and / or the locking device is at least partially disposed in the groove.
  • the second telescopic arm is guided as an inner telescopic arm in the first telescopic arm as an outer telescopic arm.
  • the groove is at least partially hidden by the first telescopic arm and thus protected from contamination.
  • a particularly preferred variant of the invention is such that in the groove a sliding block is guided, on which the latching element and / or the blocking element is arranged.
  • the sliding block can be arranged in the region of the groove covered by the outer telescopic arm.
  • the locking element can then produce a latching connection between the sliding block and the locking receptacles on the second telescopic arm.
  • the blocking element can engage in its first operating position in a latching receptacle, whereby the sliding block is no longer adjustably connected to the second telescopic arm
  • the sliding block can be moved relative to the second telescopic arm, wherein the latching element engages in the successive latching receptacles and in each case a releasable latching connection with these manufactures.
  • the blocking element can be connected in both operating position (blocked and released position) with the first outer telescopic arm, whereby the sliding block is firmly connected to the first telescopic arm.
  • the second dissolved operating position of the blocking element thus the second telescopic arm can be adjusted according to the predetermined screening with respect to the first telescopic arm.
  • the two telescopic arms are fixed to one another.
  • a protected arrangement of the locking receptacles can be achieved in that the locking receptacles are arranged within the groove, preferably on a groove bottom.
  • the latching connection can be arranged so completely within the groove.
  • the latching element is designed as a spring-biased detent pin, which in a pin guide linearly movable on the Nutenstein is guided.
  • the locking pin is advantageously aligned transversely to the direction of the length adjustment of the control arm.
  • the locking element is designed as a resilient locking projection with a locking head, which is connected to the sliding block, preferably integrally connected, is.
  • a simple yet effective locking device can be achieved in that the blocking element of the locking device is designed as a locking screw which is screwed into the sliding block and the end in a first operating screwing engaged with one of the locking receptacles on the second telescopic arm and in a second operating Screwing out of engagement with the locking receptacle and / or that the locking screw is set in both operating screw-in depths on the first telescopic arm.
  • the length adjustment of the control arm can thus be blocked by screwing the locking screw and allowed by unscrewing the locking screw.
  • the locking screw preferably a screw head of the locking screw
  • the sliding block can be arranged covered by the outer telescopic arm in the groove on the inner telescopic arm. Access to the locking screw via the locking hole.
  • the locking screw establishes a connection to the outer telescopic arm by engaging in the locking bore in both operating screw-in depths.
  • the locking screw is arranged in all length settings of the control arm in alignment with the locking hole and accessible accordingly. To disassemble the control arm, the locking screw can be unscrewed from the nut and removed through the locking hole.
  • a possible variant of the invention may be characterized in that the sliding block has a screw hole designed as a through hole, into which the locking screw is screwed in, and that the screw slot on the side of the screw head of the locking screw is widened to a screw head socket.
  • the locking screw can be screwed so far into the through hole that it protrudes from the end of this and engages in a flush arranged thereto locking receptacle Accordingly, the locking screw can be unscrewed far enough from the screw, that it no longer protrudes end.
  • the connection is released to the locking receptacle and the nut can be moved over the locking receptacle bearing telescopic arm overcoming the locking connection.
  • the screw head receptacle is designed to receive a part of its screw head when the locking screw is screwed in.
  • the outer portion of the screw head remains in the locking hole of the first telescopic arm and makes for this acting in the adjustment direction of the telescopic arms connection.
  • the screw head receptacle advantageously makes it possible for the screw head to end flush with the outer surface of the first telescopic arm when the locking screw is screwed in.
  • the telescopic arms can be pushed together when inserted into the groove nut and effective locking connection until the introduced into the nut mounting screw receptacle for receiving the locking screw is aligned with the locking hole. The locking screw can then be screwed through the locking hole in the screw, whereby the connection between the nut and the first telescopic arm is made.
  • the locking device may have an opening and closing blocking arrangement which, in its closed position, clamps the sliding block with respect to one or both telescopic arms.
  • the blocking arrangement thus does not engage in the locking receptacles.
  • a simple and easily assembled connection between the control arm and the flap holder can be achieved in that the first telescopic arm has at its end facing away from the second telescopic arm end a mounting area with which it can be plugged onto a retaining lug of a pivotally mounted lever of the flap holder.
  • a defined attachment of the control arm is achieved on the flap holder as a prerequisite for the correct adjustment of the length of the control arm.
  • the object relating to the lifting device is achieved by a control arm according to the preceding description.
  • the control arm can be easily and quickly adapted to the size of the furniture and hinged thereto flap, folding door, door or the like. This allows a simple and quick installation of the lifting device.
  • the flap holder has a pivotally mounted lever with a retaining lug on which a first telescopic arm of the control arm is plugged that in the retaining lug a fixing screw is screwed and that the fully screwed-in fixing screw and the partially screwed fixing screw is in engagement with a fixing hole on the first telescopic arm.
  • the fixing screw is first completely screwed. Then, the control arm is pushed onto the retaining lug until the fixing hole is arranged in alignment with the fixing screw.
  • the retaining lug has a stop on which the control arm rests when correctly positioned.
  • the head of the fixing screw has a stop and then a fixing and that partially screwed into the retaining lug fixing screw rests with its stop on the telescopic arm and with the fixing in engagement with the fixing hole stands.
  • the correct position of the fixing screw for fixing the control arm to the holding lug is given by the stop.
  • the fixing portion is formed projecting above the stop that it engages in abutting the telescopic arm stop in the fixing hole, but not protruding opposite to the stop from this.
  • control arm is connected via a pivot bearing with the flap bearing and that the flap bearing allows a continuous linear adjustment of the pivot bearing against a flap attached to it, folding flap, door or the like, so may by the rest intervals resulting deviations of the adjustable length of the Control arm can be compensated by an optimal length.
  • the linear travel of the pivot bearing corresponds at least to the locking distance between adjacent latching steps of the control arm.
  • the object of the invention relating to the method is achieved by providing a locking connection between the telescopic arms for the scored adjustment of the length of the control arm according to predetermined, successive detent positions that the flap, folding flap, door or the like is closed when the locking device is open, wherein the length the control arm sets to the required length and the latching connection engages in one of the possible locking positions that the flap, folding flap, door or the like is opened, the length of the control arm is maintained by the acting latching connection, and that the position of the telescopic arms to each other when open Flap, folding flap, door or the like is fixed by the locking device.
  • the latching connection is advantageously designed so that the length of the control arm with dissolved locking device, at least during careful opening of the flap, folding door, door or the like does not change.
  • the correct length of the control arm is so by simply closing and subsequent opening of the flap, folding flap, door or the like determined with released locking device and then fixed with the door open, folding flap, door or the like by the locking device.
  • FIG. 1 shows a piece of furniture with a hinged folding flap and a
  • FIG. 5 shows the control arm in a partially sectioned side view
  • FIG. 7 is a side sectional view of that shown in FIG.
  • Figure 1 shows a piece of furniture 10 with a hinged folding flap and a lifting device with a control arm 40.
  • the piece of furniture 10 is presently designed as a wall unit.
  • the furniture body has a side wall 11, a rear wall 12, a cabinet lid 13 and a cabinet bottom 14.
  • a holder 20 for fixing the piece of furniture for example on a wall, arranged.
  • the interior of the piece of furniture 10 is divided by a shelf 15.
  • front and rear wall bores 16.1, 16.2 are introduced into the side wall 11 and into a second side wall (not shown) arranged opposite the side wall 11.
  • a front and a rear wall bore 16.1, 16.2 are not shown holding elements introduced, on which the shelf 15 rests.
  • the front and rear wall bores 16.1, 16.2 are mutually spaced apart by a fixed predetermined hole spacing 17.
  • the bore spacing 17 is standardized and in the present case is 32 mm.
  • the piece of furniture 10 can be closed by the present partially opened folding flap.
  • the folding flap has a first and a second partial flap 18, 19.
  • the two partial flaps 18, 19 are connected to each other by a center hinge 22.
  • the first partial flap 18 is hinged to the furniture body with a furniture hinge 21 and there to the cabinet cover 13.
  • the lifting device supports the opening and closing operation of the folding flap. It is presently designed to hold the folding flap in a partially open state in its position.
  • it has a flap holder 30, which is attached to the side wall 11 of the piece of furniture 10.
  • the flap holder 30 is fixed to at least one of the front wall bores 16.1.
  • the mounting position of the flap holder 30 can be selected depending on the size of the piece of furniture 10 and the folding flap.
  • the possible mounting positions are predetermined by the position of the front wall bores 16.1.
  • a housing 32 of the flap holder 30 shown in FIG. 7 is covered by a cover 31 in the illustration according to FIG.
  • a holding lug 33.1 is led out of the housing 32.
  • the retaining lug 33.1 is part of a pivotable on the Damper holder 30 mounted lever 33.
  • the control arm 40 is connected at one end to the holding lug 33.1.
  • the control arm 40 has a first and a second telescopic arm 41, 42.
  • the first telescopic arm 41 forms an outer telescopic arm, in which the second telescopic arm 42 is mounted linearly adjustable as an inner telescopic arm.
  • the second telescopic arm 42 is mounted linearly adjustable as an inner telescopic arm.
  • the second telescopic arm 42 has a holding section 43.
  • the holding portion 43 is bent.
  • the end portion of the holding portion 43 is pivotally connected via a pivot bearing 51 with a flap bearing 50.
  • the flapper bearing 50 is attached to the inner surface of the second partial flap 19 of the folding flap.
  • the folding flap is pivoted about the furniture hinge 21.
  • the second partial flap 19 is guided by the center hinge 22 and the lifting device.
  • the lifting device transmits an opening-acting force from the flap holder 30 to the folding flap via the control arm 40 and the flap bearing 50.
  • the second partial flap 19 When opening the folding flap, the second partial flap 19 is also pivoted about the pivot axis 33.4 of the flap holder 30 shown in FIG. This leads to a folding movement of the two partial flaps 18, 19 about the center hinge 22 until they are aligned at an acute angle to each other and supported by the lifting device are held in the upper region of the piece of furniture 10.
  • the two partial flaps 18, 19 are in a plane on the furniture body.
  • the control arm 40 is then arranged in the interior of the piece of furniture 10 and extends laterally of the folding flap. Due to the curved shape of the holding portion 43 of the control arm 40 is guided to the pivot bearing 51 on the protruding into the furniture body flap bearings 50.
  • the closed state defines the required length of the control arm 40. Too long or too short control arm 40, the folding flap can not be completely closed fitting against the furniture carcass.
  • not adjustable in length flap levers as a connection between the flap holder 30 and the flap bearing 50 must be provided for different sized pieces of furniture each flap lever in a suitable length. This is logistically complex and leads to malfunction, for example when using a wrong flap lever. By using the adjustable in length control arm 40 this can be adapted to the particular installation conditions.
  • FIG. 2 shows the control arm 40 in a perspective side view.
  • the second telescopic arm 42 has a rectangular cross-section.
  • the first telescopic arm 41 is tubular. He has a rectangular inner cross-section.
  • a receptacle for the second telescopic arm 42 is formed along its longitudinal extent.
  • the second telescopic arm 42 is present partially inserted into the first telescopic arm 41.
  • a groove 42.1 is incorporated in the second telescopic arm 42.
  • the groove 42.1 extends along the longitudinal extent of the control arm 40. It is open to the side of the locking screw 65 out.
  • the second telescopic arm 42 forms the bent-out holding section 43.
  • the axle bore 43.1 is aligned transversely to the longitudinal extension of the control arm 40. It serves as part of the pivot bearing 51 of the articulated connection of the control arm 40 with the flap bearing 50 shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a section of the control arm 40 in a plan view.
  • the second telescopic arm 42 is partially inserted into the first telescopic arm 41.
  • the view allows the view into the groove 42.1 of the second telescopic arm 42.
  • the groove 42.1 is bounded laterally by mutually spaced groove side walls 42.3. Opposite to the opening of the groove 42.1 this is completed by a groove bottom 42.2.
  • locking receptacles 42.4 are formed along the longitudinal extent of the second telescopic arm.
  • the locking receptacles 42.4 are formed as recesses in the groove bottom 42.2. In the present case, they have one on the edge inclined relative to the groove bottom 42.2 and at its bottom planar contour.
  • the locking receptacles 42.4 are each spaced apart by a constant locking distance 42.5
  • Each latching receptacle 42.4 is associated with a length specification of the control arm 40 in the form of a scaling 42.6.
  • the locking screw 65 is guided by a locking hole 41.1 in the interior of the first telescopic arm 41.
  • a screw head 65.2 with a tool holder 65.3 of the locking screw 65 can be seen.
  • the screw head 65.2 is arranged within the locking bore 41.1.
  • the holding portion 43 is tapered in cross-section with respect to the portion of the second telescopic arm 42 receiving the groove 42.1.
  • FIG. 4 shows a section of the control arm 40 in an exploded view.
  • the groove 42.1 is associated with a sliding block 60.
  • the sliding blocks 60 are dimensioned so that they can be inserted into the groove 42.1 and guided therein.
  • a base part 60.1 of the sliding block 60 is rounded at the end.
  • the groove 42.1 is designed rounded at its end. The sliding block 60 can thus be moved in the groove 42.1 to completely to the end.
  • the nut 60 is pierced by a transverse to the longitudinal extent of the groove 42.1 aligned pin guide 61.
  • the pin guide 61 is open as a through hole to the groove 42.1 out and opposite. As can be seen in particular FIG.
  • the pin guide 61 is widened toward the groove 42.1 in the direction of a spring receptacle 61.1.
  • the spring receptacle 61.1 is associated with a spring 63.
  • the spring 63 is designed as a compression spring. It biases a locking pin 62.
  • the locking pin 62 has a cylindrical shaft 62.1. On the shaft 62.1 end of a pin head 62.2 is formed. The pin head 62.2 is oriented towards the groove 42.1, while the shaft 62.1 faces the spring 63 and the pin guide 61.
  • the pin head 62.2 is oriented towards the groove 42.1 in accordance with the contour of the locking receptacles 42.4 shown in FIG.
  • the shaft 62.1 of the locking pin 62 is adapted in its cross section to the pin guide 61 of the sliding block 60.
  • the shaft 62.1 can thus be inserted into the pin guide 61 and guided therein.
  • the sliding block 60 is further interrupted by a screw 64.
  • the screw 64 is aligned according to the pin guide 61. It thus points in the direction of the groove 42.1. Facing away from the groove 42.1, the screw receptacle 64 is widened to a screw head receptacle 64.1.
  • the pin guide 61 and the screw 64 are spaced according to the locking distance 42.5 (see Figure 3) between the locking receptacles 42.4 to each other.
  • the locking hole 41.1 is associated with the locking screw 65.
  • the locking screw 65 has a threaded portion 65.1, to which the screw head 65.2 is integrally formed with the tool holder 65.3.
  • the threaded portion 65.1 is adapted to the screw 64 of the sliding block 60.
  • the locking screw 65 can thus be screwed through the locking hole 41.1 into the screw receptacle 64 of the sliding block 60, when this is guided in the groove to the locking hole 41.1, that the locking hole 41.1 is aligned with the screw 64.
  • FIG. 5 shows the control arm 60 in a partially sectioned side view.
  • the ThomasdarsteUung relates to the transition region from the first to the second telescopic arm 41, 42.
  • the second telescopic arm 42 is inserted as far as possible in the representation shown in the first telescopic arm 41.
  • the control arm 40 thus has its smallest possible length.
  • the sliding block 60 is disposed in the groove 42.1 of the second telescopic arm 42.
  • the nut 60 is aligned with respect to the first telescopic arm 41, that the screw 64 is aligned with the locking hole 41.1.
  • the locking screw 65 is screwed into the screw 64. In this case, the screw head 65.2 of the locking screw 65 is partially received in the screw head receptacle 64.1 of the sliding block 60.
  • the spring 63 is inserted into the spring receptacle 61.1.
  • the locking pin 62 is guided with its shaft 62.1 by the spring 63 to the pin guide 61 and held radially therein.
  • the spring 63 is clamped between the pin head 62.2 and the transition section between the spring seat 61.1 and the pin guide 61 tapered to this end. It presses the pin head 62.2 of the locking pin 62 in the direction of the groove bottom 42.2 of the groove 42.1. Opposite the groove bottom 42.2 is the groove 62.1 in the region of the sliding block 60 closed by the first telescopic arm 41.
  • the transmitted to the nut 60 spring force of the spring 63 is thus received by the first telescopic arm 41.
  • the locking pin 62 is arranged relative to a locking receptacle 42.4 in the groove bottom 42.2 of the groove 42.1
  • the pin head 42.2 is pressed by the acting spring force in the locking receptacle 42.4.
  • the pin head 42.2 and the locking receptacle 42.4 thus form a latching connection by the acting spring force.
  • the spring force acting on the locking pin 62 is overcome.
  • the telescopic arm 41, 42 can be linearly displaced relative to each other and thereby the length of the control arm 40 can be adjusted.
  • the change in length of the control arm 40 can thus be carried out in a predetermined by the locking distance 42.5 between the locking receptacles 42.4 screening. If the control arm 40 has the desired length, then the sliding block 60 can be blocked by the locking screw 65 relative to the second control arm 42.
  • the locking screw 65 Since the same distance between the pin guide 61 and the screw 64 is selected as the locking distance between the locking receptacles 42.4 42.4, the locking screw 65 is arranged exactly opposite a further latching receptacle 42.4 in a latching receptacle 42.4 latched detent pin 62. The locking screw 65 can then be screwed into the screw receptacle 64 of the sliding block 60 so far that the end of its shaft 62.1 projects out of the screw receptacle 64 and into the latching receptacle 42.4. In this position, the locking screw 65 of the sliding block 60 is so defined relative to the second telescopic arm 42.
  • the screw head 65.2 of the locking screw 65 is designed such that it protrudes at least partially into the locking bore 41.1 of the first telescopic arm 41 even in the screwed-in position of the locking screw 65. This leaves the Nutenstein 60 also set against the first telescopic arm 41. By screwed locking screw 65 thus a linear adjustment of the two telescopic arms 41, 42 is blocked to each other.
  • FIG. 6 shows a section of the control arm 40 in a lateral sectional representation.
  • the design of the telescopic arms 41, 42 and the locking screw 65 and its function corresponds to the description of Figures 1 to 5, to which reference is hereby made.
  • the sliding block 60 further has a screw receptacle 64, in which the locking screw 65 is screwed.
  • the function of the locking pin 62 is taken from a locking projection 66 with a locking head 66.1.
  • the locking projection 66 is formed as a formed on the base part 60.1 of the sliding block 60 tab. It is aligned in the direction of the longitudinal extent of the actuating arm 40. Thus, the locking projection 66 extends at a distance from the groove bottom 42.2.
  • the locking head 66.1 is integrally formed on the free end of the locking projection 66. It is oriented in the direction of the groove bottom 42.2 facing out.
  • the locking head 66.1 is adapted in its shape to the contour of the locking receptacles 42.4.
  • the locking projection 66 is resilient. The locking head 66.1 is pressed by the locking projection 66 to the groove bottom 42.2.
  • the latching head 66.1 is arranged opposite a latching receptacle 42.4, it is pressed into the latching receptacle 42.4 by the resilient action of the latching projection 66. As a result, a latching connection between the sliding block 60 and the latching receptacle 42.4 and thus the second telescopic arm 42 is produced.
  • the teilinggeschraubte not engaging in one of the locking receptacles 42.4 locking screw 65 of the sliding block 60, as described for Figure 5, connected to the first telescopic arm 41. It is so formed between the two telescopic arms 41, 42 latching connection.
  • the locking head 66.1 is spaced corresponding to the locking distance 42.5 between the locking receptacles 42.4 to the locking screw 65.
  • the locking screw 65 is arranged opposite to a locking receptacle 42.4.
  • the sliding block 60 fixed to the second telescopic arm 42.
  • a linear displacement of the two telescopic arms 41, 42 to each other is so not possible anymore.
  • the length of the control arm 40 is fixed with it. It is also conceivable to guide the locking screw 65 aligned with the locking head 66.1 through the sliding block 60.
  • a locking screw 65 arranged in this way can then be screwed in on the latching shoulder on the side facing away from the latching receptacle 42.4 and block it. As a result, a release of the locking connection is prevented and the telescopic arms 41, 42 are mutually fixed. By unscrewing a so arranged locking screw 65 of the locking projection 66 is released again and the locking head 66.1 can slide out with a corresponding force from the locking receptacle 42.4.
  • the integrally formed latching lug 66 made of a resilient material, in particular of a metal or a plastic.
  • FIG. 7 shows, in a side sectional view, the piece of furniture 10 shown in FIG. 1 with the hinged folding flap, the lifting device and the control arm 40.
  • the cutting profile is laid through the control arm 40.
  • the control arm 40 is formed in accordance with the description of FIGS. 1 to 6, wherein a sliding block 60 is used with a latching pin 62, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the first telescopic arm 41 has a fastening region 41.3, with which it is attached to the retaining extension 33.1 of the lever 33 of the flap holder 30.
  • the holding lug 33.1 on a stop, not shown, on which the fully deferred first telescopic arm 41 is applied.
  • an introduced into the holding lug 33.1 threaded hole is arranged in alignment with a fixing hole 41.4 on the first telescopic arm 41. Pointing towards the fixing bore 41.4, the threaded bore 33.2 is widened to form a head receptacle 33.3.
  • a fixing screw 35 is screwed with a threaded portion 35.1 in the threaded bore 33.2, that its screw head is at least partially disposed in the head receptacle 33.3.
  • the screw head of the fixing screw 35 has a stop ring 35.2, which is connected opposite to the threaded portion 35.1 in a fixing section 35.3.
  • the fixing section 35.3 has a comparison with the stop ring
  • a tool engagement 35.4 is in the fixing section
  • the fixing screw 35 is first screwed into the threaded bore 33.2 until the head of the fixing screw 35 is completely received by the head receptacle 33.3 formed in the holding lug 33.1.
  • the head of the fixing screw is no longer over the retaining lug 33.1 on and the first telescopic arm 41 can, preferably up to a stop, are pushed onto the holding lug 33.1.
  • a tool 70 can now be guided through the fixing bore 41.4 to the tool engagement 35.4 of the fixing screw 35 and partially unscrewed out of the threaded bore 33.2, until this is the case the stop ring 35.2 circumferentially to the fixing hole
  • a control space 41.2 is formed in the first control arm 41, which increases or decreases by moving the telescopic arms 41, 42 to each other.
  • the control room 41.2 is designed so that when fully inserted second telescopic arm 42 this does not abut the holding lug 33.1.
  • the lever 33 is pivotally mounted on the pivot axis 33.4 of the flap holder 30 via a fixing portion 33.5.
  • a coupling piece 34 is articulated, via which the force of one or more provided in the flap holder 30, not shown springs on the lever 33 and thus the control arm 40th is transmitted.
  • This spring force supports, as already described, the opening and closing movement of the folding flap and holds it in partially open positions.
  • the control arm 40 is connected to the valve flap 50 arranged on the folding flap.
  • the flap bearing 50 has a mounting bracket 53 which is screwed by means of mounting screws 54 to the inside of the second partial flap 19.
  • a bearing part 52 is linearly adjustable connected to the mounting bracket 53. The adjusting direction runs along the plane of the second partial flap 19 and the projection of the control arm 40 on the second partial flap 19. using an adjusting screw, the correct position of the bearing part 52 and the associated pivot bearing 51 can be set and blocked.
  • the length of the control arm 40 is first adjusted adjusted to the size of the present piece of furniture 10 and the hinged folding flap.
  • the length can be read off from the scaling 42.6 shown in FIG.
  • the length adjustment is carried out according to the locking specifications by the locking connection between the two telescopic arm 41, 42.
  • the locking distance 42.5 between the locking receptacles 42.4 is in an integer ratio to the bore spacing 17 between the front wall holes 16.1.
  • the bore spacing 17 of the wall bores 16.1, 16.2 is largely standardized and is usually 32 mm.
  • the locking distance 42.5 of the latching connection of the control arm 40 is set to 8 mm in the present case.
  • the telescopic arms 41, 42 are aligned corresponding to the row of the front wall bores 16.1. Due to the integer ratio in which the spacing 42.5 between the locking receptacles 42.4 to the bore spacing 17 of the wall bores 16.1 is 16, the length of the control arm 40 can be adjusted to the required length despite the rastered, non-continuous length adjustment.
  • the required length is given with the furniture 10 closed by the mounting position of the flap holder 30 and the flap bearing 50.
  • the two telescopic arms 41, 42 fixed to each other by the locking screw 65.
  • the setting range of the flap bearing 50 corresponds at least to the length of a latching distance 42.5.
  • a simple adjustment of the length of the control arm 40 can be made such that first the lifting device to the piece of furniture 10, on which the folding flap was previously mounted and aligned, is mounted. Subsequently, in the case of a blocked linear adjustment of the flap bearing 50 and a released locking screw 65 of the control arm 40, the folding flap is closed.
  • the closed state of the piece of furniture 10 defines the exact length required of the control arm 40.
  • FIG. 8 shows a section of the control arm 40 in a lateral sectional representation.
  • the fixing screw 35 can be unscrewed so far that its fixing section 35.3 is guided into the fixing bore 41.4, whereby the first telescopic arm 41 is fixed relative to the holding projection 33.1.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steuerarm zur gelenkigen Verbindung eines Klappenhalters mit einer Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen, wobei der Steuerarm zur Einstellung seiner Länge zumindest einen ersten und einen daran verstellbar geführten zweiten Teleskoparm aufweist, und wobei der Steuerarm zumindest eine Feststelleinrichtung zur Fixierung der Position der beiden Teleskoparme zueinander aufweist. Dabei ist es vorgesehen, dass dem Steuerarm eine in Richtung seiner Längenänderung zwischen den Teleskoparmen wirkende Rastverbindung zugeordnet ist, welche zumindest zwei oder mehrere entlang der Längenänderung des Steuerarms angeordnete und um einen Rastabstand beabstandete Raststellungen aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Hebevorrichtung mit einem solchen Steuerarm und ein Verfahren zur Einstellung der Länge eines solchen Steuerarms. Die Länge des Steuerarms ist einfach und schnell an eine jeweilige Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen anpassbar.

Description

In seiner Länge einstellbarer Steuerarm
Die Erfindung betrifft einen Steuerarm zur gelenkigen Verbindung eines Klappenhalters mit einer Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen, wobei der Steuerarm zur Einstellung seiner Länge zumindest einen ersten und einen daran verstellbar geführten zweiten Teleskoparm aufweist, und wobei der Steuerarm zumindest eine Feststelleinrichtung zur Fixierung der Position der beiden Teleskoparme zueinander aufweist.
Die Erfindung betrifft auch eine Hebevorrichtung für eine Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen mit einem Klappenhalter, einem an der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen befestigbaren Klappenlager und einem den Klappenhalter und das Klappenlager verbindenden, in seiner Länge einstellbaren Steuerarm, wobei der Steuerarm zumindest eine Feststelleinrichtung zur Fixierung seiner eingestellten Länge aufweist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Einstellung der Länge eines Steuerarms einer Hebevorrichtung für eine Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen eines Möbelstücks, wobei der Steuerarm eine schwenkbare Verbindung zwischen einem an einem Möbelkorpus befestigten Klappenhalter und einem an der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen befestigten Klappenlager herstellt, wobei der Steuerarm zur Einstellung seiner Länge zumindest einen ersten und einen daran verstellbar geführten zweiten Teleskoparm aufweist, und wobei der Steuerarm zumindest eine Feststelleinrichtung zur Fixierung der Position der beiden Teleskoparme zueinander aufweist.
Aus der DE 20 2006 020 216 Ul ist ein Stellarm für eine Möbelklappe bekannt. Der Stellarm verbindet einen an einem Möbelstück montierten Grundkörper mit der Möbelklappe und dient zum Bewegen der Möbelklappe. Er weist ein inneres und ein äußeres Rohrteil auf, die gegeneinander teleskopisch verschiebbar gelagert sind. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Längeneinstellung des Stellarms, so dass dieser an unterschiedlichen Schrankgrößen angepasst werden kann. Nach Einstellen der korrekten Länge werden die beiden Rohrteile durch eine Feststellvorrichtung kraftschlüssig zueinander fixiert. Dazu ist zwischen den Rohrteilen ein Klemmelement l mit einer Lasche angeordnet, auf welche ein exzentrischer Vorsprung eines schwenkbar gelagerten Betätigungselements (Spannhebel) einwirkt. Durch Betätigung des Spannhebels wird die Lasche zum inneren Rohrteil hin verformt und damit das innere Rohrteil verspreizt, so dass ein Verschieben der Rohrteile zueinander unterbunden ist. Nachteilig können sich die zueinander verspreizt Rohrteile, insbesondere bei schweren Möbelklappen, unbeabsichtigt zueinander verstellen, wodurch infolge ein vollständiges Schließen der Möbelklappe nicht mehr möglich ist. Um ein während des Einstellvorgangs unbeabsichtigtes Verschieben der nicht zueinander fixierten Rohrteile zu vermeiden, ist ein zusätzliches Führungselement mit daran angeordneten, federbelasteten Reibbelägen erforderlich. Diese bilden einen Reibschluss zwischen den beiden Rohrteile, was eine gewisse Schwergängigkeit der Verschiebung bewirkt. Mit dem Führungselement ist ein zusätzliches Bauelement erforderlich, um die gewünschte Funktion des Stellarms zu erreichen.
Die EP 1 812 674 Bl beschreibt einen federvorgespannten Stellantrieb zum Bewegen einer Klappe eines Möbels. Der Stellantrieb weist einen Grundkörper zur Befestigung an einem Möbelkorpus auf. Er ist über einen Stellarm mit der Möbelklappe verbunden. Der Stellarm kann entsprechend der Lehre aus der DE 20 2006 020 216 Ul in seiner Länge verstellbarer ausgeführt sein. Dem Stellantrieb ist ein schwenkbar gelagertes Rastteil zugeordnet, an dem der Stellarm durch eine Rastverbindung festgelegt ist. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Montage bzw. Demontage des Stellarms. Nachteilig weist der Stellarm eine aufwändige Rastanordnung zur Festlegung an dem schwenkbar gelagerten Rast Teil auf, wodurch die Herstellkosten für den Stellarm deutlich ansteigen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Steuerarm zur gelenkigen Verbindung eines Klappenhalters mit einer Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen, bereitzustellen, dessen Länge einfach, schnell und gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert an eine jeweilige Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen anpassbar ist.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Hebevorrichtung mit einem solchen Steuerarm bereitzustellen. Es ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Einstellung der Länge eines solchen Steuerarms bereitzustellen.
Die den Steuerarm betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass dem Steuerarm eine in Richtung seiner Längenänderung zwischen den Teleskoparmen wirkende Rastverbindung zugeordnet ist, welche zumindest zwei oder mehrere entlang der Längenänderung des Steuerarms angeordnete und um einen Rastabstand beabstandete Raststellungen aufweist. Bei gelöster Feststelleinrichtung stellt sich der erfindungsgemäße Steuerarm beim Schließen der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen selbsttätig auf seine optimale Länge ein. Dabei rastet er in einer der Raststellungen ein. Durch die wirkende Rastverbindung bleibt diese Länge beim Öffnen der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen erhalten. Dazu ist vorzugsweise die zur Überwindung der Rastverbindung erforderliche Kraft größer eingestellt als die von der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen in Richtung der möglichen Längenverstellung auf den Steuerarm übertragene Kraft. Mit Hilfe der Feststelleinrichtung kann jetzt die Position der beiden Teleskoparme zueinander bei geöffneter Klappe, Faltklappe Tür oder dergleichen fixiert werden. Aufgrund der geöffneten Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen ist die Feststelleinrichtung gut zugängig und kann entsprechend einfach betätigt werden. Der erfindungsgemäße Steuerarm ermöglicht die korrekte Einstellung seiner Länge nach einmaligem Schließen der Klappe, Faltklappe Tür oder dergleichen. Damit kann der Zeitbedarf zu Einstellung der Länge deutlich reduziert werden. Insbesondere bei der Verwendung von zwei Klappenhaltern, beispielsweise an beiden gegenüberliegenden Seiten der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen, kann deren Länge durch Schließen der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen gleichzeitig eingestellt und nach dem Öffnen der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen fixiert werden. Der Montageaufwand zum Aufbau eines Möbelstücks mit Klappenhalter mit solchen Steuerarm ist somit sehr gering.
Eine definierte Längeneinstellung des Steuerarms kann dadurch erreicht werden, dass aufeinanderfolgende Raststellungen in jeweils dem gleichen Rastabstand zueinander angeordnet sind. Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Rastabstand in einem ganzzahligen Verhältnis zum Abstand möglicher Montagepositionen des Klappenhalters an einem Möbelstück steht, bevorzugt dass der Rastabstand in einem ganzzahligen Verhältnis zu 32mm steht, besonders bevorzugt dass der Rastabstand 8mm beträgt. Die korrekte Länge des Steuerarms ergibt sich bei geschlossener Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen, da sich diese nur bei einem Steuerarm mit der richtigen Länge vollständig schließen lässt. Bei geschlossener Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen ist der Steuerarm entlang der Anordnung der möglichen Montageposition des Klappenhalters ausgerichtet. Dabei ist der Klappenhalter an gleichmäßig zueinander beabstandeten Wandbohrungen am Korpus des Möbelstücks festgelegt. Diese Wandbohrungen dienen beispielsweise auch der Befestigung von Regalbrettern. Ihr Abstand ist standardisiert und beträgt zumeist 32 mm. Durch einen Rastabstand, der in einem ganzzahligen Verhältnis zum Abstand der möglichen Montagepositionen des Klappenhalters steht, kann die Länge des Steuerarms trotz seiner lediglich diskontinuierlichen Einstellmöglichkeiten exakt an die vorliegende Größe des Möbelstücks, der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen bzw. der Montageposition des Klappenhalters an dem Möbelstück eingestellt werden. Dadurch wird ein vollständiges Schließen der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen ermöglicht.
Die Rastverbindung zwischen den Teleskoparmen kann dadurch einfach hergestellt werden, dass an zumindest einem der Teleskoparme Rastaufnahmen angeordnet sind, in die ein federnd gelagertes Rastelement eingreift.
Eine einfache Fixierung der Länge des Steuerarms kann dadurch ermöglicht werden, dass die Feststelleinrichtung dazu ausgelegt ist, das Rastelement in einer Rastaufnahme zu blockieren. Das zuvor in die Rastaufnahme eingerastete Rastelement kann dann auch bei starken, auf den Steuerarm einwirkenden Zugkräften nicht mehr aus der Rastaufnahme ausgerastet werden, wodurch die Länge des Steuerarms festgelegt ist und auch durch schwere damit gehaltene Klappen, Faltklappe, Türen oder dergleichen nicht mehr verstellt werden kann. Ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der Feststelleinrichtung kann dadurch erreicht werden, dass die Feststelleinrichtung ein Blockierelement aufweist, welches in einer ersten Betriebsstellung in Eingriff mit einer der Rastaufnahmen und in einer zweiten Betriebsstellung außer Eingriff mit der Rastaufnahme steht. Das Blockierelement greift in die gleichen Rastaufnahmen ein, die auch zur Ausbildung der Rastverbindung verwendet sind.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Blockierelement um den Rastabstand oder um ein ganzzahliges Vielfaches des Rastabstandes beabstandet zu dem Rastelement angeordnet ist. Bei eingerastete Rastverbindung, bei dem das Rastelement in eine der Rastaufnahmen eingreift, ist damit das Blockierelement exakt zu einer weiteren Rastaufnahme ausgerichtet und kann mit dieser zur Fixierung der Länge des Steuerarms in Eingriff gebracht werden.
Vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass die Rastaufnahmen an einem der Teleskoparme angeordnet sind und dass das Blockierelement in beiden Betriebsstellungen eine arretierende Verbindung zu dem anderen Teleskoparm herstellt. Das Blockierelement ist somit in seiner ersten Betriebsstellung mit beiden Teleskoparmen fest verbunden. Damit ist eine gegenseitige Verschiebung der Teleskoparme unterbunden. In seiner zweiten Betriebsstellung ist das Blockierelement lediglich mit einem der Teleskoparme verbunden, während die Verbindung zu den Rastaufnahmen des anderen Teleskoparms aufgehoben ist. In dieser Betriebsstellung des Blockierelements können die Teleskoparme zueinander verschoben und damit die Länge des Steuerarms eingestellt werden.
Ist es vorgesehen, dass der zweite Teleskoparm als innerer Teleskoparm in dem ersten Teleskoparm als äußerem Teleskoparm geführt ist und dass die Rastaufnahmen an dem zweiten Teleskoparm angeordnet sind, so sind die Rastaufnahmen von außen nicht sichtbar und vor Verschmutzung geschützt angeordnet. Die Rastverbindung ist von außen nicht zugängig und kann somit nicht versehentlich gelöst werden. Eine platzsparende Anordnung der Rastverbindung und/oder der Feststelleinrichtung kann dadurch erreicht werden, dass in den zweiten Teleskoparm eine in Richtung seiner Längserstreckung verlaufende Nut eingeformt ist und dass die Rastverbindung und/oder die Feststelleinrichtung zumindest teilweise in der Nut angeordnet ist. Vorteilhaft ist der zweite Teleskoparm als innerer Teleskoparm in dem ersten Teleskoparm als äußerem Teleskoparm geführt. Damit ist die Nut zumindest abschnittsweise von dem ersten Teleskoparm verdeckt und damit vor Verschmutzung geschützt angeordnet.
Eine besonders bevorzugte Erfindungsvariante ist dergestalt, dass in der Nut ein Nutenstein geführt ist, an dem das Rastelement und/oder das Blockierelement angeordnet ist. Der Nutenstein kann in dem von dem äußeren Teleskoparm überdeckten Bereich der Nut angeordnet sein. Das Rastelement kann dann eine Rastverbindung zwischen dem Nutenstein und den Rastaufnahmen am zweiten Teleskoparm herstellen. Das Blockierelement kann in seiner ersten Betriebsstellung in eine Rastaufnahme eingreifen, wodurch der Nutenstein nicht mehr verstellbar mit dem zweiten Teleskoparm verbunden ist Bei gelöstem Blockierelement kann der Nutenstein gegenüber dem zweiten Teleskoparm verschoben werden, wobei das Rastelement in die aufeinanderfolgenden Rastaufnahmen eingreift und jeweils eine lösbare Rastverbindung mit diesen herstellt. Gleichzeitig kann das Blockierelement in beiden Betriebsstellung (blockierte und gelöste Stellung) mit dem ersten, äußeren Teleskoparm verbunden sein, wodurch der Nutenstein fest mit dem ersten Teleskoparm verbunden ist. In der zweiten, gelösten Betriebsstellung des Blockierelements kann somit der zweite Teleskoparm entsprechend der vorgegebenen Rasterung gegenüber dem ersten Teleskoparm verstellt werden. In der ersten, geschlossenen Betriebsstellung des Blockierelements sind die beiden Teleskoparme zueinander fixiert.
Eine geschützte Anordnung der Rastaufnahmen kann dadurch erreicht werden, dass die Rastaufnahmen innerhalb der Nut, vorzugsweise an einem Nutboden, angeordnet sind. Die Rastverbindung kann so vollständig innerhalb der Nut angeordnet sein.
Vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass das Rastelement als ein federvorgespannter Raststift ausgebildet ist, welcher in einer Stiftführung linear beweglich an dem Nutenstein geführt ist. Der Raststift ist vorteilhaft quer zur Richtung der Längenverstellung des Steuerarms ausgerichtet. Damit kann eine Rastverbindung zwischen dem Raststift und einer Rastaufnahme mit einer ausreichend hohen Haltekraft bereitgestellt werden, so dass sich diese beim Öffnen der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen nicht selbsttätig verstellt. Damit wird eine einfache Einstellung der Länge des Steuerarms ermöglicht.
Ein geringer Teileaufwand lässt sich dadurch erreichen, dass das Rastelement als federelastischer Rastansatz mit einem Rastkopf ausgebildet ist, welcher mit dem Nutenstein verbunden, vorzugsweise einstückig verbunden, ist.
Eine einfache und dennoch wirkungsvolle Feststelleinrichtung kann dadurch erreicht werden dass das Blockierelement der Feststelleinrichtung als Feststellschraube ausgebildet ist, welche in den Nutenstein eingeschraubt ist und endseitig in einer ersten Betriebs-Einschraubtiefe in Eingriff mit einer der Rastaufnahmen an dem zweiten Teleskoparm und in einer zweiten Betriebs-Einschraubtiefe außer Eingriff mit der Rastaufnahme steht und/oder dass die Feststellschraube in beiden Betriebs- Einschraubtiefen an dem erste Teleskoparm festgelegt ist. Die Längenverstellung des Steuerarms kann somit durch Eindrehen der Feststellschraube blockiert und durch Herausdrehen der Feststellschraube zugelassen werden.
Besonders bevorzugt kann es dabei vorgesehen sein, dass die Feststellschraube, vorzugsweise ein Schraubenkopf der Feststellschraube, bei beiden Betriebs- Einschraubtiefen in einer Arretierbohrung am ersten Teleskoparm und von außen zugängig angeordnet ist. Der Nutenstein kann so von dem äußeren Teleskoparm abgedeckt in der Nut am inneren Teleskoparm angeordnet sein. Der Zugriff auf die Feststellschraube erfolgt über die Arretierbohrung. Die Feststellschraube stellt durch ihren Eingriff in die Arretierbohrung in beiden Betriebs-Einschraubtiefen eine Verbindung zu dem äußeren Teleskoparm her. Dadurch ist die Feststellschraube in allen Längeneinstellungen des Steuerarms fluchtend zu der Arretierbohrung angeordnet und entsprechend zugängig. Zur Demontage des Steuerarms kann die Feststellschraube aus dem Nutenstein herausgeschraubt und durch die Arretierbohrung entnommen werden. Die Teleskoparme können jetzt auseinandergezogen und voneinander getrennt werden. Eine mögliche Erfindungsvariante kann dadurch gekennzeichnet sein, dass der Nutenstein eine als Durchgangsbohrung ausgeführte Schraubaufnahme aufweist, in welche die Feststellschraube eingeschraubt ist und dass die Schraubaufnahme auf Seiten des Schraubenkopfes der Feststellschraube zu einer Schraubenkopfaufnahme aufgeweitet ist. Die Feststellschraube kann soweit in die Durchgangsbohrung eingeschraubt werden, dass sie endseitig aus dieser herausragt und in eine fluchtend dazu angeordnete Rastaufnahme einrastet Entsprechend kann die Feststellschraube soweit aus der Schraubaufnahme herausgedreht werden, dass sie endseitig nicht mehr übersteht. Damit ist die Verbindung zu der Rastaufnahme aufgehoben und der Nutenstein kann gegenüber dem die Rastaufnahmen tragenden Teleskoparm unter Überwindung der Rastverbindung verschoben werden. Die Schraubenkopfaufnahme ist dazu ausgelegt bei eingeschraubte Feststellschraube einen Teil ihres Schraubenkopfes aufzunehmen. Dabei verbleibt der äußere Abschnitt des Schraubenkopfes in der Arretierbohrung des ersten Teleskoparms und stellt zu diesem eine in Verstellrichtung der Teleskoparme wirkende Verbindung her. Die Schraubenkopfaufnahme ermöglicht es vorteilhaft, dass der Schraubenkopf bei eingeschraubter Feststellschraube bündig mit der äußeren Oberfläche des ersten Teleskoparms abschließt. Zur Montage des Steuerarms können die Teleskoparme bei in die Nut eingesetztem Nutenstein und wirksamer Rastverbindung zusammengeschoben werden, bis die in den Nutenstein eingebrachte Schraubaufnahme zur Aufnahme der Feststellschraube fluchtend zu der Arretierbohrung ausgerichtet ist. Die Feststellschraube kann dann durch die Arretierbohrung hindurch in die Schraubaufnahme eingedreht werden, wodurch die Verbindung zwischen den Nutenstein und dem ersten Teleskoparms hergestellt wird.
Entsprechend einer möglichen Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass die Feststelleinrichtung eine zu öffnende und zu schließende Blockieranordnung aufweist, welche in ihrer geschlossenen Stellung den Nutenstein gegenüber einem oder beiden Teleskoparmen verspannt. Die Blockieranordnung greift somit nicht in die Rastaufnahmen ein. Dies ermöglicht es beispielsweise, dass die Rastverbindung zwischen dem Nutenstein und einer oder beiden Nutseitenwänden ausgebildet ist, während die Blockieranordnung zwischen dem Nutboden und dem ersten Teleskoparm wirksam ist. Eine einfache und leicht montierbare Verbindung zwischen dem Steuerarm und dem Klappenhalter kann dadurch erreicht werden, dass der erste Teleskoparm an seinem dem zweiten Teleskoparm abgewandten Ende einen Befestigungsbereich aufweist, mit dem er auf einen Halteansatz eines schwenkbar gelagerten Hebels des Klappenhalters aufsteckbar ist. Dadurch wird eine definierte Befestigung des Steuerarms an dem Klappenhalter als Voraussetzung für die korrekte Einstellung der Länge des Steuerarms erreicht.
Die die Hebevorrichtung betreffende Aufgabe wird durch einen Steuerarm entsprechend der vorangegangenen Beschreibung gelöst. Der Steuerarm kann einfach und schnell an die Größe des Möbelstücks und der daran angelenkten Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen angepasst werden. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Montage der Hebevorrichtung.
Eine einfach zu montierende und gleichzeitig stark belastbare Verbindung zwischen dem Steuerarm und dem Klappenhalter kann dadurch erreicht werden, dass der Klappenhalter einen schwenkbar gelagerten Hebel mit einem Halteansatz aufweist, auf den ein erster Teleskoparm des Steuerarms aufgesteckt ist, dass in den Halteansatz eine Fixierschraube eingeschraubt ist, und dass die vollständig eingeschraubte Fixierschraube außer Eingriff und die teilweise eingeschraubte Fixierschraube in Eingriff mit einer Fixierbohrung an dem ersten Teleskoparm steht. Zum Aufstecken des Steuerarms auf den Halteansatz wird zunächst die Fixierschraube vollständig eingeschraubt. Dann wird der Steuerarm auf den Halteansatz aufgeschoben, bis die Fixierbohrung fluchtend zu der Fixierschraube angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Halteansatz einen Anschlag auf, an dem der Steuerarm bei korrekter Positionierung anliegt. Anschließend wird ein Werkzeug durch die Fixierbohrung zu der Fixierschraube geführt und diese so weit herausgeschraubt, dass sie in Eingriff mit der Fixierbohrung steht. Der Steuerarm ist so fest mit dem Halteansatz verbunden. Die so erhaltene, definierte Befestigung des Steuerarms an dem Klappenhalter ermöglicht die korrekte Einstellung der Länge des Steuerarms. Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausstattungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Kopf der Fixierschraube einen Anschlag und daran anschließend einen Fixierabschnitt aufweist und dass die teilweise in den Halteansatz eingeschraubte Fixierschraube mit ihrem Anschlag an dem Teleskoparm anliegt und mit dem Fixierabschnitt in Eingriff mit der Fixierbohrung steht. Die korrekte Position der Fixierschraube zur Festlegung des Steuerarms an dem Halteansatz ist durch den Anschlag gegeben. Vorteilhaft ist der Fixierabschnitt derart über dem Anschlag vorstehend ausgebildet, dass er bei an dem Teleskoparm anliegendem Anschlag in die Fixierbohrung eingreift, jedoch gegenüberliegend zum Anschlag nicht aus dieser herausragt. Bei fertig montiertem Steuerarm schließt die Fixierschraube auf diese Weise vorteilhaft mit der Außenfläche des Steuerarms ab.
Ist es vorgesehen, dass der Steuerarm über ein Schwenklager mit dem Klappenlager verbunden ist und dass das Klappenlager eine stufenlose lineare Verstellung des Schwenklagers gegenüber einer daran befestigten Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen ermöglicht, so können sich durch die Rastabstände ergebende Abweichungen der einstellbaren Länge des Steuerarms von einer optimalen Länge ausgeglichen werden. Vorteilhaft entspricht der lineare Stellweg des Schwenklagers zumindest dem Rastabstand zwischen benachbarten Raststufen des Steuerarms.
Die das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, zwischen den Teleskoparmen eine Rastverbindung zur gerasterten Einstellung der Länge des Steuerarms entsprechend vorgegebener, aufeinanderfolgender Raststellungen wirksam ist, dass die Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen bei geöffneter Feststelleinrichtung geschlossen wird, wobei sich die Länge des Steuerarms auf die erforderliche Länge einstellt und die Rastverbindung in einer der möglichen Raststellungen einrastet, dass die Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen geöffnet wird, wobei die Länge des Steuerarms durch die wirkende Rastverbindung erhalten bleibt, und dass die Position der Teleskoparme zueinander bei geöffneter Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen durch die Feststelleinrichtung fixiert wird. Die Rastverbindung ist dabei vorteilhaft so ausgelegt, dass sich die Länge des Steuerarms bei gelöster Feststelleinrichtung zumindest bei vorsichtigem Öffnen der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen nicht verändert. Die korrekte Länge des Steuerarms wird so durch einfaches Schließen und anschließendes Öffnen der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen bei gelöster Feststelleinrichtung ermittelt und anschließend bei geöffneter Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen durch die Feststelleinrichtung fixiert.
Um geringe Abweichungen der eingestellten Länge des Steuerarms von der optimalen Länge ausgleichen zu können kann es vorgesehen sein, dass zur Feinabstimmung der Schließposition der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen eine Ankoppelstelle des Steuerarms an dem Klappenlager verstellt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Möbelstück mit einer angelenkten Faltklappe und einer
Hebevorrichtung mit einem Steuerarm,
Figur 2 den Steuerarm in einer perspektivischen Seitenansicht,
Figur 3 einen Abschnitt des Steuerarms in einer Draufsicht,
Figur 4 einen Abschnitt des Steuerarms in einer Explosionsdarstellung,
Figur 5 den Steuerarm in einer teilweise geschnittenen Seitendarstellung,
Figur 6 einen Ausschnitt des Steuerarms in einer seitlichen
Schnittdarstellung,
Figur 7 in einer seitlichen Schnittdarstellung das in Figur 1 gezeigte
Möbelstück mit der angelenkten Faltklappe, der Hebevorrichtung und dem Steuerarm und
Figur 8 einen Ausschnitt des Steuerarms in einer seitlichen
Schnittdarstellung. Figur 1 zeigt ein Möbelstück 10 mit einer angelenkten Faltklappe und einer Hebevorrichtung mit einem Steuerarm 40. Das Möbelstück 10 ist vorliegend als Hängeschrank ausgebildet. Der Möbelkorpus weist eine Seitenwand 11, eine Rückwand 12, einen Schrankdeckel 13 und einen Schrankboden 14 auf. An der Seitenwand 11 ist eine Halterung 20 zur Befestigung des Möbelstücks, beispielsweise an einer Wand, angeordnet. Der Innenraum des Möbelstücks 10 ist durch ein Regalbrett 15 unterteilt. Dazu sind in die Seitenwand 11 und in eine nicht gezeigte, der Seitenwand 11 gegenüberliegend angeordnete zweite Seitenwand vordere und hintere Wandbohrungen 16.1, 16.2 eingebracht. In jeweils eine vordere und eine hintere Wandbohrung 16.1, 16.2 sind nicht dargestellt Halteelemente eingebracht, auf denen das Regalbrett 15 aufliegt. Die vorderen und hinteren Wandbohrungen 16.1, 16.2 sind untereinander jeweils durch einen fest vorgegebenen Bohrungsabstand 17 zueinander beabstandet. Der Bohrungsabstand 17 ist standardisiert und beträgt vorliegend 32 mm.
Das Möbelstück 10 kann durch die vorliegend teilgeöffnet dargestellte Faltklappe verschlossen werden. Die Faltklappe weist eine erste und eine zweite Teilklappe 18, 19 auf. Die beiden Teilklappen 18, 19 sind durch ein Mittenscharnier 22 miteinander verbunden. Die erste Teilklappe 18 ist mit einem Möbelscharnier 21 gelenkig an dem Möbelkorpus und dort an dem Schrankdeckel 13 befestigt.
Die Hebevorrichtung unterstützt den Öffnung- und Schließvorgang der Faltklappe. Sie ist vorliegend dazu ausgebildet, die Faltklappe auch in einem teilgeöffneten Zustand in ihrer Position zu halten. Dazu weist sie einen Klappenhalter 30 auf, der an der Seitenwand 11 des Möbelstücks 10 befestigt ist. Der Klappenhalter 30 ist zumindest an einer der vorderen Wandbohrungen 16.1 festgelegt. Die Montageposition des Klappenhalters 30 kann in Abhängigkeit von der Größe des Möbelstücks 10 und der Faltklappe gewählt werden. Dabei sind die möglichen Montagepositionen durch die Lage der vorderen Wandbohrungen 16.1 vorgegeben. Ein in Figur 7 gezeigte Gehäuse 32 des Klappenhalters 30 ist in der Darstellung gemäß Figur 1 durch einen Deckel 31 abgedeckt. Ein Halteansatz 33.1 ist aus dem Gehäuse 32 herausgeführt. Wie näher aus Figur 7 zu entnehmen ist, ist der Halteansatz 33.1 Teil eines schwenkbar an dem Klappenhalter 30 gelagerten Hebels 33. Der Steuerarm 40 ist mit seinem einen Ende mit dem Halteansatz 33.1 verbunden.
Der Steuerarm 40 weist einen ersten und einen zweiten Teleskoparm 41, 42 auf. Dabei bildet der erste Teleskoparm 41 einen äußeren Teleskoparm, in dem der zweite Teleskoparm 42 als innerer Teleskoparm linear verstellbar gelagert ist. Durch eine entsprechende Verschiebung des zweiten Teleskoparms 42 gegenüber dem ersten Teleskoparm 41 kann die Länge des Steuerarms 40 verändert werden. An seinem dem ersten Teleskoparm 41 abgewandten Ende weist der zweite Teleskoparm 42 einen Halteabschnitt 43 auf. Der Halteabschnitt 43 ist gebogen geformt. Endseitig ist der Halteabschnitt 43 über ein Schwenklager 51 schwenkbar mit einem Klappenlager 50 verbunden. Das Klappenlager 50 ist an der inneren Oberfläche der zweiten Teilklappe 19 der Faltklappe befestigt.
Zum Öffnen und Schließen des Möbelstücks 10 wird die Faltklappe um das Möbelscharnier 21 geschwenkt. Dabei ist die zweite Teilklappe 19 durch das Mittenscharnier 22 und die Hebevorrichtung geführt. Die Hebevorrichtung überträgt eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft von dem Klappenhalter 30 über den Steuerarm 40 und das Klappenlager 50 auf die Faltklappe.
Beim Öffnen der Faltklappe wird die zweite Teilklappe 19 auch um die in Figur 7 gezeigte Schwenkachse 33.4 des Klappenhalters 30 geschwenkt. Dies führt zu einer Faltbewegung der beiden Teilklappen 18, 19 um das Mittenscharnier 22, bis diese in einem spitzen Winkel zueinander ausgerichtet und von der Hebevorrichtung gestützt im oberen Bereich des Möbelstücks 10 gehalten sind.
Im geschlossenen Zustand liegen die beiden Teilklappen 18, 19 in einer Ebene an dem Möbelkorpus an. Der Steuerarm 40 ist dann im Inneren des Möbelstücks 10 angeordnet und verläuft seitlich der Faltklappe. Durch die gebogene Form des Halteabschnitts 43 ist der Steuerarm 40 zu dem Schwenklager 51 an dem in den Möbelkorpus hineinragenden Klappenlager 50 geführt. Der geschlossene Zustand definiert die erforderliche Länge des Steuerarms 40. Bei zu langem oder zu kurzem Steuerarm 40 kann die Faltklappe nicht vollständig an dem Möbelkorpus anliegend geschlossen werden. Bei Verwendung von nicht in ihrer Länge einstellbaren Klappenhebeln als Verbindung zwischen dem Klappenhalter 30 und dem Klappenlager 50 müssen für verschieden große Möbelstücke jeweils Klappenhebel in einer geeigneten Länge vorgesehen werden. Dies ist logistisch aufwändig und führt zu Fehlfunktionen, beispielsweise bei Verwendung eines falschen Klappenhebels. Durch die Verwendung des in seiner Länge einstellbaren Steuerarms 40 kann dieser an die jeweiligen Einbaubedingungen angepasst werden.
Figur 2 zeigt den Steuerarm 40 in einer perspektivischen Seitenansicht. Der zweite Teleskoparm 42 weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Der erste Teleskoparm 41 ist rohrförmig ausgebildet. Er weist einen rechteckigen Innenquerschnitt auf. Damit ist entlang seiner Längserstreckung eine Aufnahme für den zweiten Teleskoparm 42 gebildet. Der zweite Teleskoparm 42 ist vorliegend teilweise in den ersten Teleskoparm 41 eingeschoben. Durch Einschieben des zweiten Teleskoparms 42 in den ersten Teleskoparm 41 bzw. Herausziehen des zweiten Teleskoparms 42 aus dem ersten Teleskoparm 41 kann die Länge des Steuerarms 40 eingestellt werden. Die beiden Teleskoparm 41, 42 können mit Hilfe einer Feststellschraube 65 zueinander fixiert werden. In den zweiten Teleskoparm 42 ist eine Nut 42.1 eingearbeitet Die Nut 42.1 verläuft entlang der Längserstreckung des Steuerarms 40. Sie ist zur Seite der Feststellschraube 65 hin geöffnet. Endseitig bildet der zweite Teleskoparm 42 den gebogen ausgeführten Halteabschnitt 43 aus. Am Ende des Halteabschnitts 43 ist dieser von einer Achsbohrung 43.1 durchbrochen. Die Achsbohrung 43.1 ist quer zur Längserstreckung des Steuerarms 40 ausgerichtet. Sie dient als Teil des Schwenklagers 51 der gelenkigen Verbindung des Steuerarms 40 mit dem in Figur 1 gezeigten Klappenlager 50.
Figur 3 zeigt einen Abschnitt des Steuerarms 40 in einer Draufsicht. Der zweite Teleskoparm 42 ist teilweise in den ersten Teleskoparm 41 eingeschoben. Die Ansicht ermöglicht den Blick in die Nut 42.1 des zweiten Teleskoparms 42. Die Nut 42.1 ist seitlich durch beabstandet zueinander angeordnete Nutseitenwände 42.3 begrenzt. Gegenüberliegend zur Öffnung der Nut 42.1 ist diese von einem Nutboden 42.2 abgeschlossen. In den Nutboden 42.2 sind entlang der Längserstreckung des zweiten Teleskoparms 42 Rastaufnahmen 42.4 eingeformt. Die Rastaufnahmen 42.4 sind als Eintiefungen in den Nutboden 42.2 ausgebildet. Vorliegend weisen sie eine am Rand gegenüber dem Nutboden 42.2 geneigt und an ihrem Boden eben verlaufende Kontur auf. Es ist jedoch auch denkbar, andere Konturen der Rastaufnahmen 42.4, beispielsweise in Form eines Kugelabschnitts, vorzusehen. Die Rastaufnahmen 42.4 sind jeweils durch einen gleichbleibenden Rastabstand 42.5 zueinander beabstandet Jeder Rastaufnahme 42.4 ist eine Längenangabe des Steuerarms 40 in Form einer Skalierung 42.6 zugeordnet. Die Feststellschraube 65 ist durch eine Arretierbohrung 41.1 in das Innere des ersten Teleskoparms 41 geführt. In der Draufsicht ist ein Schraubenkopf 65.2 mit einer Werkzeugaufnahme 65.3 der Feststellschraube 65 zu erkennen. Der Schraubenkopf 65.2 ist innerhalb der Arretierbohrung 41.1 angeordnet.
Der Halteabschnitt 43 ist gegenüber dem die Nut 42.1 aufnehmenden Abschnitt des zweiten Teleskoparms 42 in seinem Querschnitt verjüngt.
Figur 4 zeigt einen Abschnitt des Steuerarms 40 in einer Explosionsdarstellung. Der Nut 42.1 ist ein Nutenstein 60 zugeordnet. Der Nutensteine 60 ist so dimensioniert, dass er in die Nut 42.1 eingelassen und darin geführt werden kann. Ein Basisteil 60.1 des Nutensteins 60 ist endseitig abgerundet ausgebildet. Die Nut 42.1 ist an ihrem Ende entsprechend abgerundet ausgeführt. Der Nutenstein 60 kann so in der Nut 42.1 bis vollständig zur deren Ende verschoben werden. Der Nutenstein 60 ist von einer quer zur Längserstreckung der Nut 42.1 ausgerichteten Stiftführung 61 durchbrochen. Die Stiftführung 61 ist als Durchgangsbohrung zur Nut 42.1 hin und gegenüberliegend geöffnet. Wie insbesondere Figur 5 zu entnehmen ist, ist die Stiftführung 61 zur Nut 42.1 hin weisend zu einer Federaufnahme 61.1 aufgeweitet. Der Federaufnahme 61.1 ist eine Feder 63 zugeordnet. Die Feder 63 ist als Druckfeder ausgelegt. Sie spannt einen Raststift 62 vor. Der Raststift 62 weist einen zylinderförmigen Schaft 62.1 auf. An den Schaft 62.1 ist endseitig ein Stiftkopf 62.2 angeformt. Der Stiftkopf 62.2 ist zur Nut 42.1 hin ausgerichtet, während der Schaft 62.1 zur Feder 63 und zur Stiftführung 61 weist. Der Stiftkopf 62.2 ist zur Nut 42.1 hin weisend entsprechend der Kontur der in Figur 3 gezeigten Rastaufnahmen 42.4 ausgebildet. Der Schaft 62.1 des Raststiftes 62 ist in seinem Querschnitt an die Stiftführung 61 des Nutensteins 60 angepasst. Der Schaft 62.1 kann so in die Stiftführung 61 eingesteckt und darin geführt werden. Der Nutenstein 60 ist weiterhin von einer Schraubaufnahme 64 durchbrochen. Die Schraubaufnahme 64 ist entsprechend der Stiftführung 61 ausgerichtet. Sie weist somit in Richtung zur Nut 42.1. Der Nut 42.1 abgewandt ist die Schraubaufnahme 64 zu einer Schraubenkopfaufnahme 64.1 aufgeweitet. Die Stiftführung 61 und die Schraubaufnahme 64 sind entsprechend dem Rastabstand 42.5 (siehe Figur 3) zwischen den Rastaufnahmen 42.4 zueinander beabstandet.
Der Arretierbohrung 41.1 ist die Feststellschraube 65 zugeordnet. Die Feststellschraube 65 weist einen Gewindeabschnitt 65.1 auf, an den der Schraubenkopf 65.2 mit der Werkzeugaufnahme 65.3 angeformt ist. Der Gewindeabschnitt 65.1 ist an die Schraubaufnahme 64 des Nutensteins 60 angepasst. Die Feststellschraube 65 kann so durch die Arretierbohrung 41.1 hindurch in die Schraubaufnahme 64 des Nutensteins 60 eingeschraubt werden, wenn dieser derart in der Nut zur Arretierbohrung 41.1 geführt ist, dass die Arretierbohrung 41.1 zu der Schraubaufnahme 64 fluchtet.
Figur 5 zeigt den Steuerarm 60 in einer teilweise geschnittenen Seitendarstellung. Die SchnittdarsteUung betrifft dabei den Übergangsbereich von dem ersten zu dem zweiten Teleskoparm 41, 42. Der zweite Teleskoparm 42 ist in der gezeigten Darstellung so weit wie möglich in den ersten Teleskoparm 41 eingesteckt. Der Steuerarm 40 weist so seine geringstmögliche Länge auf. Der Nutenstein 60 ist in der Nut 42.1 des zweiten Teleskoparms 42 angeordnet. Der Nutenstein 60 ist dabei so gegenüber dem ersten Teleskoparm 41 ausgerichtet, dass die Schraubaufnahme 64 zu der Arretierbohrung 41.1 fluchtet. Die Feststellschraube 65 ist in die Schraubaufnahme 64 eingeschraubt. Dabei ist der Schraubenkopf 65.2 der Feststellschraube 65 zum Teil in der Schraubenkopfaufnahme 64.1 des Nutensteins 60 aufgenommen. Der äußere Bereich des Schraubenkopfes 65.2 ragt in die Arretierbohrung 41.1 des äußeren Teleskoparms 41. Dadurch ist der Nutenstein 60 an dem ersten Teleskoparm 41 gehalten. Die Feder 63 ist in die Federaufnahme 61.1 eingesteckt. Der Raststift 62 ist mit seinem Schaft 62.1 durch die Feder 63 zu der Stiftführung 61 geführt und darin radial gehalten. Die Feder 63 ist zwischen dem Stiftkopf 62.2 und dem Übergangsabschnitt zwischen der Federaufnahme 61.1 und der dazu verjüngt ausgeführten Stiftführung 61 eingespannt. Sie drückt den Stiftkopf 62.2 des Raststiftes 62 in Richtung zum Nutboden 42.2 der Nut 42.1. Gegenüberliegend zum Nutboden 42.2 ist die Nut 62.1 im Bereich des Nutensteins 60 durch den ersten Teleskoparm 41 verschlossen. Die auf den Nutenstein 60 übertragene Federkraft der Feder 63 wird somit von dem ersten Teleskoparm 41 aufgenommen.
In der gezeigten Position der beiden Teleskoparm 41, 42 zueinander ist der Raststift 62 gegenüber einer Rastaufnahme 42.4 im Nutboden 42.2 der Nut 42.1 angeordnet Dadurch wird der Stiftkopf 42.2 durch die einwirkende Federkraft in die Rastaufnahme 42.4 gedrückt. Der Stiftkopf 42.2 und die Rastaufnahme 42.4 bilden so durch die einwirkende Federkraft eine Rastverbindung aus. Durch diese Rastverbindung ist der Nutenstein 60 gegenüber dem zweiten Teleskoparm 42 festgelegt. Gleichzeitig ist der Nutenstein 60 durch die Feststellschraube 65 mit dem ersten Teleskoparm 41 verbunden. Es ist so eine zwischen den beiden Teleskoparmen 41, 42 wirkende Rastverbindung hergestellt. Durch eine ausreichend große, entlang der Längserstreckung des Steuerarms 40 wirkende Kraft zwischen den beiden Teleskoparm 41, 42 wird die auf den Raststift 62 einwirkende Federkraft überwunden. Die Teleskoparm 41, 42 können so linear zueinander verschoben und dadurch die Länge des Steuerarms 40 eingestellt werden. Bei Erreichen der nächsten Rastaufnahme 42.4 wird der Stiftkopf 62.2 des Raststiftes 62 durch die Federkraft wieder in diese hineingedrückt. Die Längenänderung des Steuerarms 40 kann so in einer durch den Rastabstand 42.5 zwischen den Rastaufnahmen 42.4 fest vorgegebenen Rasterung durchgeführt werden. Weist der Steuerarm 40 die gewünschte Länge auf, so kann der Nutenstein 60 durch die Feststellschraube 65 gegenüber dem zweiten Steuerarm 42 blockiert werden. Da zwischen der Stiftführung 61 und der Schraubaufnahme 64 der gleiche Abstand wie der Rastabstand 42.5 zwischen den Rastaufnahmen 42.4 gewählt ist, ist bei in einer Rastaufnahme 42.4 eingerastetem Raststift 62 die Feststellschraube 65 exakt gegenüber einer weiteren Rastaufnahme 42.4 angeordnet. Die Feststellschraube 65 kann dann so weit in die Schraubaufnahme 64 des Nutensteins 60 eingeschraubt werden, dass das Ende ihres Schaftes 62.1 aus der Schraubaufnahme 64 heraus-und in die Rastaufnahme 42.4 hineinragt. In dieser Stellung der Feststellschraube 65 ist der Nutenstein 60 ist so gegenüber dem zweiten Teleskoparm 42 festgelegt. Der Schraubenkopf 65.2 der Feststellschraube 65 ist derart ausgelegt, dass er auch in der eingeschraubten Position der Feststellschraube 65 zumindest teilweise in die Arretierbohrung 41.1 des ersten Teleskoparms 41 ragt. Dadurch bleibt der Nutenstein 60 auch gegenüber dem ersten Teleskoparm 41 festgelegt. Durch die eingeschraubt Feststellschraube 65 ist somit eine lineare Verstellung der beiden Teleskoparme 41, 42 zueinander blockiert.
Figur 6 zeigt einen Ausschnitt des Steuerarms 40 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Die Ausbildung der Teleskoparme 41, 42 sowie der Feststellschraube 65 und deren Funktion entspricht der Beschreibung zu den Figuren 1 bis 5, auf die hiermit verwiesen wird. Der Nutenstein 60 weist weiterhin eine Schraubaufnahme 64 auf, in der die Feststellschraube 65 eingeschraubt ist.
Die Funktion des Raststiftes 62 ist von einem Rastansatz 66 mit einem Rastkopf 66.1 übernommen. Der Rastansatz 66 ist als eine an das Basisteil 60.1 des Nutensteins 60 angeformte Lasche ausgebildet. Er ist in Richtung der Längserstreckung des Stellarms 40 ausgerichtet. Damit verläuft der Rastansatz 66 beabstandet zu dem Nutboden 42.2. Der Rastkopf 66.1 ist an dem freien Ende des Rastansatzes 66 angeformt. Er ist in Richtung zum Nutboden 42.2 hin weisend ausgerichtet. Der Rastkopf 66.1 ist in seiner Form an die Kontur der Rastaufnahmen 42.4 angepasst. Der Rastansatz 66 ist federelastisch ausgebildet. Der Rastkopf 66.1 wird so durch den Rastansatz 66 an den Nutboden 42.2 angedrückt. Ist der Rastkopf 66.1 gegenüberliegend zu einer Rastaufnahme 42.4 angeordnet, so wird er durch die federnde Wirkung des Rastansatzes 66 in die Rastaufnahme 42.4 gedrückt. Dadurch wird eine Rastverbindung zwischen dem Nutenstein 60 und der Rastaufnahme 42.4 und damit dem zweiten Teleskoparm 42 hergestellt. Durch die teileingeschraubte, nicht in eine der Rastaufnahmen 42.4 eingreifende Feststellschraube 65 ist der Nutenstein 60, wie zu Figur 5 beschrieben, mit dem ersten Teleskoparm 41 verbunden. Es ist so eine zwischen den beiden Teleskoparmen 41, 42 wirkende Rastverbindung ausgebildet. Der Rastkopf 66.1 ist entsprechend des Rastabstandes 42.5 zwischen den Rastaufnahmen 42.4 zu der Feststellschraube 65 beabstandet angeordnet. Bei in einer Rastaufnahme 42.4 eingerastetem Rastkopf 66.1 ist somit die Feststellschraube 65 gegenüberliegend zu einer Rastaufnahme 42.4 angeordnet. Durch Einschrauben der Feststellschraube 65 kann diese in Eingriff zu der Rastaufnahmen 42.4 gebracht werden. Damit ist der Nutenstein 60, wie bereits zu Figur 5 beschrieben, fest mit dem zweiten Teleskoparm 42 verbunden. Eine lineare Verschiebung der beiden Teleskoparme 41, 42 zueinander ist so nicht mehr möglich. Die Länge des Steuerarms 40 ist damit fixiert. Es ist auch denkbar, die Feststellschraube 65 auf den Rastkopf 66.1 hin ausgerichtet durch den Nutenstein 60 zu führen. Eine so angeordnete Feststellschraube 65 kann dann eingeschraubt an der der Rastaufnahme 42.4 abgewandten Seite an dem Rastansatz anlegen und diesen blockieren. Dadurch wird ein Lösen der Rastverbindung unterbunden und die Teleskoparme 41, 42 sind gegenseitig fixiert. Durch Herausdrehen einer so angeordneten Feststellschraube 65 wird der Rastansatz 66 wieder freigegeben und der Rastkopf 66.1 kann bei entsprechender Krafteinwirkung aus der Rastaufnahme 42.4 herausgleiten.
Vorzugsweise ist bei der Ausbildung der Rastverbindung über einen Rastansatz 66 der Nutenstein 60 und der daran angeformten Rastansatz 66 aus einem federelastischen Material, insbesondere aus einem Metall oder einem Kunststoff, hergestellt.
Figur 7 zeigt in einer seitlichen Schnittdarstellung das in Figur 1 gezeigte Möbelstück 10 mit der angelenkten Faltklappe, der Hebevorrichtung und dem Steuerarm 40. Der Schnittverlauf ist dabei durch den Steuerarm 40 gelegt.
Der Steuerarm 40 ist gemäß der Beschreibung zu den Figuren 1 bis 6 ausgebildet, wobei ein Nutenstein 60 mit einem Raststift 62, wie er in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, verwendet ist.
An seinem dem Möbelstück 10 zugewandten Ende weist der erste Teleskoparm 41 einen Befestigungsbereich 41.3 auf, mit dem er auf den Halteansatz 33.1 des Hebels 33 des Klappenhalters 30 aufgesteckt ist. Vorzugsweise weist der Halteansatz 33.1 einen nicht dargestellten Anschlag auf, an dem der vollständig aufgeschobene erste Teleskoparm 41 anliegt. Durch einen solchen Anschlag ist die korrekte Positionierung des Steuerarms 40 gegenüber dem Halteansatz 33.1 sichergestellt. In dieser Positionierung ist eine in den Halteansatz 33.1 eingebrachte Gewindebohrung fluchtend zu einer Fixierbohrung 41.4 am ersten Teleskoparm 41 angeordnet. Zur Fixierbohrung 41.4 hin weisend ist die Gewindebohrung 33.2 zu einer Kopfaufnahme 33.3 aufgeweitet. Eine Fixierschraube 35 ist mit einem Gewindeabschnitt 35.1 derart in die Gewindebohrung 33.2 eingeschraubt, dass ihr Schraubenkopf zumindest teilweise in der Kopfaufnahme 33.3 angeordnet ist. Der Schraubenkopf der Fixierschraube 35 weist einen Anschlagring 35.2 auf, der gegenüberliegend zu dem Gewindeabschnitt 35.1 in einen Fixierabschnitt 35.3 übergeleitet ist. Der Fixierabschnitt 35.3 weist einen in Vergleich zu dem Anschlagring
35.2 verringerten Durchmesser auf. Ein Werkzeugeingriff 35.4 ist in den Fixierabschnitt
35.3 und den Bereich des Anschlagrings 35.2 eingeformt. Der Durchmesser des Fixierabschnitts 35.3 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Fixierbohrung 41.4 am Teleskoparm 41 ausgebildet, während der Durchmesser des Anschlagrings 35.2 größer als der Durchmesser der Fixierbohrung 41.4 ist. Zur Befestigung des Steuerarms an dem Halteansatz 33.1 wird zunächst die Fixierschraube 35 so weit in die Gewindebohrung 33.2 eingeschraubt, bis der Kopf der Fixierschraube 35 vollständig von der in den Halteansatz 33.1 eingeformten Kopfaufnahme 33.3 aufgenommen ist. Der Kopf der Fixierschraube steht so nicht mehr über den Halteansatz 33.1 über und der erste Teleskoparm 41 kann, vorzugsweise bis zu einem Anschlag, auf den Halteansatz 33.1 aufgeschoben werden. In dieser Montageposition fluchtet die Fixierbohrung 41.4 zu dem Fixierabschnitt 35.3 der Fixierschraube 35. Wie näher zu Figur 8 gezeigt, kann jetzt ein Werkzeug 70 durch die Fixierbohrung 41.4 zu dem Werkzeugeingriff 35.4 der Fixierschraube 35 geführt und diese teilweise aus der Gewindebohrung 33.2 herausgeschraubt werden, bis der Anschlagring 35.2 umlaufend zu der Fixierbohrung
41.4 an dem ersten Teleskoparm 41 anliegt und der Fixierabschnitt 35.3 der Fixierschraube 35 in Eingriff mit der Arretierbohrung 41.1 steht. Der Steuerarm 40 ist so an dem Halteansatz 33.1 des Hebels 33 festgelegt und kann nicht mehr von diesem abgezogen werden.
Zwischen dem Halteansatz 33.1 und dem Ende des zweiten Steuerarms 42 ist in dem ersten Steuerarm 41 ein Stellraum 41.2 ausgebildet, der sich durch Verschieben der Teleskoparme 41, 42 zueinander vergrößert oder verkleinert. Der Stellraum 41.2 ist derart ausgelegt, dass bei vollständig eingeschobenem zweitem Teleskoparm 42 dieser nicht an den Halteansatz 33.1 anstößt.
Der Hebel 33 ist über einen Befestigungsabschnitt 33.5 schwenkbar an der Schwenkachse 33.4 des Klappenhalters 30 gelagert. An den Hebel 33 ist ein Koppelstück 34 angelenkt, über welches die Kraft einer oder mehrerer in dem Klappenhalter 30 vorgesehener, nicht gezeigte Federn auf den Hebel 33 und damit den Steuerarm 40 übertragen wird. Diese Federkraft unterstützt, wie bereits beschrieben, die Öffnung- und Schließbewegung der Faltklappe und hält diese in teilgeöffneten Positionen.
Gegenüberliegend zu dem Klappenhalter 30 ist der Steuerarm 40 mit dem an der Faltklappe angeordneten Klappenlager 50 verbunden. Das Klappenlager 50 weist einen Montageträger 53 auf, der mittels Montageschrauben 54 an die Innenseite der zweiten Teilklappe 19 angeschraubt ist. Ein Lagerteil 52 ist linear verstellbar mit dem Montageträger 53 verbunden. Dabei verläuft die Stellrichtung entlang der Ebene der zweiten Teilklappe 19 und der Projektion des Steuerarms 40 auf die zweite Teilklappe 19. mit Hilfe eine Einstellschraube kann die korrekte Position des Lagerteils 52 und des damit verbundenen Schwenklagers 51 eingestellt und blockiert werden.
Bei der Montage der Hebevorrichtung wird zunächst die Länge des Steuerarms 40 angepasst an die Größe des vorliegenden Möbelstücks 10 und der angelenkten Faltklappe eingestellt. Dabei kann die Länge an der in Figur 3 gezeigten Skalierung 42.6 abgelesen werden. Die Längeneinstellung erfolgt entsprechend der Rastvorgaben durch die Rastverbindung zwischen den beiden Teleskoparm 41, 42. Der Rastabstand 42.5 zwischen den Rastaufnahmen 42.4 steht in einem ganzzahligen Verhältnis zu dem Bohrungsabstand 17 zwischen den vorderen Wandbohrungen 16.1. Dabei ist der Bohrungsabstand 17 der Wandbohrungen 16.1, 16.2 weitestgehend standardisiert und beträgt üblicherweise 32 mm. Der Rastabstand 42.5 der Rastverbindung des Steuerarms 40 ist vorliegend auf 8 mm festgelegt. Bei geschlossenem Möbelstück 10 sind die Teleskoparme 41, 42 entsprechend der Reihe der vorderen Wandbohrungen 16.1 ausgerichtet. Durch das ganzzahligen Verhältnis, in dem der Rastabstand 42.5 zwischen den Rastaufnahmen 42.4 zu dem Bohrungsabstand 17 der Wandbohrungen 16.1 steht, kann die Länge des Steuerarms 40 trotz der gerasterten, nicht kontinuierlichen Längeneinstellung auf die erforderliche Länge eingestellt werden. Dabei ist die erforderliche Länge, wie zuvor beschrieben, bei geschlossenem Möbelstück 10 durch die Montageposition des Klappenhalters 30 und des Klappenlager 50 gegeben. Bei korrekt eingestellter Länge des Steuerarms 40 werden die beiden Teleskoparme 41, 42 durch die Feststellschraube 65 zueinander festgelegt. Kleine Abweichungen der Länge des Steuerarms 40 von der exakt erforderlichen Länge können durch entsprechende lineare Verschiebung der Lage des Schwenklagers 51 ausgeglichen werden. Dies erfolgt durch eine entsprechende Verschiebung des Lagerteils 52 gegenüber dem Montageträger 53. Die korrekte Länge des Steuerarms 40 sowie der Lage des Schwenklagers 51 ist dann erreicht, wenn bei geschlossenem Möbelstück 10 die Faltklappe vollständig am Möbelkorpus anliegt und die beiden Teilklappen 18, 19 in einer Ebene zueinander ausgerichtet sind. Vorteilhaft entspricht der Stellbereich des Klappenlagers 50 zumindest der Länge eines Rastabstandes 42.5. Dadurch kann durch entsprechende Positionierung des Schwenklagers 51 jede Abweichung der Länge des Steuerarms 40 von der erforderlichen Länge, die kleiner als ein Rastabstand 42.5 ist, ausgeglichen werden. Größere Abweichungen können durch Anpassung der Länge des Steuerarms ausgeglichen werden.
Eine einfache Einstellung der Länge des Steuerarms 40 kann derart erfolgen, dass zunächst die Hebevorrichtung an das Möbelstück 10, an dem zuvor die Faltklappe angebracht und ausgerichtet wurde, montiert wird. Anschließend wird bei blockierter Linearverstellung des Klappenlagers 50 und gelöster Feststellschraube 65 des Steuerarms 40 die Faltklappe geschlossen. Der geschlossene Zustand des Möbelstücks 10 definiert die exakt erforderliche Länge des Steuerarms 40. Beim Schließen der Faltklappe verstellen sich somit die Teleskoparme 41, 42 derart, dass der Steuerarm 40 im Rahmen des Rastabstands 42.5 die richtige Länge einnimmt Die Haltekraft der Rastverbindung zwischen den beiden Teleskoparm 41, 42 ist derart gewählt, dass sich beim anschließenden Öffnen der Faltklappe die Länge des Steuerarms 40 nicht verstellt. Die Länge des Steuerarms 40 kann jetzt bei geöffneter Faltklappe und damit zugängiger Feststellschraube 65 einfach fixiert werden. Die Feineinstellung der Schließposition der Faltklappe erfolgt anschließend durch entsprechende Einstellung des Klappenlagers 50.
Figur 8 zeigt einen Ausschnitt des Steuerarms 40 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Wie bereits beschrieben, kann durch Eingriff eines geeigneten Werkzeugs die Fixierschraube 35 so weit herausgedreht werden, dass ihr Fixierabschnitt 35.3 in die Fixierbohrung 41.4 geführt ist, wodurch der erste Teleskoparm 41 gegenüber dem Halteansatz 33.1 festgelegt ist.

Claims

Ansprüche
1. Steuerarm (40) zur gelenkigen Verbindung eines Klappenhalters (30) mit einer Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen, wobei der Steuerarm (40) zur Einstellung seiner Länge zumindest einen ersten und einen daran verstellbar geführten zweiten Teleskoparm (41, 42) aufweist, und wobei der Steuerarm (40) zumindest eine Feststelleinrichtung zur Fixierung der Position der beiden Teleskoparme zueinander aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Steuerarm (40) eine in Richtung seiner Längenänderung zwischen den Teleskoparmen (41, 42) wirkende Rastverbindung zugeordnet ist, welche zumindest zwei oder mehrere entlang der Längenänderung des Steuerarms (40) angeordnete und um einen Rastabstand (42.5) beabstandete Raststellungen aufweist.
2. Steuerarm (40) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass aufeinanderfolgende Raststellungen in jeweils dem gleichen Rastabstand (42.5) zueinander angeordnet sind.
3. Steuerarm (40) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rastabstand (42.5) in einem ganzzahligen Verhältnis zum Abstand möglicher Montagepositionen des Klappenhalters (30) an einem Möbelstück steht, bevorzugt dass der Rastabstand (42.5) in einem ganzzahligen Verhältnis zu 32mm steht, besonders bevorzugt dass der Rastabstand (42.5) 8mm beträgt.
4. Steuerarm (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass an zumindest einem der Teleskoparme (41, 42) Rastaufnahmen (42.4) angeordnet sind, in die ein federnd gelagertes Rastelement eingreift.
5. Steuerarm (40) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Feststelleinrichtung dazu ausgelegt ist, das Rastelement in einer Rastaufnahme (42.4) zu blockieren.
6. Steuerarm (40) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feststelleinrichtung ein Blockierelement aufweist, welches in einer ersten Betriebsstellung in Eingriff mit einer der Rastaufnahmen (42.4) und in einer zweiten Betriebsstellung außer Eingriff mit der Rastaufnahme (42.4) steht.
7. Steuerarm (40) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Blockierelement um den Rastabstand (42.5) oder um ein ganzzahliges Vielfaches des Rastabstandes (42.5) beabstandet zu dem Rastelement angeordnet ist.
8. Steuerarm (40) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastaufnahmen (42.4) an einem der Teleskoparme (41, 42) angeordnet sind und dass das Blockierelement in beiden Betriebsstellungen eine arretierende Verbindung zu dem anderen Teleskoparm (41, 42) herstellt.
9. Steuerarm (40) nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Teleskoparm (42) als innerer Teleskoparm in dem ersten Teleskoparm (41) als äußerem Teleskoparm geführt ist und dass die Rastaufnahmen (42.4) an dem zweiten Teleskoparm (42) angeordnet sind.
10. Steuerarm (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den zweiten Teleskoparm (42) eine in Richtung seiner Längserstreckung verlaufende Nut (42.1) eingeformt ist und dass die Rastverbindung und/oder die Feststelleinrichtung zumindest teilweise in der Nut angeordnet ist.
11. Steuerarm (40) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Nut (42.1) ein Nutenstein (60) geführt ist, an dem das Rastelement und/oder das Blockierelement angeordnet ist.
12. Steuerarm (40) nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastaufnahmen (42.4) innerhalb der Nut (42.1), vorzugsweise an einem Nutboden (42.2), angeordnet sind.
13. Steuerarm (40) nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rastelement als ein federvorgespannter Raststift (62) ausgebildet ist, welcher in einer Stiftführung (61) linear beweglich an dem Nutenstein (60) geführt ist.
14. Steuerarm (40) nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rastelement als federelastischer Rastansatz (66) mit einem Rastkopf (66.1) ausgebildet ist, welcher mit dem Nutenstein (60) verbunden, vorzugsweise einstückig verbunden, ist.
15. Steuerarm (40) nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Blockierelement der Feststelleinrichtung als Feststellschraube (65) ausgebildet ist, welche in den Nutenstein (60) eingeschraubt ist und endseitig in einer ersten Betriebs-Einschraubtiefe in Eingriff mit einer der Rastaufnahmen (42.4) an dem zweiten Teleskoparm (42.4) und in einer zweiten Betriebs- Einschraubtiefe außer Eingriff mit der Rastaufnahme (42.4) steht und/oder dass die Feststellschraube (65) in beiden Betriebs-Einschraubtiefen an dem erste Teleskoparm (42) festgelegt ist.
16. Steuerarm (40) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feststellschraube (65), vorzugsweise ein Schraubenkopf (65.2) der Feststellschraube (65), bei beiden Betriebs-Einschraubtiefen in einer Arretierbohrung (41.1) am ersten Teleskoparm (41) und von außen zugängig angeordnet ist.
17. Steuerarm (40) nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Nutenstein (60) eine als Durchgangsbohrung ausgeführte Schraubaufnahme (64) aufweist, in welche die Feststellschraube (65) eingeschraubt ist und dass die Schraubaufnahme (64) auf Seiten des Schraubenkopfes (65.2) der Feststellschraube (65) zu einer Schraubenkopfaufnahme (64.1) aufgeweitet ist.
18. Steuerarm (40) nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feststelleinrichtung eine zu öffnende und zu schließende Blockieranordnung aufweist, welche in ihrer geschlossenen Stellung den Nutenstein (60) gegenüber einem oder beiden Teleskoparmen (41, 42) verspannt.
19. Steuerarm (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Teleskoparm (41) an seinem dem zweiten Teleskoparm (42) abgewandten Ende einen Befestigungsbereich (41.3) aufweist, mit dem er auf einen Halteansatz (33.1) eines schwenkbar gelagerten Hebels (33) des Klappenhalters (30) aufsteckbar ist.
20. Hebevorrichtung für eine Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen mit einem Klappenhalter (30), einem an der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen befestigbaren Klappenlager (50) und einem den Klappenhalter (30) und das Klappenlager (50) verbindenden, in seiner Länge einstellbaren Steuerarm (40), wobei der Steuerarm (40) zumindest eine Feststelleinrichtung zur Fixierung seiner eingestellten Länge aufweist,
gekennzeichnet durch einen Steuerarm (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
21. Hebevorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Klappenhalter (30) einen schwenkbar gelagerten Hebel (33) mit einem Halteansatz (33.1) aufweist, auf den ein erster Teleskoparm (41) des Steuerarms (40) aufgesteckt ist, dass in den Halteansatz (33.1) eine Fixierschraube (35) eingeschraubt ist, und dass die vollständig eingeschraubte Fixierschraube (35) außer Eingriff und die teilweise eingeschraubte Fixierschraube (35) in Eingriff mit einer Fixierbohrung (41.4) an dem ersten Teleskoparm (41) steht.
22. Hebevorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kopf der Fixierschraube (35) einen Anschlag (35.2) und daran anschließend einen Fixierabschnitt (35.3) aufweist und dass die teilweise in den Halteansatz (33.1) eingeschraubte Fixierschraube (35) mit ihrem Anschlag (35.2) an dem Teleskoparm (41) anliegt und mit dem Fixierabschnitt (35.3) in Eingriff mit der Fixierbohrung (41.4) steht.
23. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuerarm (40) über ein Schwenklager (51) mit dem Klappenlager (50) verbunden ist und dass das Klappenlager (50) eine stufenlose lineare Verstellung des Schwenklagers (51) gegenüber einer daran befestigten Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen ermöglicht.
24. Verfahren zur Einstellung der Länge eines Steuerarms (40) einer Hebevorrichtung für eine Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen eines Möbelstücks (10), wobei der Steuerarm (40) eine schwenkbare Verbindung zwischen einem an einem Möbelkorpus befestigten Klappenhalter (30) und einem an der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen befestigten Klappenlager (50] herstellt, wobei der Steuerarm (40] zur Einstellung seiner Länge zumindest einen ersten und einen daran verstellbar geführten zweiten Teleskoparm (41, 42] aufweist, und wobei der Steuerarm (40] zumindest eine Feststelleinrichtung zur Fixierung der Position der beiden Teleskoparme zueinander aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Teleskoparmen (41, 42] eine Rastverbindung zur gerasterten Einstellung der Länge des Steuerarms (40] entsprechend vorgegebener, aufeinanderfolgender Raststellungen wirksam ist, dass die Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen bei geöffneter Feststelleinrichtung geschlossen wird, wobei sich die Länge des Steuerarms (40] auf die erforderliche Länge einstellt und die Rastverbindung in einer der möglichen Raststellungen einrastet, dass die Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen geöffnet wird, wobei die Länge des Steuerarms (40] durch die wirkende Rastverbindung erhalten bleibt, und dass die Position der Teleskoparme (41, 42] zueinander bei geöffneter Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen durch die Feststelleinrichtung fixiert wird.
Verfahren nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Feinabstimmung der Schließposition der Klappe, Faltklappe, Tür oder dergleichen eine Ankoppelstelle des Steuerarms (40] an dem Klappenlager (50] verstellt wird.
PCT/TR2017/000058 2017-05-15 2017-05-15 In seiner länge einstellbarer steuerar WO2018212724A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/TR2017/000058 WO2018212724A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 In seiner länge einstellbarer steuerar
ES17780909T ES2890721T3 (es) 2017-05-15 2017-05-15 Brazo de dirección ajustable en su longitud
US16/606,874 US20200131825A1 (en) 2017-05-15 2017-05-15 Control arm having adjustable length
PL17780909T PL3625417T3 (pl) 2017-05-15 2017-05-15 Ramię sterujące o długości możliwej do regulowania
EP17780909.2A EP3625417B1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 In seiner länge einstellbarer steuerarm
CN201810358615.XA CN108868417B (zh) 2017-05-15 2018-04-20 长度能设定的控制臂

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/TR2017/000058 WO2018212724A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 In seiner länge einstellbarer steuerar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018212724A1 true WO2018212724A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=60037674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/TR2017/000058 WO2018212724A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 In seiner länge einstellbarer steuerar

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200131825A1 (de)
EP (1) EP3625417B1 (de)
CN (1) CN108868417B (de)
ES (1) ES2890721T3 (de)
PL (1) PL3625417T3 (de)
WO (1) WO2018212724A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10953301B2 (en) 2019-06-10 2021-03-23 Prx Performance, Llc Folding exercise rack system
AT523272B1 (de) * 2019-12-19 2021-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
AT524704B1 (de) * 2021-01-27 2022-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
US11058936B1 (en) 2021-03-30 2021-07-13 Prx Performance, Llc Exercise rack enclosure system
US11446539B1 (en) 2021-04-19 2022-09-20 Prx Performance, Llc Retractable wall mountable inclinable bench system
US11446535B1 (en) 2021-11-04 2022-09-20 Prx Performance, Llc Folding exercise rack system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960718A (en) * 1958-07-24 1960-11-22 Lcn Closers Inc Door closing and checking device
EP0107151A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-02 Dorma Baubeschlag GmbH. & Co. KG Türschliessergestänge
WO2006039729A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Julius Blum Gmbh Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE202006020216U1 (de) 2005-06-09 2007-12-13 Julius Blum Gmbh Stellarm für Möbelklappen
EP1812674B1 (de) 2004-11-18 2013-05-01 Julius Blum GmbH Stellantrieb
DE202014102477U1 (de) * 2014-05-27 2015-08-28 Grass Gmbh & Co. Kg Verstellbarer Steuerhebel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB478117A (en) * 1936-09-07 1938-01-12 Auster Ltd Improvements relating to angularly-movable windscreen panels for vehicles, and other angularly-movable panels and the like
DE7605916U1 (de) * 1976-02-27 1976-07-08 Paul Oberholz + Soehne, Schloss- U. Beschlagfabrik Gmbh, 5620 Velbert Aussteller fuer klappfenster, insbesondere fuer wohnwagen u.dgl.
FR2613757B1 (fr) * 1987-04-10 1991-05-10 Julien Redois Sa Perfectionnements apportes aux portes de garage pliantes sans debordement exterieur avec repliage vers le haut sous plafond
US5381628A (en) * 1994-01-13 1995-01-17 Architectural Builders Hardware Mfg. Inc. Door holder/door stop
DE19612922A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Djukic Radoslav Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs
DE10145856B4 (de) * 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
DE102005018552A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement
US10081975B2 (en) * 2014-01-31 2018-09-25 Hardware Resources, Inc. Low profile adjustable soft close hinge apparatus
US9267316B2 (en) * 2014-05-27 2016-02-23 Joy Chief Hardware Industrial Corp. Door closer
AT516784B1 (de) * 2015-02-13 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Möbel
WO2019141137A1 (zh) * 2018-01-16 2019-07-25 东莞市楷模家居用品制造有限公司 一种支撑装置及带有支撑装置的折叠家具
US11299922B2 (en) * 2019-04-25 2022-04-12 Motionaccess, Llc. Modular door operating linkage system and related method for connecting a door to a driver

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960718A (en) * 1958-07-24 1960-11-22 Lcn Closers Inc Door closing and checking device
EP0107151A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-02 Dorma Baubeschlag GmbH. & Co. KG Türschliessergestänge
WO2006039729A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Julius Blum Gmbh Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP1812674B1 (de) 2004-11-18 2013-05-01 Julius Blum GmbH Stellantrieb
DE202006020216U1 (de) 2005-06-09 2007-12-13 Julius Blum Gmbh Stellarm für Möbelklappen
DE202014102477U1 (de) * 2014-05-27 2015-08-28 Grass Gmbh & Co. Kg Verstellbarer Steuerhebel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3625417A1 (de) 2020-03-25
PL3625417T3 (pl) 2022-01-24
CN108868417B (zh) 2020-04-07
EP3625417B1 (de) 2021-08-25
US20200131825A1 (en) 2020-04-30
CN108868417A (zh) 2018-11-23
ES2890721T3 (es) 2022-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3625417B1 (de) In seiner länge einstellbarer steuerarm
EP1799945B1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE102009025890A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an einer Seitenzarge eines beweglichen Möbelteils eines Möbels, Schubkasten und Möbel
EP3088645B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
EP3238568A1 (de) Schubladensystem
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP3476252A1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
EP3580418B1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
EP3359826B1 (de) Möbelbeschlag
EP4245954A2 (de) Führungsschlitten zur verfahrbaren lagerung eines möbelteiles
EP3625415B1 (de) Klappenlager mit einer einstellhilfe
AT507690B1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
EP3622143B1 (de) Möbelscharnier
EP3404153A1 (de) Befestigungsset zum befestigen eines montagegestells für sanitärobjekte und verwendung eines solchen befestigungssets
DE102015211076B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Dunstabzugshaube, Dunstabzugshaube mit Befestigungsvorrichtung und Aufhängesystem
DE102017125609B3 (de) Bandteil
EP4290038A2 (de) Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil
EP4001527A1 (de) Wandhalter, insbesondere für ein sanitärobjekt
EP1194671A1 (de) Zapfenscharnier
DE202015007611U1 (de) Aufhängevorrichtung für Möbel
DE19932734A1 (de) Zapfenscharnier
DE202006007917U1 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Befestigung von Gegenständen, insbesondere Flachheizkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17780909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017780909

Country of ref document: EP

Effective date: 20191216