EP4105397A1 - Sanitäranordnung, system mit einer solchen und verfahren zur einstellung eines blendenelements an einem sanitärartikel - Google Patents
Sanitäranordnung, system mit einer solchen und verfahren zur einstellung eines blendenelements an einem sanitärartikel Download PDFInfo
- Publication number
- EP4105397A1 EP4105397A1 EP21180247.5A EP21180247A EP4105397A1 EP 4105397 A1 EP4105397 A1 EP 4105397A1 EP 21180247 A EP21180247 A EP 21180247A EP 4105397 A1 EP4105397 A1 EP 4105397A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stop
- stop surface
- eccentric
- drain passage
- setting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/14—Wash-basins connected to the waste-pipe
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/18—Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
- E03C1/182—Sinks, whether or not connected to the waste-pipe connected to the waste-pipe
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
- E03C1/23—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/26—Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
Definitions
- the present invention relates to a sanitary arrangement according to claim 1 and a system according to claim 13 and a method according to claim 15.
- a sanitary article with a screen element that is arranged in a drain opening has become known.
- the panel element is adjustably mounted on a bearing element inserted into the drain opening.
- Three bearing points are designed to be adjustable for the setting, so that the position of the screen element can be fixed relative to the outflow opening.
- Adjustability of the position of a shutter element has proven to be very important. This in particular with regard to the large dimensional tolerances that arise in the production of ceramic sanitary articles.
- the invention is based on the object of specifying a sanitary arrangement, in particular a wash stand arrangement, which overcomes the disadvantages of the prior art.
- a sanitary arrangement in particular a washbasin arrangement, comprises a sanitary article with a water basin, a cavity and a drain passage which extends from the water basin into the cavity, a screen element inserted into the drain passage, which covers the drain passage at least partially blinded, and a Bearing element protruding from the cavity into the drain passage for bearing the diaphragm element.
- At least one adjustment element for adjusting the position of the diaphragm element in the drain passage is arranged on the bearing element.
- the screen element can be aligned in the drain passage via the at least one adjustment element.
- the adjustment element defines a central axis.
- the central axis is a reference axis for the adjustment movements.
- the setting element For setting the position of the screen element transversely to the central axis, the setting element has an eccentric element with a stop surface running eccentrically about the central axis.
- the eccentric stop surface is in contact with a first stop surface on the panel element, with the eccentric element being pivotable about the central axis in such a way that, depending on the position of the eccentric element, the position of the contact point between the eccentric stop surface and the first stop surface can be adjusted, so that the Height of the panel element is adjustable in the drain passage. Accordingly, the height of the diaphragm element in the drain passage can be adjusted with the eccentric element. Viewed in the installation position, the height is essentially to be understood in the direction of the vertical.
- the screen element For adjusting the position of the screen element in the direction of the center axis, the screen element has a stop element that can be displaced in the direction of the center axis and has a stop surface on the stop element side.
- the stop surface on the stop element side is in contact with a second stop surface on the panel element in such a way that, depending on the position of the stop element, the position of the contact point between the stop surface on the stop element side and the second stop surface can be adjusted.
- the depth of the screen element in the drain passage can be adjusted with the stop element. The depth is oriented transversely to the height.
- the arrangement of the eccentric element and the stop element creates a structurally simple bearing structure which allows the height and depth of the diaphragm element to be adjusted in the outlet passage.
- the eccentric element also has the advantage that a simple adjustment option is created because the eccentric element can be adjusted by a single rotation about its own axis. With this single rotation, all of the adjustment positions required in terms of height can be reached.
- the central axis extends into the drain passage as viewed from the cavity.
- the sanitary article is preferably a vanity. But the sanitary article can also be a
- the abutment surfaces mentioned are preferably in front of a front side of the bearing element, which front side faces the drain passage. Furthermore, the eccentric element and the adjustment element can be actuated from a rear side of the bearing element, which rear side faces the cavity.
- Actuation from the side of the cavity has the advantage that the actuation of the eccentric element and the adjustment element is no longer possible when the sanitary article is installed, because the accessibility of said elements for their adjustment is prevented.
- This design allows the position of the panel element to be adjusted at the factory and prevents a user from intentionally or unintentionally changing the position of the stops during cleaning work in which the panel element is removed.
- the bearing element preferably has a passage through which sections of the eccentric element and sections of the stop element are guided.
- the arrangement also includes sealing elements which are arranged in such a way that no water can get through the openings from the front to the rear.
- the bearing element is particularly preferably designed in such a way that it extends over the entire clear width of the drainage passage and is thus designed as a drainage element.
- the bearing element has at least the drainage opening mentioned below.
- the eccentric element In an initial position, the eccentric element preferably rests against a stop and can be pivoted away from this stop, the maximum pivoting angle preferably being a maximum of 180°.
- the screen element has a ridge portion, which ridge portion abuts against a base surface of the drain passage.
- the comb section serves to catch hair and other foreign objects before or shortly after entering the drain passage so that they can be easily removed during cleaning work.
- the diaphragm element lies between the base surface and the eccentric stop surface and is thus held in the drain passage.
- the panel is mounted via the contact between the panel element, in particular the comb section mentioned below, and the base area of the sanitary article. Due to the panel's own weight, it inclines forwards in the direction of the water basin, thereby raising the stop surface of the panel up to the stop surface of the eccentric element. The eccentric element holds down the panel. In other words, the eccentric element ensures that the screen element is kept in contact with the base surface.
- the screen element is particularly preferably designed in two parts with a front element and a comb element having the comb section.
- the front element and the comb element are connected via a longitudinal guide in such a way that the front element and the comb element can be displaced relative to one another in the direction of the longitudinal guide.
- the longitudinal guide preferably extends transversely to the central axis, so that the front element, which is visible from the water basin, can be aligned laterally.
- the screen element is preferably fixed to the second stop surface by means of a magnetic holding force.
- the screen member includes a magnet and the stop member is made of a ferromagnetic material such as steel.
- the screen element is preferably made of plastic and the magnet is embedded in the plastic, so that the magnet is completely surrounded by the screen element.
- the eccentric element can preferably be pivoted via a first screw, the first screw having a tool-receiving structure which is accessible from the rear of the bearing element.
- the first screw preferably engages with an external thread in a bearing point arranged on the eccentric element, with a sliding element being arranged between the external thread and the bearing point.
- the sliding element is designed in such a way that when an end position is reached, the sliding element slips through in such a way that further rotation of the screw causes no further rotation of the eccentric element. Rather, the screw fixes the set position of the eccentric element.
- the first screw preferably has a screw head, with a seal being arranged between the screw head and the rear side of the bearing element.
- the second abutment surface is provided by a front surface of a second screw, the second screw having tool receiving structure accessible from the rear of the bearing member.
- the tool receiving structure is preferably an Allen key.
- the second screw is preferably mounted with its external thread in an internal thread in the first screw.
- a sealing layer is preferably applied to the external thread and/or the internal thread. The sealing layer provides one of the sealing elements mentioned above.
- the arrangement of the second screw in the first screw results in the advantage of a compact design.
- the internal thread of the first screw extends completely through the first screw, so that opposite the screw head of the first screw, the second screw can protrude with its stop surface out of the first screw.
- two of said adjusting elements are arranged at a distance from one another on the bearing element.
- the adjustment elements act on corresponding stop surfaces on the screen element.
- the bearing element also has a drain opening that can be closed and opened with a closure member.
- the closure element is, for example, a valve tappet or a valve flap.
- the bearing element preferably also has an overflow channel with an overflow edge.
- the overflow channel is essentially in the area of the back of the bearing element and is accessible via an overflow opening in the bearing element.
- a system includes a plumbing arrangement as described above and a setting gauge.
- the setting gauge can be inserted into the drain passage, with the eccentric element and the stop element being movable on corresponding setting surfaces on the setting gauge such that the position of the eccentric element and the stop element can be adjusted for the aligned mounting of the screen element.
- the setting gauge is only used for setting the eccentric element and the stop element and can be removed again after the setting has been made.
- the setting gauge preferably has an upper abutment surface for abutting against the wall of the sanitary article, which extends upwards from the drain passage, and a lower abutment surface for abutting against a base surface of the drain passage.
- a method for adjusting a panel element on a sanitary article according to the above description is characterized in that in a first step an adjustment gauge is inserted into the drain passage, in a second step the eccentric element and the stop element are moved to corresponding adjustment surfaces on the adjustment gauge, that in a third step removing the setting gauge from the drain passage, and in a fourth step inserting the screen member into the drain passage.
- a sanitary arrangement according to the invention is shown in the figures.
- the sanitary arrangement is a washbasin arrangement.
- the sanitary arrangement comprises a sanitary article 1, a panel element 5 and a bearing element 6 for mounting the panel element 5.
- the sanitary article 1 is designed in the shape of a washbasin and comprises a water basin 2, a cavity 3 and a drain passage 4.
- the drain passage 4 extends from the water basin 2 to the cavity 3.
- the sanitary article 1 is a shower surface or a shower base, the water basin 2 being essentially provided by the shower surface or the shower base and the cavity is typically located behind a front wall. The drain passage would then extend through the pre-wall.
- the screen element 5 can be inserted into the outflow passage 4 and, when inserted, covers the outflow passage 4 . This screen ensures that a user cannot see through the outflow passage 4 into the cavity 3 . A visually appealing covering of the drain passage 4 can be achieved.
- the bearing element 6 is shown.
- the bearing element 6 lies essentially in the cavity 3 and partially protrudes into the drain passage 4 .
- the bearing element 6 has at least one adjustment element 7 .
- two adjustment elements 7 are spaced apart from each other.
- the setting elements 7 are used to set the position of the screen element 5 in the outlet passage 4.
- Each of the setting elements 7 defines a central axis M.
- the bearing element 6 comprises an overflow channel 36.
- the overflow channel 36 has an overflow edge 37 and is accessible via an overflow opening 44.
- the overflow opening is on the side of the adjustment element 7.
- the setting element 7 for setting the position of the panel element 5 transversely to the central axis M has an eccentric element 8 with a stop surface 9 running eccentrically about the central axis M.
- the eccentrically running stop surface 9 is in contact with a first stop surface 10 on the screen element 5 .
- the height of the screen element 5 can be adjusted accordingly via this contact.
- the eccentric element 8 can be pivoted about the central axis M in such a way that, depending on the position of the eccentric element 8, the position of the contact point 11 between the eccentric stop surface 9 and the first stop surface 10 can be adjusted so that, as mentioned, the height of the screen element 5 in the discharge passage 4 is adjustable.
- the contact point 11 between the eccentrically extending abutment surface 9 and the first abutment surface 10 is of the Figures 4a and 4b apparent.
- the eccentrically running stop surface 9 acts on the first stop surface 10 .
- the eccentrically running stop surface 9 lies above the first stop surface 10, as a result of which the screen element 5 can be moved against a base surface 22 of the drain passage 4.
- the setting element 7 for setting the position of the screen element 5 in the direction of the central axis M has a stop element 12 that can be displaced in the direction of the central axis M and has a stop surface 13 on the stop element side.
- the stop surface 13 can be moved in the direction of the central axis M onto the screen element 5 .
- the stop surface 13 on the stop element side is in contact with a second stop surface 14 on the screen element 5 .
- the contact is such that, depending on the position of the stop element 12, the position of the contact point between the stop surface 13 on the stop element side and the second stop surface 14 can be adjusted.
- the stop surfaces 9 , 13 mentioned are on the side of the adjusting element 7 and the stop surfaces 10 , 14 mentioned on the side of the panel element 5 are in front of a front side 15 of the bearing element 6 .
- the front side 15 is the side that is visible to the user from the drain passage 4 when the screen element 5 is not inserted.
- the eccentric element 8 and the adjustment element 7 can be actuated from a rear side 16 of the bearing element 6 .
- the back 16 faces the cavity 3 .
- the bearing element 6 has a passage 17 for each of the adjustment elements 7 .
- Sections of the eccentric element 8 and sections of the stop element 12 are guided through the passage 17 .
- the arrangement includes sealing elements 18, 19, which such are arranged so that no water can get from the front 15 to the back 16.
- a first sealing element 18 is arranged between a screw head of a first screw 25 which acts on the eccentric element 8 as described below, and the rear side 16 of the bearing element 7 .
- the sealing element 18 is in the form of an O-ring.
- a second sealing element 19 is arranged between an internal thread of the first screw 25 and an external thread of a second screw 30 .
- Either the internal thread or the external thread is provided with a sealing coating, such as a plastic coating.
- the second screw 30 has the second stop surface 14 .
- the eccentric element 8 is in a starting position, as in the figure 2 shown, at a stop 20 at.
- the eccentric element 8 can be pivoted by this stop 20 .
- the maximum pivoting angle is preferably 180°. Other pivot angles are also conceivable.
- the screen element 5 has a comb portion 21 .
- the crest section 21 rests against the base 22 of the drain passage 4 .
- the crest portion 21 includes a plurality of crest ridges through which the water can flow.
- the screen element 5 is preferably formed in two parts with a front element 23 and a comb element 24 having the comb section 21 .
- the front element 23 and the comb element 24 are connected to one another via a longitudinal guide 25 .
- the longitudinal guide 25 is such that the front element 23 and the comb element 24 can be displaced relative to one another in the direction of the longitudinal guide.
- the position of the front element 23 in the drain passage 4 can be aligned in a further direction via this longitudinal guide.
- the eccentric element 8 can be pivoted via the first screw 25 mentioned above.
- the first screw 25 has a tool receiving structure 26 which is accessible from the rear 16 of the bearing element 6 .
- the tool receiving structure 26 has the shape of a hexagon socket here.
- the first screw 25 engages in the eccentric element 8 .
- the first screw 25 has an external thread 27 which is arranged in one on the eccentric element 8 Bearing 28 engages.
- a sliding element 29 is arranged between the external thread 27 and the bearing point 28 .
- the sliding element 29 is designed in such a way that when an end position is reached, the sliding element 29 slips through in such a way that further rotation of the screw 25 causes no further rotation of the eccentric element 8 .
- the first screw is mounted in a passage 17 of the bearing element 2.
- the second stop surface 14 is provided by the front surface of the second screw 30 .
- the second screw 30 also has a tool receiving structure 31 which is accessible from the rear 16 of the location element 6 .
- the tool receiving structure 31 has the shape of a hexagon socket.
- the second screw is mounted with its external thread 32 in an internal thread 33 of the first screw 25 .
- the second screw 30 is shorter than the first screw.
- the screen element 5 is preferably fixed to the second stop surface 14 by means of a magnetic holding force.
- a magnet can be embedded in the panel element, which provides said holding force.
- the bearing element 6 is designed in such a way that the drain passage 4 towards the cavity 3 is closed, apart from the drain opening 34 and the overflow opening 44 .
- the bearing element 6 is mounted with a flange portion 46 which is surrounded by a seal 47 .
- the system includes a plumbing assembly as described herein and a setting gauge 38.
- the setting gauge 38 is as shown in FIGS Figures 7a/7b shown, insertable into drain passage 4.
- the eccentric element 8 and the stop element 12 can be moved onto corresponding adjustment surfaces 39, 40 on the adjustment gauge 38 during an adjustment process. The movement is such that the position of the eccentric element 8 and the stop element 12 for the aligned mounting of the screen element 5 can be adjusted.
- the setting of the stop element 12 then follows.
- the stop element 12 or the second screw 30 is rotated until the second stop surface 14 comes to rest on the setting surface 40 .
- the setting gauge 38 is removed again and the panel element 5 can be inserted with a precise fit.
- the setting gauge 38 has an upper abutment surface 41 for abutting against the wall 42 of the sanitary article 1 , which extends upwards from the drain passage 4 , and a lower abutment surface 43 for abutting against the base surface 22 of the drain passage 4 .
- the setting gauge 38 is positioned with respect to the outlet passage 4 via these two stop surfaces 41, 43 and the eccentric element 8 and the stop element 12 can then be set.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitäranordnung nach Anspruch 1 sowie ein System nach Anspruch 13 und ein Verfahren nach Anspruch 15.
- Aus der
EP 3 546 664 ist ein Sanitärartikel mit einem Blendenelement, das in einer Abflussöffnung angeordnet ist, bekannt geworden. Das Blendenelement ist an einem in die Abflussöffnung eingesetzten Lagerelement einstellbar gelagert. Für die Einstellung sind drei Lagerstellen einstellbar ausgebildet, so dass die Lage des Blendenelements relativ zur Abflussöffnung festlegbar ist. - Die Einstellbarkeit der Lage eines Blendenelements hat sich als sehr wichtig erwiesen. Dies insbesondere im Hinblick auf die grossen Masstoleranzen, die sich bei der Herstellung von keramischen Sanitärartikeln ergeben.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Sanitäranordnung, insbesondere eine Waschtischanordnung, anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Einstellmöglichkeit anzugeben.
- Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Sanitäranordnung, insbesondere eine Waschtischanordnung, einen Sanitärartikel mit einem Wasserbecken, einem Hohlraum und einem Ablaufdurchgang, der sich vom Wasserbecken in den Hohlraum erstreckt, ein in den Ablaufdurchgang eingesetztes Blendenelement, welches den Ablaufdurchgang mindestens teilweise verblendet, und ein vom Hohlraum her in den Ablaufdurchgang einragendes Lagerelement zur Lagerung des Blendenelements. Am Lagerelement ist mindestens ein Einstellelement zur Einstellung der Lage des Blendenelements im Ablaufdurchgang angeordnet. Über das mindestens eine Einstellelement kann das Blendenelement im Ablaufdurchgang ausgerichtet werden. Das Einstellelement definiert eine Mittelachse. Die Mittelachse ist eine Bezugsachse für die Einstellbewegungen. Das Einstellelement weist für die Einstellung der Lage des Blendenelements quer zur Mittelachse ein Exzenterelement mit einer um die Mittelachse exzentrisch verlaufenden Anschlagsfläche. Die exzentrisch verlaufende Anschlagsfläche ist mit einer ersten Anschlagsfläche am Blendenelement in Kontakt, wobei das Exzenterelement um die Mittelachse verschwenkbar ist, derart, dass je nach Lage des Exzenterelements die Lage der Kontaktstelle zwischen der exzentrisch verlaufenden Anschlagsfläche und der ersten Anschlagsfläche einstellbar ist, so dass die Höhenlage des Blendenelements im Ablaufdurchgang einstellbar ist. Mit dem Exzenterelement lässt sich demnach die Höhenlage des Blendenelements im Ablaufdurchgang einstellen. Die Höhenlage ist dabei in Einbaulage gesehen im Wesentlichen in Richtung der Vertikalen zu verstehen. Für die Einstellung der Lage des Blendenelements in Richtung der Mittelachse weist das Blendenelement ein sich in Richtung der Mittelachse verschiebbares Anschlagselement mit einer anschlagselementseitigen Anschlagsfläche auf. Die anschlagselementseitige Anschlagsfläche ist mit einer zweiten Anschlagsfläche am Blendenelement in Kontakt, derart, dass je nach Lage des Anschlagselements die Lage der Kontaktstelle zwischen der anschlagselementseitigen Anschlagsfläche und der zweiten Anschlagsfläche einstellbar ist. Mit dem Anschlagselement lässt sich die Tiefenlage des Blendenelements im Ablaufdurchgang einstellen. Die Tiefenlage ist quer zur Höhenlage orientiert.
- Durch die Anordnung vom Exzenterelement und vom Anschlagselement wird eine strukturell einfach ausgebildete Lagerstruktur geschaffen, welche eine Einstellung der Höhenlage und Tiefenlage des Blendenelements im Ablaufdurchgang erlaubt. Das Exzenterelement weist zudem den Vorteil auf, dass eine einfache Einstellmöglichkeit geschaffen wird, weil das Exzenterelement durch eine einzige Drehung um die eigene Achse eingestellt werden kann. Über diese einzige Drehung sind alle bezüglich der Höhe gesehen nötigen Einstellpositionen erreichbar.
- Die Mittelachse erstreckt sich vom Hohlraum her gesehen in den Ablaufdurchgang hinein.
- Der Sanitärartikel ist vorzugsweise ein Waschtisch. Der Sanitärartikel kann aber auch ein
- Duschablauf oder ein anderer Sanitärartikel sein.
- Vorzugsweise liegen die genannten Anschlagsflächen vor einer Frontseite des Lagerelements, welche Frontseite dem Ablaufdurchgang zugewandt ist. Weiter sind das Exzenterelement und das Einstellelement von einer Rückseite des Lagerelements betätigbar, welche Rückseite dem Hohlraum zugewandt ist.
- Durch die Betätigung von Seiten des Hohlraums her ergeht der Vorteil, dass die Betätigung des Exzenterelements und des Einstellelements bei montiertem Sanitärartikel nicht mehr möglich ist, weil die Zugänglichkeit der besagten Elemente für deren Einstellung verhindert wird.
- Diese Ausbildung erlaubt die Einstellung der Lage des Blendenelements werkseitig und verhindert, dass ein Benutzer bei Reinigungsarbeiten, bei welchen das Blendenelement ausgebaut wird, die Lage der Anschläge absichtlich oder unabsichtlich verstellt.
- Vorzugsweise weist das Lagerelement einen Durchgang auf, durch welchen Abschnitte des Exzenterelements und Abschnitte des Anschlagselements hindurchgeführt werden. Die Anordnung umfasst weiterhin Dichtungselemente, welche derart angeordnet sind, dass durch die Durchbrüche kein Wasser von der Frontseite zur Rückseite gelangen kann.
- Besonders bevorzugt ist das Lagerelement derart ausgebildet, dass es sich über die gesamte lichte Weite des Ablaufdurchgangs erstreckt und so als Ablaufelement ausgebildet ist. In diesem Fall weist das Lagerelement mindestens die unten genannte Abflussöffnung auf. Das Abwasser fliesst aus dem Wasserbecken durch den Ablaufdurchgang und dann in die Abflussöffnung, von wo das Abwasser dann in ein Abflussrohr geführt wird.
- Vorzugsweise steht das Exzenterelement in einer Ausgangslage an einem Anschlag an und ist von diesem Anschlag weg verschwenkbar, wobei der maximale Schwenkwinkel vorzugsweise maximal 180° ist.
- Vorzugsweise weist das Blendenelement einen Kammabschnitt auf, welcher Kammabschnitt an einer Grundfläche des Ablaufdurchgangs ansteht. Der Kammabschnitt dient dazu, Haare und andere Fremdkörper vor dem bzw. kurz nach dem Eintritt in den Ablaufdurchgang aufzufangen, so dass diese bei Reinigungsarbeiten leicht entfernbar sind. Das Blendenelement liegt demnach zwischen der Grundfläche und der exzentrischen Anschlagsfläche und wird so im Ablaufdurchgang gehalten. Mit anderen Worten ausgedrückt: Die Blende ist über den Kontakt zwischen dem Blendenelement, insbesondere dem unten genannten Kammabschnitt, und der Grundfläche des Sanitärartikels gelagert. Durch das Eigengewicht der Blende neigt sie sich nach vorne in Richtung des Wasserbeckens, dadurch wird die Anschlagsfläche der Blende bis zur Anschlagsfläche des Exzenterelements angehoben. Das Exzenterelement übernimmt die Niederhaltung der Blende. Mit anderen Worten gesagt, sorgt das Exzenterelement dafür, dass das Blendenelement in Kontakt mit der Grundfläche gehalten wird.
- Besonders bevorzugt ist das Blendenelement zweiteilig mit einem Frontelement und einem den Kammabschnitt aufweisendem Kammelement ausgebildet. Das Frontelement und das Kammelement sind über eine Längsführung verbunden, derart, dass das Frontelement und das Kammelement in Richtung der Längsführung relativ zueinander verschiebbar sind.
- Vorzugsweise erstreckt sich die Längsführung quer zur Mittelachse, so dass das Frontelement, welches vom Wasserbecken her sichtbar ist, seitlich ausgerichtet werden kann.
- Vorzugsweise ist das Blendenelement über eine magnetische Haltekraft zur zweiten Anschlagsfläche fixiert.
- Vorzugsweise weist das Blendenelement einen Magneten auf und das Anschlagselement ist aus einem ferromagnetischen Werkstoff, wie Stahl.
- Vorzugsweise ist das Blendenelement aus Kunststoff und der Magnet ist im Kunststoff eingelassen, so dass der Magnet durch das Blendenelement vollständig umgeben ist.
- Vorzugsweise ist das Exzenterelement über eine erste Schraube verschwenkbar, wobei die erste Schraube eine Werkzeugaufnahmestruktur aufweist, welche von der Rückseite des Lagerelements zugänglich ist.
- Vorzugsweise greift die erste Schraube mit einem Aussengewinde in eine am Exzenterelement angeordnete Lagerstelle ein, wobei zwischen dem Aussengewinde und der Lagerstelle ein Rutschelement angeordnet ist. Das Rutschelement ist derart ausgebildet, dass bei Erreichen einer Endlage das Rutschelement derart durchrutscht, dass eine weitere Drehung der Schraube keine weitere Drehung des Exzenterelements bewirkt. Vielmehr fixiert die Schraube die eingestellte Position des Exzenterelements.
- Vorzugsweise weist die erste Schraube einen Schraubenkopf auf, wobei zwischen dem Schraubenkopf und der Rückseite des Lagerelements eine Dichtung angeordnet ist.
- Vorzugsweise wird die zweite Anschlagsfläche durch eine Frontfläche einer zweiten Schraube bereitgestellt, wobei die zweite Schraube eine Werkzeugaufnahmestruktur aufweist, welche von der Rückseite des Lagerelements zugänglich ist. Die Werkzeugaufnahmestruktur ist vorzugsweise ein Innensechskant.
- Vorzugsweise ist die zweite Schraube mit ihrem Aussengewinde in einem Innengewinde in der ersten Schraube gelagert. Auf dem Aussengewinde und/oder dem Innengewinde ist vorzugsweise eine Dichtschicht aufgebracht. Die Dichtschicht stellt dabei eines der oben genannten Dichtungselemente bereit.
- Durch die Anordnung der zweiten Schraube in der ersten Schraube ergeht der Vorteil einer kompakten Ausbildung.
- Das Innengewinde der ersten Schraube erstreckt sich vollständig durch die erste Schraube hindurch, so dass gegenüber des Schraubenkopfs der ersten Schraube die zweite Schraube mit ihrer Anschlagsfläche aus der ersten Schraube hinaus ragen kann.
- Vorzugsweise sind am Lagerelement zwei der besagten Einstellelemente beabstandet zueinander angeordnet. Die Einstellelemente wirken dabei auf entsprechende Anschlagsflächen am Blendenelement ein.
- Vorzugsweise weist das Lagerelement weiterhin eine Abflussöffnung auf, die mit einem Verschlussorgan verschliess- und öffnenbar ist. Das Verschlussorgan ist beispielsweise ein Ventilstössel oder eine Ventilklappe.
- Vorzugsweise weist das Lagerelement weiterhin einen Überlaufkanal mit einer Überlaufkante auf. Der Überlaufkanal liegt dabei im Wesentlichen im Bereich der Rückseite vom Lagerelement und ist über eine Überlauföffnung im Lagerelement zugänglich.
- Ein System umfasst eine Sanitäranordnung nach obiger Beschreibung und eine Einstelllehre. Die Einstelllehre ist in den Ablaufdurchgang einsetzbar, wobei das Exzenterelement und das Anschlagselement auf korrespondierende Einstellflächen an der Einstelllehre bewegbar sind, derart, dass die Lage des Exzenterelements und des Anschlagselements für die ausgerichtete Lagerung des Blendenelements einstellbar ist. Die Einstelllehre wird nur für die Einstellung des Exzenterelements und des Anschlagselements und kann nach erfolgter Einstellung wieder entfernt werden.
- Vorzugsweise weist die Einstelllehre eine obere Anschlagsfläche zum Anschlag an die Wandung des Sanitärartikels, welche sich vom Ablaufdurchgang nach oben hin erstreckt, und eine untere Anschlagsfläche zum Anschlag an eine Grundfläche des Ablaufdurchgangs auf.
- Ein Verfahren zur Einstellung eines Blendenelements an einem Sanitärartikel nach obiger Beschreibung ist dadurch charakterisiert, dass in einem ersten Schritt eine Einstelllehre in den Ablaufdurchgang eingesetzt wird, dass in einem zweiten Schritt das Exzenterelement und das Anschlagselement auf korrespondierende Einstellflächen an der Einstelllehre bewegt werden, dass in einem dritten Schritt die Einstelllehre aus dem Ablaufdurchgang entfernt wird, und dass in einem vierten Schritt das Blendenelement in den Ablaufdurchgang eingesetzt wird.
- Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Sanitäranordnung nach einer bevorzugten Ausführungsform in der Gestalt eines Waschtisches;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht eines Lagerelements für die Lagerung eines Blendenelements am Waschtisch der
Figur 1 ; - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des Waschtischs gemäss
Figur 1 von hinten; - Fig. 4a
- eine Schnittdarstellung durch den Ablaufbereich des Waschtischs gemäss den vorhergehenden Figuren mit eingesetztem Blendenelement;
- Fig. 4b
- eine Detailansicht der
Figur 4a ; - Fig. 5
- eine Schnittdarstellung durch ein Einstellelement zur Einstellung der Lage des Blendenelements gemäss den vorhergehenden Figuren;
- Fig. 6
- eine Schnittdarstellung gemäss
Figur 5 von einer anderen Perspektive; - Fig. 7a
- eine Schnittdarstellung durch den Ablaufbereich des Waschtischs gemäss den vorhergehenden Figuren mit einer Einstellehre;
- Fig. 7b
- eine Detailansicht der
Figur 7a ; - Fig. 8a
- eine Schnittdarstellung gemäss
Figur 7a mit teilweise eingestelltem Einstellelement; - Fig. 8b
- eine Detailansicht der
Figur 8a ; - Fig. 9a
- eine Schnittdarstellung gemäss
Figur 7a mit eingestelltem Einstellelement; und - Fig. 9b
- eine Detailansicht der
Figur 9a . - In den Figuren wird eine erfindungsgemässe Sanitäranordnung gezeigt. Die Sanitäranordnung ist in der gezeigten Ausführungsform eine Waschtischanordnung. Die Sanitäranordnung umfasst einen Sanitärartikel 1, ein Blendenelement 5 und ein Lagerelement 6 zur Lagerung des Blendenelements 5.
- Der Sanitärartikel 1 ist, wie erwähnt, in der Gestalt eines Waschtisches ausgebildet und umfasst ein Wasserbecken 2, einen Hohlraum 3 und einen Ablaufdurchgang 4. Der Ablaufdurchgang 4 erstreckt sich vom Wasserbecken 2 zum Hohlraum 3. In einer anderen Ausführungsform wäre es auch denkbar, dass der Sanitärartikel 1 eine Duschfläche oder eine Duschtasse ist, wobei das Wasserbecken 2 im Wesentlichen durch die Duschfläche bzw. die Duschtasse bereitgestellt wird und der Hohlraum typischerweise hinter einer Vorwand liegt. Der Ablaufdurchgang würde sich dann durch die Vorwand hindurch erstrecken.
- Das Blendenelement 5 ist in den Ablaufdurchgang 4 einsetzbar und verblendet im eingesetzten Zustand den Ablaufdurchgang 4. Durch diese Verblendung wird sichergestellt, dass ein Benutzer nicht durch den Ablaufdurchgang 4 in den Hohlraum 3 sehen kann. Es kann eine optisch ansprechende Verblendung des Ablaufdurchgangs 4 erreicht werden.
- In den
Figuren 2 und 3 wird das Lagerelement 6 gezeigt. Das Lagerelement 6 liegt im Wesentlichen im Hohlraum 3 und ragt teilweise in den Ablaufdurchgang 4 ein. Das Lagerelement 6 weist mindestens ein Einstellelement 7 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Einstellelemente 7 beanstandet zueinander angeordnet. Die Einstellelemente 7 dienen der Einstellung der Lage des Blendenelements 5 im Ablaufdurchgang 4. Jedes der Einstellelemente 7 definiert dabei eine Mittelachse M. - In der gezeigten Ausführungsform liegt zwischen den zwei Einstellenelementen 7 eine Abflussöffnung 34, welche mit einem Verschlussorgan 35 verschliessbar bzw. öffnenbar ist. Weiter umfasst das Lagerelement 6 einen Überlaufkanal 36. Der Überlaufkanal 36 weist eine Überlaufkante 37 auf und ist über eine Überlauföffnung 44 zugänglich. Die Überlauföffnung ist seitlich zum einen Einstellelement 7.
- Von der
Figur 2 ist ersichtlich, dass das Einstellelement 7 für die Einstellung der Lage des Blendenelements 5 quer zur Mittelachse M ein Exzenterelement 8 mit einer um die Mittelachse M exzentrisch verlaufenden Anschlagsfläche 9 aufweist. Die exzentrisch verlaufende Anschlagsfläche 9 steht mit einer ersten Anschlagsfläche 10 am Blendenelement 5 in Kontakt. Über diesen Kontakt lässt sich die Höhe des Blendenelements 5 entsprechend einstellen. Das Exzenterelement 8 ist um die Mittelachse M derart schwenkbar, dass je nach Lage des Exzenterelements 8 die Lage der Kontaktstelle 11 zwischen der exzentrisch verlaufenden Anschlagsfläche 9 und der ersten Anschlagsfläche 10 einstellbar ist, sodass, wie erwähnt, die Höhenlage des Blendenelements 5 im Ablaufdurchgang 4 einstellbar ist. Die Kontaktstelle 11 zwischen der exzentrisch verlaufenden Anschlagsfläche 9 und der ersten Anschlagsfläche 10 ist von denFiguren 4a und 4b ersichtlich. Hier kann gut erkannt werden, wie die exzentrisch verlaufende Anschlagsfläche 9 auf die erste Anschlagsfläche 10 wirkt. In der gezeigten Ausführungsform liegt die exzentrisch verlaufende Anschlagsfläche 9 oberhalb der ersten Anschlagsfläche 10, wodurch das Blendenelement 5 gegen eine Grundfläche 22 des Ablaufdurchgangs 4 bewegt werden kann. - Weiter weist das Einstellelement 7 für die Einstellung der Lage des Blendenelements 5 in Richtung der Mittelachse M ein sich in Richtung der Mittelachse M verschiebbares Anschlagselement 12 mit einer anschlagselementseitigen Anschlagsfläche 13 auf. Die Anschlagsfläche 13 ist dabei in Richtung der Mittelachse M auf das Blendenelement 5 bewegbar. Die anschlagselementseitige Anschlagsfläche 13 ist mit einer zweiten Anschlagsfläche 14 am Blendenelement 5 in Kontakt. Der Kontakt ist derart, dass je nach Lage des Anschlagselements 12 die Lage der Kontaktstelle zwischen der anschlagselementseitigen Anschlagsfläche 13 und der zweiten Anschlagsfläche 14 einstellbar ist.
- Von den
Figuren 2 und 3 ist weiter ersichtlich, dass die genannten Anschlagsflächen 9, 13 auf Seiten des Einstellelements 7 und die genannten Anschlagsflächen 10, 14 auf Seiten des Blendenelements 5 vor eine Frontseite 15 des Lagerelements 6 liegen. Die Frontseite 15 ist dabei die Seite, welche bei nicht eingesetztem Blendenelement 5 für den Benutzer vom Ablaufdurchgang 4 her gesehen sichtbar ist. Weiter ist das Exzenterelement 8 und das Einstellelement 7 von einer Rückseite 16 des Lagerelements 6 betätigbar. Die Rückseite 16 ist dabei dem Hohlraum 3 zugewandt. - Anhand der
Figur 4b wird nun die Wirkung der Bewegung des Exzenterelements 8 und des Anschlagelements 12 erläutert. - Bei einer Bewegung des Exzenterelements 8 bewegt sich dessen Anschlagsfläche 10 quer zur Mittelachse nach oben bzw. nach unten. Hierdurch wird die Kontaktstelle 11 ebenfalls nach oben bzw. nach unten bewegt und das Blendenelement 5 wird bezüglich seiner Höhe im Ablaufdurchgang 4 ausgerichtet.
- In der
Figur 5 wird eine perspektivische Schnittdarstellung ohne das Blendenelement 5 gezeigt. In derFigur 6 wird eine perspektivische Schnittdarstellung mit dem Blendenelement 5 gezeigt. Von derFigur 6 werden die Kontaktstellen 11 und 45 gut ersichtlich. Ebenfalls ist gut ersichtlich, dass am Blendenelement 5 die erste Anschlagsfläche 10 und die zweite Anschlagsfläche 14 im Wesentlichen rechtwinklig zueinander liegen. - Bei einer Bewegung des Anschlagselements 12 wird dessen Anschlagsfläche 13 in Richtung der Mittelachse M, in der
Figur 4a nach links und rechts, bewegt. Hierdurch bewegt sich die Kontaktstelle 45 ebenfalls in Richtung der Mittelachse M und die Tiefenlage des Blendenelements 5 in dem Ablaufdurchgang 4 kann eingestellt werden. Bei der Einstellung der Tiefenlage wird eine Frontfläche des Blendenelements 5, die zum Wasserbecken 2 orientiert ist, zu den Seitenflächen des Wasserbeckens 2 ausgerichtet. - Von den verschiedenen Schnittdarstellungen, wie beispielsweise von den Darstellungen der
Figuren 4b ,5 und 6 ist weiterhin ersichtlich, dass das Lagerelement 6 für jedes der Einstellelemente 7 einen Durchgang 17 aufweist. Durch den Durchgang 17 werden Abschnitte des Exzenterelements 8 und Abschnitte des Anschlagselements 12 hindurchgeführt. Die Anordnung umfasst dabei Dichtungselemente 18, 19, welche derart angeordnet sind, dass kein Wasser von der Frontseite 15 zur Rückseite 16 gelangen kann. - Ein erstes Dichtungselement 18 ist zwischen einem Schraubenkopf einer ersten Schraube 25, die auf das Exzenterelement 8 wie unten beschrieben wirkt, und der Rückseite 16 des Lagerelements 7 angeordnet. Das Dichtungselement 18 hat die Form eines O-Rings.
- Ein zweites Dichtungselement 19 ist zwischen einem Innengewinde der ersten Schraube 25 und einem Aussengewinde einer zweiten Schraube 30 angeordnet. Dabei ist entweder das Innengewinde oder das Aussengewinde mit einer dichtenden Beschichtung, wie beispielsweise einer Kunststoffbeschichtung versehen. Die zweite Schraube 30 weist, wie unten beschrieben, die zweite Anschlagsfläche 14 auf.
- Das Exzenterelement 8 steht in einer Ausgangslage, so wie in der
Figur 2 gezeigt, an einem Anschlag 20 an. Von diesem Anschlag 20 lässt sich das Exzenterelement 8 verschwenken. Der maximale Schwenkwinkel ist vorzugsweise 180°. Andere Schwenkwinkel sind auch denkbar. - Von der Schnittdarstellung der
Figur 4a wird gezeigt, dass das Blendenelement 5 einen Kammabschnitt 21 aufweist. Der Kammabschnitt 21 steht dabei an der Grundfläche 22 des Ablaufdurchgangs 4 an. Der Kammabschnitt 21 umfasst mehrere Kammstege, durch welche das Wasser hindurchfliessen kann. - Vorzugsweise ist das Blendenelement 5 zweiteilig mit einem Frontelement 23 und einem den Kammabschnitt 21 aufweisenden Kammelement 24 ausgebildet. Das Frontelement 23 und das Kammelement 24 sind über eine Längsführung 25 miteinander verbunden. Die Längsführung 25 ist derart, dass das Frontelement 23 und das Kammelement 24 in Richtung der Längsführung relativ zueinander verschiebbar sind. Über diese Längsführung kann die Lage des Frontelements 23 im Ablaufdurchgang 4 in eine weitere Richtung ausgerichtet werden.
- In den
Figuren 5 und 6 wird gezeigt, dass das Exzenterelement 8 über die oben genannte erste Schraube 25 verschwenkbar ist. Die erste Schraube 25 weist eine Werkzeugaufnahmestruktur 26 auf, welche von der Rückseite 16 des Lagerelements 6 zugänglich ist. Die Werkzeugaufnahmestruktur26 hat hier die Form eines Innensechskants. Die erste Schraube 25 greift dabei in das Exzenterelement 8 ein. Die erste Schraube 25 weist ein Aussengewinde 27 auf, welche in eine am Exzenterelement 8 angeordnete Lagerstelle 28 eingreift. Zwischen den Aussengewinde 27 und der Lagerstelle 28 ist eine Rutschelement 29 angeordnet. Das Rutschelement 29 ist derart ausgebildet, dass bei Erreichen einer Endlage das Rutschelement 29 durchrutscht derart, dass eine weitere Drehung der Schraube 25 keine weitere Drehung des Exzenterelements 8 bewirkt. Die erste Schraube ist in einem Durchgang 17 des Lagerelements 2 gelagert. - Die zweite Anschlagsfläche 14 wird durch die Frontfläche der zweiten Schraube 30 bereitgestellt. Die zweite Schraube 30 weist ebenfalls eine Werkzeugaufnahmestruktur 31 auf, welche von der Rückseite 16 des Lageelements 6 zugänglich ist. Die Werkzeugaufnahmestruktur 31 weist die Form eines Innensechskants auf. Die zweite Schraube ist mit ihrem Aussengewinde 32 in einem Innengewinde 33 der ersten Schraube 25 gelagert. Die zweite Schraube 30 ist dabei kürzer ausgebildet als die erste Schraube.
- Vorzugsweise ist das Blendenelement 5 über eine magnetische Haltekraft zur zweiten Anschlagsfläche 14 fixiert. Hierfür kann ein Magnet im Blendenelement eingelassen sein, welches die besagte Haltekraft bereitstellt.
- Das Lagerelement 6 ist in der gezeigten Ausführungsform so ausgebildet, dass der Ablaufdurchgang 4 zum Hohlraum 3 hin, abgesehen von der Abflussöffnung 34 und der Überlauföffnung 44, verschlossen ist. Das Lagerelement 6 wird mit einem Flanschabschnitt 46, der mit einer Dichtung 47 umschlossen wird, gelagert.
- Anhand der
Figuren 7a bis 9b wird nun ein System umfassend die Sanitäranordnung nach obiger Beschreibung erläutert. Das System umfasst eine hierin beschriebene Sanitäranordnung und eine Einstelllehre 38. Die Einstelllehre 38 ist, wie in denFiguren 7a/7b gezeigt, in den Ablaufdurchgang 4 einsetzbar. Das Exzenterelement 8 und das Anschlagselement 12 sind bei einem Einstellvorgang auf korrespondierende Einstellflächen 39, 40 an der Einstelllehre 38 bewegbar. Die Bewegung ist derart, dass die Lage des Exzenterelements 8 und des Anschlagselements 12 für die ausgerichtete Lagerung des Blendenelements 5 einstellbar ist. - In den
Figuren 7a/7b wird die Ausgangsstellung gezeigt. Die exzentrisch ausgebildete Anschlagsfläche 9 steht beabstandet zur Einstellfläche 39. Bei einer Betätigung der ersten Schraube 25 wird das Exzenterelement 8 verschwenkt, so dass die exzentrisch ausgebildete Anschlagsfläche 9 auf die Einstellfläche 39 zu liegen kommt. Dies wird in denFiguren 8a/8b gezeigt, wo gut erkannt werden kann, dass die exzentrisch ausgebildete Anschlagsfläche 9 auf der Einstellfläche 39 liegt. Sobald diese Position erreicht wird, kommt es zum oben beschriebenen Durchrutschen des Rutschelements 29. - Weiter folgt dann die Einstellung des Anschlagselements 12. Hierfür wird das Anschlagselements 12 bzw. die zweite Schraube 30 soweit gedreht, bis die zweite Anschlagsfläche 14 auf der Einstellfläche 40 zu liegen kommt.
- Nach erfolgter Einstellung wird die Einstelllehre 38 wieder entfernt und das Blendenelement 5 kann passgenau eingesetzt werden.
- Die Einstelllehre 38 weist eine obere Anschlagsfläche 41 zum Anschlag an die Wandung 42 des Sanitärartikels 1, welche sich vom Ablaufdurchgang 4 nach oben hin erstreckt, und eine untere Anschlagsfläche 43 zum Anschlag an die Grundfläche 22 des Ablaufdurchgangs 4 auf. Über diese beiden Anschlagsflächen 41, 43 wird die Einstelllehre 38 bezüglich des Ablaufdurchgangs 4 positioniert und es können dann das Exzenterelement 8 und das Anschlagselement 12 eingestellt werden.
- Ein Verfahren zur Einstellung eines Blendenelements an einem Sanitärartikel ist dadurch charakterisiert
- dass in einem ersten Schritt eine Einstelllehre 38 in den Ablaufdurchgang 4 eingesetzt wird,
- dass in einem zweiten Schritt das Exzenterelement 8 und das Anschlagselement 12 auf korrespondierende Einstellflächen 39, 40 an der Einstelllehre bewegt werden,
- dass in einem dritten Schritt die Einstelllehre 38 aus dem Ablaufdurchgang entfernt wird, und
- dass in einem vierten Schritt das Blendenelement 5 in den Ablaufdurchgang 4 eingesetzt wird.
1 | Sanitärartikel | 32 | Aussengewinde |
2 | Wasserbecken | 33 | Innengewinde |
3 | Hohlraum | 34 | Abflussöffnung |
4 | Ablaufdurchgang | 35 | Verschlussorgan |
5 | Blendenelement | 36 | Überlaufkanal |
6 | Lagerelement | 37 | Überlaufkante |
7 | Einstellelement | 38 | Einstelllehre |
8 | Exzenterelement | 39 | Einstellfläche |
9 | exzentrische Anschlagsfläche | 40 | Einstellfläche |
10 | erste Anschlagsfläche | 41 | obere Anschlagsfläche |
11 | Kontaktstelle | 42 | Wandung |
12 | Anschlagselement | 43 | untere Anschlagsfläche |
13 | anschlagselementseitige Anschlagsfläche | 44 | Überlauföffnung |
45 | Kontaktstelle | ||
14 | zweite Anschlagsfläche | 46 | Flanschabschnitt |
15 | Frontseite | 47 | Dichtung |
16 | Rückseite | M | Mittelachse |
17 | Durchgang | ||
18 | Dichtungselement | ||
19 | Dichtungselement | ||
20 | Anschlag | ||
21 | Kammabschnitt | ||
22 | Grundfläche | ||
23 | Frontelement | ||
24 | Kammelement | ||
25 | Längsführung | ||
25 | erste Schraube | ||
26 | Werkzeugaufnahmestruktur | ||
27 | Aussengewinde | ||
28 | Lagerstelle | ||
29 | Rutschelement | ||
30 | zweite Schraube | ||
31 | Werkzeugaufnahmestruktur |
Claims (15)
- Sanitäranordnung, insbesondere eine Waschtischanordnung, umfassendeinen Sanitärartikel (1) mit einem Wasserbecken (2), einem Hohlraum (3) und einem Ablaufdurchgang (4), der sich vom Wasserbecken (2) in den Hohlraum (3) erstreckt,ein in den Ablaufdurchgang (4) eingesetztes Blendenelement (5), welches den Ablaufdurchgang (4) mindestens teilweise verblendet, undein vom Hohlraum (3) her in den Ablaufdurchgang (4) einragendes Lagerelement (6) zur Lagerung des Blendenelements (5),wobei am Lagerelement (6) mindestens ein Einstellelement (7) zur Einstellung der Lage des Blendenelements (5) im Ablaufdurchgang (4) angeordnet ist, wobei das Einstellelement (7) eine Mittelachse (M) definiert,wobei das Einstellelement (7) für die Einstellung der Lage des Blendenelements (5) quer zur Mittelachse (M) ein Exzenterelement (8) mit einer um die Mittelachse (M) exzentrisch verlaufenden Anschlagsfläche (9) aufweist, wobei die exzentrisch verlaufende Anschlagsfläche (9) mit einer ersten Anschlagsfläche (10) am Blendenelement (5) in Kontakt ist, wobei das Exzenterelement (8) um die Mittelachse (M) verschwenkbar ist, derart, dass je nach Lage des Exzenterelements (8) die Lage der Kontaktstelle (11) zwischen der exzentrisch verlaufenden Anschlagsfläche (9) und der ersten Anschlagsfläche (10) einstellbar ist, so dass die Höhenlage des Blendenelements (5) im Ablaufdurchgang (4) einstellbar ist, undwobei das Einstellelement (7) für die Einstellung der Lage des Blendenelements (5) in Richtung der Mittelachse (M) ein sich in Richtung der Mittelachse (M) verschiebbares Anschlagselement (12) mit einer anschlagselementseitige Anschlagsfläche (13) aufweist, wobei die anschlagselementseitige Anschlagsfläche (13) mit einer zweiten Anschlagsfläche (14) am Blendenelement (5) in Kontakt ist, derart, dass je nach Lage des Anschlagselements (12) die Lage der Kontaktstelle (45) zwischen der anschlagselementseitigen Anschlagsfläche (13) und der zweiten Anschlagsfläche (14) einstellbar ist.
- Sanitäranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Anschlagsflächen (9, 10, 13, 14) vor einer Frontseite (15) des Lagerelements (6) liegen, welche Frontseite dem Ablaufdurchgang (4) zugewandt ist, und dass das Exzenterelement (8) und das Einstellelement (7) von einer Rückseite (16) des Lagerelements (6) betätigbar sind, welche Rückseite (16) dem Hohlraum (3) zugewandt ist.
- Sanitäranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (6) einen Durchgang (17) aufweist, durch welchen Abschnitte des Exzenterelements (8) und Abschnitte des Anschlagselements (12) hindurchgeführt werden, wobei die Anordnung weiterhin Dichtungselemente (18, 19) umfasst, welche derart angeordnet sind, dass kein Wasser von der Frontseite (15) zur Rückseite (16) gelangen kann.
- Sanitäranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterelement (8) in einer Ausgangslage an einem Anschlag (20) ansteht und von diesem Anschlag (20) weg verschwenkbar ist, wobei der maximale Schwenkwinkel vorzugsweise maximal 180° ist.
- Sanitäranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (5) einen Kammabschnitt aufweist, welcher Kammabschnitt (21) an einer Grundfläche (22) des Ablaufdurchgangs ansteht.
- Sanitäranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (5) zweiteilig mit einem Frontelement (23) und einem den Kammabschnitt (21) aufweisendem Kammelement (24) ausgebildet ist, wobei das Frontelement (23) und das Kammelement (24) über eine Längsführung (25) verbunden sind, derart, dass das Frontelement (23) und das Kammelement (24) in Richtung der Längsführung relativ zueinander verschiebbar sind.
- Sanitäranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (5) über eine magnetische Haltekraft zur zweiten Anschlagsfläche (14) fixiert ist.
- Sanitäranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterelement (8) über eine erste Schraube (25) verschwenkbar ist, wobei die erste Schraube (25) eine Werkzeugaufnahmestruktur (26) aufweist, welche von der Rückseite (16) des Lagerelements (6) zugänglich ist.
- Sanitäranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraube (25) mit einem Aussengewinde (27) in eine am Exzenterelement (8) angeordnete Lagerstelle (28) eingreift, wobei zwischen dem Aussengewinde (27) und der Lagerstelle (28) ein Rutschelement (29) angeordnet ist, das derart ausgebildet ist, dass bei Erreichen einer Endlage das Rutschelement (29) durchrutscht derart, dass eine weitere Drehung der Schraube (25) keine weitere Drehung des Exzenterelements (8) bewirkt.
- Sanitäranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anschlagsfläche (14) durch eine Frontfläche einer zweiten Schraube (30) bereitgestellt wird, wobei die zweite Schraube (30) eine Werkzeugaufnahmestruktur (31) aufweist, welche von der Rückseite (16) des Lagerelements (6) zugänglich ist.
- Sanitäranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schraube (30) mit ihrem Aussengewinde (32) in einem Innengewinde (33) in der ersten Schraube (25) gelagert ist, wobei auf dem Aussengewinde (32) und/oder dem Innengewinde (33) vorzugsweise eine Dichtschicht aufgebracht ist.
- Sanitäranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerelement (6) zwei der besagten Einstellelemente (7) beabstandet zueinander angeordnet sind; und/oder dass das Lagerelement (6) weiterhin eine Abflussöffnung (34) aufweist, die mit einem Verschlussorgan (35) verschliess- und öffnenbar ist; und/oder dass das Lagerelement (6) weiterhin einen Überlaufkanal (36) mit einer Überlaufkante (37) aufweist.
- System umfassend eine Sanitäranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Einstelllehre (38), wobei die Einstelllehre (38) in den Ablaufdurchgang (4) einsetzbar ist, wobei das Exzenterelement (8) und das Anschlagselement (12) auf korrespondierende Einstellflächen (39, 40) an der Einstelllehre (38) bewegbar sind, derart, dass die Lage des Exzenterelements (8) und des Anschlagselements (12) für die ausgerichtete Lagerung des Blendenelements (5) einstellbar ist.
- System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelllehre (38) eine obere Anschlagsfläche (41) zum Anschlag an die Wandung (42) des Sanitärartikels (1), welche sich vom Ablaufdurchgang (4) nach oben hin erstreckt, aufweist und dass die Einstelllehre (38) eine untere Anschlagsfläche (43) zum Anschlag an eine Grundfläche (22) des Ablaufdurchgangs (4) aufweist.
- Verfahren zur Einstellung eines Blendenelements an einem Sanitärartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass in einem ersten Schritt eine Einstelllehre (38) in den Ablaufdurchgang (4) eingesetzt wird,dass in einem zweiten Schritt das Exzenterelement (8) und das Anschlagselement (12) auf korrespondierende Einstellflächen (39, 40) an der Einstelllehre (38) bewegt werden, unddass in einem dritten Schritt die Einstelllehre (38) aus dem Ablaufdurchgang (49) entfernt wird, unddass in einem vierten Schritt das Blendenelement (5) in den Ablaufdurchgang (4) eingesetzt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21180247.5A EP4105397A1 (de) | 2021-06-18 | 2021-06-18 | Sanitäranordnung, system mit einer solchen und verfahren zur einstellung eines blendenelements an einem sanitärartikel |
CN202210722207.4A CN115492207A (zh) | 2021-06-18 | 2022-06-17 | 洁具装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21180247.5A EP4105397A1 (de) | 2021-06-18 | 2021-06-18 | Sanitäranordnung, system mit einer solchen und verfahren zur einstellung eines blendenelements an einem sanitärartikel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4105397A1 true EP4105397A1 (de) | 2022-12-21 |
Family
ID=76522885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21180247.5A Pending EP4105397A1 (de) | 2021-06-18 | 2021-06-18 | Sanitäranordnung, system mit einer solchen und verfahren zur einstellung eines blendenelements an einem sanitärartikel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4105397A1 (de) |
CN (1) | CN115492207A (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140352810A1 (en) * | 2013-05-29 | 2014-12-04 | Wedi Gmbh | Water Drainage Device for a Sanitary Facility, Such as a Floor-Level Shower Area |
US20170233990A1 (en) * | 2014-09-26 | 2017-08-17 | Mcalpine & Co. Ltd. | Drainage mechanism |
EP2728078B1 (de) * | 2012-11-02 | 2018-02-28 | Easy Sanitary Solutions B.V. | Mauerablauf mit höhenverstellbarer Zuflussöffnung |
EP3546664A1 (de) | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Geberit International AG | Sanitärartikel |
US20190376269A1 (en) * | 2017-02-24 | 2019-12-12 | Kohler Mira Limited | Shower waste |
US10550563B1 (en) * | 2018-11-09 | 2020-02-04 | Drains Unlimited LLC | Linear wall drain with removable access panel |
-
2021
- 2021-06-18 EP EP21180247.5A patent/EP4105397A1/de active Pending
-
2022
- 2022-06-17 CN CN202210722207.4A patent/CN115492207A/zh active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2728078B1 (de) * | 2012-11-02 | 2018-02-28 | Easy Sanitary Solutions B.V. | Mauerablauf mit höhenverstellbarer Zuflussöffnung |
US20140352810A1 (en) * | 2013-05-29 | 2014-12-04 | Wedi Gmbh | Water Drainage Device for a Sanitary Facility, Such as a Floor-Level Shower Area |
US20170233990A1 (en) * | 2014-09-26 | 2017-08-17 | Mcalpine & Co. Ltd. | Drainage mechanism |
US20190376269A1 (en) * | 2017-02-24 | 2019-12-12 | Kohler Mira Limited | Shower waste |
EP3546664A1 (de) | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Geberit International AG | Sanitärartikel |
US20210123222A1 (en) * | 2018-03-29 | 2021-04-29 | Geberit International Ag | Wash stand |
US10550563B1 (en) * | 2018-11-09 | 2020-02-04 | Drains Unlimited LLC | Linear wall drain with removable access panel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN115492207A (zh) | 2022-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2529056B1 (de) | Strahlregler und verfahren zur strahlumstellung | |
EP2236683B1 (de) | Duschrinnenanordnung für Wandeinbau | |
CH652782A5 (de) | Schwimmergesteuertes wasserzulaufventil. | |
EP3366852B1 (de) | Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf | |
DE10009573B4 (de) | Düseneinrichtung, insbesondere angeordnet in sanitären Wasserbecken und Behältern | |
EP3773099B1 (de) | Waschtisch | |
EP3951110B1 (de) | Spültoilette | |
EP1812167B1 (de) | Strahlaustrittselement für sanitärarmaturen | |
EP0118883B1 (de) | Duschabtrennung in Form einer Klapptür | |
DE4226685C5 (de) | Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne | |
DE102012002092A1 (de) | Flächenelement für sanitären Raumbereich | |
AT399212B (de) | Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers | |
EP3695748B1 (de) | Einbauschrankanordnung | |
EP4105397A1 (de) | Sanitäranordnung, system mit einer solchen und verfahren zur einstellung eines blendenelements an einem sanitärartikel | |
AT411421B (de) | Höhenverstellbare duschwanne | |
EP3882407A1 (de) | Spülkastenanordnung | |
EP4063574A1 (de) | Waschtischanordnung | |
EP3647504B1 (de) | Sanitärartikelanordnung | |
EP3533944B1 (de) | Überbaukonstruktion für einen wasserablauf mit justierbarer abdeckklappen-aufhängung | |
EP3680402B1 (de) | Einbaukastenanordnung | |
EP4063576A1 (de) | Waschtischanordnung | |
EP3783158B1 (de) | Ab- und überlaufarmatur für eine badewanne | |
DE69802194T2 (de) | Führungsanordnung für eine balkonverglasung | |
DE69021691T2 (de) | Abflusssiphon für Sanitärapparat. | |
DE29608819U1 (de) | Duschkabine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230322 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG |