EP2529056B1 - Strahlregler und verfahren zur strahlumstellung - Google Patents

Strahlregler und verfahren zur strahlumstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2529056B1
EP2529056B1 EP11701622.0A EP11701622A EP2529056B1 EP 2529056 B1 EP2529056 B1 EP 2529056B1 EP 11701622 A EP11701622 A EP 11701622A EP 2529056 B1 EP2529056 B1 EP 2529056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
valve body
flow
jet regulator
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11701622.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2529056A1 (de
Inventor
Eckhard Gransow
Werner Buschey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP2529056A1 publication Critical patent/EP2529056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2529056B1 publication Critical patent/EP2529056B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means

Definitions

  • the invention relates to an aerator for the outlet of a sanitary fitting or for a shower.
  • Aerators also known as aerators or mixing nozzles, are often located at the water outlet of a sanitary fitting and influence the shape and type of the water jet. Depending on the various country-specific conditions and different water pressures, the best possible jet should be guaranteed. Usually, a soft, non-splashing jet is to be produced and water and energy costs are to be saved. There are aerators with an aerated jet, laminar jet and shower jet.
  • a shower jet consisting of several individual jets can wet a larger area with water than a laminar jet.
  • a shower jet on a washbasin is less suitable because it causes a lot of splashing when it hits the basin.
  • a jet regulator with a perforated plate is known, by means of which the water jet can be adapted to changing water pressure conditions or water pressure fluctuations by openings in the perforated plate being released or blocked for the flow of water by means of a valve preloaded in the closed position.
  • the US patent US5348231 describes a jet generator with two different jet types that can be set manually.
  • the jet former includes a membrane and an elastic liner that defines a valve chamber therein.
  • the pamphlet US4000857A describes a flow control device which maintains a constant flow rate and is arranged to produce a regulated, air-mixed jet on the outlet side.
  • the pamphlet DE4436193A1 describes an aerator for a water outlet with a closable perforated plate arranged upstream in front of one or more water outlet nozzle(s), separate flow chambers being connected downstream of the perforated plate, with one or more water outlet nozzle(s) being arranged at the downstream end region of each.
  • the object of the invention is to bring about a functional improvement for sanitary fittings and showers with different spray types.
  • the invention provides an aerator for the outlet of a sanitary fitting or a shower, which comprises at least two flow chambers or flow channels, each having an inflow opening and one or more water outlet openings.
  • the inflow for each flow chamber or flow channel is controlled by a single valve with an elastic valve body, which is arranged upstream of the flow chamber or flow channels and optionally closes or opens the inflow openings, with a deformation of the elastic valve body and thus a change in the valve position due to a change in the pending water pressure or by mechanical actuation by means of an actuator.
  • the inflow opening of the flow chamber or the flow channel is closed by a part of the elastic valve body resting against a sealing surface, the sealing surface being formed by a housing wall of the jet regulator.
  • a jet regulator usually has a housing with an external thread that can be screwed into the outlet of a sanitary fitting.
  • the flow chambers or flow channels are formed by the housing and partitions, the partitions optionally being formed by detachable inserts or inserts in the housing.
  • the flow chambers or flow channels have at their final end, for example in the bottom of the housing, water outlet openings of various types or inserts in the form of screens or jet formers that ensure the shape of the emerging water jet.
  • the flow chambers or flow channels are arranged concentrically.
  • the resilient valve body is positioned and shaped to form part of the flow chambers or flow channels.
  • the elastic valve body has an annular shape.
  • the elastic valve body can also be positively connected to an insert or insert that is part of the flow chambers or flow channels or includes a flow channel.
  • the elastic valve body has at least one lip or flap.
  • Elastomers which may also be used in accordance with the drinking water guidelines, are particularly suitable as material for the valve body.
  • the shape of the valve body and thus the shape of the lips or flaps, which are to be moved by the water pressure can be shaped differently.
  • the cross sections and the rigidity of the lip or flap can be constant or have a discontinuity over their length, from the clamping point on the circular ring to the sealing surface.
  • An embodiment of the invention provides, for example, that the valve body has two lips or flaps, each with a different
  • the annulus of the valve body forms a partition wall between the flow channels.
  • the valve body is positively connected to the insert so that the lip forms a defined gap.
  • the sealing surface against which a part of the valve body, one of its lips or its flaps rests to close the inflow opening of a flow chamber or a flow channel is formed by a housing wall or by the inside of a housing wall of the jet regulator.
  • the sealing surface can also be formed by a centrally arranged insert element, which has a cylindrical or stamp-like shape, for example.
  • the lips or flaps of the valve body are each arranged or fastened in such a way that in the open position of the valve a defined gap is formed between the sealing surface and the lip or flap. In the closed valve position, the valve body or a part of it can lie flat against a sealing surface or only come into contact with the sealing surface through an edge and thus close the defined gap.
  • a jet former or a screen for generating a laminar or mousseur jet can be provided in the water outlet opening of a flow chamber or a flow channel.
  • individual water outlet openings arranged at a distance from one another can be provided in a flow chamber or a flow channel, so that a shower jet with a number of individual jets is formed.
  • an elastic sealing element is provided between the insert, which forms or contains a flow channel, and the housing base of the aerator and has tubular attachments. which penetrate the water outlet openings on the bottom of the housing.
  • the tubular attachments act like water outlet nozzles that generate the individual jets for a shower jet.
  • the sealing elements usually also consist of an elastomer. In addition to the function of shaping and metering the shower jets, they also have a descaling function. Deposits of lime from the exiting water on the sealing element or the water outlet nozzles are possible, but can be removed by light mechanical action on the tubular attachments.
  • the invention provides a method for jet conversion in a sanitary fitting with a jet regulator, which is provided in the outlet of the sanitary fitting, or a jet regulator for a shower head, which comprises at least two flow chambers or flow channels, each having an inflow opening and one or more water outlet openings have and in which a valve with an elastic valve body is arranged.
  • a shut-off valve When the shut-off valve is closed, an elastic valve body or a part of it blocks a first inflow opening of a first flow chamber or a first flow channel and at the same time releases an inflow opening of a second flow chamber or a second flow channel for the inflowing amount of water, so that a first type of jet can flow through the water outlet openings there ,
  • a shower jet is formed with individual jets.
  • valve body With increased or increasing water pressure, the valve body is deformed in such a way that it comes into contact with a sealing surface of the jet regulator and blocks the open inflow opening of the second flow chamber or the second flow channel. When a defined limit pressure is reached, both inflow openings are blocked by the valve body. After a further increase in the water pressure, the valve body is deformed further in such a way that the inflow opening of the first flow chamber or the first flow channel is released and the inflowing water leaves the sanitary fitting or the shower through the water outlet opening or the water outlet openings there and forms a second jet has, which can be formed, for example, as a laminar or mousseur jet.
  • a development of the invention provides that, in addition to the automatic or water-pressure-dependent jet changeover, a mechanical jet changeover is possible.
  • the method for jet changeover in a sanitary fitting with a jet regulator which is provided in the outlet of the sanitary fitting and which comprises at least two flow chambers or flow channels, each of which has an inflow opening and one or more water outlet openings and in which a valve with an elastic valve body is arranged, provided that the inflowing water is introduced due to a first open and a second closed lip of the valve body through a first inflow opening into the first flow chamber or flow channel and through the water outlet openings present there to a first jet type, for example a shower jet with individual jets.
  • a mechanical adjusting element causes the first open lip of the valve body to deform, such that it comes into contact with a sealing surface of the jet regulator and blocks the open first inflow opening.
  • a movement of the mechanical actuating element causes the second closed lip of the valve body to be deformed in such a way that the inflow opening of the second flow chamber or the second flow channel is released and the inflowing water flows out through the existing water outlet opening or water outlet openings and, for example, to a laminar or Mousseur jet is formed.
  • the Figures 1 to 3 show a section through a jet regulator 1 according to the invention, with a housing 11 whose outer contour is adapted to the outlet of a sanitary fitting and whose inner contour defines part of a flow chamber or a flow channel 12 .
  • the present jet regulator 1 has two flow channels 12, 13 which are arranged concentrically to one another.
  • a valve with an annular elastic valve body 15 is provided in the jet regulator 1, the opening and closing positions of which are achieved by a deformation of the valve body 15 and its interaction with different sealing surfaces 111, 161.
  • the elastic valve body 15 has two differently shaped lips 151, 152 which protrude on both sides of the valve body.
  • valve body 15 is pushed through the lower opening of the housing 11 into the jet regulator 1 and at the same time forms an extension of a flow channel wall.
  • a stamp-shaped insert 16 is then also inserted through the lower opening of the housing into the jet regulator 1, against which a lip 152 of the valve body nestles, thus being prestressed and forming a tight seal of the resulting flow channel 13 at the inflow opening.
  • a sieve or a jet former 14 is inserted or screwed into the water outlet opening 131 of the flow channel 13 downstream, with the support of which a laminar jet or a mousseur jet can be generated.
  • the lip 152 cantilevers freely and releases the inflow opening to the flow channel 12 . If the amount of water is small, the water flows through this inflow opening and is formed by the water outlet openings 121 into a shower jet with a number of individual jets.
  • figure 2 shows the aerator figure 1 with increased water pressure.
  • the system is set such that the lip 151 closes at the defined limit pressure shown by coming to rest on a sealing surface 111 of the housing 11 while the lip 152 is still closed.
  • figure 3 shows the aerator figure 2 after a defined increase in water pressure.
  • the lip 152 is deformed and slides along the sealing surface 161 of the stamp-shaped insert 16 and releases the inflow opening of the flow channel 13 .
  • the water thus flows to the water outlet opening 131, in which the jet former 14 is inserted and thus serves as a jet former for a mousseur jet.
  • FIGS. 4 and 5 show a further exemplary embodiment of an aerator 1 according to the invention, the elastic valve body 15 of which has a different geometry, but whose mode of operation corresponds to the basic principle described above.
  • the Figures 6 and 7 show the aerator 1 with the elastic valve body 15 from the Figures 1 to 3 , the automatic function of the jet changeover due to an increase or decrease in the pending water pressure can be expanded by an additional element for blocking the openings in the area of the elastic valve body 15.
  • the valve body 15 is deformed by a mechanical actuating element 17.
  • the Figures 6 to 8 show the mechanical actuating element 17 in the form of a ring slide, which can be actuated from the outside by sliding it along the housing. In figure 6 the ring slide is in a middle neutral position so that it has no effect on the elastic valve body 15.
  • the lip 152 of the valve body 15 is prestressed, lies against the sealing surface 161 of the plunger-shaped insert 16 and closes the inflow opening to the flow channel 13. However, it releases the inflow opening to the flow channel 12. In this position of the mechanical actuator 17, the operation of the jet regulator 1 with the in Figures 1 to 3 illustrated embodiment identical.
  • the ring slider is at an upper stop point. With its internal cam, it presses the lip 151 against a sealing surface 111 of the housing 11, so that the inflow opening of the flow chamber 12 is closed and the inflow opening to the flow chamber 13 is opened. Thus, the function of the shower jet on the jet regulator 1 is blocked.
  • figure 8 finally shows the mechanical actuating element 17 in the position in which it deforms the valve body 15 in such a way that its lip 152 comes into contact with the sealing surface 161 of the plunger-shaped insert 16 and thus blocks the inflow opening to the flow chamber 13 .
  • FIG 9 finally shows a section through a jet regulator 1 according to the invention in a further embodiment.
  • the housing 11 of the jet regulator 1 is also adapted to the outlet of a sanitary fitting.
  • the flow chamber 13 and the flow channels 12 are defined by a further insert 18 .
  • the annular insert 18 contains the flow channels 12.
  • the elastic valve body 15 is connected to the insert 18 in a form-fitting manner.
  • the open and closed positions are also achieved here by a deformation of the valve body 15 and its interaction with different sealing surfaces 161 and 181 .
  • an edge of the lip 152 cooperates with the sealing surface 161 of the plunger-shaped insert 16.
  • the second lip 151 of the elastic valve body 15 forms a defined gap with the sealing surface 181 on the insert 18 .
  • the opening to the flow channel 12 in the insert 18 is released.
  • the lip 152 lowers and closes the opening of the flow channel 12 over a large area.
  • the defined gap is closed and the lip 151 lies flat on the sealing surface 181.
  • the insert 18 with the valve body 15 is pushed through the lower opening of the housing 11 into the jet regulator 1 during assembly and at the same time forms the flow channels 12. Then the stamp-shaped insert 16 is also pushed through the lower opening of the housing into the jet regulator 1 used to which the lip 152 of the valve body 15 nestles. Following the stamp-shaped insert 16, a sieve or a jet former 14 is inserted or screwed into the water outlet opening 131 of the flow channel 13 downstream, with the support of which a laminar jet or a mousseur jet can be generated.
  • a sealing element 19 is also inserted, which penetrates the water outlet openings 121 in the housing base with its tubular projections 191 .
  • the sealing element 19 forms water outlet nozzles with its tubular extensions 191, with which the individual jets of a shower jet are formed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlregler für den Auslauf einer Sanitärarmatur oder für eine Brause.
  • Strahlregler, auch Luftsprudler oder Mischdüse genannt, befinden sich häufig am Wasserauslauf einer Sanitärarmatur und beeinflussen die Form und Art des Wasserstrahles. Je nach den verschiedensten landesspezifischen Gegebenheiten und unterschiedlichen Wasserdrücken soll der bestmögliche Strahl gewährleistet werden. Üblicherweise soll ein weicher nicht spritzender Strahl erzeugt und Wasser- und Energiekosten gespart werden. Es gibt Strahlregler mit belüftetem Strahl, laminarem Strahl und Brausestrahl.
  • Bei geringer Wassermenge kann durch einen Brausestrahl bestehend aus mehreren Einzelstrahlen eine größere Fläche mit Wasser benetzt werden als von einem laminaren Strahl. Bei höherem Wasserdruck und größerer Wassermenge ist ein Brausestrahl an einem Waschbecken weniger geeignet, weil er beim Auftreffen in das Becken viele Spritzer verursacht.
  • Aus der DE 44 36 193 A1 ist ein Strahlregler mit einer Lochplatte bekannt, mittels der der Wasserstrahl an sich ändernde Wasserdruckverhältnisse oder Wasserdruckschwankungen angepasst werden kann, indem Öffnungen in der Lochplatte mittels eines in der Schließstellung vorgespannten Ventils für den Durchfluss des Wassers freigegeben oder versperrt werden.
  • Aus der DE 198 51 151 A1 ist ein Durchflussbegrenzer für Sanitärarmaturen bekannt, der in Abhängigkeit von den herrschenden Druckverhältnissen den Ausgangsströmungsquerschnitt zwischen mindestens zwei Werten verändern kann.
  • Aus der US 3,697,002 ein weiterer Durchflussbegrenzer bekannt, der durch eine flexible zylindrische Scheibe eine konstante Durchflussrate des Fluids bewirkt.
  • Schließlich ist aus der WO 2008/067903 A1 ein weiterer Durchflussbegrenzer bekannt, der mit einem elastischen Drosselkörper ausgestattet ist. Der Drosselkörper begrenzt zwischen sich und einer Gehäusewandung ein sich unter dem Druck des durchströmenden Fluids verändernden Steuerspalt.
  • Die US-Patentschrift US5348231 beschreibt einen Strahlbildner mit zwei unterschiedlichen Strahlarten, die manuell eingestellt werden können. Der Strahlbildner weist eine Membran und eine elastische Auskleidung auf, die in ihrem Inneren eine Ventilkammer definiert.
  • Die Druckschrift US 4000857A beschreibt eine Strömungssteuereinrichtung, die eine konstante Strömungsrate beibehält und so angeordnet ist, dass sie einen regulierten, luftdurchmischten Strahl auf der Auslassseite erzeugt.
  • Die Druckschrift DE4436193A1 beschreibt einen Strahlregler für einen Wasserauslauf mit einer stromaufwärts vor einer oder mehreren Wasseraustrittsdüse(n) angeordneten, verschließbaren Lochplatte, wobei der Lochplatte separate Strömungskammern nachgeschaltet sind, an deren stromabwärts gelegenen Endbereich jeweils eine oder mehrere Wasseraustrittsdüse(n) angeordnet ist.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Funktionsverbesserung für Sanitärarmaturen und Brausen mit verschiedenen Strahlarten zu bewirken.
  • Die Aufgabe wird durch einen Strahlregler mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 12 und 13 zur Strahlumstellung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Mit der Erfindung wird ein Strahlregler für den Auslauf einer Sanitärarmatur oder eine Brause bereitgestellt, der wenigstens zwei Strömungskammern oder Strömungskanäle umfasst, die jeweils eine Einströmöffnung und jeweils eine oder mehrere Wasseraustrittsöffnungen aufweisen. Die Steuerung des Zuflusses je Strömungskammer oder Strömungskanal erfolgt durch ein einziges Ventil mit einem elastischen Ventilkörper, der stromaufwärts der Strömungskammer oder Strömungskanäle angeordnet ist und die Einströmöffnungen wahlweise verschließt oder freigibt, wobei eine Verformung des elastischen Ventilkörpers und somit eine Änderung der Ventilstellung durch eine Änderung des anstehenden Wasserdrucks oder durch mechanische Betätigung mittels eines Stellelements erfolgt. Ein Verschließen der Einströmöffnung der Strömungskammer oder des Strömungskanals ist durch Anlage eines Teils des elastischen Ventilkörpers an einer Dichtfläche vorgesehen, wobei die Dichtfläche durch eine Gehäusewand des Strahlreglers gebildet wird.
  • Ein Strahlregler weist üblicherweise ein Gehäuse mit einem Außengewinde auf, das im Auslauf einer Sanitärarmatur eingeschraubt werden kann. Die Strömungskammern oder Strömungskanäle werden durch das Gehäuse und Trennwände geformt, wobei die Trennwände gegebenenfalls durch lösbare Einsätze oder Einlegeteile im Gehäuse gebildet werden können. Die Strömungskammern oder Strömungskanäle weisen an ihrem abschließenden Ende, beispielsweise im Gehäuseboden, Wasseraustrittsöffnungen verschiedenster Art oder wiederum Einsätze in Form von Sieben oder Strahlbildnern auf, die für die Form des austretenden Wasserstrahls sorgen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Strömungskammern oder Strömungskanäle konzentrisch angeordnet. Vorteilhafterweise ist der elastische Ventilkörper so positioniert und so geformt, dass er einen Teil der Strömungskammern oder Strömungskanäle bildet. Gemäß der Erfindung weist der elastische Ventilkörper eine Kreisringform auf. Der elastische Ventilkörper kann auch formschlüssig mit einem Einsatz oder Einlegeteil verbunden sein, der ein Teil der Strömungskammern oder Strömungskanäle ist oder einen Strömungskanal beinhaltet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der elastische Ventilkörper wenigstens eine Lippe oder Klappe auf.
  • Als Material für den Ventilkörper sind Elastomere, die auch gemäß den Trinkwasser-Richtlinien eingesetzt werden dürfen, besonders geeignet.
  • Je nachdem bei welchem anstehenden Wasserdruck die Umstellung des Wassers von einer auf die andere Strahlart erfolgen soll, können die Form des Ventilkörpers und somit die Form der Lippen oder Klappen, die durch den anstehenden Wasserdruck bewegt werden sollen, unterschiedlich ausgeformt sein. Die Querschnitte und die Steifigkeit der Lippe oder Klappe können je nach Bedarf konstant sein oder über deren Länge, von der Einspannstelle am Kreisring bis zur Dichtfläche, einen Sprung aufweisen. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht beispielsweise vor, dass an dem Ventilkörper zwei Lippen Oder Klappen mit jeweils unterschiedlicher
  • Steifigkeit vorgesehen sind. Der Kreisring des Ventilkörpers bildet eine Trennwand zwischen den Strömungskanälen.
  • Der Ventilkörper ist formschlüssig mit dem Einsatz verbunden, so dass die Lippe einen definierten Spalt bildet.
  • Die Dichtfläche, an der ein Teil des Ventilkörpers, eine seiner Lippen oder seiner Klappen zum Verschließen der Einströmöffnung einer Strömungskammer oder eines Strömungskanals anliegt wird gemäß der Erfindung durch eine Gehäusewand, bzw. von der Innenseite einer Gehäusewand des Strahlreglers gebildet. Die Dichtfläche kann jedoch auch durch ein mittig angeordnetes Einsatzelement, das beispielsweise eine zylindrische oder stempelartige Form aufweist, gebildet werden. Die Lippen oder Klappen des Ventilkörpers sind jeweils derart angeordnet oder befestigt, dass in der Öffnungsposition des Ventils ein definierter Spalt zwischen Dichtfläche und Lippe oder Klappe gebildet ist. In geschlossener Ventilstellung kann der Ventilkörper oder ein Teil von ihm flächig an einer Dichtfläche anliegen oder nur durch eine Kante zur Anlage an der Dichtfläche gelangen und somit den definierten Spalt verschließen.
  • Je nach gewünschter Strahlart kann in der Wasseraustrittsöffnung einer Strömungskammer oder eines Strömungskanals ein Strahlbildner oder ein Sieb zur Erzeugung eines Laminar- oder Mousseurstrahls vorgesehen sein. Alternativ dazu können einzelne mit Abstand zueinander angeordnete Wasseraustrittsöffnungen in einer Strömungskammer oder einem Strömungskanal vorgesehen sein, so dass ein Brausestrahl mit mehreren Einzelstrahlen geformt wird. Werden zur Erzeugung der Strömungskammern oder der Strömungskanäle Einsätze oder Einlegeteile mit Wasserdurchtrittsöffnungen oder -bohrungen verwendet, ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Einsatz, der einen Strömungskanal bildet oder beinhaltet und dem Gehäuseboden des Strahlreglers ein elastisches Dichtelement vorgesehen ist, das rohrförmige Ansätze aufweist, die die Wasseraustrittsöffnungen am Gehäuseboden durchdringen. Die rohrförmigen Ansätze wirken wie Wasseraustrittsdüsen, die die Einzelstrahlen für einen Brausestrahl erzeugen. Die Dichtelemente bestehen üblicherweise auch aus einem Elastomer. Neben der Funktion, die Brausestrahlen zu formen und zu dosieren, weisen sie auch eine Entkalkungsfunktion auf. Ablagerungen von Kalk aus dem austretenden Wasser auf dem Dichtelement bzw. den Wasseraustrittsdüsen sind zwar möglich, können jedoch durch leichte mechanische Einwirkung auf die rohrförmigen Ansätze entfernt werden.
  • Gemäß der Erfindung soll es möglich sein, bei unterschiedlichen anstehenden Wasserdrücken, die entweder aus der Stellung des Absperrventils oder aus den haustechnischen Gegebenheiten resultieren, automatisch unterschiedliche Strahlbilder oder Strahlarten zu erzeugen, so dass beispielsweise zum Händewaschen jeweils die effizienteste Strahlart genutzt werden kann.
  • Bei geringem Wasserdruck soll dennoch eine große Fläche benetzt werden, bei hohem Wasserdruck soll Spritzen beim Auftreffen des Strahls vermieden werden.
  • Daher wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Strahlumstellung bei einer Sanitärarmatur mit einem Strahlregler, der im Auslauf der Sanitärarmatur vorgesehen ist, oder einem Strahlregler für eine Brause bereitgestellt, der wenigstens zwei Strömungskammern oder Strömungskanäle umfasst, die jeweils eine Einströmöffnung und jeweils eine oder mehrere Wasseraustrittsöffnungen aufweisen und in dem ein Ventil mit einem elastischen Ventilkörper angeordnet ist. Bei geschlossenem Absperrventil versperrt ein elastischer Ventilkörper oder ein Teil von ihm eine erste Einströmöffnung einer ersten Strömungskammer oder eines ersten Strömungskanals und gibt gleichzeitig eine Einströmöffnung einer zweiten Strömungskammer oder eines zweiten Strömungskanals für die zufließende Wassermenge frei, so dass durch die dort vorhandenen Wasseraustrittsöffnungen eine erste Strahlart, beispielsweise ein Brausestrahl mit Einzelstrahlen geformt wird.
  • Bei erhöhtem oder ansteigendem Wasserdruck erfolgt eine Verformung des Ventilkörpers derart, dass dieser an einer Dichtfläche des Strahlreglers zur Anlage kommt und die geöffnete Einströmöffnung der zweiten Strömungskammer oder des zweiten Strömungskanals versperrt. Bei Erreichen eines definierten Grenzdrucks sind somit beide Einströmöffnungen durch den Ventilkörper versperrt. Nach weiterer Erhöhung des Wasserdrucks tritt eine weitere Verformung des Ventilkörpers ein, derart, dass die Einströmöffnung der ersten Strömungskammer oder des ersten Strömungskanals freigegeben wird und das zufließende Wasser durch die dort vorhandene Wasseraustrittsöffnung bzw. die Wasseraustrittsöffnungen die Sanitärarmatur oder die Brause verlässt und eine zweite Strahlform aufweist, der beispielsweise als Laminar- oder Mousseurstrahl geformt sein kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zusätzlich zur automatischen bzw. zur wasserdruckabhängigen Strahlumstellung eine mechanische Strahlumstellung möglich ist. Hierbei ist bei dem Verfahren zur Strahlumstellung bei einer Sanitärarmatur mit einem Strahlregler, der im Auslauf der Sanitärarmatur vorgesehen ist und der wenigstens zwei Strömungskammern oder Strömungskanäle umfasst, die jeweils eine Einströmöffnung und jeweils eine oder mehrere Wasseraustrittsöffnungen aufweisen und in dem ein Ventil mit einem elastischen Ventilkörper angeordnet ist, vorgesehen, dass das zufließende Wasser aufgrund einer ersten geöffneten und einer zweiten geschlossenen Lippe des Ventilkörpers durch eine erste Einströmöffnung in die erste Strömungskammer oder Strömungskanal eingeleitet wird und durch die dort vorhandenen Wasseraustrittsöffnungen zu einer ersten Strahlart, beispielsweise einem Brausestrahl mit Einzelstrahlen geformt wird. Zur Umstellung der Strahlart wird mittels eines mechanischen Stellelements eine Verformung der ersten geöffneten Lippe des Ventilkörpers verursacht, derart dass diese an einer Dichtfläche des Strahlreglers zur Anlage kommt und die geöffnete erste Einströmöffnung versperrt. Gleichzeitig oder darauffolgend wird mittels Bewegung des mechanischen Stellelements eine Verformung der zweiten geschlossenen Lippe des Ventilkörpers verursacht, derart dass die Einströmöffnung der zweiten Strömungskammer oder des zweiten Strömungskanals freigegeben wird und das zufließende Wasser durch die vorhandene Wasseraustrittsöffnung oder Wasseraustrittsöffnungen ausströmt und beispielsweise zu einem Laminar- oder Mousseurstrahl geformt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. In den Zeichnungsunterlagen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Funktionsteile. Es zeigt in der Zeichnung die
  • Figur 1
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Strahlregler in einer ersten Ausführungsform bei geschlossenem Absperrventil oder geringem anstehenden Wasserdruck;
    Figur 2
    einen Schnitt durch den Strahlregler aus Figur 1 bei definiertem anstehenden Grenzdruck;
    Figur 3
    einen Schnitt durch den Strahlregler aus Figur 1 und 2 bei erhöhtem Wasserdruck;
    Figur 4
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Strahlregler in einer zweiten Ausführungsform bei geschlossenem Absperrventil oder geringem anstehenden Wasserdruck;
    Figur 5
    einen Schnitt durch den Strahlregler aus Figur 4 bei erhöhtem Wasserdruck;
    Figur 6
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Strahlregler gemäß der ersten Ausführungsform mit zusätzlichem mechanischem Stellelement ;
    Figur 7
    einen Schnitt durch den Strahlregler aus Figur 6 mit verformtem Ventilkörper und veränderter Position des Stellelements;
    Figur 8
    einen Schnitt durch den Strahlregler aus Figur 6 und 7 mit verformtem Ventilkörper und veränderter Position des Stellelements;
    Figur 9
    einen Schnitt durch einen Strahlregler in einer dritten Ausführungsform.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Strahlregler 1, mit einem Gehäuse 11, dessen Außenkontur dem Auslauf einer Sanitärarmatur angepasst ist und dessen Innenkontur einen Teil einer Strömungskammer oder eines Strömungskanals 12 definiert. Der vorliegende Strahlregler 1 weist zwei Strömungskanäle 12, 13 auf, die konzentrisch zueinander angeordnet sind. In dem Strahlregler 1 ist ein Ventil mit einem kreisringförmigen elastischen Ventilkörper 15 vorgesehen, dessen Öffnungs- und Schließpositionen durch eine Verformung des Ventilkörpers 15 und dessen Zusammenwirken mit unterschiedlichen Dichtflächen 111, 161 erzielt werden. Der elastische Ventilkörper 15 besitzt zwei unterschiedlich geformte Lippen 151, 152, die nach beiden Seiten des Ventilkörpers auskragen. Der Ventilkörper 15 wird durch die untere Öffnung des Gehäuses 11 in den Strahlregler 1 eingeschoben und bildet gleichzeitig einen Fortsatz einer Strömungskanalwand. Anschließend wird ebenfalls durch die untere Öffnung des Gehäuses ein stempelförmiger Einsatz 16 in den Strahlregler 1 eingesetzt, an den sich eine Lippe 152 des Ventilkörpers anschmiegt, somit vorgespannt wird und einen dichten Abschluss des entstandenen Strömungskanals 13 an der Einströmöffnung bildet. Im Anschluss an den stempelförmigen Einsatz 16 wird stromabwärts ein Sieb oder ein Strahlbildner 14 in die Wasseraustrittsöffnung 131 des Strömungskanals 13 eingesetzt oder eingeschraubt, mit deren Unterstützung ein laminarer Strahl oder ein Mousseurstrahl erzeugt werden kann.
  • Aus Figur 1 wird ersichtlich, dass die Lippe 152 frei auskragt und die Einströmöffnung zum Strömungskanal 12 freigibt. Bei geringer Wassermenge fließt das Wasser durch diese Einströmöffnung und wird durch die Wasseraustrittsöffnungen 121 insgesamt zu einem Brausestrahl mit mehreren Einzelstrahlen geformt.
  • Figur 2 zeigt den Strahlregler aus Figur 1 bei erhöhtem Wasserdruck. Mit der Geometrie des elastischen Ventilkörpers 15 und den zugehörigen Materialeigenschaften ist das System so eingestellt, dass bei dem dargestellten definierten Grenzdruck die Lippe 151 schließt, indem sie an einer Dichtfläche 111 des Gehäuses 11 zur Anlage kommt, während die Lippe 152 noch geschlossen ist.
  • Figur 3 zeigt den Strahlregler aus Figur 2 nach einer definierten Zunahme des Wasserdrucks. Die Lippe 152 wird verformt und gleitet entlang der Dichtfläche 161 des stempelförmigen Einsatzes 16 und gibt die Einströmöffnung des Strömungskanals 13 frei. Das Wasser fließt somit zu der Wasseraustrittsöffnung 131, in der der Strahlbildner 14 eingesetzt ist und somit als Strahlbildner für einen Mousseurstrahl dient.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Strahlregler 1, dessen elastischer Ventilkörper 15 eine andere Geometrie aufweist, dessen Wirkungsweise jedoch dem zuvor beschriebenen Grundprinzip entspricht.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen jedoch den Strahlregler 1 mit dem elastischen Ventilkörper 15 aus den Figuren 1 bis 3, dessen automatische Funktion der Strahlumstellung aufgrund einer Erhöhung oder Verringerung des anstehenden Wasserdrucks durch ein Zusatzelement zum Blockieren der Öffnungen im Bereich des elastischen Ventilkörpers 15 erweitert werden kann. Hierbei erfolgt die Verformung des Ventilkörpers 15 durch ein mechanisches Stellelement 17. Die Figuren 6 bis 8 zeigen das mechanische Stellelement 17 in Form eines Ringschiebers, der von außen durch Verschieben entlang des Gehäuses betätigt werden kann. In Figur 6 steht der Ringschieber in einer mittleren neutralen Position, so dass er keine Auswirkung auf den elastischen Ventilkörper 15 hat. Die Lippe 152 des Ventilkörpers 15 steht unter Vorspannung, liegt an der Dichtfläche 161 des stempelförmigen Einsatzes 16 an und verschließt die Einströmöffnung zum Strömungskanal 13. Sie gibt jedoch die Einströmöffnung zum Strömungskanal 12 frei. In dieser Stellung des mechanischen Stellelements 17 ist die Wirkungsweise des Strahlreglers 1 mit der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform identisch.
  • In Figur 7 befindet sich der Ringschieber an einem oberen Anschlagpunkt. Er drückt mit seinem innenliegenden Nocken die Lippe 151 an eine Dichtfläche 111 des Gehäuses 11, so dass die Einströmöffnung der Strömungskammer 12 verschlossen und die Einströmöffnung zur Strömungskammer 13 geöffnet wird. Somit ist die Funktion des Brausestrahls an dem Strahlregler 1 gesperrt.
  • Figur 8 schließlich zeigt das mechanische Stellelement 17 in der Position, in der dieser den Ventilkörper 15 derart verformt, dass dessen Lippe 152 zur Anlage an die Dichtfläche 161 des stempelförmigen Einsatzes 16 gelangt und somit die Einströmöffnung zur Strömungskammer 13 versperrt.
  • Figur 9 zeigt schließlich einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Strahlregler 1 in einer weiteren Ausführungsform. Das Gehäuse 11 des Strahlreglers 1 ist ebenfalls dem Auslauf einer Sanitärarmatur angepasst. Die Strömungskammer 13 und die Strömungskanäle 12 werden jedoch durch einen weiteren Einsatz 18 definiert. Der ringförmige Einsatz 18 beinhaltet die Strömungskanäle 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der elastische Ventilkörper 15 formschlüssig mit dem Einsatz 18 verbunden. Die Öffnungs- und Schließpositionen werden auch hier durch eine Verformung des Ventilkörpers 15 und dessen Zusammenwirken mit unterschiedlichen Dichtflächen 161 und 181 erzielt. Um die Öffnung der Strömungskammer 13 zu verschließen, wirkt eine Kante der Lippe 152 mit der Dichtfläche 161 des stempelförmigen Einsatzes 16 zusammen. Die zweite Lippe 151 des elastischen Ventilkörpers 15 bildet mit der Dichtfläche 181 am Einsatz 18 einen definierten Spalt. Im geöffneten Zustand ist die Öffnung zum Strömungskanal 12 im Einsatz 18 freigegeben. Bei erhöhtem Wasserdruck senkt sich die Lippe 152 ab und verschließt die Öffnung des Strömungskanals 12 flächig.
  • Der definierte Spalt wird geschlossen und die Lippe 151 liegt flach auf der Dichtfläche 181 auf.
  • Bei diesem Strahlregler wird bei der Montage der Einsatz 18 mit dem Ventilkörper 15 durch die untere Öffnung des Gehäuses 11 in den Strahlregler 1 eingeschoben und bildet gleichzeitig die Strömungskanäle 12. Anschließend wird ebenfalls durch die untere Öffnung des Gehäuses der stempelförmige Einsatz 16 in den Strahlregler 1 eingesetzt, an den sich die Lippe 152 des Ventilkörpers 15 anschmiegt. Im Anschluss an den stempelförmigen Einsatz 16 wird stromabwärts ein Sieb oder ein Strahlbildner 14 in die Wasseraustrittsöffnung 131 des Strömungskanals 13 eingesetzt oder eingeschraubt, mit deren Unterstützung ein Laminar- oder ein Mousseurstrahl erzeugt werden kann.
  • Bevor der Gehäuseboden des Strahlreglers 1 an dessen Gehäuse geschraubt wird, wird noch ein Dichtelement 19 eingelegt, das mit seinen rohrförmigen Ansätzen 191 die Wasseraustrittsöffnungen 121 im Gehäuseboden durchdringt. Neben der Abdichtung des Einsatzes 18 gegenüber dem Gehäuse des Strahlreglers 1 bildet das Dichtelement 19 mit seinen rohrförmigen Ansätzen 191 Wasseraustrittsdüsen, mit welchen die Einzelstrahlen eines Brausestrahls geformt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strahlregler
    11
    Gehäuse
    111
    Dichtfläche
    12
    Strömungskanal / Strömungskammer
    121
    Wasseraustrittsöffnung
    13
    Strömungskanal / Strömungskammer
    131
    Wasseraustrittsöffnung
    14
    Strahlbildner, Siebeinsatz
    15
    elastischer Ventilkörper
    151
    Lippe
    152
    Lippe
    16
    stempelförmiges Einsatzelement
    161
    Dichtfläche
    17
    Stellelement
    18
    Einsatz
    181
    Dichtfläche
    182
    formschlüssige Verbindung
    19
    Dichtelement
    191
    rohrförmige Ansätze

Claims (13)

  1. Strahlregler (1)
    - für den Auslauf einer Sanitärarmatur oder für eine Brause,
    - der wenigstens zwei Strömungskammern oder Strömungskanäle (12, 13) umfasst, die
    - - jeweils eine Einströmöffnung und
    - - jeweils eine oder mehrere Wasseraustrittsöffnungen (121, 131) aufweisen,
    wobei
    - - ein einziges Ventil mit einem elastischen Ventilkörper (15) zur Steuerung des Zuflusses in die wenigstens zwei Strömungskammern oder Strömungskanäle (12, 13) vorgesehen ist,
    - - das stromaufwärts der Strömungskammern oder Strömungskanäle (12, 13) angeordnet ist, und
    - - die Einströmöffnungen wahlweise verschließt oder freigibt, um verschiedene Strahlarten zu bewirken,
    - - wobei das Verschließen oder Freigeben der Einströmöffnungen der jeweiligen Strömungskammer oder des jeweiligen Strömungskanals (12, 13) durch eine Verformung des elastischen Ventilkörpers (15) vorgesehen ist und die Verformung des elastischen Ventilkörpers (15) und somit eine Änderung der Ventilstellung durch eine Änderung des anstehenden Wasserdrucks oder durch mechanische Betätigung mittels eines Stellelements (17) erfolgt,
    - -wobei das Verschließen einer der Einströmöffnungen durch Anlage eines Teils des elastischen Ventilkörpers (15) an einer Dichtfläche (111, 161, 181) vorgesehen ist, und
    - - dass die Dichtfläche (111) durch eine Gehäusewand (11) des Strahlreglers (1) gebildet wird.
  2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskammern oder Strömungskanäle (12, 13) konzentrisch angeordnet sind.
  3. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ventilkörper (15) formschlüssig mit einem Einsatz (18) verbunden ist, der ein Teil der Strömungskammern oder Strömungskanäle ist oder einen Strömungskanal beinhaltet.
  4. Strahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ventilkörper (15) eine Kreisringform aufweist.
  5. Strahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ventilkörper (15) wenigstens eine Lippe (151, 152) oder Klappe aufweist.
  6. Strahlregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit der Lippe oder Klappe konstant ist oder über deren Länge einen Sprung aufweist.
  7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem elastischen Ventilkörper (15) zwei Lippen oder Klappen mit unterschiedlicher Steifigkeit vorgesehen sind.
  8. Strahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasseraustrittsöffnung (131) einer Strömungskammer oder eines Strömungskanals (13) ein Strahlbildner oder ein Sieb (14) zur Erzeugung eines Laminar- oder Mousseurstrahls vorgesehen ist.
  9. Strahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuseboden des Strahlreglers Wasseraustrittsöffnungen (121) zur Erzeugung eines Brausestrahls mit mehreren Einzelstrahlen vorgesehen sind.
  10. Strahlregler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseboden und einem Einsatz (18), der einen Strömungskanal (12) bildet oder beinhaltet ein elastisches Dichtelement vorgesehen ist, das rohrförmige Ansätze aufweist, die die Wasseraustrittsöffnungen (121) zur Erzeugung eines Brausestrahls durchdringen.
  11. Strahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanisches Stellelement (17) ein Ringschieber vorgesehen ist, der verdrehbar oder entlang eines Gehäuses (11) des Strahlreglers (1) verschieblich angeordnet ist.
  12. Verfahren zur Strahlumstellung bei einer Sanitärarmatur mit einem Strahlregler (1), der im Auslauf der Sanitärarmatur vorgesehen ist, oder einem Strahlregler für eine Brause, wobei dieser Strahlregler (1) wenigstens zwei Strömungskammern oder Strömungskanäle (12, 13) umfasst, die jeweils eine Einströmöffnung und jeweils eine oder mehrere Wasseraustrittsöffnungen (121, 131) aufweisen und in dem ein einziges Ventil mit einem elastischen Ventilkörper (15) angeordnet ist, wobei der elastische Ventilkörper (15) bei einem geschlossenen Absperrventil eine erste Einströmöffnung einer ersten Strömungskammer oder eines ersten Strömungskanals (13) versperrt und gleichzeitig eine Einströmöffnung einer zweiten Strömungskammer oder eines zweiten Strömungskanals (12) für die zufließende Wassermenge freigibt und diese durch die dort vorhandenen Wasseraustrittsöffnungen (121) zu einem Brausestrahl mit Einzelstrahlen geformt wird,
    - wobei bei ansteigendem Wasserdruck eine Verformung des Ventilkörpers (15) erfolgt, derart, dass dieser an einer Dichtfläche (111) des Strahlreglers zur Anlage kommt und die geöffnete Einströmöffnung der zweiten Strömungskammer oder des zweiten Strömungskanals (12) versperrt,
    - wobei nach Erreichen eines definierten Grenzdrucks beide Einströmöffnungen durch den Ventilkörper versperrt sind,
    - wobei nach weiterer Erhöhung des Wasserdrucks eine weitere Verformung des Ventilkörpers (15) eintritt, derart, dass die Einströmöffnung der ersten Strömungskammer oder des ersten Strömungskanals (13) freigegeben wird und das zufließende Wasser durch die vorhandene Wasseraustrittsöffnung (131) zu einem Laminar- oder Mousseurstrahl geformt wird.
  13. Verfahren zur Strahlumstellung bei einer Sanitärarmatur mit einem Strahlregler, der im Auslauf der Sanitärarmatur vorgesehen ist, wobei dieser Strahlregler wenigstens zwei Strömungskammern oder Strömungskanäle (12, 13) umfasst, die jeweils eine Einströmöffnung und jeweils eine oder mehrere Wasseraustrittsöffnungen (121, 131) aufweisen und in dem ein einziges Ventil mit einem elastischen Ventilkörper (15) angeordnet ist,
    - wobei das zufließende Wasser aufgrund einer ersten geöffneten (151) und einer zweiten geschlossenen Lippe (152) des Ventilkörpers (15) durch eine erste Einströmöffnung in die erste Strömungskammer oder Strömungskanal (12) eingeleitet wird und durch die dort vorhandenen Wasseraustrittsöffnungen (121) zu einem Brausestrahl mit Einzelstrahlen geformt wird,
    - wobei mittels eines mechanischen Stellelements (17) eine Verformung der ersten geöffneten Lippe (151) des Ventilkörpers (15) erfolgt, derart, dass diese in Folge ihrer Verformung an einer Dichtfläche (111) des Gehäuses (11) des Strahlreglers (1) zur Anlage kommt und die geöffnete erste Einströmöffnung versperrt und
    - wobei mittels Bewegung des mechanischen Stellelements (17) gleichzeitig oder darauffolgend eine Verformung der zweiten geschlossenen Lippe (152) des Ventilkörpers (15) eintritt, derart, dass die Einströmöffnung der zweiten Strömungskammer oder des zweiten Strömungskanals (13) in Folge der Verformung der zweiten Lippe (152) freigegeben wird und das zufließende Wasser durch die vorhandene Wasseraustrittsöffnung (131) zu einem Laminar- oder Mousseurstrahl geformt wird.
EP11701622.0A 2010-01-29 2011-01-27 Strahlregler und verfahren zur strahlumstellung Active EP2529056B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006376A DE102010006376A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Strahlregler
PCT/EP2011/000351 WO2011092008A1 (de) 2010-01-29 2011-01-27 Strahlregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2529056A1 EP2529056A1 (de) 2012-12-05
EP2529056B1 true EP2529056B1 (de) 2022-04-13

Family

ID=43899603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11701622.0A Active EP2529056B1 (de) 2010-01-29 2011-01-27 Strahlregler und verfahren zur strahlumstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9068329B2 (de)
EP (1) EP2529056B1 (de)
DE (1) DE102010006376A1 (de)
WO (1) WO2011092008A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076049B4 (de) * 2011-05-18 2016-01-14 Hansgrohe Se Strahlregler
DE102011112666B8 (de) * 2011-09-06 2015-04-23 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE202011105376U1 (de) * 2011-09-06 2012-12-10 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE102011083447A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Hansgrohe Se Auslaufelement
CN103132565A (zh) * 2011-11-28 2013-06-05 纽珀有限公司 卫生嵌入单元
DE102012213518B3 (de) * 2012-08-01 2013-11-21 Hansgrohe Se Brausekopf
DE102013001931B4 (de) * 2013-02-02 2016-03-31 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202014002258U1 (de) * 2014-03-11 2015-07-01 Neoperl Gmbh Zwischenhalter
DE202015000855U1 (de) * 2015-02-03 2016-05-04 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202015000854U1 (de) * 2015-02-03 2016-05-04 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
CA2981364C (en) * 2015-04-09 2019-03-19 Husqvarna Ab Spray head and spraying apparatus
CN105413898B (zh) * 2016-01-11 2018-02-13 东莞市适意洁具有限公司 一种节能花洒
US10184233B2 (en) * 2016-08-28 2019-01-22 Gary Wu Aerator with LED
DE102016011168A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Neoperl Gmbh Sanitäre Einheit
CN108505588A (zh) * 2017-02-24 2018-09-07 厦门松霖科技股份有限公司 一种切换出水水花的射流调节器
CN107377248A (zh) * 2017-08-02 2017-11-24 合肥四书电子商务有限公司 一种淋浴用可调节双层喷头
KR20200127463A (ko) * 2019-05-02 2020-11-11 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
CN113751217B (zh) * 2021-10-21 2022-11-11 江门市梦霖卫浴有限公司 一种节水淋浴喷头

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697002A (en) * 1971-07-21 1972-10-10 American Standard Inc Flow control device
US4000857A (en) * 1974-07-17 1977-01-04 Moen Alfred M Flow control aerator
US5348231A (en) * 1993-10-05 1994-09-20 Arnold Don C Two-stage aerator
DE4330651A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Vortex Gmbh Dt Zusatzeinrichtung für eine Wasserentnahmestelle
DE4436193A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Grohe Armaturen Friedrich Strahlregler
DE19851151A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Grohe Kg Hans Durchflussbegrenzer für Sanitärarmaturen
WO2008067903A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562960A (en) * 1983-03-14 1986-01-07 Masco Corporation Of Indiana Pressure responsive aerator
DE202007002904U1 (de) * 2006-12-06 2008-04-10 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697002A (en) * 1971-07-21 1972-10-10 American Standard Inc Flow control device
US4000857A (en) * 1974-07-17 1977-01-04 Moen Alfred M Flow control aerator
DE4330651A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Vortex Gmbh Dt Zusatzeinrichtung für eine Wasserentnahmestelle
US5348231A (en) * 1993-10-05 1994-09-20 Arnold Don C Two-stage aerator
DE4436193A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Grohe Armaturen Friedrich Strahlregler
DE19851151A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Grohe Kg Hans Durchflussbegrenzer für Sanitärarmaturen
WO2008067903A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler

Also Published As

Publication number Publication date
US20120325928A1 (en) 2012-12-27
WO2011092008A1 (de) 2011-08-04
DE102010006376A1 (de) 2011-08-04
US9068329B2 (en) 2015-06-30
EP2529056A1 (de) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2529056B1 (de) Strahlregler und verfahren zur strahlumstellung
DE102006043879B4 (de) Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür
EP2100200B1 (de) Durchflussmengenregler
EP2753766B1 (de) Durchflussregler
EP1001095B1 (de) Wasserstrahlbelüfter
DE10009573B4 (de) Düseneinrichtung, insbesondere angeordnet in sanitären Wasserbecken und Behältern
DE102018121773A1 (de) Brausekopf für eine Sanitärarmatur mit einer Mehrzahl von Membranventilen
EP2456563A1 (de) Brausekopf
DE102010018671A1 (de) Sanitäre Mischbatterie, insbesondere für eine Brausevorrichtung
EP1812167B1 (de) Strahlaustrittselement für sanitärarmaturen
DE102016213491A1 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung
DE2801657A1 (de) Einhebel-mischbatterie oder -mischventil
EP3464738B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE202007002904U1 (de) Durchflussmengenregler
WO2007048525A1 (de) Sanitäres umstellventil
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
EP3138969B1 (de) Ablaufventil mit spülstrom-drosselelement
EP3318683A1 (de) Fluidverteilerkörper und sanitärbrause
DE3330135A1 (de) Selbstschlussarmatur
EP3153237A1 (de) Sanitärbrausenkopf
DE1038489B (de) Brausekopf
DE3736794A1 (de) Schallgedaempftes mischventil
WO2020043611A1 (de) Brause für eine sanitärarmatur mit einem betätigungselement für eine mehrzahl von membranventilen
DE102021129459B4 (de) Sanitärventil
DE102011122957B3 (de) Sanitäres Einbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

Effective date: 20141212

D11X Information provided on other rights and legal means of execution (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHE AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 1/18 20060101ALI20211015BHEP

Ipc: B05B 1/16 20060101ALI20211015BHEP

Ipc: B05B 1/30 20060101ALI20211015BHEP

Ipc: E03C 1/084 20060101AFI20211015BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017324

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1483507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017324

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230127

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1483507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14