EP3153237A1 - Sanitärbrausenkopf - Google Patents

Sanitärbrausenkopf Download PDF

Info

Publication number
EP3153237A1
EP3153237A1 EP16182092.3A EP16182092A EP3153237A1 EP 3153237 A1 EP3153237 A1 EP 3153237A1 EP 16182092 A EP16182092 A EP 16182092A EP 3153237 A1 EP3153237 A1 EP 3153237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
fluid outlet
inlet channel
shower head
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16182092.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3153237B1 (de
Inventor
Jürgen BÜHLER
Daniel Philipp Dieterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP3153237A1 publication Critical patent/EP3153237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3153237B1 publication Critical patent/EP3153237B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/169Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets having three or more selectively effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a sanitary shower head, in particular for a hand shower, with a fluid inlet, a first fluid outlet from the sanitary shower head and a second, different from the first fluid outlet from the sanitary shower head.
  • the sanitary shower head comprises a first fluid outlet infeed passage leading from the fluid inlet to the first fluid outlet and a second fluid outlet infeed passage leading from the fluid inlet to the second fluid outlet.
  • the sanitary shower head comprises a user-operable shut-off device, which is designed for the selective release or blocking of at least the second fluid outlet supply channel, in particular with respect to the second fluid outlet.
  • the sanitary shower head may be e.g. to act as a hand shower head to provide various water jet types.
  • EP 1 944 089 A2 is a generic shower head with a feed element and a housing known.
  • the housing is divided into a plurality of functional zones or chambers, wherein a bottom of the housing is provided in each functional zone with a plurality of nozzle openings.
  • inlet openings for the functional zones are introduced, wherein in the inlet openings fluid-separated channels of the inlet element open.
  • each one of the channels may be opened, in another embodiment, each channel may be individually closed or opened by actuating an associated key-shaped slider. This allows the user to set different types of effervescent jets.
  • the shower head can be made up of three components.
  • the invention is based on the technical problem of providing a sanitary shower head of the type mentioned above, which improves the state of the art and with a simple structure, a supply of the first fluid outlet, especially with shut-off of the second fluid outlet inlet channel, allows with a lot of fluid.
  • the invention solves this problem by providing a sanitary shower head with the features of claim 1.
  • the sanitary shower head according to the invention comprises a fluid cross-connection from the second fluid outlet inlet channel to the first fluid outlet inlet channel, wherein the fluid cross-connection opens out of the second fluid outlet inlet channel in the fluid flow direction upstream of the shut-off device.
  • the sanitary shower head according to the invention comprises a throttle element, which is adjustable between an open position when blocking the second fluid outlet inlet channel and a throttle position upon release of the second fluid outlet inlet channel and a passage cross section of the first fluid outlet inlet channel in the fluid flow direction behind the fluid cross-connection and / or a passage cross-section the fluid cross-connection regulated.
  • Fluid in particular water
  • the sanitary shower head can be supplied to the sanitary shower head via the fluid inlet.
  • this may serve for connection to a fluid supply line, such as e.g. to a shower hose.
  • the first and second fluid outlet may each have one or more fluid outlet openings.
  • passage cross-section here refers to the cross section which is effective in the fluid flow direction or which projects along a major axis of the corresponding fluid path.
  • the passage cross-section of the first fluid outlet inlet channel in the fluid flow direction behind the fluid cross-connection and / or the passage cross-section of the fluid cross-connection is / is greater than in the throttle element in throttle position.
  • the throttle element may in particular be arranged in the first fluid outlet inlet channel in the fluid flow direction behind an opening of the fluid cross-connection in the first fluid outlet inlet channel.
  • the sanitary shower head when the second fluid outlet inlet channel and simultaneously in the open position throttle element supply a supply of the first fluid outlet with a particularly large amount of fluid both directly through the first fluid outlet inlet channel upstream of the fluid transverse connection and indirectly through the second fluid outlet inlet channel upstream of the shut-off device and the fluid cross-connection ,
  • the first fluid outlet may advantageously comprise a relatively hard fluid jet, e.g. as a massage jet, provide.
  • the sanitary shower head can allow the fluid to emerge from the first and second fluid outlet in a showering operation with similar, in particular equal, speed.
  • the first and second fluid outlets together may advantageously provide a full-area, homogeneous, relatively soft fluid jet.
  • the throttle element in its throttle position completely prevent fluid flow from the second fluid outlet inlet channel through the fluid cross-connection to the first FluidauslassZulaufkanal or even cause fluid backflow from the first fluid outlet inlet channel through the fluid cross-connection to the second fluid outlet Zululkanal.
  • the user-operable shut-off device can have an operating element for the user.
  • the sanitary shower head can have a further operating element for the user to selectively adjust the throttle element in its open position or throttle position.
  • the throttle element is operatively coupled with the user-operable shut-off device, in particular mechanically, wherein it occupies its open position when blocking the second fluid outlet inlet channel and assumes its throttle position upon release of the second fluid outlet inlet channel.
  • the shut-off is sufficient for adjusting the throttle element and the sanitary shower head is comfortable to handle.
  • a dividing wall separates the first fluid outlet inflow channel from the second fluid outlet inflow channel, and the fluid cross-connection comprises a passage opening in the dividing wall.
  • the partition may separate the first fluid outlet inlet channel from the second fluid outlet inlet channel directly from the fluid inlet.
  • a section of the first fluid outlet inlet channel adjoining the dividing wall extends in extension to a section of the second fluid outlet inlet channel adjoining the dividing wall, in particular on the inlet side, and / or in extension to a wall adjoining the dividing wall upstream, in particular outlet-side, section of the fluid inlet.
  • fluid can flow from the second fluid outlet inlet channel through the passage opening in the dividing wall to the first fluid outlet inlet channel in a particularly streamlined manner.
  • the passage opening may be arranged in extension to the section of the second fluid outlet inlet channel adjoining the dividing wall and / or the fluid inlet, so that the two sections and the passage opening are aligned along a straight line.
  • the sanitary shower head comprises a shower base body and a jet disk unit which is adjustable, in particular user-adjustable, arranged on the shower base body.
  • the shower base body has the fluid inlet, the first fluid outlet inlet channel and the second fluid outlet inlet channel.
  • the jet disk unit has the first fluid outlet and the second fluid outlet.
  • at least one inner element of the jet disk unit is integral with the throttle element and / or a shut-off element of the user-operable shut-off device that can be adjusted between a shut-off position and a release position educated.
  • the user can adjust the throttle element and / or actuate the shut-off device or adjust its shut-off element.
  • the shut-off element shuts off the second fluid outlet inlet channel in its shut-off position and releases it in its release position.
  • the jet disk unit can have an operating element for the user or form the operating element.
  • at least one outer element of the jet disk unit can be formed integrally with the operating element.
  • the throttle element can be mechanically actuated via the jet disk unit with the shut-off device.
  • the dividing wall with the passage opening if present, can be formed integrally with the shower base body.
  • the shower base body comprises an integrally formed core body and an integrally formed housing shell.
  • the core body has the fluid inlet, the first fluid outlet inlet channel and the second fluid outlet inlet channel.
  • the housing shell has an annular part annularly surrounding the core body and a handle shell part surrounding the fluid inlet.
  • the sanitary shower head advantageously be composed of only three components or assemblies, namely core body, housing shell and jet disk unit.
  • the dividing wall with the passage opening, if present, may be formed integrally with the core body.
  • the core body and the jet disk unit can be designed such that fluid only flows through these two assemblies in the effervescent operation.
  • these two assemblies are each made of a fluid-grade material such as e.g. a plastic, while there may be greater freedom in choosing a material for the housing shell.
  • the housing shell may be made of a high quality material such as e.g. a metal, be made.
  • the throttle element and / or the shut-off element of the user-controllable shut-off device which can be adjusted between a shut-off position and a release position, are / which is about a longitudinal axis of the sanitary shower head rotatable parallel axis of rotation around.
  • the throttle element and / or the shut-off element can be advantageously designed in each case as a slide, which is pushed by rotation of an operating element around the axis of rotation by the user in the corresponding fluid path or pushed out of this again.
  • the jet disk unit and the shower base body can each have a circular cross-sectional shape, and the jet disk unit can be arranged on the shower base body such that upon rotation of the jet disk unit it continues to be flush with the shower base body.
  • the passage cross-section of the fluid cross-connection in the throttle position in the open position is at least one tenth, in particular at least one seventh, of a passage cross-section of the first fluid outlet inlet channel upstream of the fluid cross-connection.
  • the second fluid outlet is annular and surrounds the first fluid outlet at least partially.
  • the first fluid inlet e.g. a small, concentrated fluid outlet surface, in particular for providing a very hard fluid jet
  • the second fluid outlet may have a large fluid outlet area, in particular for providing a particularly soft fluid jet.
  • sanitary shower head 1 in the form of a hand shower head comprises a fluid inlet 2, a first fluid outlet 3 from the sanitary shower head 1 and a second, different from the first fluid outlet 4 from the sanitary shower head 1.
  • the fluid inlet 2 serves to supply fluid, in particular water, in the sanitary shower head 1.
  • the first and second fluid outlet 3, 4 each have a plurality of fluid outlet openings.
  • the second is Fluid outlet 4 is annular and surrounds the first fluid outlet 3, as in the Fig. 1 and 6 to recognize.
  • the first fluid outlet 3 comprises a centric outlet opening and three concentric circular rings each having a plurality of outlet openings
  • the second fluid outlet 4 comprises two concentric outer circular rings each having a plurality of outlet openings.
  • the sanitary shower head 1 comprises a first fluid outlet inlet channel 5 leading from the fluid inlet 2 to the first fluid outlet 3, and a second fluid outlet inlet channel 6 leading from the fluid inlet 2 to the second fluid outlet 4, as in FIGS Fig. 2 . 4 . 7 and 9 to recognize.
  • the first fluid outlet inlet channel 5 leads via a first jet chamber 28 to the first fluid outlet 3
  • the second fluid outlet inlet channel 6 leads to the second fluid outlet 4 via a second jet chamber 29 separated from the first jet chamber 28.
  • the sanitary shower head 1 comprises a user-operable shut-off device 7, which is designed for the selective release or blocking of the second fluid outlet inlet channel 6, in particular with respect to the second fluid outlet 4 and the second jet chamber 29, respectively.
  • the shut-off device 7 in the illustrated embodiment, an adjustable between a shut-off and a release position shut-off 19 and a control element 31 for actuating the shut-off element 19.
  • the shut-off element 19 shuts off the second fluid outlet infeed channel 6 in its shut-off position, Fig. 4 , and a shut-off opening 27 in the shut-off element 19 releases it in the release position, Fig.
  • the shut-off element 19 in the form of a slide is rotatable about an axis of rotation parallel to a longitudinal axis 24 of the sanitary showerhead 1 or coincident with this axis of rotation 25 around and can by rotation of the control element 31 about the rotation axis 25 around, see first rotational position in Fig. 1 and second, from the first different rotational position in Fig. 6 be pushed by the user in the second fluid outlet inlet channel 6 and pushed out of this again.
  • the sanitary showerhead 1 comprises a fluid cross-connection 8 from the second fluid outlet inlet channel 6 to the first fluid outlet inlet channel 5, the fluid cross-connection 8 discharging from the second fluid outlet inlet channel 6 upstream of the shut-off device 7 in the fluid flow direction.
  • a partition or a Separation contour 12 in particular directly from the fluid inlet 2, the first FluidauslassZulaufkanal 5 from the second fluid outlet inlet channel 6 and the fluid cross-connection 8 comprises a passage opening 13 in the partition 12 from the second fluid outlet inlet channel 6 to the first fluid outlet inlet channel 5, as in the Fig. 4, 5 . 9 and 10 to recognize.
  • a fluid flow coming from the fluid inlet 2 is divided by the dividing wall 12 into two partial flows.
  • a section 14 of the first fluid outlet inlet channel 5 adjoining the dividing wall 12 extends in extension to a section 15 of the second fluid outlet inlet channel 6 or of the fluid inlet 2 adjoining the dividing wall 12 upstream.
  • the outlet opening 13 extends in extension the upstream of the partition wall 12 adjacent portion 15, so that the two sections 14, 15 and the passage opening 13 are aligned along a straight line.
  • the sanitary shower head 1 comprises a throttle element 9, which between a in Fig. 5 shown open position when blocking the second fluid outlet inlet channel 6 and one in the Fig. 7 . 9 and 10 shown throttling position on release of the second fluid outlet inlet channel 6 is adjustable and regulates a passage cross-section 10 of the first fluid outlet inlet channel 5 in the fluid flow direction behind the fluid cross-connection 8 and a passage cross section 11 of the fluid cross-connection 8.
  • the throttle element 9 has the shape of a slide and is arranged in the first fluid outlet inlet channel 5 in the fluid flow direction behind an opening of the fluid transverse connection 8 in the first fluid outlet inlet channel 5 and rotatable about the axis of rotation 25.
  • the throttle element 9 is mechanically actuated with the user-actuatable shut-off device 7, wherein it occupies its open position when the second fluid outlet inlet channel 6 is shut off and assumes its throttle position when the second fluid outlet inlet channel 6 is released.
  • the control element 31 By rotation of the control element 31 about the axis of rotation 25 around by the user, the throttle element 9 can be further pushed into the first fluid outlet inlet channel 5 and pushed out of this again partially.
  • the throttle element 9 causes in its throttle position a fluid backflow in the first fluid outlet inlet channel 5 from the throttle element 9 to the fluid cross-connection 8, so that little or no fluid from the second fluid outlet inlet channel 6 through the fluid cross-connection 8 to the first fluid outlet inlet channel. 5 flows.
  • throttle element 9 When located in the open position throttle element 9 there is little or no backwater. Instead, fluid may freely flow from the second fluid outlet inlet channel 6 through the fluid cross-connection 8 to the first fluid outlet inlet channel 5, as in FIG Fig. 5 indicated by flow arrows.
  • the passage cross-section 11 which here is to be understood as the effective or the cross-section of the fluid cross-connection 8 projected along the main axis 30, is reduced compared to the throttle element 9 located in the open position.
  • the first fluid outlet 3 can flow directly from the fluid inlet 2 through the first fluid outlet inlet channel 5 upstream of the fluid cross-connection 8 and additionally indirectly through the second fluid outlet inlet channel 6 upstream the shut-off device 7 and the fluid cross-connection 8 fluid are supplied.
  • the sanitary shower head 1 with the fluid cross-connection 8 allows a supply of the first fluid outlet 3 with more fluid than a comparable sanitary shower head without fluid cross-connection.
  • the first fluid outlet 3 may advantageously receive a particularly hard fluid jet, e.g. provide for a massage effect while showering.
  • the passage cross-section 11 of the fluid cross-connection 8 with one throttle element 9 in the open position is one seventh of a passage cross section 26 of the first fluid outlet inlet channel 5 upstream of the Fluid cross-connection 8, whereby an additional fluid flow contribution through the fluid cross-connection 8 is one seventh.
  • this can mean, for example, an increase of at least 1 liter per minute, in particular an increase of at least 2 liters per minute.
  • the second fluid outlet 4 can be equipped with a similarly large fluid flow when the second fluid outlet inlet channel 6 is released.
  • a fluid of similar size to the first fluid outlet 3 can be supplied or from the first fluid outlet 3 and the second fluid outlet 4 fluid can emerge at a similar, in particular equal, speed.
  • the first and second fluid outlets 3, 4 together can form a full-area, homogeneous, soft fluid jet, e.g. provide a relaxing effect when showering.
  • the sanitary showerhead 1 comprises a shower base body 16 and a jet disk unit 16 adjustably arranged on the shower base body 16.
  • the shower base body 16 comprises an integrally formed core body 20 and an integrally formed housing shell 21.
  • the core body 20 has the fluid inlet 2, the first Fluid outlet inlet channel 5 and the second fluid outlet inlet channel 6 on.
  • the core body 20 has a thread for connection to a fluid supply line, such as e.g. a shower hose.
  • the partition wall 12 is integrally formed with the through hole 13 with the core body 20.
  • the housing shell 21 has a ring member 22 annularly surrounding the core body 20 and a handle shell part 23 surrounding the fluid inlet 2.
  • the core body 20 is fixed by means of latching connections on the handle shell part 23.
  • the jet disk unit 17 which is adjustably arranged on the housing shell 21 by means of latching connections, has the first fluid outlet 3 and the second fluid outlet 4. Furthermore, the jet disk unit 17 has the second blasting chamber 29 and forms, together with the core body 20, the first blasting chamber 28.
  • the blasting disk unit 17 has an inner element 18, an outer element 32 with the first one Fluid outlet 3 and the second fluid outlet 4 and a flexible outlet mat 33 disposed therebetween with flexible outlet nubs, which outwardly through the fluid outlet openings and can be freed by rubbing from outside of lime deposits, if any.
  • the inner element 18 is integrally formed with the throttle element 9 and the shut-off element 19, whereby the throttle element 9 is mechanically actuated coupled to the user-operable shut-off device 7.
  • the outer element 32 has the first fluid outlet 3 and the second fluid outlet 4 and is formed integrally with the operating element 31 of the useable shut-off device 7.
  • the jet disk unit 17 is rotatable as a whole about the rotation axis 25.
  • the throttle element 19 adjust or rotate and actuate the shut-off device 7 or adjust the shut-off 19 or rotate.
  • the jet disk unit 17 and the shower base body 16 or its annular part 22 each have a circular cross-sectional shape and the jet disk unit 17 is adjustably arranged on the shower base body 16 that upon rotation of the jet disk unit 17, this continues to be flush with the shower base body 16.
  • the sanitary shower head 1 is advantageously composed of only three components or assemblies, namely core body 20, housing shell 21 and jet disk unit 17. Furthermore, the core body 20 and the jet disk unit 17 are designed such that only they are flowed through in the effervescent operation of fluid. In this case, it is sufficient that these two assemblies are each made of a fluid suitable or drinking water approved plastic, while in a choice of materials for the housing shell 21 greater freedom of choice exists.
  • the housing shell 21 is made of a high quality seeming metal.
  • the throttle element is designed to regulate both the passage cross-section of the first fluid outlet inlet channel in the fluid flow direction behind the fluid cross-connection and the passage cross-section of the fluid cross-connection.
  • the throttle element may be formed, for example, only for regulating the passage cross-section of the fluid cross-connection.
  • the throttle element in the fluid flow direction directly behind the fluid cross-connection For example, be arranged in the first fluid outlet inlet channel or in the fluid flow direction before the fluid cross-connection, for example, in the second fluid outlet inlet channel.
  • the throttle element is operatively coupled to the user-operable shut-off device, wherein it occupies its open position when the second fluid outlet inlet channel is shut off and assumes its throttle position upon release of the second fluid outlet inlet channel.
  • the throttle element may be decoupled from the user-operable shut-off device and the sanitary shower head may have a further operating element for the user to selectively adjust the throttle element in its open position or throttle position.
  • the throttle element, the shut-off element and the jet disk unit are rotatable about the axis of rotation.
  • the throttle element and / or the shut-off element and / or the jet disk unit can be tiltable about a tilting axis, in particular perpendicular to the longitudinal axis of the sanitary shower head.
  • the throttle element, the shut-off element and the jet disk unit are formed integrally with each other.
  • only the throttle element or only the shut-off can be integrally formed with the jet disk unit or all three parts can be formed separately from each other, with separate formation of shut-off and jet disk unit, the control of the user-operable shut-off is expediently formed separately from the jet disk unit.
  • the flexible outlet mat may be lacking with the flexible outlet nubs in corresponding embodiments.
  • the inner element may be formed integrally with the outer element.
  • both the first fluid outlet and the second fluid outlet each have a plurality of fluid outlet openings.
  • the first fluid outlet and / or the second fluid outlet may have only a single fluid outlet opening.
  • the sanitary shower head can also be constructed differently than from the three modules core body, housing shell and jet disk unit.
  • the fluid-carrying assemblies are expediently made of a fluid suitable or drinking water approved material.
  • the invention provides an advantageous sanitary shower head which, with a few components, provides different fluid jet types, such as e.g. a relatively hard massage jet or a relatively soft, full or large-scale, homogeneous relaxation beam, provides and at the same time allows easy operation.
  • fluid jet types such as e.g. a relatively hard massage jet or a relatively soft, full or large-scale, homogeneous relaxation beam

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

1. Sanitärbrausenkopf. 2.1. Die Erfindung bezieht sich auf einen Sanitärbrausenkopf, insbesondere für eine Handbrause, mit einem Fluideinlass (2), einem ersten Fluidauslass (3) aus dem Sanitärbrausenkopf (1) und einem zweiten, von dem ersten verschiedenen Fluidauslass (4) aus dem Sanitärbrausenkopf. Des Weiteren umfasst der Sanitärbrausenkopf einen ersten Fluidauslass-Zulaufkanal (5), der vom Fluideinlass zum ersten Fluidauslass führt, und einen zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal (6), der vom Fluideinlass zum zweiten Fluidauslass führt. Außerdem umfasst der Sanitärbrausenkopf eine nutzerbetätigbare Absperreinrichtung (7), die zur wahlweisen Freigabe oder Absperrung mindestens des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals, insbesondere vom zweiten Fluidauslass, ausgebildet ist. 2.2. Der erfindungsgemäße Sanitärbrausenkopf umfasst eine Fluidquerverbindung (8) von dem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal (6) zu dem ersten FluidauslassZulaufkanal (5), wobei die Fluidquerverbindung aus dem zweiten FluidauslassZulaufkanal in Fluidströmungsrichtung vor der Absperreinrichtung (7) ausmündet. Weiterhin umfasst der erfindungsgemäße Sanitärbrausenkopf ein Drosselelement (9), das zwischen einer Offenstellung bei Absperrung des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals und einer Drosselstellung bei Freigabe des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals verstellbar ausgebildet ist und einen Durchlassquerschnitt (10) des ersten Fluidauslass-Zulaufkanals in Fluidströmungsrichtung hinter der Fluidquerverbindung und/oder einen Durchlassquerschnitt (11) der Fluidquerverbindung reguliert. 2.3. Verwendung z.B. als Handbrausenkopf zur Bereitstellung verschiedener Wasserstrahlarten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sanitärbrausenkopf, insbesondere für eine Handbrause, mit einem Fluideinlass, einem ersten Fluidauslass aus dem Sanitärbrausenkopf und einem zweiten, von dem ersten verschiedenen Fluidauslass aus dem Sanitärbrausenkopf. Des Weiteren umfasst der Sanitärbrausenkopf einen ersten FluidauslassZulaufkanal, der vom Fluideinlass zum ersten Fluidauslass führt, und einen zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal, der vom Fluideinlass zum zweiten Fluidauslass führt. Außerdem umfasst der Sanitärbrausenkopf eine nutzerbetätigbare Ab-sperreinrichtung, die zur wahlweisen Freigabe oder Absperrung mindestens des zweiten FluidauslassZulaufkanals, insbesondere gegenüber dem zweiten Fluidauslass, ausgebildet ist.
  • Bei dem Sanitärbrausenkopf kann es sich z.B. um einen Handbrausenkopf zur Bereitstellung verschiedener Wasserstrahlarten handeln.
  • Aus der Offenlegungsschrift EP 1 944 089 A2 ist ein gattungsgemäßer Brausenkopf mit einem Zulaufelement und einem Gehäuse bekannt. Das Gehäuse ist in mehrere Funktionszonen bzw. Kammern unterteilt, wobei ein Boden des Gehäuses in jeder Funktionszone mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen versehen ist. In einem Deckel des Gehäuses sind Zulauföffnungen für die Funktionszonen eingebracht, wobei in die Zulauföffnungen fluidgetrennte Kanäle des Zulaufelements münden. In einer Ausführungsform kann je einer der Kanäle geöffnet werden, in einer anderen Ausführungsform kann jeder Kanal individuell durch Betätigen eines zugeordneten tastenförmigen Schiebers verschlossen oder geöffnet werden. Damit kann der Benutzer verschiedene Arten von Brausestrahlen einstellen. Der Brausenkopf kann aus drei Bauteilen aufgebaut werden.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2013 222 132 A1 ist ein weiterer gattungsgemäßer Brausenkopf offenbart, bei dem die nutzerbetätigbare Absperreinrichtung von einem zyklisch weiterschaltbaren Umschaltventil gebildet ist, mit dem zugeführtes Fluid wahlweise in den einen oder den anderen Fluidauslass-Zulaufkanal geleitet werden kann. Stromabwärts des Umschaltventils weisen die beiden Fluidauslass-Zulaufkanäle jeweils eine Kammer auf, die durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, in welcher eine Durchlassöffnung vorgesehen ist, der ein Rückschlagventilelement zum fluiddruckgesteuerter Schließen und Öffnen zugeordnet ist. Auf diese Weise kann in die Fluidkammer strömendes Fluid in Durchlassrichtung des Rückschlagventilelements zusätzlich in die andere Fluidkammer gelangen.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Sanitärbrausenkopfes der eingangs genannten Art zugrunde, welcher den Stand der Technik verbessert und bei einfachem Aufbau eine Versorgung des ersten Fluidauslasses, insbesondere bei Absperrung des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals, mit besonders viel Fluid ermöglicht.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Sanitärbrausenkopfes mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Sanitärbrausenkopf umfasst eine Fluidquerverbindung von dem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal zu dem ersten Fluidauslass-Zulaufkanal, wobei die Fluidquerverbindung aus dem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal in Fluidströmungsrichtung vor der Absperreinrichtung ausmündet. Weiterhin umfasst der erfindungsgemäße Sanitärbrausenkopf ein Drosselelement, das zwischen einer Offenstellung bei Absperrung des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals und einer Drosselstellung bei Freigabe des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals verstellbar ausgebildet ist und einen Durchlassquerschnitt des ersten Fluidauslass-Zulaufkanals in Fluidströmungsrichtung hinter der Fluidquerverbindung und/oder einen Durchlassquerschnitt der Fluidquerverbindung reguliert.
  • Über den Fluideinlass kann dem Sanitärbrausenkopf Fluid, insbesondere Wasser, zugeführt werden. Insbesondere kann dieser zum Anschluss an eine Fluidzufuhrleitung dienen, wie z.B. an einen Brauseschlauch. Der erste und zweite Fluidauslass können jeweils eine oder mehrere Fluidaustrittsöffnungen aufweisen.
  • Der Begriff Durchlassquerschnitt bezeichnet hierbei vorliegend den in Fluidströmungsrichtung effektiven bzw. den entlang einer Hauptachse des entsprechenden Fluidwegs projizierten Querschnitt. Bei in Offenstellung befindlichem Drosselelement sind/ist der Durchlassquerschnitt des ersten Fluidauslass-Zulaufkanals in Fluidströmungsrichtung hinter der Fluidquerverbindung und/oder der Durchlassquerschnitt der Fluidquerverbindung größer als bei in Drosselstellung befindlichem Drosselelement. In seiner Offenstellung erlaubt das Drosselelement einen größeren Fluidfluss durch den ersten Fluidauslass-Zulaufkanal stromabwärts der Fluidquerverbindung und/oder durch die Fluidquerverbindung als in seiner Drosselstellung. Das Drosselelement kann insbesondere in dem ersten Fluidauslass-Zulaufkanal in Fluidströmungsrichtung hinter einer Einmündung der Fluidquerverbindung in den ersten Fluidauslass-Zulaufkanal angeordnet sein.
  • Der Sanitärbrausenkopf ermöglicht einerseits bei Absperrung des zweiten FluidauslassZulaufkanals und gleichzeitig in Offenstellung befindlichem Drosselelement eine Versorgung des ersten Fluidauslasses mit besonders viel Fluid sowohl direkt durch den ersten Fluidauslass-Zulaufkanal stromaufwärts der Fluidquerverbindung als auch indirekt durch den zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal stromaufwärts der Absperreinrichtung und die Fluidquerverbindung. Durch die Fluidzufuhr von dem zweiten FluidauslassZulaufkanal kann eine Art Boostereffekt erzielt werden. Somit kann der erste Fluidauslass vorteilhafterweise einen relativ harten Fluidstrahl, z.B. als Massagestrahl, bereitstellen.
  • Andererseits kann der Sanitärbrausenkopf bei Freigabe des zweiten FluidauslassZulaufkanals und gleichzeitig in Drosselstellung befindlichem Drosselelement ermöglichen, dass im Brausebetrieb aus dem ersten und zweiten Fluidauslass Fluid mit ähnlicher, insbesondere gleicher, Geschwindigkeit, austreten kann. Somit können der erste und zweite Fluidauslass gemeinsam vorteilhafterweise einen vollflächigen, homogenen, relativ weichen Fluidstrahl bereitstellen. Insbesondere kann bei entsprechender Ausführung das Drosselelement in seiner Drosselstellung einen Fluidfluss von dem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal durch die Fluidquerverbindung zu dem ersten FluidauslassZulaufkanal vollständig verhindern oder sogar einen Fluidrückfluss von dem ersten Fluidauslass-Zulaufkanal durch die Fluidquerverbindung zu dem zweiten FluidauslassZulaufkanal bewirken.
  • Vorteilhafterweise kann die nutzerbetätigbare Absperreinrichtung ein Bedienelement für den Benutzer aufweisen. Zusätzlich kann der Sanitärbrausenkopf ein weiteres Bedienelement für den Benutzer zur wahlweisen Verstellung des Drosselelements in seine Offenstellung oder Drosselstellung aufweisen.
  • Als Alternative zu einem weiteren Bedienelement ist in einer Weiterbildung der Erfindung das Drosselelement mit der nutzerbetätigbaren Absperreinrichtung betätigungsgekoppelt, insbesondere mechanisch, wobei es bei Absperrung des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals seine Offenstellung einnimmt und bei Freigabe des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals seine Drosselstellung einnimmt. Somit ist eine Betätigung der Absperreinrichtung ausreichend zur Verstellung des Drosselelements und der Sanitärbrausenkopf ist komfortabel handzuhaben.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung trennt eine Trennwand den ersten FluidauslassZulaufkanal von dem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal und die Fluidquerverbindung umfasst eine Durchlassöffnung in der Trennwand. Vorteilhafterweise kann die Trennwand den ersten Fluidauslass-Zulaufkanal von dem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal direkt ab dem Fluideinlass trennen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung verläuft ein an die Trennwand stromabwärts anschließender Abschnitt des ersten Fluidauslass-Zulaufkanals in Verlängerung zu einem stromaufwärts an die Trennwand anschließenden, insbesondere eintrittsseitigen, Abschnitt des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals und/oder in Verlängerung zu einem stromaufwärts an die Trennwand anschließenden, insbesondere austrittsseitigen, Abschnitt des Fluideinlasses. Somit kann Fluid vom zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal durch die Durchlassöffnung in der Trennwand zu dem ersten Fluidauslass-Zulaufkanal besonders strömungsgünstig fließen. Zusätzlich kann die Durchlassöffnung in Verlängerung zu dem stromaufwärts an die Trennwand anschließenden Abschnitt des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals und/oder des Fluideinlasses angeordnet sein, so dass die beiden Abschnitte und die Durchlassöffnung längs einer Geraden fluchten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Sanitärbrausenkopf einen Brausegrundkörper und eine an dem Brausegrundkörper verstellbar, insbesondere nutzerverstellbar, angeordnete Strahlscheibeneinheit. Der Brausegrundkörper weist den Fluideinlass, den ersten Fluidauslass-Zulaufkanal und den zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal auf. Die Strahlscheibeneinheit weist den ersten Fluidauslass und den zweiten Fluidauslass auf. Des Weiteren ist mindestens ein Innenelement der Strahlscheibeneinheit einstückig mit dem Drosselelement und/oder einem zwischen einer Absperrstellung und einer Freigabestellung verstellbaren Absperrelement der nutzerbetätigbaren Absperreinrichtung ausgebildet. Dadurch lässt sich der Sanitärbrausenkopf aus wenigen Bauteilen aufbauen. Damit einhergehend kann dieser kostengünstig und zugleich qualitativ hochwertig hergestellt werden. Der Benutzer kann durch eine Verstellung der Strahlscheibeneinheit das Drosselelement verstellen und/oder die Absperreinrichtung betätigen bzw. dessen Absperrelement verstellen. Das Absperrelement sperrt in seiner Absperrstellung den zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal ab und gibt diesen in seiner Freigabestellung frei. Die Strahlscheibeneinheit kann ein Bedienelement für den Benutzer aufweisen bzw. das Bedienelement bilden. Insbesondere kann mindestens ein Außenelement der Strahlscheibeneinheit einstückig mit dem Bedienelement ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann das Drosselelement über die Strahlscheibeneinheit mit der Absperreinrichtung mechanisch betätigungsgekoppelt sein. Weiterhin kann die Trennwand mit der Durchgangsöffnung, wenn vorhanden, einstückig mit dem Brausegrundkörper ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Brausegrundkörper einen einstückig ausgebildeten Kernkörper und eine einstückig ausgebildete Gehäuseschale. Der Kernkörper weist den Fluideinlass, den ersten Fluidauslass-Zulaufkanal und den zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal auf. Die Gehäuseschale weist ein den Kernkörper ringförmig umgebendes Ringteil und ein den Fluideinlass umgebendes Griffschalenteil auf. Somit kann der Sanitärbrausenkopf vorteilhafterweise aus nur drei Bauteilen bzw. Baugruppen, nämlich aus Kernkörper, Gehäuseschale und Strahlscheibeneinheit, aufgebaut sein. Vorteilhafterweise kann die Trennwand mit der Durchgangsöffnung, wenn vorhanden, einstückig mit dem Kernkörper ausgebildet sein. Insbesondere können der Kernkörper und die Strahlscheibeneinheit derart ausgebildet sein, dass im Brausebetrieb Fluid nur diese beiden Baugruppen durchströmt. In diesem Fall kann es ausreichend sein, dass diese beiden Baugruppen jeweils aus einem fluidtauglichen bzw. trinkwasserzugelassenen Werkstoff hergestellt sind, wie z.B. einem Kunststoff, während bei einer Werkstoffauswahl für die Gehäuseschale größere Wahlfreiheit bestehen kann. Insbesondere kann die Gehäuseschale aus einem qualitativ hochwertig anmutenden Material, wie z.B. einem Metall, hergestellt sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind/ist das Drosselelement und/oder das zwischen einer Absperrstellung und einer Freigabestellung verstellbare Absperrelement der nutzerbetätigbaren Absperreinrichtung um eine zu einer Längsachse des Sanitärbrausenkopfes parallele Drehachse herum verdrehbar. Das Drosselelement und/oder das Absperrelement können vorteilhafterweise jeweils als ein Schieber ausgebildet sein, der durch Verdrehung eines Bedienelements um die Drehachse herum durch den Benutzer in den entsprechenden Fluidweg geschoben bzw. aus diesem wieder herausgeschoben wird. Im Falle der einstückigen Ausbildung mindestens des Innenelements der verstellbaren Strahlscheibeneinheit mit dem Drosselelement und/oder dem Absperrelement kann eine Verstellung des Drosselelements und/oder des Absperrelements intuitiv durch eine Verdrehung der Strahlscheibeneinheit um die Drehachse herum erfolgen. Vorteilhafterweise können die Strahlscheibeneinheit und der Brausegrundkörper jeweils eine kreisrunde Querschnittsform aufweisen und die Strahlscheibeneinheit kann derart an dem Brausegrundkörper angeordnet sein, dass bei Verdrehung der Strahlscheibeneinheit diese weiterhin bündig an den Brausegrundkörper anschließt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung beträgt der Durchlassquerschnitt der Fluidquerverbindung bei in Offenstellung befindlichem Drosselelement mindestens ein Zehntel, insbesondere mindestens ein Siebtel, eines Durchlassquerschnitts des ersten Fluidauslass-Zulaufkanals stromaufwärts der Fluidquerverbindung. Dies erlaubt, insbesondere bei Absperrung des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals, einen besonders großen Fluidflussbeitrag von dem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal in den ersten Fluidauslass-Zulaufkanal zusätzlich zu dem Fluidfluss vom Fluideinlass direkt in den ersten Fluidauslass-Zulaufkanal.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Fluidauslass ringförmig ausgebildet und umgibt den ersten Fluidauslass mindestens teilweise. Dabei kann der erste Fluideinlass z.B. eine kleine, konzentrierte Fluidaustrittsfläche aufweisen, insbesondere zur Bereitstellung eines sehr harten Fluidstrahls, und der zweite Fluidauslass kann eine große Fluidaustrittsfläche aufweisen, insbesondere zur Bereitstellung eines besonders weichen Fluidstrahls.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Sanitärbrausenkopf mit einem Bedienelement in einer ersten Drehstellung,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des Sanitärbrausenkopfes der Fig. 1 längs einer Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht des Sanitärbrausenkopfes der Fig. 1 längs einer Schnittlinie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht des Sanitärbrausenkopfes der Fig. 1 längs einer Schnittlinie IV-IV in Fig. 3 mit einem Drosselelement in einer Offenstellung und einem Absperrelement in einer Absperrstellung,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht des Sanitärbrausenkopfes der Fig. 1 längs einer Schnittlinie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Draufsicht des Sanitärbrausenkopfes von Fig. 1 mit dem Bedienelement in einer zweiten, von der ersten verschiedenen Drehstellung,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht des Sanitärbrausenkopfes der Fig. 6 längs einer Schnittlinie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Schnittansicht des Sanitärbrausenkopfes der Fig. 6 längs einer Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Schnittansicht des Sanitärbrausenkopfes der Fig. 6 längs einer Schnittlinie IX-IX in Fig. 8 mit dem Drosselelement in einer Drosselstellung und dem Absperrelement in einer Freigabestellung und
    Fig. 10
    eine Schnittansicht des Sanitärbrausenkopfes der Fig. 6 längs einer Schnittlinie X-X in Fig. 9.
  • Ein in den Fig. 1 bis 10 gezeigter Sanitärbrausenkopf 1 in Form eines Handbrausenkopfs umfasst einen Fluideinlass 2, einen ersten Fluidauslass 3 aus dem Sanitärbrausenkopf 1 und einen zweiten, von dem ersten verschiedenen Fluidauslass 4 aus dem Sanitärbrausenkopf 1. Der Fluideinlass 2 dient zur Zufuhr von Fluid, insbesondere Wasser, in den Sanitärbrausenkopf 1. Der erste und zweite Fluidauslass 3, 4 weisen jeweils eine Mehrzahl von Fluidaustrittsöffnungen auf. Insbesondere ist der zweite Fluidauslass 4 ringförmig ausgebildet und umgibt den ersten Fluidauslass 3, wie in den Fig. 1 und 6 zu erkennen. Der erste Fluidauslass 3 umfasst eine zentrische Austrittsöffnung und drei konzentrische Kreisringe mit jeweils mehreren Austrittsöffnungen, der zweite Fluidauslass 4 umfasst zwei konzentrische äußere Kreisringe mit jeweils mehreren Austrittsöffnungen.
  • Des Weiteren umfasst der Sanitärbrausenkopf 1 einen ersten Fluidauslass-Zulaufkanal 5, der vom Fluideinlass 2 zum ersten Fluidauslass 3 führt, und einen zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal 6, der vom Fluideinlass 2 zum zweiten Fluidauslass 4 führt, wie in den Fig. 2, 4, 7 und 9 zu erkennen. Im Detail führt der erste Fluidauslass-Zulaufkanal 5 über eine erste Strahlkammer 28 zum ersten Fluidauslass 3 und der zweite FluidauslassZulaufkanal 6 führt über eine von der ersten Strahlkammer 28 getrennte zweite Strahlkammer 29 zum zweiten Fluidauslass 4.
  • Außerdem umfasst der Sanitärbrausenkopf 1 eine nutzerbetätigbare Absperreinrichtung 7, die zur wahlweisen Freigabe oder Absperrung des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals 6, insbesondere gegenüber dem zweiten Fluidauslass 4 bzw. der zweiten Strahlkammer 29, ausgebildet ist. Dazu weist die Absperreinrichtung 7 im gezeigten Ausführungsbeispiel ein zwischen einer Absperrstellung und einer Freigabestellung verstellbares Absperrelement 19 und ein Bedienelement 31 zur Betätigung des Absperrelements 19 auf. Das Absperrelement 19 sperrt in seiner Absperrstellung den zweiten FluidauslassZulaufkanal 6 ab, Fig. 4, und eine Absperröffnung 27 in dem Absperrelement 19 gibt diesen in der Freigabestellung frei, Fig. 9. Das Absperrelement 19 in Form eines Schiebers ist um eine zu einer Längsachse 24 des Sanitärbrausenkopfes 1 parallele bzw. mit dieser zusammenfallende Drehachse 25 herum verdrehbar und kann durch Verdrehung des Bedienelements 31 um die Drehachse 25 herum, siehe erste Drehstellung in Fig. 1 und zweite, von der ersten verschiedene Drehstellung in Fig. 6, durch den Benutzer in den zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal 6 geschoben bzw. aus diesem wieder herausgeschoben werden.
  • Der Sanitärbrausenkopf 1 umfasst eine Fluidquerverbindung 8 von dem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal 6 zu dem ersten Fluidauslass-Zulaufkanal 5, wobei die Fluidquerverbindung 8 aus dem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal 6 in Fluidströmungsrichtung vor der Absperreinrichtung 7 ausmündet. Im Detail trennt eine Trennwand bzw. eine Trennkontur 12, insbesondere direkt ab dem Fluideinlass 2, den ersten FluidauslassZulaufkanal 5 von dem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal 6 und die Fluidquerverbindung 8 umfasst eine Durchlassöffnung 13 in der Trennwand 12 von dem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal 6 zu dem ersten Fluidauslass-Zulaufkanal 5, wie in den Fig. 4, 5, 9 und 10 zu erkennen. Im Brausebetrieb wird ein vom Fluideinlass 2 kommender Fluidstrom mittels der Trennwand 12 in zwei Teilströme geteilt. Strömungstechnisch vorteilhaft verläuft ein an die Trennwand 12 stromabwärts anschließender Abschnitt 14 des ersten Fluidauslass-Zulaufkanals 5 in Verlängerung zu einem stromaufwärts an die Trennwand 12 anschließenden Abschnitt 15 des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals 6 bzw. des Fluideinlasses 2. Zusätzlich ist die Durchlassöffnung 13 in Verlängerung zu dem stromaufwärts an die Trennwand 12 anschließenden Abschnitt 15 angeordnet, so dass die beiden Abschnitte 14, 15 und die Durchlassöffnung 13 längs einer Geraden fluchten.
  • Weiterhin umfasst der Sanitärbrausenkopf 1 ein Drosselelement 9, das zwischen einer in Fig. 5 gezeigten Offenstellung bei Absperrung des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals 6 und einer in den Fig. 7, 9 und 10 gezeigten Drosselstellung bei Freigabe des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals 6 verstellbar ausgebildet ist und einen Durchlassquerschnitt 10 des ersten Fluidauslass-Zulaufkanals 5 in Fluidströmungsrichtung hinter der Fluidquerverbindung 8 bzw. einen Durchlassquerschnitt 11 der Fluidquerverbindung 8 reguliert. Das Drosselelement 9 besitzt im gezeigten Ausführungsbeispiel die Form eines Schiebers und ist in dem ersten Fluidauslass-Zulaufkanal 5 in Fluidströmungsrichtung hinter einer Einmündung der Fluidquerverbindung 8 in dem ersten FluidauslassZulaufkanal 5 angeordnet und um die Drehachse 25 herum verdrehbar. Des Weiteren ist das Drosselelement 9 mit der nutzerbetätigbaren Absperreinrichtung 7 mechanisch betätigungsgekoppelt, wobei es bei Absperrung des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals 6 seine Offenstellung einnimmt und bei Freigabe des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals 6 seine Drosselstellung einnimmt. Durch Verdrehung des Bedienelements 31 um die Drehachse 25 herum durch den Benutzer kann das Drosselelement 9 weiter in den ersten Fluidauslass-Zulaufkanal 5 hineingeschoben bzw. aus diesem wieder teilweise herausgeschoben werden.
  • Bei in Offenstellung befindlichem Drosselelement 9 kann im Brausebetrieb Fluid von dem ersten Fluidauslass-Zulaufkanal 5 großflächig an dem Drosselelement 9 vorbei zu der ersten Strahlkammer 28 fließen, wie in Fig. 5 durch Strömungspfeile dargestellt.
  • Dahingegen kann bei in Drosselstellung befindlichem Drosselelement 9 Fluid von dem ersten Fluidauslass-Zulaufkanal 5 nur durch einen kleinen Spalt an dem Drosselelement 9 oben und/oder seitlich vorbei zu der ersten Strahlkammer 28 fließen, wie in Fig. 10 durch Strömungspfeile dargestellt. Somit wird durch das Drosselelement 9 in seiner Drosselstellung der Durchlassquerschnitt 10, worunter hier der effektive bzw. der entlang einer Hauptachse 30 des ersten Fluidauslass-Zulaufkanals 5 projizierte Querschnitt des ersten Fluidauslass-Zulaufkanals 5 hinter der Fluidquerverbindung 8 zu verstehen ist, gegenüber in Offenstellung befindlichem Drosselelement 9 verkleinert. Zusätzlich bewirkt das Drosselelement 9 in seiner Drosselstellung einen Fluid-Rückstau in dem ersten Fluidauslass-Zulaufkanal 5 von dem Drosselelement 9 zur Fluidquerverbindung 8, so dass kaum bzw. kein Fluid vom zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal 6 durch die Fluidquerverbindung 8 zum ersten Fluidauslass-Zulaufkanal 5 fließt. Bei in Offenstellung befindlichem Drosselelement 9 gibt es kaum bzw. keinen Rückstau. Stattdessen kann Fluid ungehindert vom zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal 6 durch die Fluidquerverbindung 8 zu dem ersten Fluidauslass-Zulaufkanal 5 fließen, wie in Fig. 5 durch Strömungspfeile angezeigt. Somit wird durch das Drosselelement 9 in seiner Drosselstellung der Durchlassquerschnitt 11, worunter hier der effektive bzw. der entlang der Hauptachse 30 projizierte Querschnitt der Fluidquerverbindung 8 zu verstehen ist, gegenüber in Offenstellung befindlichem Drosselelement 9 verkleinert.
  • Bei in Offenstellung befindlichem Drosselelement 9 und insbesondere bei gleichzeitiger Absperrung des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals 6 kann dem ersten Fluidauslass 3 im Brausebetrieb vom Fluideinlass 2 direkt durch den ersten Fluidauslass-Zulaufkanal 5 stromaufwärts der Fluidquerverbindung 8 und zusätzlich indirekt durch den zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal 6 stromaufwärts der Absperreinrichtung 7 und die Fluidquerverbindung 8 Fluid zugeführt werden. Somit ermöglicht der Sanitärbrausenkopf 1 mit der Fluidquerverbindung 8 eine Versorgung des ersten Fluidauslasses 3 mit mehr Fluid als ein vergleichbarer Sanitärbrausenkopf ohne Fluidquerverbindung. Infolgedessen kann der erste Fluidauslass 3 vorteilhafterweise einen besonders harten Fluidstrahl z.B. für einen Massageeffekt beim Duschen bereitstellen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Durchlassquerschnitt 11 der Fluidquerverbindung 8 bei in Offenstellung befindlichem Drosselelement 9 ein Siebtel eines Durchlassquerschnitts 26 des ersten Fluidauslass-Zulaufkanals 5 stromaufwärts der Fluidquerverbindung 8, wodurch ein zusätzlicher Fluidflussbeitrag durch die Fluidquerverbindung 8 entsprechend ein Siebtel beträgt. Dies kann bei Verwendung des Sanitärbrausenkopfs 1 als Duschkopf und bei haushaltsüblichen Wassereinlassdrücken von etwa 3 bar z.B. ein Plus von mindestens 1 Liter pro Minute bedeuten, insbesondere ein Plus von mindestens 2 Liter pro Minute.
  • Aufgrund der Drosselung des Fluidflusses vom Fluideinlass 2 durch den ersten Fluidauslass-Zulaufkanal 5 bzw. die Fluidquerverbindung 8 zum ersten Fluidauslass 3 bei in Drosselstellung befindlichem Drosselelement 9 kann bei Freigabe des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals 6 der zweite Fluidauslass 4 mit einem ähnlich großen Fluidfluss bzw. einer ähnlich großen Fluidmenge wie der erste Fluidauslass 3 versorgt werden bzw. aus dem ersten Fluidauslass 3 und dem zweiten Fluidauslass 4 kann Fluid mit ähnlicher, insbesondere gleicher, Geschwindigkeit austreten. Infolgedessen können der erste und zweite Fluidauslass 3, 4 gemeinsam einen vollflächigen, homogenen, weichen Fluidstrahl z.B. für einen Entspannungseffekt beim Duschen bereitstellen.
  • Konstruktiv umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel der Sanitärbrausenkopf 1 einen Brausegrundkörper 16 und eine an dem Brausegrundkörper 16 verstellbar angeordnete Strahlscheibeneinheit 17. Im Detail umfasst der Brausegrundkörper 16 einen einstückig ausgebildeten Kernkörper 20 und eine einstückig ausgebildete Gehäuseschale 21. Der Kernkörper 20 weist den Fluideinlass 2, den ersten Fluidauslass-Zulaufkanal 5 und den zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal 6 auf. Insbesondere weist der Kernkörper 20 ein Gewinde zum Anschluss an eine Fluidzufuhrleitung auf, wie z.B. einen Brauseschlauch. Zusätzlich ist die Trennwand 12 mit der Durchgangsöffnung 13 einstückig mit dem Kernkörper 20 ausgebildet. Die Gehäuseschale 21 weist ein den Kernkörper 20 ringförmig umgebendes Ringteil 22 und ein den Fluideinlass 2 umgebendes Griffschalenteil 23 auf. Der Kernkörper 20 ist mittels Rastverbindungen an dem Griffschalenteil 23 festgelegt.
  • Die an der Gehäuseschale 21 mittels Rastverbindungen verstellbar angeordnete Strahlscheibeneinheit 17 weist den ersten Fluidauslass 3 und den zweiten Fluidauslass 4 auf. Weiterhin weist die Strahlscheibeneinheit 17 die zweite Strahlkammer 29 auf und bildet zusammen mit dem Kernkörper 20 die erste Strahlkammer 28. Im Detail weist die Strahlscheibeneinheit 17 ein Innenelement 18, ein Außenelement 32 mit dem ersten Fluidauslass 3 und dem zweiten Fluidauslass 4 und eine dazwischen angeordnete flexible Auslassmatte 33 mit flexiblen Auslassnoppen auf, welche durch die Fluidaustrittsöffnungen hindurch nach außen führen und durch Rubbeln von außerhalb von Kalkablagerungen, soweit vorhanden, befreit werden können. Das Innenelement 18 ist einstückig mit dem Drosselelement 9 und dem Absperrelement 19 ausgebildet, wodurch das Drosselelement 9 mit der nutzerbetätigbaren Absperreinrichtung 7 mechanisch betätigungsgekoppelt ist. Das Außenelement 32 weist den ersten Fluidauslass 3 und den zweiten Fluidauslass 4 auf und ist einstückig mit dem Bedienelement 31 der nutzbetätigbaren Absperreinrichtung 7 ausgebildet. Die Strahlscheibeneinheit 17 ist als Ganzes um die Drehachse 25 herum verdrehbar. Infolgedessen kann der Benutzer durch eine intuitive Verstellung bzw. Verdrehung der Strahlscheibeneinheit 17 das Drosselelement 19 verstellen bzw. verdrehen und die Absperreinrichtung 7 betätigen bzw. dessen Absperrelement 19 verstellen bzw. verdrehen. Vorteilhafterweise weisen die Strahlscheibeneinheit 17 und der Brausegrundkörper 16 bzw. dessen Ringteil 22 jeweils eine kreisrunde Querschnittsform auf und die Strahlscheibeneinheit 17 ist derart an dem Brausegrundkörper 16 verstellbar angeordnet, dass bei Verdrehung der Strahlscheibeneinheit 17 diese weiterhin bündig an den Brausegrundkörper 16 anschließt.
  • Somit ist der Sanitärbrausenkopf 1 vorteilhafterweise aus nur drei Bauteilen bzw. Baugruppen, nämlich aus Kernkörper 20, Gehäuseschale 21 und Strahlscheibeneinheit 17, aufgebaut. Des Weiteren sind der Kernkörper 20 und die Strahlscheibeneinheit 17 derart ausgebildet, dass nur sie im Brausebetrieb von Fluid durchströmt werden. In diesem Fall ist es ausreichend, dass diese beiden Baugruppen jeweils aus einem fluidtauglichen bzw. trinkwasserzugelassenen Kunststoff hergestellt sind, während bei einer Werkstoffauswahl für die Gehäuseschale 21 größere Wahlfreiheit besteht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Gehäuseschale 21 aus einem qualitativ hochwertig anmutenden Metall hergestellt.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das Drosselelement zur Regulierung sowohl des Durchlassquerschnitts des ersten Fluidauslass-Zulaufkanals in Fluidströmungsrichtung hinter der Fluidquerverbindung als auch des Durchlassquerschnitts der Fluidquerverbindung ausgebildet. Alternativ dazu kann das Drosselelement z.B. nur zur Regulierung des Durchlassquerschnitts der Fluidquerverbindung ausgebildet sein. Insbesondere kann das Drosselelement in Fluidströmungsrichtung direkt hinter der Fluidquerverbindung z.B. in dem ersten Fluidauslass-Zulaufkanal oder in Fluidströmungsrichtung vor der Fluidquerverbindung z.B. in dem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal angeordnet sein.
  • Des Weiteren ist in der gezeigten Ausführungsform das Drosselelement mit der nutzerbetätigbaren Absperreinrichtung betätigungsgekoppelt, wobei es bei Absperrung des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals seine Offenstellung einnimmt und bei Freigabe des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals seine Drosselstellung einnimmt. Alternativ dazu kann das Drosselelement von der nutzerbetätigbaren Absperreinrichtung entkoppelt sein und der Sanitärbrausenkopf kann ein weiteres Bedienelement für den Benutzer zur wahlweisen Verstellung des Drosselelements in seine Offenstellung oder Drosselstellung aufweisen.
  • Außerdem sind in der gezeigten Ausführungsform das Drosselelement, das Absperrelement und die Strahlscheibeneinheit um die Drehachse herum verdrehbar. Alternativ oder zusätzlich können/kann das Drosselelement und/oder das Absperrelement und/oder die Strahlscheibeneinheit um eine, insbesondere zu der Längsachse des Sanitärbrausenkopfes senkrechte, Kippachse verkippbar sein. Weiterhin sind in der gezeigten Ausführungsform das Drosselelement, das Absperrelement und die Strahlscheibeneinheit einstückig miteinander ausgebildet. Alternativ können nur das Drosselelement oder nur das Absperrelement einstückig mit der Strahlscheibeneinheit ausgebildet sein oder alle drei Teile können getrennt voneinander ausgebildet sein, wobei bei getrennter Ausbildung von Absperrelement und Strahlscheibeneinheit das Bedienelement der nutzerbetätigbaren Absperreinrichtung zweckmäßig auch getrennt von der Strahlscheibeneinheit ausgebildet ist.
  • Ferner kann die flexible Auslassmatte mit den flexiblen Auslassnoppen in entsprechenden Ausführungsformen fehlen. Zudem kann das Innenelement mit dem Außenelement einstückig ausgebildet sein.
  • Weiterhin weist in der gezeigten Ausführungsform sowohl der erste Fluidauslass als auch der zweite Fluidauslass jeweils eine Mehrzahl von Fluidaustrittsöffnungen auf. Alternativ können/kann der erste Fluidauslass und/oder der zweite Fluidauslass nur eine einzelne Fluidaustrittsöffnung aufweisen.
  • Schließlich kann der Sanitärbrausenkopf auch anders als aus den drei Baugruppen Kernkörper, Gehäuseschale und Strahlscheibeneinheit aufgebaut sein. Dann sind zweckmäßig die fluidführenden Baugruppen aus einem fluidtauglichen bzw. trinkwasserzugelassenen Werkstoff hergestellt.
  • Wie die gezeigten und oben erläuterten Ausführungsformen deutlich machen, stellt die Erfindung einen vorteilhaften Sanitärbrausenkopf zur Verfügung, der mit wenigen Bauteilen verschiedene Fluidstrahlarten, wie z.B. einen relativ harten Massagestrahl oder einen relativ weichen, voll- bzw. großflächigen, homogenen Entspannungsstrahl, bereitstellt und zugleich eine einfach Bedienung erlaubt.

Claims (9)

  1. Sanitärbrausenkopf, insbesondere für eine Handbrause, mit
    - einem Fluideinlass (2),
    - einem ersten Fluidauslass (3) aus dem Sanitärbrausenkopf (1) und einem zweiten Fluidauslass (4) aus dem Sanitärbrausenkopf,
    - einem ersten Fluidauslass-Zulaufkanal (5), der vom Fluideinlass zum ersten Fluidauslass führt,
    - einem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal (6), der vom Fluideinlass zum zweiten Fluidauslass führt, und
    - einer nutzerbetätigbaren Absperreinrichtung (7), die zur wahlweisen Freigabe oder Absperrung des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals ausgebildet ist,
    gekennzeichnet durch
    - eine Fluidquerverbindung (8) von dem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal (6) zu dem ersten Fluidauslass-Zulaufkanal (5), wobei die Fluidquerverbindung aus dem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal in Fluidströmungsrichtung vor der Absperreinrichtung (7) ausmündet, und
    - ein Drosselelement (9), das zwischen einer Offenstellung bei Absperrung des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals und einer Drosselstellung bei Freigabe des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals verstellbar ausgebildet ist und einen Durchlassquerschnitt (10) des ersten Fluidauslass-Zulaufkanals in Fluidströmungsrichtung hinter der Fluidquerverbindung und/oder einen Durchlassquerschnitt (11) der Fluidquerverbindung reguliert.
  2. Sanitärbrausenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (9) mit der nutzerbetätigbaren Absperreinrichtung (7) betätigungsgekoppelt ist, wobei es bei Absperrung des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals (6) seine Offenstellung einnimmt und bei Freigabe des zweiten FluidauslassZulaufkanals seine Drosselstellung einnimmt.
  3. Sanitärbrausenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennwand (12) den ersten Fluidauslass-Zulaufkanal (5) von dem zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal (6) trennt und die Fluidquerverbindung (8) eine Durchlassöffnung (13) in der Trennwand umfasst.
  4. Sanitärbrausenkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die Trennwand (12) stromabwärts anschließender Abschnitt (14) des ersten Fluidauslass-Zulaufkanals (5) in Verlängerung zu einem stromaufwärts an die Trennwand anschließenden Abschnitt (15) des zweiten Fluidauslass-Zulaufkanals (6) und/oder des Fluideinlasses (2) verläuft.
  5. Sanitärbrausenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch
    - einen Brausegrundkörper (16), welcher den Fluideinlass (2), den ersten Fluidauslass-Zulaufkanal (5) und den zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal (6) aufweist, und
    - eine an dem Brausegrundkörper verstellbar angeordnete Strahlscheibeneinheit (17), welche den ersten Fluidauslass (3) und den zweiten Fluidauslass (4) aufweist,
    - wobei mindestens ein Innenelement (18) der Strahlscheibeneinheit einstückig mit dem Drosselelement (9) und/oder einem zwischen einer Absperrstellung und einer Freigabestellung verstellbaren Absperrelement (19) der nutzerbetätigbaren Absperreinrichtung (7) ausgebildet ist.
  6. Sanitärbrausenkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausegrundkörper (16) einen einstückig ausgebildeten Kernkörper (20), welcher den Fluideinlass (2), den ersten Fluidauslass-Zulaufkanal (5) und den zweiten Fluidauslass-Zulaufkanal (6) aufweist, und eine einstückig ausgebildete Gehäuseschale (21) umfasst, welche ein den Kernkörper ringförmig umgebendes Ringteil (22) und ein den Fluideinlass umgebendes Griffschalenteil (23) aufweist.
  7. Sanitärbrausenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (9) und/oder ein zwischen einer Absperrstellung und einer Freigabestellung verstellbares Absperrelement (19) der nutzerbetätigbaren Absperreinrichtung (7) um eine zu einer Längsachse (24) des Sanitärbrausenkopfs (1) parallele Drehachse (25) herum verdrehbar sind/ist.
  8. Sanitärbrausenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassquerschnitt (11) der Fluidquerverbindung (8) bei in Offenstellung befindlichem Drosselelement (9) mindestens ein Zehntel eines Durchlassquerschnitts (26) des ersten Fluidauslass-Zulaufkanals (5) stromaufwärts der Fluidquerverbindung beträgt.
  9. Sanitärbrausenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fluidauslass (4) ringförmig ausgebildet ist und den ersten Fluidauslass (3) mindestens teilweise umgibt.
EP16182092.3A 2015-10-07 2016-07-29 Sanitärbrausenkopf Active EP3153237B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219413.2A DE102015219413B3 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Sanitärbrausenkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3153237A1 true EP3153237A1 (de) 2017-04-12
EP3153237B1 EP3153237B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=56557604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16182092.3A Active EP3153237B1 (de) 2015-10-07 2016-07-29 Sanitärbrausenkopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3153237B1 (de)
CN (1) CN106563581B (de)
DE (1) DE102015219413B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212408B3 (de) 2018-07-25 2019-08-22 Hansgrohe Se Sanitärbrauseeinrichtung
DE102018126872A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Kludi Gmbh & Co. Kg Schaltpatrone zur Zu- oder Umschaltung eines Wasserwegs in einer Armatur, einer Handbrause oder einem Brausekopf

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0842705A1 (de) * 1995-08-03 1998-05-20 Toshio Tagaki Sprinklerdüse
DE19824099A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Scheffer Ohg Franz Mehrfunktions-Handbrause mit Ökostrahl
EP1944089A2 (de) 2007-01-15 2008-07-16 Kludi GmbH & Co. KG Brausekopf mit mehreren Funktionszonen
CN203830163U (zh) * 2014-04-04 2014-09-17 厦门建霖工业有限公司 推钮花洒
DE102013213275A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Hansgrohe Se Sanitäres Schaltventil und Brausekopf
DE102013222132A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Hansgrohe Se Mehrkammer-Brausekopf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050072722A1 (en) * 1999-07-05 2005-04-07 Kotobuki Tsushou Co., Ltd. Shower head with water purification function
JP4354597B2 (ja) * 1999-12-16 2009-10-28 有限会社寿通商 浄水機能付きシャワーヘッド
EP2456563B1 (de) * 2010-10-01 2014-02-26 Grohe AG Brausekopf
CN204247415U (zh) * 2014-11-07 2015-04-08 厦门市得尔美卫浴有限公司 一种按钮控制出水终端机构及其花洒
CN204544504U (zh) * 2015-02-11 2015-08-12 福建西河卫浴科技有限公司 同种出水口具有不同出水功能的出水机构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0842705A1 (de) * 1995-08-03 1998-05-20 Toshio Tagaki Sprinklerdüse
DE19824099A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Scheffer Ohg Franz Mehrfunktions-Handbrause mit Ökostrahl
EP1944089A2 (de) 2007-01-15 2008-07-16 Kludi GmbH & Co. KG Brausekopf mit mehreren Funktionszonen
DE102013213275A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Hansgrohe Se Sanitäres Schaltventil und Brausekopf
DE102013222132A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Hansgrohe Se Mehrkammer-Brausekopf
CN203830163U (zh) * 2014-04-04 2014-09-17 厦门建霖工业有限公司 推钮花洒

Also Published As

Publication number Publication date
CN106563581A (zh) 2017-04-19
DE102015219413B3 (de) 2016-11-03
CN106563581B (zh) 2019-07-30
EP3153237B1 (de) 2020-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008407B4 (de) Duschsystem mit Durchflussbegrenzung
EP0514753B1 (de) Brausekopf
EP2054556B1 (de) Strahlbelüfter
DE102008012388B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
CH664507A5 (de) Brause.
DE202015103996U1 (de) Wasserausgabekontrollvorrichtung
DE4328200A1 (de) Kontrollventileinrichtung, insbesondere für Duschen
WO2011092008A1 (de) Strahlregler
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE202016005553U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE10394030T5 (de) Fluidsteuervorrichtung
DE69005267T2 (de) Brauseeinheit.
DE3150879A1 (de) "fluidventil mit einem gerichteten auslassstrahl einer sich fortwaehrend aendernden richtung"
DE102015219413B3 (de) Sanitärbrausenkopf
EP1216756A2 (de) Handbrause
EP1359260A2 (de) Duschkopf
DE10232463A1 (de) Handbrause mit integriertem Ventil
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102016010842A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP4051933A1 (de) Ventil für eine sanitärarmatur mit einem membranventil und einem einstellbaren steuerstab
WO2020182491A1 (de) Sanitärbrause aufweisend einen strahlbildner mit mindestens einem entenschnabelventil
DE102008018161B3 (de) Sanitärarmatur
DE102005011981B3 (de) Sanitäres Wasserauslaufventil
DE102007010473A1 (de) Sanitäre Brausearmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170731

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190820

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIETERLE, DANIEL PHILIPP

Inventor name: BUEHLER, JUERGEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1231396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008678

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008678

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1231396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 8