EP1216756A2 - Handbrause - Google Patents

Handbrause Download PDF

Info

Publication number
EP1216756A2
EP1216756A2 EP01129164A EP01129164A EP1216756A2 EP 1216756 A2 EP1216756 A2 EP 1216756A2 EP 01129164 A EP01129164 A EP 01129164A EP 01129164 A EP01129164 A EP 01129164A EP 1216756 A2 EP1216756 A2 EP 1216756A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
axis
hand
handle
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01129164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1216756A3 (de
EP1216756B1 (de
Inventor
Eckhard Gransow
Hans Lobermeier
Bernd Bischoff
Hans-Peter Strelow
Sascha Körfer
Holger Ellerbrock
Andreas Kirchhoff
Thomas Raadts
Hans-Jürgen Linde
Uwe Neumann
Andreas Rehklau
Joachim Störk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Grohe Water Technology AG and Co KG
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Water Technology AG and Co KG, Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co, Friedrich Grohe AG filed Critical Grohe Water Technology AG and Co KG
Publication of EP1216756A2 publication Critical patent/EP1216756A2/de
Publication of EP1216756A3 publication Critical patent/EP1216756A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1216756B1 publication Critical patent/EP1216756B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1681Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, sliding valve or cock and a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • B05B1/1618Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve where said valve is a double-seat lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups

Definitions

  • the invention relates to a hand shower with the preamble of claim 1 specified features.
  • Hand showers are usually used for targeted showering of the body.
  • the hand shower is usually manually guided along the body or held in a desired position.
  • hand showers can be fixed in certain positions relative to the shower end and so z. B. perform the function of an overhead shower. In this application, both hands of the showering person can remain free.
  • both types of handling a hand shower limit the convenience of use.
  • One hand is permanently blocked during manual handling. Reaching all parts of the body is often only possible to a limited extent.
  • the targeted wetting of a part of the body over a longer period of time - e.g. B. to relax the muscles in the lumbar region - is tiring in this way and hardly allows a relaxing shower.
  • the fixation of the hand shower to a wall bar does not remedy these disadvantages, since the direction of exit of the shower jets can only be changed to a limited extent.
  • a horizontal water jet direction is usually not adjustable in this way.
  • the invention has for its object a hand shower to create that in the simplest possible way a variable alignment of the shower jets with the shower head enables and thus also when fixed a wall bar as a head, hand or side shower can be used.
  • the hand shower should furthermore in contrast to known complex shower systems with head, hand and side shower function relative be easy and inexpensive to manufacture.
  • the convenience of use of the hand shower is considerably expanded.
  • the mounting of the shower head on an axis of rotation arranged at an angle to the handle enables the shower jets to be directed towards any part of the body when the hand shower is fixed to a wall bar.
  • This area of the body can now be exposed to shower jets for any length of time, leaving the hands of the showering person free.
  • the manual handling of the hand shower according to the invention is also considerably facilitated, since the bending of the user's wrist that was previously required in conventional hand showers can be significantly minimized by turning the shower head.
  • an optimal position of the shower head for cleaning the shower and / or bath can be set.
  • the shower head can be provided with a plurality of shower jet generation systems.
  • two water chambers with different shower jets can advantageously be formed in the shower head, which can optionally be acted upon with the inflowing shower water via a changeover valve.
  • the changeover valve can be provided in the area of the handle and can be actuated by a membrane button on the handle.
  • a quantity regulating valve for the inflow of the shower water to a shower head with a shower jet generation system can also be actuated with such a membrane button.
  • connection housing can be provided, on the one hand a shower hose for the supply of the shower water and on the other hand a shower head on the axis of rotation can be connected.
  • connection housing can then finally the handle as one one-piece or multi-piece sleeve or grip shell pushed on and be locked in the inserted position.
  • a shower head 1 is rotatably connected to a handle 2.
  • a shower hose - not shown in the drawing - can be inserted for the introduction of the shower water.
  • the shower head 1 is rotatably connected to the handle 2 on an axis of rotation 3 through 360 °, the incoming shower water being able to enter the shower head 1 via a channel in all rotary positions.
  • the axis of rotation 3 is arranged at an angle 30 of approximately 45 ° to the axis 20 of the handle 2.
  • the handle 2 is curved, a circular connection surface 22 perpendicular to the axis of rotation being formed in the region of the axis of rotation 3.
  • the connection surface 22 is arranged approximately parallel to a central axis 21 at the upstream end region of the handle 2.
  • the shower head 1 has a spherical zone shape and is attached to the connection surface 22 with a corresponding flat end face.
  • a second circular end surface, inclined to the first end surface, is formed on the shower head 1 for a shower base 12.
  • Water jet nozzles are formed in the shower base 12 and emerge from the shower base 12 approximately parallel to the axis 10.
  • the axis 10 is in this case arranged at an angle 31 of approximately 45 ° to the axis of rotation 3.
  • the shower head 1 can thus, depending on its rotational position - with respect to the central axis 21 - be directed both backwards (FIG. 1) and forwards (FIG. 2).
  • the shower head 1 can be rotated through 360 ° on the axis of rotation 3, intermediate positions being infinitely variable.
  • the shower head 1 is provided in the area of the axis of rotation 3 and the water supply with O-rings, which on the one hand secure the water supply and on the other hand give the shower head 1 a certain stiffness, so that an automatic turning of the shower head 1 is excluded, but a desired turning by hand is possible.
  • FIGS. 3-7 differs from the exemplary embodiment described above in that two jet generation systems are provided in the shower head 1.
  • a water outlet slot 11 of a gush shower jet generation system is provided in the spherical outer surface of the shower head 1.
  • the surge shower system is shown in operation in FIG. 4, a shower hose 4 being connected to a connection housing 23.
  • a changeover valve 24 is formed, with which the inflowing shower water can optionally be supplied to a first ring channel 230 or a second ring channel 231.
  • the changeover valve 24 is loaded with a compression spring 240 so that when the shower water supply is shut off, the closure member of the changeover valve 24 is returned to a preferred position, namely the normal shower position.
  • the closure member is designed so that the flow pressure of the incoming shower water, contrary to the spring pressure, keeps it in the selected position, as shown in FIG. 4 of the drawing.
  • the inflowing shower water thus enters the annular channel 231 and from here via an opening 150 into a water chamber 15. From here, the shower water is discharged via the water outlet slot 11 as a shower spray.
  • the shower head 1 lies here with a flat end face 13 on a circular connection surface 22 of the connection housing 23. In this position, the shower head 1 is held by a screw bolt 16, which is arranged on the axis of rotation 13.
  • the individual ring channels 231, 230 are sealed against one another and to the outside in a known manner using O-rings.
  • the shower head 1 can thus be rotated through 360 ° on the axis of rotation 3 without the connection between the ring channel 231 and the water chamber 15 being interrupted.
  • shower mixer shut off, so the spring 240 presses the closure member of the switching valve 24 in the preferred position, such as it can be seen from Figure 5 of the drawing. Becomes then the shower water flow released again, so the shower water now flows over the ring channel 230 and an opening 140 into a water chamber 14 which downstream of a shower base 12 in known Way is locked. There are one in the shower base 12 Variety of water jet nozzles 120 formed from which a normal shower jet approximately coaxial to axis 10 is delivered. Also in this position of the changeover valve 24 the shower head can rotate 360 ° around the axis of rotation 3 can be turned without the water inflow the ring channel 230 interrupted in the water chamber 14 is, as can be seen from Figures 5 and 6 of the drawing is.
  • the handle 2 is as multi-part sleeve or as a multi-part grip shell educated.
  • the handle 2 can be from the shower hose 4 pushed onto the connection housing 23 be and in the plug-in position with the help of locking lugs 25 on one formed on the connection housing 23 Flange ring 232 can be locked in the plug position.
  • Flange ring 232 can be locked in the plug position.
  • in the Handle 2 in the wall is also a membrane button formed with which the switching valve 24 can be actuated is.
  • FIG. 7 of the drawing shows such a wall bar 5, installed on a building wall 50.
  • the shower head 1 is shown as a surge shower in operation.
  • the middle hand shower is in the normal shower position and is shown as an overhead shower in operation.
  • the lower hand shower is in the normal shower position during operation, the shower head 1 assuming a side shower position, i. h the shower jets are emitted perpendicular to the wall bar 5.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Bei einer Handbrause mit einem an einem Handgriff (2) angeordneten Brausekopf (1), der um eine Drehachse (3) drehbar gehalten ist, wobei in dem Brausekopf (1) vorgesehene Wasseraustrittsöffnungen geneigt zur Drehachse (3) ausgebildet sind, ist vorgeschlagen, dass auch der Handgriff (2) zur Drehachse (3) um einen Winkel (30) von 30° bis 90° geneigt angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Handbrause mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Handbrausen werden in der Regel zum gezielten Abbrausen des Körpers verwendet. Dazu wird die Handbrause üblicherweise manuell am Körper entlanggeführt oder in einer gewünschten Position gehalten.
In Verbindung mit bekannten Wandstangen und höhenverstellbaren Aufsteckvorrichtungen können Handbrausen in bestimmten Positionen relativ zum Duschenden fixiert werden und so z. B. die Funktion einer Kopfbrause erfüllen. In dieser Anwendung können beide Hände des Duschenden frei bleiben.
Beide Arten der Handhabung einer Handbrause schränken den Nutzungskomfort jedoch ein. Bei der manuellen Handhabung ist eine Hand permanent blockiert. Ein Erreichen aller Körperpartien ist häufig nur eingeschränkt möglich. Die gezielte Benetzung einer Körperpartie über eine längere Zeit - z. B. zur Lockerung der Muskulatur im Lendenwirbelbereich - ist auf diese Weise ermüdend und lässt ein entspannendes Duschbad kaum zu. Auch die Fixierung der Handbrause an einer Wandstange behebt diese Nachteile nicht, da die Austrittsrichtung der Brausestrahlen nur eingeschränkt verändert werden kann. Eine horizontale Wasserstrahlrichtung ist auf diese Weise in der Regel nicht einstellbar. Eine Winkelstellung zwischen dem Handgriff und einem die Brausestrahlen erzeugenden Brauseboden ermöglicht bei bekannten Handbrausen ein komfortables Abbrausen nur einiger Körperpartien trotz Ausnutzung aller Bewegungsmöglichkeiten von Hand- und Armgelenken. Nach einem Aufstecken dieser Handbrause an einer Wandstange kann aufgrund der Winkelstellung in der Regel nur ein schräg nach unten gerichteter Brausestrahl erzeugt werden. Für ein komfortables und gezieltes Duschen einiger Körperpartien wäre aber ein horizontaler Brausestrahl sinnvoll.
Aus der deutschen Auslegeschrift 22 46 520 ist bereits ein Sprühkopffitting für sanitäre Installationen bekannt geworden, bei dem ein drehbarer Sprühkopf mit einer perforierten Sprühdüse vorgesehen ist, die mit einem Winkel von etwa 45° zur Drehachse angeordnet ist. Hierbei sind jedoch nur zwei Drehstellungen des Sprühkopfes vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handbrause zu schaffen, die auf möglichst einfache Weise eine variable Ausrichtung der Brausestrahlen mit dem Brausekopf ermöglicht und somit auch bei Fixierung an einer Wandstange beliebig als Kopf-, Hand- oder Seitenbrause genutzt werden kann. Die Handbrause soll ferner im Gegensatz zu bekannten aufwendigen Duschsystemen mit Kopf-, Hand- und Seitenbrausenfunktion relativ einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen wird der Nutzungskomfort der Handbrause erheblich erweitert. Die Halterung des Brausekopfes auf einer zum Handgriff geneigt angeordneten Drehachse ermöglicht bei einer Fixierung der Handbrause an einer Wandstange die Brausestrahlen gezielt auf eine beliebige Körperpartie auszurichten. Diese Körperpartie kann nun beliebig lange von Brausestrahlen beaufschlagt werden, wobei die Hände des Duschenden freibleiben.
Auch die manuelle Handhabung der erfindungsgemäßen Handbrause ist wesentlich erleichtert, da die bisher bei den herkömmlichen Handbrausen häufig erforderliche Abwinkelung des Handgelenks des Benutzers durch ein Drehen des Brausekopfes deutlich minimiert werden kann. Weiterhin kann durch ein Drehen des Kopfes um 180° relativ zur Ausgangsposition eine für die Reinigung von Dusche und/oder Wanne optimale Stellung des Brausekopfes eingestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Brausekopf mit mehreren Brausestrahlerzeugungssystemen versehen werden. Vorteilhaft können hierbei im Brausekopf zwei Wasserkammern mit unterschiedlichen Brausestrahldüsen ausgebildet sein, die wahlweise über ein Umschaltventil mit dem zufließenden Brausewasser beaufschlagbar sind. Das Umschaltventil kann im Bereich des Handgriffs vorgesehen werden und von einer Membrantaste am Handgriff betätigbar sein.
Alternativ kann auch mit einer derartigen Membrantaste ein Mengenregulierventil für den Zufluss des Brausewassers zu einem Brausekopf mit einem Brausestrahlerzeugungssystem betätigt werden.
Mit Vorteil kann bei der erfindungsgemäßen Handbrause ein Anschlussgehäuse vorgesehen werden, an dem einerseits ein Brauseschlauch für die Zuführung des Brausewassers und andererseits auf der Drehachse ein Brausekopf angeschlossen werden kann. Auf dem Anschlussgehäuse kann dann abschließend der Handgriff als eine ein- oder mehrteilige Hülse bzw. Griffschale aufgeschoben und in der Stecklage verriegelt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1
eine Handbrause in Seitenansicht mit einem Brausekopf in konventioneller Drehstellung;
Fig. 2
die in Figur 1 gezeigte Handbrause mit einem um 180° gedrehten Brausekopf;
Fig. 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Handbrause mit zwei separat ausgebildeten Brausestrahlerzeugungssystemen;
Fig. 4
einen Teil der in Figur 3 gezeigten Handbrause im Längsschnitt in vergrößerter Darstellung, wobei das Strahlerzeugungssystem für eine Schwallbrause mit Brausewasser beaufschlagt ist;
Fig. 5
einen Teil der in Figur 3 gezeigten Handbrause im Längsschnitt in vergrößerter Darstellung, wobei das Brausestrahlerzeugungssystem für Normalbrausestrahlen vom Brausewasser beaufschlagt ist;
Fig. 6
die in Figur 5 gezeigte Handbrause, wobei der Brausekopf um 180° verdreht worden ist;
Fig. 7
die in Figur 3 gezeigte Handbrause in verschiedenen Betriebsstellungen, aufgesteckt an einer Wandstange.
Der Einfachheit halber sind bei den Ausführungsbeispielen in der Zeichnung gleiche oder entsprechende Elemente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der in Figur 1 und 2 gezeigten Handbrause ist ein Brausekopf 1 mit einem Griffstück 2 drehbar verbunden. An dem dem Brausekopf 1 gegenüberliegenden Endbereich des Handgriffs 2 ist ein Brauseschlauch - in der Zeichnung nicht dargestellt - für die Heranführung des Brausewassers einführbar.
Der Brausekopf 1 ist auf einer Drehachse 3 um 360° drehbar mit dem Handgriff 2 verbunden, wobei in allen Drehstellungen das zufließende Brausewasser über einen Kanal in den Brausekopf 1 eintreten kann. Die Drehachse 3 ist dabei um einen Winkel 30 von etwa 45° geneigt zur Achse 20 des Handgriffs 2 angeordnet. Der Handgriff 2 ist dabei gekrümmt ausgebildet, wobei im Bereich der Drehachse 3 eine kreisförmige, senkrecht zur Drehachse stehende Anschlussfläche 22 ausgebildet ist. Die Anschlussfläche 22 ist dabei etwa parallel zu einer Mittelachse 21 am stromaufwärts gelegenen Endbereich des Handgriffs 2 angeordnet.
Der Brausekopf 1 ist kugelzonenförmig ausgebildet und mit einer entsprechenden ebenen Stirnfläche an der Anschlussfläche 22 angelagert. An der von der Anschlussfläche 22 abgekehrten Seite ist am Brausekopf 1 eine, zur ersten Stirnfläche geneigte zweite kreisförmige Stirnfläche für einen Brauseboden 12 ausgebildet. In dem Brauseboden 12 sind Wasserstrahldüsen ausgebildet, die etwa parallel zu der Achse 10 am Brauseboden 12 austreten. Die Achse 10 ist hierbei um einen Winkel 31 von etwa 45° geneigt zur Drehachse 3 angeordnet.
Der Brausekopf 1 kann somit in Abhängigkeit von seiner Drehstellung - in Hinblick auf die Mittelachse 21 - sowohl nach rückwärts gerichtet werden (Figur 1) als auch nach vorwärts gerichtet werden (Figur 2). Der Brausekopf 1 kann auf der Drehachse 3 um 360° gedreht werden, wobei stufenlos Zwischenstellungen wählbar sind. Der Brausekopf 1 ist dabei im Bereich der Drehachse 3 und der Wasserzuführung mit O-Ringen versehen, die einerseits die Wasserzuführung sichern, andererseits dem Brausekopf 1 eine bestimmte Schwergängigkeit verleihen, so dass ein selbsttätiges Drehen des Brausekopfes 1 ausgeschlossen, aber ein gewünschtes Verdrehen von Hand ermöglicht ist.
Das in Figur 3-7 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass zwei Strahlerzeugungssysteme in den Brausekopf 1 vorgesehen sind. Neben dem Brauseboden 12 ist in der kugelförmigen Mantelfläche des Brausekopfes 1 ein Wasseraustrittsschlitz 11 eines Schwallbrausestrahlerzeugungssystems vorgesehen.
In Figur 4 ist das Schwallbrausesystem in Betrieb gezeigt, wobei ein Brauseschlauch 4 an einem Anschlussgehäuse 23 angeschlossen ist. In dem Anschlussgehäuse 23 ist ein Umschaltventil 24 ausgebildet, mit dem das zufließende Brausewasser wahlweise einem ersten Ringkanal 230 oder einem zweiten Ringkanal 231 zugeleitet werden kann. Das Umschaltventil 24 ist dabei mit einer Druckfeder 240 belastet, so das bei abgesperrtem Brausewasserzufluss das Verschlussglied des Umschaltventils 24 in eine bevorzugte Position, nämlich der Normalbrausestellung, zurückgeführt wird. Das Verschlussglied ist hierbei so ausgelegt, dass der Fließdruck des zufließenden Brausewassers es, entgegen dem Federdruck, in der gewählten Position hält, wie es in Figur 4 der Zeichnung dargestellt ist. Das zuströmende Brausewasser gelangt somit in den Ringkanal 231 und von hier über eine Öffnung 150 in eine Wasserkammer 15. Von hier wird das Brausewasser über den Wasseraustrittsschlitz 11 als Schwallbrausestrahl abgegeben.
Der Brausekopf 1 liegt hierbei mit einer ebenen Stirnfläche 13 an einer kreisförmigen Anschlussfläche 22 des Anschlussgehäuses 23 an. In dieser Lage wird der Brausekopf 1 von einem Schraubbolzen 16, der auf der Drehachse 13 angeordnet ist, gehalten. Die einzelnen Ringkanäle 231, 230 sind in bekannter Weise mit O-Ringen gegeneinander und nach außen abgedichtet. Der Brausekopf 1 kann somit auf der Drehachse 3 um 360° gedreht werden, ohne dass die Verbindung zwischen dem Ringkanal 231 und der Wasserkammer 15 unterbrochen ist.
Wird nun der Brausewasserzufluss an einer in der Zeichnung nicht dargestellten Brausebatterie abgesperrt, so drückt die Feder 240 das Verschlussglied des Umschaltventils 24 in die bevorzugte Stellung, wie sie aus Figur 5 der Zeichnung ersichtlich ist. Wird sodann erneut der Brausewasserfluss freigegeben, so strömt das Brausewasser nunmehr über den Ringkanal 230 und eine Öffnung 140 in eine Wasserkammer 14, die stromabwärts von einem Brauseboden 12 in bekannter Weise verschlossen ist. In dem Brauseboden 12 sind eine Vielzahl von Wasserstrahldüsen 120 ausgebildet, aus denen ein Normalbrausestrahl etwa koaxial zur Achse 10 abgegeben wird. Auch in dieser Stellung des Umschaltventils 24 kann der Brausekopf um 360° um die Drehachse 3 gedreht werden, ohne dass der Wasserzufluss aus dem Ringkanal 230 in die Wasserkammer 14 unterbrochen wird, wie es aus Figur 5 und 6 der Zeichnung ersichtlich ist.
Auf dem Anschlussgehäuse 23 ist der Handgriff 2 als mehrteilige Hülse bzw. als mehrteilige Griffschale ausgebildet. Der Handgriff 2 kann dabei vom Brauseschlauch 4 aus auf das Anschlussgehäuse 23 aufgeschoben werden und in der Stecklage mit Hilfe von Rastnasen 25 an einem am Anschlussgehäuse 23 ausgebildeten Flanschring 232 in der Stecklage verriegelt werden. Im Handgriff 2 in der Wandung ist außerdem eine Membrantaste ausgebildet, mit der das Umschaltventil 24 betätigbar ist.
Die vorstehend beschriebene Handbrause kann mit einem am stromaufwärts gelegenen Endbereich des Handgriffs 2 ausgebildeten Konus 26 in einen Brausehalter 51 eingesteckt werden und somit als stationäre Kopf- oder Seitenbrause verwendet werden. In Figur 7 der Zeichnung ist eine derartige Wandstange 5, installiert an einer Gebäudewand 50, dargestellt. Auf der vertikal angeordneten Wandstange 5 sind axial verschiebbare und in der gewünschten Position fixierbare Brausehalter 51 vorgesehen, in die die Handbrause mit dem Konus 26 einsteckbar ist.
Bei der oben an der Wandstange 5 eingesteckten Handbrause ist der Brausekopf 1 als Schwallbrause im Betrieb gezeigt. Die mittlere Handbrause befindet sich in der Normalbrauseposition und ist als Kopfbrause im Betrieb bezeigt. Die untere Handbrause befindet sich in der Normalbrauseposition im Betrieb, wobei der Brausekopf 1 eine Seitenbrauseposition einnimmt, d. h die Brausestrahlen werden senkrecht zur Wandstange 5 abgegeben.

Claims (10)

  1. Handbrause mit einem an einem Handgriff (2) angeordneten Brausekopf (1), der um eine Drehachse (3) drehbar gehalten ist, wobei in dem Brausekopf (1) vorgesehene Wasseraustrittsöffnungen geneigt zur Drehachse (3) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Handgriff (2) zur Drehachse (3) um einen Winkel (30) von 30° bis 90° geneigt angeordnet ist.
  2. Handbrause nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (3) zur Achse (20) des Handgriffs (2) mit einem Winkel (30) von 45° geneigt ist.
  3. Handbrause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (3) zur Achse (10) eines Brausestrahlbildners mit einem Winkel (31) von 35° bis 50° geneigt angeordnet ist.
  4. Handbrause nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2) gekrümmt ausgebildet ist, derart, dass die Mittelachse (21) des stromaufwärts gelegenen Endbereichs etwa parallel zur kreisförmigen Anschlussfläche (22) für den Brausekopf (1) verläuft.
  5. Handbrause nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (1) kugelzonenförmig ausgebildet ist und eine erste Kreisfläche für die Aufnahme eines Brausebodens (12), sowie eine zweite zur ersten geneigt angeordnete Kreisfläche für den Anschluss des Handgriffs (2) aufweist.
  6. Handbrause nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (1) mit wenigstens zwei wahlweise einschaltbaren Brausestrahlerzeugungssystemen versehen ist.
  7. Handbrause nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Brauseboden (12) eine Vielzahl von Wasserstrahldüsen (120) zur Abgabe eines Normalbrausestrahls vorgesehen ist, während von dem Brauseboden (12) beabstandet in einer Seitenwandung ein Wasseraustrittsschlitz (11) für die Erzeugung eines Schwallbrausestrahls ausgebildet ist.
  8. Handbrause nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (1) mit einer ebenen Stirnfläche an einer senkrecht zur Drehachse (3) ausgebildeten Anlagefläche eines Anschlussgehäuses gehalten ist, wobei konzentrisch zur Drehachse (3) ein mit einem Brauseschlauch in Verbindung stehender Ringkanal ausgebildet ist, der mit einer Öffnung in der Stirnfläche des Brausekopfes (1) in Verbindung steht, so dass das Brausewasser in allen Drehstellungen des Brausekopfes (1) in eine Wasserkammer einströmen und in Form von Brausestrahlen abgegeben werden kann.
  9. Handbrause nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Handgriff (2) ein Umschaltventil (24) vorgesehen ist, mit dem das aus einem Brauseschlauch (4) zuströmende Wasser wahlweise einem ersten konzentrischen Ringkanal (230) oder einem zweiten einen größeren Durchmesser aufweisenden konzentrischen Ringkanal (231) zuführbar ist, wobei der Brausekopf (1) eine erste Wasserkammer (14) für im Brauseboden (12) ausgebildete Wasseraustrittsöffnungen (120) einer Normalbrause und eine zweite Wasserkammer (15) mit einem Wasseraustrittsschlitz (11) für eine Schwallbrause hat, wobei die erste Wasserkammer (14) mit dem ersten Ringkanal (230) und die zweite Wasserkammer (15) mit dem zweiten Ringkanal (231) jeweils über eine Öffnung (140, 150) verbunden ist.
  10. Handbrause nach wenigstens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussgehäuse (23) vorgesehen ist, an dem wenigstens ein Brausekopf (1) und ein Brauseschlauch (4) angeschlossen sind, wobei der Handgriff (2) als Hülse ausgebildet und auf dem Anschlussgehäuse (23) in der Stecklage fixierbar ist.
EP01129164A 2000-12-20 2001-12-08 Handbrause Expired - Lifetime EP1216756B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063956 2000-12-20
DE10063956A DE10063956A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Handbrause

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1216756A2 true EP1216756A2 (de) 2002-06-26
EP1216756A3 EP1216756A3 (de) 2004-11-10
EP1216756B1 EP1216756B1 (de) 2008-09-24

Family

ID=7668262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129164A Expired - Lifetime EP1216756B1 (de) 2000-12-20 2001-12-08 Handbrause

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6802462B2 (de)
EP (1) EP1216756B1 (de)
JP (1) JP4160750B2 (de)
AT (1) ATE409081T1 (de)
DE (2) DE10063956A1 (de)
ES (1) ES1050710Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103190848A (zh) * 2012-01-09 2013-07-10 印地安纳马斯科公司 手握式淋浴器
US9566593B2 (en) 2011-04-19 2017-02-14 Delta Faucet Company Hand shower

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311806B4 (de) * 2003-03-12 2012-10-18 Hansgrohe Ag Schwallbrause
DE102005041143B3 (de) * 2005-08-30 2007-02-15 Hansa Metallwerke Ag Duschkopf für eine Duschbrause
DE102005042503A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Jäger, Anton Ausstoßvorrichtung
JP5005983B2 (ja) * 2006-03-17 2012-08-22 株式会社ケーブイケー 吐水ヘッド
DE102006042626A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
WO2009079883A1 (fr) * 2007-12-24 2009-07-02 Ateck (Xiamen) Showers Co., Ltd. Dispositif de commutation d'évacuation pour une douche
JP2010046231A (ja) * 2008-08-20 2010-03-04 Inax Corp シャワーヘッド
CN101357354B (zh) * 2008-09-09 2012-05-23 厦门松霖科技有限公司 兼具龙头功能的花洒结构
WO2011076077A1 (zh) * 2009-12-21 2011-06-30 厦门松霖科技有限公司 一种旋转切换的厨房花洒
US10610879B2 (en) * 2017-03-23 2020-04-07 Melnor, Inc. Angularly adjusted spray nozzle
CA3087665A1 (en) * 2019-07-21 2021-01-21 Delta Faucet Company Exposed secondary showerhead system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246520A1 (de) 1971-10-29 1973-05-10 Crosweller & Co Ltd W Spruehkopffitting fuer sanitaere installationen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144644A (en) * 1936-03-17 1939-01-24 Lawrence T Ward Spray head
FR817232A (fr) * 1936-05-05 1937-08-30 Distributeur pour lances d'arrosage et autres applications
EP0688542B1 (de) * 1994-06-21 1999-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Munddusche mit einem Handstück und Mundstück für eine Munddusche
DE29709441U1 (de) * 1997-05-29 1997-07-24 Friedhelm Ramspott Metall Und Drehbare Verbindung für Sanitärarmaturen
US6257505B1 (en) * 2000-12-13 2001-07-10 King-Yuan Wang Sprinkling head structure of sprinkling gun

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246520A1 (de) 1971-10-29 1973-05-10 Crosweller & Co Ltd W Spruehkopffitting fuer sanitaere installationen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9566593B2 (en) 2011-04-19 2017-02-14 Delta Faucet Company Hand shower
CN103190848A (zh) * 2012-01-09 2013-07-10 印地安纳马斯科公司 手握式淋浴器
CN103190848B (zh) * 2012-01-09 2016-09-21 德尔塔阀门公司 手握式淋浴器

Also Published As

Publication number Publication date
ES1050710U (es) 2002-05-01
JP2002219068A (ja) 2002-08-06
US20020074430A1 (en) 2002-06-20
DE50114346D1 (de) 2008-11-06
ES1050710Y (es) 2002-08-16
EP1216756A3 (de) 2004-11-10
US6802462B2 (en) 2004-10-12
DE10063956A1 (de) 2002-07-04
EP1216756B1 (de) 2008-09-24
JP4160750B2 (ja) 2008-10-08
ATE409081T1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048987B4 (de) Brausevorrichtung
EP0756038B1 (de) Auslaufarmatur
DE102005010550B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE602004003306T2 (de) Handsprühgerät mit einer Schnelltrennkupplung
EP2054556B1 (de) Strahlbelüfter
EP1216756B1 (de) Handbrause
EP0933136A2 (de) Wasserausflussarmatur
EP2498655B1 (de) Duschkopf
EP1359260B1 (de) Duschkopf
DE3138414A1 (de) Wasserauslaufarmatur
EP2012934B1 (de) Mehrfunktions-handbrause
DE10232463A1 (de) Handbrause mit integriertem Ventil
EP3153237B1 (de) Sanitärbrausenkopf
DE10008438A1 (de) Brausevorrichtung
DE3006660A1 (de) An einen wasserauslauf ansetzbarer brausekopf mit einer verstelleinrichtung fuer zwei strahlarten
DE3047336C2 (de) Brauseeinrichtung
DE10231839A1 (de) Brause
EP2280783B1 (de) Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf
WO2004016142A1 (de) Duschkopf
EP1084755B1 (de) Flüssigkeitsabgabeeinrichtung, insbesondere handgehaltene Spritz-Giessbrause für den Haus- und Gartenbereich
DE19824099A1 (de) Mehrfunktions-Handbrause mit Ökostrahl
DE4005289C2 (de)
WO2020182491A1 (de) Sanitärbrause aufweisend einen strahlbildner mit mindestens einem entenschnabelventil
DE202005003727U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE10115642B4 (de) Befestigung für einen Brausekopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050423

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081106

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

BERE Be: lapsed

Owner name: GROHE A.G.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

26N No opposition filed

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151210

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114346

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701