WO2004016142A1 - Duschkopf - Google Patents

Duschkopf Download PDF

Info

Publication number
WO2004016142A1
WO2004016142A1 PCT/EP2003/009050 EP0309050W WO2004016142A1 WO 2004016142 A1 WO2004016142 A1 WO 2004016142A1 EP 0309050 W EP0309050 W EP 0309050W WO 2004016142 A1 WO2004016142 A1 WO 2004016142A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shower head
shower
nozzle set
head according
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Hepfner
Original Assignee
Harry Hepfner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harry Hepfner filed Critical Harry Hepfner
Priority to AU2003260421A priority Critical patent/AU2003260421A1/en
Publication of WO2004016142A1 publication Critical patent/WO2004016142A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups

Definitions

  • the invention relates to a shower head according to the preamble features of claim 1.
  • showering for example compared to bathing, has a number of advantages that are generally appreciated, such as saving water and time.
  • it is always seen as a disadvantage that showering without wetting the hair is difficult.
  • shower head With permanently installed shower heads, the only thing left to do is to dodge the water jet by turning and turning the body. It is also known to put on a so-called shower cap, with which the hairstyle is spared.
  • a removable shower head also known as a hand shower, this works better, but this does not always meet the habits of people who prefer to leave the shower head in its holder, for example to have their hands free for soaping.
  • a swiveling shower device which is known from DE 100 48 987, can be used to alleviate the problem.
  • These are one or more shower heads which are arranged on a pipe so as to be pivotable about an axis and which are rotatably mounted on this pipe, so that the shower device can be pivoted from a position above the head to a position below the head.
  • the disadvantage of this shower device is that turning and turning the body is also essential in order to distribute water evenly over the body.
  • Another disadvantage is that the jet direction of the shower heads must be reset after each swiveling process. For example, if the shower head shows up only briefly, the head will still get wet.
  • a so-called double shower head as is known, for example, from WO 02/28540, is also suitable for alleviating the problem.
  • This is a device in which two shower heads are arranged next to one another at a certain distance and which nevertheless have a common supply line.
  • This double shower head was made for the showering designed by two people at the same time, with appropriate height adjustment and alignment of the double shower head to a body area below the head, for example on the shoulders, hands-free showering is achieved without wetting the hair.
  • a disadvantage of this device is that water always emerges from both shower heads, so that if the person wishes to wash his head too, he must either place himself somewhere in the middle of the two shower heads or only directly under one shower head, however, the result is that water escapes from the other shower head and flows into the drain without being used for cleaning.
  • Another double shower head is known from DE 40 16 233.
  • a shower head is divided horizontally and the second part can be pivoted like scissors relative to the first part. If the two shower head parts are adjacent to each other, water only flows through one shower head, which means that one person can shower without any problems. From a certain opening angle, water flows through both shower head parts, which means that two people can shower at the same time.
  • the two shower head halves are used folded for washing the hair, and for showering without wetting the hair, the shower head parts are opened and adjusted in height, as a result of which the shower jet can be directed onto the shoulders.
  • the object of the present invention is therefore to provide a shower head with which a person can shower, both with and without wetting The Hair.
  • the disadvantages known from the prior art and described above are to be avoided.
  • the shower head according to the invention is divided into two parts.
  • the division can be made in half or in unequal parts, for example in a ratio of 1/3 to 2/3.
  • Each of these shower head parts has a set of nozzles from which water emerges.
  • the shower head parts are mutually pivotable, i. H. they can be moved away from each other. According to the invention, the pivoting movement takes place on an approximately vertical circular path. This means the circumference of a circle, the surface of which is arranged vertically. In the context of the present invention, vertical is understood to correspond to the direction of flow of the water from the shower head.
  • the shower head according to the invention consequently has a nozzle set which releases water in the vertical direction in the folded state.
  • the nozzles are on the side of the shower head that faces the surface.
  • the area of the water inlet and the nozzle set are arranged at an angle of 60 to 120 ° to one another.
  • a plane through the water entry point, parallel to the supply line, and the plane that can be spanned by the nozzle set are at an angle to one another.
  • the two planes are approximately perpendicular to one another.
  • the area of the shower head lying between these points can be designed almost arbitrarily, for example it can reflect the right angle, be curved, curved or even connect the two points by a straight line.
  • the shower head according to the invention has the advantage that when folded, a person can shower comfortably and the head can be washed, while in the unfolded state, the wetting of the hair, the make-up and the head is avoided. Due to the design of the shower head according to the invention, the showering person finds sufficient space between the two shower head parts, so that people with voluminous hairstyles or a wider head can also shower comfortably. Your hands remain free when showering and can be used for soaping. Furthermore, the switch between showering with and showering without head-wetting is possible quickly and without the cumbersome height adjustment of the entire shower head. Although readjusting the height of the shower head, for example after the swiveling process, can improve the wetting of the body with water, in principle this is not absolutely necessary. Furthermore, a height adjustment depends on the dimensions of the shower head. Here too, the favorable spatial conditions of the shower head according to the invention prove to be advantageous.
  • Figure 1 is a schematic representation of a shower head according to the invention in the folded state in top view (A), side view (B) and front view (C).
  • FIG. 2 shows the shower head from FIG. 1 in the opened state in top view (A), side view (B) and front view (C);
  • Fig. 3 is a perspective view of a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a front view of the shower head from FIG. 3 in use in the folded (A) and opened (B) condition;
  • FIG. 5 shows the shower head from FIG. 3 in a schematic side view in use in the folded (A) and opened (B) condition
  • FIG. 6 shows schematic views of the shower head from FIG. 3 in the folded (A) and opened (B) condition, each with and without a showering person;
  • Fig. 7 shows another embodiment of the shower head according to the invention in a schematic representation in the folded state in top view (A), side view (B) and front view (C);
  • Fig. 8 shows the shower head from Fig. 7 in the opened state in top view (A), side view (B) and front view (C).
  • the shower head 1 consists of two halves 10 and 20. It has a feed line 70 through which water is supplied. Furthermore, the shower head 1 has an area in which the shower head can be handled, a handle 15 or 25, so to speak, the handle 15 being assigned to the part 10 and the handle 25 to the part 20. Furthermore, the shower head 1 has an area which carries nozzle sets and is provided with the reference numerals 14 and 24 and is referred to as the nozzle area. As can be seen from Figs. 1 and 2, the water entry point 60, i.e.
  • nozzle area 16, 26 are arranged at right angles to one another.
  • two sets of nozzles are present in the nozzle regions 16 and 26.
  • a lower set of nozzles 11 and 21 is provided on the underside 17 and 27, respectively.
  • the designation underside refers to the folded state of the shower head shown in FIG. 1.
  • a side nozzle set 13 and 23 is provided on the side parts 18 and 28. In the folded state, water flows out of the lower nozzle set 11 and 21, represented by the arrows 80.
  • a person can take a shower under the folded shower head 1, as is usual with ordinary shower heads.
  • the two parts 10 and 20 can be pivoted along the arc 50, ie they are folded down. This takes place around the joint 30 as a fulcrum, the axis of rotation being provided with the reference symbol 35.
  • the circular plane, on the arc 50 of which the pivoting movement takes place, is in the vertical, ie in the direction of flow of the water.
  • Fig. 1 A the direction of movement of the two parts 10, 20 apart is shown by the arrows 3.
  • the top 12, 22 of the nozzle area 14, 24 is on the side after the folding process and therefore points forward in FIG. 2B.
  • the lower nozzle sets 11, 21 located on the underside 17, 27 reach the interior of the opened shower head and consequently point to a showering person.
  • the side part 18, 28, on the other hand, will point towards the ground after the parts 10, 20 have been rotated, as a result of which the vertical flow direction of the water from the side nozzle sets 13, 23 is ensured.
  • FIG. 1 and 2 also show the end face 16, 26 of the shower head parts 10, 20.
  • the water inflow of the lower nozzle set 11 and 21 is switched off and switched over, so that the water now flows to the side nozzle set 13 and 23.
  • the water flow from the side nozzle set 13, 23 is represented by the arrows 80.
  • Switching the water flow from the lower nozzle set 11, 21 to the side nozzle set 13, 23 ensures that the water always flows vertically, which means that unwanted splashing, e.g. of the head is avoided.
  • Switching between the nozzle sets 11, 21 and 13, 23 takes place, for example, by means of a rotary valve which is provided as a joint 30. As a result, the water inflow to the lower nozzle set 11, 21 is switched off and that to the lateral nozzle set 13, 23 is opened.
  • the shower head 1 offers an extremely comfortable space in which the head and hairstyle of the showering person find sufficient space.
  • This space R is present over the entire depth T of the shower head 1 and can be used.
  • the space resulting after swiveling the shower head of DE 40 16233 is shown in FIG. 2A with a dash-dotted line s.
  • the dimensions of the shower head known from the prior art and the shower head 1 according to the invention are directly comparable.
  • the is of the space available from the shower head known from the prior art is only as wide as the space R in the area which is furthest away from the feed line 70, but is provided over the entire depth T of the shower head 1. Towards the fulcrum, the space provided by the shower head known from the prior art decreases dramatically.
  • the shower head 1 according to the invention can be used as a mobile shower head, i.e. H. one that can be removed, for example, from a wall bracket or other bracket, as well as a stationary shower head that is attached, for example, directly to the wall.
  • the nozzle sets 11, 13, 21, 23 can be provided with nozzles as are known from the prior art and any pulsating or massaging jet types can be used, in particular for the lower nozzle set 11, 21.
  • the shower head 1 in FIGS. 1 and 2 is equipped with two nozzle sets 11, 21 and 13, 23, the invention can also be carried out with only a single nozzle set 11, 21. If only one nozzle set 11, 21 is provided on each part 10, 20, the showering in the folded state is unchanged, as shown in FIG. 1C.
  • the nozzle set 11, 21 reaches the interior of the shower head 1.
  • the water jet is then not discharged directly vertically from the nozzles of the nozzle set 11, 21, but initially horizontally, but with appropriate setting of the shower head 1 , for example on the shoulder, the head does not get wet and the person can still shower. Consequently, the invention can also be carried out with a single nozzle set 11, 21 per shower head part 10, 20.
  • the invention can also be carried out if only a single lower nozzle set 11 or 21 is present. Even then, enough water flows out of the one nozzle set in the collapsed state, and after the pivoting process, water then flows out of the two lateral nozzle sets 13 and 23.
  • This embodiment is particularly advantageous if the shower head according to the invention is not divided into two halves of approximately the same size, but into two unequal parts, for example a two-thirds and a one-thirds part. Then a lower nozzle set can be provided on the larger part and the side nozzle sets on both parts.
  • a preferred exemplary embodiment of a shower head 100 is shown in perspective in FIG. 3. The shower head 100 is divided along a line 101 into two shower head parts 110, 120.
  • a lower nozzle set 111, 121 is provided on the underside 117, 127 of the shower head 100.
  • a side nozzle set 123 is provided on the part 120 and a further side nozzle set on the part 110 (not shown).
  • the nozzles 105 of the side nozzle set 123 are preferably arranged essentially along a certain area of the side part 128. This enables the showering person to be sprinkled over a large area.
  • the nozzles 105 are concentrated on a restricted area of the undersides 117, 127, as a result of which a punctual water jet is achieved more.
  • the shower head parts 110, 120 are pivoted for showering without wetting the hair, as indicated by the arrows 103.
  • the exemplary embodiment in FIG. 3 provides an engagement opening 150 to facilitate the opening and moving apart of the parts 110, 120. This outermost, i.e. H. the area furthest away from the joint 130. Instead of an engagement opening 150, raised or roughened structural areas in the edge area of the shower head 100, for example, or projections can also be provided.
  • the opening movement of the shower head 100 takes place via the joint 130.
  • the lower nozzle set 111, 121 and the water entry point 60 are arranged approximately at right angles to one another.
  • the shape of the shower head is rounded in an arc.
  • the shower head 100 is supplied with water via the feed line 170 and is held in a receptacle 90.
  • the receptacle 90 is preferably attached in a height-adjustable manner along a rod 95.
  • the area facing the feed line 70 can perform the function of a handle 115, 125.
  • FIGS. 4-6 each show the shower head 100 of different views and in different states.
  • 4 A, 5 A and 6 A each show the shower head 100 in the folded state similar to that shown in FIG. 3.
  • 4B, 5B and 6 B show the shower head 100 in the opened, unfolded state.
  • the showering person 6, 7 and 8 each experiences a whole-body shower, ie with washing the head when the shower head 100 is folded up, ie not pivoted.
  • the two shower head parts 110, 120 are joined together, as shown in FIG. 3.
  • the shower head parts 110, 120 are opened, ie pivoted along the arc 50, shown by a broken line in FIG. 4B, the water flow 80 is then only directed over the shoulders. 4 B and 6 B in particular clearly show that each of the two shower head parts 110, 120 supplies water 6, 7, 8 to people in the shoulder area. Due to the arrangement of the side nozzle set 113, 123 along both areas of the side part 118, 128 and the curved design of the shower head 110, water is released over a wide area of the shower head parts 110, 120, which produces a uniform and wide water flow 80 with which both the front and the back of the body of people 6, 7, 8 is showered evenly and completely. The head is completely spared, which protects the hairstyle and make-up.
  • 6 B shows the space R made available by the shower head 100 in the folded-down state.
  • the rounded shape of the shower head 100 in comparison to the strictly rectangular shape of the shower head 1, also provides a space R which is constant over large parts of the depth T, so that the shower end 8 can be comfortably accommodated therein.
  • a shower head known from the prior art is shown in dash-dotted lines and identified by the reference symbol s.
  • FIGS. 7 and 8 A further exemplary embodiment of a shower head 200 is shown schematically in FIGS. 7 and 8. The essential features correspond to those of FIGS. 1 and 2 and are provided with parallel reference numerals. In this respect, reference is made to the above description of FIGS. 1 and 2.
  • shower head 200 In contrast to shower head 1, shower head 200 only has one nozzle set 211, 221 per shower head part 210, 220. However, this can be rotated, represented by a line 240 and indicated by the arrow 241. In the collapsed state (FIG.
  • the lower nozzle set 211, 221 is oriented in such a way that the water flow 80 is discharged directly vertically from the nozzles of the nozzle set 211, 221 becomes.
  • the separated rotatable region 214, 224 is rotated so that the water jet 80 is now released vertically again.
  • the main advantage of the exemplary embodiment in FIGS. 7 and 8 is that only a single nozzle set has to be provided per shower head part and the water flow 80 is nevertheless always discharged vertically.
  • the shower head 300 is also indicated in FIGS. 7 and 8.
  • the shower head 300 has instead of the rectangular one.
  • Shape of the shower head 200 has a shape in which the joint 230 and the rotatable region 214, 224 are just connected to one another. Although this reduces the space provided between the parts 210, 220 (cf. FIG. 8A), there is still sufficient space because the water flow from the nozzle sets 211, 221 takes place in the areas 214, 224.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Zur verbesserten Variabilität eines geteilten Duschkopfes (100), der zumindest einen Satz Düsen (111, 121) je Duschkopfteil (110, 120) aufweist und dessen Duschkopfteile (110, 120) verschwenkbar sind, wird vorgeschlagen, dass die Wassereintrittstelle (160) und der eine Düsensatz (111, 121) in einem Winkel von 60 bis 120° zueinander angeordnet sind, und dass die Schwenkbewegung auf einem Kreisbogen um eine durch ein Gelenk (130) verlaufende Drehachse erfolgt.

Description

Beschreibung
Duschkopf
Die Erfindung betrifft einen Duschkopf gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1.
Duschen bringt, beispielsweise im Vergleich mit Baden, eine Vielzahl an Vorteilen mit sich, die allgemein geschätzt werden, wie beispielsweise Wasser- und Zeitersparnis. Als Nachteil wird es jedoch immer wieder empfunden, dass Duschen ohne Nassmachen der Haare mit Schwierigkeiten verbunden ist. Bei fest montierten Duschköpfen bleibt nur übrig, mit dem Kopf dem Wasserstrahl durch Drehen und Wenden des Körpers auszuweichen. Weiterhin ist bekannt, eine sogenannte Duschhaube aufzusetzen, mit der die Frisur geschont wird. Bei abnehmbarem Duschkopf, auch als Handbrause bezeichnet, gelingt dies schon besser, allerdings kommt dies nicht immer den Gewohnheiten der Menschen entgegen, die den Duschkopf lieber in seiner Halterung belassen, um beispielsweise die Hände zum Einseifen frei zu haben.
Zur Abmilderung des Problems ist eine schwenkbare Brausevorrichtung, die aus der DE 100 48 987 bekannt ist, einsetzbar. Hierbei handelt es sich um einen oder mehrere Brauseköpfe, die auf einem Rohr verschwenkbar um eine Achse angeordnet sind und die drehbar auf diesem- Rohr gelagert sind, so dass die Brausevorrichtung aus einer Position über dem Kopf in eine Position unterhalb des Kopfes geschwenkt werden kann. Nachteil dieser Brausevorrichtung ist jedoch, dass auch hierbei ein Drehen und Wenden des Körpers unumgänglich ist, um Wasser gleichmäßig über dem Körper zu verteilen. Nachteilig ist außerdem, dass nach jedem Schwenkvorgang die Strahlrichtung der Brauseköpfe neu eingestellt werden muss. Zeigt der Brausekopf beispielsweise auch nur kurzzeitig nach oben, so wird der Kopf trotzdem nass. Zur Abschwächung des Problems eignet sich weiterhin ein sogenannter Doppelduschkopf, wie er beispielsweise aus der WO 02/28540 bekannt ist. Hierbei handelt es sich um eine Vorrichtung, bei der zwei Brauseköpfe nebeneinander in einem gewissen Abstand angeordnet sind und die dennoch eine gemeinsame Zuleitung aufweisen. Zwar wurde dieser Doppelduschkopf für das gleichzeitig Duschen zweier Personen konzipiert, bei entsprechender Höhenverstellung und Ausrichtung des Doppelduschkopfes auf einen Körperbereich unterhalb des Kopfes, beispielsweise auf die Schultern, wird jedoch ein freihändiges Duschen ohne das Nassmachen der Haare erreicht. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist jedoch, dass stets aus beiden Brauseköpfen Wasser austritt, so dass dann, wenn die Person es wünscht auch den Kopf zu waschen, sie entweder sich irgendwo in der Mitte der beiden Brauseköpfe platzieren muss oder aber nur unmittelbar unter einem Brausekopf, was jedoch trotzdem zur Folge hat, dass aus dem anderen Brausekopf Wasser austritt, das, ohne zur Reinigung benötigt zu werden, in den Abfluss fließt.
Aus der DE 40 16 233 ist ein weiterer Doppelduschkopf bekannt. Hierbei ist ein Duschkopf horizontal geteilt und der zweite Teil gegenüber dem ersten Teil scherenartig verschwenkbar. Sind die beiden Duschkopfteile aneinanderliegend, so fließt Wasser lediglich durch einen Duschkopf, wodurch eine Person problemlos duschen kann. Ab einem bestimmten Öffnungswinkel fließt Wasser durch beide Duschkopfteile, wodurch zwei Personen gleichzeitig duschen können. Für die Lösung des oben geschilderten Problems ergibt sich, dass zum Waschen der Haare die beiden Duschkopfhälften zusammengeklappt eingesetzt werden und zum Duschen ohne Nassmachen der Haare, die Duschkopfteile auseinandergeklappt und in der Höhe verstellt werden, wodurch der Duschstrahl auf die Schultern gerichtet werden kann. Nachteilig an dieser und der aus der WO 02/28540 bekannten Vorrichtung ist jedoch, dass der Platz zwischen den beiden Brauseköpfen bzw. den Bereichen, aus denen Wasser austritt, relativ eng ist. Dies erweist sich beispielsweise bei Personen mit einem relativ großem Kopf oder aber mit einer voluminösen Frisur von Nachteil, da der Kopf der Person dann nicht genügend Platz zwischen den beiden Brauseköpfen findet. Dem könnte bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen nur dadurch abgeholfen werden, dass die Doppelduschköpfe größer, insbesondere länger dimensioniert werden, um einen größeren Öffnungsbereich zu ermöglichen. Dies ist jedoch nur selten erwünscht, da damit beispielsweise das Duschen in vergleichsweise kleinen Duschkabinen stark erschwert wird und die Bewegungsfreiheit der duschenden Person abnimmt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Duschkopf zur Verfügung zu stellen, mit dem eine Person duschen kann, sowohl mit als auch ohne Nassmachen der Haare. Insbesondere sollen die aus dem Stand der Technik bekannten, oben geschilderten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Duschkopf nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Duschkopf ist in zwei Teile geteilt. Die Teilung kann dabei hälftig erfolgen oder aber auch in ungleichen Teilen, beispielsweise in einem Verhältnis von 1/3 zu 2/3. Jeder dieser Duschkopfteile weist einen Satz Düsen auf, aus denen Wasser austritt. Weiterhin sind die Duschkopfteile gegenseitig verschwenkbar, d. h. sie können von einander weg bewegt werden. Die Schwenkbewegung erfolgt dabei erfindungsgemäß au einer annähernd vertikalen Kreisbahn. Darunter wird der Umfang eines Kreises verstanden, dessen Fläche vertikal angeordnet ist. Vertikal wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als der Fließrichtung des Wassers aus dem Brausekopf entsprechend verstanden. Gewöhnlich fließt das Wasser aus dem Brausekopf senkrecht nach unten, und zwar im Normalfall bereits unmittelbar nach dem Verlassen der Düsen, beispielsweise im Gegensatz zu Düsen, die das Wasser in horizontaler Richtung entlassen, wobei auch letzterer Wasserstrahl früher oder später auf Grund der Gravitation in vertikale Richtung umkehren wird. Der erfindungsgemäße Duschkopf weist folglich einen Düsensatz auf, der im zusammengeklappten Zustand Wasser in vertikaler Richtung entlässt. Anders ausgedrückt befinden sich die Düsen auf der Seite des Duschkopfes, die dem Untergrund zugewandt ist. Ferner sind der Bereich des Wassereintritts und der Düsensatz in einem Winkel von 60 bis 120° zueinander angeordnet. Anders ausgedrückt, eine Ebene durch die Wassereintrittstelle, parallel zur Zuleitung, und die Ebene, die durch den Düsensatz aufgespannt werden kann, stehen in obigem Winkel aufeinander. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Ebenen dabei annähernd senkrecht aufeinander stehen. Der zwischen diesen Stellen liegende Bereich des Duschkopfes kann dabei annähernd beliebig gestaltet sein, so kann er beispielsweise den rechten Winkel widerspiegeln, gebogen, gekrümmt oder auch die beiden Stellen durch einen Gerade verbinden.
Der erfindungsgemäße Duschkopf bringt den Vorteil mit sich, dass in zusammengeklapptem Zustand eine Person bequem duschen und den Kopf waschen kann, während in auseinandergeklapptem Zustand das Nassmachen der Haare, des Make-ups und des Kopfes vermieden wird. Die duschende Person findet auf Grund der erfindungsgemäßen Gestaltung des Duschkopfes ausreichend Raum zwischen den beiden Duschkopfteilen, so dass auch Personen mit voluminöseren Frisuren oder breiterem Kopf bequem duschen können. Es bleiben überdies die Hände beim Duschen frei und können so zum Einseifen benutzt werden. Weiterhin ist der Wechsel zwischen Duschen mit und Duschen ohne Kopf-Nassmachen schnell und ohne umständliche Höhenverstellung des gesamten Duschkopfes möglich. Zwar kann eine Nachjustierung der Höhe des Duschkopfes, beispielsweise nach dem Schwenkvorgang, die Benetzung des Körpers mit Wasser verbessern, grundsätzlich ist dies jedoch nicht unbedingt nötig. Ferner ist eine Höhenverstellung abhängig von der Dimensionierung des Duschkopfes. Auch hierbei erweisen sich die günstigen Raumverhältnisse des erfindungsgemäßen Duschkopfes als vorteilhaft.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Duschkopfes in zusammengeklapptem Zustand in Aufsicht (A), Seitenansicht (B) und Vorderansicht (C);
Fig. 2 den Duschkopf aus Fig. 1 in aufgeklapptem Zustand in Aufsicht (A), Seitenansicht (B) und Vorderansicht (C);
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Vorderansicht des Duschkopfes aus Fig. 3 in Anwendung in zusammengeklapptem (A) und aufgeklapptem (B) Zustand;
Fig. 5 den Duschkopf aus Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht in Anwendung in zusammengeklapptem (A) und aufgeklapptem (B) Zustand; Fig. 6 schematische Aufsichten auf den Duschkopf aus Fig. 3 in zusammengeklapptem (A) und aufgeklapptem (B) Zustand jeweils mit und ohne duschende Person;
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Duschkopfes in schematischer Darstellung in zusammengeklapptem Zustand in Aufsicht (A), Seitenansicht (B) und Vorderansicht (C); und
Fig. 8 den Duschkopf aus Fig. 7 in aufgeklapptem Zustand in Aufsicht (A), Seitenansicht (B) und Vorderansicht (C).
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine sehematisehe Darstellung eines- erfindungsgemäßen Duschkopfes, anhand deren die Funktionsweise besonders gut erläuterbar ist. Der Duschkopf 1 besteht aus zwei Hälften 10 und 20. Er weist eine Zuleitung 70 auf, über die Wasser zugeführt wird. Weiterhin weist der Duschkopf 1 einen Bereich auf, in dem der Duschkopf angefasst werden kann, sozusagen einen Handgriff 15 bzw. 25, wobei der Handgriff 15 dem Teil 10 und der Handgriff 25 dem Teil 20 zugeordnet ist. Weiterhin weist der Duschkopf 1 einen Bereich auf, der Düsensätze trägt und mit dem Bezugszeichen 14 und 24 versehen und als Düsenbereich bezeichnet ist. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind die Wassereintrittstelle 60, d.h. dort wo Wasser aus der Zuleitung 70 in den Duschkopf 1 übertritt, und der Düsenbereich 16, 26 im rechten Winkel zueinander angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind in den Düsenbereichen 16 und 26 jeweils zwei Sätze an Düsen vorhanden. Zum einen ist auf der Unterseite 17 bzw. 27 jeweils ein unterer Düsensatz 11 bzw. 21 vorgesehen. Die Bezeichnung Unterseite bezieht sich dabei auf den in Fig. 1 gezeigten zusammengeklappten Zustand des Duschkopfes. Darüber hinaus ist auf den Seitenteilen 18 und 28 ein seitlicher Düsensatz 13 und 23 vorgesehen. In zusammengeklapptem Zustand entströmt dem unteren Düsensatz 11 und 21 Wasser, dargestellt durch die Pfeile 80.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 C ergibt, kann eine Person unter dem zusammengeklappten Duschkopf 1 duschen, wie sie es von gewöhnlichen Duschköpfen gewöhnt ist. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die beiden Teile 10 und 20 entlang des Kreisbogens 50 verschwenkt werden können, d. h. sie werden abgeklappt. Dies geschieht um das Gelenk 30 als Drehpunkt, wobei die Drehachse mit dem Bezugszeichen 35 versehen ist. Die Kreisebene, auf dessen Bogen 50 die Schwenkbewegung geschieht, befindet sich in der Vertikalen, d.h. in Fließrichtung des Wassers. In Fig. 1 A ist die Richtung der Bewegung der beiden Teile 10, 20 auseinander durch die Pfeile 3 dargestellt. Die Oberseite 12, 22 des Düsenbereiches 14, 24 befindet sich nach dem Klappvorgang auf der Seite und weist deswegen in Fig. 2B nach vorne. Wie ferner deutlich wird, gelangen die auf der Unterseite 17, 27 befindlichen unteren Düsensätze 11 , 21 in den Innenbereich des aufgeklappten Duschkopfes und weisen folglich zu einer duschenden Person hin. Das Seitenteil 18, 28 wird dagegen nach dem Verdrehen der Teile 10, 20 zum Untergrund hin weisen, wodurch die vertikale Fließrichtung des Wassers aus den seitlichen Düsensätzen 13, 23 gewährleistet ist.
Dargestellt ist in den Fig. 1 und 2 auch noch die Stirnseite 16, 26 der Duschkopfteile 10, 20. Nach dem Schwenken der beiden Teile 10 und 20 in eine horizontale Position wird der Wasserzufluss des unteren Düsensatzes 11 und 21 abgeschaltet und umgeschaltet, so dass das Wasser nun dem seitlichen Düsensatz 13 und 23 zufließt. Der Wasserstrom aus dem seitlichen Düsensatz 13, 23 ist dargestellt durch die Pfeile 80. Durch das Umschalten des Wasserflusses vom unteren Düsensatz 11, 21 auf den seitlichen Düsensatz 13, 23 wird gewährleistet, dass das Wasser stets vertikal fließt, wodurch ein ungewolltes Bespritzen z.B. des Kopfes vermieden wird. Das Umschalten zwischen den Düsensätzen 11 , 21 und 13, 23 erfolgt beispielsweise mittels eines Drehventiles, das als Gelenk 30 vorgesehen ist. Dadurch wird der Wasserzufluss zum unteren Düsensatz 11 , 21 abgeschaltet und der zum seitlichen Düsensatz 13, 23 eröffnet.
Wie aus den Fig. 2 A und C deutlich hervorgeht, bietet der Duschkopf 1 einen äußerst komfortablen Zwischenraum, in dem Kopf und Frisur der duschenden Person ausreichend Platz finden. Dieser Raum R ist über die gesamte Tiefe T des Duschkopfes 1 vorhanden und kann ausgenützt werden. Zum Vergleich ist in Fig. 2 A mit strichpunktierter Linie s der sich nach dem Schwenkvorgang des Duschkopfes der DE 40 16233 ergebende Raum dargestellt. Die Abmessung des aus dem Stand der Technik bekannten Duschkopfes und des erfindungsgemäßen Duschkopfes 1 sind dabei unmittelbar vergleichbar. Wie aus Fig. 2 A deutlich ersichtlich, ist der von dem aus dem Stand der Technik bekannten Duschkopf zur Verfügung gestellte Raum nur in dem Bereich, der von der Zuleitung 70 am weitesten entfernt ist gleich breit wie der Raum R, der jedoch über die gesamte Tiefe T des Duschkopfes 1 bereitgestellt wird. Zum Drehpunkt hin nimmt der Raum, der durch den aus dem Stand der Technik bekannten Duschkopf bereitgestellt wird, dramatisch ab.
Der erfindungsgemäße Duschkopf 1 kann sowohl als ein mobiler Duschkopf, d. h. einer der beispielsweise aus einer Wandhalterung oder anderen Halterung entnommen werden kann, als auch ein stationärer Duschkopf, der beispielweise direkt an der Wand befestigt ist, ausgebildet sein. Die Düsensätze 11 , 13, 21 , 23 können dabei mit Düsen versehen sein, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind und es könnerrauch, insbesondere für den unteren Düsensatz 11 , 21 beliebige pulsierende oder massierende Strahltypen eingesetzt werde. Zwar ist der Duschkopf 1 in den Fig. 1 und 2 mit zwei Düsensätzen 11 , 21 und 13, 23 ausgestattet, die Erfindung ist jedoch auch mit nur einem einzigen Düsensatz 11 , 21 ausführbar. Ist nur ein Düsensatz 11 , 21 auf jedem Teil 10, 20 vorgesehen, so ist das Duschen in zusammengeklapptem Zustand unverändert, wie in Fig. 1 C dargestellt. Beim Herunterklappen der Teile 10, 20 gelangt der Düsensatz 11 , 21 in den Innenbereich des Duschkopfes 1. Der Wasserstrahl wird dann natürlich nicht unmittelbar vertikal aus den Düsen des Düsensatzes 11 , 21 entlassen, sondern zunächst horizontal, dennoch wird bei entsprechender Einstellung des Duschkopfes 1 , beispielsweise auf die Schulter, der Kopf nicht nass werden und die Person kann trotzdem duschen. Folglich ist die Erfindung auch mit einem einzigen Düsensatz 11 , 21 je Duschkopfteil 10, 20 ausführbar.
Ferner ist die Erfindung auch dann ausführbar, wenn nur ein einziger unterer Düsensatz 11 oder 21 vorhanden ist. Auch dann entströmt dem einen Düsensatz im zusammengeklappten Zustand genügend Wasser und nach dem Schwenkvorgang entströmt dann den beiden seitlichen Düsensätzen 13 und 23 Wasser. Diese Ausführungsform ist insbesondere besonders günstig, wenn die Teilung des erfindungsgemäßen Duschkopfes nicht in zwei annähernd gleich große Hälften erfolgt, sondern in zwei ungleiche Teile, z.B. in einen Zwei-Drittel- und einen EinDrittel-Teil. Dann kann auf dem größeren Teil der eine untere Düsensatz vorgesehen sein und auf beiden Teilen die seitlichen Düsensätze. In Fig. 3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Duschkopfes 100 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Der Duschkopf 100 ist entlang einer Linie 101 in zwei Duschkopfteile 110, 120 geteilt. Er weist je Duschkopfteil 110, 120 zwei Düsensätze auf. Auf der Unterseite 117, 127 des Duschkopfes 100 ist ein unterer Düsensatz 111 , 121 vorgesehen. Auf den Seitenteilen, wobei nur das Seitenteil 128 dargestellt ist, ist ein seitlicher Düsensatz 123 auf dem Teil 120 und ein weiterer seitlicher Düsensatz auf dem Teil 110 (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Düsen 105 des seitlichen Düsensatzes 123 sind bevorzugt im Wesentliche entlang eines gewissen Bereiches des Seitenteiles 128 angeordnet. Dadurch wird eine großflächige Berieselung der duschenden Person möglich. In den unteren Düsensätzen 111 , 121 sind dagegen die Düsen 105 auf einen eingeschränkten Bereich der Unterseiten 117, 127 konzentriert, wodurch mehr ein punktueller Wasserstrahl erzielt wird. Die Duschkopfteile 110, 120 werden zum Duschen ohne Nassmachen der Haare verschwenkt, wie durch die Pfeile 103 angedeutet ist.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sieht zur Erleichterung des Öffnens und Auseinanderbewegens der Teile 110, 120 eine Eingriffsöffnung 150 vor. Diese im äußersten Bereich, d. h. dem Bereich der vom Gelenk 130 am weitesten entfernt ist, vorgesehen. An Stelle einer Eingriffsöffnung 150 können auch beispielsweise erhabene oder aufgerauhte Strukturbereiche im Randbereich des Duschkopfes 100 vorgesehen sein oder auch Vorsprünge. Die Öffnungsbewegung des Duschkopfes 100 erfolgt über das Gelenk 130. Auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind der untere Düsensatz 111 , 121 und die Wassereintrittstelle 60 annähernd im rechten Winkel zueinander angeordnet. Die Form des Duschkopfes ist jedoch im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 bogenförmig gerundet. Der Duschkopf 100 wird über die Zuleitung 170 mit Wasser versorgt und ist in einer Aufnahme 90 gehalten. Die Aufnahme 90 ist bevorzugt höhenverstellbar entlang einer Stange 95 befestigt. Der der Zuleitung 70 zugewandte Bereich kann die Funktion eines Handgriffes 115, 125 ausüben.
Beim Herunterklappen wird der Wasserfluss von den unteren Düsensätzen 111 , 121 auf die seitlichen Düsensätze 113, 123 umgeschaltet, so dass das Wasser stets vertikal auf den Duschenden läuft. Die Fig. 4 - 6 zeigen jeweils den Duschkopf 100 von unterschiedlichen Ansichten und in unterschiedlichen Zuständen. Die Fig. 4 A, 5 A und 6 A zeigen jeweils den Duschkopf 100 im zusammengeklappten Zustand ähnlich wie er in Fig. 3 dargestellt ist. Die Fig. 4B, 5B und 6 B zeigen dagegen den Duschkopf 100 im auseinandergeklappten, geöffneten Zustand. Wie aus den Fig. 4 - 6 ersichtlich, erfährt die duschende Person 6, 7 und 8 jeweils eine Ganzkörperdusche, d. h. mit Waschen des Kopfes, wenn der Duschkopf 100 zusammengeklappt, d. h. nicht verschwenkt ist. Die beiden Duschkopfteile 110, 120 sind dabei aneinandergefügt, wie in Fig. 3 gezeigt. Werden die Duschkopfteile 110, 120 dagegen geöffnet, d. h. entlang des Kreisbogens 50, in Fig. 4 B dargestellt durch eine gestrichelte Linie, verschwenkt, so wird der Wasserfluss 80 anschließend lediglich über die Schultern gelenkt. Insbesondere aus den Fig. 4 B und 6 B ergibt sich dabei deutlich, dass jeder der beiden Duschkopfteile 110, 120 den Personen 6, 7, 8 Wasser im Schulterbereich zuführt. Durch die Anordnung des seitlichen Düsensatzes 113, 123 entlang beider Bereiche des Seitenteiles 118, 128 und durch die gebogene Gestaltung des Duschkopfes 110 wird dabei Wasser über einen weiten Bereich der Duschkopfteile 110, 120 entlassen, was einen gleichmäßigen und breiten Wasserfluss 80 erzeugt, mit dem sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Körpers der Personen 6, 7, 8 gleichmäßig und gänzlich beduscht wird. Der Kopf wird dabei vollständig ausgespart, wodurch Frisur und Make-up geschont werden.
Insbesondere aus Fig. 5 ergibt sich, dass eine Höhenverstellung des Duschkopfes 100 entlang der Stange 95, dargestellt durch den Pfeil 91 , von Vorteil sein kann, da hierdurch die Kopffreiheit der Personen 6, 7, 8 verbessert wird. Je nach Grosse der duschenden Person 6, 7, 8 ist dies jedoch nicht unbedingt nötig. In Fig. 6 B ist der durch den Duschkopf 100 im abgeklappten Zustand zur Verfügung gestellte Raum R nochmals dargestellt. Auch durch die abgerundete Form des Duschkopfes 100, im Vergleich zur streng rechtwinkligen Form des Duschkopfes 1 , wird ein über weite Teile der Tiefe T gleichbleibend großer Raum R bereitgestellt, so dass der Duschende 8 darin bequem Platz findet. Zum Vergleich ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Duschkopf strichpunktiert eingetragen und mit dem Bezugszeichen s bezeichnet. Es wird deutlich, dass die Person 8 in den Duschkopf aus dem Stand der Technik nur gerade ebenso Platz findet und bei Vorhandensein einer voluminösen Frisur bereits Probleme bekommen würde. In den Fig. 7 und 8 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Duschkopfes 200 dargestellt. Die wesentlichen Merkmale entsprechen denen der Fig. 1 und 2 und sind mit parallelen Bezugszeichen versehen. Insofern wird Bezug auf die obige Beschreibung der Fig. 1 und 2 genommen. Im Gegensatz zum Duschkopf 1 weist der Duschkopf 200 jedoch nur einen Düsensatz 211 , 221 pro Duschkopfteil 210, 220 auf. Dieses ist jedoch rotierbar, dargestellt durch eine Linie 240 und angedeutet durch den Pfeil 241. Im zusammengeklappten Zustand (Fig. 7) ist der untere Düsensatz 211 , 221 so ausgerichtet, dass der Wasserstrom 80 unmittelbar vertikal aus den Düsen des Düsensatzes 211 , 221 entlassen wird. Nach oder mit dem Abklappen entlang des Kreisbogens 50 wird der abgetrennte rotierbare Bereich 214, 224 rotiert, so dass der Wasserstrahl 80 nun wieder vertikal entlassen wird.
Hauptvorteil des Ausführungsbeispiels der Fig. 7 und 8 ist, dass nur ein einziger Düsensatz pro Duschkopfteil vorgesehen werden muss und dennoch der Wasserstrom 80 stets vertikal entlassen wird. Ferner ist in den Fig. 7 und 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel, der Duschkopf 300, angedeutet. Der Duschkopf 300 weist anstelle des rechtwinkligen. Gestalt des Duschkopfes 200 eine Form auf, bei der das Gelenk 230 und die rotierbaren Bereich 214, 224 gerade miteinander verbunden sind. Zwar wird dadurch der zwischen den Teilen 210, 220 bereitgestellt Raum verringert (vgl. Fig. 8A), dennoch ist noch ausreichend Raum vorhanden, da der Wasserfluss aus den Düsensätzen 211 , 221 in den Bereichen 214, 224 erfolgt.

Claims

Ansprüche
1. Duschkopf, der geteilt ist, zumindest einen Satz Düsen je Duschkopfteil aufweist und dessen Duschkopfteile verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereintrittstelle (60, 160, 260) und der eine Düsensatz (11, 13, 21 , 23, 111 , 113, 121 , 123, 211, 221) in einem Winkel von 60 bis 120° zueinander angeordnet sind, und dass die Schwenkbewegung auf einem Kreisbogen (50) um eine durch ein Gelenk (30, 130, 230) verlaufende Drehachse (35, 135, 235) erfolgt.
2. Duschkopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel annähernd einem rechten Winkel entspricht.
3. Duschkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (30, 130, 230) als Drehventil ausgebildet ist.
4. Duschkopf nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Düsensatz (11 , 21 , 111 , 121 , 211 , 221) auf der Unterseite (17, 27, 117, 127, 217, 227) vorgesehen ist.
5. Duschkopf nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (214, 224), der den Düsensatz (211 , 221) aufweist, rotierbar ist, so dass der Wasserfluss (80) stets vertikal erfolgt.
6. Duschkopf nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass je ein weiterer, seitlicher Düsensatz (13, 23, 113, 123) auf dem Seitenteil (18, 28, 118, 128) vorgesehen ist.
7. Duschkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserfluss während der Schwenkbewegung zwischen dem unteren Düsensatz (11 , 21 , 111 , 121 ) und dem seitlichen Düsensatz (13, 23, 113, 123) umschaltbar ist.
8. Duschkopf nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingriffsöffnung (150) vorgesehen ist.
9. Duschkopf nach einem der vorangegangenen Ansprüche, . dadurch gekennzeichnet, dass der Duschkopf eine gebogene, abgerundete Form aufweist.
PCT/EP2003/009050 2002-08-14 2003-08-14 Duschkopf WO2004016142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003260421A AU2003260421A1 (en) 2002-08-14 2003-08-14 Shower head

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212727U DE20212727U1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Duschkopf
DE20212727.3 2002-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004016142A1 true WO2004016142A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=7974221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009050 WO2004016142A1 (de) 2002-08-14 2003-08-14 Duschkopf

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003260421A1 (de)
DE (1) DE20212727U1 (de)
WO (1) WO2004016142A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9539591B2 (en) 2009-11-11 2017-01-10 Roof Groove Publishing S.à.r.l. Shower head
CN112756119A (zh) * 2020-12-28 2021-05-07 开平市汉顺洁具实业有限公司 一种旋转喷射出水装置及花洒

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308305U1 (de) * 2003-05-27 2004-10-07 Ehmeier, Max Duschvorrichtung, insbesondere Duschkopf
WO2011063726A1 (zh) 2009-11-28 2011-06-03 厦门松霖科技有限公司 折叠花洒
DE102011050505A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Markus C. Kopp Duschkopf für die Verwendung für ein oder zwei Personen
ITVR20110113A1 (it) * 2011-05-23 2012-11-24 I S A Idrosanitaria S P A Soffione per doccia
DE202013105132U1 (de) * 2013-01-22 2013-12-13 Agreat Shower & Sanitary (Xiamen) Co., Ltd. U-förmige Duschkopfeinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US819602A (en) * 1905-08-29 1906-05-01 Henry Rupp Sprayer.
US4975993A (en) * 1988-12-27 1990-12-11 David Black Dual-headed shower device
DE19732296A1 (de) * 1997-07-26 1999-02-11 Edouard Goldin Zusammenlegbare Duschvorrichtung zur Anwendung bei der Hydrotherapie
US6256808B1 (en) * 2000-04-06 2001-07-10 Kohler Co. Shower post adjustment mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US819602A (en) * 1905-08-29 1906-05-01 Henry Rupp Sprayer.
US4975993A (en) * 1988-12-27 1990-12-11 David Black Dual-headed shower device
DE19732296A1 (de) * 1997-07-26 1999-02-11 Edouard Goldin Zusammenlegbare Duschvorrichtung zur Anwendung bei der Hydrotherapie
US6256808B1 (en) * 2000-04-06 2001-07-10 Kohler Co. Shower post adjustment mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9539591B2 (en) 2009-11-11 2017-01-10 Roof Groove Publishing S.à.r.l. Shower head
CN112756119A (zh) * 2020-12-28 2021-05-07 开平市汉顺洁具实业有限公司 一种旋转喷射出水装置及花洒

Also Published As

Publication number Publication date
DE20212727U1 (de) 2002-11-21
AU2003260421A1 (en) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650500C3 (de) Auslaufvorrichtung für Wasser in der häuslichen Wasserversorgung
DE2250474C3 (de) Unterwassermassage-Vorrichtung
DE202020102251U1 (de) Energiesparende Dusche mit benutzerfreundlicher Einrichtung
EP2498655B1 (de) Duschkopf
WO2004016142A1 (de) Duschkopf
DE19830860A1 (de) Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
DE9205316U1 (de) Hydrodynamische Massagevorrichtung
EP1216756B1 (de) Handbrause
DE2203037A1 (de) Haarwaschvorrichtung
DE10233453C1 (de) Einrichtung für eine Badewanne oder eine Duschkabine zum Reinigen von Unterleibsbereichen
DE10011453B4 (de) Duschvorrichtung
DE9011615U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des menschlichen Körpers
DE2209056B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Wasserströmung in einem Schwimmbecken
DE4224231C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit Luft gemischten Wasserstrahls
DE102009041084B4 (de) Absaugvorrichtung für einen Friseurarbeitsplatz
DE2953210C2 (de) Wasserklosett mit einer Einrichtung zum Waschen der unteren Körperteile
DE2432275C3 (de) Dusche mit auf- und abbewegbarem Düsenring
DE10313824A1 (de) Wasserauslaufvorrichtung
DE2108103C3 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE2552557A1 (de) Anordnung an tischen fuer liegende patienten
DE29505127U1 (de) Gerät zum Reinigen von Klosettschüsseln
DE3042581A1 (de) Strahlduese mit einem schwenkbaren auslaufmundstueck
AT5633U1 (de) Brause
DE19643223C1 (de) Handbrause
DE2262204A1 (de) Duscheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP