WO2020182491A1 - Sanitärbrause aufweisend einen strahlbildner mit mindestens einem entenschnabelventil - Google Patents

Sanitärbrause aufweisend einen strahlbildner mit mindestens einem entenschnabelventil Download PDF

Info

Publication number
WO2020182491A1
WO2020182491A1 PCT/EP2020/055296 EP2020055296W WO2020182491A1 WO 2020182491 A1 WO2020182491 A1 WO 2020182491A1 EP 2020055296 W EP2020055296 W EP 2020055296W WO 2020182491 A1 WO2020182491 A1 WO 2020182491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
liquid
jet
channel
sanitary shower
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Mainka
Dominik Heubrock
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Publication of WO2020182491A1 publication Critical patent/WO2020182491A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/28Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with integral means for shielding the discharged liquid or other fluent material, e.g. to limit area of spray; with integral means for catching drips or collecting surplus liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary shower head.
  • Such sanitary showers can be used for shower or bathtubs, which are used in particular for personal hygiene.
  • showers or bathtubs regularly have an overhead shower which, when showering, directs a spray jet from above onto a user of the shower, and / or a hand shower which can be guided by the user by hand when showering.
  • sanitary showers for showers or bathtubs are known with which a liquid can be delivered with different types of jets, for example in the form of rain jets, full jets, massage jets or pearl jets.
  • the changeover between the individual jet types can take place on the sanitary showers, for example, via manually and / or electrically operated changeover elements, for example in the form of valves or solenoid valves.
  • the liquid can be directed to the appropriate jet formers for the formation of the desired jet types via the adjusting elements.
  • a duck bill valve is a valve that has a valve jacket in the shape of a duck bill. Such valves are also known as "duckbill valves".
  • the valve shell is made at least partially of rubber or a synthetic elastomer, such as silicone, and includes a valve base through which the liquid can flow into the duckbill valve.
  • the valve shell tapers in a direction of flow of the liquid up to a slot-shaped valve outlet.
  • the slot-shaped valve outlet is closed when the sanitary shower is not used. If an inflow of the liquid is activated, for example by opening a corresponding inflow valve in an inflow line of the sanitary shower, the Slit-shaped valve outlet due to elastic deformation of the valve jacket as a result of the liquid pressure, so that the liquid can pass the duck-bill valve. After closing the inflow valve of the sanitary shower head, the slit-shaped valve outlet closes automatically as a result of the falling liquid pressure, so that dripping of the liquid is prevented.
  • a disadvantage of the design of outlet nozzles in the form of duckbill valves is that they open flat and thus do not generate round jets. However, this limits the quality of the beam image generated.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to specify a sanitary shower in which dripping of liquid is reduced or completely prevented and with which a high quality spray pattern can be generated at the same time.
  • a sanitary shower that has at least the following components contributes to this:
  • the sanitary shower head can be used in particular for a shower or bathtub.
  • Such showers or bathtubs can be used by a user in particular for the purpose of body care or for therapeutic use.
  • the shower or bathtub is regularly arranged in a sanitary facility, such as a bathroom.
  • the shower or bathtub can also be used in systems with bath facilities, such as B. saunas, whirlpools, swimming pools, etc., can be used.
  • the sanitary shower is, for example, an overhead shower or hand shower.
  • the sanitary shower is used to dispense a liquid, especially water.
  • the sanitary shower has a housing which can for example at least partially consist of plastic and / or metal, for example stainless steel or brass.
  • the liquid can be supplied to the sanitary shower via at least one liquid inlet.
  • the sanitary shower can be connected to at least one rigid or flexible inflow line or an inflow pipe via the at least one liquid inlet.
  • the at least one liquid inlet can be designed with a thread or a bayonet lock, for example.
  • the liquid can be delivered in at least one type of jet through the sanitary shower head.
  • the liquid can be dispensed through the sanitary shower in a plurality of jet types, for example in two to four jet types.
  • the jet types can be, for example, rain jets, full jets, massage jets and / or pearl jets.
  • the liquid can only be dispensed in one or two different jet types at the same time.
  • the sanitary shower can have at least one valve in at least one liquid channel, by means of which the liquid can be guided to at least one jet generator for the respective jet type.
  • the at least one liquid channel runs in particular through the housing and connects the at least one liquid inlet with at least one outlet opening of the at least one jet former.
  • the liquid channel can for example extend through the at least one jet generator and / or through at least one nozzle of the at least one jet generator up to the at least one outlet opening of the sanitary shower.
  • the sanitary shower can have a jet generator for each jet type.
  • the jet former has at least one nozzle and / or at least one outlet opening for the liquid through which at least one for the respective jet type of specific spray jet of the liquid can be formed.
  • the sanitary shower can have a (single) jet generator which has at least one nozzle and / or at least one outlet opening for each jet type, the at least one nozzle and / or the at least one outlet opening for the different jet types, for example in terms of their geometry, distinguish.
  • the liquid can be guided (in a targeted manner) through the at least one valve to the at least one nozzle and / or the at least one outlet opening for the desired jet type.
  • the at least one valve is in particular a manually or electrically operable valve, for example in the manner of a solenoid valve.
  • the at least one liquid channel has at least one duck bill valve with an elastic valve jacket.
  • at least one duck bill valve is assigned to each outlet opening of the sanitary shower, so that each outlet opening can be closed by at least one duck bill valve.
  • the outlet openings and / or nozzles are in particular not formed from the at least one duck bill valve.
  • the at least one duck bill valve is instead preferably located in the sanitary shower, in the at least one jet generator and / or in the at least one nozzle of the sanitary shower.
  • at least one duck bill valve can be arranged in each nozzle of the sanitary shower.
  • the elastic valve jacket consists at least partially of rubber or a synthetic elastomer, such as silicone.
  • valve jacket extends in a flow direction of the liquid from a valve base to a slit-shaped valve outlet.
  • the slot-shaped valve outlet extends orthogonally to the flow direction, in particular straight and / or in particular not in a cross shape.
  • the at least one duck bill valve can have a valve length of, for example, 1 mm (millimeters) to 5 mm, preferably 1.9 mm to 2.1 mm, in the direction of flow from the valve base to the valve outlet or from the valve base to a beak tip. particularly preferably (essentially) 2 mm.
  • the valve base has in particular an inside diameter of 1 mm to 3 mm, preferably 1.5 to 1.6 mm.
  • valve base can be tubular or hose-shaped and / or a flow cross-section within the elastic valve jacket starting from the valve base in the flow taper more and more towards the slit-shaped valve outlet.
  • valve jacket can be funnel-shaped on the inside in the flow direction.
  • the valve jacket can have a wall thickness of, for example, 0.1 mm to 0.5 mm, preferably (approximately) 0.2 mm.
  • the at least one duck bill valve is attached to an inner wall of the at least one liquid channel, in particular via its valve base.
  • the min least one duck bill valve can be formed in one piece with the at least one liquid channel or the at least one jet generator, for example in the manner of an injection-molded part.
  • the slot-shaped valve outlet is located at the tip of the duck bill valve and is closed when the sanitary shower head is not receiving any liquid. If the sanitary shower head is used, the liquid pressure building up in the at least one liquid channel opens the slit-shaped valve outlet by elastic deformation of the valve jacket. Since the at least one duckbill valve is arranged in the at least one liquid channel, the liquid after exiting the slot-shaped valve outlet through the at least one liquid channel can be shaped again into an in particular round jet, so that the liquid passes the sanitary fitting through the at least one outlet opening with a qualitative high quality spray pattern.
  • the slit-shaped valve outlet closes automatically due to the decreasing liquid pressure.
  • the at least one duck bill valve prevents the liquid from dripping out of the sanitary fitting.
  • the at least one liquid channel and the at least one duck bill valve can be designed in one piece or in one piece.
  • the at least one duck bill valve can be designed in one piece or in one piece with the at least one jet generator or with a jet generator mat of the at least one jet generator.
  • the at least one liquid channel and the at least one duck bill valve can be materially connected to one another.
  • the at least one jet generator and the at least one duck bill valve can be produced at least partially together, for example by an injection molding process.
  • the at least one fluid channel (to- at least in the area of the at least one duck bill valve) and the at least one duck bill valve are at least partially formed from the same material.
  • the at least one duck bill valve can be arranged counter to the direction of flow at a distance from the outlet opening. Due to the distance to the outlet opening, the liquid can flow out of the at least one liquid channel downstream of the at least one duck bill valve after the end of use of the sanitary fitting, so that less lime is produced in the area of the at least one outlet opening of the sanitary fitting.
  • the at least one liquid channel can comprise a jet forming channel.
  • the jet formation channel is formed in particular at one end of the at least one liquid channel with which the at least one liquid channel ends at the at least one outlet opening.
  • the jet formation channel and the at least one duck bill valve can also be made of the same material and / or together. Furthermore, the jet formation channel and the at least one duck bill valve can be aligned in the direction of flow of the liquid. In addition, the jet formation channel can have a constant or tapering diameter for calming the liquid.
  • the jet formation channel serves in particular to form the jet with which the liquid leaves the at least one outlet opening.
  • the beam formation channel can have a diameter of 0.8 mm to 1.2 mm. Before given, the beam formation channel has a diameter of (approximately) 1 mm. In this way, a particularly high quality jet of the liquid can be generated.
  • the jet forming channel may have a diameter that is (substantially) 50% of a valve base diameter of the at least one duck bill valve.
  • a particularly high quality jet of the liquid can also be generated hereby.
  • the jet forming channel can run at an angle to the at least one liquid channel in the area of the at least one duck bill valve. This can in particular mean that the at least one liquid channel in the area of the at least one duck bill valve runs in a different direction than the jet-forming channel. Furthermore, this can in particular mean that the at least one liquid channel in the region of the at least one duck bill valve is not aligned with the jet-forming channel.
  • the angle is a maximum of 8 °.
  • individual jet-forming channels of a plurality or multiplicity of jet-forming channels of the sanitary shower can run at an angle to the at least one liquid channel in the area of the at least one duckbill valve.
  • an overall jet pattern of the liquid dispensed through the sanitary shower can be expanded.
  • the slot-shaped valve outlet can open into a chamber of the at least one liquid channel.
  • the chamber is formed in particular directly downstream of the at least one duck-bill valve.
  • the chamber ends in particular at a funnel-shaped section of the at least one liquid channel, at which a chamber diameter of the chamber is reduced.
  • the chamber allows the at least one liquid channel to run empty, so that downstream of the at least one duck bill valve, after the sanitary fitting has been used, no liquid can dry and thus no lime can be left behind. This enables limescale deposits to be reduced in the at least one fluid channel.
  • the chamber can have a chamber length in the direction of flow which is at least 0.3 mm.
  • the chamber can have a chamber length in the direction of flow which is 70% to 80% of a valve length of the at least one duck bill valve.
  • the chamber can preferably have a chamber length in the direction of flow which is (essentially) 75% of the valve length of the at least one duck bill valve.
  • the valve length of the at least one duck bill valve is determined in particular on the basis of the Valve base in the direction of flow up to the valve outlet or a beak tip of the at least one duck bill valve. In this way, particularly low limescale deposits can be achieved.
  • Fig. 1 a sanitary shower head
  • Fig. 2 a sectional view of a first embodiment of a nozzle of the sanitary shower
  • Fig. 3 a sectional view of a second embodiment of a nozzle of the sanitary shower.
  • Fig. 1 shows a sanitary shower 1 from a side perspective.
  • the sanitary shower 1 is designed here in the manner of a hand shower and has a housing 2 with a liquid inlet 3.
  • the sanitary shower 1 can be connected to an inlet hose not shown here.
  • a liquid can be supplied to the sanitary fitting 1 through the inlet hose, which liquid enters the housing 2 of the sanitary shower 1 via the liquid inlet 3.
  • the liquid can be fed to a jet generator 4 of the sanitary shower 1 via channels and / or valves not shown here.
  • the jet generator 4 has a large number of nozzles 19, via which the liquid can be delivered to an environment 21 in a desired jet type, for example as rain jets, when the sanitary shower 1 is used.
  • FIG. 1 shows a sanitary shower 1 from a side perspective.
  • the sanitary shower 1 is designed here in the manner of a hand shower and has a housing 2 with a liquid inlet 3.
  • the sanitary shower 1 can be connected to an inlet hose not
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of a first embodiment variant of a nozzle 19 of the jet former 4 along the section line II-II shown in FIG. 1.
  • the nozzle 19 extends vertically downward from a round jet generator mat 20.
  • the nozzle 19 has a liquid channel 5, which extends from the jet generator mat 20 to an outlet opening 13.
  • the liquid entering the housing 2 of the sanitary shower 1 via the liquid inlet 3 shown in FIG. 1 flows when the sanitary shower 1 is used in a flow direction 8 through the liquid channel 5 and exits the nozzle 19 via the outlet opening 13 into the environment 21 out.
  • a duck beak valve 6 is arranged, which is upstream of the outlet opening 13 counter to the flow direction 8 at a distance 12.
  • the duckbill valve 6 has an elastic valve jacket 7 which extends in the flow direction 8 from a valve base 9 to a slot-shaped valve outlet 10.
  • the slot-shaped valve outlet 10 runs in a plane which runs perpendicular to the plane of the drawing and also vertically.
  • the valve jacket 7 is attached to the valve base 9 on an inner wall 22 of the liquid channel 5 and is formed in one piece with the at least liquid channel 5. This means that the valve jacket 7 of the duck bill valve 6 and the liquid channel 5 or the nozzle 19 of the jet generator 4 are made of the same material.
  • valve jacket 7 on the valve base 9 has a valve base diameter 15 which here is (approximately) 2 mm.
  • the valve base diameter 15 corresponds in the area of the valve base 9 to a channel diameter 23 of the liquid channel 5.
  • the valve jacket 7 therefore has a circular inside diameter 24 in the area of the valve base 9.
  • the valve jacket 7 or the inner diameter 24 of the valve jacket 7 tapers in the flow direction 8 in a funnel shape up to the slot-shaped valve outlet 10 at a beak tip 25 of the duck bill valve 6 with a taper angle 26, which here is (approximately) 45 ° amounts.
  • the inner diameter 24 of the valve jacket 7 therefore changes, starting from the valve base 9 to the slot-shaped valve outlet 10, from a circular shape to an oval, (essentially) rectangular or linear shape.
  • the duck-bill valve 6 has a valve length 27 from the valve base 9 to the beak tip 25, which here is (approximately) 2.05 mm.
  • the liquid flowing through the liquid channel 5 deforms the valve jacket 7 elastically as a result of the liquid pressure, so that the slot-shaped valve outlet 10 is spread apart and thus opens.
  • the slot-shaped valve outlet 10 closes automatically, so that the liquid cannot drip from the outlet opening 13.
  • the slot-shaped valve outlet 10 opens into a chamber 17 of the liquid channel 5.
  • the chamber 17 has a chamber diameter 28 which corresponds to the channel diameter 23 of the liquid channel 5 in the area of the valve base 9 and which is constant along a chamber length 18 of the chamber 17.
  • the chamber 17 extends in the flow direction 8 outside the valve jacket 7 from the valve base 9 to a funnel-shaped section 29 of the flow channel 5.
  • the funnel-shaped section 29 connects the chamber 17 with a jet-forming channel 11 of the flow channel 5.
  • the jet-forming channel 11 extends from the funnel-shaped section 29 to the outlet opening 13 and has a length 30 in the flow direction 8.
  • the length 30 is (approximately) 2.89 mm and should be in a ratio of (approximately) 3: 2 to the valve base diameter.
  • the jet formation channel 11 has a diameter 14 which is constant in the flow direction 8 or can taper.
  • the diameter 14 is constant in the Ausry shown here and is (approximately) 1 mm.
  • the valve base diameter 15 therefore has a ratio of 2: 1 to the diameter 14.
  • FIG. 3 shows a sectional illustration of a second embodiment variant of a nozzle 19 of the jet former 4 along the section line II-II shown in FIG. 1.
  • the second embodiment variant of the nozzle 19 differs from the first embodiment variant of the nozzle 19 only in that the jet forming channel 11 runs at an angle 16 to the liquid channel 5 in the area of the duck bill valve 6.

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Sanitärbrause (1), zumindest aufweisend: • - ein Gehäuse (2), • - zumindest einen Flüssigkeitszulauf (3) für eine Flüssigkeit und • - zumindest einen Flüssigkeitskanal (5), der sich von dem zumindest einen Flüssigkeitszulauf (3) bis zu zumindest einer Auslassöffnung (13) zumindest eines Strahlbildners (4) erstreckt, wobei in dem zumindest einen Flüssigkeitskanal (5) mindestens ein Entenschnabelventil (6) mit einem elastischen Ventilmantel (7) angeordnet ist, der sich in einer Strömungsrichtung (8) der Flüssigkeit von einer Ventilbasis (9) bis zu einem schlitzförmigen Ventilauslass (10) erstreckt.

Description

Sanitärbrause aufweisend einen Strahlbildner mit
mindestens einem Entenschnabelventil
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärbrause. Derartige Sanitärbrausen sind für Du schen oder Badewannen verwendbar, die insbesondere der Körperhygiene von Personen dienen.
Duschen oder Badewannen weisen regelmäßig eine Kopfbrause, die beim Duschen einen Sprühstrahl von oben auf einen Benutzer der Dusche richtet, und/oder eine Handbrause auf, die beim Duschen durch den Benutzer von Hand führbar ist. Weiterhin sind Sanitärbrausen für Duschen oder Badewannen bekannt, mit denen eine Flüssigkeit mit unterschiedlichen Strahlarten, beispielsweise in Form von Regenstrahlen, Vollstrahlen, Massagestrahlen oder Perlstrahlen, abgebbar sind. Die Umstellung zwischen den einzelnen Strahlarten kann bei spielsweise über manuell und/oder elektrisch betätigbare Umstellelemente, beispielsweise nach Art von Ventilen oder Magnetventilen, an den Sanitärbrausen erfolgen. Über die Um stellelemente ist die Flüssigkeit gezielt zu entsprechenden Strahlbildnern zur Ausbildung der gewünschten Strahlarten leitbar. Zur Steuerung bzw. Umstellung einer gewünschten Strahl art können Bedienelemente vorgesehen sein, mit denen ein Benutzer der Sanitärbrause die gewünschte Strahlart einstellen kann. Beim Abstellen einer Flüssigkeitsabgabe durch die Sanitärbrause kann es zu einem unerwünschten Nachtropfen der Flüssigkeit aus der Sanitär brause kommen. Zum Verhindern dieses Nachtropfens sind Sanitärbrausen mit Auslassdüsen in Form von sogenannten Entenschnabelventilen bekannt. Ein Entenschnabelventil ist ein Ventil, das einen Ventilmantel in Form eines Entenschnabels aufweist. Solche Ventile sind auch als„Duckbill-Ventile" bekannt. Der Ventilmantel besteht zumindest teilweise aus Gummi oder einem synthetischen Elastomer, wie zum Beispiel Silikon, und umfasst eine Ventilbasis, über die die Flüssigkeit in das Entenschnabelventil einfließen kann. Der Ventil mantel verjüngt sich in einer Strömungsrichtung der Flüssigkeit bis zu einem schlitzförmigen Ventilauslass. Der schlitzförmige Ventilauslass ist geschlossen, wenn die Sanitärbrause nicht verwendet wird. Wird ein Zufluss der Flüssigkeit aktiviert, beispielsweise indem ein entspre chendes Zuflussventil in einer Zuflussleitung der Sanitärbrause geöffnet wird, öffnet sich der schlitzförmige Ventilauslass durch eine elastische Verformung des Ventilmantels infolge des Flüssigkeitsdrucks, sodass die Flüssigkeit das Entenschnabelventil passieren kann. Nach dem Schließen des Zuflussventils der Sanitärbrause schließt sich der schlitzförmige Ventilauslass infolge des sinkenden Flüssigkeitsdrucks automatisch, sodass ein Nachtropfen der Flüssigkeit verhindert wird. Nachteilig an der Ausbildung von Auslassdüsen in Form von Entenschnabel ventilen ist, dass diese flach öffnen und damit keine runden Strahlen erzeugen. Dies schränkt jedoch die Qualität des erzeugten Strahlbilds ein.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitärbrause anzugeben, bei der ein Nachtropfen von Flüssigkeit reduziert oder vollständig verhindert ist und mit der gleichzeitig ein qualitativ hochwertiges Strahlbild erzeugbar ist.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Sanitärbrause gemäß den Merkmalen des unabhän gigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den ab hängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängi gen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Hierzu trägt eine Sanitärbrause bei, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
- ein Gehäuse,
- zumindest einen Flüssigkeitszulauf für eine Flüssigkeit und
- zumindest einen Flüssigkeitskanal, der sich von dem zumindest einen Flüssigkeitszulauf bis zu zumindest einer Auslassöffnung zumindest eines Strahlbildners erstreckt, wobei in dem zumindest einen Flüssigkeitskanal mindestens ein Entenschnabelventil mit einem elastischen Ventilmantel angeordnet ist, der sich in einer Strömungsrichtung der Flüssig keit von einer Ventilbasis bis zu einem schlitzförmigen Ventilauslass erstreckt. Die Sanitärbrause ist insbesondere für eine Dusche oder Badewanne verwendbar. Derartige Duschen oder Badewannen sind durch einen Benutzer insbesondere zum Zwecke der Kör perpflege oder zur therapeutischen Anwendung verwendbar. Hierzu ist die Dusche oder Ba dewanne regelmäßig in einer Sanitäreinrichtung, wie zum Beispiel einem Badezimmer, an geordnet. Weiterhin kann die Dusche oder Badewanne auch in Anlagen mit Badeeinrichtung, wie z. B. Saunen, Whirlpools, Schwimmbädern usw., verwendet werden. Bei der Sanitär brause handelt es sich beispielsweise um eine Kopfbrause oder Handbrause. Die Sanitär brause dient der Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser. Hierzu weist die Sanitär brause ein Gehäuse auf, das beispielsweise zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Metall, beispielsweise Edelstahl oder Messing, bestehen kann. Der Sanitärbrause ist die Flüs sigkeit über zumindest einen Flüssigkeitszulauf zuführbar. Hierzu ist die Sanitärbrause über den zumindest einen Flüssigkeitszulauf an zumindest eine starre oder flexible Zuflussleitung oder ein Zuflussrohr anschließbar. Hierzu kann der zumindest eine Flüssigkeitszulauf bei spielsweise mit einem Gewinde oder einem Bajonettverschluss ausgebildet sein. Die Flüssig keit ist durch die Sanitärbrause in zumindest einer Strahlart abgebbar. Insbesondere ist die Flüssigkeit durch die Sanitärbrause in einer Mehrzahl von Strahlarten, beispielsweise in zwei bis vier Strahlarten, abgebbar. Bei den Strahlarten kann es sich beispielsweise um Regen strahlen, Vollstrahlen, Massagestrahlen und/oder Perlstrahlen handeln. Insbesondere ist die Flüssigkeit bei der Benutzung der Sanitärbrause nur in einer oder zwei unterschiedlichen Strahlarten gleichzeitig abgebbar. Zum Wechseln der Strahlart kann die Sanitärbrause in zu mindest einem Flüssigkeitskanal zumindest ein Ventil aufweisen, mittels dem die Flüssigkeit zu zumindest einem Strahlbildner für die jeweilige Strahlart leitbar ist. Der zumindest eine Flüssigkeitskanal verläuft insbesondere durch das Gehäuse und verbindet den zumindest einen Flüssigkeitszulauf mit zumindest einer Auslassöffnung des zumindest einen Strahlbild ners. Der Flüssigkeitskanal kann sich dabei beispielsweise durch den zumindest einen Strahl bildner und/oder durch zumindest eine Düse des zumindest einen Strahlbildners bis zu der zumindest einen Auslassöffnung der Sanitärbrause erstrecken. Die Sanitärbrause kann je Strahlart einen Strahlbildner aufweisen. Der Strahlbildner weist zumindest eine Düse und/oder zumindest eine Auslassöffnung für die Flüssigkeit auf, durch die zumindest ein für die jeweilige Strahlart spezifischer Sprühstrahl der Flüssigkeit bildbar ist. Alternativ kann die Sanitärbrause einen (einzigen) Strahlbildner aufweisen, der für jede Strahlart zumindest eine Düse und/oder zumindest eine Auslassöffnung aufweist, wobei sich die zumindest eine Düse und/oder die zumindest eine Auslassöffnung für die unterschiedlichen Strahlarten, bei spielsweise hinsichtlich ihrer Geometrie, unterscheiden. In diesem Fall ist die Flüssigkeit durch das zumindest eine Ventil (gezielt) zu der zumindest einen Düse und/oder der zumin dest einen Auslassöffnung für die gewünschte Strahlart leitbar. Bei dem zumindest einen Ventil handelt es sich insbesondere um ein manuell oder elektrisch betätigbares Ventil, bei spielsweise nach Art eines Magnetventils.
Der zumindest eine Flüssigkeitskanal weist mindestens ein Entenschnabelventil mit einem elastischen Ventilmantel auf. Insbesondere ist jeder Auslassöffnung der Sanitärbrause zu mindest ein Entenschnabelventil zugeordnet, sodass jede Auslassöffnung durch zumindest ein Entenschnabelventil verschließbar ist. Die Auslassöffnungen und/oder Düsen sind insbe sondere jedoch nicht aus dem mindestens einen Entenschnabelventil gebildet. Das mindes tens eine Entenschnabelventil befindet sich stattdessen bevorzugt in der Sanitärbrause, in dem zumindest einen Strahlbildner und/oder in der zumindest einen Düse der Sanitärbrau se. Weiterhin kann in jeder Düse der Sanitärbrause zumindest ein Entenschnabelventil ange ordnet sein. Der elastische Ventilmantel besteht zumindest teilweise aus Gummi oder einem synthetischen Elastomer, wie zum Beispiel Silikon. Weiterhin erstreckt sich der Ventilmantel in einer Strömungsrichtung der Flüssigkeit von einer Ventilbasis bis zu einem schlitzförmigen Ventilauslass. Der schlitzförmige Ventilauslass erstreckt sich orthogonal zu der Strömungs richtung insbesondere gerade und/oder insbesondere nicht kreuzförmig. Das mindestens eine Entenschnabelventil kann in der Strömungsrichtung von der Ventilbasis bis zu dem Ven tilauslass bzw. von der Ventilbasis bis zu einer Schnabelspitze eine Ventillänge von bei spielsweise 1 mm (Millimeter) bis 5 mm, bevorzugt 1,9 mm bis 2,1 mm, besonders bevorzugt (im Wesentlichen) 2 mm aufweisen. Die Ventilbasis weist insbesondere einen Innendurch messer von 1 mm bis 3 mm, bevorzugt 1,5 bis 1,6 mm auf. Weiterhin kann die Ventilbasis rohrförmig oder schlauchförmig ausgebildet sein und/oder sich ein Strömungsquerschnitt innerhalb des elastischen Ventilmantels ausgehend von der Ventilbasis in der Strömungs- richtung immer weiter zu dem schlitzförmigen Ventilauslass verjüngen. Somit kann der Ven tilmantel in der Strömungsrichtung innen trichterförmig ausgebildet sein. Der Ventilmantel kann eine Wandstärke von beispielsweise 0,1 mm bis 0,5 mm, bevorzugt (circa) 0,2 mm auf weisen. Das zumindest eine Entenschnabelventil ist insbesondere über seine Ventilbasis an einer Innenwand des zumindest einen Flüssigkeitskanals befestigt. Weiterhin kann das min destens eine Entenschnabelventil einstückig mit dem zumindest einen Flüssigkeitskanal oder dem zumindest einen Strahlbildner ausgebildet sein, beispielsweise nach Art eines Spritz gussteils. Der schlitzförmige Ventilauslass befindet sich an der Schnabelspitze des Enten schnabelventils und ist geschlossen, wenn der Sanitärbrause keine Flüssigkeit zuströmt. Wird die Sanitärbrause verwendet, öffnet der sich in dem zumindest einen Flüssigkeitskanal auf bauende Flüssigkeitsdruck den schlitzförmigen Ventilauslass durch eine elastische Verfor mung des Ventilmantels. Da das mindestens eine Entenschnabelventil in dem zumindest einem Flüssigkeitskanal angeordnet ist, ist die Flüssigkeit nach dem Austreten aus dem schlitzförmigen Ventilauslass durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal wieder zu einem insbesondere runden Strahl formbar, sodass die Flüssigkeit die Sanitärarmatur über die zu mindest eine Auslassöffnung mit einem qualitativ hochwertigen Strahlbild verlassen kann. Wird die Verwendung der Sanitärbrause beendet, sodass der Sanitärbrause und/oder dem zumindest einen Flüssigkeitskanal keine Flüssigkeit mehr zufließt, schließt sich der schlitz förmige Ventilauslass aufgrund des sich abbauenden Flüssigkeitsdrucks automatisch. Hier durch verhindert das mindestens eine Entenschnabelventil ein Nachtropfen der Flüssigkeit aus der Sanitärarmatur.
Der zumindest eine Flüssigkeitskanal und das mindestens eine Entenschnabelventil können einstückig bzw. einteilig ausgebildet sein. Insbesondere kann das mindestens eine Enten schnabelventil mit dem zumindest einen Strahlbildner oder mit einer Strahlbildnermatte des zumindest einen Strahlbildners einstückig bzw. einteilig ausgebildet sein. Weiterhin kann der zumindest eine Flüssigkeitskanal und das mindestens eine Entenschnabelventil stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Hierzu können der zumindest eine Strahlbildner und das min destens eine Entenschnabelventil zumindest teilweise gemeinsam, beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren, hergestellt sein. Somit sind der zumindest eine Flüssigkeitskanal (zu- mindest im Bereich des mindestens einen Entenschnabelventils) und das mindestens eine Entenschnabelventil zumindest teilweise aus dem gleichen Material gebildet.
Das mindestens eine Entenschnabelventil kann entgegen der Strömungsrichtung mit einem Abstand zu der Auslassöffnung angeordnet sein. Durch den Abstand zu der Auslassöffnung kann die Flüssigkeit nach der Beendigung der Verwendung der Sanitärarmatur stromabwärts des mindestens einen Entenschnabelventils aus dem zumindest einen Flüssigkeitskanal ab fließen, sodass im Bereich der zumindest einen Auslassöffnung der Sanitärarmatur weniger Kalk entsteht.
Der zumindest eine Flüssigkeitskanal kann einen Strahlbildungskanal umfassen. Der Strahl bildungskanal ist insbesondere an einem Ende des zumindest einen Flüssigkeitskanals aus gebildet, mit dem der zumindest eine Flüssigkeitskanal an der zumindest einen Auslassöff nung endet. Der Strahlbildungskanal und das mindestens eine Entenschnabelventil können ebenfalls aus dem gleichen Material und/oder gemeinsam hergestellt sein. Weiterhin kann der Strahlbildungskanal und das mindestens eine Entenschnabelventil in der Strömungsrich tung der Flüssigkeit fluchten. Zudem kann der Strahlbildungskanal zum Beruhigen der Flüs sigkeit einen konstanten oder sich verjüngenden Durchmesser aufweisen. Der Strahlbil dungskanal dient insbesondere der Bildung des Strahls, mit dem die Flüssigkeit die zumin- dest eine Auslassöffnung verlässt.
Der Strahlbildungskanal kann einen Durchmesser von 0,8 mm bis 1,2 mm aufweisen. Bevor zugt weist der Strahlbildungskanal einen Durchmesser von (circa) 1 mm auf. Hierdurch ist ein qualitativ besonders hochwertiger Strahl der Flüssigkeit erzeugbar.
Der Strahlbildungskanal kann einen Durchmesser aufweisen, der (im Wesentlichen) 50 % eines Ventilbasisdurchmessers des mindestens einen Entenschnabelventils beträgt. Hier durch ist ebenfalls ein qualitativ besonders hochwertiger Strahl der Flüssigkeit erzeugbar. Der Strahlbildungskanal kann mit einem Winkel zu dem zumindest einen Flüssigkeitskanal im Bereich des mindestens einen Entenschnabelventils verlaufen. Dies kann insbesondere be deuten, dass der zumindest eine Flüssigkeitskanal im Bereich des mindestens einen Enten schnabelventils in eine andere Richtung verläuft als der Strahlbildungskanal. Weiter kann dies insbesondere bedeuten, dass der zumindest eine Flüssigkeitskanal im Bereich des min destens einen Entenschnabelventils nicht mit dem Strahlbildungskanal fluchtet. Der Winkel beträgt insbesondere maximal 8°. Insbesondere können einzelne Strahlbildungskanäle einer Mehrzahl oder Vielzahl von Strahlbildungskanälen der Sanitärbrause mit einem Winkel zu dem zumindest einen Flüssigkeitskanal im Bereich des mindestens einen Entenschnabelven tils verlaufen. Hierdurch kann ein Gesamtstrahlbild der durch die Sanitärbrause abgegebe nen Flüssigkeit aufgeweitet werden.
Der schlitzförmige Ventilauslass kann in eine Kammer des zumindest einen Flüssigkeitskanals münden. Die Kammer ist in der Strömungsrichtung der Flüssigkeit insbesondere unmittelbar stromabwärts des mindestens einen Entenschnabelventils ausgebildet. Die Kammer endet insbesondere an einem trichterförmigen Abschnitt des zumindest einen Flüssigkeitskanals, an dem sich ein Kammerdurchmesser der Kammer reduziert. Die Kammer erlaubt ein Leer läufen des zumindest einen Flüssigkeitskanals, sodass stromabwärts des mindestens einen Entenschnabelventils nach der Verwendung der Sanitärarmatur keine Flüssigkeit trocknen und somit Kalk hinterlassen kann. Hierdurch sind Kalkablagerungen in dem zumindest einen Flüssigkeitskanal reduzierbar.
Die Kammer kann in der Strömungsrichtung eine Kammerlänge aufweisen, die mindestens 0,3 mm beträgt.
Die Kammer kann in der Strömungsrichtung eine Kammerlänge aufweisen, die 70 % bis 80 % einer Ventillänge des mindestens einen Entenschnabelventils beträgt. Bevorzugt kann die Kammer in der Strömungsrichtung eine Kammerlänge aufweisen, die (im Wesentlichen) 75 % der Ventillänge des mindestens einen Entenschnabelventils beträgt. Die Ventillänge des mindestens einen Entenschnabelventils bestimmt sich insbesondere ausgehend von der Ventilbasis in Richtung der Strömungsrichtung bis zu dem Ventilauslass bzw. einer Schnabel spitze des mindestens einen Entenschnabelventils. Hierdurch können besonders geringe Kalkablagerungen erzielt werden. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist auf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungs variante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Fig. 1: eine Sanitärbrause;
Fig. 2: eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsvariante einer Düse der Sanitär brause; und
Fig. 3: eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsvariante einer Düse der Sanitär brause.
Die Fig. 1 zeigt eine Sanitärbrause 1 aus seitlicher Perspektive. Die Sanitärbrause 1 ist hier nach Art einer Handbrause ausgebildet und weist ein Gehäuse 2 mit einem Flüssigkeitszulauf 3 auf. Mittels des Flüssigkeitszulaufs 3 ist die Sanitärbrause 1 mit einem hier nicht gezeigten Zulaufschlauch verbindbar. Durch den Zulaufschlauch ist der Sanitärarmatur 1 eine Flüssig keit zuführbar, die über den Flüssigkeitszulauf 3 in das Gehäuse 2 der Sanitärbrause 1 ein- tritt. Innerhalb des Gehäuses 2 ist die Flüssigkeit über hier nicht gezeigte Kanäle und/oder Ventile einem Strahlbildner 4 der Sanitärbrause 1 zuführbar. Der Strahlbildner 4 weist eine Vielzahl von Düsen 19 auf, über die bei einer Verwendung der Sanitärbrause 1 die Flüssigkeit in einer gewünschten Strahlart, beispielsweise als Regenstrahlen, an eine Umgebung 21 ab- gebbar ist. Die Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsvariante einer Düse 19 des Strahlbildners 4 entlang der in der Fig. 1 gezeigten Schnittlinie ll-ll. Die Düse 19 erstreckt sich von einer runden Strahlbildnermatte 20 vertikal nach unten. Weiterhin weist die Düse 19 einen Flüssigkeitskanal 5 auf, der sich von der Strahlbildnermatte 20 bis zu einer Auslassöff nung 13 erstreckt. Die über den in der Fig. 1 gezeigten Flüssigkeitszulauf 3 in das Gehäuse 2 der Sanitärbrause 1 eintretende Flüssigkeit strömt bei einer Verwendung der Sanitärbrause 1 in einer Strömungsrichtung 8 durch den Flüssigkeitskanal 5 und tritt über die Auslassöff nung 13 aus der Düse 19 in die Umgebung 21 aus. In dem Flüssigkeitskanal 5 ist ein Enten schnabelventil 6 angeordnet, das der Auslassöffnung 13 entgegen der Strömungsrichtung 8 mit einem Abstand 12 vorgelagert ist. Das Entenschnabelventil 6 weist einen elastischen Ventilmantel 7 auf, der sich in der Strömungsrichtung 8 von einer Ventilbasis 9 bis zu einem schlitzförmigen Ventilauslass 10 erstreckt. Der schlitzförmige Ventilauslass 10 verläuft in einer Ebene, die senkrecht zur Zeichnungsebene sowie vertikal verläuft. Der Ventilmantel 7 ist an der Ventilbasis 9 an einer Innenwand 22 des Flüssigkeitskanals 5 befestigt und ist ein stückig mit dem zumindest Flüssigkeitskanal 5 ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Ventil mantel 7 des Entenschnabelventils 6 und der Flüssigkeitskanal 5 bzw. die Düse 19 des Strahlbildners 4 aus dem gleichen Material bestehen.
Weiterhin weist der Ventilmantel 7 an der Ventilbasis 9 einen Ventilbasisdurchmesser 15 auf, der hier (circa) 2 mm beträgt. Der Ventilbasisdurchmesser 15 entspricht im Bereich der Ventilbasis 9 einem Kanaldurchmesser 23 des Flüssigkeitskanals 5. Der Ventilmantel 7 weist daher im Bereich der Ventilbasis 9 einen kreisförmigen Innendurchmesser 24 auf. Ausge hend von der Ventilbasis 9 verjüngt sich der Ventilmantel 7 bzw. der Innendurchmesser 24 des Ventilmantels 7 in der Strömungsrichtung 8 trichterförmig bis zu dem schlitzförmigen Ventilauslass 10 an einer Schnabelspitze 25 des Entenschnabelventils 6 mit einem Verjün gungswinkel 26, der hier (circa) 45° beträgt. Der Innendurchmesser 24 des Ventilmantels 7 ändert sich daher ausgehend von der Ventilbasis 9 bis zu dem schlitzförmigen Ventilauslass 10 von einer kreisförmigen Form immer weiter zu einer ovalen, (im Wesentlichen) rechtecki gen oder linienförmigen Form. Das Entenschnabelventil 6 weist von der Ventilbasis 9 bis zu der Schnabelspitze 25 eine Ventillänge 27 auf, die hier (circa) 2,05 mm beträgt. Bei der Ver- wendung der Sanitärarmatur 1 verformt die durch den Flüssigkeitskanal 5 strömende Flüs sigkeit infolge des Flüssigkeitsdrucks den Ventilmantel 7 elastisch, sodass der schlitzförmigen Ventilauslass 10 gespreizt wird und sich damit öffnet. Nach der Verwendung der Sanitärar matur 1 schließt sich der schlitzförmigen Ventilauslass 10 automatisch, sodass ein Nachtrop fen der Flüssigkeit aus der Auslassöffnung 13 verhinderbar ist.
Der schlitzförmige Ventilauslass 10 mündet in einer Kammer 17 des Flüssigkeitskanals 5. Die Kammer 17 weist einen Kammerdurchmesser 28 auf, der dem Kanaldurchmesser 23 des Flüssigkeitskanals 5 im Bereich der Ventilbasis 9 entspricht und der entlang einer Kammer länge 18 der Kammer 17 konstant ist. Die Kammer 17 erstreckt sich in der Strömungsrich tung 8 außerhalb des Ventilmantels 7 von der Ventilbasis 9 bis zu einem trichterförmigen Abschnitt 29 des Strömungskanals 5. Der trichterförmige Abschnitt 29 verbindet die Kammer 17 mit einem Strahlbildungskanal 11 des Strömungskanals 5. Der Strahlbildungskanal 11 er streckt sich von dem trichterförmigen Abschnitt 29 bis zu der Auslassöffnung 13 und weist in der Strömungsrichtung 8 eine Länge 30 auf. Die Länge 30 beträgt hier (circa) 2,89 mm und sollte zum Ventilbasisdurchmesser in einem Verhältnis von (circa) 3:2 stehen. Weiterhin weist der Strahlbildungskanal 11 einen Durchmesser 14 auf, der in der Strömungsrichtung 8 konstant ist oder sich verjüngen kann. Der Durchmesser 14 ist bei der hier gezeigten Ausfüh rungsvariante konstant und beträgt (circa) 1 mm. Der Ventilbasisdurchmesser 15 weist daher zum Durchmesser 14 ein Verhältnis von 2:1 auf.
Die Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsvariante einer Düse 19 des Strahlbildners 4 entlang der in der Fig. 1 gezeigten Schnittlinie ll-ll. Die zweite Ausführungs variante der Düse 19 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsvariante der Düse 19 lediglich dadurch, dass der Strahlbildungskanal 11 mit einem Winkel 16 zu dem Flüssigkeits kanal 5 im Bereich des Entenschnabelventils 6 verläuft.
Durch die vorliegende Erfindung ist ein Nachtropfen einer Flüssigkeit aus einer Sanitärbrause reduzierbar oder vollständig verhinderbar und gleichzeitig ein qualitativ hochwertiges Strahlbild erzeugbar. Bezugszeichenliste
1 Sanitärbrause
2 Gehäuse
S Flüssigkeitszulauf
4 Strahlbildner
5 Flüssigkeitskanal
6 Entenschnabelventil
7 Ventilmantel
8 Strömungsrichtung
9 Ventilbasis
10 Ventilauslass
11 Strahlbildungskanal
12 Abstand
13 Auslassöffnung
14 Durchmesser
15 Ventilbasisdurchmesser
16 Winkel
17 Kammer
18 Kammerlänge
19 Düse
20 Strahlbildnermatte
21 Umgebung
22 Innenwand
23 Kanaldurchmesser
24 Innendurchmesser
25 Schnabelspitze
26 Verjüngungswinkel
27 Ventillänge
28 Kanaldurchmesser 29 trichterförmiger Abschnitt
30 Länge

Claims

Patentansprüche
1. Sanitärbrause (1), zumindest aufweisend:
- ein Gehäuse (2),
- zumindest einen Flüssigkeitszulauf (3) für eine Flüssigkeit und
- zumindest einen Flüssigkeitskanal (5), der sich von dem zumindest einen Flüssig keitszulauf (3) bis zu zumindest einer Auslassöffnung (13) zumindest eines Strahl bildners (4) erstreckt, wobei in dem zumindest einen Flüssigkeitskanal (5) mindes tens ein Entenschnabelventil (6) mit einem elastischen Ventilmantel (7) angeordnet ist, der sich in einer Strömungsrichtung (8) der Flüssigkeit von einer Ventilbasis (9) bis zu einem schlitzförmigen Ventilauslass (10) erstreckt.
2. Sanitärbrause (1) nach Patentanspruch 1, wobei der zumindest eine Flüssigkeitskanal (5) und das mindestens eine Entenschnabelventil (6) einstückig ausgebildet sind.
3. Sanitärbrause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das min destens eine Entenschnabelventil (6) entgegen der Strömungsrichtung (8) mit einem Abstand (12) zu der Auslassöffnung (13) angeordnet ist.
4. Sanitärbrause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der zu mindest eine Flüssigkeitskanal (5) einen Strahlbildungskanal (11) umfasst.
5. Sanitärbrause (1) nach Patentanspruch 4, wobei der Strahlbildungskanal (11) einen Durchmesser (14) von 0,8 mm bis 1,2 mm aufweist.
6. Sanitärbrause (1) nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei der Strahlbildungskanal (11) einen Durchmesser (14) aufweist, der 50 % eines Ventilbasisdurchmessers (15) des mindestens einen Entenschnabelventils (6) beträgt.
7. Sanitärbrause (1) nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, wobei der Strahlbildungs kanal (11) mit einem Winkel (16) zu dem zumindest einen Flüssigkeitskanal (5) im Be reich des mindestens einen Entenschnabelventils (6) verläuft.
8. Sanitärbrause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der schlitz förmige Ventilauslass (10) in eine Kammer (17) des zumindest einen Flüssigkeitskanals (5) mündet.
9. Sanitärbrause (1) nach Patentanspruch 8, wobei die Kammer (17) in der Strömungs- richtung (6) eine Kammerlänge (18) aufweist, die mindestens 0,3 mm beträgt.
10. Sanitärbrause (1) nach Patentanspruch 8 oder 9, wobei die Kammer (17) in der Strö mungsrichtung (8) eine Kammerlänge (18) aufweist, die 70 % bis 80 % einer Ventillänge (27) des mindestens einen Entenschnabelventils (6) beträgt.
PCT/EP2020/055296 2019-03-08 2020-02-28 Sanitärbrause aufweisend einen strahlbildner mit mindestens einem entenschnabelventil WO2020182491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105949.6 2019-03-08
DE102019105949.6A DE102019105949A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Sanitärbrause aufweisend einen Strahlbildner mit mindestens einem Entenschnabelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182491A1 true WO2020182491A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=69810782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055296 WO2020182491A1 (de) 2019-03-08 2020-02-28 Sanitärbrause aufweisend einen strahlbildner mit mindestens einem entenschnabelventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019105949A1 (de)
WO (1) WO2020182491A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107808A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Selbstreinigender brausekopf
WO2014014029A1 (ja) * 2012-07-18 2014-01-23 株式会社 Mtg シャワーヘッド及びカートリッジ
CN105855075A (zh) * 2016-05-26 2016-08-17 中山市雅西环保科技有限公司 一种带止回阀的花洒
WO2018116291A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Lidor Zabari Self-sealing shower head with disinfectant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107808A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Selbstreinigender brausekopf
WO2014014029A1 (ja) * 2012-07-18 2014-01-23 株式会社 Mtg シャワーヘッド及びカートリッジ
CN105855075A (zh) * 2016-05-26 2016-08-17 中山市雅西环保科技有限公司 一种带止回阀的花洒
WO2018116291A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Lidor Zabari Self-sealing shower head with disinfectant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019105949A1 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE1282229B (de) Waschvorrichtung fuer das Gesicht, insbesondere fuer die Augen
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE69720678T2 (de) Wassersparendes ventil mit konstantem durchfluss und brausekopf ausgerüstet mit einem solchen ventil
DE102018121773A1 (de) Brausekopf für eine Sanitärarmatur mit einer Mehrzahl von Membranventilen
DE102009046632A1 (de) Duschkopf
DE10394030T5 (de) Fluidsteuervorrichtung
EP1216756B1 (de) Handbrause
EP1812167A2 (de) Strahlaustrittselement für sanitärarmaturen
EP1359260A2 (de) Duschkopf
WO2020182492A1 (de) Sanitärbrause aufweisend einen strahlbildner mit mindestens einem entenschnabelventil
WO2020182491A1 (de) Sanitärbrause aufweisend einen strahlbildner mit mindestens einem entenschnabelventil
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
DE3006660C2 (de) An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten
DE102008033084B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE3300469C2 (de) Handbrause
EP3153237A1 (de) Sanitärbrausenkopf
DE2729198C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Luftsprudelmatten in Luftsprudelmassagebädern
DE202009018747U1 (de) Duschsystem
DE102007010133B3 (de) Strahlformer
DE19956660B4 (de) Duschvorrichtung
EP3705187B1 (de) Sanitärbrause aufweisend einen durchflusssensor mit einer wippe
EP1247911A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102015101651B4 (de) Sanitärarmatur
AT6137U1 (de) Brause

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20711056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20711056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1