DE3006660C2 - An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten - Google Patents

An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten

Info

Publication number
DE3006660C2
DE3006660C2 DE19803006660 DE3006660A DE3006660C2 DE 3006660 C2 DE3006660 C2 DE 3006660C2 DE 19803006660 DE19803006660 DE 19803006660 DE 3006660 A DE3006660 A DE 3006660A DE 3006660 C2 DE3006660 C2 DE 3006660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower head
sieve
rotating body
valve member
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803006660
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006660A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christophery 5860 Iserlohn De GmbH
Original Assignee
Christophery 5860 Iserlohn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christophery 5860 Iserlohn De GmbH filed Critical Christophery 5860 Iserlohn De GmbH
Priority to DE19803006660 priority Critical patent/DE3006660C2/de
Publication of DE3006660A1 publication Critical patent/DE3006660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006660C2 publication Critical patent/DE3006660C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen an einen Wasserauslauf ansetzbaren Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten mit einer am Wasserauslauf befestigbaren Muffe, an der ein Drehkörper axial verstellbar angeordnet ist, wobei im bodenseitigen Abschluß des Drehkörpers ein Wasseraustrittsöffnungen aufweisender Siebkranz in Kreisringform vorgesehen ist, in dessen Zentrum ein Luftsprudler oder Sieb und an der Muffe mindestens eine Dichtung angeordnet ist, die mit einer Gegendichtung des Drehkörpers im Sinne einer Absperrung des Zulaufs zum Siebkranz zusammenwirkt, und wobei ferner getrennt von einer zum Siebkranz führenden Wassereintrittsöffnung der Drehkörper in etwa axialer Flucht des Luftsprudlers oder Siebes
eine Wasserdurchtrittsöffnung zum Luftsprudler oder Sieb aufweist und der Wasserdurchtrittsöffnung ein in Schließrichtung mittels Feder entgegen Strömungsrichtung belastetes Ventilorgan zugeordnet ist
Ein derartiger Brausekopf ist in der nachveiäffent-
lichten, auf einer älteren Anmeldung beruhenden DE-AS 29 19 734 der Anmelderin beschrieben und gilt nach § 2 Abs. 2, Ziff. 1 PatG 1978 als Stand der Technik. Bei diesem Brausekopf ist die Feder für das Ventilorgan so ausgelegt, daß entgegen der Schließkraft erst bei infolge
abgesperrtem Zulauf zum Siebkranz ansteigendem Staudruck das Ventilorgan öffnet. Es erfolgt also eine schlagartige Umstellung von einer Strahlart zur anderen. Dabei ist auch eine enge Toleranz der Federkraft einzuhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt, ausgehend von dem gemäß DE-AS 29 59 734 zu berücksichtigenden Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen solchen Brausekopf ohne grundlegende bauliche Veränderungen derart weiterzubilden, daß bei unkritischer Ausle-
gung der Ventilfeder sowohl jede Strahlart für sich exakt einstellbar ist als auch Mischzustände der Strahlarten erreicht werden kJnnen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein mit der Muffe raumfest angeordneter Anschlag vorgesehen ist, an welchem das Ventilorgan abstützbar ist, während der Drehkörper relativ zu dem Ventilorgan axialverstellbar angeordnet ist, und daß die Schließkraft der Feder so bemessen ist, daß das Ventilorgan auch bei ansteigendem Staudruck infolge abgesperrtem Zulauf zum Siebkranz an dem Anschlag anliegt
Die wesentlichsten Unterscheidungsmerkmale sind der vorgesehene Anschlag, der die Oberseite des Ventilorgans während der Verstellbewegung des Drehkörpers beaufschlagt und die Auslegurj der Schließkraft
der Feder, die nunmehr stets größer ist als die vom Staudruck auf den Ventilkörper ausgeübte Gegenkraft Der Anschlag bewirkt somit, daß das Venlilorgan nicht die axiale Verstellbewegung des Drehkörpers mit ausführt, so daß sich während der Verstellung auch die Mischanteile der Strahlarten verstellen lassen.
Die Erfindung hat darüber hinaus erkannt, daß man in geschickter Weise z. B. den Angußzapfen eines Handbrausekörpers zur Bereitstellung des Anschlags heranziehen kann, wenn man ihn in seinen Maßen entsprechend gestaltet. Sie hat weiterhin erkannt, daß man einen solchen Zapfen als Anschlag auch an der Muffe versehen kann.
Der Brausekopf mit Verstelleinrichtung nach der Erfindung kann aus wenigen Teilen bestehen, nämlich aus der mit dem Wasserauslauf verbindbaren Muffe, dem Drehkörper, dem Ventilorgan sowie einem handelsüblichen Luftsprudler (Perlator) und einer — ebenfalls handelsüblichen — Feder.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile des Gegen-Standes der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele.
Die Zeichnungen zeigen jeweils im linken Teil der Figuren den geöffneten Durchfluß durch den Siebkranz mit geschlossenem Zulauf zum Luftsprudler und in der rechten Hälfte den zum Siebkranz gesperrten und zum Luftsprudler geöffneten Zufluß, wobei der Anschlag für
den Ventilkorper bei dem Brausekopf nach F i g. 1 an der Muffe und bei dem Brausekopf nach F i g. 2 an einem als Handgriff ausgebildeten Wasserzulaufteil angeordnet ist
Jeder der beiden, in der Gesamtheit mit 10 und 10' bezeichneten Brauseköpfe besteht aus einer Muffe 11, einem Drehkörper 12, einem Luftsprudler (Perlator) 13 oder einem Siebeinsatz und einem Ventilorgan 14, zwischen dem unu dem Luftsprudler 13 eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 15 eingespannt ist. Die Muffe 11. der Drehkörper 12 und das Ventilorgan 14 sind beim Ausführungsbeispiel Kunststoffspritzgießtei-Ie, während der Luftsprudler 13 und die Feder 15 handelsübliche Normteile sind.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist die Muffe 11 mittels eines oberen umlaufenden Kragens 16 durch Verschveißung mit dem Endabschnitt 17 eines als Handgriff gestalteten Wasstrzulauf teils 19 verbunden. Statt der Schweißverbindung ist auch eine Schraubverbindung möglich. Selbstverständlich kann der Brausekopf 10 auch an eine wand- oder deckenseitig mündende Wasserleitung angesetzt, z. B. angeschraubt, werden.
Die Muffe 11 trägt in ihrem dem umlaufenden Kragen 16 abgewandten Endbereich eine Eindrehung oder Ringnut 20, in die ein Dichtring 21 aus Gummi oder einem anderen geeigneten Dichtungsmaterial eingelagert ist Hierdurch ist der radial unter Spannung sitzende Dichtring 21 auch axial fixiert. Er wirkt mit einer glatten Innenfläche 22 eines sich im wesentlichen axial erstreckenden Kragens 23 des Drehkörpers 12 zusammen. An seinem äußeren Umfang besitzt der Kragen 23 Griffmulden 24 oder greifsympathische Riffelungen.
Der Drehkörper J2 besitzt beispielhaft in einteiliger und werkstückeinheitlicher Ausführung nicht nur den Kragen 23, sondern auch einen bodenseitig abschließenden Siebkranz 25 mit in Kreisringen angeordneten Wasseraustrittsöffnungen 26, ferner einen sich weiter innen vom Siebkranz 25 wegerstreckenden napfförmigen Einsatz 27 mit Innengewinde 28 zur Aufnahme des Luftsprudlers 13, ferner eine durch das Ventilorgan 14 versperrbare Wasserdurchtrittsöffnung 29 zur Beaufschlagung des Luftsprudlers 13 und schließlich vndseitig einen Bund 30 mit Außengewinde 31, welches mit einem Innengewinde 32 der außenseitig eine Haupt-Wassereintrittsöffnung 33 aufweisenden Muffe 11 zusammenwirkt.
Führt man das aus Außengewinde 31 und Innengewinde 32 bestehende Verstellgewinde 31/32 rechtsgängig aus, so ist ersichtlich, daß bei Rechtsdrehung des Drehkörpers 12 dieser bezüglich der Zeichnung nach oben wandert, also von seiner Position in der linken Zeichnungshälfte in diejenige, die im rechten Figurenteil dargestellt ist.
Bei herausgeschraubtem Drehkörper 12 gemäß linker Darstellung ist eine aus einer Dichtfläche 34 bestehende Dichtung der Muffe 11 von einer als umlaufende Kante 35 ausgebildeten Gegendichtung abgehoben, wodurch ein kreisringförmiger Zulauf 36 zi>m Siebkranz 25 für den Wasserdurchfluß freigegeben ist. Das Wasser dringt dabei vom Wasserzulaufkanal 19 durch die Haupt-Wassereintrittsöffnung 33 und eine sich peripher öffnende Wassereintrittsöffnung 37. die unter Einschluß von Stabilisierungsstegen umlaufend ausgebildet sein kann, und gelangt dann in den Zulauf 36 und den Ringraum 38 zu den Wr.sseraustrittsöffnungen 26 des Siebkranzes 25.
In dieser zunächst betchriebenen Betriebsstellung, in der ein kreisringförmiges Strahlbild mit Wasseraustritt durch die Wasseraustrittsöffnungen 26 des Siebkranzes 25 allein vorliegt liegt das Ventilorgan 14 mit seinem Kegelabschnitt 39 aufgrund der Wirkung der Feder 15 an einer umlaufenden Kante 40 der Wasserdurchtrittsöffnung 29 des Drehkörpers 12 an, wie in den linken Zeichnungshälften dargestellt. Damit ein völliger Verschluß der Wasserdurchtrittsöffnung 29 sichergestellt ist, berührt in dieser Stellung die Spitze des Ventilorgans 14 einen oberhalb angeordneten Anschlag 42, der
ίο die Aufgabe hat. das Ventilorgan 14 während der eigentlichen Verstellung des Drehkörpers 12 zurückzuhalten, noch nicht sondern ist um ein geringes Maß 46 von ihm distanziert Mit Hilfe des Abstandes 46 sind auch Toleranzen ausgleichbar.
Wird nun der Drehkörper 12 — bei Rechtsgewinde im Uhrzeigersinn — bezüglich der Darstellung nach oben verschraubt, so legen sich — siehe rechte Figurenhälfte — zunächst Ventilorgan 44 und Anschlag 42 und später Dichtung 34 und Gegendichtung 35 aufeinander, wodurch der Wasserzulauf zum R>.graum 38 gesperrt wird, so daß kein Wasser mehr durch die Wasseraustrittsöffnungen 26 des Siebkranzes 25 hindurchtreten kann. Dadurch, daß das Ventilorgan 14 an der relativ zum Wasserauslauf 18 bzw. zur Muffe 11 feststehenden Ansch.'ügfläche 42 anliegt, verstellt sich also der Drehkörper 12 relativ zu dem Ventilkörper 14, so daß — wie in den rechten Figurenhälften gezeigt — die Wasserdurchtrittsöffnung 29 zum Luftsprudler 13 freigegeben wird, durch den ausschließlich zuletzi das durch den Wasserzulaufkanal 19 zugeführte Wasser austritt. Jede beliebige Zwischenstellung zwischen den beiden dargestellten Extremstellungen ist möglich.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Brausekopf 10 ist die Anschlagfläche 42 an einem Zapfen 44 angeordnet, der direkt mit der Muffe 11 verbunden ist. Diese Verbindung erfolgt beim Ausführungsbeispiel durch einstückige Ausbildung der Muffe 11 mit endseitigen, z. B. sternförmig angeordneten, Tragarmen 45, die etwa n^ittig in den Zapfen 44 übergehen. Die Tragarme 45 können, was nicht dargestellt ist, Versteifungsrippen aufweisen. Die unmittelbare Zuordnung der Anschlagfläche 42 zur Muffe 1! eignet sich besonders für Brauseköpfe, die direkt in rohrförmige Wasserausläufe eingesetzt werden.
Eine indirekte Zuordnung der Anschlagfläche 42 zur Muffe 11, nämlich eine unmittelbare Zuordnung zum Wasserauslauf 18, zeigt F i g. 2 anhand des Brausekopfes
■ 10'. Dort ist der Anschlag 42 als freie Stirnfläche eines Angußzapfens 43 eines als Handbrausegriff ausgebildeten Wasserzulaufteils 18 ausgestaltet.
Hervorzuheben ist noch die Einfachheit der Abdichtung des Luftsprudler- oder Siebzulaufs durch das federg".iagerte Ventilorgan 14, das mit seinem mit Durchlaufschlitzen versehenen Ringbundabschnitt 41 oberseits auf der Fedci 15 aufliegt. Dank der kegeligen Außenfläche des Ventilorgans ist nicht nur eine einfacht Dichtung durch dessen Anlage an die umlaufende Kante 40 der Wasserdurchtrittsöffnung 29 möglich, sondern stets eine absolute Dichtigkeit dieser Dichtung im Sperrzustand erreicht, weil das Ventilorgan 14 lose über die Feder 15 gestülpt ist und dadurch ausgleichende Kippbewegungen für eine Selbstzentrierung ausführen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten mit einer am Wasserauslauf befestigbaren Muffe, an der ein Drehkörper axial verstellbar angeordnet ist, wobei im bodenseitigen Abschluß des Drehkörpers ein Wasseraustrittsöffnungen aufweisender Siebkranz in Kreisringform vorgesehen ist, in dessen Zentrum ein Luftsprudler oder Sieb und an der Muffe mindestens eine Dichtung angeordnet ist, die mit einer Gegendichtung des Drehkörpers im Sinne einer Absperrung des Zulaufs zum Siebkranz zusammenwirkt, und wobei ferner getrennt von einer zum Siebkranz führenden Wassereintrittsöffnung der Drehkörper in etwa axialer Flucht des Luftsprudlers oder Siebes eine Wasserdurchtrittsöffnung zum Luftsprudler oder Sieb aufweist und der WasserdurchtrittsM»nung ein in Schließrichtung mittels Feder entgegen Strömungsrichtung belasteies Ventiiorgan zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Muffe (11) raumfest angeordneter Anschlag (42) vorgesehen ist, an welchem das Ventilorgan (14) abstützbar ist, während der Drehkörper (12) relativ zu dem Ventilorgan (14) axialverstellbar angeordnet ist, und daß die Schließkraft der Feder (15) so bemessen ist, daß das Ventilorgan (14) auch bei ansteigendem Staudruck infolge abgesperrtem Zulauf zum Siebkranz (25) an dem Anschlag (42) anliegt.
2. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (42) mit der Muffe (11) einteilig und aus einem einzigen Werkstück geformt ist.
3. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (42) an dem Wasserzulaufteil (18) angeordnet ist.
4. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (42) von der Stirnfläche eines Angußzapfens (43) eines insbesondere als Handbrausekörper ausgebildeten Wasserzulaufteils (18) gebildet ist.
5. Brausekopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ausbildung der Feder (15) als Schraubendruckfeder, die sich mit ihrem einen Ende am Luftsprudler (13) oder Sieb und mit ihren anderen Ende am Ventilorgan (14) abstützt.
6. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilorgan (14) mit einem Kegelabschnitt (39) an Kanten (40) der Wasserdurchtrittsöffnung (29) anlegbar ist und mit einem Ringbundabschnitt (41) auf dem Ende der Feder (15) aufsitzt.
DE19803006660 1980-02-22 1980-02-22 An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten Expired DE3006660C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006660 DE3006660C2 (de) 1980-02-22 1980-02-22 An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006660 DE3006660C2 (de) 1980-02-22 1980-02-22 An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006660A1 DE3006660A1 (de) 1981-08-27
DE3006660C2 true DE3006660C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=6095298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006660 Expired DE3006660C2 (de) 1980-02-22 1980-02-22 An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006660C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903800A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Wildfang Dieter Kg Auslaufvorrichtung
USD1023233S1 (en) 2017-03-07 2024-04-16 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413552A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Brause
US4671259A (en) * 1984-08-13 1987-06-09 Braun Aktiengesellschaft Jet tip for an oral hygiene appliance with a single or multiple stream
GB8617712D0 (en) * 1986-07-19 1986-08-28 Crosweller & Co Ltd W Adjustable spray fitting
DE19806704A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-22 Ingwa Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußmengenverringerung von Flüssigkeiten
DE102016011168A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Neoperl Gmbh Sanitäre Einheit
DE202020106635U1 (de) * 2020-11-19 2022-02-24 Neoperl GmbH Auslaufelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544424A (de) *
DE7902130U1 (de) * 1979-01-26 1980-07-03 Christophery Gmbh, 5860 Iserlohn An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903800A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Wildfang Dieter Kg Auslaufvorrichtung
DE3903800C2 (de) * 1989-02-09 2001-12-06 Wildfang Dieter Gmbh Auslaufvorrichtung
USD1023233S1 (en) 2017-03-07 2024-04-16 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006660A1 (de) 1981-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105183C2 (de) Brausekopf
EP2536886B1 (de) Sanitäres einbauelement für wasserauslauf
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
DE2216040A1 (de) Mechanischer Mischhahn
EP3268544B1 (de) Sanitäres umschaltventil sowie baugruppe mit einem solchen umschaltventil
DE3006660C2 (de) An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE1951185A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Durchflussmenge eines Mediums
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE2919734B1 (de) An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung fuer zwei Strahlarten
DE2922094A1 (de) Handbrause
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE814825C (de) Ventil
DE2145014A1 (de) Kopfbrause
DE1550412A1 (de) Mischventil
WO2021083592A1 (de) Ventil für eine sanitärarmatur mit einem membranventil und einem einstellbaren steuerstab
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE2911404A1 (de) Rueckflussverhinderndes ventil
DE2105632C3 (de) Kopf- und Körperbrause
DE347779C (de) Abschlusshahn o. dgl. mit einem doppelseitig gefuehrten Hilfsventilkoerper
DE3921194C2 (de)
DE2511429A1 (de) Wasserbrause
DE29809787U1 (de) Schlauchkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition