DE3413552A1 - Brause - Google Patents

Brause

Info

Publication number
DE3413552A1
DE3413552A1 DE19843413552 DE3413552A DE3413552A1 DE 3413552 A1 DE3413552 A1 DE 3413552A1 DE 19843413552 DE19843413552 DE 19843413552 DE 3413552 A DE3413552 A DE 3413552A DE 3413552 A1 DE3413552 A1 DE 3413552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plate
water
shower according
insert
water distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843413552
Other languages
English (en)
Other versions
DE3413552C2 (de
Inventor
Walter 7000 Stuttgart Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6233215&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3413552(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE19843413552 priority Critical patent/DE3413552A1/de
Priority to US06/715,268 priority patent/US4629124A/en
Priority to FR8505147A priority patent/FR2562812B1/fr
Priority to IT20258/85A priority patent/IT1184395B/it
Priority to JP60072831A priority patent/JPS618152A/ja
Priority to CH1516/85A priority patent/CH664507A5/de
Priority to AT0107985A priority patent/AT382534B/de
Publication of DE3413552A1 publication Critical patent/DE3413552A1/de
Priority to AT88386A priority patent/AT384376B/de
Publication of DE3413552C2 publication Critical patent/DE3413552C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • B05B1/1618Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve where said valve is a double-seat lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Description

ΡΑΤΕΝΤΑί DR. ULRICH OSTERTAG - Lf- DR. REINHARD OSTERTA
AQ
EIBENWEG 10, 7OOO STUTTGART 7O, TELEFON 0711/76 ββ 45, KABEL: OSPAT
Brause
Anmelderin: Hansa Metallwerke AG Sigmaringer Str. 107
7000 Stuttgart 81
Anwaltsakte: 1481.3
,5-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Brause mit einem Gehäuse, das in einem von einer Lochplatte abgeschlossenen glockenförmigen Endteil ausläuft, mit einer Umstelleinrichtung für wahlweisen Hart- und Weichstrahlbetrieb und mit einer Einrichtung, welche im Weichstrahlbetrieb das durchströmende Wasser mit Luft anreichert.
Es ist eine Handbrause bekannt, bei der aus einer Vielzahl von Wasserauslauföffnungen in der Lochplatte wahlweise entweder harte oder weiche, mit Luftblasen durchsetzte Wasserstrahlen austreten können. Die Umstellung vom Hartstrahl- auf Weichstrahlbetrieb geschieht dadurch, daß eine Platte, die der Lochplatte in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist, verdreht wird. Bei dieser Verdrehung kann wahlweise ein Satz von Löchern, die mit Sieben abgedeckt sind und auf diese Weise einen Weichstrahl erzeugen,oder ein Satz von Durchgangslöchern, die nicht mit Sieben bedeckt sind, vor die Wasserauslauföffnungen in der Kopfplatte gebracht werden. Bei dieser Konstruktionsart sind die Wasserwege für Hart- und Weichstrahl dieselben. Die Einrichtung, welche das durchströmende Wasser mit Luft anreichert, besitzt eine Fläche, die praktisch mit der Fläche der Lochplatte identisch ist; sie ist also verhältnismäßig groß und aufwendig. Da die Austrittsöffnungen der Lochplatte für Hart- und Weichstrahl dieselben sind, also in der Zahl übereinstimmen, ist die in beiden Betriebsarten austretende Wassermenge bei einfacher Umstellung (ohne Mengen-Nachregulierung) im wesentlichen identisch. Dies hat zur Folge, daß bei einer für den Benutzer angenehmen Hartstrahl-Mengeneinstellung nach Umschalten auf den Weichstrahl keine gute Wasserdurchperlung der Wasserstrahlen mehr erfolgt. Wenn umgekehrt die Wassermenge im Weichstrahlbetrieb so eingestellt ist, daß sich eine gute Durchsetzung der Wasserstrahlen- mit Luft ergibt, werden die Hartstrahlen im Hartstrahlbetrieb für
1481.3/UO/p
den Benutzer zu hart.
In der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 33 35 756.0 wird vorgeschlagen, zur Erzielung der weichen Strahlen eine Vielzahl von handelsüblichen Luftsprudlern einzusetzen. Diese Konstruktionsweise ist zwar verhältnismäßig preiswert, hat aber den Nachteil, daß die Zahl der Weichstrahlen beschränkt ist und sich dabei das für den Benutzer gewohnte Brausebild nur schlecht erzielen läßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brause der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die das Wasser im Weichstrahlbetrieb mit Luft anreichernde Einrichtung weiter vereinfacht und billiger gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) die Umstelleinrichtung das zuströmende Wasser wahlweise auf einen von zwei vollständig getrennten Wasserwegen lenkt;
b) jeder Wasserweg einen Wasserverteilraum enthält, der sich im wesentlichen parallel zur Lochplatte erstreckt;
c) jeder Wasserverteilraum mit einem gesonderten Satz von Austrittsöffnungen in der Luftplatte in Verbindung steht;
d) die das Wasser mit Luft anreichernde Einrichtung im wesentlichen zentral in dem dem Weichstrahlbetrieb zuzuordnenden Wasserweg vor dem Wasserverteilraum angeordnet und im Vergleich zur Wasseraustrittsfläche der Lochplatte kleinflächig ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß entgegen der bisher allgemein verbreiteten Annahme, die Weichstrahlen müßten geradlinig die das Wasser mit Luft anreichernde Einrichtung
1481.3/uo/p
verlassen, eine Entmischung von Wasser und Luft im Weichstrahlbetrieb auch dann nicht stattfindet, wenn das Wasser innerhalb der Brause noch ein-oder mehrfach umgelenkt wird. Die Erfindung sieht daher für den Weichstrahlbetrieb eine zentrale, verhältnismäßig kleinflächige und daher preiswerte Einrichtung zur Anreicherung des Wassers mit Luft vor, von wo aus das Wasser im Weichstrahlbetrieb über einen Wasserverteilraum auf die der Lochplatte entsprechenden Austrittsfläche "aufgefächert" wird. Unter dem Begriff "zentral" ist hier nicht notwendig "mittig" zu verstehen, wenn auch diese geometrische Anordnung im allgemeinen zweckmäßig ist. "Zentral" soll zunächst nur bedeuten, daß innerhalb der Brause die Anreicherung der Luft gewissermaßen "zentralisiert", also auf eine verhältnismäßig kleine Einrichtung konzentriert ist.
Die Umstelleinrichtung umfaßt zweckmäßigerweise einen Doppelventilkegel.
Die Brause läßt sich geometrisch besonders günstig aufbauen, wenn einer der beiden Wasserverteilräume direkt an die Lochplatte angrenzt, wenn der andere Wasserverteilraum durch einen Raumteiler vom ersten Wasserverteilraum getrennt ist und einen Abstand von der Lochplatte aufweist, und wenn eine Vielzahl von Durchströmungshülsen vorgesehen ist, welche den ersten Wasserverteilraum durchsetzen und eine Verbindung zwischen dem zweiten Wasserverteilraum und der Außenseite der Lochplatte herstellen.
Die Durchströmungshülsen können dabei einstückig an den Raumteiler angeformt sein.
Nach einem besonders wichtigen Merkmal der Erfindung ragen die Durchströmungshülsen mit einem freien Ende jeweils in ein Loch der Lochplatte hinein, wobei der Durchmesser des freien -55 Endes kLeiner ist als der Durchmesser des Loches der Loch-
4 -
platte, derart, daß sich ein Ringspalt innerhalb des Loches der Lochplatte ergibt, über welchen Wasser aus dem ersten Wasserverteilraum austreten kann. Auf diese Weise umgeben die zum ersten "Satz" im oben erwähnten Sinne gehörenden Wasseraustrittsöffnungen konzentrisch die dem zweiten "Satz" zuzuordnenden Wasseraustrittsöffnungen. Beide "Sätze" enthalten also dieselbe Zahl von Wasseraustrittsöffnungen in sehr ähnlichen geometrischen Mustern, so daß für das Auge die Lage der einzelnen Wasserstrahlen im wesentlichen unverändert bleibt, wenn eine Umstellung von Hart- auf Weichstrahlbetrieb erfolgt. Gleichwohl kann den Austrittsöffnungen in den beiden "Sätzen" unterschiedlicher Querschnitt gegeben werden, so daß also im Weichstrahl- und im Hartstrahlbetrieb nicht dieselbe Wassermenge austritt.
Der Raumteiler kann sich im mittleren Bereich über eine mit mehreren Durchtrittsöffnungen versehene Ringwand an der Lochplatte abstützen.
Die das Wasser mit Luft anreichernde Einrichtung ist zweckmäßigerweise in einer Bohrung eines Einsatzes angeordnet und kommuniziert über einen radialen Luftansaugkanal mit einem Ringspalt zwischen dem Einsatz und dem Gehäuse, der seinerseits mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht.
Die das Wasser mit Luft anreichernde Einrichtung kann ein handelsüblicher Luftsprudler sein. Derartige Luftsprudler werden in außerordentlich großen Stückzahlen hergestellt und sind verhältnismäßig preiswert. Ein Austausch ist zudem jederzeit leicht möglich.
Der Luftsprudler kann durch einen zylindrischen Kragen des Raumteilers abgestützt sein, der in die Bohrung des Einsatzes hineinragt.
35
Die das Wasser mit Luft anreichernde Einrichtung kann aber auch eine Lochplatte sein, welche die Bohrung des Einsatzes durchsetzt. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß eine derartige Lochplatte, die mit dem Einsatz auch einstückig sein kann, zur Erzielung des gewünschten Weichstrahleffektes durchaus ausreicht. Es versteht sich, daß diese Ausgestaltung der das Wasser mit Luft anreichernden Einrichtung besonders kostengünstig ist.
Wenn ein zylindrischer Kragen des Raumteilers in die Bohrung des Einsatzes hineinragt und in kurzem Abstand von der Lochplatte endet, ergibt sich eine Injektorwirkung, welche die Anreicherung des durchströmenden Wassers mit Luft verstärkt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1: die Wasseraustrittsseite einer Handbrause (Griffbereich abgebrochen);
20
Figur 2: einen Schnitt gemäß Linie II-II von Figur 1;
Figur 3: ein vergrößertes Detail von Figur 2;
Figur 4: einen Schnitt, ähnlich der Figur 2, durch ein zweites Ausführungsbeispiel· der Erfindung.
Die in der Zeichnung dargestellte Handbrause umfaßt in bekannter Weise ein Kunststoffgehäuse 1, welches von einem Handgriff 2, der nur teilweise dargestellt ist, in einen glockenförmigen Endteil 3 ausläuft. Der Handgriff 2 umschließt dabei einen Wasserzulaufraum 4.
In den Innenraum des glockenförmigen Endteils 3 ist ein Einsatz 5 eingeschoben, der gegen die Wände des Gehäuses 1 durch zwei
•40-
O-Ringe 6, 7 abgedichtet ist. Der weiter unten näher beschriebene Einsatz 5 wird durch eine Lochplatte 8 im Gehäuse 1 gehalten, die mit einer Vielzahl von Löchern 9 versehen ist. Zwischen Lochplatte 8 und Einsatz 5 ist außerdem ein Raumteiler 10 eingeklemmt. Auch der Raumteiler 10 wird weiter unten näher beschrieben. Lochplatte 8, Raumteiler 10 und Einsatz 5 sind durch drei Schrauben 11 am Gehäuse 1 befestigt, die mit O-Ringen abgedichtet durch den Raumteiler 10 und den Einsatz 5 hindurchgeführt sind.
Im mittleren Bereich des Einsatzes 5 (Figur 2) befindet sich eine sich nach unten erweiternde Stufenbohrung 12, in die von unten her ein handelsüblicher Luftsprudler 13 eingeführt ist. Der Luftsprudler 13 liegt oben an der Ringschulter der Stufenbohrung 12 und unten an einem zylindrischen Kragen 14 des Raumteilers 10 an, der in den weiteren Bereich der Stufenbohrung 12 eingreift und gegen deren Wand mit einem O-Ring abgedichtet ist.
Ein radialer Luftansaugkanal 21 verbindet die Stufenbohrung im Bereich des Luftsprudlers 13 radial mit dem Umfang des Einsatzes 5 und von dort über den zwischen dem Umfang von Einsatz 5 und Lochplatte 8 einerseits und dem Gehäuse 1 andererseits liegenden Ringspalt 22 mit der Umgebungsatmosphäre.
Achsparallel zur Stufenbohrung 12 ist, in Richtung auf den Handgriff 2 zu versetzt, eine zweite Stufenbohrung 15 im Einsatz 5 vorgesehen, deren weiterer Bereich über einen Radialkanal 16 mit dem Wasserzulaufraum 4 kommuniziert. Die Ringschulter der Stufenbohrung 15 bildet einen ersten Ventilsitz für einen Doppelventilkegel 17. Der zweite Ventilsitz, mit dem der Doppelventilkegel 17 zusammenarbeitet, wird durch ein Ventilsitzteil 18 gebildet, das von oben her in den weiteren Bereich der Stufenbohrung 15 eingeschoben, gegen diesen radial durch einen O-Ring abgedichtet ist und durch den Einsatz 5
_7 -
41-
gegen eine Schulter des Gehäuses 1 gedrückt wird. Eine das Ventilsitzteil 18 durchsetzende Bohrung 19 verläuft koaxial zur Stufenbohrung 15 und besitzt denselben Durchmesser wie der engere Bereich der Stufenbohrung 15. 5
Der Innenraum des glockenförmigen Gehäuse-Endteiles 3 ist so ausgespart, daß sich ein das obere Ende der Bohrung 19 des Ventilsitzteils 18 mit dem oberen Ende der Stufenbohrung des Einsatzes 5 verbindender Überströmraum 20 ergibt. 10
An der unteren Stirnseite ist der Einsatz 5 so ausgespart, daß sich zwischen ihm und dem Raumteiler 10 ein erster Wasserverteilraum 2 3 ergibt.
Der Doppelventilkegel 17 wird über einen Ventilschaft 24 betätigt, der abgedichtet durch eine Bohrung 25 des Gehäuses hindurchgeführt ist und in einem runden Kopf 26 endet. Der Kopf 26 des Ventilschafts 24 ist in eine entsprechende Aufnahmeöffnung an der Unterseite eines Betatxgungsorganes 27 elastisch eingedrückt. Das Betätigungsorgan 27 ist über einen einstückig angespritzten Kragen 28 des Gehäuses 1 gestülpt und kann um nach oben herausragende Bereiche 29 des Kragens 28 eine wippenartige Bewegung ausführen.
Der Raumteiler 10 weist außer dem oben bereits erwähnten Kragen 14 eine Vielzahl von einstückig angespritzten Durchströmungshülsen 30 auf, die sich mit einem schmalen, zylindrischen Hals 31a in die Löcher 9 der Lochplatte 8 hineinerstrecken. Der Durchmesser des Halses 31a der Durchströmungshülsen 30 ist etwas kleiner als der Durchmesser der Löcher 9 der Lochplatte 8, so daß sich zwischen jedem Loch und dem darin angeordneten Hals 31a der entsprechenden Durchströmungshülse 30 ein Ringspalt 32 ergibt.
Der Raumteiler 10 stützt: sich nicht nur am Rand sondern auch
1481.3/UO/p - p- 3A lObb^. 15.3.1984
42-
im mittleren Bereich an der Lochplatte 8 durch eine Ringwand 33 ab, in der eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 34 eine Verbindung zwischen dem unterhalb des Luftsprudlers 13 liegenden Bereich der Stufenbohrung 12 und einem zwischen dem Raumteiler 10 und der Lochplatte 8 liegenden, von den Durchströmungshülsen 30 durchstoßenen Wasserverteilraum 35 herstellt.
Die möglichen Wasserwege innerhalb der beschriebenen Handbrause und deren Funktionsweise sind wie folgt:
In der in Figur 2 dargestellten Position des Doppelventilkegels 17 ist die Handbrause zum Weichstrahlbetrieb eingestellt. Dabei strömt das Wasser aus dem Zulaufraum 4 über den Radialkanal 16 in den weiteren Bereich der Stufenbohrung 15 und von dort über die Bohrung 19 des Ventilsitzteils 18, den Überströmraum 20 und den engeren Bereich der Stufenbohrung 12 zum Luftsprudler 13. Dort wird es mit Luft angereichert, die über den Ansaugkanal 21 und den Spalt 22 dem Luftsprudler 13 von der Umgebungsatmosphäre zugeführt wird.
Das perlende, mit Luft angereicherte Wasser fließt in den Kragen 14 des Raumteilers 10 ein und von dort über die Durchtrittsöffnungen 34 der Ringwand 33 in den Wasserverteilraum 35. Aus diesem tritt es, ohne daß es zu einer Entmischung von Wasser und Luft käme, über die vielen Ringspalte 32 in den Löchern 9 der Lochplatte 8 in Form weicher Strahlen aus.
Wird ein Hartstrahlbetrieb der Handbrause gewünscht, wird unter Verkippung des Betätigungsorgans 27 der Doppelventilkegel 17 nach oben bewegt und gegen den am Ventilsitzteil 18 ausgebildeten Ventilsitz gelegt. Das Wasser strömt nun aus dem Zulaufraum 4 durch den Radialkanal 16 in den weiteren Bereich der Stufenbohrung 15 und von dort über den engeren Bereich der Stufenbohrung 15 in den oberen Was server te ilraum 2.'
1381.3/UO/p - ^- 3413bbZ 15.3.-J984
. 12-
Von dort tritt es über die Innenbohrungen 31 der Durchströmungshülsen 30 in Form harter, nicht mit Luft versetzter Strahlen aus der Lochplatte 9 aus.
Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Handbrause stimmt weitgehend mit dem oben anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebenen überein. Es werden daher nachfolgend nur diejenigen Merkmal näher beschrieben, in denen sich die beiden Ausführungsbeispiele voneinander unterscheiden. Soweit Elemente des Ausführungsbeispieles nach Figur 4 solchen des Ausführungsbeispieles nach den Figuren 1 bis 3 entsprechen, sind sie mit denselben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet.
Während in Figur 2 die das Wasser mit Luft anreichernde Einrichtung der zentrale, in die Stufenbohrung 12 eingeführte handelsübliche Luftsprudler 13 war, ist in Figur 4 die zentrale Bohrung 112 des Einsatzes 105 als nach unten offene Blindbohrung ausgestaltet. Die Blindbohrung 112 wird nach oben von einem als Lochplatte 140 gestalteten, einstückigen Bereich des Einsatzes 105 überdeckt. Der Kragen 114 des Raumteilers 110 ist als zylindrischer Hals weit nach oben in die Blindbohrung 112 gezogen; er endet in kurzem Abstand vor der Lochplatte 140.
Strömt nun das Wasser im Weichstrahlbetrieb der Brause über den Zulaufraum 120 durch die Lochplatte 140 hindurch, so wird es, ähnlich wie in einem Sieb, in eine Vielzahl von Teilströmungen aufgespalten. Diesen Teilströmungen wird durch die Injektorwirkung des Kragens 114 Luft beigemischt, die über den Luftansaugkanal 121 und den Ringspalt 122 herbeigeführt wird. Das "perlende" Wasser wird, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, dem unterhalb des Raumteilers 110 liegenden Wasserverteilraum 135 zugeführt und tritt über die Ringspalte 132 in der Lochplatte 108 aus.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    (V-) Brause mit einem Gehäuse, das in einem von einer Lochplatte abgeschlossenen glockenförmigen Endteil ausläuft, mit einer Umstelleinrichtung für wahlweisen Hart- und Weichstrahlbetrieb, mit einer Einrichtung, welche im Weichstrahlbetrieb das durchströmende Wasser mit Luft anreichert, dadurch gekennzeichnet, daß
    a·) die Umstelleinrichtung (17; 117) das zuströmende Wasser wahlweise auf einen von zwei vollständig getrennten Wasserwegen lenkt;
    b) jeder Wasserweg einen Wasserverteilraum (23, 35; 123,
    135) enthält, der sich im wesentlichen parallel zur Loch platte (8; 108) erstreckt;
    c) jeder Wasserverteilraum (23, 35; 123, 135) mit einem gesonderten Satz von Austrittsöffnungen (31, 32; 131, 132) in der Lochplatte (8; 108) in Verbindung steht;
    d) die das Wasser mit Luft anreichernde Einrichtung (13; 140) im wesentlichen zentral in dem dem Weichstrahlbetrieb zuzuordnenden Wasserweg vor dem entsprechenden Wasserverteilraum (35; 135) angeordnet und im Vergleich mit der Wasseraustrittsfläche an der Lochplatte (8; 108) kleinflächig ist.
  2. 2. Brause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Umstelleinrichtung (17; 117) einen Doppelventilkegel umfaßt
  3. 3. Brause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Wasserverteilräume (35? 135) direkt an die Lochplatte (8; 108) angrenzt, daß der andere Wasserverteilraum (23; 123) durch einen Raumteiler (TO; 110) vom ersten
    2 -
    Wasserverteilraum (35; 135) getrennt ist und einen Abstand von der Lochplatte (8; 108) aufweist, und daß eine Vielzahl von Durchströmungshülsen (30; 130) vorgesehen ist, welche den ersten Wasserverteilraum durchsetzen und eine Verbindung zwischen dem zweiten Wasserverteilraum (23; 123) und der Außenseite der Lochplatte (8; 108) herstellen.
  4. 4. Brause nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmungshülsen (30; 130) einstückig an den Raumteiler (10; 110) angeformt sind.
  5. 5. Brause nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmungshülsen (30; 130) mit einem freien Ende jeweils in ein Loch (9; 109) der Lochplatte (8; 108) hineinragen, wobei der Durchmesser des freien Endes (31a) kleiner ist als der Durchmesser des Loches (9; 109) der Lochplatte (8; 108), derart, daß sich ein Ringspalt (32; 132) innerhalb des Loches (9; 109) der Lochplatte (8; 108') ergibt, über welchen Wasser aus dem ersten Wasserverteilraum (35;
    135) austreten kann.
  6. 6. Brause nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Raumteiler (10) im mittleren Bereich über eine mit mehreren Durchtrittsöffnungen (34) versehene Ringwand (33) an der Lochplatte (8) abstützt.
  7. 7. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Wasser mit Luft anreichernde Einrichtung (13; 140) in einer Bohrung (12; 112) eines Einsatzes (5; 10 5) angeordnet ist und über einen radialen Luftansaugkanal (21; 121) mit einem Ringspalt (22; 122) zwischen dem Einsatz (5; 105) und dem Gehäuse (1; 101) kommuniziert, der seinerseits mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht.
  8. 8. Brause nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Wasser mit Luft anreichernde Einrichtung ein handelsüblicher Luftsprudler (13) ist.
  9. 9. Brause nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftsprudler (13) durch einen zylindrischen Kragen (14) des Raumteilers (10) abgestützt ist, der in die Bohrung (12) des Einsatzes (5) hineinragt.
  10. 1°· Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Wasser mit Luft anreichernde Einrichtung eine Lochplatte (140) ist, welche die Bohrung (112) des Einsatzes (105) durchsetzt.
  11. 11. Brause nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (140) mit dem Einsatz (105) einstückig ist.
  12. 12. Brause nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Kragen (114) des Raumteilers (110) i-n di-e Bohrung (112) des Einsatzes (105) hineinragt und in kurzem Abstand von der Lochplatte· (140) endet.
DE19843413552 1984-04-11 1984-04-11 Brause Granted DE3413552A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413552 DE3413552A1 (de) 1984-04-11 1984-04-11 Brause
US06/715,268 US4629124A (en) 1984-04-11 1985-03-25 Shower
FR8505147A FR2562812B1 (fr) 1984-04-11 1985-04-04 Douchette
IT20258/85A IT1184395B (it) 1984-04-11 1985-04-05 Doccia con custodia
JP60072831A JPS618152A (ja) 1984-04-11 1985-04-08 シヤワ−ヘツド
CH1516/85A CH664507A5 (de) 1984-04-11 1985-04-09 Brause.
AT0107985A AT382534B (de) 1984-04-11 1985-04-10 Brause
AT88386A AT384376B (de) 1984-04-11 1986-04-03 Brause

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413552 DE3413552A1 (de) 1984-04-11 1984-04-11 Brause

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3413552A1 true DE3413552A1 (de) 1985-10-24
DE3413552C2 DE3413552C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=6233215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413552 Granted DE3413552A1 (de) 1984-04-11 1984-04-11 Brause

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4629124A (de)
JP (1) JPS618152A (de)
AT (1) AT382534B (de)
CH (1) CH664507A5 (de)
DE (1) DE3413552A1 (de)
FR (1) FR2562812B1 (de)
IT (1) IT1184395B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509602A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Handbrause
WO1990005029A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Stephen Charles Mccabe Shower rose assembly
WO1999016551A1 (de) 1997-10-01 1999-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Duschanordnung mit strahlarteinstellung
EP1529425A1 (de) 2003-11-07 2005-05-11 Naud Tragevorrichtung für eine Bodenlockerungsschar im Bereich der Landwirtschaft und insbesondere des Weinbaues
US6935375B2 (en) 2000-04-05 2005-08-30 Hansgrohe Ag Multiway valve for sanitary fixtures

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0541789Y2 (de) * 1987-04-11 1993-10-21
JPH04828Y2 (de) * 1988-08-23 1992-01-13
DE3902588C1 (de) * 1989-01-28 1990-03-15 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn, De
CH681731A5 (de) * 1990-01-26 1993-05-14 Kugler Fonderie Robinetterie
FR2683745B1 (fr) * 1991-11-15 1995-04-14 Valentin Finance Sa Douchette a jets multiples.
US5427318A (en) * 1993-01-13 1995-06-27 Lee; Duck S. One-touch on-off showerhead valve
DE9314443U1 (de) * 1993-09-24 1993-12-02 Weidmann H Ag Wasserauslauf für eine Sanitärarmatur
US5370316A (en) * 1994-01-04 1994-12-06 Lancaster; S. Spear Spray head assembly
US5360172A (en) * 1994-04-28 1994-11-01 Yuan Mei Corp. Device for controlling incoming/outgoing of water flow of a sprinkler
DE4447114C2 (de) * 1994-12-29 1996-10-17 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf
DE4447115C2 (de) * 1994-12-29 1998-11-19 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf, insbesondere für ein Handbrause
DE4447112C2 (de) * 1994-12-29 1998-11-12 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf
DE4447113C2 (de) * 1994-12-29 1999-02-18 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
DE19509661C2 (de) * 1995-03-17 1999-02-04 Hansa Metallwerke Ag Mehrfunktions-Handbrause
DE19509659C1 (de) * 1995-03-17 1996-11-21 Hansa Metallwerke Ag Mehrfunktions-Handbrause
IL117818A (en) * 1996-04-03 2000-06-01 Netafim Irrigation Equipment & Irrigation hose nozzle with adjustable passage
US5735467A (en) * 1996-09-05 1998-04-07 Lee; Cheng-Chung Three-way adjustable shower device
US5806771A (en) * 1997-01-21 1998-09-15 Moen Incorporated Kitchen faucet side spray
US5971299A (en) * 1997-01-21 1999-10-26 Moen Incorporated Kitchen faucet side spray
IT1293134B1 (it) * 1997-05-05 1999-02-12 Gevipi Ag Doccetta alimentata da tubazione flessibile, con commutazione della modalita' di erogazione.
IT242829Y1 (it) * 1997-07-15 2002-02-04 Amfag Spa Corpo di doccia
US6076743A (en) * 1998-12-03 2000-06-20 Tai E International Patent And Law Office Showerhead
DE19901704A1 (de) * 1999-01-18 2000-08-03 Hansgrohe Ag Sanitärgegenstand, insbesondere Handbrause, mit einer Umschalteinrichtung zur Beeinflussung einer Flüssigkeitsströmung
JP2001129438A (ja) * 1999-11-04 2001-05-15 Ebara Hiroyuki シャワー装置
US6962298B1 (en) * 2000-11-09 2005-11-08 Martin Kenneth L Showerhead
US6641057B2 (en) 2000-12-12 2003-11-04 Water Pik, Inc. Shower head assembly
US7114666B2 (en) 2002-12-10 2006-10-03 Water Pik, Inc. Dual massage shower head
USD485887S1 (en) 2002-12-10 2004-01-27 Water Pik, Inc. Pan head style shower head
AU2003293850A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-30 Hansgrohe Ag Shower head with air introduction
US6938837B2 (en) * 2003-01-23 2005-09-06 Masco Corporation Of Indiana Faucet spray head assembly
ITMN20030042A1 (it) * 2003-11-14 2005-05-15 Amfag Spa Doccetta apri-chiudi
EP1577016A1 (de) 2004-03-17 2005-09-21 Fabrizio Nobili Brausekopf mit kontinuierlicher Waaserstrahlsteuerung und Umschaltvorrichtung dafür
US7740186B2 (en) 2004-09-01 2010-06-22 Water Pik, Inc. Drenching shower head
DE102004059328A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
US7343930B2 (en) * 2004-12-03 2008-03-18 Masco Corporation Of Indiana Sprayer with non-faucet control
US20060219822A1 (en) * 2005-03-17 2006-10-05 Alsons Corporation Dual volume shower head system
US11267003B2 (en) 2005-05-13 2022-03-08 Delta Faucet Company Power sprayer
CA2607864C (en) 2005-05-13 2013-05-28 Masco Corporation Of Indiana Power sprayer
CA2571195C (en) * 2005-12-14 2012-07-17 Moen Incorporated Faucet wand
US7871020B2 (en) 2006-01-26 2011-01-18 Masco Corporation Of Indiana Faucet spray head with volume control
US8424781B2 (en) 2006-02-06 2013-04-23 Masco Corporation Of Indiana Power sprayer
WO2007124455A2 (en) 2006-04-20 2007-11-01 Water Pik, Inc. Converging spray showerhead
US8152078B2 (en) 2006-10-25 2012-04-10 Masco Corporation Of Indiana Faucet spray head
US7789326B2 (en) 2006-12-29 2010-09-07 Water Pik, Inc. Handheld showerhead with mode control and method of selecting a handheld showerhead mode
US8020787B2 (en) 2006-11-29 2011-09-20 Water Pik, Inc. Showerhead system
US8366024B2 (en) 2006-12-28 2013-02-05 Water Pik, Inc. Low speed pulsating showerhead
US8794543B2 (en) 2006-12-28 2014-08-05 Water Pik, Inc. Low-speed pulsating showerhead
US7770822B2 (en) 2006-12-28 2010-08-10 Water Pik, Inc. Hand shower with an extendable handle
US8789218B2 (en) 2007-05-04 2014-07-29 Water Pik, Inc. Molded arm for showerheads and method of making same
US20090032610A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Michael Scot Rosko Anti-Drip fluid delivery device
US7766260B2 (en) * 2008-02-12 2010-08-03 Wen-Yi Lin Showerhead
USD624156S1 (en) 2008-04-30 2010-09-21 Water Pik, Inc. Pivot ball attachment
AU2009249423B2 (en) 2008-05-20 2014-02-13 Haws Corporation Emergency eyewash unit
US8348181B2 (en) 2008-09-15 2013-01-08 Water Pik, Inc. Shower assembly with radial mode changer
USD616061S1 (en) 2008-09-29 2010-05-18 Water Pik, Inc. Showerhead assembly
USD625776S1 (en) 2009-10-05 2010-10-19 Water Pik, Inc. Showerhead
US8448667B2 (en) 2009-10-19 2013-05-28 Masco Corporation Of Indiana Multi-function pull-out wand
DE102009060501B3 (de) * 2009-12-23 2011-06-22 Neoperl GmbH, 79379 Sanitäre Auslaufeinheit
JP5505700B2 (ja) * 2010-02-18 2014-05-28 Toto株式会社 シャワー装置
WO2011103795A1 (zh) * 2010-02-25 2011-09-01 厦门松霖科技有限公司 出水切换装置及出水切换方法
CN201618625U (zh) * 2010-03-02 2010-11-03 厦门松霖科技有限公司 一种按钮节水花洒
US8616470B2 (en) 2010-08-25 2013-12-31 Water Pik, Inc. Mode control valve in showerhead connector
CN102434985B (zh) * 2010-09-29 2013-03-27 北京清华阳光能源开发有限责任公司 太阳能热水系统用水射流喷头
US8511587B2 (en) * 2011-01-13 2013-08-20 Masco Corporation Of Indiana Showerhead assembly
USD678463S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped wall mount showerhead
USD678467S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped handheld showerhead
US9347208B2 (en) 2012-06-22 2016-05-24 Water Pik, Inc. Bracket for showerhead with integral flow control
CN103267189A (zh) * 2013-05-24 2013-08-28 孙瑜 一种防外溢增水压的接头
CN106061618B (zh) 2013-06-13 2020-05-08 洁碧有限公司 具有涡轮驱动的遮板的花洒
USD744066S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744614S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744064S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744611S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744065S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD745111S1 (en) 2014-06-13 2015-12-08 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744612S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
CN205013826U (zh) * 2015-08-31 2016-02-03 厦门建霖工业有限公司 单按钮多功能结构
US10449558B2 (en) 2016-02-01 2019-10-22 Water Pik, Inc. Handheld pet spray wand
USD803981S1 (en) 2016-02-01 2017-11-28 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
US10265710B2 (en) 2016-04-15 2019-04-23 Water Pik, Inc. Showerhead with dual oscillating massage
USD970684S1 (en) 2016-04-15 2022-11-22 Water Pik, Inc. Showerhead
WO2018049213A1 (en) 2016-09-08 2018-03-15 Water Pik, Inc. Pause assembly for showerheads
CN106524644B (zh) * 2016-12-02 2019-10-01 青岛海尔股份有限公司 冷藏冷冻装置
USD843549S1 (en) 2017-07-19 2019-03-19 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
USD872227S1 (en) 2018-04-20 2020-01-07 Water Pik, Inc. Handheld spray device
CN213176885U (zh) * 2020-09-10 2021-05-11 厦门洁淋卫浴科技有限公司 一种密封切换机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821195A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-15 Guenther Rathsack Ingenieurtec Handbrause

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US904243A (en) * 1908-01-22 1908-11-17 Joseph H Bennett Gas-stove.
CH369714A (de) * 1959-04-10 1963-05-31 Karrer Weber & Cie Ag Wasserausflussmundstück für vollen Strahl und Brause
US3786995A (en) * 1972-05-03 1974-01-22 Masco Corp Aerator spray attachment for faucets
JPS49139136U (de) * 1973-03-29 1974-11-29
US4211368A (en) * 1975-06-09 1980-07-08 Legros Francis R Device for aerating and chemically activating shower water
DE3006660C2 (de) * 1980-02-22 1985-01-03 Christophery Gmbh, 5860 Iserlohn An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten
CH646499A5 (de) * 1980-05-08 1984-11-30 Karrer Weber & Cie Ag Sanitaer-wasserauslaufarmatur zum umstellen von strahl auf brause.
JPS5898152A (ja) * 1981-12-07 1983-06-10 Mitsubishi Precision Co Ltd 水流と気水混合流の噴出桿
JPS58195659U (ja) * 1982-06-16 1983-12-26 株式会社カクダイ製作所 シヤワ・ヘツド
DE3222968C2 (de) * 1982-06-19 1985-10-31 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Handbrause mit umstellbarem Ventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821195A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-15 Guenther Rathsack Ingenieurtec Handbrause

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509602A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Handbrause
WO1990005029A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Stephen Charles Mccabe Shower rose assembly
WO1999016551A1 (de) 1997-10-01 1999-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Duschanordnung mit strahlarteinstellung
US6935375B2 (en) 2000-04-05 2005-08-30 Hansgrohe Ag Multiway valve for sanitary fixtures
EP1529425A1 (de) 2003-11-07 2005-05-11 Naud Tragevorrichtung für eine Bodenlockerungsschar im Bereich der Landwirtschaft und insbesondere des Weinbaues

Also Published As

Publication number Publication date
IT1184395B (it) 1987-10-28
ATA107985A (de) 1986-08-15
FR2562812A1 (fr) 1985-10-18
IT8520258A0 (it) 1985-04-05
US4629124A (en) 1986-12-16
AT382534B (de) 1987-03-10
JPS618152A (ja) 1986-01-14
DE3413552C2 (de) 1988-10-13
FR2562812B1 (fr) 1987-07-17
JPH0573470B2 (de) 1993-10-14
CH664507A5 (de) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413552A1 (de) Brause
EP0732147B1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE2140526C3 (de) Sprühkopf für eine Brause oder dgl
EP0066289B1 (de) Brausekopf
DE3044310C2 (de) Brauseeinrichtung
DE3509602A1 (de) Handbrause
DE2622179A1 (de) Sanitaeres wasserventil
DE2033904B2 (de) Brausenkopf
EP0458039B1 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Fluids und einer Flüssigkeit, insbesondere zum Eintragen von Kohlendioxid in ein wasserhaltiges Getränk
DE1146816B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
AT392224B (de) Einstroemduese, insbesondere fuer schwimmbaeder
DE3150879A1 (de) "fluidventil mit einem gerichteten auslassstrahl einer sich fortwaehrend aendernden richtung"
DE202016005553U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE10219943B4 (de) Duschkopf
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
DE3335756A1 (de) Handbrause
DE2238948C3 (de) Brause, insbesondere für Duschanlagen
DE102015219413B3 (de) Sanitärbrausenkopf
EP0668951A1 (de) Siebanordnung zur erzeugung eines perlenden wasserstrahles
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE2332437B2 (de) Brausekopf
AT384376B (de) Brause
DE10146788B4 (de) Strahlregler
EP0193138A1 (de) Brausekopf mit Strahlumstellung
DE102016010842A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn