DE102005061974B3 - Sanitäre Wasserauslaufarmatur - Google Patents

Sanitäre Wasserauslaufarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102005061974B3
DE102005061974B3 DE200510061974 DE102005061974A DE102005061974B3 DE 102005061974 B3 DE102005061974 B3 DE 102005061974B3 DE 200510061974 DE200510061974 DE 200510061974 DE 102005061974 A DE102005061974 A DE 102005061974A DE 102005061974 B3 DE102005061974 B3 DE 102005061974B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water outlet
sanitary
supply channels
fitting according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510061974
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schmidt
Werner Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE200510061974 priority Critical patent/DE102005061974B3/de
Priority to CNA2006800482008A priority patent/CN101341300A/zh
Priority to PCT/EP2006/010174 priority patent/WO2007079799A1/de
Priority to JP2008546154A priority patent/JP2009520891A/ja
Priority to US12/158,629 priority patent/US8070075B2/en
Priority to EP06806453A priority patent/EP1963588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005061974B3 publication Critical patent/DE102005061974B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9464Faucets and spouts

Abstract

Es wird eine sanitäre Wasserauslaufarmatur, insbesondere eine Wannenfüllbatterie, mit einem Wasserauslaufgehäuse (1) und einem in diesem angeordneten Strahlformer für einen breitflächigen Wasseraustrittsstrahl (19) beschrieben. Das Wasserauslaufgehäuse (1) umfasst einen im Wesentlichen senkrecht zum Wasseraustrittsstrahl (19) verlaufenden länglichen Zulaufkanal (21), der sich in Durchströmungsrichtung trichterartig verjüngt und durch eine Zwischenwand (37) begrenzt ist. Die Zwischenwand (37) weist eine Vielzahl von Durchströmlöchern (51) auf, über welche der Zulaufkanal (21) mit einem zu diesem im Wesentlichen parallelen länglichen Verteilerraum (11) verbunden ist. Der Verteilerraum (11) hat wenigstens einen zu dem Wasserauslauf führenden Wasseraustrittskanal (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Wasserauslaufarmatur, insbesondere eine Wannenfüllbatterie, mit einem Wasserauslaufgehäuse und einem in diesem angeordneten Strahlformer für einen breitflächigen Wasseraustrittsstrahl.
  • Bei vom Markt her bekannten Wasserauslaufarmaturen werden solche Strahlformer eingesetzt, um aus ästhetischen und/oder funktionellen Gründen einen gleichmäßig breiten, homogenen Wasserstrahl am Wasserauslauf zu erzeugen.
  • Beispielsweise weisen bekannte Wannenfüllbatterien breite Wanneneinläufe auf, die ein optisch ansprechendes Design haben und außerdem einen großen Volumenstrom an austretendem Wasser ermöglichen, so dass eine Badewanne schnell befüllbar ist.
  • Auch bei bekannten Schwallbrausen ist es wünschenswert, einen gleichmäßigen Wasserstrahl über die ganze Breite des flachen offenen Wasserauslaufs, der aus Glas sein kann, zu führen.
  • Strahlformende Maßnahmen sind auch bei Auslaufarmaturen vorgesehen, deren Wasseraustrittsstrahl nicht breitflächig ist. Beispiele hierfür sind der DE 20 2005 003 910 U1 oder der DE 601 10 560 T2 zu entnehmen.
  • Um einen breitflächigen Strahl zu realisieren, werden bisher rechteckige Siebe am Übergang eines geschlossenen, flachen, rechteckigen Wasserauslaufs zum offenen Wasser auslauf eingesetzt. Allerdings sind solche Siebe sehr schmutzempfindlich.
  • Zur Stabilisierung breitflächiger Strahlformen war es bisher erforderlich, den breiten Strahl über eine genügend lange Strecke zu führen, bevor er im offenen Wasserauslauf weiterströmt. Für Unterputzarmaturen, beispielsweise für Unterputz-Wannenbatterien oder Unterputz-Schwallbrausen, steht aber senkrecht zur Einbauwand nur ein begrenzter Raum zur Verfügung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre Wasserauslaufarmatur der eingangs genannten Art mit einer möglichst geringen Bautiefe senkrecht zur Einbauwand und einem optisch ansprechenden Design zu gestalten, mit der ein homogener, breitflächiger Wasseraustrittsstrahl erzeugbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Wasserauslaufgehäuse einen im Wesentlichen senkrecht zum Wasseraustrittsstrahl verlaufenden länglichen Zulaufkanal umfasst, der sich in Durchströmungsrichtung trichterartig verjüngt und durch eine Zwischenwand begrenzt ist, die eine Vielzahl von Durchströmlöchern aufweist, über welche der Zulaufkanal mit einem zu diesem im Wesentlichen parallelen länglichen Verteilerraum verbunden ist, welcher wenigstens einen zu dem Wasserauslauf führenden Wasseraustrittskanal hat.
  • Erfindungsgemäß sind also der Zulaufkanal und der Verteilerraum quer zum Wasseraustrittsstrahl angeordnet, so dass das Wasserauslaufgehäuse eine geringe Bautiefe aufweist. Durch die Verjüngung wird erreicht, dass sich das Wasser bei einer ersten Umlenkung des Wasserstroms im Wasserauslaufgehäuse gleichmäßig entlang der Zwischenwand, also quer zum Wasseraustrittsstrahl, verteilt und der Wasserdruck entlang des Zulaufkanals etwa konstant bleibt. Von dort aus strömt es quer zum Wasseraustrittsstrahl durch die Durchströmlöcher hindurch gleichmäßig über die Länge des Verteilerraums diesem zu. In dem oder den Wasseraustrittskanälen des Verteilerraums findet eine zweite Umlenkung des Wasserstroms in Richtung des Wasserauslaufs statt.
  • Um die Homogenität des Wasseraustrittsstrahls zu verbessern, können der Zulaufkanal, die Zwischenwand und der Verteilerraum etwa so lang sein wie die Breite des Wasseraustrittsstrahls und die Durchströmlöcher können über die gesamte Fläche der Zwischenwand verteilt sein.
  • Zweckmäßigerweise können die Durchströmlöcher gegeneinander versetzt auf parallelen Linien liegen, wodurch eine besonders gleichmäßige Verteilung der Durchströmlöcher über die Fläche der Zwischenwand realisierbar ist.
  • Ferner können die Durchströmlöcher wabenförmig ausgebildet sein. Auf diese Weise kann über die gesamte Fläche der Zwischenwand eine nahezu gleichmäßige Durchströmung realisiert werden, was zu einer Beruhigung der Wasserströmung führt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können der Zulaufkanal und der Verteilerraum einen rechteckigen Querschnitt haben, die Durchströmlöcher senkrecht durch die Zwischenwand verlaufen und der Wasseraustrittskanal senkrecht zu den Durchströmlöchern verlaufen. Der rechteckige Zulaufkanal und der rechteckige Verteilerraum sind besonders platzsparend übereinander anordenbar. Durch die senkrechte Anordnung der Durchströmlöcher wird erreicht, dass die Strömungsrichtung um 90° umgelenkt wird und das Wasser senkrecht zur Zwischenwand in den Verteilerraum fließt, so dass Strömungen in Längsrichtung des Verteilerraums und Turbulenzen weitgehend vermieden werden. Vom Verteilerraum aus strömt das Wasser durch den oder die senkrecht zu den Durchströmlöchern verlaufenden Wasseraustrittskanäle zum Wasserauslauf; die Wasserströmung wird hier also erneut um 90° in die Ebene des Wasseraustrittsstrahls umgelenkt.
  • Um insbesondere im Wasserauslauf einen geschlossenen Wasserteppich zu ermöglichen, kann eine Vielzahl von insbesondere rechteckigen Wasseraustrittskanälen nebeneinander angeordnet sein. Die rechteckige Form ermöglicht eine nahezu lückenlose Aneinanderreihung.
  • Um die Strömungsgeschwindigkeit am Übergang zum Wasserauslauf zu erhöhen, kann der wenigstens eine Wasseraustrittskanal in Wasserströmungsrichtung wenigstens eine insbesondere stufen- oder trichterförmige Verengung aufweisen.
  • Die Zwischenwand kann ein Einlegeteil sein, welches einfach in das Wasserauslaufgehäuse einbaubar ist. Auf diese Weise können Zwischenwände mit unterschiedlichen Anordnungen und/oder Größen von Durchströmlöchern modular in das Wasserauslaufgehäuse eingesetzt werden. Auch kann die Zwischenwand beispielsweise zu Reinigungszwecken leicht entfernt werden.
  • Das Wasserauslaufgehäuse kann wenigstens einen Leuchtmittelaufnahmeraum mit wenigstens einem Lichtfenster zum Wasserauslauf hin haben. Im Leuchtmittelraum können Leuchtmittel zum Beleuchten des austretenden Wassers und/oder eines insbesondere durchsichtigen, beispielsweise gläsernen, Wasserauslaufs angeordnet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 schematisch eine isometrische Darstellung eines Wasserauslaufgehäuses schräg von rechts vorne betrachtet mit Sicht auf die Wasserauslaufseite teilweise geschnitten;
  • 2 schematisch das Wasserauslaufgehäuse aus 1 mit Sicht auf dessen Rückseite;
  • 3 schematisch das Wasserauslaufgehäuse aus 1 schräg von links vorne betrachtet;
  • 4 schematisch das Wasserauslaufgehäuse aus 1 mit Sicht auf dessen Rückseite, hier mit entfernter Rückwand;
  • 5 schematisch die Vorderansicht des Wasserauslaufgehäuses aus 1;
  • 6 schematisch das Wasserauslaufgehäuse aus 5 im Detail im dortigen Bereich VI;
  • 7 schematisch einen Längsschnitt des Wasserauslaufgehäuses aus 5 entlang der dortigen Linie VII-VII, hier ohne Rückwand;
  • 8 schematisch die Rückansicht des Wasserauslaufgehäuses aus 5;
  • 9 schematisch die rechte Seitenansicht des Wasserauslaufgehäuses aus 5;
  • 10 schematisch einen Querschnitt des Wasserauslaufgehäuses aus 5 entlang der dortigen Linie X-X;
  • 11 schematisch die linke Seitenansicht des Wasserauslaufgehäuses aus 5.
  • In 1 bis 11 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehenes langgestrecktes quaderförmiges Wasserauslaufgehäuse einer ansonsten nicht gezeigten Wannenfüllbatterie dargestellt.
  • Das Wasserauslaufgehäuse 1 ist in seiner Längsrichtung horizontal beispielsweise in einer nicht dargestellten Unterputzaufnahme angeordnet. Das Wasserauslaufgehäuse 1 ist senkrecht zur Einbauwand kurzbauend, das heißt, seine horizontale Tiefe, in 9 bis 11 von links nach rechts ist deutlich kleiner als seine horizontale Länge in 7 und 8 von rechts nach links. Seine vertikale Höhe entspricht etwa seiner horizontalen Tiefe.
  • Das Wasserauslaufgehäuse 1 weist längsseitig angeformt an eine vertikale Außenwand 3, in 1 links, eine langgestreckte horizontal verlaufende, im Profil U-förmige nach vorne offene Aufnahme 5 für einen in horizontaler Richtung breiten, plattenförmigen, nicht dargestellten Wasserauslauf auf. Die Aufnahme 5 wird nach oben durch eine einstückig angeformte, etwa rechteckige, langgestreckte Wasserauslaufleiste 7 mit einer Vielzahl von Wasseraustrittskanälen 9 begrenzt. Die Wasseraustrittskanäle 9 führen aus einem Verteilerraum 11 im Inneren des Wasserauslaufgehäuse 1 heraus. Die Wasserauslaufleiste 7 ist, in 3 und 5 sichtbar, in Längsrichtung etwas kürzer als der untere Schenkel der U-förmigen Aufnahme 5. Der Abstand der Seiten der Wasserauslaufleiste 7 zu den seitlichen Stirnflächen 13 der Aufnahme 5 entspricht etwa dem Abstand ihrer Unterseite zu der horizontalen Unterseite 15 der Aufnahme 5.
  • Zwischen der Aufnahme 5 und der Wasserauslaufleiste 7 ist im fertig montierten Zustand der nicht gezeigte plattenförmige Wasserauslauf eingesteckt und mit einer Mehrzahl von Klemmnocken 17, die sich auf der horizontalen Unterseite 15 der Aufnahme 5 befinden, fixiert. Dabei umgreifen nach oben ragende, an den Wasserauslauf angeformte Vorsprünge die seitlichen Stirnflächen der Wasserauslaufleiste 7.
  • Insgesamt erfüllt das Wasserauslaufgehäuse 1 die Funktion eines Strahlformers für einen in horizontaler Richtung breitflächigen Wasseraustrittsstrahl, welcher, in 1 angedeutet durch Pfeile 19, dem nicht gezeigten Wasserauslauf zuführbar ist. Die Breite des Wasseraustrittsstrahls 19 ist durch den Abstand der beiden äußeren Wasseraustrittskanäle 9, also in etwa durch die Ausdehnung der Wasserauslaufleiste 7 in Längsrichtung des Wasserauslaufgehäuses 1, vorgegeben.
  • Das Innere des Wasserauslaufgehäuses 1 ist in Längsrichtung im Wesentlichen in drei parallel zueinander verlaufende, im Querschnitt jeweils rechteckige, Räume unterteilt, nämlich in einen Zulaufkanal 21, in 1 und in
  • 10 im Querschnitt unten rechts, den Verteilerraum 11, in 1 und 10 oben, und einen räumlich von den beiden erstgenannten getrennten Leuchtmittelaufnahmeraum 23, in 1 unten links. Der Zulaufkanal 21, der Verteilerraum 11 und der Leuchtmittelaufnahmeraum 23 sind in Längsrichtung des Wasserauslaufgehäuses 1 etwa so lang wie die Breite des Wasseraustrittsstrahls 19, also etwa so lang wie die Wasserauslaufleiste 7.
  • Das Wasserauslaufgehäuse 1 ist auf der der Aufnahme 5 für den Wasserauslauf abgewandten Seite, in 1 hinten, mit einer abnehmbaren rechteckigen Rückwand 25 verschlossen. Die Rückwand 25 weist mit Blick auf die Rückseite links einen Zulaufstutzen 27 auf. Der Zulaufstutzen 27 ist über eine nicht dargestellte Wasserleitung mit einer ebenfalls nicht gezeigten Mischbatterie verbunden.
  • Im Wasserauslaufgehäuse 1 ist hinter dem Zulaufstutzen 27 ein sich über die gesamte vertikale Innenhöhe des Wasserauslaufgehäuses 1 erstreckender Vorraum 29 angeordnet. Die horizontale Ausdehnung des Vorraums 29 in Längsrichtung des Wasserauslaufgehäuses 1 beträgt etwa ein Fünfzehntel der horizontalen Innenlänge des Wasserauslaufgehäuses 1. Seine horizontale Tiefe beträgt etwa die Hälfte der horizontalen Tiefe des Wasserauslaufgehäuses 1.
  • Aus dem Vorraum 29 führt in 1 unten der Zulaufkanal 21 mit rechteckigem Querschnitt heraus. Seine horizontale Tiefe entspricht der des Vorraums 29. An seinem dem Vor raum 29 gegenüberliegenden Ende wird der Zulaufkanal 21 durch eine in 4, 7 und 8 sichtbare vertikale Trennwand 31 begrenzt. Zwischen der Trennwand 31 und der benachbarten Seitenwand des Wasserauslaufgehäuses 1 befindet sich ein geschlossener, etwa quaderförmiger Hohlraum 33, der sich über die gesamte vertikale Innenhöhe des Wasserauslaufgehäuses 1 und etwa ein Dreißigstel der horizontalen Innenlänge des Wasserauslaufgehäuses 1 erstreckt. Die vertikale Höhe des Zulaufkanals 21 an seinem an den Vorraum 29 angrenzenden Ende beträgt etwa ein Drittel der vertikalen Innenhöhe des Vorraums 29.
  • Der Boden des Zulaufkanals 21 wird durch einen Anlaufkeil 35 gebildet, dessen Oberfläche vom Vorraum 29 weg schräg nach oben verläuft und an der Trennwand 31 zum Hohlraum 33 am Ende des Zulaufkanals 21 mit dessen Decke abschließt.
  • Die Decke des Zulaufkanals 21 ist durch eine herausnehmbare, als Einlegeteil realisierte, langgestreckte Zwischenwand 37 gebildet, die einen nahezu quadratischen Querschnitt hat. Die Zwischenwand 37 erstreckt sich über die gesamte horizontale Länge des Zulaufkanals 21 und trennt diesen von dem ebenso langen Verteilerraum 11. Die Zwischenwand 37 ist von der Rückseite des Wasserauslaufgehäuses 1 aus mit einer ihrer kurzen Seiten in eine in 4 und 8 sichtbare horizontale Führungsnut 39 in der Trennwand 31 des Hohlraums 33 und mit der gegenüberliegenden kurzen Seite in eine in 1, 4 und 8 sichtbare horizontale Führungsnut 41 in einer vertikalen Begrenzungswand 43 des Vorraums 29 eingesteckt; in 4 ist die Zwischenwand 37 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. Die beiden Führungsnuten 39 und 41 befinden sich auf gleicher Höhe, so dass die Zwischenwand 37 insgesamt horizontal verläuft.
  • Auf einer der Rückwand 25 abgewandten vertikalen Begrenzungswand 45 des Zulaufkanals 21 befinden sich zwei schmale horizontale Führungsstege 47 und 49 für die Zwischenwand 37. Der untere Führungssteg 49 erstreckt sich, in 8 sichtbar, zwischen den jeweiligen Unterseiten der beiden Führungsnuten 39 und 41. Der obere Führungssteg 47 verläuft parallel zum unteren Führungssteg 49 in einem Abstand, der der vertikalen Höhe der Zwischenwand 37 entspricht.
  • Die Zwischenwand 37 weist, in 1 sichtbar, eine Vielzahl von geraden Durchströmlöchern 51 auf. Die Durchströmlöcher 51 verlaufen senkrecht, also in vertikaler Richtung durch die Zwischenwand 37 und verbinden den Zulaufkanal 21 mit dem Verteilerraum 11. Die Durchströmlöcher 51 sind über die gesamte horizontale Ausdehnung der Zwischenwand 37 in gegeneinander versetzten Reihen angeordnet. Die Durchströmlöcher 51 haben jeweils einen Durchmesser im Millimeterbereich.
  • Der Verteilerraum 11 ist in Richtung der horizontalen Tiefe des Wasserauslaufgehäuses 1 in zwei Bereiche unter teilt. Der der Rückwand 25 zugewandte Bereich befindet sich oberhalb der Zwischenwand 37 und hat deren horizontale Ausdehnung. Der dem Wasserauslauf zugewandte Bereich weist eine Vielzahl von vertikalen, quer zur Längsrichtung des Wasserauslaufgehäuses 1 verlaufenden vertikalen Trennwänden 53 auf, welche jeweils zwei der nebeneinander liegenden etwa quadratischen Wasseraustrittskanäle 9 voneinander trennen. Die Wasseraustrittskanäle 9 verlaufen also senkrecht zu den Durchströmlöchern 51.
  • Jeder Wasseraustrittskanal 9 weist etwa auf halber Länge eine abgeschrägte Stufe auf, die zu einer die Wasserauslaufleiste 7 durchsetzenden Verengung 55 führt.
  • Unter dem die Trennwände 53 aufweisenden Bereich des Verteilerraums 11 befindet sich auf gleicher Höhe mit dem Zulaufkanal 21 der quaderförmige Leuchtmittelaufnahmeraum 23, in dem in den Figuren nicht sichtbare Leuchtmittel untergebracht sind. Die Leuchtmittel sind über eine in 2 sichtbare Steuerelektronik 57 steuerbar. Die Steuerelektronik 57 ist über eine Steuerleitung 61 mit einer nicht gezeigten Betätigungseinrichtung der Wannenfüllbatterie funktionell verbunden. Die Steuerleitung 61 führt abgedichtet aus einer Öffnung 59 auf der den Hohlraum 33 aufweisenden Seite des Wasserauslaufgehäuses 1 heraus. Die Öffnung 59 erstreckt sich über den gesamten Querschnitt des Leuchtmittelaufnahmeraums 23.
  • Der Leuchtmittelaufnahmeraum 23 weist zum Wasserauslauf hin ein langgestrecktes Lichtfenster 61 auf. Das Lichtfenster 61 ist ein in 1 sichtbarer lichtdurchlässiger Teil der vertikalen Wand 3 im Bereich zwischen der Unterseite der Wasserauslaufleiste 7 und der horizontalen Unterseite 15 der Aufnahme 5 für den Wasserauslauf. Durch das Lichtfenster 61 gelangt das von den Leuchtmitteln abgestrahlte Licht zur Stirnseite des aus transparentem Material bestehenden Wasserauslaufs beziehungsweise zum Wasseraustrittsstrahl 19. Das Licht breitet sich durch den Wasserauslauf aus und tritt bevorzugt an dessen Stirnseiten, teilweise auch an der oberen und unteren Hauptfläche aus und beleuchtet dabei den Wasseraustrittsstrahl 19.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die Verwendung in Verbindung mit einer Wannenfüllbatterie. Vielmehr kann sie auch bei anderen sanitären Wasserauslaufarmaturen, beispielsweise einer Schwallbrause, verwendet werden.
  • Das Wasserauslaufgehäuse 1 kann statt horizontal auch schräg angeordnet sein. Der Wasseraustrittsstrahl 19 kann statt in horizontaler Richtung breitflächig auch schräg breitflächig sein.
  • Die Zwischenwand 37 kann statt als Einlegeteil auch fest mit dem Wasserauslaufgehäuse 1 verbunden sein.
  • Der Verteilerraum 11 kann statt einer Vielzahl von Wasseraustrittskanälen 9 auch nur einen einzigen breiten Wasseraustrittskanal haben.
  • Die Durchströmlöcher 51 können statt auf Linien zu liegen, auch wabenförmig ausgebildet oder unstrukturiert angeordnet sein.
  • Der Zulaufkanal 21 und/oder der Verteilerraum 11 können statt eines rechteckigen auch einen andersförmigen, beispielsweise einen anderen polygonalen, runden oder ovalen, Querschnitt haben.
  • Die Durchströmlöcher 51 können statt senkrecht auch schräg durch die Zwischenwand 37 verlaufen. Ebenso können die Wasseraustrittskanäle 9 auch schräg zu den Durchströmlöchern 51 verlaufen.
  • Die Durchströmlöcher 51 können statt rechteckig beispielsweise auch andersförmig vieleckig, rund oder oval sein.
  • Anstelle der stufenförmigen Verengungen 55 können die Wasseraustrittskanäle 9 auch keine oder eine andersartige, beispielsweise trichterförmige Verengungen aufweisen.
  • Auf den Leuchtmittelaufnahmeraum 23 kann auch verzichtet werden. Es können aber auch mehrere Leuchtmittelaufnahmeräume an unterschiedlichen Stellen des Wasserauslaufge häuses 1 vorgesehen sein. Jeder Leuchtmittelaufnahmeraum 23 kann auch eine Vielzahl von Lichtfenstern in unterschiedliche Richtungen aufweisen.

Claims (9)

  1. Sanitäre Wasserauslaufarmatur, insbesondere Wannenfüllbatterie, mit einem Wasserauslaufgehäuse und einem in diesem angeordneten Strahlformer für einen breitflächigen Wasseraustrittsstrahl, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserauslaufgehäuse (1) einen im Wesentlichen senkrecht zum Wasseraustrittsstrahl (19) verlaufenden länglichen Zulaufkanal (21) umfasst, der sich in Durchströmungsrichtung trichterartig verjüngt und durch eine Zwischenwand (37) begrenzt ist, die eine Vielzahl von Durchströmlöchern (51) aufweist, über welche der Zulaufkanal (21) mit einem zu diesem im Wesentlichen parallelen länglichen Verteilerraum (11) verbunden ist, welcher wenigstens einen zu dem Wasserauslauf führenden Wasseraustrittskanal (9) hat.
  2. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (21), die Zwischenwand (37) und der Verteilerraum (11) etwa so lang sind wie die Breite des Wasseraustrittsstrahls (19) und die Durchströmlöcher (51) über die gesamte Fläche der Zwischenwand (37) verteilt sind.
  3. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmlöcher (51) gegeneinander versetzt auf parallelen Linien liegen.
  4. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmlöcher (51) wabenförmig ausgebildet sind.
  5. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (21) und der Verteilerraum (11) einen rechteckigen Querschnitt haben, die Durchströmlöcher (51) senkrecht durch die Zwischenwand (37) verlaufen und der Wasseraustrittskanal (9) senkrecht zu den Durchströmlöchern (51) verläuft.
  6. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von insbesondere rechteckigen Wasseraustrittskanälen (9) nebeneinander angeordnet sind.
  7. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Wasseraustrittskanal (9) in Wasserströmungsrichtung wenigstens eine insbesondere stufen- oder trichterförmige Verengung (55) aufweist.
  8. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (37) ein Einlegeteil ist.
  9. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserauslaufgehäuse (1) wenigstens einen Leuchtmittelaufnahmeraum (23) mit wenigstens einem Lichtfenster (61) zum Wasserauslauf hin hat.
DE200510061974 2005-12-23 2005-12-23 Sanitäre Wasserauslaufarmatur Expired - Fee Related DE102005061974B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061974 DE102005061974B3 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Sanitäre Wasserauslaufarmatur
CNA2006800482008A CN101341300A (zh) 2005-12-23 2006-10-21 卫生出水配件
PCT/EP2006/010174 WO2007079799A1 (de) 2005-12-23 2006-10-21 Sanitäre wasserauslaufarmatur
JP2008546154A JP2009520891A (ja) 2005-12-23 2006-10-21 衛生設備の放水水栓
US12/158,629 US8070075B2 (en) 2005-12-23 2006-10-21 Sanitary water-outflow fitting
EP06806453A EP1963588A1 (de) 2005-12-23 2006-10-21 Sanitäre wasserauslaufarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061974 DE102005061974B3 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Sanitäre Wasserauslaufarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061974B3 true DE102005061974B3 (de) 2007-06-06

Family

ID=37529293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510061974 Expired - Fee Related DE102005061974B3 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Sanitäre Wasserauslaufarmatur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8070075B2 (de)
EP (1) EP1963588A1 (de)
JP (1) JP2009520891A (de)
CN (1) CN101341300A (de)
DE (1) DE102005061974B3 (de)
WO (1) WO2007079799A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009046890A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102009011776A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit einem länglichen Auslaufschlitz
DE102008033084B4 (de) 2008-07-15 2018-09-20 Grohe Ag Sanitärer Wasserauslauf

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9914146B2 (en) * 2012-10-30 2018-03-13 Custom Molded Products, Llc Lighted waterfall device
US10315214B2 (en) * 2012-10-30 2019-06-11 Custom Molded Products, Llc Lighted waterfall device with spreading manifold
EP3552893B1 (de) * 2018-04-10 2020-12-30 Volvo Car Corporation Kombinierte heckaussenleuchte und reinigungsanlage zum reinigen der heckscheibe eines fahrzeugs
DE102018007226A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Grohe Ag Auslauf für eine Wasserarmatur
CN109433695B (zh) * 2018-10-23 2019-08-23 广东顺德蓝导电器科技有限公司 高温高压蒸汽清洁机
US11602032B2 (en) 2019-12-20 2023-03-07 Kohler Co. Systems and methods for lighted showering

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005003910U1 (de) * 2005-03-09 2005-05-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE60110560T2 (de) * 2000-02-25 2006-02-23 Kohler Co., Kohler Schwerkraft- durchflusshahn

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272233A (en) * 1963-03-08 1966-09-13 Diamond Int Corp Taper flow inlet
US3227233A (en) * 1965-03-01 1966-01-04 Christian F Stahmer Scale
US5738280A (en) * 1996-08-19 1998-04-14 Ruthenberg; Douglas Centerfed device for creating decorative waterfalls
US5893179A (en) * 1997-08-28 1999-04-13 Jandy Industries, Inc. Sheet style waterfall fixture
US6196471B1 (en) * 1999-11-30 2001-03-06 Douglas Ruthenberg Apparatus for creating a multi-colored illuminated waterfall or water fountain
US6450418B1 (en) * 2000-06-16 2002-09-17 Waterway Plastics, Inc. Pool/spa waterfall apparatus with an interchangeable outlet cap
US6595675B2 (en) * 2001-04-23 2003-07-22 Waterway Plastics, Inc. Pool/spa waterfall unit with fiber optic illumination
NL1018841C2 (nl) * 2001-08-28 2003-03-03 W M Systems B V Afgeefinrichting voor water.
DE10312857B4 (de) * 2003-03-21 2017-03-09 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
US20050086733A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Li H. C. Waterfall handle
US7200879B2 (en) * 2004-07-27 2007-04-10 Custom Molded Products Llc Waterfall waterjet with debris removing outlet
US7229027B2 (en) * 2005-10-31 2007-06-12 Nexxus Lighting, Inc. Waterfall-producing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60110560T2 (de) * 2000-02-25 2006-02-23 Kohler Co., Kohler Schwerkraft- durchflusshahn
DE202005003910U1 (de) * 2005-03-09 2005-05-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009046890A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Neoperl Gmbh Strahlregler
US8418937B2 (en) 2007-10-01 2013-04-16 Neoperl Gmbh Jet regulator
EP2631377A1 (de) * 2007-10-01 2013-08-28 Neoperl GmbH Strahlregler
DE102008033084B4 (de) 2008-07-15 2018-09-20 Grohe Ag Sanitärer Wasserauslauf
DE102009011776A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit einem länglichen Auslaufschlitz
DE102009011776B4 (de) * 2009-03-09 2011-01-20 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit einem länglichen Auslaufschlitz

Also Published As

Publication number Publication date
US8070075B2 (en) 2011-12-06
CN101341300A (zh) 2009-01-07
EP1963588A1 (de) 2008-09-03
US20080289708A1 (en) 2008-11-27
WO2007079799A1 (de) 2007-07-19
JP2009520891A (ja) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061974B3 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
DE69936886T2 (de) Flüssigkeitsspender
EP3002375B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
DE2444183C3 (de) Tachbehälter
DE2030618A1 (de) Scheidevorrichtung
DE102008052541A1 (de) Strahlregler
DE102013105033A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Kühlung von Werkstücken
EP3447201A1 (de) Sanitärarmatur mit einschubmechanismus
DE8535037U1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
EP2053168A2 (de) Wandeinbau-Ablaufgarnitur für einen sanitären Ablauf
DE3736249A1 (de) Waschmittel-einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE3303338C2 (de) Behandlungskabine mit Auswaschvorrichtung für die Abluft
DE10148900A1 (de) Installationseinheit für sanitäre Einrichtung
DE60114106T2 (de) Säuberungs- und Deodorierungsvorrichtung für eine Toilettenschüssel
DE2500337C3 (de) Spüle für Haushalte
DE19547875A1 (de) Ablage
DE10135554B4 (de) Schwalleinrichtung
DE102009011776B4 (de) Sanitärarmatur mit einem länglichen Auslaufschlitz
DE102010022646B4 (de) Wasserleinwand und Verfahren zum Betrieb einer Wasserleinwand
DE10204683A1 (de) Becken
DE1289288B (de) Wand- oder Deckenverkleidung oder Unterdecke, insbesondere belueftete und/oder akustische Verkleidung oder Unterdecke
AT414207B (de) Aufhängevorrichtung für einen duschvorhang
DE10311806B4 (de) Schwallbrause
WO2023227430A1 (de) Spülwasserverteiler für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülwasserverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee