AT414207B - Aufhängevorrichtung für einen duschvorhang - Google Patents

Aufhängevorrichtung für einen duschvorhang Download PDF

Info

Publication number
AT414207B
AT414207B AT10112003A AT10112003A AT414207B AT 414207 B AT414207 B AT 414207B AT 10112003 A AT10112003 A AT 10112003A AT 10112003 A AT10112003 A AT 10112003A AT 414207 B AT414207 B AT 414207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
suspension device
shower
lying
shower curtain
Prior art date
Application number
AT10112003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10112003A (de
Original Assignee
Gausch Markus Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gausch Markus Dipl Ing filed Critical Gausch Markus Dipl Ing
Priority to AT10112003A priority Critical patent/AT414207B/de
Publication of ATA10112003A publication Critical patent/ATA10112003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT414207B publication Critical patent/AT414207B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/38Curtain arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

2
AT 414 207 B
Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für einen Duschvorhang mit einer Haltevorrichtung zur ortsfesten Montage an einer Wand bzw. einer Decke, wobei die Aufhängevorrichtung zwei im wesentlichen horizontale, miteinander verbundene Abschnitte aufweist, die voneinander vertikal beabstandet sind. 5
Es sind bereits verschiedenste Arten von Raumabtrennungen für Duschkabinen und Bäder bekannt, die sich im wesentlichen in zwei Gruppen unterteilen lassen. Einerseits sind dies Raumabtrennungen, die auf der Basis von feststehenden oder verschiebbaren Platten oder Trennwänden gestaltet sind, und andererseits solche, die auf der Basis von Vorhang tragenden io Stangen gebildet sind. Unabhängig davon, welcher Gruppe die Duschabtrennung zuzuordnen ist, dient sie dazu, daß Spritzwasser in die Duschtasse bzw. die Badewanne zu leiten.
Als nachteilig hat sich bei der Verwendung von verschieb- oder verschwenkbaren Trennwänden der Umstand herausgestellt, daß das an den Trennwänden abfließende Wasser entweder in der 15 Führungsschiene stehenbleibt oder bei geöffneter Schwenktüre auf den Boden der sanitären Anlage tropft.
Bei Duschvorhängen wurde dieser Nachteil bisher dadurch vermieden, daß die Duschvorhänge in die Duschtasse bzw. die Badewanne hineinreichen, sodaß das am Vorhang abfließende 20 Wasser zwangsläufig in die Duschtasse geleitet wird. Dadurch, daß der Endbereich des Duschvorhanges in stetem Kontakt mit der Duschtasse bzw. der Badewanne steht, trocknet dieser Bereich nur sehr langsam, was mitunter zu starken Verunreinigungen bis hin zur Schimmelbildung führen kann. 25 Aus der DE 199 11 075 A1 ist weiters eine an einer Gleitstange höhenverschiebbare Duschkabine, bei der ein Vorhang an einem unterbrochenen, sich überlappenden Ring verschiebbar gelagert ist, bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Duschabtrennung der eingangs genannten Art 30 anzugeben, die einen einfachen Aufbau ermöglicht und die vorbeschriebenen Nachteile vermeidet.
Erfindungsgemäß wird dies durch einen schräg verlaufenden Mittelabschnitt, der den höher liegenden ersten Abschnitt zur Aufnahme des zusammengeschobenen Duschvorhangs und den 35 tiefer liegenden zweiten Abschnitt zur Aufnahme des auseinander gezogenen Duschvorhangs miteinander verbindet, erreicht. Es wird also ein gegenüber der Gebrauchsstellung höherer Parkabschnitt für den zusammengeschobenen Duschvorhang geschaffen, wodurch der Duschvorhang, wenn er sich auf diesem Parkabschnitt befindet, knapp über dem Rand der Duschtasse bzw. der Badewanne endet, wodurch eine rasche Trocknung auch des unteren Bereiches 40 des Duschvorhanges ermöglicht und somit eine gegenüber dem bisher bekannten Vorrichtungen hygienischere Lösung erreicht wird.
Der höher liegende erste Abschnitt, in weiterer Folge Parkabschnitt genannt, muß also so lang sein, daß der zusammengeschobene Duschvorhang auf ihm Platz hat. Naturgemäß variiert 45 diese Länge in Abhängigkeit davon mit welchen Mitteln der Duschvorhang an der Aufhängevorrichtung verschiebbar gelagert ist, sowie von der Art des verwendeten Duschvorhanges. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung hat es sich jedoch als günstig erwiesen, wenn die Länge des höher liegenden ersten Abschnittes zwischen 10% und 25%, vorzugsweise zwischen 15% und 20%, der Länge der Aufhängevorrichtung beträgt, sodaß bei vollständig geschlossener so Duschabtrennung der Bereich, in dem der Duschvorhang nicht in die Duschtasse bzw. Badewanne hineinreicht, klein gehalten wird, um ein Herausspritzen des Duschwassers nach Möglichkeit zu vermeiden.
Zum selben Zweck sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, daß der Höhenunter-55 schied zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt höchstens 15 cm, vorzugsweise höchs- 3
AT 414 207 B tens 10 cm, beträgt, sodaß, wenn man davon ausgeht, daß der Duschvorhang im Gebrauchszustand zwischen 2 und 7 cm in die Duschtasse hineinreicht, der Abstand zwischen dem oberen Rand der Duschtasse und dem unteren Ende des Duschvorhanges zwischen 3 und 8 cm beträgt. 5
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste höher liegende Abschnitt und der zweite tiefer liegende Abschnitt in im wesentlichen parallelen, horizontalen Ebenen liegen, während der mittlere Abschnitt in einer zu diesen Ebenen schräg verlaufenden Ebene liegt. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Konstruktion für die erfin-io dungsgemäße Aufhängevorrichtung erreicht, die günstigerweise als kreisförmig oder polygonal gebogene Stange ausgebildet sein kann und somit bei den verschiedensten sanitären Einrichtungen - unabhängig von deren Form - eingesetzt werden kann. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die Aufhängevorrichtung der Form und dem Ausmaß nach an die jeweilige sanitäre Einrichtung anzupassen. 15
Eine Grundidee der Erfindung liegt also darin, bei einer Spritzschutzeinrichtung für sanitäre Anlagen mit einem Duschvorhang, einer Duschtasse oder dergleichen und einer Aufhängevorrichtung für den Duschvorhang die Aufhängevorrichtung derart zu gestalten, daß sie wenigstens zwei voneinander vertikal beabstandete Abschnitte aufweist, sodaß der Duschvorhang bei 20 montierter Aufhängevorrichtung in die Duschtasse oder dergleichen hineinreicht, wenn er sich auf dem zweiten tieferliegenden Abschnitt befindet und knapp oberhalb der Duschtasse bzw. Badewanne endet, wenn er sich auf dem Parkabschnitt befindet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Figurenbeschreibung 25 unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1a und 1b eine perspektivische Darstellung einer sanitären Anlage mit unterschiedlichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
Fig. 2a bis 2c einen Aufriß, einen Grundriß und einen Seitenriß einer bevorzugten Ausfüh-30 rungsform der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung.
Bei der in Fig. 1a und 1 b dargestellten sanitären Anlage 5 ist jeweils eine Duschtasse 4 an zwei Seiten von Wänden 6, 6' begrenzt. Die Aufhängevorrichtung 1 für den Duschvorhang 2 ist mittels einer Haltevorrichtung 3 an einer Wand 6 der sanitären Anlage 5 befestigt. Die Aufhängvor-35 richtung 1 ist dabei in Fig. 1a rechteckig und Fig. 1b kreisförmig ausgebildet und weist jeweils drei Abschnitte A, B, C auf, von denen ein erster höher liegender Parkabschnitt A und ein zweiter tiefer liegender Abschnitt B, die im wesentlichen in parallelen horizontalen Ebenen liegen, durch den dritten Abschnitt C verbunden. Der Duschvorhang 2 befindet sich dabei auf dem Parkabschnitt A, sodaß sein unteres Ende höhenmäßig vom oberen Rand der Duschtasse 4 40 beabstandet ist. Der Parkabschnitt A ist dabei in der Nähe der Halteeinrichtung 3, auf der dem von den beiden Wänden 6, 6' gebildeten Ecke zugewandten Seite angeordnet. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß der Bereich, in dem das untere Ende des Duschvorhanges 2 auch bei vollständig auseinandergezogenem Duschvorhang 2 nicht in die Duschtasse 4 hineinreicht, der im Wesentlichen der Länge LA des Parkabschnittes entspricht, durch die beiden, den Dusch-45 raum begrenzenden Wände 6, 6' abgedeckt wird, sodaß ein Herausspritzen des Duschwassers auf den Boden 7 vermieden werden kann.
Die gezeigte Haltevorrichtung 3 weist zwei Halteelemente mit jeweils zwei Bohrungen auf, von denen eine durchgehend ist und die vertikal derart nebeneinander angeordnet sind, daß die so Bohrungen der beiden Halteelemente korrespondieren, sodaß die beiden Endbereiche der Aufhängevorrichtung 1 jeweils ein Halteelement durchdringen und in die korrespondierende Bohrung des zweiten Halteelementes hineinragen. Dabei entspricht der Abstand der beiden Bohrungen eines Halteelementes dem vertikalen Abstand (d) zwischen dem Parkabschnitt A und dem zweiten tiefer liegenden Abschnitt B der Aufhängevorrichtung 1. 55

Claims (6)

  1. 4 AT 414 207 B Die in den Fig. 2a bis 2c dargestellte Aufhängevorrichtung 1 ist kreisförmig ausgebildet und weist einen höher liegenden Parkabschnitt A, einen tiefer liegenden Abschnitt B sowie einen, diese beiden Abschnitte verbindenden dritten Abschnitt C auf. Dabei liegen der Parkabschnitt A und der Abschnitt B in parallelen horizontalen Ebenen EA, EB, während der verbindende Ab-5 schnitt C in einer zu diesen Ebenen schräg verlaufenden Ebene Ec liegt. Die Länge LA des Parkabschnittes A, der im Eckbereich der beiden den Duschraum begrenzenden Wände 6, 6' angeordnet ist, beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel in etwa 20 % der Gesamtlänge der Aufhängevorrichtung 1, während der Abstand d zwischen dem Parkabschnitt A und dem tiefer liegenden Abschnitt B in etwa 7 cm beträgt. 10 Wenn auch die Erfindung anhand der gezeigten Ausführungsbeispiele konkret beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist. So wäre es beispielsweise möglich, die Aufhängevorrichtung an ihren gegenüber liegenden Enden mit jeweils einer separaten Haltevorrichtung an der Wand/den Wänden 15 der sanitären Anlage zu befestigen. Auch ist die Verwendung von mehrteiligen Duschvorhän-gen denkbar. Wird der tiefer liegende Abschnitt, der zur Aufnahme des auseinandergezogenen Duschvorhanges ausgebildet ist, beispielsweise durch eine an der Decke angeordnete Verankerung zweigeteilt, kann jedem tiefer liegenden Abschnitt ein höher liegender Parkabschnitt zugeordnet sein. Erfindungswesentlich ist der Umstand, daß die Aufhängevorrichtung für den 20 Duschvorhang wenigstens einen erhöhten Parkabschnitt für den Duschvorhang aufweist. Patentansprüche: 1. Aufhängevorrichtung für einen Duschvorhang mit einer Haltevorrichtung zur ortsfesten Montage an einer Wand bzw. einer Decke, wobei die Aufhängevorrichtung zwei im wesentlichen horizontale, miteinander verbundene Abschnitte aufweist, die voneinander vertikal beabstandet sind, gekennzeichnet durch einen schräg verlaufenden Mittelabschnitt (C), der den höher liegenden ersten Abschnitt (A) zur Aufnahme des zusammengeschobenen 30 Duschvorhanges (2) und den tiefer liegenden zweiten Abschnitt (B) zur Aufnahme des auseinandergezogenen Duschvorhanges (2) miteinander verbindet.
  2. 2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (LA) des höher liegenden ersten Abschnittes (A) zwischen 10% und 25%, vorzugsweise zwischen 35 15% und 20%, der Länge der Aufhängevorrichtung (1) beträgt.
  3. 3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste höher liegende Abschnitt (A) und der zweite tiefer liegende Abschnitt (B) in im wesentlichen parallelen, horizontalen Ebenen (EA, EB) liegen, während der mittlere Abschnitt (C) in einer 40 zu diesen Ebenen (EA, EB) schräg verlaufenden Ebene (Ec) liegt.
  4. 4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (1) im wesentlichen als vorzugsweise kreisförmig oder polygonal geformte Stange ausgebildet ist. 45
  5. 5. Spritzschutzeinrichtung für sanitäre Anlagen mit einem Duschvorhang, einer Duschtasse oder einer Badewanne oder dergleichen und einer Aufhängevorrichtung für den Duschvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (1) wenigstens zwei voneinander vertikal beabstandete Abschnitte (A, B) aufweist, so sodaß der Duschvorhang (2) bei montierter Aufhängevorrichtung (1) in die Duschtasse (4) bzw. Badewanne hineinreicht, wenn er sich auf dem zweiten tiefer liegenden Abschnitt (B) befindet und knapp oberhalb der Duschtasse (4) bzw. Badewanne endet, wenn er sich auf dem ersten höher liegenden Abschnitt (A) befindet.
  6. 6. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenunter- 5 AT 414 207 B schied (d) zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt höchstens 15 cm, vorzugsweise höchstens 10 cm, beträgt. 5 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT10112003A 2003-07-02 2003-07-02 Aufhängevorrichtung für einen duschvorhang AT414207B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10112003A AT414207B (de) 2003-07-02 2003-07-02 Aufhängevorrichtung für einen duschvorhang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10112003A AT414207B (de) 2003-07-02 2003-07-02 Aufhängevorrichtung für einen duschvorhang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10112003A ATA10112003A (de) 2006-01-15
AT414207B true AT414207B (de) 2006-10-15

Family

ID=35655135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10112003A AT414207B (de) 2003-07-02 2003-07-02 Aufhängevorrichtung für einen duschvorhang

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT414207B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911075A1 (de) * 1999-03-12 1999-12-30 Friedrich Huber Vorrichtung zur Bildung einer Duschkabine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911075A1 (de) * 1999-03-12 1999-12-30 Friedrich Huber Vorrichtung zur Bildung einer Duschkabine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10112003A (de) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638013A5 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume.
DE2901371A1 (de) Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
EP0010220A1 (de) Schiebetürschrank
DE2911967C2 (de) Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne
CH677708A5 (de)
DE2419546C3 (de) Schrank mit herausziehbaren Schubladenelementen
AT414207B (de) Aufhängevorrichtung für einen duschvorhang
DE2711826A1 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume
DE19643102B4 (de) Duschabtrennung
DE19710775B4 (de) Duschabtrennung
DE3239127C2 (de) Dusch- oder Badewannenabtrennung
WO2009030422A1 (de) Duschabtrennung, anordnung einer duschabtrennung an einer dusche und verfahren zur anbringung der duschabtrennung an der dusche
DE102010061137B4 (de) Duschtrennwand oder -kabine
DE2912126C2 (de) Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form eines festen Rahmens und einer Schiebetür aus mehreren, in parallelen Ebenen horizontal bewegbaren Türelementen
DE3624765C1 (en) Floor rail for the guidance of sliding-door elements movable horizontally in parallel planes and running suspended in a head rail
DE2828031C3 (de) Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE3417044C2 (de) Dusch- und Badewannenabtrennung
EP0806164B1 (de) Montageeinrichtung und Verfahren zur Montage von Möbeln und Waschplatzelementen an einer Wand
DE3818403A1 (de) Duschkabine
EP3708050B1 (de) Profilschiene für duschablagen
DE19536442A1 (de) Hinterlüftete Fassade
DE10260205A1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
DE3703519C1 (de) Schiebetuerfuehrung,insbesondere fuer eine Duschabtrennung
DE2514292C2 (de) Abdeckung für eine Bodenrinne
DE10313391A1 (de) Duschwanne sowie Herstellungsverfahren und Duschkabine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee