WO2009030422A1 - Duschabtrennung, anordnung einer duschabtrennung an einer dusche und verfahren zur anbringung der duschabtrennung an der dusche - Google Patents

Duschabtrennung, anordnung einer duschabtrennung an einer dusche und verfahren zur anbringung der duschabtrennung an der dusche Download PDF

Info

Publication number
WO2009030422A1
WO2009030422A1 PCT/EP2008/007036 EP2008007036W WO2009030422A1 WO 2009030422 A1 WO2009030422 A1 WO 2009030422A1 EP 2008007036 W EP2008007036 W EP 2008007036W WO 2009030422 A1 WO2009030422 A1 WO 2009030422A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shower
enclosure
surface elements
shower enclosure
partition according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Peter Esser
Original Assignee
Evonik Röhm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Röhm Gmbh filed Critical Evonik Röhm Gmbh
Publication of WO2009030422A1 publication Critical patent/WO2009030422A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths

Definitions

  • the invention relates to a shower enclosure, an arrangement of such a shower enclosure to a shower and a method of arranging such a shower enclosure to a shower or bath or install.
  • showers or bathtubs which are also used for showers to install different types of shower enclosures that are designed to prevent water splashes when showering in the room or the bathroom.
  • shower curtains consist of textile material or plastic film and just like a curtain can be pulled away to the side to get into the shower and then can be brought forward. With them, the hygiene is often problematic. Furthermore, they are often moved or pulled by rising hot air arising during showering toward the center of the shower. So a person in the shower can come into contact with them, which is often perceived as unpleasant.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned shower enclosure, an arrangement of such a shower enclosure to a shower and a process associated therewith, which problems of the prior art can be avoided and in particular an advantageous, easy to be made and cost-effective option is created to provide a shower enclosure to a shower or close a shower.
  • a shower enclosure with the features of claim 1, an arrangement with the features of claim 13 and a method having the features of claim 18.
  • Advantageous and preferred embodiments of the invention are the subject of further claims and are explained in more detail below.
  • the wording of the claims is incorporated herein by express reference.
  • the wording of the priority application DE 102007043274.9 of August 31, 2007 is incorporated by express reference into the content of the present specification.
  • the shower has a predetermined footprint, for example, a shower tray or in the case of a shower on a bathtub just the bathtub.
  • the shower enclosure is designed to be arranged on at least one or two sides of this base or shower tray or to cover these sides and thus separate.
  • the shower enclosure consists of several seamlessly interconnected surface elements and wherein a surface element is substantially rigid, which should mean that it just no flexible material such as a shower curtain or the like. is.
  • the surface elements are substantially identical and extend over the height of the shower enclosure. In the longitudinal direction, they are laterally connected to each other so that they are mutually displaceable to change the width of the shower enclosure.
  • the shower enclosure is easily removable or removable arranged on the shower, so it can be easily moved away.
  • This removability or mobility should mean that the shower enclosure is no longer supported somewhere like a hinge, for example on a solid wall or a fixed shower enclosure.
  • the shower enclosure extends to a floor of the base area or until just before, so that even against water leakage is achieved downwards.
  • the shower enclosure according to the invention can be fastened without tools and also formed detachable. This means that it is simply hung, for example. As a result, it can be both easily attached and easily removed, especially to enter the shower.
  • the surface of the shower enclosure or itself is essentially formed by the surface elements. So they essentially form the shower enclosure, advantageously almost the entire shower enclosure.
  • a surface element may have a profile or cross-section which remains constant over its length, in particular it may be substantially curved.
  • Advantageous is a curvature to the inside of the shower.
  • a surface element is formed on a longitudinal side in the manner of a spring and on the other longitudinal side in the manner of a groove such that the spring of a surface element in the groove of another surface element can be inserted.
  • the insertion depth is preferably variable, in particular, it can be between 0 cm and 3 cm. So a width of the shower enclosure can be adjusted to accommodate a shower.
  • connection of several surface elements together is advantageously formed substantially waterproof. It is particularly advantageous without tools produced byêtinahdärstecken adjacent surface elements.
  • the shower enclosure or the individual surface elements are bent at the bottom, preferably towards the interior of the shower.
  • a double turn in S-shape may be provided such that the lower edge of the shower enclosure again in a direction parallel to the total extent. Thus, it can protrude into a shower tray.
  • a corner profile may be provided which forms an angle of about 90 ° with its two side edges or they are at a right angle to each other.
  • the shower enclosure It is possible to form the shower enclosure from the surface elements so that it runs in a vertical direction from top to bottom with a corrugation or in wave-like training. As a result, the stability can be improved, especially if it is a single-layer material, such as a thin plastic plate. Since it is considered advantageous, after hanging the shower enclosure to enter the shower to put this briefly on the floor and lean against a wall, it should be stable and not bend in itself or fold, so to speak. Therefore, a vertical profile is particularly advantageous as stiffening. At the same time it is also possible to use a completely flat plate as a shower enclosure.
  • any desired profiling can fulfill both a mechanical function with regard to strength or rigidity and also be visually appealing and appealing.
  • plastic it is advantageous to the shower enclosure with a profiling tion, as plastic plates, unlike glass plates, very difficult to make completely flat and distortion-free.
  • the shower enclosure is designed so that it is flat apart from a corrugation or similar profiling or in the basic course is straight.
  • a median plane or plane of symmetry can therefore be essentially flat, so that it runs, as it were, very well along the side of a shower tray. Alternatively, it can also be bent for adaptation to round showers.
  • the shower partition or the individual surface elements can be completely transparent or translucent.
  • they can be colored arbitrarily, so either colored throughout or with patterns or the like. be provided.
  • middle areas may be frosted or opaque for privacy.
  • the holding devices are hook-like or in the manner of grippers or the like. educated.
  • rods for a shower curtain Such rods may be provided on a wall or on the ceiling.
  • Just this way to attach a shower enclosure with such hook-like holding devices instead of a shower curtain on the same support rods is very beneficial because very simple. It takes only the shower curtain to be removed and the shower enclosure to be hung. Since it is possible to make the shower enclosure very easily by thin-walled plastic, their weight is also limited and thus extends a said support bar for a shower curtain. Additional installation effort is thus eliminated.
  • the holding devices can either be subsequently attached to the surface element, for example screwed or advantageously glued. Two holding devices are considered to be advantageous at a distance from one another on different surface elements. Holding devices should be offset slightly inwards from the sides of the shower enclosure to accommodate shorter handrails. Alternatively, holding devices may be formed out of the material of the shower enclosure itself, for example by bending over an upper area. Again, this is relatively easily possible with plastic, wherein it is considered advantageous not umzubiegen a shower enclosure over its entire width, but in turn only partially, to form the aforementioned hook.
  • a surface element itself form the edges to reduce the manufacturing cost.
  • This can therefore mean that the surface elements are frameless.
  • a shower enclosure can be made and offered in different widths, so that for a given shower, the correspondingly matching in width shower enclosures can be bought ready.
  • two parts may be used for one side, partially overlapping in the middle for width adjustment.
  • the surface elements are pushed into each other at different levels for width adjustment, as described above.
  • the shower enclosure according to the invention should extend a piece into an existing shower tray, similar to that known from shower curtains. This prevents running water from running into the bathroom. If a shower only tiled and thus has no opposite the other floor or edge recessed shower tray, so should the shower enclosure as far as possible to just before the floor, advantageously with the inflection to the inside. Also in length, the shower enclosure can be easily designed to shorten.
  • a shower partition suspended on a support bar for a shower curtain can, so to speak, pivot inwards into the shower.
  • the rising in the shower warm air certainly not enough for a movement, so that this problem is avoided.
  • a shower enclosure may be provided to attach not only a shower enclosure according to the invention in a rectangular shower, but two or more.
  • the shower is completely closed by means of shower enclosures according to the invention. You can stand at an angle of, for example, 90 ° to each other and connect to each other or nearly touching each other.
  • additional seals may be provided to avoid gaps, which would be harmful in terms of water leakage.
  • the aforementioned corner profiles may be provided, which are formed differently than the surface elements of the shower enclosure, for example of the same material, which, however, are designed to overlap with shower enclosures on both sides or angled or rounded and advantageously have the same side edges.
  • a shower enclosure can exert a certain sealing function due to direct concerns.
  • seals like the like of thin rubber lips or the like. be provided, especially if they are attached to the shower enclosure. They can be attached as separate parts subsequently to the shower enclosure.
  • a shower enclosure can be easily hung on one side and put aside. Then, an operator can pass through the resulting opening and then hang from the inside the shower enclosure again. This is little more expensive than opening a hinged door. At the same time, however, the cost of such a shower enclosure is considerably lower, so that it can be offered considerably cheaper. Above all, it is lightweight and essentially tool-less retrofittable to an existing shower, especially if support rods for a shower curtain are available for attaching.
  • 1a is a shower enclosure according to the invention of several surface elements in plan view
  • FIG. 1b shows two shower enclosures according to the invention corresponding to FIG. 1a, which can be used for separating a shower, including corner profile and handrails, FIG.
  • FIG. 4 shows an enlargement of the shower tray of the shower from FIG. 3 for illustrating the sealing effect
  • Fig. 5 shows a modification of Figs. 2 and 4 with a shower enclosure on a bathtub to illustrate the sealing effect
  • Fig. 6 shows two shower enclosures according to the invention on a bathtub to shower in it.
  • Fig. 1a shows a shower enclosure 11 according to the invention from above. It consists of several individual surface elements 1. These are each formed identically. They have a curvature 2 in the central area. At one in each case in Fig. 1a lower end, they have a spring-like inflection 4. At the other end, they have a groove-like double bend 5. As shown, all the spring-like bends 4 and groove-like double bends 5 are identical, so that they can each interlock. This results in a dressing of the surface elements 1, which forms the shower enclosure 11. Into each other, the surface elements are best pushed along their longitudinal directions. Alternatively, they can also be side by side moved and hooked into each other.
  • the surface elements 1 are elongated and made of transparent plastic, advantageously made of Plexiglas, in particular by extrusion.
  • the compound of the surface elements 1 with each other via the spring-like bends 4 and the groove-like double bends 5 not only has the advantage that they can be so mechanically connected to each other reasonably tight and this connection is also still substantially waterproof or no splash can pass.
  • they are also, as indicated by the arrows on the right side, adjustable in width or against each other, in a direction transverse to the longitudinal extent of the surface elements 1. This means that the shower enclosure 11 in width is adjustable. In order that this width, once set, is maintained approximately, it is advantageous if the spring-like deflections 4 clamp in the groove-like double bends 5 or have a clamping fit.
  • a displacement of up to 3 cm can be given while a firm and watertight connection in any position.
  • the width can be varied by up to 15 cm.
  • the shower enclosure 11 is advantageously relatively rigid or only slightly movable about a vertical axis due to the connections between the surface elements. 1
  • FIG. 1 b several items are shown, with which a shower according to FIG. 2 can be separated.
  • Two shower enclosures are Separations 11 a and 11 b, which are the same or identical in the illustrated case by identical surface elements 1. They point in the longitudinal course, ie in FIG. 2 from top to bottom, a uniform corrugation as a profile by the curved formation of the individual surface elements. 1 This serves to improve the rigidity both in the suspended state and above all, as will be explained below, when placed on the ground state.
  • some of the surface elements 1 of the shower partitions 11 point in the same direction over their surface projecting retaining hooks 13a and 13b.
  • These are advantageously formed either from corresponding projections or long pieces of the surface elements by bending, for example, with heating, so that they receive their hook shape.
  • they are subsequently attached to a surface element 1, for example glued or screwed.
  • a surface element 1 for example glued or screwed.
  • the shower partitions 11 and the surface elements 1 have bends 14a and 14b inwards. These are shown later in Fig. 4 and 5 larger and better recognizable. On the one hand, they can be produced by attaching separate projections to the straight surface elements 1 with the shape of the bends, for example by gluing them to one another.
  • the surface elements 1 are bent in the lower region, which is well possible for example in Plexiglas by heating.
  • a corner profile 18 is still shown. This has a rounding to over 90 degrees, so that it makes the transition between the two in a rectangular arrangement of the shower enclosures 11a and 11b, in particular in a substantially waterproof manner. Also, the corner profile 18 has on its underside an inflection 19, which corresponds to the inflections 14 of the shower enclosures 11. At its top, however, no holder hooks or the like. provided, the corner profile is attached in other ways, for example, a ceiling. Possible here are mounting brackets with holes for screwing to the ceiling. It is also possible, the corner profile 18 with one of the shower enclosures 11, which can not be removed later, firmly connect. Finally, it is still possible to connect them via holding rods or brackets with at least one of the support rods 16. Also, the corner profile 18 has on its sides each a bend and a double bend in accordance with those of the surface elements 1 according to Fig. 1a. This can be firmly connected to at least one of the surface elements 1.
  • FIG. 2 an arrangement is shown in a bathroom with a left wall 20a and a right wall 20b, which are at right angles to each other.
  • a shower tray 22 is arranged, which forms a shower 24 so-called corner shower.
  • a so-called shower system 25 is provided with shower function units and corresponding mixing and / or Umstellarmaturen.
  • the support rods 16a to c are fixedly mounted on the ceiling, especially screwed with dowels.
  • the shower partitions 11a and 11b are suspended by means of the retaining hooks 13a and b on the support rods 16a and b.
  • the corner profile 18 is provided, thus creating the angle transition or prevents the transition between the left shower enclosure 11 a and the right shower enclosure 11 b, a gap is formed and water can escape from the shower 2.
  • the corner profile 18 may be fixed to the ceiling in a manner not shown, for example similar to the support bars 16. Alternatively, it may be held only by connection to an adjacent panel element 1.
  • the shower partitions 11a and 11b and the corner profile 18 protrude with the bends 14a and b and 19 in the shower tray 22, or, as is clear from Fig. 4, they extend below the shower tray edges 23a, b and c.
  • Fig. 2 so the shower 24 is shown in the closed state. If a person wants to enter the shower, it hangs from the outside the right shower enclosure 11b by lifting, so that the retaining hooks 13b are released from the support rod 16b. By stepping into the shower 24, the person can now, by pivoting the shower enclosure 11 b, hook it by 90 degrees with the retaining hooks 13b on the support bar 16c. Now the passage to the shower 24 is completely free and the person can enter. Then it hangs for closing the shower 24, the shower enclosure 11b and again according to FIG. 2 by means of the retaining hooks 13b on the support rod 16b. Then the shower 24 is closed again and it can be showered without water coming out.
  • the shower enclosure 11 b can be placed on the ground.
  • a sealing function can be achieved in that either the outer edges or side edges of the shower enclosures rest as directly as possible on the walls.
  • the width can be optimally adjusted by moving the surface elements 1 into one another.
  • elastic seals may still be provided here in the manner of sealing lips on the side edges of the shower enclosures or the outer surface elements.
  • sealing lips possibly also with a U-shaped profile for insertion of the side edges of the shower enclosures, be secured to the walls 20. Such attachment is easily possible by double-sided tape or tape and thus perform without tools.
  • a sealing effect between the shower enclosures 11a and b and the corner profile 18 can be achieved except by nesting in that the shower enclosures 11 on the side facing the inside of the shower 24 with their side edges project beyond the respective side edges of the corner profile 18 or overlap. So no spray can escape directly. Since the lower ends of the shower enclosures 11 and the corner profile 18, as shown in FIG. 4, protrude into the shower tray 22 or under the shower tray edge 23 by means of the inflections 14 and 19, water flowing down can easily flow off into the shower tray and not outwards the ground 21.
  • FIG. 5 shows a modification is shown with shower enclosures 111a and b on a bath 122.
  • these shower enclosures are 111a and b, as is clear from Fig. 6, made with the same profiling or similar surface elements 1 as those of FIGS 1 to 4.
  • retaining hooks 113 are provided on some surface elements on the upper side for attachment to support rods 116a and b.
  • a Corner section 118 provided and in turn secured to the ceiling.
  • the bath 122 can be entered for showering.
  • the shower enclosure 111 b can be brought back to the left to the corner profile 118, this overlap inside and thus create a splash-proof connection. Then can be showered by means of the hand shower 126 in this area. That then no shower partition is provided in the right area on the bath 122 is not necessarily bothersome, but it is important to take care when showering that the hand shower 126 or its rays are not directed in this direction.

Abstract

Eine Duschabtrennung (11) zum Abtrennen einer viereckigen Dusche (24) zwei Seiten nach außen ist im wesentlichen starr ausgebildet, wobei sie aus mehreren ineinander gesteckten gleichen Flächenelementen (1) besteht. Sie ist abnehmbar bzw. entfernbar an der Dusche (24) angeordnet, wobei sie bis an oder bis kurz vor einen Boden (22) der Grundfläche reicht. Die Duschabtrennung (11) kann werkzeuglos befestigt und gelöst werden. Ihre Fläche wird von den durchgehenden Flächenelementen (1) gebildet, die sich über den größten Teil der Duschabtrennung (11) erstrecken.

Description

Beschreibung
Duschabtrennung, Anordnung einer Duschabtrennunq an einer Dusche und Verfahren zur Anbringung der Duschabtrennung an der Dusche
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung, eine Anordnung einer solchen Duschabtrennung an einer Dusche sowie ein Verfahren, eine solche Duschabtrennung an einer Dusche oder Badewanne anzuordnen bzw. anzubringen.
Es ist bekannt, an Duschen oder Badewannen, die auch zum Duschen genutzt werden sollen, verschiedene Arten von Duschabtrennungen anzubringen, die verhindern sollen, dass Wasser beim Duschen in den Raum bzw. das Badezimmer spritzt. Eine Möglichkeit sind hier sogenannte Duschvorhänge, die aus Textilmaterial oder Kunststofffolie bestehen und eben wie ein Vorhang zur Seite weggezogen werden können zum Einstieg in die Dusche und dann vorgezogen werden können. Bei ihnen ist häufig die Hygiene problematisch. Des Weiteren werden sie häufig durch beim Duschen entstehende aufsteigende warme Luft zur Mitte der Dusche hin bewegt bzw. gezogen. So kann eine Person in der Dusche mit ihnen in Berührung kommen, was vielfach als unangenehm empfunden wird.
Eine andere Möglichkeit sind bewegbare Duschabtrennungen aus starrem Material, beispielsweise als Glas- oder Kunststoffwände, die zum Teil fest stehen können und zum Teil nach Art von Türen drehbeweglich oder schiebebeweglich sind. Eine derart gebildete Duschkabine kann dann wie durch eine Tür betreten und mit dieser wieder geschlossen werden. Hier ist die Montage in der Regel von einem Fachmann durchzuführen, da sie aufwendig, schwierig und anspruchsvoll ist. Des Weiteren sind Dichtungsarbeiten in größerem Umfang durchzuführen, sodass eine schnelle und einfache Umrüstung einer normalen Dusche nicht möglich ist.
Schließlich gibt es noch in Nischen eingesetzte Duschen, die sozusagen eine oder mehrere gemauerte Wände aufweisen. Allerdings besteht auch hier häufig der Wunsch, einen Zutritt zu der Dusche bzw. eine Zutrittsöffnung verschließen zu können, um ein Herausspritzen von Wasser zu vermeiden. Auch hier bieten sich vorgenannte Möglichkeiten von Duschvorhängen einerseits oder starren, mit fest angebrachten Scharnieren bewegliche Duschabtrennungen an, allerdings mit den gleichen Nachteilen.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Duschabtrennung, eine Anordnung einer solchen Duschabtrennung an einer Dusche sowie ein hierzu gehörendes Verfahren zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine vorteilhafte, einfach vorzunehmende und kostengünstige Möglichkeit geschaffen wird, eine Duschabtrennung an einer Dusche vorzusehen bzw. eine Dusche zu verschließen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Duschabtrennung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Des weiteren wird der Wortlaut der Prioritätsanmeldung DE 102007043274.9 vom 31. August 2007 durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht. Es ist vorgesehen, dass die Dusche eine vorgegebene Grundfläche aufweist, beispielsweise auch eine Duschtasse oder im Fall einer Dusche an einer Badewanne eben die Badewanne. Die Duschabtrennung ist dazu ausgebildet, an zumindest einer oder zwei Seiten dieser Grundfläche oder Duschtasse angeordnet zu werden bzw. diese Seiten zu verdecken und somit abzutrennen. Die Duschabtrennung besteht dabei aus mehreren lückenlos miteinander verbundenen Flächenelementen und wobei ein Flächenelement im wesentlichen starr ist, was bedeuten soll, dass es eben kein flexibles Material wie ein Duschvorhang odgl. ist. Erfindungsgemäß sind die Flächenelemente im wesentlichen gleich ausgebildet und erstrecken sich über die Höhe der Duschabtrennung. Im Längsverlauf sind sie seitlich derart miteinander verbunden, dass sie auf einander zu verschiebbar sind zur Änderung der Breite der Duschabtrennung.
Des weiteren ist die Duschabtrennung leicht abnehmbar bzw. entfernbar an der Dusche angeordnet, kann also leicht wegbewegt werden. Diese Abnehmbarkeit oder Bewegbarkeit soll bedeuten, dass die Duschabtrennung auch nicht mehr wie nach Art eines Scharniers irgendwo gehaltert ist, beispielsweise an einer festen Wand oder einer festen Duschabtrennung. Des Weiteren reicht die Duschabtrennung bis an einen Boden der Grundfläche oder bis kurz davor, sodass auch nach unten hin ein Abschluss gegen Wasseraustritt erreicht wird. Des Weiteren ist die Duschabtrennung erfindungsgemäß werkzeuglos befestigbar und auch lösbar ausgebildet. Dies bedeutet also, dass sie beispielsweise einfach eingehängt wird. Dadurch kann sie sowohl leicht befestigt als auch leicht abgenommen werden, insbesondere um die Dusche zu betreten. Die Fläche der Duschabtrennung bzw. sie selber wird im Wesentlichen von den Flächenelementen gebildet. Sie bilden also im Wesentlichen die Duschabtrennung, vorteilhaft nahezu die gesamte Duschabtrennung. Auf die vorbeschriebene Art und Weise ist es möglich, eine Duschabtrennung zu schaffen, die die Nachteile eines weichen und sehr beweglichen Duschvorhangs vermeidet. Des Weiteren sieht eine derartige Duschabtrennung, falls sie bzw. die Flächenelemente aus entsprechendem durchsichtigem Material wie Plexiglas odgl. hergestellt sind, erheblich ansprechender aus. Schließlich kann sie in etwa den Eindruck einer Duschkabine mit Glaswänden erwecken. Andererseits ist eine solche Duschabtrennung jedoch gegenüber einer Duschabtrennung mit den genannten Scharnier- oder schiebebeweglichen Glastüren sehr viel leichter einzubauen und zu handhaben, vor allem auch kostengünstiger. Hierzu wird nachfolgend noch mehr ausgeführt.
Ein Flächenelement kann ein über seine Länge gleichbleibendes Profil bzw. Querschnitt aufweisen, insbesondere kann es im wesentlichen gewölbt sein. Vorteilhaft ist eine Wölbung zur Innenseite der Dusche hin.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ein Flächenelement an einer Längsseite nach Art einer Feder und an der anderen Längsseite nach Art einer Nut ausgebildet derart, dass die Feder eines Flächenelementes in die Nut eines anderen Flächenelementes einsteckbar ist. Die Einstecktiefe ist bevorzugt variabel, insbesondere kann sie zwischen 0 cm und 3 cm betragen. So kann eine Breite der Duschabtrennung eingestellt werden zur Anpassung an eine Dusche.
Die Verbindung mehrerer Flächenelemente miteinander ist vorteilhaft im wesentlichen wasserdicht ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist sie werkzeuglos herstellbar durch Ineinahdärstecken benachbarter Flächenelemente.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Duschabtrennung bzw. sind die einzelnen Flächenelemente am unteren Ende abgebogen, vorzugsweise zum Inneren der Dusche hin. Dabei kann eine zweifache Abbiegung in S-Form vorgesehen sein derart, dass die Unterkante der Duschabtren- nung wieder in eine Richtung parallel zur Gesamterstreckung weist. Somit kann sie in eine Duschtasse hineinragen.
Um die Duschabtrennung in Ausgestaltung der Erfindung auch bei Eckduschen zu verwenden, kann ein Eckprofil vorgesehen sein, welches mit seinen beiden Seitenkanten einen Winkel von etwa 90° bildet bzw. diese stehen in einem rechten Winkel zueinander. Vorteilhaft ist an einer Längsseite des Eckprofils die Seite nach Art einer Nut und an der anderen Seite die Längsseite nach Art einer Feder ausgebildet zum Verbinden mit einem Flächenelement auf dieselbe Art und Weise wie die Flächenelemente miteinander auf vorbeschriebene Art und Weise.
Es ist möglich, die Duschabtrennung aus den Flächenelementen so auszubilden, dass sie in vertikaler Richtung von oben nach unten verläuft mit einer Wellung bzw. in wellenartiger Ausbildung. Dadurch kann die Stabilität verbessert werden, insbesondere wenn es sich um ein einlagiges Material handelt, beispielsweise eine dünne Kunststoffplatte. Da es als vorteilhaft angesehen wird, nach Aushängen der Duschabtrennung zum Betreten der Dusche diese kurzzeitig auf den Boden zu stellen und an eine Wand anzulehnen, sollte sie stabil stehen und sich nicht in sich biegen oder sozusagen zusammenfalten. Deswegen ist eine vertikal verlaufende Profilierung besonders vorteilhaft als Versteifung. Gleichzeitig ist es aber auch möglich, eine vollständig ebene Platte als Duschabtrennung zu verwenden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, eine Art Doppelstegplatte als Duschabtrennung zu verwenden, bei der zwei dünne Platten durch senkrecht stehende Zwischenstege verbunden sind und dadurch eine sehr gute Eigensteifigkeit erreicht wird. Insofern kann also allgemein eine beliebige Profilierung sowohl eine mechanische Funktion erfüllen bezüglich Festigkeit bzw. Steifigkeit als auch optisch reizvoll und ansprechend sein. Vor allem bei Herstellung aus Kunststoff ist es vorteilhaft, die Duschabtrennung mit einer Profilie- rung zu versehen, da Kunststoffplatten, anders als Glasplatten, sehr schwer völlig plan und verzerrungsfrei hergestellt werden können.
Vorteilhaft ist die Duschabtrennung so ausgebildet, dass sie abgesehen von einer Wellung oder ähnlichen Profilierung eben ist bzw. im grundsätzlichen Verlauf gerade ist. Eine Mittelebene oder Symmetrieebene kann also im Wesentlichen plan sein, sodass sie sozusagen sehr gut an der Seite einer Duschtasse entlang läuft. Alternativ kann sie auch gebogen sein zur Anpassung an runde Duschen.
Die Duschabtrennung bzw. die einzelnen Flächenelemente können einerseits vollkommen transparent bzw. lichtdurchlässig sein. In Ausgestaltung der Erfindung können sie beliebig eingefärbt sein, also entweder durchgängig eingefärbt oder mit Mustern odgl. versehen sein. Es können auch beispielsweise mittlere Bereiche mattiert oder lichtundurchlässig sein als Blickschutz.
Zur Befestigung oder Anbringung der Duschabtrennung an der Dusche weist sie bzw. ein Flächenelement vorteilhaft im oberen Bereich Haltevorrichtungen auf, um damit die Duschabtrennung an der Dusche zu haltern bzw. zu befestigen. Eine Haltevorrichtung oben an der Duschabtrennung bzw. eine pro Flächenelement ermöglicht eine Aufhängung der Duschabtrennung, weswegen ihre Stabilität gering sein kann und somit ebenfalls benötigte Wandstärken oder Materialstärken. Besonders vorteilhaft sind die Haltevorrichtungen hakenartig bzw. nach Art von Greifern odgl. ausgebildet. So ist es besonders leicht, eine derartige Duschabtrennung an Vorsprüngen oder Haltern wie Stangen für einen Duschvorhang zu befestigen. Derartige Stangen können an einer Wand oder an der Decke vorgesehen sein. Gerade diese Möglichkeit, eine Duschabtrennung mit solchen hakenartigen Haltevorrichtungen anstelle eines Duschvorhangs an denselben Haltestangen zu befestigen ist sehr vorteilhaft weil sehr einfach. Es braucht Jediglich der Duschvorhang abgenommen zu werden und die Duschabtrennung eingehängt zu werden. Da es möglich ist, die Duschabtrennung sehr leicht auszubilden durch dünnwandigen Kunststoff, ist ihr Gewicht auch begrenzt und somit reicht eine genannte Haltestange für einen Duschvorhang. Zusätzlicher Montageaufwand entfällt somit.
Die Haltevorrichtungen können entweder nachträglich an dem Flächenelement befestigt sein, beispielsweise angeschraubt oder vorteilhaft angeklebt sein. Als vorteilhaft werden dabei zwei Halteeinrichtungen mit Abstand zueinander angesehen an verschiedenen Flächenelementen. Haltevorrichtungen sollten von Seitenenden der Duschabtrennung etwas nach innen versetzt sein, um kürzeren Haltestangen Rechnung zu tragen. Alternativ dazu können Haltevorrichtungen aus dem Material der Duschabtrennung selber herausgeformt werden, beispielsweise durch Umbiegen eines oberen Bereichs. Auch dies ist wiederum bei Kunststoff relativ leicht möglich, wobei es als vorteilhaft angesehen wird, eine Duschabtrennung nicht über ihre gesamte Breite umzubiegen, sondern wiederum nur abschnittsweise, um vorgenannte Haken auszubilden.
Zumindest an den vertikal verlaufenden Seiten kann die Duschabtrennung ohne Rahmen oder Umrandung όdgl. ausgebildet sein, also ein Flächenelement selber die Kanten bilden, um der Herstellungsaufwand zu verringern. Dies kann also bedeuten, dass die Flächenelemente rahmenlos ausgebildet sind. Dabei kann eine Duschabtrennung in verschiedenen Breiten gefertigt und angeboten werden, sodass für eine vorgegebene Dusche die entsprechend in der Breite passenden Duschabtrennungen fertig gekauft werden können. In Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, die Duschabtrennung so auszubilden, dass sie in der Breite selber quasi im Eigenbau angepasst werden kann durch Abschneiden oder Absägen. Alternativ können für eine Seite zwei Teile verwendet werden, die sich in der Mitte teilweise überlappen zur Anpassung in der Breite. Besonders vorteilhaft werden jedoch die Flächenelemente unterschiedlich weit ineinander geschoben zur Breitenanpassung, wie zuvor beschrieben. Wenn die Duschabtrennung erfindungsgemäß an einer Dusche angebracht ist, sollte sie ein Stück in eine vorhandene Duschtasse hineinreichen, ähnlich wie dies von Duschvorhängen bekannt ist. So wird verhindert, dass an ihr herablaufendes Wasser nach außen in das Badezimmer läuft. Ist eine Dusche nur gefliest und weist somit keine gegenüber dem sonstigen Boden oder einem Rand vertiefte Duschtasse auf, so sollte die Duschabtrennung möglichst bis kurz vor den Boden reichen, vorteilhaft mit der Einbiegung nach innen. Auch in der Länge kann die Duschabtrennung einfach zu kürzen ausgebildet sein.
Eine beispielsweise an einer Haltestange für einen Duschvorhang aufgehängte Duschabtrennung kann zwar sozusagen nach innen in die Dusche hinein schwenken. Anders als bei einem Duschvorhang reicht jedoch die in der Dusche aufsteigende warme Luft sicherlich nicht für eine Bewegung, sodass diese vorgenannte Problematik vermieden wird.
Des Weiteren kann es vorgesehen sein, bei einer rechteckigen Dusche nicht nur eine erfindungsgemäße Duschabtrennung zu befestigen, sondern zwei oder mehrere. Vorteilhaft wird die Dusche vollständig mittels erfindungsgemäßen Duschabtrennungen verschlossen. Sie können in einem Winkel von beispielsweise 90° zueinander stehen und aneinander anschließen bzw. einander nahezu berühren. Hier können auch zusätzliche Dichtungen vorgesehen sein, um Spalte zu vermeiden, welche hinsichtlich Wasseraustritt schädlich wären. Des Weiteren können vorgenannte Eckprofile vorgesehen sein, die anders als die Flächenelemente der Duschabtrennung ausgebildet sind, beispielsweise aus dem gleichen Material, welche jedoch zur Überlappung mit Duschabtrennungen an beiden Seiten ausgebildet bzw. abgewinkelt oder gerundet sind und vorteilhaft die gleichen Seitenkanten aufweisen. Zu einer Wand hin kann eine Duschabtrennung durch direktes Anliegen hin eine gewisse Dichtfunktion ausüben. Alternativ könnten hier Dichtungen nach Art von dünnen Gummilippen odgl. vorgesehen sein, insbesondere wenn sie an der Duschabtrennung befestigt sind. Sie können als separate Teile nachträglich an der Duschabtrennung befestigt werden.
Sowohl zum grundsätzlichen Aufbau der Dusche mit der erfindungsgemäßen Duschabtrennung als auch zur Benutzung dieser Dusche kann an einer Seite eine Duschabtrennung einfach ausgehängt werden und zur Seite gestellt werden. Dann kann eine Bedienperson durch die entstandene Öffnung hindurchtreten und dann von innen die Duschabtrennung wieder einhängen. Dies ist nur wenig aufwendiger als eine schwenkbewegliche Tür zu öffnen. Gleichzeitig ist der Aufwand für eine derartige Duschabtrennung jedoch erheblich geringer, sodass sie auch erheblich kostengünstiger angeboten werden kann. Vor allem ist sie leicht und im Wesentlichen werkzeuglos nachrüstbar an einer vorhandenen Dusche, vor allem wenn Haltestangen für einen Duschvorhang vorhanden sind zum Anhängen.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwi- schen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit
Kurzbeschreibung der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1a eine erfindungsgemäße Duschabtrennung aus mehreren Flächenelementen in Draufsicht,
Fig. 1b zwei erfindungsgemäße Duschabtrennungen entsprechend Fig. 1a, die zum Abtrennen einer Dusche verwendet werden können, samt Eckprofil und Haltestangen,
Fig. 2 die einzelnen Teile aus Fig. 1 angeordnet an einer Dusche im geschlossenen Zustand,
Fig. 3 die Dusche aus Fig. 2 mit einer abgehängten Duschabtrennung zum Betreten und Verlassen der Dusche,
Fig. 4 eine Vergrößerung der Duschtasse der Dusche aus Fig. 3 zur Darstellung der Dichtwirkung,
Fig. 5 eine Abwandlung der Fig. 2 und 4 mit einer Duschabtrennung an einer Badewanne zur Verdeutlichung der Dichtwirkung und
Fig. 6 zwei Duschabtrennungen gemäß der Erfindung an einer Badewanne, um darin zu duschen.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1a zeigt eine Duschabtrennung 11 gemäß der Erfindung von oben. Sie besteht aus mehreren einzelnen Flächenelementen 1. Diese sind jeweils identisch ausgebildet. Sie weisen im mittleren Bereich eine Wölbung 2 auf. An einem jeweils in Fig. 1a unteren Ende weisen sie eine federartige Einbiegung 4 auf. Am anderen Ende weisen sie eine nutartige Doppelbiegung 5 auf. Wie dargestellt ist, sind sämtliche federartigen Einbiegungen 4 und nutartigen Doppelbiegungen 5 gleich ausgebildet, sodass diese jeweils ineinander greifen können. Dadurch ergibt sich ein Verband der Flächenelemente 1 , der die Duschabtrennung 11 bildet. Ineinander geschoben werden die Flächenelemente am besten entlang ihrer Längsrichtungen. Alternativ können sie auch seitlich aufeinander zu bewegt und ineinander eingehakt werden. Die Flächenelemente 1 sind länglich und aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt, vorteilhaft aus Plexiglas, insbesondere durch Extrudieren.
Die Verbindung der Flächenelemente 1 miteinander über die federartigen Einbiegungen 4 und die nutartigen Doppelbiegungen 5 weist nicht nur den Vorteil auf, dass sie so mechanisch miteinander einigermaßen fest verbunden werden können und diese Verbindung auch noch im wesentlichen wasserdicht ist bzw. kein Spritzwasser hindurchtreten kann. Darüber hinaus sind sie auch, wie durch die Pfeile auf der rechten Seite angedeutet ist, in der Breite einstellbar bzw. gegeneinander verschiebbar, und zwar in einer Richtung quer zu der Längserstreckung der Flächenelemente 1. Dies bedeutet also, dass die Duschabtrennung 11 in ihrer Breite verstellbar ist. Damit diese Breite, wenn sie einmal eingestellt ist, auch in etwa beibehalten wird, ist es vorteilhaft, wenn die federartigen Einbiegungen 4 in den nutartigen Doppelbiegungen 5 klemmen bzw. einen Klemmsitz aufweisen. Pro Verbindung zwischen Einbiegung 4 und Doppelbiegung 5 kann eine Verschiebbarkeit von bis zu 3 cm gegeben sein bei gleichzeitiger fester und wasserdichter Verbindung in jeder Stellung. So kann beispielsweise bei einer Duschabtrennung 11 mit fünf Flächenelementen 1 die Breite um bis zu 15 cm variiert werden. Im zusammengesteckten Zustand der Flächenelemente 1 ist die Duschabtrennung 11 vorteilhaft relativ starr bzw. nur etwas bewegbar um eine vertikale Achse aufgrund der Verbindungen zwischen den Flächenelementen 1.
Zusätzlich ist es möglich, nach Einstellen der benötigten Breite die Flächenelemente 1 gegeneinander zu fixieren. Dies kann beispielsweise durch nachträgliches Einbringen eines Klebstoffes erfolgen oder durch Klebebänder. Alternativ kann eine Verschraubung odgl. erfolgen.
In Fig. 1 b sind mehrere Einzelteile dargestellt, mit denen eine Dusche gemäß Fig. 2 abgetrennt werden kann. Vorgesehen sind zwei Duschab- trennungen 11 a und 11 b, die im dargestellten Fall gleich bzw. identisch sind durch identische Flächenelemente 1. Sie weisen im Längsverlauf, also gemäß Fig. 2 von oben nach unten, eine gleichmäßige Wellung auf als Profil durch die gewölbte Ausbildung der einzelnen Flächenelemente 1. Dies dient zur Verbesserung der Steifigkeit sowohl im aufgehängten Zustand als auch vor allem, wie nachfolgend noch erläutert wird, im auf den Boden gestellten Zustand.
An ihrer Oberkante weisen die manche Flächenelemente 1 der Duschabtrennungen 11 in die gleiche Richtung über ihre Fläche überstehende Haltehaken 13a bzw. 13b auf. Diese sind vorteilhaft entweder aus entsprechenden Überständen oder langen Stücken der Flächenelemente herausgeformt durch Umbiegen, beispielsweise mit Erwärmen, so dass sie ihre Hakenform erhalten. Alternativ sind sie nachträglich an einem Flächenelement 1 angebracht, beispielsweise geklebt oder verschraubt. Bei solchen nachträglich angebrachten' Haltehaken ist es möglich, sie auch aus einem anderen Material auszubilden, was genutzt werden kann für entsprechend gut angepasste Materialeigenschaften, beispielsweise bezüglich Festigkeit bzw. Elastizität.
Am unteren Ende weisen die Duschabtrennungen 11 bzw. die Flächenelemente 1 Einbiegungen 14a und 14b nach innen auf. Diese sind später in Fig. 4 und 5 größer dargestellt und besser erkennbar. Sie können einerseits hergestellt sein, indem an die gerade verlaufenden Flächenelemente 1 separate Ansätze angebracht werden mit der Form der Einbiegungen, beispielsweise festgeklebt werden. Vorteilhaft jedoch werden die Flächenelemente 1 im unteren Bereich umgebogen, was beispielsweise bei Plexiglas durch Erwärmen gut möglich ist.
Dargestellt sind auch drei Haltestangen 16a, b und c. Diese ähneln Stangen aus Rohrmaterial, an denen beispielsweise üblicherweise Duschvorhänge befestigt werden können. Sie sind beispielsweise zur Montage an einer Decke vorgesehen, was jedoch nicht zwingend so sein muss. An ihnen können, wie nachher in Fig. 2 dargestellt ist, die Duschabtrennungen 11 mit den Halterhaken 13 eingehängt werden.
Schließlich ist noch ein Eckprofil 18 dargestellt. Dieses weist eine Rundung auf über 90 Grad, so dass sie bei einer rechtwinkligen Anordnung der Duschabtrennungen 11a und 11 b den Übergang zwischen beiden herstellt, insbesondere auch auf im Wesentlichen wasserdichte Art und Weise. Auch das Eckprofil 18 weist auf seiner Unterseite eine Einbiegung 19 auf, welche den Einbiegungen 14 der Duschabtrennungen 11 entspricht. An seiner Oberseite sind jedoch keine Halterhaken odgl. vorgesehen, das Eckprofil wird auf andere Art und Weise an beispielsweise einer Decke befestigt. Möglich sind hier Befestigungswinkel mit Bohrungen zum Anschrauben an die Decke. Ebenso ist es möglich, das Eckprofil 18 mit einer der Duschabtrennungen 11 , die später dann nicht abgenommen werden kann, fest zu verbinden. Schließlich ist es noch möglich, sie über Haltestangen oder Haltewinkel mit mindestens einer der Haltestangen 16 zu verbinden. Auch das Eckprofil 18 weist an seinen Seiten je eine Einbiegung und eine Doppelbiegung auf entsprechend denen der Flächenelemente 1 gemäß Fig. 1a. Damit kann es mit zumindest einem der Flächenelemente 1 fest verbunden werden.
In Fig. 2 ist eine Anordnung dargestellt in einem Badezimmer mit einer linken Wand 20a und einer rechten Wand 20b, die im rechten Winkel zueinander stehen. Auf einem Boden 21 ist eine Duschtasse 22 angeordnet, welche eine Dusche 24 also sogenannte Eckdusche bildet. Ebenso ist in der Dusche 24 ein sogenanntes Duschsystem 25 vorgesehen mit Brausefunktionseinheiten und entsprechenden Misch- und/oder Umstellarmaturen.
Es ist zu erkennen, wie die Haltestangen 16a bis c an der Decke festmontiert sind, insbesondere mit Dübeln festgeschraubt. Die Duschabtrennungen 11a und 11 b sind mittels der Haltehaken 13a und b an den Haltestangen 16a und b aufgehängt. Im vorderen Winkel der Dusche 24 bzw. an der Duschtasse 22 ist das Eckprofil 18 vorgesehen und schafft so den Winkelübergang bzw. verhindert, dass im Übergang zwischen der linken Duschabtrennung 11a und der rechten Duschabtrennung 11b ein Spalt entsteht und Wasser aus der Dusche 2 austreten kann. Wie zuvor dargelegt worden ist, kann das Eckprofil 18 auf nicht dargestellte Art und Weise an der Decke befestigt sein, beispielsweise ähnlich wie die Haltestangen 16. Alternativ kann es nur durch die Verbindung mit einem benachbarten Flächenelement 1 gehalten werden.
Im unteren Bereich ragen die Duschabtrennungen 11a und 11 b sowie das Eckprofil 18 mit den Einbiegungen 14a und b sowie 19 in die Duschtasse 22, bzw., wie aus Fig. 4 deutlich ist, sie reichen unterhalb die Duschtassenränder 23a, b und c.
In Fig. 2 ist also die Dusche 24 im geschlossenen Zustand dargestellt. Will eine Person nun die Dusche betreten, so hängt sie von außen die rechte Duschabtrennung 11b aus durch Anheben, so dass die Haltehaken 13b von der Haltestange 16b gelöst werden. Durch einen Schritt in die Dusche 24 hinein kann die Person nun durch Schwenken der Duschabtrennung 11 b um 90 Grad diese mit den Haltehaken 13b an der Haltestange 16c einhaken. Nun ist der Durchgang zu der Dusche 24 völlig frei und die Person kann eintreten. Anschließend hängt sie zum Verschließen der Dusche 24 die Duschabtrennung 11b aus und wieder entsprechend Fig. 2 mittels der Haltehaken 13b an der Haltestange 16b ein. Dann ist die Dusche 24 wieder geschlossen und es kann geduscht werden ohne dass Wasser heraustritt. Alternativ zum Einhängen an der Haltestange 16c kann die Duschabtrennung 11 b auf den Boden abgestellt werden. Dafür sowie auch zum besseren Aushängen und Einhängen ist die Steifigkeit der Flächenelemente 1 bzw. der Duschabtrennungen wichtig, da sie ansonsten im oberen Bereich nach vorne oder hinten abbiegen könnten. Ebenso benötigen sie zum Abstellen auf den Boden eine ausreichende Steifigkeit, da sonst dieselben Probleme entstehen würden samt Umfallen der Duschabtrennung. An den Übergängen gemäß Fig. 2 zwischen den Duschabtrennungen 11a und b und den Wänden 20a und b kann eine Dichtfunktion dadurch erreicht werden, dass entweder die Außenkanten bzw. Seitenkanten der Duschabtrennungen möglichst direkt an den Wänden anliegen. Hierzu kann die Breite optimal eingestellt werden durch Verschieben der Flächenelemente 1 ineinander. Unter Umständen können hier noch elastische Dichtungen nach Art von Dichtlippen an den Seitenkanten der Duschabtrennungen bzw. der außenliegenden Flächenelemente vorgesehen sein. Als weitere Alternative können solche Dichtlippen, eventuell auch mit U-förmigem Profil zum Einstecken der Seitenkanten der Duschabtrennungen, an den Wänden 20 befestigt sein. Eine solche Befestigung ist leicht durch doppelseitiges Klebeband oder Selbstklebestreifen möglich und somit ohne Werkzeug durchzuführen.
Eine Dichtwirkung zwischen den Duschabtrennungen 11a und b und dem Eckprofil 18 kann außer durch Ineinanderstecken auch dadurch erreicht werden, dass die Duschabtrennungen 11 an der zur Innenseite der Dusche 24 gewandten Seite mit ihren Seitenkanten die entsprechenden Seitenkanten des Eckprofils 18 überragen bzw. überlappen. So kann kein Spritzwasser direkt austreten. Da die unteren Enden der Duschabtrennungen 11 und des Eckprofils 18, wie Fig. 4 zeigt, mittels der Einbiegungen 14 und 19 in die Duschtasse 22 hinein bzw. unter deren Duschtassenrand 23 ragen, kann herabfließendes Wasser problemlos in die Duschtasse abfließen und nicht nach außen auf den Boden 21.
In Fig. 5 ist eine Abwandlung dargestellt mit Duschabtrennungen 111a und b an einer Badewanne 122. Grundsätzlich sind diese Duschabtrennungen 111a und b, wie aus Fig. 6 deutlich ist, mit der gleichen Profilierung bzw. aus ähnlichen Flächenelementen 1 hergestellt wie diejenigen aus den Fig. 1 bis 4. Auch hier sind bei manchen Flächenelementen an der Oberseite Haltehaken 113 vorgesehen zum Einhängen an Haltestangen 116a und b. Ebenso ist an der Ecke der Badewanne 122 ein Eckprofil 118 vorgesehen und wiederum an der Decke befestigt. Hier ist es möglich, wie Fig. 6 zeigt, die Duschabtrennung 111 b nach rechts zur Seite zu schieben an der Haltestange 116b oder anzuheben und nach rechts zur Seite zu versetzen. So kann die Badewanne 122 zum Duschen betreten werden. Danach kann die Duschabtrennung 111 b wieder nach links zum Eckprofil 118 hin gebracht werden, dieses innen überlappen und so eine spritzwasserdichte Verbindung schaffen. Dann kann mittels der Handbrause 126 in diesem Bereich geduscht werden. Dass dann im rechten Bereich über der Badewanne 122 keine Duschabtrennung vorgesehen ist stört nicht unbedingt, es ist allerdings beim Duschen darauf zu achten, dass die Handbrause 126 bzw. ihre Strahlen nicht in diese Richtung gerichtet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Duschabtrennung (11 , 111 ) zum Umgeben bzw. Abtrennen einer Dusche (24) mit einer vorgegebenen Grundfläche an zumindest einer oder zwei Seiten der Grundfläche nach außen, wobei die Duschabtrennung aus mehreren lückenlos miteinander verbundenen Flächenelementen (1 ) besteht und wobei ein Flächenelement im wesentlichen starr ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (1) im wesentlichen gleich ausgebildet sind und sich über die Höhe der Duschabtrennung (11 , 111) erstrecken und im Längsverlauf seitlich derart miteinander verbunden sind, dass sie auf einander zu verschiebbar sind zur Änderung der Breite der Duschabtrennung, und dass die Duschabtrennung abnehmbar bzw. entfernbar oder bewegbar an der Dusche (24) angeordnet ist, wobei die Duschabtrennung (11 , 111 ) bis an oder bis kurz vor einen Boden der Grundfläche reicht, wobei die Duschabtrennung werkzeuglos befestigbar und lösbar ausgebildet ist und ihre Fläche im wesentlichen von den Flächenelementen (1 ) gebildet ist.
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächenelement (1 ) ein über seine Länge gleichbleibendes Profil bzw. Querschnitt aufweist, insbesondere im wesentlichen gewölbt (2) ist, vorzugsweise zur Innenseite der Dusche (24) hin.
3. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächenelement (1 ) an einer Längsseite nach Art einer Feder (4) und an der anderen Längsseite nach Art einer Nut (5) ausgebildet ist derart, dass die Feder (4) eines Flächenelementes (1) in die Nut (5) eines anderen Flächenelementes (1) einsteckbar ist, wobei vorzugsweise die Einstecktiefe variabel ist, insbesondere zwischen 0 cm und 3 cm beträgt.
4. Duschabtrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mehrerer Flächenelemente (1 ) miteinander im wesentlichen wasserdicht ist und/oder werkzeuglos herstellbar ist durch Ineinanderstecken.
5. Duschabtrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eckprofil (18) vorgesehen ist, welches mit seinen beiden Seitenkanten einen Winkel von etwa 90° bildet bzw. diese in einem rechten Winkel zueinander stehen, wobei vorzugsweise an einer Längsseite des Eckprofils (18) die Seite nach Art einer Nut und an der anderen Seite die Längsseite nach Art einer Feder ausgebildet ist zum Verbinden mit einem Flächenelement (1 ) auf dieselbe Art und Weise wie die Flächenelemente miteinander.
6. Duschabtrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch die Wölbung (2) der Flächenelemente (1) in vertikaler Richtung bzw. von oben nach unten verläuft mit einer Wellung bzw. mit wellenartigem Querschnitt.
7. Duschabtrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie bzw. die Flächenelemente (1 ) im wesentlichen aus lichtdurchlässigem bzw. durchsichtigem oder transparentem Material bestehen, vorzugsweise aus Plexiglas.
8. Duschabtrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest im oberen Bereich Haltevorrichtungen (13, 113) aufweist zur Halterung bzw. Befestigung an der Dusche (24), wobei vorzugsweise die Haltevorrichtungen hakenartig bzw. nach Art von Greifern odgl. ausgebildet sind, wobei nur an manchen Flächenelementen (1 ) Haltevorrichtungen vorgesehen sind.
9. Duschabtrennung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (13, 133) nachträglich an der Duschabtrennung (11 , 111 ) bzw. den Flächenelementen (1 ) befestigt sind, vorzugsweise angeklebt sind.
10. Duschabtrennung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen (13, 113) durch Verformen, insbesondere Verbiegen, eines oberen Bereichs der Duschabtrennung (11 , 111), vorzugsweise des Flächenelementes (1), hergestellt sind.
11. Duschabtrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an den vertikal verlaufenden Seiten (4, 5), insbesondere auch im unteren Bereich bzw. an einer Unterkante, ein Flächenelement (1) die Außenkante definiert ohne Rahmen oder Umrandung odgl. bzw. dass die Flächenelemente rahmenlos ausgebildet sind.
12. Duschabtrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine ebene Hauptebene aufweist bzw. eine Mittelebene oder Symmetrieebene der Flächenelemente (1 ) plan ist.
13. Anordnung einer Duschabtrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einer Dusche (24), wobei an der Dusche eine horizontal verlaufende Stange (16, 116) angeordnet ist mit einem Verlauf und/oder Anbringungsort,1 der dem Verlauf der Grundfläche der Dusche (24) in etwa entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschabtrennung (11 , 111) mit Haltevorrichtungen (13, 113) an der horizontalen Stange (16, 116) gehaltert bzw. befestigt ist und im unteren Bereich lose hängt bzw. ohne Befestigung lose ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei derartige Duschabtrennungen (11 , 111) an der Dusche (24) vorgesehen sind und einen Winkel zwischen sich einschließen, vorzugsweise 90°, wobei insbesondere die beiden Duschabtrennungen (11 , 111) sich berühren bzw. entlang eines wesentlichen Teils ihrer Länge aneinander anliegen.
15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Duschabtrennung zu einer Wand (20, 120) hin verläuft bzw. benachbart zu dieser angeordnet ist, wobei die Duschabtrennung (11 , 111) zumindest teilweise an der Wand anliegt ohne Befestigung daran bzw. lose an der Wand anliegt.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dusche"(24) als Grundfläche eine vertiefte Duschtasse (22, 122) aufweist, die unter einen Duschtassenrand (23, 123) geht, wobei die Duschabtrennung (11 , 111 ) innerhalb der Duschtasse verläuft und bis unter die Oberkante des Duschtassenrandes reicht.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dusche (24) von mindestens einer festen Raumwand (20, 120) begrenzt wird und an den übrigen Seiten eine Duschabtrennung (11 , 111 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist, wobei vorzugsweise die Dusche (24) von zwei Raumwänden als Eckdusche begrenzt ist und an zwei weiteren Seiten jeweils eine solche Duschabtrennung aufweist.
18. Verfahren zur Anordnung einer Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 an einer fest eingebauten Dusche (24) in einem Raum mit Duschfläche, wobei die Dusche mindestens eine horizontal verlaufende Stange (16, 116) aufweist zur Halterung eines Duschvorhangs, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines Duschvorhangs eine Duschabtrennung (11 , 111 ) an der Stange werkzeuglos befestigt wird, insbesondere mit hakenartigen Haltevorrichtungen (13, 113) darüber gehängt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dusche (24) betreten wird durch Aushängen einer Duschabtrennung (11 , 111) aus ihrer Halterung (16, 116), insbesondere durch Anheben samt komplettem Lösen der Duschabtrennung, Durchtritt und anschließendes Wiederanbringen der Duschabtrennung an der Halterung.
PCT/EP2008/007036 2007-08-31 2008-08-28 Duschabtrennung, anordnung einer duschabtrennung an einer dusche und verfahren zur anbringung der duschabtrennung an der dusche WO2009030422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043274 DE102007043274A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Duschabtrennung, Anordnung einer Duschabtrennung an einer Dusche und Verfahren zur Anbringung der Duschabtrennung an der Dusche
DE102007043274.9 2007-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009030422A1 true WO2009030422A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=39971075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007036 WO2009030422A1 (de) 2007-08-31 2008-08-28 Duschabtrennung, anordnung einer duschabtrennung an einer dusche und verfahren zur anbringung der duschabtrennung an der dusche

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102007043274A1 (de)
TW (1) TW200920298A (de)
WO (1) WO2009030422A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971691A1 (fr) * 2011-02-23 2012-08-24 Aurlane Cabine de douche avec panneaux assembles par emboitement
CN113338672A (zh) * 2021-05-07 2021-09-03 深圳市华丽雅卫浴科技有限公司 一种快装型玻璃公共卫生间

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048954B4 (de) 2010-10-19 2012-04-26 Swisspal Ag Wannenabtrennung und Verfahren zur Montage einer Wannenabtrennung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587742A1 (fr) * 1985-09-26 1987-03-27 Leda Sa Dispositif pour l'assemblage de panneaux et parois realisees avec ce dispositif, notamment pour une cabine de douche
US5243715A (en) * 1992-04-02 1993-09-14 Vladislav Barmak Shower enclosure
DE29813591U1 (de) * 1998-07-30 1998-10-08 Provita Medizintechnik Klever System zum Befestigen von raumteilenden Elementen
DE10136062A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Werner Scholpp Spritzschutz für Badewannen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605352A (en) * 1969-12-12 1971-09-20 American Standard Inc Bathtub and shower surround
DE2828031C3 (de) * 1978-06-26 1981-07-30 Hüppe Duscha GmbH, 2900 Oldenburg Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE9207330U1 (de) * 1992-05-30 1992-08-06 Slotty, Helmut, 7880 Bad Saeckingen, De
DE20005510U1 (de) * 2000-03-18 2000-09-21 Schuessler Bernd Universelle Duschabtrennung mit Badewannensitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587742A1 (fr) * 1985-09-26 1987-03-27 Leda Sa Dispositif pour l'assemblage de panneaux et parois realisees avec ce dispositif, notamment pour une cabine de douche
US5243715A (en) * 1992-04-02 1993-09-14 Vladislav Barmak Shower enclosure
DE29813591U1 (de) * 1998-07-30 1998-10-08 Provita Medizintechnik Klever System zum Befestigen von raumteilenden Elementen
DE10136062A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Werner Scholpp Spritzschutz für Badewannen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971691A1 (fr) * 2011-02-23 2012-08-24 Aurlane Cabine de douche avec panneaux assembles par emboitement
CN113338672A (zh) * 2021-05-07 2021-09-03 深圳市华丽雅卫浴科技有限公司 一种快装型玻璃公共卫生间

Also Published As

Publication number Publication date
TW200920298A (en) 2009-05-16
DE102007043274A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224658B4 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
EP2540922A2 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
DE2952574C2 (de) Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen
DE2911967C2 (de) Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne
WO2009030422A1 (de) Duschabtrennung, anordnung einer duschabtrennung an einer dusche und verfahren zur anbringung der duschabtrennung an der dusche
DE4420711C2 (de) Duschabtrennung
AT409213B (de) Duschabtrennung
DE102010015855B4 (de) Duscheinrichtung
DE2451761C3 (de) Traggestell für Waschbecken o.dgl
DE2329075C3 (de) Unterdecke
DE2556984B2 (de) Traggestell für ein wandhängendes Klosett und einen Einbauspülkasten
DE3239127C2 (de) Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE2912126C2 (de) Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form eines festen Rahmens und einer Schiebetür aus mehreren, in parallelen Ebenen horizontal bewegbaren Türelementen
DE2448143C3 (de) Duschkabine mit Bodenwanne und an dieser befestigten Profilen zur Aufnahme von Seitenwänden
DE2717648B1 (de) Vorgefertigte Sanitaerwand zur Aufstellung in Waschraeumen o.dgl.
EP0945098B1 (de) Verschwenkbare Duschabtrennung
EP0960592B1 (de) Duschabtrennung
DE102006037796A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Duschabtrennung an einer Raumwand
DE2247231A1 (de) Rolladenfenster
AT414207B (de) Aufhängevorrichtung für einen duschvorhang
AT1609U1 (de) Verteilerschrank für sanitär- und/oder heizungsinstallationen
DE10313391A1 (de) Duschwanne sowie Herstellungsverfahren und Duschkabine
CH428167A (de) Schutzkasten für Aussenjalousetten
DE2644929A1 (de) Vorrichtung zur verkleidung von heizkoerpern
DE10249002A1 (de) Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1