DE202005001101U1 - Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen - Google Patents

Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen Download PDF

Info

Publication number
DE202005001101U1
DE202005001101U1 DE200520001101 DE202005001101U DE202005001101U1 DE 202005001101 U1 DE202005001101 U1 DE 202005001101U1 DE 200520001101 DE200520001101 DE 200520001101 DE 202005001101 U DE202005001101 U DE 202005001101U DE 202005001101 U1 DE202005001101 U1 DE 202005001101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter screen
filter
filter according
screen
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520001101
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE200520001101 priority Critical patent/DE202005001101U1/de
Publication of DE202005001101U1 publication Critical patent/DE202005001101U1/de
Priority to DE202005014022U priority patent/DE202005014022U1/de
Priority to DE102005042212A priority patent/DE102005042212B4/de
Priority to AT06706384T priority patent/ATE520832T1/de
Priority to PT08001594T priority patent/PT1918465E/pt
Priority to PCT/EP2006/000602 priority patent/WO2006079505A2/de
Priority to PL08001594T priority patent/PL1918465T3/pl
Priority to DK08001594.4T priority patent/DK1918465T3/da
Priority to PL06706384T priority patent/PL1841925T3/pl
Priority to EP06706384A priority patent/EP1841925B1/de
Priority to EP08001594A priority patent/EP1918465B1/de
Priority to US11/814,688 priority patent/US7871023B2/en
Priority to SI200631162T priority patent/SI1841925T1/sl
Priority to ES06706384T priority patent/ES2371484T3/es
Priority to CN2006800032044A priority patent/CN101107403B/zh
Priority to PT06706384T priority patent/PT1841925E/pt
Priority to SI200631413T priority patent/SI1918465T1/sl
Priority to ES08001594T priority patent/ES2389991T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/04Plug, tap, or cock filters filtering elements mounted in or on a faucet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/24Preventing accumulation of dirt or other matter in the pipes, e.g. by traps, by strainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Filtersieb (2) für Wasserauslaufarmaturen mit einer Anzahl von Durchfluß- oder Sieböffnungen (7) das (2) als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kunststoffspritzgussteil ausgestaltete Filtersieb (2) aus einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen mit einer Anzahl von Durchfluß- oder Sieböffnungen, das als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  • Man kennt bereits Filtersiebe, die Strahlreglern, Durchflussmengenreglern, Durchflußbegrenzern und/ oder Rückflußverhinderern in Strömungsrichtung vorgeschaltet sind und diese sanitären Einsetzteile gegen die im Wasser mitgeführten Schmutzpartikel schützen sollen. Diese, in eine Wasserleitung einsetzbaren Filtersiebe sind mit den sanitären Einzelteilen meist lösbar verbunden und werden als zusammengehörige Funktionseinheit in ein Auslaufmundstück eingesetzt, das am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur lösbar befestigbar ist. Das Filtersieb ist regelmäßig aus einem gegebenenfalls undurchsichtigen eingefärbten Kunststoff hergestellt, der die Sicht auf die abströmseitigen Einsetzteile versperrt. Da das eingefärbte Filtersieb die Sicht versperrt und da die Sicht erst Recht bei einem in ein Auslaufmundstück bereits eingesetzten Einsetzteil versperrt ist, ist nicht ohne weiteres erkennbar, ob überhaupt und gegebenenfalls welche Einsetzteile abströmseitig folgen und inwieweit diese Einsetzteile funktionsfähig sind.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, ein Filtersieb der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Funktionalität gegebenenfalls auch im Zusammenwirken mit anderen sanitären Einsetzteilen selbst in montiertem Zustand ohne weiteres überprüfbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere darin, dass das als Kunststoffspritzgussteil ausgestaltete Filtersieb aus einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt ist. Das erfindungsgemäße und als Kunststoffspritzgussteil ausgestaltete Filtersieb ist aus transparentem Kunststoffmaterial hergestellt. Da das Filtersieb aus transparentem Kunststoffmaterial hergestellt ist, lässt es die Sicht auch auf seine Abströmseite selbst dann zu, wenn das Filtersieb an weiteren sanitären Einsetzteilen montiert und/oder in ein Auslaufmundstück eingesetzt ist. Der Hersteller oder der Anwender kann somit ohne weiteres kontrollieren, ob das Filtersieb mit oder ohne weitere Einsetzteile bereitsteht und ob sich die gegebenenfalls benötigten Einsetzteile in einem sichtbar funktionsfähigen Zustand befinden.
  • Dabei wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der das Filtersieb abströmseitig mit zumindest einem sanitären Einsetzteil lösbar verbindbar ist. Ein solches Filtersieb kann die Funktionalität der abströmseitig nachgeschalteten Einsetzteile auf zweifache Weise sichern, in dem es zum einen die im Wasser mitgeführten Schmutzpartikel ausfiltert, die andernfalls die Funktion der Einsetzteile beeinträchtigen könnten, und in dem es zum anderen eine Sichtkontrolle auf die Abströmseite des Filtersiebes und die gegebenenfalls dahinter liegenden Einsetzteile erlaubt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Filtersieb die Sicht auf die Zuströmseite eines dem Filtersieb zugeordneten Einsetzteiles freigibt oder freihält. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass das Filtersieb abströmseitig einem Durchflussmengenregler zugeordnet ist. Sanitäre Einsetzteile und insbesondere Durchflussmengenregler sind vor allem auf ihrer Zuströmseite komplex und/oder mehrteilig ausgestaltet, so dass sich hier eine Sichtkontrolle in besonderem Maße empfiehlt.
  • Das erfindungsgemäße Filtersieb kann auch Bestandteil einer mehrteiligen Funktionseinheit sein. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass dem Filtersieb ein Durchflussmengenregler zugeordnet ist, auf dessen Zuströmseite das Filtersieb und auf dessen Abströmseite ein Strahlregler angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Durchflussmengenregler einen Steuerspalt hat, dessen Durchflussquerschnitt mittels eines unter dem Druck des zuströmenden Wassers verformbaren O-Rings aus elastischem Material veränderbar ist und dass der O-Ring durch das dem Durchflussmengenregler zugeordnete Filtersieb sichtbar ist. Da bei einer solchen Ausführungsform der O-Ring beweglich und dementsprechend locker am Durchflussmengenregler befestigt ist, besteht die Gefahr, dass dieser zwingend benötigte O-Ring eventuell sogar während des Zusammenbaus des Durchflussmengenreglers verloren geht. Wird nun an der Zuströmseite des Durchflussmengenreglers ein üblicherweise undurchsichtiges Filtersieb befestigt, ist anschließend nicht mehr ohne weiteres erkennbar, dass der mit dem Filtersieb verbundene Durchflussmengenregler mangels O-Rings an sich funktionsunfähig ist. Mittels einer bloßen Sichtkontrolle durch das erfindungsgemäße Filtersieb ist demgegenüber ohne weiteres erkennbar, dass dem damit verbundenen Durchflussmengenregler der benötigte O-Ring fehlt.
  • Die vom Filtersieb ausgefilterten Schmutzpartikel legen sich am Umfangsrand des Filtersiebes fest, ohne die Sicht durch das Filtersieb zu beeinträchtigen, wenn das Filtersieb in Richtung zur Zuströmseite konvex oder kegelförmig gewölbt ist.
  • Eine Sichtkontrolle auch durch die Sieböffnungen des erfindungsgemäßen Filtersiebes wird erleichtert, wenn die Sieböffnungen des Filtersiebes etwa koaxial zueinander und vorzugsweise achsparallel zur Sieb-Längsachse angeordnet sind.
  • Das Filtersieb kann die abströmseitig benötigten Durchflussmengenregler oder dergleichen Einsetzteile gegen einen Verlust ihres O-Rings oder dergleichen Bestandteile sichern, wenn das Filtersieb mittels einer Rastverbindung mit dem zumindest einen sanitären Einsetzteil lösbar verbindbar ist. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass das Filtersieb einen Ringbund hat, und dass dieser Ringbund mit zumindest einem Rastvorsprung oder dergleichen Rastmittel des zumindest einen Einsetzteiles lösbar verbindbar ist, welches an dessen zuströmseitiger Stirnseite vorgesehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Filtersieb in ihrem lichten Sieböffnungsquerschnitt sechseckige und wabenförmig angeordnete Sieböffnungen hat. Diese Ausführungsform zeichnet sich trotz seiner Sieböffnungen nicht nur durch einen vergleichsweise großen lichten Durchflussquerschnitt aus, vielmehr erlaubt dieser ver gleichsweise große lichte Durchflussquerschnitt eine besonders gute Sichtkontrolle auf die Abströmseite des Filtersiebes und die gegebenenfalls dahinterliegenden Einsetzteile.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine sanitäre Funktionseinheit, die aus einem Strahlregler, einem Durchflussmengenregler sowie einem zuströmseitigen Filtersieb besteht,
  • 2 die sanitäre Funktionseinheit aus 1 in einer perspektivischen Darstellung auf ihre Zuströmseite und
  • 3 die sanitäre Funktionseinheit aus 1 und 2 in einer Draufsicht auf ihre Zuströmseite, wobei das aus transparentem Kunststoffmaterial bestehende Filtersieb auch eine Sichtkontrolle auf den abströmseitig dahinterliegenden Durchflussmengenregler erlaubt.
  • In den 1 bis 3 ist eine sanitäre Funktionseinheit 1 dargestellt, die in ein nicht weiter gezeigtes Auslaufmundstück einsetzbar ist, welches am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur angeschraubt werden kann. Die sanitäre Funktionseinheit 1 weist ein zuströmseitiges Filter- oder Vorsatzsieb 2 auf, dem abströmseitig ein Durchflussmengenregler 3 und ein Strahlregler 4 nachgeschaltet sind.
  • Von den lösbar miteinander verbindbaren Bestandteilen 2, 3 und 4 der Funktionseinheit 1 ist der abströmseitige Strahlregler 4 dazu bestimmt, aus dem durchströmenden Wasser einen homogenen, perlend-weichen Wasserstrahl zu formen. Mit dem zwischen Strahlregler 4 und Filtersieb 2 angeordneten Durchflussmengenregler 3 wird die Wassermenge pro Zeiteinheit auf einen festgelegten Maximalwert eingeregelt. Das Filtersieb 2 hat u.a. die Aufgabe, die abströmseitig nachgeschalteten sanitären Einsetzteile 3, 4 vor den im Wasser eventuell mitgeführten Schmutzpartikeln zu bewahren, die andernfalls die Durchflussöffnungen dieser Einsetzteile 3, 4 verstopfen und deren Funktion beeinträchtigen könnten.
  • Das Filtersieb 2 ist als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet und aus einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt. Da das Filtersieb 2 aus transparentem Kunststoffmaterial hergestellt ist, gibt es die Sicht auf die Zuströmseite des mit dem Filtersieb 2 lösbar verbundenen sanitären Einsetzteiles 3 frei.
  • In 1 ist erkennbar, dass der Durchflussmengenregler 3 einen Steuerspalt 5 hat, dessen Durchflussquerschnitt mittels eines unter dem Druck des zuströmenden Wassers verformbaren O-Rings 6 aus elastischem Material veränderbar ist. Da der O-Ring 6 beweglich am Durchflussmengenregler 3 befestigt ist, besteht die Gefahr, dass sich der O-Ring vom Durchflussmengenregler 3 lösen und verloren gehen kann.
  • Das Filtersieb 2 sichert nun die Funktionalität des Durchflussmengenreglers 3 in mehrfacher Weise; das Filtersieb 2 filtert nämlich zum einen die im Wasser mitgeführten Schmutzpartikel aus, die andernfalls die Funktion der Einsetzteile beeinträchtigen könnten -, zum anderen erlaubt es eine Sichtkontrolle auf die Abströmseite des Filtersiebes 2 und die da hinterliegenden Einsetzteile. Mittels einer bloßen Sichtkontrolle durch das Filtersieb 2 ist gegebenenfalls ohne weiteres erkennbar, dass dem damit verbundenen Durchflussmengenregler 3 der benötigte O-Ring 6 fehlt. Darüber hinaus sichert das mit dem Durchflussmengenregler 3 lösbar verbundene Filtersieb 2 den Durchflussmengenregler 3 gegen einen nachträglichen Verlust seines O-Rings 6.
  • Durch die Transparenz des Filtersiebes 2 ist es dem Anwender also ohne weiteres möglich, auch bei einem bereits in ein Auslaufmundstück eingesetzten Filtersieb 2 zu erkennen, ob überhaupt und gegebenenfalls welche Einsetzteile 3, 4 abströmseitig folgen und inwieweit diese Einsetzteile 3, 4 funktionsfähig sind.
  • Die Transparenz des Filtersiebes 2 wird noch dadurch erhöht, dass die Sieböffnungen 7 im wesentlichen koaxial zueinander und etwa achsparallel zur Sieb-Längsachse angeordnet sind. Somit ist auch die Durchsicht durch die Sieböffnungen 7 gewährleistet. Darüber hinaus ist das Filtersieb 2 in Richtung zur Zuströmseite konvex oder kegelförmig gewölbt, so dass eventuelle Schmutzpartikel sich nur am Umfangsrand des Filtersiebes 2 festsetzen und nicht die Siebfläche bedecken und die Sichtkontrolle durch das Sieb 2 behindern können.
  • Es ist ein besonderer Vorteil eines derart transparenten Filtersiebes, dass durch das Filtersieb 2 auch eine eventuelle Farbcodierung des darunter befindlichen Durchflussmengenreglers 3 erkennbar ist, welche Farbcodierung einen Rückschluß beispielsweise auf die Durchflussleistung dieses Reglers 3 erlaubt.
  • Das Filtersieb 2 weist in ihrem lichten Sieböffnungsquerschnitt sechseckige und wabenförmig angeordnete Sieböffnungen 7 auf. Durch diese Ausgestaltung der Sieböffnungen 7 des Filtersiebes 2 zeichnet sich das Filtersieb 2 nicht nur durch einen vergleichsweise großen Durchflussquerschnitt aus, vielmehr wird dadurch die Sichtkontrolle durch das Filtersieb 2 noch zusätzlich begünstigt.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass das Filtersieb 2 mittels einer Rastverbindung mit dem Durchflussmengenregler 3 lösbar verbindbar ist. Das Filtersieb 2 weist dazu einen Ringbund 8 auf, der mit einem Rastvorsprung 9 oder dergleichen Rastmittel des Strahlreglers 4 lösbar verbindbar ist. Dieser Rastvorsprung 9 ist an der zuströmseitigen Stirnseite des Strahlreglers 4 vorgesehen. Da der Durchflussmengenregler 3 in einer zuströmseitigen Aussparung des Strahlreglers 4 eingesetzt und lösbar befestigt ist, sichert das den Durchflussmengenregler 3 überdeckende Filtersieb 2 auch diesen. Das mit dem Strahlregler 4 lösbar verrastete Filtersieb 2 hat dazu einen abströmseitigen Zentralsteg 10, der den in der Strahlregler-Aussparung befindlichen Durchflussmengenregler 3 zwischen Strahlregler 4 und Filtersieb 2 hält.

Claims (11)

  1. Filtersieb (2) für Wasserauslaufarmaturen mit einer Anzahl von Durchfluß- oder Sieböffnungen (7) das (2) als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kunststoffspritzgussteil ausgestaltete Filtersieb (2) aus einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  2. Filtersieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersieb (2) abströmseitig mit zumindest einem sanitären Einsetzteil (3, 4) lösbar verbindbar ist.
  3. Filtersieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersieb (2) die Sicht auf die Zuströmseite eines dem Filtersieb (2) zugeordneten sanitären Einsetzteiles (3, 4) freigibt oder freihält.
  4. Filtersieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersieb (2) abströmseitig einem Durchflussmengenregler (3) zugeordnet ist.
  5. Filtersieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Filtersieb (2) ein Durchflussmengenregler (3) zugeordnet ist, auf dessen Zuströmseite das Filtersieb (2) und auf dessen Abströmseite ein Strahlregler (4) angeordnet ist.
  6. Filtersieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenregler (3) einen Steuerspalt (5) hat, dessen Durchflussquerschnitt mittels eines unter den Druck des zuströmenden Wassers verformbaren O-Rings (6) aus elastischem Material veränderbar ist und dass der O-Ring (6) durch das dem Durchflussmengenregler (3) zugeordnete Filtersieb (2) sichtbar ist.
  7. Filtersieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersieb (2) in Richtung zur Zuströmseite konvex oder kegelförmig gewölbt ist.
  8. Filtersieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungen (7) des Filtersiebes (2) etwa koaxial zueinander und vorzugsweise achsparallel zur Sieb-Längsachse angeordnet sind.
  9. Filtersieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersieb (2) mittels einer Rastverbindung mit dem zumindest einen sanitären Einsetzteil (3) lösbar verbindbar ist.
  10. Filtersieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersieb (2) einen Ringbund (8) hat, und dass dieser Ringbund (8) mit zumindest einem Rastvorsprung (9) oder dergleichen Rastmittel des zumindest einen Einsetzteiles (3) lösbar verbindbar ist, welches (9) an dessen zuströmseitiger Stirnseite vorgesehen ist.
  11. Filtersieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersieb (2) in ihrem lichten Sieböffnungsquerschnitt sechseckige und wabenförmig angeordnete Sieböffnungen (7) hat.
DE200520001101 2005-01-25 2005-01-25 Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen Expired - Lifetime DE202005001101U1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001101 DE202005001101U1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE202005014022U DE202005014022U1 (de) 2005-01-25 2005-09-05 Sanitäres Einbauteil
DE102005042212A DE102005042212B4 (de) 2005-01-25 2005-09-05 Sanitäres Einbauteil
ES08001594T ES2389991T3 (es) 2005-01-25 2006-01-24 Regulador de chorro con clase de caudal de flujo codificada en color
PL06706384T PL1841925T3 (pl) 2005-01-25 2006-01-24 Dwuczęściowy regulator natężenia przepływu, regulator strumienia lub blokada przepływu powrotnego z połączeniem zatrzaskowym między elementami konstrukcyjnymi
SI200631162T SI1841925T1 (sl) 2005-01-25 2006-01-24 Dvodelni regulator pretoka, jet regulator ali protitoäśna zapora, ki vsebuje zaskoäśno povezavo med deli
PCT/EP2006/000602 WO2006079505A2 (de) 2005-01-25 2006-01-24 Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
PL08001594T PL1918465T3 (pl) 2005-01-25 2006-01-24 Aerator strumieniowy z barwnymi kodami charakteru przepływu
DK08001594.4T DK1918465T3 (da) 2005-01-25 2006-01-24 Strålebelufter med farvekodet gennemstrømningsklasse
AT06706384T ATE520832T1 (de) 2005-01-25 2006-01-24 Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
EP06706384A EP1841925B1 (de) 2005-01-25 2006-01-24 Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
EP08001594A EP1918465B1 (de) 2005-01-25 2006-01-24 Strahlbelüfter mit farbkodierter Durchflussklasse
US11/814,688 US7871023B2 (en) 2005-01-25 2006-01-24 Two-part flow regulator, jet regulator or backflow preventer having a snap-in joint between the parts
PT08001594T PT1918465E (pt) 2005-01-25 2006-01-24 Regulador de jacto a cuja classe de caudal foi atribuído um código cromático
ES06706384T ES2371484T3 (es) 2005-01-25 2006-01-24 Regulador del flujo de dos partes, regulador del chorro o dispositivo de prevención del reflujo con conexión por encaje elástico entre las partes.
CN2006800032044A CN101107403B (zh) 2005-01-25 2006-01-24 卫生用嵌入式部件
PT06706384T PT1841925E (pt) 2005-01-25 2006-01-24 Regulador de caudal, regulador de jacto, ou dispositivo anti-refluxo em duas peças, com ligação por encaixe com estalido entre as peças
SI200631413T SI1918465T1 (sl) 2005-01-25 2006-01-24 Perlator z barvnim kodiranjem razreda pretoka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001101 DE202005001101U1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005001101U1 true DE202005001101U1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34442730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520001101 Expired - Lifetime DE202005001101U1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005001101U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079505A2 (de) 2005-01-25 2006-08-03 Neoperl Gmbh Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
DE102007010618A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-19 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
CN101824842A (zh) * 2009-03-05 2010-09-08 纽珀有限公司 射流调节器
CN101818515B (zh) * 2009-02-26 2012-06-06 纽珀有限公司 射流调节器
WO2013175305A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Asetek A/S Fluid connector for a cooling system
EP2129839B1 (de) * 2007-02-27 2017-04-05 Neoperl GmbH Sanitäres einsetzteil
EP3572593A3 (de) * 2011-11-25 2020-09-02 Neoperl GmbH Strahlregler

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7871023B2 (en) 2005-01-25 2011-01-18 Neoperl Gmbh Two-part flow regulator, jet regulator or backflow preventer having a snap-in joint between the parts
WO2006079505A3 (de) * 2005-01-25 2006-09-21 Neoperl Gmbh Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
EP1918465A3 (de) * 2005-01-25 2008-09-24 Neoperl GmbH Zweiteiliger Durchflußmengenregler, Strahlregler oder Rückflußverhinderer mit Schnappverbindung zwischen den Bauteilen
WO2006079505A2 (de) 2005-01-25 2006-08-03 Neoperl Gmbh Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
DE102007010618A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-19 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
DE102007010618B4 (de) * 2006-12-06 2008-11-13 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
EP2129839B1 (de) * 2007-02-27 2017-04-05 Neoperl GmbH Sanitäres einsetzteil
CN101818515B (zh) * 2009-02-26 2012-06-06 纽珀有限公司 射流调节器
CN101824842A (zh) * 2009-03-05 2010-09-08 纽珀有限公司 射流调节器
CN101824842B (zh) * 2009-03-05 2013-11-06 纽珀有限公司 射流调节器
EP3572593A3 (de) * 2011-11-25 2020-09-02 Neoperl GmbH Strahlregler
WO2013175305A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Asetek A/S Fluid connector for a cooling system
US9016314B2 (en) 2012-05-25 2015-04-28 Asatek Danmark A/S Fluid connector for a cooling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097589B1 (de) Sanitäres einbauelement
EP1918465B1 (de) Strahlbelüfter mit farbkodierter Durchflussklasse
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP2100200B1 (de) Durchflussmengenregler
EP2580398B1 (de) Durchflussmengenregler
DE10246333B4 (de) Strahlregler
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
DE102012022115B4 (de) Strahlregler
DE102010048701B4 (de) Sanitäres Einbauteil
DE202005001101U1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE102008012388B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE202015007677U1 (de) Strahlregler
AT396286B (de) Rueckschlagventil
DE102008038730A1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
EP2582890A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit sowie brausearmatur mit einer sanitären einsetzeinheit
DE102008038729B3 (de) Strahlregler
DE202006018577U1 (de) Sanitäres Einbauelement
DE10312856B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP3054059B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP0964964A1 (de) Rückflussverhinderer
DE102005003276B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit für eine Wasserauslaufarmatur
EP2631377B1 (de) Strahlregler
EP3327208B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102007009795B3 (de) Sanitäres Einsetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050519

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080121

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101206

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130121

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right