DE10148123A1 - Deckenauslass - Google Patents

Deckenauslass

Info

Publication number
DE10148123A1
DE10148123A1 DE2001148123 DE10148123A DE10148123A1 DE 10148123 A1 DE10148123 A1 DE 10148123A1 DE 2001148123 DE2001148123 DE 2001148123 DE 10148123 A DE10148123 A DE 10148123A DE 10148123 A1 DE10148123 A1 DE 10148123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
outlet
opening
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001148123
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority to DE2001148123 priority Critical patent/DE10148123A1/de
Priority to EP02019209A priority patent/EP1298396A3/de
Publication of DE10148123A1 publication Critical patent/DE10148123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/14Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling

Abstract

Bei einem Deckenauslass mit einem Gehäuse, welches eine Wand und zu einem Raum hin eine Auslassöffnung aufweist, wobei in der Wand eine Einlassöffnung vorgesehen ist, durch welche Zuluft aus einem Luftzuführungssystem in einen Innenraum des Gehäuses gelangt, wobei zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung ein Verteilerblech im Innenraum des Gehäuses angeordnet ist, soll zumindest ein weiteres Verteilerblech im Innenraum des Gehäuses vorgesehen sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Deckenauslass mit einem Gehäuse, welches eine Wand und zu einem Raum hin eine Auslassöffnung aufweist, wobei in der Wand eine Einlassöffnung vorgesehen ist, durch welche Zuluft aus einem Luftzuführungssystem in einen Innenraum des Gehäuses gelangt, wobei zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung ein Verteilerblech im Innenraum des Gehäuses angeordnet ist.
  • Derartige Deckenauslässe sind in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt bekannt. Beispielsweise wird in der DE 43 35 190.5 ein Deckenauslass beschrieben, bei welchem zwar durch das Verteilerblech eine Vergleichmässigung der Luft stattfindet, jedoch keine zielgerichtete Hinführung der Luft zu der Auslassöffnung.
  • Die bekannten Ausführungen weisen jedoch noch weitere Nachteile auf. So bilden die ausgestanzten Flächen in dem Verteilerblech und die Auslassschlitze in der Auslassplatte über der Auslassöffnung oftmals einen insgesamt zu kleinen freien Querschnitt, wodurch die Luftleistung eine zu geringe Qualität aufweist.
  • Desweiteren ist eine gleichmässige Verteilung des einströmenden Luftstroms durch das Verteilerblech nicht vollständig gewährleistet. Dies kann zu einer höheren Geräuschentwicklung führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile vermeidet, d. h. bei welcher der freie Querschnitt ausreichend gross ist, um eine optimale Luftleistung zu gewährleisten, und bei welcher eine gleichmässige Verteilung des Luftstromes gewährleistet wird, wodurch eine Geräuschminderung stattfindet.
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass zumindest ein weiteres Verteilerblech im Innenraum des Gehäuses angeordnet ist.
  • Dadurch, dass zumindest ein weiteres Verteilerblech zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung vorgesehen ist, kann der Luftstrom, welcher aus dem Luftzuführungssystem in den Innenraum gelangt, besser verteilt werden. Der Luftstrom wird durch das erste Verteilerblech so abgelenkt, dass nur ein Teil auf das zweite Verteilerblech trifft, jedoch ein Teil gleich nach unten in den Raum abgeleitet wird. Nach dem Passieren des zweiten Verteilerbleches gelangt der restliche Luftstrom durch die Auslassschlitze in den Raum. Durch diese gleichmässige Verteilung findet eine Geräuschminderung statt.
  • Die Form der Verteilerbleche spielt hierbei keine Rolle. So können sie eine runde, eckige, ovale oder eine ähnliche Form aufweisen. Auch die Form der ausgestanzten Flächen auf diesem Verteilerblech ist ohne Belang.
  • Weiterhin kann das Verteilerblech nur eine durchgestanzte Fläche aufweisen oder aber eine Fläche, welche keine Ausstanzungen aufweist, oder eine Kombination von beidem. Im ersten Fall wird die Luft durch die ausgestanzten Löcher hindurchgeführt, im zweiten Fall trifft der Luftstrom auf die Fläche und wird dann seitwärts davon abgelenkt. Hier soll der Erfindung keine Grenzen gesetzt sein.
  • Auch die Anordnung der beiden Verteilerbleche zueinander kann beliebig sein. Von Vorteil hat sich jedoch eine Anordnung erwiesen, bei der die beiden Verteilerbleche schräg im Luftstrom und leicht versetzt zueinander angeordnet sind, wobei das erste Verteilerblech etwas höher angeordnet ist, als das zweite Verteilerblech. Dadurch findet bereits eine Ablenkung des einströmenden Luftstromes zu der Auslassöffnung hin statt.
  • Die Verteilerbleche sind desweiteren bevorzugt im einem Winkel von 30° zu einer senkrechten Geraden schräg angeordnet. Auch hierdurch wird die Luftverteilung und die Geräuschminderung optimiert.
  • Desweiteren führt zur Lösung der oben gestellten Aufgabe, dass die Halteplättchen mit zumindest einer Öffnung versehen sind.
  • Diese Öffnung ist neben den ausgestanzten Flächen in den Verteilerblechen und den Auslassschlitzen vorgesehen, wodurch der insgesamt freie Querschnitt im Luftverteilkasten weiter vergrössert und die Luftleistung verbessert wird. Tests haben ergeben, dass dadurch die Luftleistung um einige Prozente erhöht, die Geräuschentwicklung aber um einige Dezibel abgesenkt werden kann.
  • Auch hier ist die Form und die Anordnung der Öffnung in den Halteplättchen ohne Bedeutung, wie auch die Form der Halteplättchen selber. Sie können beispielsweise als einzelne Plättchen in die Auslassschlitze der Auslassplatte eingesetzt werden oder als Aufkantungen von diesen abragen.
  • Zur Vergrösserung des freien Querschnittes führt ebenfalls die Vergrösserung der Auslassschlitze, sowohl in ihrer Länge als auch in ihrer Breite.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Deckenauslass mit zwei Verteilerblechen gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Deckenauslass gemäss Fig. 1 entlang der Linie II-II; und
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Deckenauslasses gemäss der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäss Fig. 1 weist ein Deckenauslass P ein Gehäuse 1 auf. Dieses Gehäuse 1 besitzt Seitenwände 2 und 3, wobei in einer der Seitenwände eine Einlassöffnung 4 für die Zufuhr von Luft aus einem Luftzuführungssystem (nicht gezeigt) in einen Innenraum 5 des Gehäuses 1 vorgesehen ist.
  • Das Gehäuse 1 weist desweiteren eine Deckenwand 6 auf, welche das Gehäuse 1 nach oben hin verschliesst. Das Gehäuse 1 ist auf nicht näher dargestellte Art und Weise an einer Raumdecke 7 befestigt.
  • Zu einem Raum hin weist das Gehäuse 1 eine Auslassöffnung 8 auf, welche von einer Auslassplatte 9 bedeckt wird. Diese Auslassplatte 9 ist mittels einer bereits aus der DE 43 36 806 bekannten Traverseeinrichtung 10 an einem nicht näher gezeigten Gegenlager befestigt. Solch eine Traverseeinrichtung besteht in der Regel aus zwei sich kreuzenden, im Querschnitt ovalen, Rohrabschnitten (nicht gezeigt), welche mittig von einem Gewindebolzen durchsetzt und zusammengehalten sind.
  • In den Fig. 1 und 3 sind von der Traverseeinrichtung 10 lediglich das Ende 12 eines Rohrabschnittes zu sehen, welches durch eine schlitzförmigen Ausnehmung 13 in einem Halteplättchen 14 greift. Diese Halteplättchen 14 weisen eine weitere Ausnehmung 15 für die Aufnahme einer Achse 16 einer Luftleitlamelle 17 auf.
  • In die Auslassplatte 9 sind nicht dargestellte Auslassschlitze eingeformt, in welche in Abständen Halteplättchen 18 eingesetzt werden. Diese Halteplättchen 18 werden in Fig. 2 näher dargestellt.
  • Die Halteplättchen 18 weisen etwa mittig angeordnete Ausnehmungen 19 auf, in welchen die Achsen 16 der Luftleitlamellen 17 drehbar gelagert werden.
  • Desweiteren sind in die Halteplättchen 18 eine Öffnung 20 eingeformt, welche der Vergrösserung des insgesamten freien Querschnittes in dem Luftverteilkasten dienen.
  • Im Innenraum 5 des Gehäuses 1 sind zwei Verteilerbleche 21 und 22 vorgesehen, welche der optimalen Luftverteilung in dem Gehäuse 1 dienen. Die Verteilerbleche 21 und 22 weisen jeweils eine Unterfläche 23 und eine Oberfläche 24 auf. Die Unterflächen 23 bestehen aus geschlossenen Flächen, wohingegen die Oberflächen 24 der Verteilerbleche 21 und 22 eine Vielzahl von ausgestanzten Öffnungen 25 (Lochblech) aufweisen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 bestehen die Verteilerbleche 21 und 22 eines Deckenauslasses P1 lediglich aus einer Fläche 26, in welche ebenfalls eine Vielzahl von Öffnungen 25 eingestanzt sind.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Die Luft strömt aus einem nicht näher gezeigten Luftzuführungssystem durch die Einlassöffnung 4 in den Innenraum 5 und trifft dort auf das erste Verteilerblech 21. Durch den fortlaufenden Zustrom von Luft bildet sich vor diesem ersten Verteilerblech 21 ein Luftstau, wodurch sich der Luftstrom verlangsamt und auch ein kleiner Teil der Luft bereits nach unten in Richtung der Luftleitlamellen 17 wegdrängt wird und durch die Auslassschlitze nach aussen gelangt.
  • Die andere Luft dringt durch die ausgestanzten Öffnungen 25 des Verteilerbleches 21, trifft dort auf die geschlossene Unterfläche 23 und driftet seitlich ab. Ein weiterer Teil der Luft fällt wieder nach unten in Richtung der Luftleitlamellen 17 und durch die Auslassschlitze nach aussen.
  • Die restliche Luft gelangt an dem ersten Verteilerblech 21 vorbei zu dem zweiten Verteilerblech 22. Es entsteht wieder ein kleiner Luftstau, wodurch ein weiterer Teil der Luft nach unten fällt. Die verbliebene Luft gelangt wieder durch die ausgestanzten Öffnungen 25 und trifft auf die geschlossene Unterseite 23 des Verteilerbleches 22, wo die seitlich abgelenkt wird und dann nach unten durch die Luftleitlamellen 17 nach aussen geführt wird. Auf diese Weise ist die Luftführung zu der Auslassöffnung 8 vergleichmässigt.
  • Die Richtung der nach aussen dringenden Luft richtet sich nach der jeweiligen Einstellung der Luftleitlamellen 17. Positionszahlenliste 1 Gehäuse
    2 Seitenwand
    3 Seitenwand
    4 Einlassöffnung
    5 Innenraum
    6 Deckenwand
    7 Raumdecke
    8 Auslassöffnung
    9 Auslassplatte
    10 Traverseeinr.
    11 -
    12 Ende
    13 Ausnehmung
    14 Halteplättchen
    15 Ausnehmung
    16 Achse
    17 Luftleitlamelle
    18 Halteplättchen
    19 Ausnehmung
    20 Öffnung
    21 Verteilerblech
    22 Verteilerblech
    23 Unterfläche
    24 Oberfläche
    25 Ausgestanzte Öffnung
    26 Fläche
    P Deckenauslass
    P1 Deckenauslass

Claims (9)

1. Deckenauslass mit einem Gehäuse (1), welches eine Wand (2, 3, 6) und zu einem Raum hin eine Auslassöffnung (8) aufweist, wobei in der Wand (2, 3, 6) eine Einlassöffnung (4) vorgesehen ist, durch welche Zuluft aus einem Luftzuführungssystem in einen Innenraum (5) des Gehäuses (1) gelangt, wobei zwischen Einlassöffnung (4) und Auslassöffnung (8) ein Verteilerblech (21) im Innenraum (5) des Gehäuses (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiteres Verteilerblech (22) im Innenraum (5) des Gehäuses (1) vorgesehen ist.
2. Deckenauslass mit einem Gehäuse (1), welches eine Wand (2, 3, 6) und zu einem Raum hin eine Auslassöffnung (8) aufweist, wobei in der Wand (2, 3, 6) eine Einlassöffnung (4) vorgesehen ist, durch welche Zuluft aus einem Luftzuführungssystem in einen Innenraum (5) des Gehäuses (1) gelangt, wobei die Auslassöffnung (8) mit Auslassschlitzen und Luftleitlamellen (17) versehen ist, und die Luftleitlamellen (17) mit ihren Enden an Halteplättchen (18) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplättchen (18) mit zumindest einer Öffnung (20) versehen sind.
3. Deckenauslass nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (20) in den Halteplättchen (18) eine beliebige Form aufweist.
4. Deckenauslass nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (20) in den Halteplättchen (18) beliebig angeordnet ist.
5. Deckenauslass nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Verteilerbleche (21, 22) beliebig ist.
6. Deckenauslass nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Verteilerbleche (21, 22) in dem Innenraum (5) des Gehäuses (1) und zueinander beliebig ist.
7. Deckenauslass nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerbleche (21, 22) in Strömungsrichtung der Luft schräg angestellt sind.
8. Deckenauslass nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerbleche (21, 22) eine Fläche (24) mit Öffnungen (25) (bevorzugt Lochblech) aufweisen.
9. Deckenauslass nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (24) mit Öffnungen (25) von einer geschlossenen Unterfläche (23) hinterlegt ist.
DE2001148123 2001-09-28 2001-09-28 Deckenauslass Withdrawn DE10148123A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148123 DE10148123A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Deckenauslass
EP02019209A EP1298396A3 (de) 2001-09-28 2002-08-27 Deckenauslass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148123 DE10148123A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Deckenauslass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148123A1 true DE10148123A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7700786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001148123 Withdrawn DE10148123A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Deckenauslass

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1298396A3 (de)
DE (1) DE10148123A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE334991B (de) * 1969-03-19 1971-05-10 Svenska Flaektfabriken Ab
US3726204A (en) * 1971-06-23 1973-04-10 Svenska Flaektfabriken Ab Distributing device in plants for the maintenance of a dustfree, bacteriafree zone in a room
CH662171A5 (de) * 1984-01-23 1987-09-15 Sulzer Ag Rechteckiger luftauslass fuer raumklima-anlagen.
DE3805873A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Zander Waermetechnik Kulmbach Luftauslasssystem in elementbauweise
DE3832052A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Schako Metallwarenfabrik Drallauslass
DE9214371U1 (de) * 1992-10-23 1993-02-04 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De
DE9214370U1 (de) 1992-10-23 1993-02-11 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De
GB2304181B (en) * 1995-08-04 1999-06-09 Gilberts Linear air diffuser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1298396A3 (de) 2005-08-03
EP1298396A2 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180102B1 (de) Strahlregler
EP1797250B1 (de) Wasserauslaufmundstück für den wasserauslauf eines wasserhahns
DE202013002282U1 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
DE102013004076B4 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
WO2011006691A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP3327366A1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
DE1931304U (de) Luftverteiler.
EP0267486A2 (de) Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms
DE10148123A1 (de) Deckenauslass
EP3239417A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2587179A2 (de) Luftdurchlass
EP3587943A2 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
DE102008031219B3 (de) Hybridkühlturm
EP4101998A1 (de) Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil
DE102008031220A1 (de) Hybridkühlturm
DE19626884A1 (de) Luftauslaß
EP0667496B1 (de) Lüftungskasten
DE3025441A1 (de) Aussenwandkasten fuer die verbrennungsluft- und abgaskanaele eines mit einem brennersystem arbeitenden geraetes
DE102013217628A1 (de) Schienenfahrzeug mit Bremswiderstandsgehäuse
DE3443761C2 (de)
EP3040006B1 (de) Vorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine
DE2216501B1 (de) Luftaustrittsorgan
DE102016005098A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102004000051A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Fasersstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee