DE202009002798U1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
DE202009002798U1
DE202009002798U1 DE200920002798 DE202009002798U DE202009002798U1 DE 202009002798 U1 DE202009002798 U1 DE 202009002798U1 DE 200920002798 DE200920002798 DE 200920002798 DE 202009002798 U DE202009002798 U DE 202009002798U DE 202009002798 U1 DE202009002798 U1 DE 202009002798U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plate
jet
flow
jet regulator
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920002798
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE200920002798 priority Critical patent/DE202009002798U1/de
Publication of DE202009002798U1 publication Critical patent/DE202009002798U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Abstract

Strahlregler (1) mit einem Strahlzerleger (20), welcher Strahlzerleger (20) als Lochplatte ausgebildet ist, die (3) eine Vielzahl voneinander beabstandeter Durchflusslöcher (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die als Strahlzerleger dienende Lochplatte (20) auf ihrer zuströmseitigen und/oder abströmseitigen Flachseite wenigstens eine, die Lochplatte (3) aussteifende Versteifungsrippe (21, 22) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlregler mit einem Strahlzerleger, welcher Strahlzerleger als Lochplatte ausgebildet ist, die eine Vielzahl von einander beabstandeter Durchflusslöcher aufweist.
  • Die Erfindung befasst sich auch mit einem Strahlregler, dessen abströmseitige Stirnseite durch eine Lochplatte gebildet ist, die eine Vielzahl von, durch Strömungsführungswände umgrenzten Durchflusslöcher hat, wobei der Strahlregler zumindest ein, während der Strahlreglermontage relativ zur Lochplatte bewegbares Strahlregler-Bauteil aufweist.
  • Strahlregler der eingangs genannten Art sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Solche Strahlregler werden in das Auslaufende einer sanitären Auslaufarmatur eingesetzt, um dort einen homogenen, nicht-spritzenden und gegebenenfalls auch perlend-weichen Wasserstrahl zu formen. Solche Strahlregler weisen im Inneren ihres Strahlregler-Gehäuses regelmäßig einen Strahlzerleger auf, der den zufließenden Wasserstrom in eine Vielzahl von Einzelstrahlen unterteilt, welche in nachfolgenden, beispielsweise als Strahlreguliereinrichtung oder als Strömungsgleichrichter ausgestalteten Funktionseinheiten des Strahlreglers in der gewünschten Weise weiter geformt und gegebenenfalls auch mit Luft durchmischt werden können. Dabei ist der Strahlzerleger häufig als Lochplatte ausgebildet, die auf der Zuströmseite des Strahlreglers großen Temperaturunterschieden, heißen Wassertemperaturen, hohen Wasserdrücken und somit erheblichen Belastungen ausgesetzt sein kann. Insbesondere wenn der Strahlregler als Rechteck- oder Flachstrahlregler ausgestaltet ist und sein Strahlregler-Gehäuse eine im Vergleich zur Quererstreckung größere Längserstreckung hat, besteht die Gefahr, dass die regelmäßig vergleichsweise dünn ausgestaltete und als Strahlzerleger dienende Lochplatte sich unter diesen Belastungen derart verformt, dass der Strahlregler die ihm zugedachte Funktion nicht erfüllen und der zulaufende Wasserstrahl nicht mit einem gleichmäßigen Strahlbild geformt werden kann.
  • Ist der Strahlregler als Rechteck- oder Flachstrahlregler ausgebildet, wird das vom Strahlregler erzeugte Strahlbild häufig auch dadurch beeinträchtigt, dass der bandförmig austretende Wasserstrahl sich bereits nach kurzer Wegstrecke zu einem unruhigen und irgendwie unrunden Strahlquerschnitt zusammenzieht.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sich durch ein gleichmäßiges und nicht-spritzendes Strahlbild auszeichnet.
  • Eine der erfindungsgemäßen Lösungen besteht insbesondere darin, dass die als Strahlzerleger dienende Lochplatte auf ihrer zuströmseitigen und/oder abströmseitigen Flachseite wenigstens eine, die Lochplatte aussteifende Versteifungsrippe hat.
  • Der erfindungsgemäße Strahlregler weist auf der zuströmseitigen und zusätzlich oder stattdessen auf der abströmseitigen Flachseite der als Strahlzerleger dienenden Lochplatte wenigstens eine Versteifungsrippe auf, welche auch eine vergleichsweise dünnwandige oder langgezogene Lochplatte derart aussteift, dass sie den auf sie einwirkenden Belastungen gut Stand zu halten vermag. Da Verformungen einer derart ausgestalteten Lochplatte nicht mehr zu erwarten sind, können insoweit auch Funktionsstörungen ausgeschlossen werden, die sich anderenfalls ungünstig auf das Strahlbild auswirken können.
  • Um die Versteifungsrippen möglichst dünnwandig ausgestalten zu können, damit diese praktisch kein Strömungshindernis darstellen, ist es vorteilhaft, wenn die einander an Kreuzungsknoten kreuzenden Versteifungsrippen eine Gitterstruktur bilden.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass zumindest die Mehrzahl der miteinander eine Gitterstruktur bildenden Versteifungsrippen mehreckige, vorzugsweise viereckige und insbesondere rhombusförmige Gitteröffnungen umgrenzen. Insbesondere solche mehreckigen Gitterstrukturen können so ausgestaltet werden, dass der Wassereinlauf in die Durchflusslöcher der als Strahlzerleger dienenden Lochplatte nicht weiter behindert wird.
  • Die zumindest eine Versteifungsrippe stellt praktisch kein Strömungshindernis dar, wenn die zumindest eine Versteifungsrippe mit ihrer Rippenschmalseite dem zufließenden Wasserstrom zu- oder abgewandt angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Strahlregler ein mehrteiliges Strahlregler-Gehäuse hat und wenn in ein zuströmseitiges Gehäuseteil die als Strahlzerleger dienende Lochplatte einstückig eingeformt ist. Eine einstückig in ein Gehäuseteil eingeformte Lochplatte kann den auf sie einwirkenden Belastungen besser Stand halten.
  • Der mit der Konstruktion und Herstellung des erfindungsgemäßen Strahlreglers verbundene Aufwand lässt sich erheblich reduzieren, wenn die Versteifungsrippen an die zuströmseitige und/oder abströmseitige Flachseite der als Strahlzerleger dienenden Lochplatte einstückig angeformt sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Versteifungsrippen die Durchflusslöcher freihalten und dass die Durchflusslöcher vorzugsweise mittig und/oder zentral in jeweils einer Gitteröffnung der miteinander eine Gitterstruktur bildenden Versteifungsrippen angeordnet sind. Bei dieser weiterbildenden Ausführungsform kann der zufließende Wasserstrom in den vergleichsweise großen Gitteröffnungen aufgefangen und die darin aufgefangene Wassermenge anschließend durch das von der jeweiligen Gitteröffnung umgrenzte Durchflussloch gepresst werden; da bei dieser weiterbildenden Ausführungsform die Gitteröffnungen somit eine die Wassermenge auf jeweils ein Durchflussloch konzentrierende Wirkung haben, wird die Funktion der als Strahlzerleger dienenden Lochplatte noch zusätzlich begünstigt.
  • Ein weiterer, zur Lösung der oben gestellten Aufgabe bestimmter Vorschlag sieht insbesondere vor, dass an zumindest einer der einander zugewandten Seiten der Lochplatte und/oder des Strahlregler-Bauteiles wenigstens ein Abstandhalter vorgesehen ist, der die Lochplatte durch eine Relativbewegung von Lochplatte und Strahlregler-Bauteil während der Strahlregler-Montage von einer unverformten Ausgangslage in eine bauchig oder konvex gebogene Gebrauchsstellung verformt.
  • Ein gemäß diesem Vorschlag erfindungsgemäß ausgestalteter Strahlregler weist an zumindest einer der einander zugewandten Seiten der Lochplatte und/oder des Strahlregler-Bauteiles wenigstens einen Abstandhalter auf. In Gebrauchsstellung des erfindungsgemäßen Strahlreglers wirkt der Abstandhalter derart auf die als Strömungsgleichrichter dienende Lochplatte ein, dass diese in eine bauchig oder konvex gebogene Form verformt wird. Während die in dieser Lochplatte vorgesehenen Durchflusslöcher in der unverformtem Ausgangslage der Lochplatte etwa achsparallele Längsachsen haben, wird die Lochplatte in ihrer Gebrauchsstellung von dem auf die Lochplatte einwirkenden Abstandhalter derart verformt, dass diese Lochplatte eine bauchig oder konvex gebogene Gebrauchsstellung hat. In dieser bauchig oder konvex gebogenen Gebrauchsstellung sind die im verformten Umfangsrandbereich der Lochplatte vorgesehenen Durchflusslöcher mit ihrer Längsachse derart nach außen abgewinkelt, dass die aus den Durchflusslöchern austretenden Wasserstrahlen auseinanderströmen, um gegebenenfalls erst nach einer vergleichsweise langen Wegstrecke in einen eventuell unrunden Gesamtstrahl zusammen zu fallen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Strahlreglers wird sichergestellt, dass der austretende Wasserstrahl auch über eine längere Wegstrecke die gewünschte Form beibehält.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der zumindest eine Abstandhalter die Lochplatte derart verformt, dass die die Durchflusslöcher der Lochplatte umgrenzenden Strömungsführungswände zum Lochplatten-Umfang hin divergierende oder aufgespreizte Strahlrichtungen der in den Durchflusslöchern geführten Einzelstrahlen vorgeben.
  • Eine konstruktiv besonders einfache, aber dennoch wirkungsvolle Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Lochplatte und/oder das Strahlregler-Bauteil einen zentral angeordneten Abstandhalter aufweist. Möglich ist auch, über die Lochplatte und/oder das Strahlregler-Bauteil mehrere, voneinander beabstandete und in ihren Höhen unterschiedlich ausgestaltete Abstandhalter vorzusehen, die eine definiert verformte Gebrauchsstellung der Lochplatte vorgeben.
  • Um die Anordnung der am Strahlregler möglicherweise erforderlichen Funktionseinheiten beibehalten zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Strahlregler-Bauteil als ein in ein Strahlregler-Gehäuse einsetzbares und vorzugsweise als Lochplatte ausgebildetes Einsetzteil ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die vorliegende Erfindung wird anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispieles noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen als Rechteck- oder Flachstrahlregler ausgestalteten Strahlregler in einem perspektivisch dargestellten Längsschnitt,
  • 2 den Strahlregler aus 1 in einem Längsschnitt,
  • 3 den Strahlregler aus 1 und 2, wobei an der Ausströmseite des Strahlreglers eine als Strömungsgleichrichter dienende Lochplatte zu erkennen ist, die sich – wie in den 1 und 2 auch – in einer verformten Gebrauchsstellung befindet,
  • 4 die als Strömungsgleichrichter dienende und als separates Einsetzteil ausgestaltete Lochplatte in ihrer unverformten Ausgangslage,
  • 5 die unabhängig von den übrigen Bestandteilen des in den 1 bis 3 gezeigten Strahlreglers abgebildete Lochplatte aus 4 in ihrer verformten Gebrauchsstellung und
  • 6 den Strahlregler aus den 1 bis 3 in einer auseinander gezogenen Darstellung seiner Bau- oder Bestandteile.
  • In den 1 bis 3 und 6 ist Strahlregler 1 dargestellt, der von der Auslaufstirnseite aus in den Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur eingesetzt und dort mittels einer Madenschraube gesichert werden kann, die durch den Wasserauslauf hindurch bis in die am Umfang des Strahlregler-Gehäuses 2 vorgesehene Befestigungsöffnung 3 vorsteht. Mit Hilfe des Strahlreglers 1, der hier als belüfteter Strahlregler ausgestaltet ist, kann ein homogener, nicht-spritzender und gegebenenfalls auch perlend-weicher Wasserstrahl geformt werden.
  • Der Strahlregler 1 weist im Inneren seines Strahlregler-Gehäuses 2 einen zuströmseitigen Strahlzerleger 20 auf, der den zufließenden Wasserstrom in eine Vielzahl von Einzelstrahlen unterteilt. Dieser Strahlzerleger 20 ist dazu als Lochplatte ausgestaltet, die eine Vielzahl voneinander beabstandeter Durchflusslöcher 4 aufweist. Die in diesen, sich zumindest in einem Teilbereich konisch verjüngenden Durchflusslöchern 4 erzeugten Einzelstrahlen werden derart beschleunigt, dass auf der Abströmseite 5 des Strahlzerlegers ein Unterdruck entsteht, durch den Luft von der Auslaufstirnseite der Auslaufarmatur aus über zumindest eine umfangsseitige Belüftungsöffnung 6 in das Strahlregler-Gehäuse 2 eingesaugt werden kann.
  • Um die nun mit Luft angereicherten Einzelstrahlen wieder abbremsen und mit der mitgerissenen Luft gut durchmischen zu können, ist in Strömungsrichtung Pf1 mit Abstand unter dem Strahlzerleger 20 eine Strahlreguliereinrichtung vorgesehen, die hier durch zwei Einsetzteile 7, 8 gebildet wird, welche eine aus zwei sich kreuzenden Scharen achsparalleler Stege gebildete Gitterstruktur aufweisen.
  • In einem abströmseitigen und als Lochplatte 9 ausgebildeten Strömungsgleichrichter werden die abgebremsten und mit Luft gut durchmischten Einzelstrahlen zu einem homogenen Auslaufstrahl zusammengeführt. Dabei weist die als Strömungsgleichrichter dienende Lochplatte 9 hier eine Wabenstruktur mit durch Strömungsführungswände 10 umgrenzten, im Querschnitt eckigen und insbesondere sechseckigen Durchflusslöchern auf.
  • In den vergrößerten Darstellungen aus 1 bis 3 ist zu erkennen, dass die als Strahlzerleger 20 dienende Lochplatte, die infolge der großen Temperaturunterschiede, der heißen Wassertemperaturen und der hohen Wasserdrücke auch erheblichen Belastungen ausgesetzt sein kann, trotz ihrer Längserstreckung vergleichsweise dünnwandig ausgestaltet ist.
  • Damit die Lochplatte 20 diesen erheblichen Belastungen Stand halten kann und sich nicht derart verformt, dass der Strahlregler 1 seine strahlformende Funktion nicht mehr gewährleisten kann, weißt die Lochplatte 20 auf ihrer zuströmseitigen und auf ihrer abströmseitigen Flachseite die Lochplatte 20 aussteifende Versteifungsrippen 21, 22 auf. Diese an den Flachseiten der Lochplatte 20 einstückig angeformten und einander an Kreuzungsknoten kreuzenden Versteifungsrippen 21, 22 bilden jeweils eine Gitterstruktur mit mehreckigen, vorzugsweise viereckigen und hier insbesondere rhombusförmigen Gitteröffnungen. Die Versteifungsrippen 21, 22 sind mit ihrer Rippenschmalseite dem in Pfeilrichtung Pf1 zufließenden Wasserstrom derart zu- oder abgewandt, dass sie einen möglichst geringen Strömungswiderstand bilden.
  • In den 1 bis 3 ist erkennbar, dass die auf der zuströmseitigen Flachseite vorgesehenen Versteifungsrippen 21 die Durchflusslöcher 4 freihalten und dass die Durchflusslöcher 4 etwa mittig und zentral in jeweils einer Gitteröffnung der Versteifungsrippen 21 vorgesehen sind. In den Gitteröffnungen der durch die Versteifungsrippen 21 gebildeten Gitterstruktur kann somit eine vergleichsweise große Flüssigkeitsmenge erfasst und anschließend durch die im Vergleich zur Gitteröffnung kleineren Durchflusslöcher 4 gepresst werden, wodurch die Funktion der als Strahlzerleger 3 dienenden Lochplatte noch zusätzlich optimiert wird.
  • Aus einem Vergleich der 1 bis 3 und 6 wird deutlich, dass die als Strömungsgleichrichter dienende Lochplatte 9 während der Montage des Strahlreglers 1 relativ zu den in Strömungsrichtung vorgeschalteten Bauteilen 7, 8 des Strahlreglers 1 bewegbar ist. Dabei ist an der der Lochplatte 9 zugewandten Flachseite des Strahlregler-Bauteiles 8 ein in Längsrichtung des Einsetzteiles 8 etwa mittig angeordneter und sich über den Querschnitt des Einsetzteiles 8 erstreckender, rippen- oder stegförmiger Abstandhalter 12 vorgesehen, der die Lochplatte durch eine Relativbewegung von Lochplatte 9 und Strahlregler-Bauteil 8 während der Strahlregler-Montage von einer unverformten Ausgangslage in eine bauchig oder konvex gebogene Gebrauchsstellung verformt. Während die unverformte Ausgangslage der Lochplatte 9 zum besseren Verständnis in 4 dargestellt ist, wird die bauchig oder konvex geformte Gebrauchsstellung in den 1, 2, 5 und 6 gezeigt. Da die in der Lochplatte 9 vorgesehenen Durchflusslöcher in der in 4 gezeigten Ausgangslage etwa achsparallele Längsachsen haben, kann die als Spritzgussteil hergestellte Lochplatte auf einfache Weise aus dem Spritzgusswerkzeug entfernt werden. Da die Lochplatte 9 in ihrer Gebrauchsstellung aber in Längsrichtung konvex oder bauchig geformt ist, werden die die Durchflusslöcher der Lochplatte 9 umgrenzenden Strömungsführungswände 10 zum Lochplatten-Umfang hin derart aufgespreizt, dass sie nach außen hin divergierende Strahlrichtungen der in den Durchflusslöchern geführten Einzelstrahlen vorgeben. Die Lochplatte 9 begünstigt somit einen aufgespreizten bandförmigen Strahlquerschnitt des austretenden Wasserstrahls, der somit über eine vergleichsweise lange Wegstrecke seine bandförmige Strahlform beibehalten kann und erst nach einer vergleichsweise langen Wegstrecke sich in einen eventuell auch unrunden Strahlquerschnitt zusammenzieht.
  • Wie aus einem Vergleich der 1 und 2 deutlich wird, sind die der Lochplatte 9 in Strömungsrichtung Pf1 vorgeschalteten Strahlregler-Bauteile gegeneinander abgestützt, so dass der durch den Abstandhalter 12 verformten Lochplatte 9 auch zu Gute kommt, dass die als Strahlzerleger 20 dienende Lochplatte durch die Versteifungsrippen 21, 22 ausgesteift ist.
  • Aus den 1 bis 6 wird deutlich, dass der Strahlregler 1 hier als Rechteck- oder Flachstrahlregler ausgestaltet ist, der einen unrunden Strahlaustritt hat, welcher eine im Vergleich zur Quererstreckung größere Längserstreckung aufweist.

Claims (12)

  1. Strahlregler (1) mit einem Strahlzerleger (20), welcher Strahlzerleger (20) als Lochplatte ausgebildet ist, die (3) eine Vielzahl voneinander beabstandeter Durchflusslöcher (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die als Strahlzerleger dienende Lochplatte (20) auf ihrer zuströmseitigen und/oder abströmseitigen Flachseite wenigstens eine, die Lochplatte (3) aussteifende Versteifungsrippe (21, 22) hat.
  2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander an Kreuzungsknoten kreuzenden Versteifungsrippen (21, 22) eine Gitterstruktur bilden.
  3. Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Mehrzahl der miteinander eine Gitterstruktur bildenden Versteifungsrippen (21, 22) mehreckige, vorzugsweise viereckige und insbesondere rhombusförmige Gitteröffnungen umgrenzen.
  4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (21, 22) mit ihrer Rippenschmalseite dem zufließenden Wasserstrom zu- oder abgewandt angeordnet sind.
  5. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (1) ein mehrteiliges Strahlregler-Gehäuse (2) hat und dass in ein zuströmseitiges Gehäuseteil (13) die als Strahlzerleger dienende Lochplatte (20) einstückig eingeformt ist.
  6. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (21, 22) an die zuströmseitige und/oder abströmseitige Flachseite der als Strahlzerleger dienenden Lochplatte (20) einstückig angeformt sind.
  7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (21, 22) die Durchflusslöcher (4) freihalten und dass die Durchflusslöcher (4) vorzugsweise mittig und/oder zentral in jeweils einer Gitteröffnung der miteinander eine Gitterstruktur bildenden Versteifungsrippen (21, 22) angeordnet sind.
  8. Strahlregler, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen abströmseitige Stirnseite durch eine Lochplatte (9) gebildet ist, die eine Vielzahl von, durch Strömungsführungswände (10) umgrenzter Durchflusslöcher hat, und dass der Strahlregler (1) zumindest ein, während der Strahlreglermontage relativ zur Lochplatte (9) bewegbares Strahlregler-Bauteil (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der einander zugewandten Seiten der Lochplatte (9) und/oder des Strahlregler-Bauteiles (8) wenigstens ein Abstandhalter (12) vorgesehen ist, der die Lochplatte (9) durch eine Relativbewegung von Lochplatte (9) und Strahlregler-Bauteil (8) während der Strahlregler-Montage von einer unverformten Ausgangslage in eine bauchig oder konvex gebogene Gebrauchsstellung verformt.
  9. Strahlregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Abstandhalter (12) die Lochplatte (9) derart verformt, dass die die Durchflusslöcher der Lochplatte (9) umgrenzenden Strömungsführungswände (10) zum Lochplatten-Umfang hin divergierende oder aufgespreizte Strahlrichtungen der in den Durchflusslöchern geführten Einzelstrahlen vorgeben.
  10. Strahlregler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (9) und/oder das Strahlregler-Bauteil (8) einen zentral angeordneten Abstandhalter (12) aufweist.
  11. Strahlregler nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlregler-Bauteil (8) als ein in ein Strahlregler-Gehäuse (2) einsetzbares und vorzugsweise als Lochplatte (9) ausgebildetes Einsetzteil (8) ausgebildet ist.
  12. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (1) als Rechteck- oder Flachstrahlregler ausgestaltet ist und/oder einen unrunden Strahlaustritt hat, welcher eine im Vergleich zur Quererstreckung größere Längserstreckung aufweist.
DE200920002798 2009-02-26 2009-02-26 Strahlregler Expired - Lifetime DE202009002798U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002798 DE202009002798U1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Strahlregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002798 DE202009002798U1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Strahlregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002798U1 true DE202009002798U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42356920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920002798 Expired - Lifetime DE202009002798U1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Strahlregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002798U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010630B4 (de) Strahlregler
EP2180102B1 (de) Strahlregler
EP2992962B1 (de) Sanitäres einbauteil
EP1287208B1 (de) Strahlregler
EP1470298B1 (de) Strahlregler
EP1836356B1 (de) Strahlregler
EP2971385B1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
EP2806073A1 (de) Durchflussregler
DE202012007719U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102013004076A1 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
WO2014067594A1 (de) Strahlregler
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
EP4127338A1 (de) Strahlregler
EP4077821B1 (de) Strahlregler
EP3239417B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102005010549B4 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
DE202009002798U1 (de) Strahlregler
DE102012015947A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102020116287A1 (de) Strahlregler
DE20215272U1 (de) Strahlregler
DE102016005098A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE20215273U1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE202009002701U1 (de) Strahlregler
EP2129838B1 (de) Strahlformer
DE102019135057A1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120130

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150224

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right