WO2014067594A1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
WO2014067594A1
WO2014067594A1 PCT/EP2013/002520 EP2013002520W WO2014067594A1 WO 2014067594 A1 WO2014067594 A1 WO 2014067594A1 EP 2013002520 W EP2013002520 W EP 2013002520W WO 2014067594 A1 WO2014067594 A1 WO 2014067594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jet regulator
housing
flow
jet
perforated plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002520
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Tempel
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to EP13753278.4A priority Critical patent/EP2914784B1/de
Priority to BR112014025582-2A priority patent/BR112014025582B1/pt
Priority to ES13753278.4T priority patent/ES2654183T3/es
Priority to MX2014012878A priority patent/MX348998B/es
Priority to US14/403,472 priority patent/US10280600B2/en
Priority to PL13753278T priority patent/PL2914784T3/pl
Publication of WO2014067594A1 publication Critical patent/WO2014067594A1/de
Priority to US16/357,891 priority patent/US20190211538A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator with a jet regulator housing, in the housing interior of which a perforated plate having a plurality of flow holes for dividing the water flowing through is provided.
  • Jet regulator of the type mentioned are already known in various designs. Such jet regulators are mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting in order to produce a homogeneous and laterally non-splashing water jet there. It has also created aerator, which aerate the escaping water steel and mixing the water flowing through it with the ambient air.
  • a ventilated jet regulator already known in its jet regulator housing has a perforated plate having a plurality of naturalflußlöchern, which are arranged in concentric hole circles on the perforated plate and which flows through the jet regulator housing water in a corresponding Divide the number of individual beams. Since the flow-through holes narrow the clear flow area in the area of the perforated plate, the water flowing through in the flow-through holes experiences an increase in speed, which causes a negative pressure on the outflow side of the perforated plate according to the Bernoulli equation.
  • the prior art jet regulators require a certain flow and a sufficient water pressure in the pipeline network, so that sufficient negative pressure is generated on the downstream side of serving as a jet separator perforated plate to ambient air into the housing interior of the Strahlreg-. lergeophuses to suck.
  • the negative pressure formed at low flow and low water pressures is usually not sufficient to be able to : mix ambient air with the water flowing through.
  • jet regulator of the type mentioned, which is able to produce a sufficiently ventilated and correspondingly pearly-soft water jet even at low flow and / or low water pressures, as they are often sought, for example, for water saving purposes ,
  • the jet regulator according to the invention should preferably be interchangeable with the known jet regulator designs.
  • the jet regulator according to the invention has a jet regulator housing, in the housing interior of which a perforated plate extending, for example, over the housing cross-section is provided.
  • the perforated plate has a plurality of flow holes, which are intended for dividing the water flowing through. At least one of the flow holes provided in the perforated plate widens increasingly conically or conically towards its downstream side and preferably as far as the downstream side. Due to the conical or conical spreading of the water emerging from the perforated plate, this can be practical even at low flow rates and low water pressures mix over the entire housing cross-section of the jet regulator housing with the ambient air sucked into the jet regulator housing.
  • the good air mixing of the water flowing through is favored even at low flow rates and low water pressures, if at least one flow hole to such a conical or conical widened to its downstream side, that emerging from the flow hole and by the conical shape or conicity widening single beam itself in the housing interior even before the impingement of individual jets on at least one disposed in the housing interior beam molding with the single beam at least one adjacent naturalflußloches mixed.
  • the water flowing through it is deflected by means of flow obstructions from a central or Central area at least partially deflected into an outer ring zone, which forms the outer periphery of the exiting water jet.
  • An advantageous embodiment according to the invention provides that on the downstream side of the perforated plate at a distance from this on the housing inner circumference a circumferential baffle slope is provided, which increasingly narrows the clear housing cross-section in this area in the flow direction.
  • the shape of the flow holes exiting and already enriched with air water strikes at a distance after the perforated plate on a baffle slope, which additionally mixes and divides the already so prepared water before the water enriched with air as homogeneous, not -springing and pearly-soft water jet can escape from the jet regulator.
  • a particularly easy to manufacture embodiment according to the invention provides that the baffle slope forms the inflow side of a Wandungsabitess, which is configured as at least one wavy constriction in longitudinal section.
  • the impact bevel can be designed as an inner peripheral side projection or inner peripheral side projection of the housing peripheral wall and can be integrally connected to the jet regulator housing or a jet regulator housing part.
  • baffle slope is formed as a wall portion of an insertable into the jet regulator housing annular or sleeve-shaped insert.
  • the jet regulator housing is designed in several parts and has at least two, preferably releasably connectable, housing parts.
  • the impact bevel is integrally formed on the housing inner circumference of a downstream housing part and / or that the perforated plate is integrally formed in the housing interior of an inflow-side housing part.
  • the perforated plate can be connected downstream of at least one mesh or lattice structure in the flow direction.
  • the tapered or conically emerging from the flow holes and impinging on the at least one network or lattice water is braked there and decomposed with the adjacent disassembled portions of emerging from the adjacent flow holes water to then emerge as a soft overall beam from the jet regulator can.
  • Such a lattice structure can also be formed by an inserted metal mesh, which is formed from two sets of preferably rectangularly interwoven metal wires, - preferred is an embodiment in which the network or lattice structure of two flocks, at intersection nodes intersecting webs is formed.
  • Such a network or lattice structure, which is formed from two flocks, at crossing nodes intersecting webs can be produced in a simple manner as a plastic injection molded part.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the at least one, the perforated plate in Strö- mung direction downstream network structure of radial webs and thus crossing at crossing nodes concentric webs is formed.
  • the perforated plate is followed in the direction of flow by at least two network or grid structures spaced apart from one another.
  • a preferred development according to the invention provides that at least one flow hole in the flow direction is aligned with a radial web of a network structure and with a concentric web of an adjacent network structure.
  • the divided in the perforated plate water flows out of the flow holes of the perforated plate less than single jet and rather than spray cone.
  • the webs each aligned with a flow hole overlap or intersect in the flow direction of the at least one flow hole in the various planes of these mesh or grid structures.
  • each grid or lattice structure is formed by an insertable part which can be inserted into the housing interior of the jet regulator housing.
  • each insert part has on the outer peripheral side a circumferential annular wall, to which webs of the mesh or grid structure are held and preferably integrally formed. The breaking and dividing the emerging from the flow holes of the perforated plate spray cone is further promoted when at least the concentric ribs and preferably also the radial webs in a front direction of flow network structure in comparison to the:; Webs of a downstream in the flow direction adjacent network structure has a same or smaller web thickness.
  • the flow holes provided in the perforated plate can be arranged on concentric hole circles.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the perforated plate has a central hole-free baffle which bounds at least one annular wall, that the at least one annular wall has radially oriented passage openings, and that on the arranged in the baffle plane side of the flow openings in each case a naturalflußloch the perforated plate is provided.
  • the deflected in this way in the region of the ring wall water is first braked, deflected to the side and mixed by optionally in opposite directions to each other inflowing streams before flowing through the through holes of the perforated plate and on the downstream side of the perforated plate in the form of a corresponding number of Sprühkegeln can escape.
  • the outflow-side end face of the jet regulator housing by a net or The honeycomb cell structure is formed, and if the net or honeycomb cell structure forming the outflow-side end face is either inseparably connected to the jet regulator housing and in particular integrally formed or formed by an insert which can be inserted into the jet regulator housing.
  • the equalization of the total jet emerging from the jet regulator is further promoted if the mesh or honeycomb cell structure forming the downstream end face of the jet regulator housing is formed by webs which taper in the flow direction at least in an outflow-side partial region.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the jet regulator according to the invention is designed as a ventilated jet regulator, in whose housing interior at least one ventilation opening opens, which connects the housing interior with the atmosphere.
  • at least one ventilation channel can be provided in a double-walled section of the jet regulator housing or in an annular gap surrounding the jet regulator housing, which is designed to be open towards the atmosphere.
  • Fig. 1 a in a perspective part -Lijns abolish shown jet regulator, which carries on the outer circumference of its jet regulator housing an external thread with which the jet regulator can be detachably screwed into an internal thread on the water outlet of a sanitary outlet fitting, the jet regulator of Figure 1 in a longitudinal section, wherein in the housing interior of the jet regulator housing integrally connected to an inflow-side housing part Perforated plate which carries flow holes, which extend conically or conically to the downstream side of the perforated plate, the jet regulator of Figure 1 and 2 in a longitudinal section through sectional plane III -III of Figure 2, wherein through the fürflußlöcher the cross-cut perforated plate and the A detailed view of the cross-sectional representation shown in Figure 3 in the region of a : fürflußloches the cross-cut perforated plate, the jet regulator of Figure 1 to 4 in an exploded perspective E Inzelteildarwolf, one, with the jet regulator of Figure 1 to 5 comparably designed jet regulator, wherein the jet regulator shown in Figure
  • FIG. 7 shows the inflow-side view of a further jet regulator, wherein this inflow-side view above all shows an attachment or filter screen arranged upstream of the jet regulator on the upstream side
  • FIG. 8 shows the jet regulator of FIG. 7 in a longitudinal section through sectional plane VIII-VIII of FIG. 7, wherein it can be seen that the jet shown in FIG. 8 has a baffle slope spaced from the outflow side of the perforated plate clear flow cross-section of the jet regulator forms constricting constriction in the flow direction,
  • FIGS. 7 and 8 shows the perforated plate of the jet regulator shown in FIGS. 7 and 8 in a perspective partial longitudinal section
  • FIG. 10 is the downstream end face of the jet regulator shown in FIGS. 7 to 9 in a bottom view, FIG.
  • FIG. 11 shows the. Steel regulator according to Figures 7 to 10 x is an exploded perspective exploded view
  • FIG. 12 shows the jet regulator from FIGS. 7 to 11 in an enlarged longitudinal section, wherein the flow direction of the water flowing through the jet regulator is indicated by corresponding arrows, and FIG
  • FIGS. 1 to 13 show three exemplary embodiments 1, 10, 100 of a jet regulator.
  • the jet regulator designs 1, 10, 100 are intended to be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting in order to form a homogeneous and laterally non-splashing water jet there.
  • the jet regulator designs 1, 10, 100 are designed as aerated jet regulators, in which the water flowing through is mixed with ambient air and enriched.
  • the jet regulator embodiments 1, 10, 100 have a sleeve-shaped and round in cross-section flow regulator housing. 2
  • the jet regulator embodiment 1 illustrated here can be screwed into the water outlet in such a way that the downstream end face of the jet regulator housing 2 is arranged practically in one plane with the downstream end edge of the outlet fitting.
  • the jet regulator embodiments 10, 100 shown in FIGS. 6 to 13 are to be mounted with a sleeve-shaped outlet mouthpiece at the water outlet of the outlet fitting, after the jet regulator 10, 100 has been inserted from the inflow-side sleeve opening of the outlet mouthpiece into its sleeve interior Ring paragraph 4 on the outer circumference of the jet regulator housing 2 a bearing in the outlet mouthpiece inner peripheral side bearing rests.
  • a perforated plate 5 In the housing interior of the jet regulators 1, 10, 100, a perforated plate 5 is provided, which carries a plurality of naturalflußlöchern 6. At least one through-hole 6 and preferably all through-holes 6 of the perforated plate 5 extend conically or conically at least in an outflow-side partial region to their downstream side.
  • the provided in the perforated plate 5 through holes 6 are intended for dividing the water flowing through. Due to the conical or conical spreading of the water emerging from the perforated plate, it can mix with the ambient air sucked into the jet regulator housing, even at low flow rates and low water pressures practically over the entire cross section of the jet regulator housing 2.
  • the flow holes 6 extend conically or conically in such a way that the water jet emerging from the flow holes 6 and widening due to the conical shape or conicity becomes at least one adjacent one in the interior of the housing prior to the impact of individual jets on at least one beam molding arranged in the interior of the housing fürflußloches mixed.
  • At least one and preferably at least two network structures are connected downstream of the perforated plate 2 in the flow direction in the jet regulator embodiments 1, 10 shown in FIGS Webs 7 and thus crossing nodes 8 concentric webs 9 are formed.
  • FIGS. 3 and 4 it can be seen by way of example that at least one throughflow hole 6 and preferably all throughflow holes 6 are arranged in the flow direction with a radial web 7 of a network structure and here the network structure connected downstream in the flow direction and with a concentric web 9 of an adjacent one and here aligned on the inflow side network structure.
  • the respectively aligned with one of the through-holes 6 webs 7, 9 cover or intersect here in a central or central region of the associated fürflußloches 6 in the various levels of these network structures.
  • each of the network structures forming a beam regulation device is formed by an insertion part 11, 12 which can be inserted into the housing interior of the jet regulator housing 2.
  • Each of these insert parts 11, 12 on the outer circumference has a peripheral annular wall 13, to which the radial webs 7 of the network structure, which intersect with the concentric webs 9, are connected in one piece.
  • FIG. 4 shows particularly clearly that at least the concentric webs 9 and preferably also the radial webs 7 of a network structure in front in the direction of flow have a greater web thickness in comparison to the webs 9, 7 of a network structure adjacent downstream.
  • each flow hole 6 in the perforated plate 5 in the flow direction appears to divide into a plurality of further smaller flow openings.
  • the perforated plates 2 provided in the aerator embodiments 1, 10, 100 have a central baffle surface 14, which is bounded by at least one annular wall 15.
  • This annular wall 15 has oriented in the radial direction through openings 16, which are spaced apart here over the circumference of the annular wall 15 from each other.
  • Radiation controller housing 2 can be sucked.
  • at least one ventilation opening 17 which opens out on the outflow side of the perforated plate 5 in the interior of the housing is provided for this purpose.
  • at least one further baffle surface 29, which circulates on the outside, may be provided, which is preferably arranged in the plane of the central baffle surface 14.
  • the at least one ventilation opening 17 in the jet regulator embodiment 1 shown in FIGS. 1 to 5 here is connected to the atmosphere via a double-walled section 18 of the housing peripheral wall on the outflow side of the jet regulator 1, the jet regulator embodiments 10 shown in FIGS 100, the ventilation openings 17, the jet regulator housing 2 in the radial direction and are on the outside of the jet regulator housing 2 with a Connected ventilation duct, which is formed as an annular gap between the housing outer circumference of the jet regulator housing 2 and the inner circumference of the outlet mouthpiece and which is open to the downstream end face of outlet nozzle and jet regulator 10, 100 to the atmosphere.
  • This baffle slope 19 is formed by the inflow side of a wall section designed as a wavy constriction in longitudinal section.
  • the wall section having the baffle slope 19 is here as a : into the jet regulator housing 2; usable annular or sleeve-shaped insert 20 designed.
  • the downstream end face of the jet regulator 1, 10, 100 is formed by a network structure 22 or a honeycomb cell structure 21. While the network or honeycomb cell structure 22, 21 forming the outflow-side end face of the jet regulators 1, 100 is permanently connected to the jet regulator housing 2, the outlet structure 22 of the jet regulator 10 shown in FIG. 6 is formed by an insert part 23 which can be inserted into the jet regulator housing 2. It can be seen from a comparison of FIGS. 8 and 10 that the network structure 22 forming the outflow-side end face of the jet regulator 100 is formed by radial and concentric webs 24, 25, which taper in the flow direction at least in a downstream region. Since these webs 24, 25 at least in a In the flow-side partial region tapering in the flow direction, homogenization and homogenization of the water emerging from the jet regulator housing 2 through the network structure is additionally promoted in the form of a homogeneous overall jet.
  • flow obstacles can be provided, which are arranged or concentrated there in a central or central area and which flows through the Redirecting water into an outer annular zone, which in contrast has no or a smaller number or total area of flow obstacles.
  • these flow obstacles are formed by the concentric webs 25 which are located at the outflow end surface of the jet
  • Radiation regulator housing 2 are concentrated to a central or central area, while an outer annular zone is free of such concentric webs.
  • the jet regulator housing 2 is formed here by two housing parts 26, 27, which are detachably connectable and preferably latchable to each other, of which the front housing part 26 on the inflow side is integrally connected to the perforated plate 6 , So that the dirt particles possibly entrained in the water can not impair the proper functioning of the jet regulator, the jet regulator housing 2 is preceded by an attachment or filter screen 28, which is held detachably on the inflow-side housing part 26 here.
  • This attachment or filter screen 28 has a multiplicity of round or rectangular, in particular hexagonal, filter or sieve openings.
  • I jet regulator (according to FIGS. 1 to 5)
  • baffle centrally on the perforated plate 5
  • honeycomb cell structure (as the downstream end face of the .Radir controller);

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Strahlregler (100) mit einem Strahlreglergehäuse (2), in dessen Gehäuseinnenraum eine Lochplatte (5) mit einer Mehrzahl von Durchflußlöchern (6) zum Aufteilen des durchströmenden Wassers vorgesehen ist. Für den bschriebenen Strahlregler ist kennzeichnend, dass zumindest ein Durchflußloch (6) sich wenigstens in einem abströmseitigen Lochabschnitt zu seiner Abströmseite hin kegelförmig oder konisch erweitert. Es kann auch vorgesehen sein, dass auf der Abströmseite der Lochplatte (5) im Strahlreglergehäuse (2) und/oder an der Absrömstirnfläche des Strahlreglergehäuses (2) Strömungshindernisse vorgesehen sind, die dort in einem zentralen oder mittigen Bereich angeordnet oder konzentriert sind und die das durchströmende Wasser in eine äußere Ringzone umlenken. Mit diesem Strahlregler (100) kann auch bei geringen Durchflußleistungen und geringen Wasserdrücken bereits ein belüfteter und damit perlend-weicher Wasserstrahl erzeugt werden (vgl. Fig. 12).

Description

Strahlregier
Die Erfindung betrifft einen Strahlregler mit einem Strahlreglergehäuse, in dessen Gehäuseinnenraum eine Lochplatte mit einer Mehrzahl von Durchflußlöchern zum Aufteilen des durchströmenden Wassers vorgesehen ist.
Strahlregler der eingangs erwähnten Art sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Solche Strahlregler werden an dem .Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montiert, um dort einen homogenen und seitlich nicht- spritzenden Wasserstrahl zu erzeugen. Man hat auch Strahlregler geschaffen, die den austretenden Wasserstahl belüften und das durchströmende Wasser dazu mit der Umgebungsluft durchmischen sollen.
So ist aus der DE 30 00 799 AI bereits ein belüfteter Strahlregler vorbekannt, der in seinem Strahlreglergehäuse eine Lochplatte hat, die eine Vielzahl von Durchflußlöchern aufweist, welche in konzentrischen Lochkreisen auf der Lochplatte angeordnet sind und welche das durch das Strahlreglergehäuse strömende Wasser in eine entsprechende Anzahl von Einzelstrahlen aufteilen sollen. Da die Durchflußlöcher den lichten Durchflußquerschnitt im Bereich der Lochplatte verengen, erfährt das durchströmende Wasser in den Durchflußlöchern eine Geschwindigkeitserhöhung, die gemäß der Bernoullischen Gleichung auf der Abströmseite der Lochplatte einen Unterdruck bewirkt. Durch den auf der Abströmseite der Lochplatte erzeugten Unterdruck wird Umgebungsluft angesaugt, die durch in der Gehäusewandung vorgesehene Belüftungsöffnungen in das Gehäuseinnere des Strahlreglergehäuses eindringen und dort mit dem durchströmenden Wasser vermischt werden kann. Damit das durchströmende Wasser mittels der Lochplatte geräuscharm in Einzelstrahlen aufgeteilt wird, ist bei dem aus DE 30 00 799 AI vorbekannten Strahlregler unter anderem vorgesehen, dass die Durchflußlöcher einen im Querschnitt mehrkantigen Lochabschnitt haben, dem ein im Querschnitt zunehmend erweiterter und abströmseitig zylindrischer Lochabschnitt nachgeschaltet ist (vergleiche Figur 4 in DE 30 00 799 AI) . Durch solche, verschiedene Abschnitte aufweisende Durchflußlöcher wird in den Durchflußlöchern jeweils ein im Querschnitt runder ' und linear ausströmende Einzelstrahl erzeugt. Aus der EP 1 273 724 Bl (= DE 601 01 909 T2 ) kennt man bereits einen Strahlregler mit einem Strahlreglergehäuse, in dessen Gehäuseinnenraum eine Lochplatte vorgesehen ist, die Durchflußlöcher hat, welche in Durchflußrichtung einen gleichbleibenden lichten Querschnitt aufweisen. Der Lochplatte ist ein Prallkonus in Durchströmrichtung nachgeschaltet, der eine Einschnürung im Durchflußquerschnitt des vorbekannten Strahlreglers bildet. Die in der Lochplatte erzeugten Einzelstrahlen" können die Umgebungsluft im Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses mit sich reißen und treffen anschließend derart auf der Schrägfläche ■ des Prallkonus auf, dass die belüfteten Einzelstrahlen mit der mitgerissenen Luft aufgebrochen und durchmischt werden.
Die vorbekannten Strahlregler setzen jedoch einen gewissen Durchfluß und einen ausreichenden Wasserdruck im Leitungsnetz voraus, damit auf der Abströmseite der als Strahlzerleger dienenden Lochplatte ein ausreichender Unterdruck erzeugt wird, um Umgebungsluft in den Gehäuseinnenraum des Strahlreg- lergehäuses zu saugen. Demgegenüber ist der bei geringem Durchfluß und niedrigen Wasserdrücken gebildete Unterdruck meist nicht ausreichend, um die: Umgebungsluft mit dem durchströmenden Wasser vermischen zu können.
Es besteht daher die Aufgabe, einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der auch bei geringem Durchfluß und/oder niedrigen Wasserdrücken, wie sie beispielsweise auch zu Wassersparzwecken häufig angestrebt werden, einen ausrei- chend belüfteten und dementsprechend perlend-weichen Wasserstrahl zu erzeugen vermag. Dabei wird auch die Erzeugung eines möglichst voluminösen Strahles angestrebt, der für den Benutzer sich visuell und haptisch nicht vom gewohnten Stand der Technik unterscheidet, wobei der erfindungsgemäße Strahlregler vorzugsweise austauschbar mit den bekannten Strahlreglerausführungen sein soll . "
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Strahlregler der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass zumindest ein Durchflußloch sich zu seiner Abströmseite hin kegelförmig oder konisch erweitert.
Der erfindungsgemäße Strahlregler hat ein Strahlreglergehäuse, in dessen Gehäuse innenraum eine sich beispielsweise über den Gehäusequerschnitt erstreckende Lochplatte vorgesehen ist . Die Lochplatte hat eine Mehrzahl von Durchflußlöchern, die zum Aufteilen des durchströmenden Wassers bestimmt sind. Zumindest eines der in der Lochplatte vorgesehenen Durchflußlöcher erweitert sich zu seiner Abströmseite hin und vorzugsweise bis zur Abströmseite hin zunehmend kegelförmig oder konisch. Durch das kegelförmige oder konische Aufspreizen des aus der Lochplatte austretenden Wassers kann sich dieses selbst bei geringen Durchflüssen und niedrigen Wasserdrücken praktisch über den gesamten Gehäusequerschnitt des Strahlreglergehäuses mit der in das Strahlreglergehäuse eingesaugten Umgebungsluft vermischen. Dabei wird die gute Luftdurchmischung des durchströmenden Wassers auch bei geringen Durchflüssen und niedrigen Wasserdrücken zusätzlich begünstigt, wenn zumindest ein Durchflußloch sich zu seiner Abströmseite hin derart kegelförmig oder konisch erweitert, dass der aus dem Durchflußloch austretende und durch die Kegelform oder die Konizität sich erweiternde Einzelstrahl sich im Gehäuseinnenraum noch vor dem Auftreffen von Einzelstrahlen auf wenigstens ein im Gehäuseinnenraum angeordnetes Strahlformteil mit dem Einzelstrahl wenigstens einen benachbarten Durchflußloches durchmischt.
Zusätzlich zur oder statt der kegelförmig oder konisch erweiterten Ausgestaltung zumindest eines Durchflußloches sieht ein weiterer Vorschlag gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung bei dem Strahlregler der eingangs erwähnten Art vor, dass auf der Abströmseite der Lochplatte im Strahlreglergehäuse und/oder : an der Abströmstirnfläche des Strahlreglergehäuses Strömungshindernisse vorgesehen sind, die dort in einem zentralen oder mittigen Bereich angeordnet oder konzentriert sind und die das durchströmende Wasser in eine äußere Ringzone umlenken, die demgegenüber keine oder eine geringere Anzahl oder Gesamtfläche von Strömungshindernissen aufweist. Um den Strahlregler mit einem Strahlreglergehäuse zu schaffen, das aus Kompatibilitätsgr-ünden in seinen Abmessungen den Abmessungen handelsüblicher Strahlregler entspricht und um dennoch auch bei geringen Durchflüssen einen im Querschnitt vergleichbar voluminös erscheinenden Wasserstrahl zu formen, wird das durchströmende Wasser mittels der Strömungshindernisse von einem zentralen oder mittigen Bereich aus zumindest teilweise auch in eine äußere Ringzone umgelenkt, die den Außenumfang des austretenden Wasserstrahles formt.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung sieht vor, dass auf der Abströmseite der Lochplatte mit Abstand von dieser am Gehäuseinnenumfang eine umlaufende Prallschräge vorgesehen ist, die den lichten Gehäusequerschnitt in diesem Bereich in Strömungsrichtung zunehmend verengt. Bei dieser vorteilhaften Ausführungs form trifft das aus den Durchflußlöchern austretende und bereits mit Luft angereicherte Wasser mit Abstand nach der Lochplatte auf einer Prallschräge auf, die das bereits derart aufbereitete Wasser noch zusätzlich vermischt und aufteilt, bevor das derart mit Luft angereicherte Wasser als homogener, nicht-spritzender und perlend-weicher Wasserstrahl aus dem Strahlregler austreten kann.
Eine besonders einfach herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Prallschräge die Zuströmseite eines Wandungsabschnitts bildet, der als zumindest eine im Längsschnitt wellenförmige Einschnürung ausgestaltet ist.
Dabei kann die Prallschräge als innenumfangsseitige Ausformung oder innenumfangsseitiger Vorsprung der Gehäuseumfangswandung ausgestaltet und mit dem Strahlreglergehäuse oder einem Strahlreglergehäuseteil einstückig verbunden sein.
Bevorzugt wird jedoch eine Ausführung, bei der die Prallschräge als Wandungsabschnitt eines in das Strahlreglergehäuse einsetzbaren ringförmigen oder hülsenförmigen Einsetzteiles ausgebildet ist.
Um auch in das Gehäuseinnere des Strahlreglergehäuses zumindest ein Strahlformteil einsetzen zu können, selbst wenn die als Strahlzerleger dienende Lochplatte an das Strahlreglergehäuse einstückig angeformt ist, ist es vorteilhaft, wenn das Strahlreglergehäuse mehrteilig ausgestaltet ist und zumindest zwei, vorzugsweise lösbar miteinander verbindbare Gehäuseteile hat.
Dabei sehen besonders vorteilhafte Ausführungsformen gemäß der Erfindung, vor, dass die Prallschräge am Gehäuseinnenumfang eines abströmseitigen Gehäuseteiles einstückig angeformt ist und/oder dass die Lochplatte in dem Gehäuseinnenraum eines zuströmseitigen Gehäuseteiles einstückig eingeformt ist.
Zusätzlich zu oder vorzugsweise statt einer Prallschräge kann der Lochplatte in Strömungsrichtung wenigstens eine Netz- oder Gitterstruktur nachgeschaltet sein. Das aus den Durchflußlöchern kegelförmig oder konisch austretende und auf der wenigstens einen Netz- oder Gitterstruktur auftreffende Wasser wird dort abgebremst und mit den nebenliegenden zerlegten Anteilen des aus den benachbarten Durchflußlöchern austretenden Wassers zerlegt, um anschließend als weicher Gesamtstrahl aus dem Strahlregler austreten zu können.
Zwar kann eine solche Gitterstruktur auch durch ein eingelegtes Metallsieb gebildet werden, das aus zwei Scharen vorzugsweise rechtwinklig verwobener Metalldrähte gebildet ist, - bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der die Netz- oder Gitterstruktur aus zwei Scharen, an Kreuzungsknoten aneinander kreuzenden Stegen gebildet ist. Eine solche Netz- oder Gitterstruktur, die aus zwei Scharen, an Kreuzungsknoten einander kreuzenden Stegen gebildet ist, lässt sich auf einfache Weise auch als Kunststoffspritzgußteil herstellen.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die wenigstens eine, der Lochplatte in Strö- mungsrichtung nachgeschaltete Netzstruktur aus radialen Stegen und damit an Kreuzungsknoten kreuzenden konzentrischen Stegen gebildet ist . Um die Zerlegung des von der Lochplatte kommenden Wassers noch zusätzlich zu begünstigen, kann es vorteilhaft sein, wenn der Lochplatte in Strömungsrichtung wenigstens zwei voneinander beabstandete Netz- oder Gitterstrukturen nachgeschaltet sind. Dabei sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass wenigstens ein Durchflußloch in Strömungsrichtung mit einem radialen Steg der einen Netzstruktur sowie mit einem konzentrischen Steg einer benachbarten Netzstruktur fluchtet. Das in der Lochplatte aufgeteilte Wasser strömt aus den Durchflußlöchern der Lochplatte weniger als Einzelstrahl und vielmehr als Sprühkegel aus. Um die aus den Durchflußlöchern austretenden Sprühkegel noch weiter aufzubrechen und aufzuteilen, ist es vorteilhaft, wenn die jeweils mit einem Durch- flußloch fluchtenden Stege sich in Strömungsrichtung des wenigstens einen Durchflußloches in den verschiedenen · Ebenen dieser Netz- oder Gitterstrukturen überdecken oder kreuzen.
Um den erfindungsgemäßen Strahlregler mit vergleichsweise ge- ringem Aufwand beispielsweise aus einzelnen Kunststoffteilen herstellen zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn jede Netzoder Gitterstruktur durch ein in den Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses einsetzbares Einsetzteil gebildet ist. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass jedes Einsetzteil außenumfangsseitig eine umlaufende Ringwandung hat, an welche Stege der Netz- oder Gitterstruktur gehalten und vorzugsweise einstückig angeformt sind. Das Aufbrechen und Zerteilen der aus den Durchflußlöchern der Lochplatte austretenden Sprühkegel wird noch begünstigt, wenn zumindest die konzentrischen Stege und vorzugsweise auch die radialen Stege einer in Strömungsrichtung vorderen Netzstruktur im Vergleich zu den: ; Stegen einer in Strömungsrichtung ab- strömseitig benachbarten Netzstruktur eine gleiche oder kleinere Stegdicke aufweist. Die in der Lochplatte vorgesehenen Durchflußlöcher können auf konzentrischen Lochkreisen angeordnet sein. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Lochplatte eine zentrale lochfreie Prallfläche hat, die zumindest eine Ringwandung umgrenzt, dass die zumindest eine Ringwandung in radialer Richtung orientierte Durchtrittsöffnungen aufweist, und dass auf der in der Prallflächen-Ebene angeordneten Seite der Durchflußöffnungen jeweils ein Durchflußloch der Lochplatte vorgesehen ist. Das auf diese Weise im Bereich der Ringwandung umgelenkte Wasser wird zunächst abgebremst, zur Seite hin ausgelenkt und durch gegebenenfalls in gegensinnigen Richtungen aufeinander zuströmende Teilströme durchmischt, bevor es durch die Durchflußlöcher der Lochplatte hindurchfließen und auf der Abströmseite der Lochplatte in Form einer entsprechenden Anzahl von Sprühkegeln austreten kann.
Um das im Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses mit Umgebungsluft durchmischte und entsprechend aufgewirbelte Wasser auf der Abströmseite des Strahlreglers wieder zu einem homogenen Gesamtstrahl zu formen und um das aus dem Strahlregler austretende Wasser in einer abströmseitigen Homogenisierungseinrichtung zu einem nicht-spritzend austretenden Wasserstrahl formen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die abströmseitige Stirnfläche des Strahlreglergehäuse durch eine Netz- oder Wabenzellenstruktur gebildet ist, und wenn die die ab- strömseitige Stirnfläche ■ bildende Netz- oder Wabenzellenstruktur entweder mit dem Strahlreglergehäuse unlösbar verbunden und insbesondere einstückig angeformt oder durch ein in das Strahlreglergehäuse einsetzbares Einlegeteil gebildet ist.
Die Vergleichmäßigung des aus dem Strahlregler austretenden Gesamtstrahles wird noch begünstigt, wenn die die abströmsei- tige Stirnfläche des Strahlreglergehäuses bildenden Netz- oder Wabenzellenstruktur durch Stege gebildet ist, die sich zumindest in einem abströmseitigen Teilbereich in Strömungsrichtung verjüngen.
Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass der erfindungsgemäße Strahlregler als belüfteter Strahlregler ausgebildet ist, in dessen Gehäuseinnenraum zumindest eine Belüftungsöffnung mündet, die den Gehäuseinnenraum mit der Atmosphäre verbindet. Damit die zumindest eine Belüftungsöffnung den Gehäuseinnenraum mit der Atmosphäre verbinden kann, kann in einem doppelwandigen Teilbereich des Strahlreglergehäuses oder in einem das Strahlreglergehäuse umgrenzenden Ringspalt wenigstens ein Belüftungskanal vorgesehen sein, der zur Atmosphäre hin offen ausgestaltet ist. Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren und der Figurenbeschreibung. Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen, in einem perspektivischen Teil -Längsschnitt gezeigten Strahlregler, der am Außenumfang seines Strahlreglergehäuses ein Außengewinde trägt, mit dem der Strahlregler in ein Innengewinde am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur lösbar eingeschraubt werden kann, den Strahlregler aus Figur 1 in einem Längsschnitt, wobei im Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses eine mit einem zuströmseitigen Gehäuseteil einstückig verbundene Lochplatte zu erkennen ist, die Durchflußlöcher trägt, welche sich zur Abströmseite der Lochplatte hin kegelförmig oder konisch erweitern, den Strahlregler aus Figur 1 und 2 in einem Längsschnitt durch Schnittebene III -III aus Figur 2, wobei durch die Durchflußlöcher der quergeschnittenen Lochplatte auch die der Lochplatte nachfolgenden Strukturen zu erkennen sind, eine Detailansicht der in Figur 3 gezeigten Querschnittsdarstellung im Bereich eines : Durchflußloches der quergeschnittenen Lochplatte, den Strahlregler aus Figur 1 bis 4 in einer auseinandergezogenen perspektivischen Einzelteildarstellung, einen, mit dem Strahlregler gemäß Figur 1 bis 5 vergleichbar ausgestalteten Strahlregler, wobei der in Figur 6 gezeigte Strahlregler mit Hilfe eines hier nicht weiter gezeigten Auslaufmundstücks am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist :und wobei die abströmseitige Stirnfläche des in Figur 6 gezeigten Strahlreglers durch ein in das Strahlreglergehäuse einsetzbares Einsetzteil gebildet wird, welches eine Netzstruktur aufweist, Fig. 7 die zuströmseit ige Ansicht eines weiteren Strahlreglers, wobei diese zuströmseit ige Ansicht vor allem ein dem Strahlregler zuströmseit ig vorgeschaltetes Vorsatz- oder Filtersieb zeigt, Fig. 8 den Strahlregler aus Figur 7 in einem Längsschnitt durch Schnittebene VIII -VIII aus Figur 7, wobei zu erkennen ist, dass der in Figur 8 gezeigte Strahl - regier eine von der Abströmseite der Lochplatte be- abstandete Prallschräge hat, die eine den lichten Durchflußquerschnitt des Strahlreglers in Strömungsrichtung verengende Einschnürung bildet,
Fig. 9 die Lochplatte des in Figur 7 und 8 gezeigten Strahlreglers in einem perspektivischen Teil -Längsschnitt ,
Fig. 10 die abströmseit ige Stirnfläche des in den Figuren 7 bis 9 gezeigten Strahlreglers in einer Unteransicht,
Fig. 11 den : Stahlregler gemäß den Figuren 7 bis 10· in einer auseinandergezogenen perspektivischen Einzelteildarstellung,
Fig. 12 den Strahlregler aus den Figuren 7 bis 11 in einem vergrößerten Längsschnitt, wobei die Strömungsrich- tung des den Strahlregler durchfließenden Wassers durch entsprechende Pfeile angedeutet ist, und
Fig. 13 die Lochplatte des in den Figuren 7 bis 12 gezeigten Strahlreglers in einem vergrößerten perspektivischen Teil-Längsschnitt.
In den Figuren 1 bis 13 sind drei Ausführungsbeispiele 1, 10, 100 eines Strahlreglers dargestellt. Die Strahlregler-Ausführungen 1, 10, 100 sind dazu bestimmt, am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montiert zu werden, um dort einen homogenen und seitlich nicht-spritzenden Wasserstrahl zu formen. Um den Wasserstrahl als perlend-weichen Wasserstrahl austreten zu lassen, sind die Strahlregler-Ausführungen 1, 10, 100 als belüfteter Strahlregler ausgebildet, bei dem das durchströmende Wasser mit Umgebungsluft durchmischt und angereichert wird. : Die Strahlregler-Ausführungen 1, 10, 100 weisen ein hülsen- förmiges und im Querschnitt rundes Strahlreglergehäuse 2 auf. Die in den Figuren 1 bis 5 gezeigte Strahlreglerausführung 1 weist am Gehäuseaußenumfang des Strahlreglergehäuses 2 ein Außengewinde 3 auf, das mit einem Innengewinde zusammenwirkt, welches an dem Wasserauslauf der hier nicht weiter gezeigten Auslaufarmatur innenumfangsseitig angeordnet ist. Dabei lässt sich die hier dargestellte Strahlregler-Ausführung 1 derart in den Wasserauslauf einschrauben, dass die abströmseitige Stirnfläche des Strahlreglergehäuses 2 mit dem abströmseitigen Stirnrand der Auslaufarmatur praktisch in einer Ebene angeordnet ist .
Demgegenüber sind die in den Figuren 6 bis 13 gezeigten Strahlreglerausführungen 10, 100 mit einem hier nicht weiter dargestellten hülsenförmigen Auslaufmundstück am Wasserauslauf der Auslaufarmatur zu montieren, nachdem der Strahlregler 10, 100 von der zuströmseitigen Hülsenöffnung des Auslaufmundstücks aus in dessen Hülseninnenraum eingesetzt wurde, bis ein Ringabsatz 4 am Außenumfang des Strahlreglergehäuses 2 auf einen im Auslaufmundstück innenumfangsseitig angeordneten Auflager aufliegt.
Im Gehäuseinnenraum der Strahlregler 1, 10, 100 ist eine Lochplatte 5 vorgesehen, die eine Mehrzahl von Durchflußlöchern 6 trägt. Zumindest ein Durchflußloch 6 und vorzugsweise alle Durchflußlöcher 6 der Lochplatte 5 erweitern sich zumindest in einem abströmseitigen Teilbereich zu ihrer Abströmseite hin kegelförmig oder konisch. Die in der Lochplatte 5 vorgesehenen Durchflußlöcher 6 sind zum Aufteilen des durchströmenden Wassers bestimmt. Durch das kegelförmige oder konische Aufspreizen des aus der Lochplatte austretenden Wassers kann sich dieses selbst bei geringen Durchflußleistungen und niedrigen Wasserdrücken praktisch über den gesamten Querschnitt des Strahlreglergehäuses 2 mit der in das Strahlreglergehäuse eingesaugten Umgebungsluft vermischen.
Dabei erweitern sich die Durchflußlöcher 6 derart kegelförmig oder konisch, dass der aus den Durchflußlöchern 6 austretende und durch die Kegelform oder die Konizität sich erweiternde Wasserstrahl sich im Gehäuseinnenraum noch vor dem Auftreffen von Einzelstrahlen auf wenigstens ein im Gehäuseinnenraum angeordnetes Strahlformteil mit dem Einzelstrahl wenigstens eines benachbarten Durchflußloches durchmischt.
Um das durchströmende Wasser noch zusätzlich aufteilen und mit Umgebungsluft durchmischen zu können, ist bei den in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Strahlregler-Ausführungen 1, 10 der Lochplatte 2 in Strömungsrichtung , wenigstens eine und vor- zugsweise zumindest zwei Netzstrukturen nachgeschaltet, die aus radialen Stegen 7 und damit an Kreuzungsknoten 8 kreuzenden konzentrischen Stegen 9 gebildet sind. In den Figuren 3 und 4 ist beispielhaft erkennbar, dass wenigstens ein Durchflußloch 6 und vorzugsweise alle Durchflußlöcher 6 in Strömungsrichtung mit einem radialen Steg 7 der einen Netzstruktur und hier der in Strömungsrichtung nachge- schalteten Netzstruktur sowie mit einem konzentrischen Steg 9 einer benachbarten und hier der zuströmseitig angeordneten Netzstrüktur fluchten. Die jeweils mit einem der Durchflußlöcher 6 fluchtenden Stege 7, 9 decken oder kreuzen sich hier in einem zentralen oder mittigen Bereich des zugeordneten Durchflußloches 6 in den verschiedenen Ebenen dieser Netz- strukturen .
Aus einem Vergleich der Figuren 2, 5 und 6 wird deutlich, dass jede der gemeinsam eine Strahlreguliereinrichtung bildenden Netzstrukturen durch ein in den Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses 2 einsetzbares Einsetzteil 11, 12 gebildet ist. Dabei hat jedes dieser Einsetzteile 11, 12 außenum- fangsseitig eine umlaufende Ringwandung 13, an welche die sich mit den konzentrischen Stegen 9 kreuzenden radialen Stege 7 der Netzstruktur verbunden und hier einstückig angeformt sind.
In Figur 4 ist besonders gut erkennbar, dass zumindest die konzentrischen Stege 9 und vorzugsweise auch die radialen Stege 7 einer in Strömungsrichtung vorderen Netzstruktur im Vergleich zu den Stegen 9, 7 einer in Strömungsrichtung abströmseitig benachbarten Netzstruktur eine größere Stegdicke aufweisen. Auf diese Weise scheint sich jedes Durchflußloch 6 in der Lochplatte 5 in Durchströmrichtung in eine Mehrzahl weiterer kleinerer Durchflußöffnungen aufzuteilen.
Aus einem Vergleich der Figuren 2, 5, 6, 8 und 9 ist erkennbar, dass die in den Strahlregler-Ausführungen 1, 10, 100 vorgesehenen Lochplatten 2 eine zentrale Prallfläche 14 haben, die von zumindest einer Ringwandung 15 umgrenzt wird. Diese Ringwandung 15 weist in radialer Richtung orientierte Durchtrittsöffnungen 16 auf, die hier über den Umfang der Ringwandung 15 voneinander beabstandet sind. Bodenseitig und somit auf der in der Prallflächen-Ebene angeordneten Seite der Durchtrittsöffnungen 16 ist jeweils eines der Durchflußlöcher 6 der Lochplatte 2 vorgesehen. Durch diese Umlenkung des anströmenden Wassers im Bereich der Durchflußlöcher 6 wird das Wasser abgebremst, zur Seite hin ausgelenkt und gegebenenfalls durch, in gegensinnige Richtungen aufeinander zuströmende Teilströme durchmischt, um anschließend in Folge der Verengung des Durchflußquerschnitts in den Durchflußlöchern 6 wieder eine Geschwindigkeitserhöhung zu erfahren. Gemäß der Bernoullischen Gleichung wird durch diese Geschwindigkeitserhöhung auf der Abströmseite der Lochplatte 5 ein Unterdruck erzeugt, mittels dem Umgebungsluft in den Gehäuseinnenraum des
Strahlreglergehäuses 2 eingesaugt werden kann. In der Gehäuseumfangswandung des Strahlreglergehäuses 2 ist dazu zumindest eine auf der Abströmseite der Lochplatte 5 im Ge- häuseinnenraum mündende Belüftungsöffnung 17 vorgesehen. Über die zentrale Prallfläche 14 hinaus kann zumindest eine, hier außenseitig umlaufende weitere Prallfläche 29 vorgesehen sein, die vorzugsweise in der Ebene der zentralen Prallfläche 14 angeordnet ist .
Während die zumindest eine Belüftungsöffnung 17 bei der in Figur 1 bis 5 gezeigten Strahlreglerausführung 1 hier über einen doppelwandigen Abschnitt 18 der Gehäuse -Umfangswandung auf der Abströmseite des Strahlreglers 1 mit der Atmosphäre verbunden ist, durchsetzen bei den in den Figuren 6 bis 13 gezeigten Strahlreglerausführungen 10, 100 die Belüftungsöffnungen 17 das Strahlreglergehäuse 2 in radialer Richtung und sind an der Außenseite des Strahlreglergehäuses 2 mit einem Belüftungskanal verbunden, der als Ringspalt zwischen dem Ge- häuseaußenumfang des Strahlreglergehäuses 2 und dem Innenumfang des Auslaufmundstücks gebildet wird und der zur abstromseit igen Stirnseite von Auslaufmundstück und Strahlregler 10, 100 zur Atmosphäre hin offen ist.
Statt der Einsetzteile 11, 12 weist die in Figur 7 bis 13 gezeigte Strahlregler-Ausführung 100 auf der Abströmseite der Lochplatte 2 mit Abstand von dieser am Gehäuse innenumfang eine umlaufende Prallschräge 19 auf, die den lichten Gehäusequerschnitt in diesem Bereich in Strömungsrichtung zunehmend verengt. Diese Prallschräge 19 wird durch die Zuströmseite eines als im Längsschnitt wellenförmige Einschnürung ausgestalteten Wandungsabschnitt gebildet. Der die Prallschräge 19 aufweisende Wandungsabschnitt ist hier als ein: in das Strahl - reglergehäuse 2 ; einsetzbares ring- oder hülsenförmiges Einsetzteil 20 ausgestaltet.
Aus einem Vergleich der Figuren 6 und 11 einerseits sowie der Figur 5 andererseits wird deutlich, dass die abstromseit ige Stirnfläche der Strahlregler 1, 10, 100 durch eine Netzstruktur 22 oder eine Wabenzellenstruktur 21 gebildet ist. Während die die abströmseitige Stirnfläche der Strahlregler 1, 100 bildende Netz- oder Wabenzellenstruktur 22, 21 mit dem Strahlreglergehäuse 2 unlösbar verbunden ist, ist die Auslaufstruktur 22 des in Figur 6 gezeigten Strahlreglers 10 durch ein in das Strahlreglergehäuse 2 einsetzbares Einlegeteil 23 gebildet. Aus einem Vergleich der Figuren 8 und 10 ist erkennbar, dass die die abströmseitige Stirnfläche des Strahlreglers 100 bildende Netzstruktur 22 durch radiale und konzentrische Stege 24, 25 gebildet ist, die sich zumindest in einem abstromseit igen Teilbereich in Strömungsrichtung verjüngen. Da diese Stege 24, 25 sich zumindest in einem ab- strömseitigen Teilbereich in Strömungsrichtung verjüngen, wird eine Homogenisierung und Vergleichmäßigung des durch die Netzstruktur aus dem Strahlreglergehäuse 2 austretenden Wassers in Form eines homogenen Gesamtstrahles zusätzlich begünstigt.
In den Figuren 10 und 11 wird deutlich, dass auf der Abströmseite der Lochplatte im Strahlreglergehäuse und/oder - wie hier an der Abströmstirnfläche des Strahlreglergehäuses 2 Strömungshindernisse vorgesehen sein können, die dort in einem zentralen oder mittigen Bereich angeordnet oder konzentriert sind und die das durchströmende Wasser in eine äußere Ringzone umlenken, die demgegenüber keine oder eine geringere Anzahl oder Gesamtfläche von Strömungshindernissen aufweist. Bei dem in den Figuren 10 und 11 gezeigten Strahlregler 100 werden diese Strömungshindernisse durch die konzentrischen Stege 25 gebildet, die an der Abströmstirnfläche des
Strahlreglergehäuses 2 auf einen zentralen oder mittigen Bereich konzentriert sind, während eine äußere Ringzone frei von solchen konzentrischen Stegen ist.
In den Figuren 5, 6 und 11. wird deutlich, dass das Strahlreglergehäuse 2 hier durch zwei miteinander lösbar verbindbare und vorzugsweise miteinander verrastbare Gehäuseteile 26, 27 gebildet ist, von denen hier das zuströmseitig vordere Gehau- seteil 26 mit der Lochplatte 6 einstückig verbunden ist. Damit die im Wasser eventuell mitgeführten Schmutzpartikel nicht die ordnungsgemäße Funktion des Strahlreglers beeinträchtigen können, ist dem Strahlreglergehäuse 2 ein Vorsatz- oder Filtersieb 28 vorgeschaltet, das hier lösbar am zuströmseitigen Gehäuseteil 26 gehalten ist. Dieses Vorsatz- oder Filtersieb 28 weist eine Vielzahl, im Querschnitt runder oder eckiger und insbesondere sechseckiger Filter- oder Sieböffnungen auf.
/Bezugszeichenliste Bezugs zeichenliste
I Strahlregler (gemäß den Figuren 1 bis 5)
2 Strahlreglergehäuse
3 Außengewinde
4 Ringabsatz
5 Lochplatte
6 Durchflußlöcher (in der Lochplatte 5)
7 (radiale) Stege
8 Kreuzungsknoten
9 (konzentrische) Stege
10 Strahlregler (gemäß Figur 6)
II ( zuströmseitiges) Einsetzteil
12 (abstromseit iges ) Einsetzteil
13 Ringwandung (an den Einsetzteilen 11, 12)
14 Prallfläche (zentral auf der Lochplatte 5)
15 Ringwandung ( zuströmseitig auf der Lochplatte 5)
16 Durchtrittsöffnungen (in der Ringwandung 15)
17 Belüftungsöffnung (im Strahlreglergehäuse 2)
18 (doppelwandiger) Abschnitt (der Gehäuseumfangswandung)
19 Prallschräge
20 Einsetzteil (mit Prallschräge 19)
21 Wabenzellenstruktur (als abstromseitige Stirnfläche des .Strahlreglers) ;
22 Netzstruktur (als abstromseitige Stirnfläche des Strahl reglers)
23 Einlegeteil (als abstromseitige Stirnfläche des Stahlreglers 10)
24 (radiale) Stege (der abstromseitigen Stirnfläche des Strahlreglers 100)
25 (konzentrische) Stege (an der abstromseitigen Stirnfläche des Strahlreglers 100) (zuströmseitiges) Gehäuseteil
(abströmseitiges) Gehäuseteil
Vorsatz- oder Filtersieb
(außenseitig umlaufende) Prallfläche (der Lochplatte 5) Strahlregler (gemäß den Figuren 7 bis 13)

Claims

Ansprüche
Strahlregler (1, 10, 100) mit einem Strahlreglergehäuse (2) ,: in dessen Gehäuseinnenraum eine Lochplatte (5) mit einer Mehrzahl von Durchflußlöchern (6) zum Aufteilen des durchströmenden Wassers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Durchflußloch (6) sich wenigstens in einem abströmseit igen Lochabschnitt zu seiner Abströmseite hin kegelförmig oder konisch erweitert.
Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Durchflußloch (6) sich wenigstens in einem abströmseit igen Lochabschnitt zu seiner Abströmseite hin derart kegelförmig oder konisch erweitert, dass der aus dem Durchflußloch (6) austretende und durch die Kegel form oder die Konizität sich erweiternde Einzelstrahl oder Sprühstrahl sich im Gehäuseinnenraum vorzugsweise noch vor dem Auftreffen von Einzelstrahlen auf wenigstens ein im Gehäuseinnenraum angeordnetes Strahlformteil mit dem Einzelstahl wenigstens eines benachbarten Durchflußloches (6) durchmischt.
Strahlregler (100) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abströmseite der Lochplatte (5) im Strahlreglergehäuse (2) und/oder an der Abströmstirnfläche des Strahlreglergehäuses (2) : Strömungshindernisse vorgesehen sind, die dort in einem zentralen oder mittigen Bereich angeordnet oder konzentriert sind und die das durchströmende Wasser in eine äußere Ringzone umlenken.
Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abströmseite der Lochplatte (5) mit Abstand von dieser eine umlaufende Prallschräge (19) vorgesehen ist, die den lichten Gehauseguerschnitt in diesem Bereich in Strömungsrichtung zunehmend verengt.
Strahlregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallschräge (19) die Zuströmseite eines Wandungsabschnitts bildet, der als zumindest eine im Längsschnitt wellenförmige Einschnürung ausgebildet ist.
Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlreglergehäuse (2) mehrteilig ausgestaltet ist und zumindest zwei, vorzugsweise lösbar miteinander verbindbare Gehäuseteile (26, 27) hat.
Strahlregler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallschrägen (19) am Gehäuse- innenumfang eines abströmseitigen Gehäuseteiles (27) einstückig angeformt ist und/oder dass die Lochplatte (5) in dem Gehäuseinnenraum eines zuströmseitigen Gehäuseteiles (26) einstückig eingeformt ist.
Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochplatte (5) in Strömungsrichtung wenigstens eine Netz- oder Gitterstruktur nach- geschaltet ist.
Strahlregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Netz- oder Gitterstruktur aus zwei Scharen, an Kreuzungsknoten (8) einander kreuzenden Stegen (7, 9) gebildet ist.
Strahlregler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzstruktur aus radialen Stegen (7) und damit an Kreuzungsknoten (8) kreuzenden konzentrischen Stegen (9) gebildet ist.
Strahlregler nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochplatte (5) in Strömungsrichtung wenigstens zwei voneinander beabstandete Netz- oder Gitterstrukturen nachgeschaltet sind.
Strahlregler nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Durchflußloch (6) in Strömungsrichtung mit einem radialen Steg (7) der einen Netzstruktur sowie mit einem konzentrischen Steg (9) einer benachbarten Netzstruktur fluchtet.
Strahlregler nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils mit einem Durchflußloch (6) fluchtenden Stege (7, 8) sich in Strömungsrichtung des wenigstens einen Durchflußloches (6) in den verschiedenen Ebenen dieser Netzstrukturen überdecken oder kreuzen.
Strahlregler nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Netzstruktur durch ein in den Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses (2) einsetzbares Einsetzteil (11, 12) gebildet ist.
Strahlregler nach- einem der "Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einsetzteil (11, 12) außenum- fangsseitig eine umlaufende Ringwandung (13) hat, an welche Stege (7) der Netz- oder Gitterstruktur verbunden und vorzugsweise einstückig angeformt sind.
Strahlregler nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die konzentrischen Stege (9) und vorzugsweise auch die radialen Stege (7) einer in Strömungsrichtung vorderen Netzstruktur im Vergleich zu den Stegen (7, 9) einer in Strömungsrichtung abstromseit ig benachbarten Netzstruktur eine gleiche oder kleinere Stegdicke aufweisen.
Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass: die Lochplatte (5) eine zentrale lochfreie Prallfläche (14) hat, die zumindest eine Ringwandung (15) umgrenzt, dass die Ringwandung (15) in radialer Richtung orientierte Durchtrittsöffnungen (16) aufweist, und dass auf der in der Prallflächen-Ebene angeordneten Seite der Durchtrittsöffnungen (16) jeweils ein Durchflußloch (6) der Lochplatte (5) vorgesehen ist.
Strahlregler: nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwandung (15) außenumfangsseit ig von einer vorzugsweise ringförmig umlaufenden Prallfläche (29) umgrenzt ist .
Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die abströmseitige Stirnfläche des Strahlreglergehäuses (2) durch eine Netz- oder eine Wabenzellenstruktur (21; 22) gebildet ist und dass die die abströmseitige Stirnfläche bildende Netz- oder Wabenzel¬ lenstruktur (21; 22) entweder mit dem Strahlreglergehäuse (2) unlösbar verbunden und insbesondere einstückig angeformt oder durch ein in das Strahlreglergehäuse (2) einsetzbares Einlegeteil (23) gebildet ist.
Strahlregler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die die abströmseitige Stirnfläche des Strahlreg¬ lergehäuses (2) bildenden Netz- oder Wabenzellenstruktur (21; 22) durch Stege (24, 25) gebildet ist, die sich zumindest in einem abströmseitigen Teilbereich in Strömungsrichtung verjüngen. 21. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (1, 10, 100) als belüfteter Strählregler ausgestaltet ist, der zumindest eine Belüftungsöffnung (17) hat, die auf der Abströmseite der Lochplatte (5) im Gehäuseinnenraum mündet und die den Gehäuseinnenraum mit der Atmosphäre verbindet.
PCT/EP2013/002520 2012-11-02 2013-08-21 Strahlregler WO2014067594A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13753278.4A EP2914784B1 (de) 2012-11-02 2013-08-21 Strahlregler
BR112014025582-2A BR112014025582B1 (pt) 2012-11-02 2013-08-21 Regulador de jato
ES13753278.4T ES2654183T3 (es) 2012-11-02 2013-08-21 Regulador del chorro
MX2014012878A MX348998B (es) 2012-11-02 2013-08-21 Regulador de chorro.
US14/403,472 US10280600B2 (en) 2012-11-02 2013-08-21 Jet regulator
PL13753278T PL2914784T3 (pl) 2012-11-02 2013-08-21 Regulator strumienia
US16/357,891 US20190211538A1 (en) 2012-11-02 2019-03-19 Jet regulator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220010420 DE202012010420U1 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Strahlregler
DE202012010420.9 2012-11-02

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/403,472 A-371-Of-International US10280600B2 (en) 2012-11-02 2013-08-21 Jet regulator
US16/357,891 Division US20190211538A1 (en) 2012-11-02 2019-03-19 Jet regulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014067594A1 true WO2014067594A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=49036551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002520 WO2014067594A1 (de) 2012-11-02 2013-08-21 Strahlregler

Country Status (9)

Country Link
US (2) US10280600B2 (de)
EP (2) EP3009571B1 (de)
BR (1) BR112014025582B1 (de)
DE (1) DE202012010420U1 (de)
ES (2) ES2654183T3 (de)
MX (1) MX348998B (de)
PL (2) PL2914784T3 (de)
TR (1) TR201808463T4 (de)
WO (1) WO2014067594A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003010B4 (de) * 2016-03-14 2017-10-26 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN108543430B (zh) * 2018-07-02 2024-02-02 厦门松霖科技股份有限公司 出水装置
CN110454961A (zh) * 2019-07-29 2019-11-15 西安建筑科技大学 一种用于射流受限空间消涡的不均匀环形导流孔板装置
DE202019106347U1 (de) * 2019-11-14 2021-02-16 Neoperl Gmbh Strahlregler
US11591780B2 (en) * 2020-04-15 2023-02-28 Yeuu Deng Sanitary Facilities Industrial Co., Ltd. Faucet aerator
CN112774885A (zh) * 2021-01-20 2021-05-11 厦门水魔师卫浴科技有限公司 一种多功能起泡器
DE202021106933U1 (de) * 2021-12-20 2023-03-21 Neoperl Gmbh Kavitationsstrahlregler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414686U1 (de) * 1993-06-07 1994-11-03 Deis Stephan Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
EP1273724A1 (de) * 2000-03-17 2003-01-08 Toto Ltd. Auslassöffnung für schäumendes wasser
WO2006005099A2 (de) * 2004-07-14 2006-01-19 Siegfried Kogelbauer Durchflussmengenbegrenzer
DE102006057795B3 (de) * 2006-12-06 2008-02-21 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
CA2647917A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Globe Union Industrial Corp. Water-flow filtering structure

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918647A (en) 1974-01-14 1975-11-11 Chemtrust Ind Corp Foam generating apparatus
US4000857A (en) * 1974-07-17 1977-01-04 Moen Alfred M Flow control aerator
DE3000799A1 (de) 1980-01-11 1981-07-16 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl.
US4562960A (en) * 1983-03-14 1986-01-07 Masco Corporation Of Indiana Pressure responsive aerator
US5071071A (en) * 1990-06-05 1991-12-10 Chao Tien Hsiung Aerator structure for a water faucet
ITMN20040015A1 (it) * 2004-07-13 2004-10-13 Bpa Srl Regolatore di flusso
DE102005001419B3 (de) * 2005-01-12 2006-05-24 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102005005433B4 (de) * 2005-02-05 2006-10-19 RST Gesellschaft für Wasserspartechnik mbH Mengenregler
DE102008052541A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
US20100163478A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Globe Union Industrial Corp. Water-flow filtering structure
US9328491B2 (en) * 2010-03-31 2016-05-03 Toto Ltd. Water spouting device
US20110284661A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Chang Chin-Miao Water saving device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414686U1 (de) * 1993-06-07 1994-11-03 Deis Stephan Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
EP1273724A1 (de) * 2000-03-17 2003-01-08 Toto Ltd. Auslassöffnung für schäumendes wasser
WO2006005099A2 (de) * 2004-07-14 2006-01-19 Siegfried Kogelbauer Durchflussmengenbegrenzer
DE102006057795B3 (de) * 2006-12-06 2008-02-21 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
CA2647917A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Globe Union Industrial Corp. Water-flow filtering structure

Also Published As

Publication number Publication date
PL2914784T3 (pl) 2018-03-30
ES2674646T3 (es) 2018-07-03
US10280600B2 (en) 2019-05-07
BR112014025582A2 (pt) 2017-06-20
PL3009571T3 (pl) 2018-08-31
MX348998B (es) 2017-07-06
EP3009571A1 (de) 2016-04-20
BR112014025582B1 (pt) 2021-06-29
US20150102133A1 (en) 2015-04-16
EP3009571B1 (de) 2018-03-28
ES2654183T3 (es) 2018-02-12
DE202012010420U1 (de) 2014-02-03
EP2914784A1 (de) 2015-09-09
US20190211538A1 (en) 2019-07-11
EP2914784B1 (de) 2017-11-01
TR201808463T4 (tr) 2018-07-23
MX2014012878A (es) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246334B4 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102012021361B4 (de) Strahlregler
EP2914784B1 (de) Strahlregler
EP1836356B1 (de) Strahlregler
EP2180102B1 (de) Strahlregler
DE10246333B4 (de) Strahlregler
DE102011109501B3 (de) Strahlregler
EP3540131B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE202015008802U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP3219860B1 (de) Strahlregler
DE202011104072U1 (de) Strahlregler
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
DE202006003342U1 (de) Strahlregler
DE102006009828B3 (de) Strahlregler
DE202019107100U1 (de) Strahlregler
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102016003010B4 (de) Strahlregler
DE20215272U1 (de) Strahlregler
DE20215273U1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102019135057A1 (de) Strahlregler
DE102016015732A1 (de) Strahlregler
DE202005000119U1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13753278

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/012878

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14403472

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014025582

Country of ref document: BR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013753278

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013753278

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014025582

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141014