WO2006094593A1 - Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls - Google Patents

Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls Download PDF

Info

Publication number
WO2006094593A1
WO2006094593A1 PCT/EP2006/001144 EP2006001144W WO2006094593A1 WO 2006094593 A1 WO2006094593 A1 WO 2006094593A1 EP 2006001144 W EP2006001144 W EP 2006001144W WO 2006094593 A1 WO2006094593 A1 WO 2006094593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
outlet
flow guide
flow
water outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz BÜTTGEN
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to US12/438,872 priority Critical patent/US20090308952A1/en
Priority to EP06706780A priority patent/EP1853770B1/de
Publication of WO2006094593A1 publication Critical patent/WO2006094593A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Definitions

  • the invention relates to a sanitary water outlet fitting, which has a water outlet, wherein in the region of the water outlet downstream, a, at least one perforated plate and / or grid or lamellar structure having flow guide is provided, which flow guide has a number of flow guide walls bounded outflow holes or outlet openings ,
  • a jet regulator is provided, which is attached to the water outlet fitting by means of an outlet nozzle and should form a homogeneous, pearly-soft water jet.
  • the downstream have a flow straightener, which is intended to align the individual beams generated in the jet controller approximately coaxially to each other and is designed for example as a perforated plate or as a grid or lamellar structure.
  • the achievement of this object is in the sanitary ' water outlet fitting in particular that the flow guide is designed as a jet direction sensor, that the flow guide walls at least individual outlet holes or outlet openings are arranged at an angle to the flow direction of inflowing into the flow guide water, and that the flow guide walls of this Outlet holes or outlet openings deflect the inflowing water flow in the direction of their longitudinal extent.
  • the flow guide is designed as a jet direction sensor which deflects the incoming water flow in a direction deviating from the inflow direction.
  • the flow guide walls of the flow guide surrounding the outlet openings or outlet holes are arranged at an angle to the flow direction of the water flowing into the flow guide in such a way that they can deflect the inflowing water flow in the direction of the longitudinal extension of the flow guide walls. It has surprisingly been found that such a flow guide is capable of the water even with a comparatively short axial longitudinal extent of the flow guide in the direction of To deflect the axial position of the flow guide walls. It can be dispensed with space-consuming and possibly aesthetically disturbing ball joints.
  • the flow guide may have a lamellar structure, which deflects the water jet between the flow guide walls formed as lamellae.
  • the outlet holes or outlet openings of at least one perforated plate of the flow guide have a circular or polygonal clear opening cross-section.
  • the flow guide walls of these circular or polygonal discharge holes or outlet openings can be arranged comparatively close to each other and therefore able to divert the water jet practically over its entire beam cross section.
  • a particularly advantageous embodiment according to the invention provides that the outlet holes or outlet openings at least one perforated plate of the flow guide have a hexagonal clear opening cross-section and are arranged like a honeycomb cell to each other.
  • Such a honeycomb-like perforated plate has tightly arranged outlet holes or outlet openings and still has a comparatively large clear outlet cross-section.
  • the flow guidance is preceded by a jet regulator in the flow direction.
  • the water jet flowing into the flow guide can be a ventilated or unventilated water jet.
  • a perforated plate or lattice or lamellar structure is sufficient to deflect the water flowing into the flow guide in a contrast other direction.
  • the flow guide several, preferably spaced-apart perforated plates and / or Gitter construction. Having lamellar structures.
  • perforated plates and / or grid or lamellar structures of the flow guide are arranged in a direction equal to the flow direction of the incoming water or increasing each larger angle.
  • At least the perforated plate arranged on the outflow side or the lattice or lamellar structure of the flow guide is flat or curved.
  • the perforated plate or grid or lamellar structure is made as a separate component and is subsequently connected to a downstream end edge of the outlet fitting to form a curved or uneven shape or for adaptation of the perforated plate or grid or lamellar structure to the relief of this downstream end edge.
  • the perforated plate or lattice or lamellar structure can also be produced as a separate planar component, this component can also be produced as a flat injection-molded part with coaxial outflow openings in order to form this planar component after connection to the intended front edge of the outlet fitting For example, to bring convex curved shape.
  • outlet holes or outlet openings are approximately coaxial longitudinal axes exhibit. It is also possible that the longitudinal axes of the outlet holes or outlet openings diverge or converge. For example, the stream of water flowing out of a shallow water outlet fitting as a wide stream of water already tends to contract to an uneasy round jet of water as soon as it leaves the water outlet. In order to leave such a wide jet of water over its longest possible path in its broad beam shape, it may be advantageous if the longitudinal axes of the outlet holes diverge.
  • the water outlet fitting according to the invention can thus also be designed with a non-circular water outlet in the clear cross section, and the water outlet fitting according to the invention can also maintain a non-circular jet shape over a long distance, the water outlet fitting according to the invention is characterized by a high degree of design diversity.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the longitudinal axes of at least the outlet holes or outlet openings provided in the outer edge region of the perforated plate are directed outwards or inwards.
  • Fig. 1 a shown in a longitudinal section sanitary outlet fitting whose water outlet has an obliquely cut outlet plane, wherein in the region of
  • FIG. 2 shows the outlet fitting from FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 8 shows the flow guidance of the water outlet fitting shown in FIG. 7, wherein the flow guide is formed from a perforated plate with outlet holes or outlet openings having a honeycomb cell-like arrangement and a hexagonal clear opening cross-section,
  • FIGS. 7 to 9 shows the Einhebelmischventil of Figure 7 and 8 in a longitudinal section
  • 10 shows the single-lever mixing valve from FIGS. 7 to 9 in a cross-section
  • FIG. 11 is a honeycomb-like perforated plate of the flow guide shown for the water outlet according to Figures 7 to 10 in a partial longitudinal section,
  • FIG. 13 shows the flow guide designed as a perforated plate of the water outlet fitting shown in FIG. 12, FIG.
  • FIG. 14 shows an outlet fitting comparable to FIGS. 7 to 11 or 12 to 13, but here instead of a cylindrical outer circumference has a rectangular outer contour
  • Fig. 17 the certain for a sanitary water outlet fitting flow guide, which here has a lamellar structure with outlet openings, which by lamellar
  • outlet openings or outlet holes are honeycomb-like cell-like and have a hexagonal clear outlet cross-section.
  • FIGS. 1 to 18 various embodiments of a sanitary water outlet fitting 1 are shown. These water outlet fittings 1 have a water outlet 2. In the area of the water outlet 2, a flow guide 3 is provided in each case. It can be seen from FIGS. 1 to 18 that the flow guides 3 have at least one perforated plate 4 and / or a lattice structure 5 with a number of outlet openings 6 or outlet holes which are delimited by flow guide walls 7.
  • the flow guides 3 of the water outlet fittings 1 shown here are therefore designed as a beam direction sensor.
  • the flow guide walls 7 of at least individual outlet openings 6 or outlet holes are for this purpose arranged at an angle to the flow direction of inflowing into the flow guide 3 inflow water that their flow guide walls 7 deflect the incoming water flow in the direction of its longitudinal extent.
  • Such a flow guide 3 is capable of deflecting the water even in the case of a comparatively short axial longitudinal extent of the flow guide 3 in the direction of the axial position of the flow guide walls 7. This can be dispensed with space-consuming and possibly also aesthetically disturbing ball joints or the like.
  • the flow guides 3 of the water outlet armatures 1 shown here have a perforated plate 4.
  • the flow guide 3 can also have a plurality of spaced-apart perforated plates and / or grid or lamellar structures.
  • Such a plurality of constituents 4, 5 of the flow guide 3 can be arranged in the same direction or in each case increasingly larger or smaller angles to the flow direction of the inflowing water, as indicated in FIG.
  • FIGS. 1 and 2 it can be seen from a comparison of FIGS. 1 and 2 on the one hand and FIGS. 3 to 6 on the other hand that at least the perforated plate 4 arranged on the outflow side or lattice or lamellar structure of the flow guide 3 can be flat or curved. While the perforated plate 4 of the water outlet fitting 1 shown in FIGS. 1 and 2 is configured, the perforated plate 4 of the water outlet fitting shown in FIGS. 3 to 6 is convexly curved in such a way that the outflow holes or outlet openings 6 directed increasingly towards the edge region receive a water jet - As can be seen in Figure 6 - produce divergent single rays outward. This water jet generated from diverging individual jets is comparatively wide over a long distance and only then contracts again to form a narrow round jet of water.
  • outlet holes or outlet openings 6 of the perforated plate 4 shown in FIGS. 1 and 2 have coaxial longitudinal axes
  • the longitudinal axes of the outlet holes recognizable in FIGS. 3 to 6 are or outlet openings 6 directed outwards.
  • the perforated plate 4 shown in Figures 3 to 6 is first prepared as a separate component, which is flat in the unobstructed state and coaxial Outlet openings 6 or has outlet holes.
  • This separate component 4 is subsequently connected to the uneven front edge of a sleeve-shaped perforated plate carrier 8, so that the component 4 adapts to its shape and correspondingly deforms its relief into the convexly curved shape, in which the longitudinal axes of the outlet holes or outlet openings 6 now increasingly diverging towards the outer circumference.
  • the water jet flowing into the flow guide 3 can be a ventilated or unventilated water jet. It may be advantageous if the flow guide 3 is preceded by a jet regulator not shown here and / or another sanitary functional unit in the flow direction.
  • FIGS. 7 to 11 show a single-lever mixing valve as an application example in various views.
  • This single-lever mixing valve is designed here as a "joystick” mixer or single-lever mixer
  • the inflowing water flows via the inlet lines 9 into the valve housing 10, which is located in the water outlet fitting 1.
  • the water mixed in the valve housing 10 flows the front end of the valve housing 10 facing away from the lever 11, in order to move in the valve housing 10 on the one hand and the inner periphery of the fitting housing the water outlet fitting 1 on the other hand remaining space to flow to the water outlet 2.
  • the water outlet 2 has downstream of the flow guide 3, which is formed here by a perforated plate 4 with honeycomb cell-like each other arranged outlet holes or outlet openings 6. These outlet holes or outlet openings have coaxial longitudinal axes.
  • the flow outlet walls 7 delimiting the outlet holes or outlet openings 6 divert the water flowing into the water outlet fitting 1 practically at right angles.
  • the sanitary water outlet fitting 1 and the valve housing therein can also be arranged obliquely or instead of a cylindrical outer periphery may have a square and in particular a quadrangular outer periphery.
  • the outlet openings or outlet openings 6 of the flow guide 3 can have a circular (FIG. 15) or a square (FIG. 16) clear opening cross section. It is also possible for the flow guide to be formed by a lamella structure (FIG. 17) whose outlet openings 6 are delimited from one another by lamellar flow guide walls.
  • FIG. 18 the preferred embodiment is shown in which the flow guide has a honeycomb-like perforated plate on the outflow side, whose outlet holes or outlet openings 6 have a hexagonal clear opening cross-section and are arranged like a honeycomb cell. Such a honeycomb-like perforated plate can deflect the water flow well without their outlet holes or outlet openings 6 avoiding the flow of water through the water jet. considerably hamper.
  • planar or arcuate flow guide 3 of the water outlet fittings 1 shown here is able, despite its relatively short axial extent to deflect an inflowing at any angle water flow in the direction of the axial position of their flow guide walls 7, which is ensured by the specific design of the flow guide 3, that the Water jet, which leaves this Strahlidess- donors, is homogeneously shaped. This may be already pre-aerated water or even a laminar jet. Further embodiments provide that such a flow guide is bent in at least one plane, wherein the axes of the flow guide walls 7 are then no longer parallel to each other, but diverging or converging.
  • FIGS. 3 to 6 provides for the outflow-side perforated plate 4 of the flow guide 3 to be made flat parallel arrangement of the flow guide walls 7, and then mounted on a, in one or more planes curved perforated plate support and fixed, whereby the axes of the flow guide walls 7 then set according to the gate plate formed by the support plate.
  • the water jet can also be deflected and aligned so that it tends to splash when hitting a sink, as little as possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine sanitäre Wasserauslaufarmatur (1), die einen Wasserauslauf (2) hat, wobei im Bereich des Wasserauslaufs (2) abströmseitig eine, zumindest eine Lochplatte (4) oder Gitter- bzw. Lamellenstruktur aufweisende Strömungsführung (3) vorgesehen ist, welche Strömungsführung (3) eine Anzahl von durch Strömungsführungswände (7) umgrenzter Auslauflöcher oder Auslauföffnungen (6) hat. Für die erfindungsgemässe Wasserauslauf armatur ist kennzeichnend, dass die Strömungsführung (3) als Strahlrichtungsgeber ausgestaltet ist, dass dazu die Strömungsführungswände (7) zumindest einzelne Auslauflöcher oder Auslauföffnungen (6) im Winkel zur Strömungsrichtung des in die Strömungsführung (3) zuströmseitig einströmenden Wassers angeordnet sind, und dass die Strömungsführungswände (7) dieser Auslauflöcher oder Auslauföffnungen (6) den anströmenden Wasserstrom in Richtung ihrer Längserstreckung umlenken. Es hat sich überraschend gezeigt, dass eine derartige Strömungsführung (3) in der Lage ist, das Wasser auch bei einer vergleichsweise kurzen axialen Längserstreckung der Strömungsführung (3) in Richtung der Achslage der Strömungsführungswände (7) umzulenken. Dabei kann auf platzraubende und eventuell ästhetisch störende Kugelgelenke verzichtet werden.

Description

SANITÄRE WASSERAUSLAUFARMATUR MIT STRAHLRICHTUNGSGEBER ZUM ABLENKEN DES
AUSTRETENDEN WASSERSTRAHLS
Die Erfindung betrifft eine sanitäre Wasserauslaufarmatur, die einen Wasserauslauf hat, wobei im Bereich des Wasserauslaufs abströmseitig eine, zumindest eine Lochplatte und/oder Gitter- bzw. Lamellenstruktur aufweisende Strömungsführung vorgesehen ist, welche Strömungsführung eine Anzahl von durch Strömungs- führungswände umgrenzte Auslauflöcher oder Auslauföffnungen hat.
Am Wasserauslauf sanitärer Wasserauslaufarmaturen ist meist ein Strahlregler vorgesehen, der an der Wasserauslaufarmatur mittels eines Auslaufmundstückes befestigt ist und einen homogenen, perlend-weichen Wasserstrahl formen soll. Dabei hat man auch bereits Strahlregler geschaffen, die abströmseitig einen Strömungsgleichrichter haben, der die im Strahlregler erzeugten Einzelstrahlen etwa koaxial zueinander ausrichten soll und beispielsweise als Lochplatte oder als Gitter- bzw. Lamellenstruktur ausgestaltet ist.
Häufig besteht das Problem, dass der in der Auslaufarmatur zufließende Wasserstrom im Bereich des Wasserauslaufs in eine andere Richtung umzulenken ist. Man hat daher auch Kugelgelenke geschaffen, die zwei gelenkig miteinander verbundene Gelenkabschnitte aufweisen, von denen ein Gelenkabschnitt mit dem Wasserauslauf der Wasserauslaufarmatur verbunden ist und von denen der andere Gelenkabschnitt den Strahlregler trägt. Mit Hilfe eines solchen Kugelgelenkes kann der Wasserstrahl bei Bedarf auf den gewünschten Bereich ausgerichtet werden. Derartige Kugelgelenke weisen jedoch eine vergleichsweise große Längs- erstreckung auf und beanspruchen einen Platzbedarf, der nicht in jedem Einsatzbereich zur Verfügung steht. Darüber hinaus verändern diese Kugelgelenke auch das äußere Erscheinungsbild insbesondere bei ästhetisch anspruchsvollen Wasserauslaufarma- turen.
Es besteht daher die Aufgabe, eine sanitäre Wasserauslaufarma- tur zu schaffen, die eine Umlenkung des Wasserstrahls erlaubt, ohne dass ein platzraubendes und eventuell auch ästhetisch störendes Kugelgelenk erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der sanitären' Wasserauslaufarmatur insbesondere darin, dass die Strömungsführung als Strahlrichtungsgeber ausgestaltet ist, dass dazu die Strömungsführungswände zumindest einzelner Auslauflöcher oder Auslauföffnungen im Winkel zur Strömungsrichtung des in die Strömungsführung zuströmseitig einströmenden Wassers angeordnet sind, und dass die Strömungsführungswände dieser Auslauflöcher oder Auslauföffnungen den anströmenden Wasserstrom in Richtung ihrer Längserstreckung umlenken.
Bei der erfindungsgemäßen Wasserauslaufarmatur ist die Strömungsführung als Strahlrichtungsgeber ausgestaltet, der den zufließenden Wasserstrom in eine von der Zuströmrichtung abwei- chende Richtung umlenkt. Die die AuslaufÖffnungen oder Auslauf- löcher umgrenzenden Strömungsführungswände der Strömungsführung sind dazu derart im Winkel zur Strömungsrichtung des in die Strömungsführung einströmenden Wassers angeordnet, dass sie den anströmenden Wasserstrom in Richtung der Längserstreckung der Strömungsführungswände umlenken können. Es hat sich überraschend gezeigt, dass eine derartige Strömungsführung in der Lage ist, das Wasser auch bei einer vergleichsweise kurzen axialen Längserstreckung der Strömungsführung in Richtung der Achslage der Strömungsführungswände umzulenken. Dabei kann auf platzraubende und eventuell ästhetisch störende Kugelgelenke verzichtet werden.
Die Strömungsführung kann eine Lamellenstruktur aufweisen, welche den Wasserstrahl zwischen den als Lamellen ausgebildeten Strömungsführungswänden umlenkt. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der die Auslauflöcher oder Auslauföffnungen zumindest einer Lochplatte der Strömungsführung einen kreisrunden oder mehreckigen lichten Öffnungsquerschnitt haben. Die Strömungsführungswände dieser kreisrunden oder mehreckigen Auslauflöcher oder AuslaufÖffnungen können vergleichsweise dicht zueinander angeordnet werden und vermögen daher den Wasserstrahl praktisch über seinen gesamten Strahlquerschnitt gut umzulenken.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Auslauflöcher oder AuslaufÖffnungen zumindest einer Lochplatte der Strömungsführung einen sechseckigen lichten Öffnungsquerschnitt haben und wabenzellenartig zueinander angeordnet sind. Eine solche wabenzellenartig ausgebildete Lochplatte weist dicht zueinander angeordnete Auslauflöcher oder Auslauföffnungen auf und hat dennoch einen vergleichsweise großen lichten Auslaufquerschnitt .
Wenn der Wasserstrahl umgelenkt und gleichzeitig dessen Strahlqualität deutlich verbessert werden soll, ist es vorteilhaft, wenn der Strδmungsführung ein Strahlregler in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist.
Dabei kann der in die Strömungsführung einströmende Wasserstrahl ein belüfteter oder unbelüfteter Wasserstrahl sein. Bereits eine Lochplatte oder Gitter- bzw. Lamellenstruktur ist ausreichend, um das in die Strömungsführung einströmende Wasser in eine demgegenüber andere Richtung umzulenken. Es kann jedoch vorteilhaft sein, wenn die Strömungsführung mehrere, vorzugs- weise voneinander beabstandete Lochplatten und/oder Gitterbzw. Lamellenstrukturen aufweist.
Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Lochplatten und/oder Gitter- bzw. Lamellenstrukturen der Strömungsführung in einem zur Strömungsrichtung des einströmenden Wassers gleichen oder jeweils zunehmenden größeren Winkel angeordnet sind.
Möglich ist es, dass zumindest die abströmseitig angeordnete Lochplatte oder Gitter- bzw. Lamellenstruktur der Strömungs- führung eben oder gebogen ausgestaltet ist.
Sofern die abströmseitig angeordnete Lochplatte der Strömungsführung gebogen ausgestaltet sein soll, kann es vorteilhaft sein, wenn die Lochplatte oder Gitter- bzw. Lamellenstruktur als separates Bauteil hergestellt ist und nachträglich mit einem abströmseitigen Stirnrand der Auslaufarmatur verbunden ist zur Bildung einer gebogenen oder unebenen Formgebung bzw. zur Anpassung der Lochplatte oder Gitter- bzw. Lamellenstruktur an das Relief dieses abströmseitigen Stirnrandes. Da bei dieser Ausführungsform die Lochplatte bzw. Gitter- oder Lamellenstruktur auch als separates ebenes Bauteil hergestellt werden kann, ist dieses Bauteil auch als planes Spritzgussteiles mit koaxialen AuslaufÖffnungen herstellbar, um dieses ebene Bauteil nach dem Verbinden mit dem vorgesehenen Stirnrand der Auslauf- armatur in eine beispielsweise konvex gebogene Form zu bringen.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Auslauflδcher oder Auslauföffnungen etwa koaxiale Längsachsen aufweisen. Möglich ist aber auch, dass die Längsachsen der Auslauflöcher oder AuslaufÖffnungen divergieren oder konvergieren. So neigt beispielsweise der aus einer flachen Wasserauslaufarmatur als breiter Wasserstrahl ausströmende Wasserstrom bereits unmittelbar nach Austritt aus dem Wasserauslauf sich zu einem unruhig runden Wasserstrahl zusammenzuziehen. Um einen derart breiten Wasserstrahl über eine möglichst lange Wegstrecke in seiner breiten Strahlform zu belassen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Längsachsen der Auslauflöcher divergieren. Da die erfindungsgemäße Wasserauslaufarmatur somit auch mit einem, im lichten Querschnitt unrunden Wasserauslauslauf ausgestaltet sein kann, und die erfindungsgemäße Wasserauslaufarmatur auch eine unrunde Strahlform über eine lange Wegstrecke aufrecht zu erhalten vermag, zeichnet sich die erfindungsgemäße Wasseraus- laufarmatur durch eine hohe Gestaltungsvielfalt aus.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Längsachsen zumindest der im Außenrandbereich der Lochplatte vorgesehenen Auslauflöcher oder AuslaufÖffnungen nach außen oder nach innen gerichtet sind.
Weiterbildungen gemäß der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen aufgeführt . Nachstehend wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine in einem Längsschnitt dargestellte sanitäre Auslaufarmatur, deren Wasserauslauf eine schräg angeschnittene Auslaufebene hat, wobei im Bereich des
Wasserauslaufs eine hier als Lochplatte ausgebildete und als Strahlrichtungsgeber dienende Strömungs- führung vorgesehen ist, Pig. 2 die Auslaufarmatur aus Figur 1 in einer Perspektivdarstellung,
Fig. 3 eine mit Figur 1 vergleichbare Auslaufarmatur, deren Strömungsführung zur Erzeugung divergierender ausströmender Einzelstrahlen eine konvex gewölbte Lochplatte aufweist,
Fig. 4 die Auslaufarmatur aus Figur 3 in einer Perspektivdarstellung,
Fig. 5 die auf einem Lochplatten-Träger gewölbt aufgespannte Lochplatte der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Auslaufarmatur in der Schnittebene V. -V. als Fig. 3,
Fig. 6 die Auslaufarmatur aus den Figuren 3 bis 5 in einer in Betrieb befindlichen Gebrauchsstellung,
Fig. 7 ein Einhebelmischventil, dessen Wasserauslauf ab- strömseitig eine als Strahlrichtungsgeber dienende Strömungsführung hat,
Fig. 8 die Strömungsführung der in Figur 7 dargestellten Wasserauslaufarmatur , wobei die Strömungsführung aus einer Lochplatte mit wabenzellenartig zueinander angeordneten und einen sechseckigen lichten Öffnungsquerschnitt aufweisenden Auslauflöchern oder Auslauföffnungen gebildet ist,
Fig. 9 das Einhebelmischventil aus Figur 7 und 8 in einem Längsschnitt , Fig. 10 das Einhebelmischventil aus den Figuren 7 bis 9 in einem Querschnitt,
Fig. 11 die wabenzellenartig ausgebildete Lochplatte der für den Wasserauslauf gemäß den Figuren 7 bis 10 dargestellten Strömungsführung in einem Teil-Längsschnitt,
Fig. 12 ein mit Figur 7 bis 11 vergleichbares Einhebelmischventil, wobei dessen Wasserauslauf hier allerdings schräg angeordnet ist,
Fig. 13 die als Lochplatte ausgestaltete Strömungsführung der in Figur 12 gezeigten Wasserauslaufarmatur,
Fig. 14 eine mit den Figuren 7 bis 11 bzw. 12 bis 13 vergleichbare Auslaufarmatur, die hier jedoch statt eines zylindrischen Äußenumfangs eine rechteckige Außenkontur hat,
Fig. 15 die Lochplatte einer Strömungsführung, welche Lochplatte hier kreisrunde Auslauföffnungen oder Auslauflöcher aufweist,
Fig. 16 die Lochplatte einer Strömungsführung, die im lichten Öffnungsquerschnitt viereckige Auslauflöcher oder
AuslaufÖffnungen hat,
Fig. 17 die für eine sanitäre Wasserauslaufarmatur bestimmte Strömungsführung, die hier eine Lamellenstruktur mit AuslaufÖffnungen hat, welche durch lamellenartige
Strömungsführungswände begrenzt sind, und
Fig. 18 das bevorzugte Ausführungsbeispiel einer Lochplatte, deren Auslauföffnungen oder Auslauflöcher waben- zellenartig zueinander angeordnet sind und einen sechseckigen lichten Auslaufquerschnitt aufweisen.
In den Figuren 1 bis 18 sind verschiedene Ausführungsformen einer sanitären Wasserauslaufarmatur 1 dargestellt. Diese Wasserauslaufarmaturen 1 weisen einen Wasserauslauf 2 auf. Im Bereich des Wasserauslaufs 2 ist jeweils eine Strömungsführung 3 vorgesehen. Aus den Figuren 1 bis 18 ist erkennbar, dass die Strömungsführungen 3 zumindest eine Lochplatte 4 und/oder eine Gitter- bzw. Lamellenstruktur 5 mit einer Anzahl von Auslauf- Öffnungen 6 oder Auslauflöchern aufweisen, die durch Ströruungs- führungswände 7 umgrenzt sind.
Häufig besteht das Problem, dass der in der Auslaufarmatur 1 zufließende Wasserstrom im Bereich des Wasserauslaufs 2 in eine andere Richtung umzulenken ist. Die Strömungsführungen 3 der hier dargestellten Wasserauslaufarmaturen 1 sind daher als Strahlrichtungsgeber ausgestaltet. Die Strömungsführungswände 7 zumindest einzelner Auslauföffnungen 6 oder Auslauflöcher sind dazu derart im Winkel zur Strömungsrichtung des in die Strömungsführung 3 zuströmseitig einströmenden Wassers angeordnet, dass deren Strömungsführungswände 7 den anströmenden Wasserstrom in Richtung ihrer Längserstreckung umlenken.
Es hat sich überraschend gezeigt, dass eine derartige Strömungsführung 3 in der Lage ist, das Wasser auch bei einer vergleichsweise kurzen axialen Längserstreckung der Strömungsführung 3 in Richtung der Achslage der Strömungsführungswände 7 umzulenken. Dabei kann auf platzraubende und eventuell auch ästhetisch störende Kugelgelenke oder dergleichen verzichtet werden. Diese Strömungsführung 3, die eine Dicke und somit eine axiale Längserstreckung von etwa 0,5 bis 15 mm haben kann, hat somit praktisch die Funktion einer Wasserlinse oder eines Wasserprismas .
In den Figuren 1, 3, 5, 9, 10 und 11 ist erkennbar, dass die Strömungsführungen 3 der hier dargestellten Wasserauslaufarma- turen 1 eine Lochplatte 4 haben. In Figur 1 ist jedoch durch gestrichelte Linien angedeutet, dass die Strömungsführung 3 auch mehrere voneinander beabstandete Lochplatten und/oder Gitter- bzw. Lamellenstrukturen aufweisen kann. Solche mehreren Bestandteile 4, 5 der Strömungsführung 3 können in einem - wie in Figur 1 angedeutet - gleichen oder einem jeweils zunehmend größeren oder kleineren Winkel zur Strömungsrichtung des anströmenden Wassers angeordnet sein.
Aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 einerseits und der Figuren 3 bis 6 andererseits ist zu erkennen, dass zumindest die abströmseitig angeordnete Lochplatte 4 oder Gitter- bzw. Lamellenstruktur der Strömungsführung 3 eben oder gebogen ausgestaltet sein kann. Während die Lochplatte 4 der in Figur 1 und 2 dargestellten Wasserauslaufarmatur 1 eben ausgestaltet ist, ist die Lochplatte 4 der in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Wasserauslaufarmatur derart konvex gebogen, dass die zum Randbereich hin zunehmend nach außen gerichteten Auslauflöcher oder AuslaufÖffnungen 6 einen Wasserstrahl mit - wie in Figur 6 erkennbar ist - nach außen divergierenden Einzelstrahlen erzeugen. Dieser aus divergierenden Einzelstrahlen erzeugte Wasserstrahl ist über eine lange Wegstrecke vergleichsweise breit und zieht sich erst anschließend zu einem engen runden Wasserstrahl wieder zusammen.
Während die Auslauflöcher oder AuslaufÖffnungen 6 der in Figur 1 und 2 gezeigten Lochplatte 4 koaxiale Längsachsen haben, sind die Längsachsen der in Figur 3 bis 6 erkennbaren Auslauflöcher oder AuslaufÖffnungen 6 nach außen gerichtet. Um die Lochplatten oder Gitter- bzw. Lamellenstrukturen als Spritzgussteil beispielsweise aus Kunststoff herstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die in den Figuren 3 bis 6 dargestellte Loch- platte 4 zunächst als separates Bauteil hergestellt wird, das in unverbautem Zustand eben ist und koaxiale AuslaufÖffnungen 6 oder Auslauflöcher hat. Dieses separate Bauteil 4 wird nachträglich mit dem unebenen Stirnrand eines hülsenförmigen Lochplatten-Trägers 8 verbunden, so dass das Bauteil 4 sich an dessen Formgebung anpasst und entsprechend dessen Relief sich in die konvex gebogene Form verformt, in welcher die Längsachsen der Auslauflöcher oder Auslauföffnungen 6 nun zum Außenumfang hin zunehmend divergieren.
Durch eine entsprechende Formgebung des Bauteiles 4 ist es auch möglich, dass die Längsachsen der Auslauflöcher 6 konvergieren bzw. nach innen gerichtet sind.
Der in die Strömungsführung 3 einströmende Wasserstrahl kann ein belüfteter oder unbelüfteter Wasserstrahl sein. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der Strömungsführung 3 ein hier nicht weiter dargestellter Strahlregler und/oder eine andere sanitäre Funktionseinheit in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist.
In den Figuren 7 bis 11 ist ein Einhebel-Mischventil als Anwendungsbeispiel in verschiedenen Ansichten dargestellt. Dieses Einhebel-Mischventil ist hier als „Joystick"-Mischer oder Ein- hebel-Mischer ausgebildet. Das zuströmende Wasser fließt über die Zuflussleitungen 9 in das Ventilgehäuse 10 ein, das sich in der Wasserauslaufarmatur 1 befindet. Das im Ventilgehäuse 10 durchmischte Wasser strömt an dem dem Hebel 11 abgewandten Stirnende des Ventilgehäuses 10 wieder aus, um in dem zwischen Ventilgehäuse 10 einerseits und dem Innenumfang des Armaturen- gehäuses der Wasserauslaufarmatur 1 andererseits verbleibenden Zwischenraum zum Wasserauslauf 2 zu strömen. Der Wasserauslauf 2 weist abströmseitig die Strömungsführung 3 auf, die hier durch eine Lochplatte 4 mit wabenzellenartig zueinander ange- ordneten Auslauflöchern oder AuslaufÖffnungen 6 gebildet ist. Diese Auslauflöcher oder Auslauföffnungen weisen koaxiale Längsachsen auf. Die die Auslauflöcher oder AuslaufÖffnungen 6 begrenzenden Strömungsführungswände 7 lenken das in die Wasserauslaufarmatur 1 zuströmende Wasser praktisch im rechten Winkel um.
Aus einem Vergleich der Figuren 12 und 13 einerseits und der Figur 14 andererseits ist zu entnehmen, dass die sanitäre Wasserauslaufarmatur 1 und das darin befindliche Ventilgehäuse auch schräg angeordnet sein oder statt eines zylindrischen Außenumfangs einen eckigen und insbesondere einen viereckigen Außenumfang aufweisen kann.
In den Figuren 14 bis 18 ist dargestellt, dass die Auslauflö- eher oder AuslaufÖffnungen 6 der Strömungsführung 3 einen kreisrunden (Figur 15), oder einen viereckigen (Figur 16) lichten Öffnungsquerschnitt aufweisen können. Auch ist es möglich, dass die Strömungsführung durch eine Lamellenstruktur (Figur 17) gebildet ist, deren Auslauföffnungen 6 durch lamellenartige Strömungsführungswände voneinander abgegrenzt sind. Die bevorzugte Ausführungsform wird jedoch in Figur 18 gezeigt, bei welcher die Strömungsführung abströmseitig eine wabenzellenartig ausgebildete Lochplatte aufweist, deren Auslauflöcher oder Auslauföffnungen 6 einen sechseckigen lichten Öffnungsquerschnitt haben und wabenzellenartig zueinander angeordnet sind. Eine solche wabenzellenartige Lochplatte vermag den Wasserström gut umzulenken, ohne dass deren Auslauflöcher oder Auslauföffnungen 6 das Durchströmen des Wasserstrahls we- sentlich behindern.
Die flächige oder bogenförmige Strömungsführung 3 der hier dargestellten Wasserauslaufarmaturen 1 ist in der Lage, trotz ihrer vergleichsweise kurzen axialen Erstreckung einen unter beliebigem Winkel anströmenden Wasserstrom in Richtung der Achslage ihrer Strömungsführungswände 7 umzulenken, wobei durch die spezifische Ausgestaltung der Strömungsführung 3 sichergestellt wird, dass der Wasserstrahl, der diesen Strahlrichtungs- geber verlässt, homogen geformt ist. Hierbei kann es sich um bereits vorbelüftetes Wasser handeln oder auch um einen laminaren Strahl. Weitere Ausführungsformen sehen vor, dass eine solche Strömungsführung in mindestens einer Ebene gebogen ist, wobei die Achsen der Strömungsführungswände 7 dann nicht mehr parallel zueinander stehen, sonder divergieren bzw. konvergieren. Da eine Herstellung eines solchen einfach oder mehrfach gekrümmten Bauteils 4 spritzgusstechnisch unter Umständen wegen der unterschiedlichen Entformungsrichtung mit großem Aufwand verbunden ist, sieht die in den Figuren 3 bis 6 darge- stellte Ausführungsform vor, dass die abströmseitige Lochplatte 4 der Strömungsführung 3 eben hergestellt wird mit paralleler Anordnung der Strömungsführungswände 7, um anschließend auf einen, in einer oder mehreren Ebenen gekrümmten Lochplatten- Träger aufgezogen und fixiert zu werden, wodurch sich die Achsen der Strömungsführungswände 7 dann gemäß der durch den Lochplatten-Träger gebildeten Kulisse einstellen.
Bei der erfindungsgemäßen Wasserauslaufarmatur kann der Wasserstrahl auch derart umgelenkt und ausgerichtet werden, dass er beim Auftreffen in einem Waschbecken, möglichst wenig zum Spritzen neigt.
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Sanitäre Wasserauslaufarmatur (1), die einen Wasserauslauf
(2) hat, wobei im Bereich des Wasserauslaufs (2) abström- seitig eine, zumindest eine Lochplatte (4) und/oder
Gitter- bzw. Lamellenstruktur (5) aufweisende Strömungsführung (3) vorgesehen ist, welche Strömungsführung (3) eine Anzahl von durch Strömungsführungswände (7) umgrenzter Auslauflöcher oder AuslaufÖffnungen (6) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführung (3) als Strahlrichtungsgeber ausgestaltet ist, dass dazu die Strömungsführungswände (7) zumindest einzelner Auslauflöcher oder AuslaufÖffnungen (6) im Winkel zur Strömungsrichtung des in die Strömungsführung zuströmseitig einströmenden Wassers angeordnet ist, und dass die Strömungsführungswände (7) dieser Auslauflöcher oder AuslaufÖffnungen (6) den anströmenden Wasserstrom in Richtung ihrer Längserstreckung umlenken.
2. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauflöcher oder AuslaufÖffnungen (6) zumindest einer Lochplatte (4) der Strömungsführung (3) einen kreisrunden oder mehreckigen lichten Öffnungsquerschnitt haben.
3. Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauflöcher oder AuslaufÖffnungen
(6) zumindest einer Lochplatte (4) der Strömungsführung
(3) einen sechseckigen lichten Öffnungsquerschnitt haben und wabenzellenartig zueinander angeordnet sind.
4. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsführung (3) ein Strahlregler in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist.
5. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Strömungsführung (3) einströmende Wasserstrahl ein belüfteter oder unbelüfteter Wasserstrahl ist.
6. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführung (3) mehrere, vorzugsweise voneinander beabstandete Lochplatten (4) und/oder Gitter- bzw. Lamellenstrukturen (5) aufweist.
7. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatten (4) und/oder Gitter- bzw. Lamellenstrukturen (5) der Strömungsführung (3) in einem zur Strömungsrichtung des einströmenden Wassers gleichen oder jeweils zunehmend größeren Winkel angeordnet sind.
8. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die abströmseitig angeordnete Lochplatte (4) oder Gitter- bzw. Lamellenstruktur (5) der Strömungsführung (3) eben oder gebogen ausgestaltet ist.
9. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (4) oder Gitterbzw. Lamellenstruktur (5) als separates Bauteil hergestellt ist und nachträglich mit einem abströmseitigen Stirnrand der Auslaufarmatur (1) verbunden ist zur Bildung einer gebogenen oder unebenen Formgebung bzw. zur Anpassung der Lochplatte (4) oder Gitter- bzw. Lamellenstruktur (5) an das Relief dieses abströmseitigen Stirn- randes .
10. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauflöcher oder Auslauf- Öffnungen (6) etwa koaxiale Längsachsen aufweisen.
11. Wasserauslaufarmaturen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Auslauf- löcher oder AuslaufÖffnungen (6) divergieren oder konver- gieren.
12. Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen zumindest der im Außenrandbereich der Lochplatte (4) vorgesehenen Aus- lauflöcher oder AuslaufÖffnungen (6) nach außen oder nach innen gerichtet sind.
/ Zusammenfassung
PCT/EP2006/001144 2005-03-04 2006-02-09 Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls WO2006094593A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/438,872 US20090308952A1 (en) 2005-03-04 2006-02-09 Sanitary water-outlet fitting with jet regulator for deflecting the exiting water jet
EP06706780A EP1853770B1 (de) 2005-03-04 2006-02-09 Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010549A DE102005010549B4 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Sanitäre Wasserauslaufarmatur
DE102005010549.1 2005-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094593A1 true WO2006094593A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36147089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001144 WO2006094593A1 (de) 2005-03-04 2006-02-09 Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090308952A1 (de)
EP (2) EP2093333A3 (de)
DE (1) DE102005010549B4 (de)
WO (1) WO2006094593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109284A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-11 Neoperl Gmbh Sanitäre funktionseinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022896B4 (de) * 2007-05-14 2009-03-19 Grohe Ag Strahlbildnereinrichtung
CN102164573B (zh) 2008-07-23 2015-12-02 菲希欧控制加拿大销售有限公司 用于在心肺复苏期间测量按压参数的cpr辅助装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1329962A (fr) 1962-07-27 1963-06-14 Douche, en particulier pour établissements de bains et autres installations semblables
CH462734A (de) * 1967-05-22 1968-09-15 American Radiator & Standard Auslauf zum ruhigen Abgeben von Flüssigkeit
GB1216155A (en) 1968-06-06 1970-12-16 American Standard Inc Improvements relating to nozzles for liquid spouts
US3662406A (en) * 1970-06-15 1972-05-16 Gino Giglio Adjustable fluid inlet spout
GB2104625A (en) 1981-08-21 1983-03-09 Karrer Weber & Cie Ag Sanitary fittings
GB2145499A (en) 1983-08-24 1985-03-27 Damixa As Discharge spout for a mixing valve
DE3908009A1 (de) 1989-03-11 1990-09-13 Grohe Kg Hans Sanitaerventil
US6270022B1 (en) 1997-06-03 2001-08-07 Masco Corporation Multiple jet shower with aeration device
EP1273724A1 (de) 2000-03-17 2003-01-08 Toto Ltd. Auslassöffnung für schäumendes wasser
DE202004002745U1 (de) * 2004-02-21 2005-06-30 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE102005004514A1 (de) * 2004-03-12 2005-10-20 Wolfgang Herold Wasserarmatur, insbesondere mit dieser lösbar verbindbares Ansatzelement mit einer Verwendungsmöglichkeit zur Reinigung von Brillengläsern

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1200972A (en) * 1916-07-15 1916-10-10 Emile Passmann Sprinkling-head.
US2288101A (en) * 1940-06-15 1942-06-30 Hudson Mfg Co H D Adjustable duster nozzle
US2790632A (en) * 1954-06-03 1957-04-30 Chase Brass & Copper Co Spout with adjustable discharge head
DE1078392B (de) * 1959-01-22 1960-03-24 Otto Gampper & Sohn Schlauchventil
DE1960689A1 (de) * 1969-12-03 1971-06-09
US3680780A (en) * 1971-02-23 1972-08-01 Crosweller & Co Ltd W Ablutionary appliances
BE790705A (fr) * 1971-10-29 1973-02-15 Walker Crosweller & Cy Ltd Installations destinees a la toilette
USD266350S (en) * 1981-03-04 1982-09-28 F.I.R. Fabbrica Italiana Rubinetterie S.P.A. Spout
GB2279031B (en) * 1993-06-10 1996-10-16 Stoves Ltd Improvements in and relating to shower heads
AU1926797A (en) * 1996-10-11 1998-05-11 Dieter Wildfang Gmbh Sanitary outlet
US6145670A (en) * 1997-09-22 2000-11-14 Risser; William Bathtub spout with removable filter
DE20010099U1 (de) * 2000-06-06 2000-08-17 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE10113922A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Kludi Gmbh & Co Kg Handbrause
DE10146788B4 (de) * 2001-09-22 2011-03-31 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE10162662B4 (de) * 2001-12-19 2006-05-11 Rüscho Rüschenschmidt u. Schotenröhr GmbH Strahlreglereinsatz für einen Wasserauslauf
DE10219943B4 (de) * 2002-05-03 2005-01-05 Hansa Metallwerke Ag Duschkopf

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1329962A (fr) 1962-07-27 1963-06-14 Douche, en particulier pour établissements de bains et autres installations semblables
CH462734A (de) * 1967-05-22 1968-09-15 American Radiator & Standard Auslauf zum ruhigen Abgeben von Flüssigkeit
GB1216155A (en) 1968-06-06 1970-12-16 American Standard Inc Improvements relating to nozzles for liquid spouts
US3662406A (en) * 1970-06-15 1972-05-16 Gino Giglio Adjustable fluid inlet spout
GB2104625A (en) 1981-08-21 1983-03-09 Karrer Weber & Cie Ag Sanitary fittings
GB2145499A (en) 1983-08-24 1985-03-27 Damixa As Discharge spout for a mixing valve
DE3908009A1 (de) 1989-03-11 1990-09-13 Grohe Kg Hans Sanitaerventil
US6270022B1 (en) 1997-06-03 2001-08-07 Masco Corporation Multiple jet shower with aeration device
EP1273724A1 (de) 2000-03-17 2003-01-08 Toto Ltd. Auslassöffnung für schäumendes wasser
DE202004002745U1 (de) * 2004-02-21 2005-06-30 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE102005004514A1 (de) * 2004-03-12 2005-10-20 Wolfgang Herold Wasserarmatur, insbesondere mit dieser lösbar verbindbares Ansatzelement mit einer Verwendungsmöglichkeit zur Reinigung von Brillengläsern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109284A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-11 Neoperl Gmbh Sanitäre funktionseinheit
CN101960076B (zh) * 2008-03-04 2013-06-26 纽珀有限公司 卫生的功能单元
US9062440B2 (en) 2008-03-04 2015-06-23 Neoperl Gmbh Sanitary functional unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010549A1 (de) 2006-11-02
EP1853770B1 (de) 2011-08-10
EP1853770A1 (de) 2007-11-14
DE102005010549B4 (de) 2011-01-27
EP2093333A2 (de) 2009-08-26
US20090308952A1 (en) 2009-12-17
EP2093333A3 (de) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010550B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP2180102B1 (de) Strahlregler
DE10027987B4 (de) Strahlregler
EP2920374B1 (de) Strahlregler
WO1998016693A1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
EP3321113B1 (de) Luftausströmer
DE102010035406B4 (de) Ausströmdüse und Luftverteilungsvorrichtung
DE102013004076B4 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
EP1812167B1 (de) Strahlaustrittselement für sanitärarmaturen
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
WO2006094593A1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE19642055A1 (de) Strahlregler
DE102011112666B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE102008033084B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE102007016184A1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
EP0816772B1 (de) Luftauslass
DE102016221650A1 (de) Fluidverteilerkörper und Sanitärbrause
DE10149335A1 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE202005003726U1 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE202005003727U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE10313111B4 (de) Brausekopf
DE202006007409U1 (de) Sprayplatte für einen Duschkopf und Duschkopf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706780

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706780

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12438872

Country of ref document: US