DE202013002054U1 - Wasserauslaufelement - Google Patents

Wasserauslaufelement Download PDF

Info

Publication number
DE202013002054U1
DE202013002054U1 DE201320002054 DE202013002054U DE202013002054U1 DE 202013002054 U1 DE202013002054 U1 DE 202013002054U1 DE 201320002054 DE201320002054 DE 201320002054 DE 202013002054 U DE202013002054 U DE 202013002054U DE 202013002054 U1 DE202013002054 U1 DE 202013002054U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water outlet
housing
element according
outlet element
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320002054
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE201320002054 priority Critical patent/DE202013002054U1/de
Publication of DE202013002054U1 publication Critical patent/DE202013002054U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/70Reducing or removing limescale at spout outlet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Wasserauslaufelement (1, 100) mit einem ring- oder hülsenförmigen Gehäuse (2), an dessen Auslaufstirnseite eine in das Gehäuse (2) einsetzbare Auslaufscheibe (3) gehalten ist, die (3) eine Loch-, Gitter- und/oder Netzstruktur mit Durchflussöffnungen (5) aufweist, wobei die Auslaufscheibe (3) einen manuell verformbaren formelastischen Kunststoffbelag (4) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbelag (4) topfförmig ausgestaltet und an der Auslaufscheibe (3) lösbar gehalten ist, derart, dass der Kunststoffbelag (4) mit einer hochgezogenen Umfangswandung (16) seiner Topfform zwischen dem Außenumfang der Auslaufscheibe (3) und dem Gehäuseinnenumfang des Gehäuses (2) abdichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserauslaufelement mit einem ring- oder hülsenförmigen Gehäuse, an dessen Auslaufstirnseite eine in das Gehäuse einsetzbare Auslaufscheibe gehalten ist, die eine Loch-, Gitter- oder Netzstruktur mit Durchflussöffnungen aufweist, wobei die Auslaufscheibe einen manuell verformbaren formelastischen Kunststoffbelag trägt.
  • Wasserauslaufelemente, die am Wasserauslauf einer sanitären Wasserleitung montierbar sind, um dort das austretende Wasser zu formen und/oder zu regeln, sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Solche Wasserauslaufelemente werden beispielsweise als Strahlregler, Strahl- oder Spraybrause oder als Brausekopf ausgestaltet.
  • So ist aus der DE 198 52 411 A1 bereits ein Strahlregler bekannt, der an einer sanitären Auslaufarmatur montiert werden kann. Der vorbekannte Strahlregler weist ein Strahlreglergehäuse auf, das als hülsenförmiger Formköper ausgebildet ist, an dem auslaufseitig ein weiches oder formelastisches Kunststoffmaterial angespritzt ist. Der aus weichem oder formelastischem Kunststoffmaterial bestehende Bestandteil des Strahlreglergehäuses bildet eine weiche und/oder wasserabstoßende Oberfläche, mit der eine Kalkbildung vermieden werden soll. Durch leichte manuelle Verformungen des oberflächlich angespritzten weichen oder formelastischen Kunststoffmaterials sollen sich anhaftende Verkalkungen leicht ablösen lassen. Da bei der Materialauswahl darauf zu achten ist, dass sich das weiche oder formelastische Kunststoffmaterial an das demgegenüber harte oder formbeständige Kunststoffmaterial des Strahlreglergehäuses anspritzen lässt, kann die Herstellung des vorbekannten Strahlreglers einen nicht unerheblichen Mehraufwand erfordern.
  • Aus den 3 bis 5 der DE 198 52 411 A1 kennt man bereits einen Strahlregler mit einem hülsenförmigen Strahlreglergehäuse, dessen Auslaufstirnseite als eine in das Strahlreglergehäuse einsetzbare Auslaufscheibe ausgebildet ist, die eine flache Gitterstruktur mit Durchflussöffnungen trägt. Das Strahlreglergehäuse des vorbekannten Strahlreglers ist aus zwei, in einer Längsmittelebene aneinander anliegenden Gehäusehälften gebildet, zwischen denen vor dem Zusammenklappen der Gehäusehälften die flache Gitterstruktur eingesetzt werden kann. Diese Gitterstruktur weist eine sehr dünne Beschichtung aus einem weichen und/oder wasserabstoßenden Kunststoffmaterial auf, die durch Tauchbeschichtung oder durch Besprühen auf die als Kunststoffspritzgussteil ausgebildete Gitterstruktur aufgebracht werden kann. Durch die wasserabstoßende Kunststoffschicht soll einer Kalkbildung am Auslaufstirnende des Strahlreglergehäuses weitgehend entgegengewirkt werden. Durch die weiche Ausgestaltung dieser Kunststoffschicht soll eine Reinigung der Auslaufstirnfläche erleichtert werden, da durch leichte manuelle Oberflächenverformung die eventuell anhaftenden Verkalkungen leicht ablösbar sind. Die als Kunststoffspritzgussteil ausgebildete Gitterstruktur des aus DE 198 52 411 A1 vorbekannten Strahlreglers ist derart formstabil, dass sich diese Gitterstruktur nur vor dem Zusammenklappen der Gehäusehälften des längs geteilten Strahlreglergehäuses in das Gehäuseinnere einlegen lässt. Da die weiche Beschichtung durch Tauchbeschichtung oder durch Besprühen aufgebracht wird und da die weiche Beschichtung entsprechend dünn ist, muss das Kunststoffspritzgussteil der Gitterstruktur gleichzeitig ausreichend nachgiebig sein, um eine Oberflächenverformung zu erreichen, die anhaftende Verkalkungen ablösen kann. Die Gitterstruktur des vorbekannten Strahlreglers ist daher derart flach ausgebildet, dass die die Durchflussöffnungen der Gitterstruktur umgrenzenden Wandabschnitte nicht gleichzeitig auch als Strömungsführungswände wirken können.
  • Aus der DE 103 13 501 A1 kennt man bereits einen Strahlregler, dessen Strahlreglergehäuse zumindest im Bereich des Flüssigkeitsauslasses aus einer unverformten Funktionslage in eine formveränderte Reinigungslage verformbar ist. Dabei ist die durch manuelle Druckbeaufschlagung erreichbare Verformbarkeit des Gehäuses größer als die Bruchdehnbarkeit von, an dem Gehäuse anhaftenden Ablagerungen und so bemessen, dass solche Ablagerungen vom Gehäuse gelöst werden können. Da bei dem aus DE 103 13 501 A1 vorbekannten Strahlregler das Strahlreglergehäuse gegebenenfalls nur in einem partiell begrenzten Teilbereich eine derart festgelegte Verformbarkeit aufweisen soll, ist die Herstellung des vorbekannten Strahlreglers und seines komplex ausgestalteten Strahlreglergehäuses mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
  • Aus der DE 10 2010 012 326 kennt man bereits einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art mit einem Strahlreglergehäuse, an dessen Auslaufstirnseite eine in das Strahlreglergehäuse einsetzbare Auslaufscheibe gehalten ist, die eine Loch-, Gitter- oder Netzstruktur mit Durchflussöffnungen aufweist, wobei die Auslaufscheibe einen manuell verformbaren formelastischen Kunststoffbelag trägt. Um einen solchen Strahlregler mit vergleichsweise geringem Aufwand aus den verschiedensten Materialien herstellen zu können, ist die Auslaufscheibe als Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgestaltet, dessen Grund- oder Formkörper aus hartem oder formbeständigem Kunststoffmaterial hergestellt ist, wobei der Grund- oder Formkörper mit einem Bestandteil aus demgegenüber weichen oder formelastischen Kunststoffmaterial umspritzt ist, und wobei die Durchflussöffnungen der Loch-, Gitter- und/oder Netzstruktur durch Strömungsführungswände umgrenzt sind. Trotz der separaten Ausgestaltung erfordert die Herstellung des als Auslaufscheibe dienenden Mehrkomponenten-Spritzgussteiles einen erheblichen Aufwand. Um ein solches Mehrkomponenten-Spritzgussteil insbesondere aus unterschiedlichen Materialien herstellen zu können, sind komplexe Spritzgusswerkzeuge erforderlich, in denen die verschiedenen Materialien entsprechend den dafür erforderlichen Verarbeitungsbedingungen verarbeitet werden können. Die Bereitstellung komplexer Spritzgusswerkzeuge und die an die verschiedenen Materialien angepassten unterschiedlichen Herstellungsschritte machen einen erheblichen Kostenaufwand erforderlich.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, ein konstruktiv einfaches und funktionssicheres Wasserauslaufelement der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das sich mit möglichst geringem Aufwand herstellen lässt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Wasserauslaufelement der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der Kunststoffbelag topfförmig ausgestaltet und an der Auslaufscheibe lösbar gehalten ist, derart, dass der Kunststoffbelag mit einer hochgezogenen Umfangswandung seiner Topfform zwischen dem Außenumfang der Auslaufscheibe und dem Gehäuseinnenumfang des Gehäuses abdichtet.
  • Das erfindungsgemäße Wasserauslaufelement weist ein Gehäuse auf, das ring- oder hülsenförmig ausgestaltet ist. An der Auslaufstirnseite des Gehäuses ist eine Auslaufscheibe gehalten, die in das Gehäuse einsetzbar ist. Diese Auslaufscheibe, die eine Loch-, Gitter- und/oder Netzstruktur mit Durchflussöffnungen aufweist, trägt ebenfalls einen manuell verformbaren formelastischen Kunststoffbelag, der durch manuelle Druckbeaufschlagung und Verformung von Kalkablagerungen befreit werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Wasserauslaufelement wird dieser aus formelastischem Kunststoff hergestellte Kunststoffbelag getrennt von der Auslaufscheibe hergestellt und ist als separat hergestelltes Bauteil an der Auslaufscheibe lösbar gehalten. Da die Auslaufscheibe und der daran lösbar gehaltene Kunststoffbelag separat voneinander hergestellt werden, können dafür vergleichsweise einfache Spritzgusswerkzeuge verwendet werden und die Herstellungsschritte sind ohne Rücksicht auf unterschiedliche Materialeigenschaften durchführbar. Da der Kunststoffbelag lösbar an der Auslaufscheibe gehalten ist, ist auch ein modulares System möglich, bei dem der eine Kunststoffbelag gegen einen anderen Kunststoffbelag austauschbar ist, um beispielsweise die Materialeigenschaften und/oder die Durchflusscharakteristik des erfindungsgemäßen Wasserauslaufelements bei Bedarf verändern zu können. Dabei ist der Kunststoffbelag topfförmig ausgestaltet, derart, dass der Kunststoffbelag mit einer hochgezogenen Umfangswandung seiner Topfform zwischen dem Außenumfang der Auslaufscheibe und dem Gehäuseinnenumfang des Gehäuses abdichtet. Auf diese Weise werden unerwünschte Kriechströme im Bereich zwischen der Auslaufscheibe und dem Gehäuseinnenumfang des Gehäuses vermieden, die andernfalls das Strahlbild des erfindungsgemäßen Wasserauslaufelements beeinträchtigen könnten.
  • Der separat hergestellte Kunststoffbelag des erfindungsgemäßen Wasserauslaufelements lässt sich auf einfache Weise zwischen der Auslaufscheibe und dem Gehäuseinnenumfang des Gehäuses einklemmen und festlegen. Um die Beweglichkeit dieser Bestandteile des erfindungsgemäßen Wasserauslaufelements jedoch nicht zu beeinträchtigen und um die ordnungsgemäße Funktion des Wasserauslaufelements stets zu gewährleisten, kann es zweckmäßig sein, wenn der dem Topfboden abgewandte freie Randbereich der Umfangswandung derart nach innen abgewinkelt ist, dass dieser Randbereich den zuströmseitigen Umfangsstirnrand der Auslaufscheibe hintergreift. Bei dieser Ausführungsform bildet der Kunststoffbelag mit der Auslaufscheibe eine weitestgehend unverrückbare Einheit, obwohl der Kunststoffbelag an der Auslaufscheibe bloß lösbar gehalten ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Wasserauslaufelements auch ein Ausrichten des aus dem Wasserauslaufelement austretenden Wasserstrahls erlaubt, sieht vor, dass die Auslaufscheibe mit dem davon getragenen Kunststoffbelag schwenkbar im Gehäuse gehalten ist. Durch Verschwenken der aus Auslaufscheibe und Kunststoffbelag bestehenden Einheit im Gehäuse lässt sich die Ausströmrichtung des ausströmenden Wasserstrahls bei Bedarf verändern.
  • Eine konstruktiv einfache und besonders vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht dazu vor, dass die Auslaufscheibe und/oder der sie umhüllende Kunststoffbelag an ihrem Außenumfang kugelsegmentförmig ausgebildet ist/sind, und dass die so gebildete Schwenkscheibe in einem als Gelenkpfanne ausgestalten Teilbereich am Gehäuseinnenumfang des Gehäuses schwenkbar gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise die aus Auslaufscheibe und Kunststoffbelag gebildete Einheit eine kugelgelenkartige Schwenkscheibe bilden, die in der im Gehäuseinneren des Gehäuses vorgesehenen Gelenkpfanne schwenkbar gelagert ist.
  • Damit die aus der Auslaufscheibe und dem Kunststoffbelag gebildete Einheit auch bei hohen Wasserdrücken fest im Gehäuseinneren des Gehäuses gehalten wird, sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass die Auslaufscheibe durch eine zuströmseitige Einsetzöffnung hindurch bis zu dem als Gelenkpfanne ausgestalteten Teilbereich in das Gehäuseinnere des Gehäuses einsetzbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Auslaufscheibe und der Kunststoffbelag ineinander übergehende Durchflussöffnungen haben. Die in der Auslaufscheibe und dem Kunststoffbelag vorgesehenen und ineinander übergehenden Durchflussöffnungen werden somit durch Führungswände umgrenzt, welche die in den Durchflussöffnungen gebildeten Einzelstrahlen in Richtung zu dem durch die Relativposition der Auslaufscheibe festgelegten Strahlwinkel ausrichten.
  • Um mit Hilfe des erfindungsgemäßen Wasserauslaufelements einen homogenen Gesamtstrahl bilden zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Durchflussöffnungen der Auslaufscheibe und die des Kunststoffbelages auf vorzugsweise koaxialen Lochkreisen angeordnet sind.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die auf einem äußeren Lochkreis angeordneten Durchflussöffnungen in einer umlaufenden Ringwand des Kunststoffbelages vorgesehen sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen gemäß der Erfindung sehen vor, dass das erfindungsgemäße Wasserauslaufelement als belüfteter oder unbelüfteter Strahlregler ausgebildet ist. Mit Hilfe eines solchen Wasserauslaufelements, das als belüfteter oder unbelüfteter Strahlregler ausgebildet ist, lässt sich ein homogener, nicht-spritzender und gegebenenfalls auch perlend-weicher Wasserstrahl formen. Andere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sehen vor, dass das Wasserauslaufelement als Brauseelement und insbesondere als Strahl- oder Spraybrause oder als Brausekopf ausgebildet ist. Aus einem solche, als Brauseelement ausgebildeten Wasserauslaufelement kann das austretende Wasser in Form einer Vielzahl feiner Wasserstrahlen austreten. Dabei lässt sich ein als Strahl- oder Spraybrause ausgebildetes Wasserauslaufelement am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montieren. Ist das erfindungsgemäße Wasserauslaufelement demgegenüber als Brausekopf ausgestaltet, kann das austretende Wasser zur Reinigung des Anwenders mittels einer Wasserschauer verwendet werden.
  • Um mit Hilfe des erfindungsgemäßen Wasserauslaufelements erforderlichenfalls auch einen Spraystrahl erzeugen zu können, der aus einer Vielzahl etwa in die gleiche Richtung ausgerichteter Einzelstrahlen gebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn die im Kunststoffbelag vorgesehenen Durchflussöffnungen sich zumindest über einen Teilbereich ihrer Längserstreckung in Strömungsrichtung vorzugsweise konisch verengen.
  • Eventuelle Kalkablagerungen lassen sich besonders leicht lösen, wenn ein abströmseitiger Teilbereich wenigstens einer Durchflussöffnung und vorzugsweise der zumindest auf den inneren Lochkreisen angeordneten Durchflussöffnungen in einer über den Kunststoffbelag vorstehenden Zitze oder einem Vorsprung vorgesehen ist.
  • Um das durchströmende Wasser in dem erfindungsgemäßen Wasserauslaufelement gut formen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Wasserauslaufelement einen, das zuströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilenden Strahlzerleger hat. Dieser, insbesondere bei einem Strahlregler oder einer Strahl- oder Spraybrause vorgesehenen Strahlzerleger ist vorzugsweise auf der Zuströmseite im Gehäuseinneren des Gehäuses angeordnet.
  • Um eine Schwenkbewegung der aus Auslaufscheibe und Kunststoffbelag gebildeten Einheit zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn abströmseitig an dem Strahlzerleger und/oder zuströmseitig an die Auslaufscheibe jeweils ein zentraler Nocken angeformt ist.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der an der Auslaufscheibe vorgesehene Nocken sich beim Verschwenken der Auslaufscheibe an dem Strahlzerleger oder an dessen Nocken abstützt. Zusätzlich oder stattdessen kann es vorteilhaft sein, wenn der an dem Strahlzerleger vorgesehene Nocken sich beim Verschwenken der Auslaufscheibe an dieser oder an dem Nocken dieser Auflaufscheibe abstützt.
  • Um ein übermäßiges Verschwenken der Auslaufscheibe zu verhindern und um stets eine ordnungsgemäße Funktion des beispielsweise als Schwenkstrahlregler oder als Schwenkbrausekopf ausgebildeten Wasserauslaufelements zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn ein in das Gehäuse zuströmseitig vor der Auslaufscheibe eingesetztes Bauteil einen Schwenkanschlag für die als Schwenkscheibe ausgestaltete Auslaufscheibe ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung, die einen festen Halt der das erfindungsgemäße Wasserauslaufelement bildenden Bestandteile sicherstellt, sieht vor, dass in das Gehäuse ein topfförmiges Einsetzteil einsetzbar ist, dessen zuströmseitiger Topfboden als Strahlzerleger ausgestaltet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Strahlzerleger eine zentrale und vorzugsweise nockenförmige Einsenkung hat, die an ihrer Umfangswandung in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Durchflussöffnungen aufweist. Diese zentrale und vorzugsweise nockenförmige Einsenkung ist praktisch als Überlauf gebildet, in der das in das erfindungsgemäße Wasserauslaufelement einströmende Wasser umgelenkt und durch die an der Umfangswandung vorgesehenen Durchflussöffnungen weitergeleitet wird. Durch diese Umlenkung des durchströmenden Wassers im Bereich des Strahlzerlegers wird das Wasser abgebremst und zunächst in Einzelstrahlen aufgeteilt, um anschließend im Gehäuseinneren des erfindungsgemäßen Wasserauslaufelements weitergeleitet zu werden.
  • Durch diese Umlenkung und Weiterleitung des durchströmenden Wassers in dem erfindungsgemäßen Wasserauslaufelement wird die Bildung eines homogenen und weichen Wasserstrahls begünstigt.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Wasserauslaufelements wird erleichtert, wenn das Einsetzteil im Gehäuse lösbar und insbesondere reib- und/oder formschlüssig gehalten ist.
  • Insbesondere bei stark schwankenden Wasserdrücken kann es vorteilhaft sein, wenn dem Wasserauslaufelement ein Durchflussmengenregler zuströmseitig vorgeschaltet ist, und wenn der Durchflussmengenregler am Strahlzerleger vorzugsweise lösbar verbunden und insbesondere verrastbar gehalten ist.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Beschreibung sowie den Figuren. Nachstehend wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: ein in einem Längsschnitt dargestelltes Wasserauslaufelement, das hier als Schwenkstrahlregler ausgestaltet ist und dessen Auslaufstirnseite dazu durch eine als Schwenkscheibe ausgestaltete Auslaufscheibe gebildet wird, die einen Kunststoffbelag trägt,
  • 2: das Wasserauslaufelement aus 1 in einem Detail-Längsschnitt im Bereich zwischen der Auslaufscheibe, dem Kunststoffbelag und dem daran anliegenden Gehäuse,
  • 3: das Wasserauslaufelement aus 1 und 2 in einem Längsschnitt, wobei die aus Auslaufscheibe und Kunststoffbelag gebildete Einheit in einer verschwenkten Position im Gehäuse gehalten ist,
  • 4: das Wasserauslaufelement aus 1 bis 3 in einer perspektivischen Seitenansicht,
  • 5: das Wasserauslaufelement aus 1 bis 4 in einer perspektivischen Einzelteil-Darstellung,
  • 6: ein mit 1 bis 5 vergleichbar ausgestaltetes und hier ebenfalls als Strahlregler ausgebildetes Wasserauslaufelement, bei welchem der Kunststoffbelag die Auslaufscheibe mit seinem zuströmseitigen Umfangsrandbereich hintergreift,
  • 7: das Wasserauslaufelement aus 6 in einem Detail-Längsschnitt im Bereich zwischen Auslaufscheibe, Kunststoffbelag und Gehäuse,
  • 8: das Wasserauslaufelement aus 6 und 7 in einem Längsschnitt, wobei sich die aus der Auslaufscheibe und dem Kunststoffbelag gebildete Schwenkscheibe in einer gegenüber der Gehäuselängsachse abgewinkelten Schwenkposition befindet,
  • 9: das Wasserauslaufelement aus 6 bis 8 in einer perspektivischen Seitenansicht, und
  • 10: das Wasserauslaufelement aus 6 bis 9 in einer perspektivischen Einzelteildarstellung.
  • In den 1 bis 10 ist ein Wasserauslaufelement in verschiedenen Ausführungen 1, 100 dargestellt. Das hier in verschiedenen Ausführungen gezeigte Wasserauslaufelement ist als Strahlregler 1, 100 ausgestaltet. Der Strahlregler 1, 100 ist am Wasserauslauf einer hier nicht weiter gezeigten sanitären Auslaufarmatur monierbar, um einen homogenen und nicht-spritzenden, gegebenenfalls auch perlend-weichen Wasserstrahl zu formen. Dabei sind die hier dargestellten Strahlregler-Ausführungen 1, 100 als Spray-Strahlregler ausgestaltet, bei dem der austretende Wasserstrahl aus einer Mehrzahl etwa achsparallel zueinander austretender Einzelstrahlen gebildet ist.
  • Das hier als Strahlregler 1, 100 ausgestaltete Wasserauslaufelement weist ein ring- oder hülsenförmiges Gehäuse und insbesondere ein Strahlreglergehäuse 2 auf, an dessen Auslaufstirnseite eine in das Strahlreglergehäuse 2 einsetzbare Auslaufscheibe 3 gehalten ist. Diese Auslaufscheibe 3 trägt einen manuell verfombaren formelastischen Kunststoffbelag 4, der durch manuelle Druckbeaufschlagung und Verformung von Kalkablagerungen befreit werden kann. Bei dem Strahlregler 1, 100 wird dieser aus formelastischem Kunststoff hergestellte Kunststoffbelag 4 getrennt von der demgegenüber aus härterem Material und insbesondere härterem Kunststoffmaterial bestehenden Auslaufscheibe 3 gefertigt und anschließend an der Auslaufscheibe 3 lösbar gehalten. Da die Auslaufscheibe 3 und der daran lösbar gehaltene Kunststoffbelag 4 separat voneinander hergestellt werden, können dafür vergleichsweise einfache Spritzgusswerkzeuge verwendet werden und die Herstellungsschritte sind ohne Rücksicht auf unterschiedliche Materialeigenschaften durchführbar. Da der Kunststoffbelag 4 lösbar an der Auslaufscheibe 3 gehalten ist, ist auch ein modulares System möglich, bei dem der eine Kunststoffbelag 4 gegen einen anderen Kunststoffbelag austauschbar ist, um beispielsweise die Materialeigenschaften und/oder die Durchflusscharakteristik des Strahlreglers bei Bedarf verändern zu können. Dabei ist der Kunststoffbelag 4 topfförmig ausgestaltet, und zwar derart, dass der Kunststoffbelag 4 mit einer hochgezogenen Umfangswandung 16 seiner Topfform zwischen dem Außenumfang der Auslaufscheibe 3 und den Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 2 abdichtet.
  • Die Auslaufscheibe 3 und der Kunststoffbelag 4 weisen ineinander übergehende Durchflussöffnungen 5, 7 auf die jeweils eine Form Loch-, Gitter- und/oder Netzstruktur und hier eine Lochstruktur bilden.
  • In den 3 und 8 ist erkennbar, dass die Auslaufscheibe 3 mit dem davon getragenen Kunststoffbelag 4 schwenkbar im Strahlreglergehäuse gehalten ist. Die Auslaufscheibe 3 und hier auch der Kunststoffbelag 4 bilden miteinander eine an ihrem Außenumfang kugelsegmentförmige Schwenkscheibe, die in einem als Gelenkpfanne 6 ausgestalteten Teilbereich am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 2 schwenkbar gelagert ist.
  • In den 1, 3, 5, 6, 8 und 10 ist erkennbar, dass die Auslaufscheibe 3 und der daran gehaltene Kunststoffbelag 4 durch eine zuströmseitige Einsetzöffnung des Strahlreglergehäuses 2 hindurch bis zu dem als Gelenkpfanne 6 ausgestalteten Teilbereich in das Gehäuseinnere des Strahlreglergehäuses 2 einsetzbar ist. In den 1, 3, 5, 6, 8, und 10 ist auch erkennbar, dass die Durchflussöffnungen 5, 7 der Auslaufscheibe 3 und des Kunststoffbelages 4 auf konzentrischen Lochkreisen angeordnet sind. Während die auf einem äußeren Lochkreis angeordneten Durchflussöffnungen 7 im Kunststoffbelag 4 in einer umlaufenden Ringwand 7 des Kunststoffbelags 4 vorgesehen sind, ist ein abströmseitiger Teilbereich der auf den inneren Lochkreisen angeordneten Durchflussöffnungen 7 jeweils in einer über den Kunststoffbelag 4 vorstehenden Zitze oder einem Vorsprung 9 vorgesehen.
  • In den Längsschnitten gemäß den 1, 3, 6, und 8 ist erkennbar, dass die im Kunststoffbelag 4 vorgesehenen Durchflussöffnungen 7 sich zumindest über einen Teilbereich ihrer Längserstreckung in Strömungsrichtung konisch verengen.
  • In das Strahlreglergehäuse 2 des Strahlreglers 1, 100 ist ein topfförmiges Einsetzteil 11 einsetzbar, dessen zuströmseitiger Topfboden als Strahlzerleger 10 ausgestaltet ist. Dieser Strahlzerleger 10 weist eine zentrale und hier nockenförmige Einsenkung 12 auf, die an ihrer Umfangswandung 13 in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandete Durchflussöffnungen 14 hat. Der abströmseitige Umfangsstirnrand des zuströmseitig vor der Auslaufscheibe 4 angeordneten Einsetzteiles 11 ist als Schwenkanschlag für die als Schwenkscheibe dienende und aus Auslaufscheibe 3 und Kunststoffbelag 4 gebildete Einheit ausgebildet.
  • Um die zentrale Einsenkung 12 des Strahlzerlegers 10 herum sind in radialem Abstand von der Einsenkung 12 Durchflussöffnungen 15 vorgesehen, die in einem koaxialen Lochkreis um die Einsenkung 12 herum angeordnet sind. Das in das Strahlreglergehäuse 2 einströmende Wasser wird in der Einsenkung 12 umgelenkt und durch die Durchflussöffnungen 14 hindurch in das Gehäuseinnere des Strahlreglergehäuses 2 weitergeleitet. Dabei treffen die in den Durchflussöffnungen 14 gebildeten Einzelstrahlen auf die durch die Durchflussöffnungen 15 erzeugten Einzelstrahlen auf und die dadurch bewirkten Verwirbelungen dieser Einzelstrahlen bildet im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses 2 eine Mischzone, die die Erzeugung eines weichen und homogenen Wasserstrahls begünstigt.
  • Das Einsetzteil 11 ist im Strahlreglergehäuse 2 lösbar und insbesondere formschlüssig gehalten. An dem topfförmigen Einsetzteil 12 ist dazu umfangsseitig ein Rastflansch 18 vorgesehen, der in eine Rastnut 19 am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 2 eingreift.
  • In den Längsschnitten gemäß den 1, 3 und 6, 7 ist erkennbar, dass die Einsenkung 12 an der Abströmseite des Strahlzerlegers 10 einen zentralen Nocken bildet. Dieser abströmseitig am Strahlzerleger 10 vorgesehene Nocken wird von einem Nocken oder Zapfen 17 beaufschlagt, der auf der Zuströmseite der Auslaufscheibe 3 vorsteht. Bei Verschwenken der Auslaufscheibe 3 und des daran gehaltenen Kunststoffbelages 4 stützen sich die an dem Strahlzerleger 10 einerseits und an die Auslaufscheibe 3 andererseits angeformten Nocken aneinander ab. In den 3 und 8 ist erkennbar, dass das vor der Auslaufscheibe 4 eingesetzte Einsetzteil 11 einen Schwenkanschlag für die als Schwenkscheibe ausgestaltete Einheit Auslaufscheibe 3 und Kunststoffbelag 4 bildet.
  • In den Einzelteildarstellungen gemäß den 5 und 10 ist erkennbar, dass die Auslaufscheibe 3 und der Kunststoffbelag 4 der Strahlreglerausführungen 1, 100 verdrehsicher aneinander gehalten sind. Dazu ist hier dem einen Bauteil 3 oder 4 zumindest eine Längsrille oder dergleichen Sicherungsnut 18 vorgesehen, in die ein Sicherungsvorsprung 19 an dem jeweils anderen Bauteil 4 oder 3 eingreift.
  • Aus einem Vergleich der 2 und 7 wird deutlich, dass der dem Topfboden abgewandte freie Randbereich 20 der am Kunststoffbelag 4 vorgesehenen Umfangswandung bei dem Strahlregler 100 derart nach innen abgewinkelt ist, dass dieser Randbereich 20 den zuströmseitigen Umfangsstirnrand der Auslaufscheibe 3 hintergreift. Demgegenüber ist die Auslaufscheibe 3 bei dem Strahlregler 1 nur in den Kunststoffbelag 4 eingesetzt und wird zwischen dem Strahlreglergehäuse 2 und dem Einsetzteil 11 im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses sicher gehalten. Um die Durchflussleistung druckunabhängig auf einen Maximalwert einzuregeln, ist dem Strahlregler 1, 100 ein Durchflussmengenregler 21 vorgeschaltet. Dieser Durchflussmengenregler 21 ist zuströmseitig am Strahlzerleger 10 lösbar gehalten und insbesondere lösbar verrastbar. Auf den Durchflussmengenregler 21 ist ein Vorsatz- oder Filtersieb 22 aufgesetzt, welches Schmutzpartikel zurückzuhalten hat.
  • Die hier gezeigten Ausführungen 1, 100 des Wasserauslaufelements können als belüfteter Strahlregler oder – wie hier – unbelüfteter Strahlregler ausgebildet sein. Um das Wasser in einer Vielzahl von Einzelstrahlen aus dem Wasserauslaufelement ausströmen zu lassen, kann es zweckmäßig sein, das Wasserauslaufelement – wie hier – als Strahl- oder Spraybrause auszugestalten. Damit sich der Anwender unter einer Wasserschauer, die durch eine Vielzahl von Einzelstrahlen gebildet wird, selbst mit Wasser waschen kann, ist es auch möglich, das Wasserauslaufelement als Brausekopf auszugestalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strahlregler (gemäß den 1 bis 5)
    2
    Strahlreglergehäuse
    3
    Auslaufscheibe
    4
    Kunststoffbelag
    5
    Durchflussöffnungen (der Auslaufscheibe 3)
    6
    Längspfanne
    7
    Durchflussöffnungen (des Kunststoffbelags 4)
    8
    Ringwand
    9
    Zitze oder Vorsprung
    10
    Strahlzerleger
    11
    Einsetzteil
    12
    Einsenkung
    13
    Umfangswandung
    14
    Durchflussöffnungen (an der Umfangswandung 13)
    15
    Durchflussöffnungen (im radialen Abstand zur Einsenkung 12 des Strahlzerlegers 10)
    16
    Umfangswandung
    17
    Nocken oder Zapfen
    18
    Rastnut
    19
    Rastflansch
    20
    Randbereich
    21
    Durchflussmengenregler
    22
    Vorsatzsieb
    23
    Sicherungsnut
    24
    Sicherungsvorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19852411 A1 [0003, 0004, 0004]
    • DE 10313501 A1 [0005, 0005]
    • DE 102010012326 [0006]

Claims (22)

  1. Wasserauslaufelement (1, 100) mit einem ring- oder hülsenförmigen Gehäuse (2), an dessen Auslaufstirnseite eine in das Gehäuse (2) einsetzbare Auslaufscheibe (3) gehalten ist, die (3) eine Loch-, Gitter- und/oder Netzstruktur mit Durchflussöffnungen (5) aufweist, wobei die Auslaufscheibe (3) einen manuell verformbaren formelastischen Kunststoffbelag (4) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbelag (4) topfförmig ausgestaltet und an der Auslaufscheibe (3) lösbar gehalten ist, derart, dass der Kunststoffbelag (4) mit einer hochgezogenen Umfangswandung (16) seiner Topfform zwischen dem Außenumfang der Auslaufscheibe (3) und dem Gehäuseinnenumfang des Gehäuses (2) abdichtet.
  2. Wasserauslaufelement (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Topfboden abgewandte freie Randbereich (20) der Umfangswandung derart nach innen abgewinkelt ist, dass dieser Randbereich (20) den zuströmseitigen Umfangsstirnrand der Auslaufscheibe (3) hintergreift.
  3. Wasserauslaufelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufscheibe (3) und der Kunststoffbelag (4) miteinander schwenkbar im Gehäuse (2) gehalten sind.
  4. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufscheibe (3) und/oder der Kunststoffbelag (4) an ihrem Außenumfang kugelsegmentförmig ausgebildet sind und dass die so gebildete Schwenkscheibe in einem als Gelenkpfanne (6) ausgestalteten Teilbereich am Gehäuseinnenumfang des Gehäuses (2) schwenkbar gelagert ist.
  5. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufscheibe (3) durch eine zuströmseitige Einsetzöffnung hindurch bis zu dem als Gelenkpfanne (6) ausgestalteten Teilbereich in das Gehäuseinnere des Gehäuses (2) einsetzbar ist.
  6. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufscheibe (3) und der Kunststoffbelag (4) ineinander übergehende Durchflussöffnungen (5, 7) haben.
  7. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnungen (5, 7) der Auslaufscheibe (3) und des Kunststoffbelages (4) auf vorzugsweise konzentrischen Lochkreisen angeordnet sind.
  8. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einem äußeren Lochkreis angeordneten Durchflussöffnungen in einer umlaufenden Ringwand (8) des Kunststoffbelages (4) vorgesehen sind.
  9. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserauslaufelement als belüfteter oder unbelüfterer Strahlregler (1, 100) ausgebildet ist.
  10. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserauslaufelement als Brauseelement und insbesondere als Strahl- oder Spraybrause (1, 100) oder als Brausekopf ausgestaltet ist.
  11. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Kunststoffbelag (4) vorgesehenen Durchflussöffnungen (7) sich zumindest über einen Teilbereich ihrer Längserstreckung in ihrer Strömungsrichtung vorzugsweise konisch verengen.
  12. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein abströmseitiger Teilbereich wenigstens einer Durchflussöffnung (7) und vorzugsweise der auf den inneren Lochkreisen angeordneten Durchflussöffnungen (7) in einer über den Kunststoffbelag (4) vorstehenden Sitze oder einem Vorsprung (9) vorgesehen ist.
  13. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserauslaufelement (1, 100) einen, das zuströmende Wasser in einer Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilenden hat.
  14. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass abströmseitig an dem Strahlzerleger (10) und/oder zuströmseitig an die Auslaufscheibe (3) jeweils ein zentraler Nocken (17) angeformt ist.
  15. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Auslaufscheibe (3) vorgesehene Nocken (17) sich beim Schwenken der Auslaufscheibe (3) an dem Strahlzerleger (10) oder an dessen Nocken abstützt.
  16. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Strahlzerleger (10) vorgesehene Nocken sich beim Verschwenken der Auslaufscheibe (3) an dieser (3) oder an dem Nocken (17) dieser Auslaufscheibe (3) abstützt.
  17. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein in das Gehäuse (2) zuströmseitig vor der Auslaufscheibe (3) eingesetztes Bauteil einen Schwenkanschlag für die als Schwenkscheibe ausgestaltete Auslaufscheibe (3) ausgebildet ist.
  18. Wasserauslaufeleement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (2) ein topfförmiges Einsetzteil (11) einsetzbar ist, dessen zuströmseitiger Topfboden als Strahlzerleger (10) ausgestaltet ist.
  19. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger (10) eine zentrale und vorzugsweise nockenförmige Einsenkung (12) hat, die an ihrer Umfangswandung (13) in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Durchflussöffnungen (14) aufweist.
  20. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger (10) um die zentrale Einsenkung (12) herum in radialem Abstand von dieser Durchflussöffnungen (15) aufweist, die vorzugsweise in einem koaxialen Lochkreis um die Einsenkung (12) herum angeordnet sind.
  21. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil (11) im Gehäuse (2) lösbar und insbesondere reib- und/oder formschlüssig gehalten ist.
  22. Wasserauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasserauslaufelement (1, 100) ein Durchflussmengenregler (21) zuströmseitig vorgeschaltet ist, und dass der Durchflussmengenregler (21) am Strahlzerleger (10) vorzugsweise lösbar verbunden und insbesondere verrastbar gehalten ist.
DE201320002054 2012-11-13 2013-03-05 Wasserauslaufelement Expired - Lifetime DE202013002054U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002054 DE202013002054U1 (de) 2012-11-13 2013-03-05 Wasserauslaufelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022115.0 2012-11-13
DE201210022115 DE102012022115B4 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Strahlregler
DE201320002054 DE202013002054U1 (de) 2012-11-13 2013-03-05 Wasserauslaufelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002054U1 true DE202013002054U1 (de) 2013-03-18

Family

ID=48129368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210022115 Active DE102012022115B4 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Strahlregler
DE201320002054 Expired - Lifetime DE202013002054U1 (de) 2012-11-13 2013-03-05 Wasserauslaufelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210022115 Active DE102012022115B4 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Strahlregler

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN103806506A (de)
DE (2) DE102012022115B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105020469A (zh) * 2015-07-25 2015-11-04 聂笑 一种多功能水龙头
CN105020470A (zh) * 2015-07-25 2015-11-04 聂笑 一种新型水龙头
DE102014006216A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN105064467A (zh) * 2015-07-25 2015-11-18 聂笑 一种新型水龙头专用花洒罩
WO2016138981A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-09 Neoperl Gmbh Strahlregler

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022115B4 (de) * 2012-11-13 2014-10-30 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202015007677U1 (de) 2015-11-05 2017-02-07 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN108222138A (zh) * 2016-12-12 2018-06-29 厦门松霖科技股份有限公司 可撕面盖出水装置
WO2018107615A1 (zh) * 2016-12-12 2018-06-21 厦门松霖科技有限公司 可撕面盖出水装置
CN107913175A (zh) * 2017-11-15 2018-04-17 盐城市斯壮格安全设备有限公司 实验室台式洗眼器
GB2575838B (en) * 2018-07-25 2022-11-16 Timothy Lloyd Jones David Water outlet for an ablutionary device
DE102020107092A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzpatrone

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852411A1 (de) 1998-11-13 2000-05-18 Grohe Kg Hans Wasserstrahlbelüfter
DE10313501A1 (de) 2003-03-25 2004-10-14 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre Wasserauslaufeinheit, insbesondere Strahlregler oder Brause
DE102010012326A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Neoperl Gmbh Strahlregler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228625A (en) * 1990-02-22 1993-07-20 Masco Gmbh Sprinkler head
DE4447115C2 (de) * 1994-12-29 1998-11-19 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf, insbesondere für ein Handbrause
DE10115639B4 (de) * 2001-03-26 2015-05-07 Hansgrohe Se Wasserstrahlbelüfter
DE102005010550B4 (de) * 2005-03-04 2007-03-22 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf
DE102010007871B4 (de) * 2010-02-13 2015-02-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102012022115B4 (de) * 2012-11-13 2014-10-30 Neoperl Gmbh Strahlregler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852411A1 (de) 1998-11-13 2000-05-18 Grohe Kg Hans Wasserstrahlbelüfter
DE10313501A1 (de) 2003-03-25 2004-10-14 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre Wasserauslaufeinheit, insbesondere Strahlregler oder Brause
DE102010012326A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Neoperl Gmbh Strahlregler

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006216A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
WO2016138981A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-09 Neoperl Gmbh Strahlregler
US10640957B2 (en) 2015-03-05 2020-05-05 Neoperl Gmbh Jet regulator
EP3690154A1 (de) * 2015-03-05 2020-08-05 Neoperl GmbH Strahlregler
CN105020469A (zh) * 2015-07-25 2015-11-04 聂笑 一种多功能水龙头
CN105020470A (zh) * 2015-07-25 2015-11-04 聂笑 一种新型水龙头
CN105064467A (zh) * 2015-07-25 2015-11-18 聂笑 一种新型水龙头专用花洒罩

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022115A1 (de) 2014-05-15
CN203583597U (zh) 2014-05-07
CN103806506A (zh) 2014-05-21
DE102012022115B4 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920374B1 (de) Strahlregler
DE202013002054U1 (de) Wasserauslaufelement
DE10246334B4 (de) Sanitäres Einbauteil
EP1918465B1 (de) Strahlbelüfter mit farbkodierter Durchflussklasse
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
DE10246333B4 (de) Strahlregler
DE102010007871B4 (de) Strahlregler
DE10027986B4 (de) Sanitäres Einbauteil
EP3371384B1 (de) Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist
DE102010048701A1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP2743410B1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP3175923A1 (de) Brausekopf
DE102005010549B4 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
DE202010002325U1 (de) Strahlregler
EP3327208B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102015014309A1 (de) Strahlregler
DE102016003010B4 (de) Strahlregler
DE20215272U1 (de) Strahlregler
DE10146788B4 (de) Strahlregler
DE202010003997U1 (de) Strahlregler
DE202010014393U1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE20215273U1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102011122957B3 (de) Sanitäres Einbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right