DE1264195B - UEberdruckventil - Google Patents

UEberdruckventil

Info

Publication number
DE1264195B
DE1264195B DEL48179A DEL0048179A DE1264195B DE 1264195 B DE1264195 B DE 1264195B DE L48179 A DEL48179 A DE L48179A DE L0048179 A DEL0048179 A DE L0048179A DE 1264195 B DE1264195 B DE 1264195B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat member
valve seat
closure piece
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL48179A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1264195B publication Critical patent/DE1264195B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0466Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a special seating surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • überdruckventil Die Erfindung betrifft ein federbelastetes Überdruckventil mit einem hohlzylindrischen Ventilsitzglied und einem becherförmigen, das Ventilsitzglied auf einem Teil seiner axialen Länge mit radialem Abstand umgebenden Verschlußstück.
  • Ein derartiges überdruckventil ist aus der USA.-Patentschrift 2 995 147 bekannt. Es ist weiter aus den britischen Patentschriften 820 028 und 872 909 bei derartigen Ventilen bekannt, das Ventilsitzglied und das becherförmige Ventilverschlußstück hohlzylindrisch bzw. zylindrisch auszubilden, so daß zwischen beiden Teilen ein Ringraum konstanter Breite entsteht. Nachteilig ist, daß die öffnungs- und Durchflußcharakteristik dieser Ventile den jeweiligen Betriebserfordernissen nicht anpaßbar sind. Daraus ergibt sich unter bestimmten Bedingungen, vor allem bei hohen Drücken, ein Flattern des Ventils, das von Schwingungen des Ventilverschlußgliedes gegen die Federkraft herrührt.
  • Es ist weiter aus der deutschen Patentschrift 680 573 ein Hochhubsicherheitsventil bekannt, bei dem ein gehäusefester Strömungsquerschnitt durch das Verschlußstück zum Zweck der Erzielung einer bestimmten öffnungs- und Durchflußcharakteristik veränderbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Ventil für hy- draulische Druckmittelsysteme zu schaffen, mit dem der Druck im hydraulischen System trotz Änderung der Durchflußmengen durch das Ventil konstant gehalten werden kann und das schwingungsfrei arbeitet.
  • Gemäß der Erfindung ist im Mantel des Verschlußstücks mindestens eine Bohrung vorgesehen, deren Eintrittsquerschnitt von der Umfangskante der verschlußstückseitigen Stirnfläche des Ventilsitzgliedes gesteuert wird. Zweckmäßigerweise ist in der verschlußstückseitigen Stirnfläche des Ventilsitzgliedes eine Nut vorgesehen, die über mindestens einen Kanal mit der äußeren Mantelfläche des Ventilsitzgliedes verbunden ist, wobei der Austrittsquerschnitt dieses Kanals vom Rand des becherförmigen Verschlußstücks gesteuert wird.
  • Vorteilhaft ist hierbei, daß eine variable öffnungs-und Durchflußcharakteristik des Ventils erzielt wird, die den jeweiligen Betriebserfordernissen auf einfache Weise durch entsprechende Auslegung der lichten Weite des Strömungsquerschnitts angepaßt werden kann. Auch bei Änderungen der Durchflußmengen durch das Ventil wird durch die erfindungsgemäße Anordnung ein konstanter Druck aufrechterhalten und das Flattern des Ventils vermieden.
  • Die Zeichnung zeigt im Schnitt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils. Das in der Zeichnung dargestellte Ventil weist einen hohlen topfförmigen Gehäuseteil 10 auf, der an dem einen Ende mit einem Auslaß 11 für das Druckmittel versehen ist. Das andere Ende des Gehäuseteils 10 ist von einem Verschlußstück 12 verschlossen, das zweckmäßig mittels Schrauben 13 befestigt ist, die auf Schraubenbolzen 14 des Gehäuseteils 10 aufgeschraubt sind. An dem Verschlußstück 12 ist ein hohlzylindrisches Ventilsitzglied 15 angeformt, das nach innen in das Gehäuse hineinragt und an seinem inneren Ende einen angeformten Ventilsitz aufweist. Auf dem Ventilsitzglied 15 ist ein becherförmiges Verschlußstück 16 gleitbar gelagert, welches seitlich an seiner Wandung einen Flansch 17 trägt. Zwischen dem Flansch 17 und der Gehäusewandung an der Auslaßseite ist eine Schraubendruckfeder 18 angeordnet. Das becherförmige Verschlußstück 16 trägt ein Ventilverschlußglied 19, das von der Feder 18 gegen den Sitz gedrückt wird. Die Ventilstange des Verschlußstücks 16 ist in einem Rohransatz des Auslasses 11 gehalten.
  • Das hohlzylindrische Ventilsitzglied 15 ist mit einer Anzahl von Kanälen 20 versehen, deren äußere Enden von der freien Kante des Verschlußstücks 16 teilweise Überdeckt werden, wenn das Ventilverschlußglied 19 in Berührung mit seinem Sitz steht, so daß der Durchfluß des Druckmittels durch die Kanäle 20 gedrosselt wird. Das Ausmaß der überdeckung bzw. Drosselung verringert sich, wenn das Ventilverschlußglied 19 von seinem Sitz abgehoben wird. Eine weitere Reihe von Bohrungen 21 ist in dem Topfstück 16 so angeordnet, daß jeder dieser weiteren Bohrungen 21 teilweise von der äußeren Mantelfläche des Ventilsitzgliedes 15 überdeckt wird.' - Eine Bohrung 22 in dem Ventilsitzglied 15 kann an eine Druckmittelquelle angeschlossen werden, deren Druck gesteuert werden -soll.
  • Die Anordnung ist -dabei so getroffen, -daß bei überschreiten weines vorbestimmten':Drucks an der Einlaßseite des Ventils --das Ventilverschlußglied19 gegen die Wirkung, der Feder 18 von - dem Sitz abgehoben wird, wodurch -der Druck an der Einlaßseite entlastet wird. Sobald sich das Ventilverschlußglied 19 abhebt, strömt das Druckmittel durch die Kanäle und Bohrungen 20 und 21, wobei der Durchfluß einerseits - von--dem Druck des -Druckmittels an der Einlaßseite und andererseits von dem Ausmaß der Drosselung der Kanäle und Bohrungen abhängig ist. Die Abmessungen der Kanäle und Bohrungen und das Ausmaß der-Drosselung können in Abhängigkeit von dem Druck so eingestellt werden, daß das Ventil eine im wesentlichen flache Durchfluß-Druckcharakteristik besitzt.
  • Die Kanäle bzw. Bohrungen können sämtlich in dem VerschlußstÜck 16 oder alle in dem Ventilsitzglied 15 angeordnet sein. Außerdem können zusätzlich Kanäle in dem Verschlußstück 16 vorgesehen sein, die bei jeder Stellung des Ventilverschlußgliedes 19 ungedrosselt sind. In diesem Fall kann das Verhältnis der Flächen der Kanäle die Durchfluß-Druckcharakteristik des überdruckventils begrenzen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Federbelastetes überdruckventil mit einem hohlzylindrischen Ventilsitzglied und einem becherförmigen, das Ventilsitzglied auf einem Teil seiner axialen Länge mit radialem Abstand umgebenden VerschIußstlick, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß im Mantel des VerschlußstÜcks (16) mindestens eine Bohrung (21) vorgesehen ist, deren Eintrittsquerschnitt von der Umfangskante der verschlußstückseitigen Stirnfläche des Ventilsitzgliedes (15) gesteuert wird. 2. überdruckventil nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der verschlußstückseitigen Stirnfläche des Ventilsitzgliedes (15) eine Nut vorgesehen ist, die über mindestens einen Kanal (20) mit der äußeren Mantelfläche des Ventilsitzgliedes verbunden ist, wobei der Austrittsquerschnitt dieses Kanals vom Rand des becherförmigen Verschlußstücks (16) gesteuert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 680 573; britische Patentschriften Nr. 820 028, 872 909; USA.-Patentschriften Nr. 2 576 965, 2 995 147.
DEL48179A 1963-07-09 1964-07-02 UEberdruckventil Pending DE1264195B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1264195X 1963-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264195B true DE1264195B (de) 1968-03-21

Family

ID=10885913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL48179A Pending DE1264195B (de) 1963-07-09 1964-07-02 UEberdruckventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264195B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102765A1 (de) * 1971-01-21 1972-08-03 Bopp & Reuther Gmbh Vollhub Sicherheitsventil
EP0103064A2 (de) * 1982-08-13 1984-03-21 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Anordnung zum funkenfreien Ableiten von Verbrennungsgasen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680573C (de) * 1936-09-26 1939-08-31 Friedrich August Neidig Soehne UEberstroemventil, insbesondere fuer Drehkolbenfluessigkeitspumpen
US2576965A (en) * 1949-07-18 1951-12-04 William R Parker Thimble guide valve
GB820028A (en) * 1956-06-20 1959-09-16 Sterne & Company Ltd L Improvements in or relating to pressure relief valves
GB872909A (en) * 1958-10-22 1961-07-12 Manning Maxwell & Moore Inc Improvements in or relating to spring loaded pop-action safety valves
US2995147A (en) * 1958-01-31 1961-08-08 Theodore W Bergquist Relief valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680573C (de) * 1936-09-26 1939-08-31 Friedrich August Neidig Soehne UEberstroemventil, insbesondere fuer Drehkolbenfluessigkeitspumpen
US2576965A (en) * 1949-07-18 1951-12-04 William R Parker Thimble guide valve
GB820028A (en) * 1956-06-20 1959-09-16 Sterne & Company Ltd L Improvements in or relating to pressure relief valves
US2995147A (en) * 1958-01-31 1961-08-08 Theodore W Bergquist Relief valve
GB872909A (en) * 1958-10-22 1961-07-12 Manning Maxwell & Moore Inc Improvements in or relating to spring loaded pop-action safety valves

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102765A1 (de) * 1971-01-21 1972-08-03 Bopp & Reuther Gmbh Vollhub Sicherheitsventil
EP0103064A2 (de) * 1982-08-13 1984-03-21 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Anordnung zum funkenfreien Ableiten von Verbrennungsgasen
EP0103064A3 (de) * 1982-08-13 1984-12-19 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Anordnung zum funkenfreien Ableiten von Verbrennungsgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350390C3 (de)
DE3107775C2 (de)
DE2738476C2 (de) Steuerventil
DE2858210C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Viskositätsverminderungen in der Stellvorrichtung einer Hydropumpe
DE1650325A1 (de) Hydraulisch stabilisiertes,doppeltwirkendes,gesteuertes Absperrventil
DE1425595B2 (de) Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil
DE2056461C3 (de) Ventil zum Begrenzen eines Druckmittelstroms
DE1264195B (de) UEberdruckventil
DE1074421B (de) Verteilei ventil fur em druckmittelbetatigtes Servo system insbesondere fur die Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
DE636841C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Hubwagen
DE2201817C2 (de) Druckmittelbetätigtes Hubventil
DE1776206C3 (de) Bei Druckmittelausfall wirksam werdende Steuereinrichtung für eine hydraulische Servokraftverstärkungseinrichtung
DE2456404A1 (de) Druckregler fuer hydropumpe
DE2351814A1 (de) Zylinderanordnung zur arbeitsverrichtung
DE1268463B (de) Steuerventil mit einem zylindrischen Gehaeuse
DE2846771C2 (de) Stromregelventil für hydraulische Anlagen
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE1925250C3 (de) Membranventil, insbesondere Druckminderventil
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
DE1202545B (de) Druckregler
EP0167964A2 (de) Rückschlagventil für eine Saugleitung
DE3138826A1 (de) Ventilanordnung
DE2130092C3 (de) Einstellbare Regeleinrichtung zur Regelung des Drucks oder der Temperatur eines Mediums in einem Behälter
DE2150871C3 (de) Hydraulischer Motor mit einem den Abfluß der Druckflüssigkeit aus dem Zylinder hemmenden Dämpfungsglied