DE1074421B - Verteilei ventil fur em druckmittelbetatigtes Servo system insbesondere fur die Lenkung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verteilei ventil fur em druckmittelbetatigtes Servo system insbesondere fur die Lenkung eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1074421B
DE1074421B DENDAT1074421D DE1074421DA DE1074421B DE 1074421 B DE1074421 B DE 1074421B DE NDAT1074421 D DENDAT1074421 D DE NDAT1074421D DE 1074421D A DE1074421D A DE 1074421DA DE 1074421 B DE1074421 B DE 1074421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
valve body
reaction
chambers
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074421D
Other languages
English (en)
Inventor
Entrett Meyers South Bend Ind Robert (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1074421B publication Critical patent/DE1074421B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/061Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle provided with effort, steering lock, or end-of-stroke limiters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/087Sliding spool valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86606Common to plural valve motor chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand des Hauptpatents 1006 734 ist ein Verteiler- bzw. Steuerventil für druckmittelbetätigte Servomotoren, wie sie insbesondere bei Kraftfahrzeug-Hilfskraftlenkungen verwendet werden, bei welchen durch eine Relativverschiebung zweier Yentilelemente in der einen oder anderen Richtung aus einer neutralen Stellung heraus ein Gegendruck erzeugt wird, den der Fahrer als Rückwirkungskraft verspürt, wobei ein besonderes Steuerventil vorgesehen ist, das den Gegendruck auf einen zuvor festgelegten maximalen Wert begrenzt und auf diesem Wert hält.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Fahrer des Kraftfahrzeuges die aufgebrachte Lenkkraft in an sich bekannter Weise in seinen Muskeln verspüren kann, daß dabei aber in ebenfalls an sich bekannter Weise verhindert wird, daß diese Kraft bei sehr großen Widerständen, beispielsweise wenn man das Fahrzeug im Stand lenkt, nicht unermeßlich anwachsen kann.
Der Zusatzerfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatents dadurch zu verbessern, daß der zur Begrenzung der Rückwirkungskraft in beiden Richtungen dienende einzige Steuerventilkörper bei einer Relativverschiebung der Ventil· elemente aus der Xeutralstellung heraus in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden kann und daß zwei Federn vorgesehen sind, die der Bewegung des Steuerventilkörpers in jeder Richtung entgegenwirken.
Diese Anordnung hat mehrere Vorteile. Zunächst ermöglicht sie eine äußerst wirtschaftliche Herstellung des Verteilerventils, wenn die Rückwirkungskraft in zwei voneinander getrennten Rückwirkungskammern erzeugt wird, d. h. in einem Falle, der gemäß den Ausführungsformen nach dem Hauptpatent die Anordnung von zwei gesonderten Reglerorganen erforderte. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, trotz der Anordnung eines einzigen Steuerventils zur Begrenzung der Rückwirkungskraft in den beiden Richtungen zwei unterschiedlich starke Federn zu verwenden.
Der letztgenannte Vorteil ist von besonderem Interesse, wenn die wirksamen Rückwirkungsflächen, die bei einer Relativverschiebung des Verteilerventils in der einen oder anderen Richtung zur Wirkung kommen, ungleich ausgebildet sind, um trotz vorhandener Unsymmetrien im Lenksystem, insbesondere auf Grund der Ungleichheit der zwei wirksamen Kolbenflächen des hydraulischen Servomotors, eine Gleichheit der Rückwirkungskräfte beim Einlenken nach links oder nach rechts zu erzielen. In diesem Falle genügt es, gemäß der Erfindung die beiden sich einer Verstellung des Steuerventils widersetzenden Federn im Verhältnis der zwei vorerwähnten Wir-
für ein druckmittelbetätigtes Servosystem,
insbesondere für die Lenkung
eines Kraftfahrzeuges
Zusatz zum Patent 1 006 734
Anmelder:
Bendix Aviation Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Juli 1956
Robert Enerett Meyers, South Bend, Ind. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
kungsflächen ungleich stark zu machen, um auf diese einfache Weise die Gleichheit zwischen den Maximalwerten der Rückwirkungskräfte zu erzielen, die bei Lenkungsausschlägen in den beiden Richtungen erzeugt werden, während im anderen Falle die Gleichheit gestört würde.
Unabhängig von einer Anwendung bei Verteilerventilen mit ungleichen Rückwirkungsflächen ermöglicht die Verwendung von zwei Federn nach der Erfindung, die Serienfertigung zu erleichtern und den Herstellungspreis zu senken, weil man verschiedene Verteilerventile herstellen kann, bei denen die Rück-Wirkungskräfte auf unterschiedlich große Maximalwerte begrenzt sind, wobei die Ventile sich nur dadurch unterscheiden, daß die verwendeten Federn unterschiedliche Durchmesser haben, während alle anderen Merkmale unverändert bleiben.
Um dieses Ergebnis zu erzielen, werden die zwei Federn vorzugsweise in zwei Kammern von vergrößertem Durchmesser untergebracht, die an den Enden einer Bohrung angeordnet sind, die parallel zur Hauptbohrung des Verteilerventils verläuft.
Im übrigen ist der Steuerventilkörper vorzugsweise mit ringförmigen Entlastungsrinnen versehen, durch die der Steuerventilkörper unter dem Einfluß des Strömungsmitteldruckes in konzentrischer Lage in seiner Bohrung gehalten wird.
909 727/318
Ein Allsführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die Gesamtanordnung des Verteilerventils in einem axialen Schnitt und
Fig. 2 einen Teil der Fig. 1 in einem axialen Schnitt in vergrößertem !Maßstab.
Das \~erteilerventil 10 besteht aus einem Gehäuse 12 mit einer Hauptbohrung 14, in welcher ein in der neutralen Lage dargestellter Yerteilerschieber 16 gleitet. Dieser \~erteilerschieber 16 ist mit zwei Aussparungen 18 und 20 versehen, welche dauernd mit den Öffnungen 22 und 24 des Gehäuses in Verbindung stellen. Die Öffnungen 22 und 24 sind mit den beiden Enden des Arbeitszylinders verbunden. Iu der Wandung der Bohrung 14 sind drei Aussparungen 26, 28 und 30 vorgesehen. Die Aussparung 28 steht über eine Bohrung 34 mit einer Öffnung 32 in \'erbindung, die zum Druckmittelbehälter führt. Die Aussparungen 26 und 30 stehen über die Bohrungen 38 bzw. 40 mit einer Zuflußleitung 36, welche mit der Pumpe verbunden ist, in \*erbindung.
Das dargestellte \Terteilerventil ist in der Mittelstellung offen, d. h., es bestehen in der neutralen Stelking Verbindungen zwischen der Zuflußbohrung 36, den Servomotoranschlüssen 22 und 24 und dem Rückilußanschluß 32, da sich die verschiedenen ringförmigen Aussparungen, wie in der Zeichnung dargestellt, überlappen.
Die äußeren Enden 46 und 48 des Verteilerschiebers 16, welche einen verminderten Durchmesser aufweisen, gleiten in Ringen 42 und 44, die in der Bohrung 14 befestigt sind und die zwei Rückwirkungskammern 50 und 52 von veränderlichem \'olumen umgrenzen. Wie Fig. 2 zeigt, sind die wirksamen Querschnitte dieser zwei Kammern, die mit Al und A2 bezeichnet sind, ungleich, um der Tatsache Rechnung zu tragen, daß der Kolben im Arbeitszylinder ungleiche Wirkungsquerschnitte aufweist (in der Zeichnung nicht dargestellt). Die Ungleichheit der zwei Rückwirkungskammern ist aber für die Verwirklichung der Erfindung nicht unbedingt erforderlich.
Die zwei Kammern 50 und 52 erzeugen in bekannter Weise einen Gegen- und Rückwirkungsdruck, der sich einer Relativverschiebung zwischen dem Verteilerschieber 16 und dem Ventilschiebergehäuse 12 jedesmal widersetzt, wenn die zwei genannten Ventileleniente einer Kraft ausgesetzt sind, die sie aus ihrer neutralen Lage herauszubewegen versucht.
Der Ring 42 wird in der Schieberventilbohrung durch eine Kappe 54 gesichert, die an dem Schiebergehäuse mit Schraubbolzen 56 angeschraubt ist.
Der andere Ring 44 ist mit einem Ringflansch 58 versehen, der sich an einer Schulterfläche 60 zwischen der Bohrung 14 und einer Ausdrehung 62 abstützt. In der Ausdrehung 62 befindet sich ein Abstandsring 64, der einerseits am Ringflansch 58 und andererseits an einem Ringflansch 66 anliegt. Der Ringflansch 66 bildet das äußere Ende einer Hülse 68, die eine axiale Verlängerung der Bohrung 14 bildet. Ein Haltering 70 umgibt die Hülse 68 und stützt sich einerseits an einer Schulterfläche 72 des Flansches 66 und andererseits am Schieberventilgehäuse ab, an dem er mit Schraubbolzen 74 angeschraubt ist.
Damit der Verteilerschieber 16 vom Kopf des Lenkzapfens 76 in axialer Richtung im Ventilgehäuse verschoben werden kann, ist ein Schraubbolzen 78 vorgesehen, welcher eine Mittelbohrung 80 des \^entilschiebers durchsetzt. Das mit dem Bolzenkopf 86 versehene Ende des Schraubbolzens trägt einen Haltering 82, der auf dem Bolzenabschnitt 84 von vermindertem Durchmesser ruht und sich am Bolzenkopf 86 abstützt. Der Ring 82 trägt auf einem hülsenförmigen Ansatz ein Gewinde, auf welches mit Außengewinde eine Hülse 88 aufgeschraubt ist, welche gleitend in die Hülse 68 eingreift. In der Hülse 88 befinden sich zwei halbkugelförmige Lager 90 und 92, welche die Sitzflächen für den kugelförmigen Kopf 94 des Lenkzapfens 76 bilden. Ein Anschlagstück 98 zwischen der
ίο Lagerschale 90 und dem Ende des Ringes 82 dient als Führung für eine Feder 96.
Auf das freie Ende des Schraubbolzens 78 ist eine Mutter 100 aufgeschraubt, die sich am Ende 46 des Verteilerschiebers 16 abstützt und dort gesichert ist.
Auf diese Weise ergibt sich bei einer axialen Verschiebung gegenüber dem Ventilgehäuse 12 und der Außenhülse 68 eine Verbindung zwischen dem Yerteilerschieber 16 und dem Lenkzapfen 76.
Eine Drehung der mit dem Verteilerschieber verbundenen Bauelemente gegenüber der Ventilgehäusebohrung 14 wird durch einen Splint 106 verhindert, dessen Enden in zwei Aussparungen 102 und 104 eingreifen, die am Ende der inneren Hülse 88 eingearbeitet sind. Der Splint 106 führt durch Bohrungen des Halteringes 82 und auch durch den Kopf 86 des Schraubbolzens 78 hindurch, so daß auch beim Anziehen der Mutter 100 eine Drehung des Schraubbolzens verhindert wird.
Der Haltering 82 trägt einen Ringflansch 108, welcher sich einerseits, wenn der Verteilerschieber sich nach rechts bewegt, gegen das Ende 66 der Hülse 68 und andererseits, wenn der Verteilerschieber sich nach links bewegt, gegen den Ring 44 legen kann. Auf diese Weise wird nach einer geringen Bewegung in der einen oder anderen Richtung der Ventilschieber mit dem Ventilgehäuse 12 verbunden, wodurch sichergestellt wird, daß im Falle eines Versagens der Hydraulik augenblicklich eine manuelle Lenkung vorgenommen wird.
Die Seitenwandung der Hülse 68 ist mit einem Längsschlitz 112 versehen, der eine seitliche Bewegung des Lenkzapfens 76 ermöglicht. Des weiteren weist die Hülse 68 an ihrem freien Ende eine Gewindebohrung 110 auf, in welche das mit Schraubgewinde versehene Ende einer nicht dargestellten Kupplungsstange eingeschraubt werden kann.
Die soweit beschriebenen Anordnungen entsprechen in allen Punkten der Ausführungsform nach dem Hauptpatent, und zwar insbesondere nach dessen Fig. 1.
In gleicher Weise wie nach dem Hauptpatent wird der in den Rückwirkungskammern 50 und 52 herrschende Druck durch ein Regelventil begrenzt. Das Steuerventil wird von einem Kolben 114 gebildet, welcher in einer Bohrung 116 gleiten kann, die parallel zur Hauptbohrung in das Ventilgehäuse 12 eingearbeitet ist. An ihren Enden mündet diese Bohrung 116 in zwei Kammern 138 und 140, die an ihren äußeren Enden mit abdichtenden Stopfen 122 und 128 verschlossen sind. Diese Kammern 138 und 140 nehmen abweichend vom Gegenstand des Hauptpatents zwei Druckfedern 118 und 124 auf, die sich einerseits an den Stopfen 122 bzw. 128 und andererseits an Widerlagerringen 120 bzw. 126 abstützen.
Jede der beiden Kammern 138 und 140 steht über eine Radialbohrung 134 bzw. 136 mit der zugehörigen Rückwirkungskammer 50 bzw. 52 in Verbindung.
Der Kolben 114 weist zwei kreisförmige Aussparungen 146 auf, die bezüglich der Mittelebene symmetrisch angeordnet sind und über radiale Kanäle
1 U/4
144 mit Axialbohrungeti 142 des Kolbens in Verbindung stehen. Die Axialbohrungen 142 münden in die beiden Kammern 138 und 140 ein. Zwei in den Ventilkörpern 12 eingebohrte Kanäle 130 und 132 stellen in der Mittelstellung des Kolbens eine Verbindung zwischen jeder der beiden Aussparungen 146 und der Aussparung 18 bzw. 20 des Verteilerschiebers 14 her und damit auch eine Verbindung zu den beiden Anschlüssen des Arbeitszylinders. In dieser Mittelstellung sind demzufolge die beiden Rückwirkungskammern 50 und 52 mit den entsprechenden Enden des hydraulischen Arbeitszylinders verbunden. Unter diesen Bedingungen hat jede Verschiebung des Verteilerschiebers 16 gegenüber dem Ventilkörper 12, welche durch eine Drehung des Lenkrades nach rechts oder links hervorgerufen ist und über den Lenkzapfen 76 übertragen wird, zur gleichen Zeit zur Folge, daß unter dem Einfluß dieser Verschiebung der Druck an einem der beiden Anschlüsse 22 und 24, die mit den Enden des Lenkarbeitszylinders verbunden sind, ansteigt und an dem anderen Anschluß sinkt, um die Lenkung der Fahrzeugräder zu bewirken. Ferrier ergibt sich unter den vorstehenden Bedingungen ein Druckanstieg in derjenigen der zwei Rückwirkungskammern 50 und 52, die sich auf der Seite befindet, nach der der, Verteilerschieber 16 verstellt wurde, wobei dann in der anderen Kammer ein Druckabfall auftritt. Die Abweichung der Drücke, die von der einen und der anderen Seite auf den Kolben 16 einwirken und sich der Verstellung des Verteilerschiebers widersetzen, wird zum Lenkrad rückübertragen, um dem Fahrer ein Gefühl über den Widerstand, der sich der Lenkung entgegenstellt, zu vermitteln.
Diese Druckänderung wirkt gleichfalls von der ■einen oder anderen Seite auf den Kolben 114 ein. Solange die Druckänderung einen bestimmten Grenzwert, der in der einen Richtung von der Kraft der Feder 124 und in der anderen Richtung von der Kraft der Feder 118 bestimmt wird, nicht überschreitet, "bleibt der Kolben 114 in seiner Mittelstellung und stellt den vorbeschriebenen Arbeitsablauf sicher. Wenn sich aber beispielsweise bei einer im Stillstand vorgenommenen Lenkung ein genügend großer Widerstand ergibt, wird die eine oder die andere der Federn 124 bzw. 118 zusammengedrückt und der, Kolben 114 aus seiner Mittelstellung herausbewegt. Schon bei einer geringfügigen Verschiebung des Kolbens wird diejenige Aussparung 146., die bisher über die Bohrung 130 bzw. 132 und die Aussparung 18 bzw. 20 mit der unter Dr1UCk stehenden Seite des Arbeitskolbens verbunden war, gegenüber der Bohrung 130 bzw. 132 abgetrennt, so daß sich der Druck in der Rückwirkungskammer nicht mehr erhöht. Bei einer noch weiteren Verschiebung des Kolbens stellt die Aussparung 146 die Verbindung mit einer Bohrung 148 her, die mit der Aussparung 28 des Ventilkörpers 12 und damit auch mit der, Abströmöffnung 32 verbunden ist, so daß der Druck in der Rückwirkungskammer abfällt und der Kolben 114 dazu neigt, sich zurückzubewegen. Auf diese Weise kann der Kolben sich in einer mittleren Gleichgewichtsstellung stabilisieren, in der die Aussparung 146, deren Breite etwas kleiner ist als der, Abstand zwischen der Bohrung 148 und den Bohrungen 130 bzw. 132, mit keiner der beiden genannten Bohrungen in Verbindung steht, um zu verhindern, daß in der Rückwirkungskammer 50 und 52 durch Leckverluste ein Druckanstieg auftreten kann.
Der Kolben 114 weist zwischen den Hauptausnehmungen 146 eine mittlere Aussparung 152 und
zwei äußere Aussparungen 150 und 154 auf. Die Aufgabe dieser drei Aussparungen besteht darin, den Kolben 114 in der Bohrung 116 einerseits unter dem Einfluß des durch Undichtigkeiten hervorgerufenen Druckes und andererseits unter dem am Auslaß auftretenden Gegendruck in der konzentrischen Lage zu halten.
Bei der vorstehend beschriebenen und dargestellten Ausführungsform können die beiden Rückholfedern 118 und 124 unabhängig voneinander eingestellt werden und auch unterschiedlich stark sein. Durch dieses spezielle Merkmal ist es möglieh, den unterschiedlich großen Wirkungsflächen A1 und A 2 der zwei Rückwirkungskammern 50 und 52 Rechnung zu tragen und damit sicherzustellen, daß der Grenzwert der Rückwirkungskraft trotz dieses Unterschiedes bei einer Lenkung nach rechts genauso groß ist wie bei einer Lenkung nach links. Gemäß der Erfindung genügt es, die Stärken der zwei Federn 118 und 124 so zu wählen, daß sie sich untereinander verhalten wie die zwei Wirkungsflächen A2 und Al, so daß das Abtrennen der Rückwirkungskammern 50 und 52 bei unterschiedlich großen Druckwerten erfolgt, die jedoch so ausgewählt sind, daß die maximale Rückwirkungskraft in beiden Richtungen gleich groß wird.
Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß man für unterschiedliche Verteilerventile, bei denen die Rückwirkungskräfte auf verschieden hohe Druckpegel begrenzt werden sollen, stets das gleiche Steuerventil 114 in genormter Ausführung verwenden kann.
Der maximale Durchmesser der Federn 118 und 124 ist nur durch den Durchmesser der Kammern 138 und 140 begrenzt, nicht aber durch den Durchmesser, der Bohrung 116, in der der Steuerventilkolben gleitet.

Claims (7)

Patentansprüche·
1. Verteilerventil für ein druckmittelbetätigtes Servosystem, insbesondere für die Lenkung eines Kraftfahrzeuges, bei welchem eine Relativverschiebung zweier Ventilelemente in der einen oder anderen Richtung aus einer neutralen Stellung heraus die Verbindung zwischen einem Druckmitteleinlaß und einer von zwei Motorzuleitungen und zwischen der anderen Motorzuleitung und dem Druckmittelauslaß in umkehrbarer Weise verändert und bei welchem in wenigstens einer von den Ventilelementen begrenzten volumenveränderiichen Rückwirkungskammer dadurch ein Gegendruck erzeugt wird, daß man die Kammer bei der Relativauslenkung mit der jeweils mit dem Druckmitteleinlaß verbundenen Motorzuleitung verbindet, wobei eine auf den Druck in den Rückwirkungskammern ansprechende Steuerventilanordnung vorgesehen ist, die bei Erreichen eines vorgegebenen Druckwertes die Verbindung zwischen der Rückwirkungskammer und dem Druckmitteleinlaß oder, der mit dem Druckmitteleinlaß verbundenen Motorzuleitung unterbricht, nach Patent 1 006 734, dadurch gekennzeich net, daß der zur Begrenzung der Rückwirkungskraft in beiden Richtungen dienende einzige Steuerventilkörper (114) bei einer, Relati wer Schiebung der Ventilelemente (12 und 14) entsprechend aus der Neutralstellung heraus in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden kann und daß zwei Federn (118 und 124) vorgesehen sind, die der Be-
wegung des Steuerventilkörpers in je einer Richtung entgegenwirken.
2. Verteilerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur verschiebbaren Lagerung des Steuerventilkörpers (114) eine Bohrung (116) dient, die in einem der beiden Ventilelemente (12 bzw. 16), insbesondere dem Ventilgehäuse (12), parallel zur Lagerbohrung (14) des Hauptventilkörpers (16) angeordnet ist.
3. Verteilerventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federn (118 und 124) in vergrößerten Kammern (138 und 140) angeordnet sind, die sich an den Enden der Steuerventilbohrung (116) befinden.
4. Verteilerventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei dem die Rückwirkungsflächen der Rückwirkungskammer, oder -kammern unterschiedlich große Wirkungsflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte der beiden Federn (124 und 118) so gewählt sind, daß ihr Kräfteverhältnis dem Querschnittsverhältnis (A1:A2) der Rückwirkungskammer oder, -kammern entspricht, um die Rückwirkungskraft in beiden Richtungen auf den gleichen Wert zu begrenzen.
5. Verteilerventil nach den Ansprüchen 1 bis 4 unter Verwendung von zwei Rückwirkungskammern, von denen jede normalerweise mit einer entsprechenden Motorzuleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerventilkörper (114) bei seiner Verschiebung aus der neutralen Stellung in beliebiger, Richtung die Verbindung zwischen der einen oder anderen Rückwirkungskammer (50 oder 52) und der zugehörigen Motorzuleitung (22 bzw. 24) unterbricht.
6. Verteilerventil nach den Anspruch -.n 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stetierventilkörper (114) Durchlässe (142, 144 und 146) aufweist, die in der neutralen Stellung des Steuerventilkörpers jede der Rückwirkungskammern (50 bzw. 52) an einem mit einer entsprechenden Motorzuleitung (22 bzw. 24) verbundenen Kanal (18 bzw. 20) des Ver,teilerschiebers (16) anschließen und bei einer Verschiebung des Steuerventilkörpers (114) aus der neutralen Stellung heraus die Verbindung zwischen der Rückwirkungskammer und dem Kanal unterbrechen.
7. Verteilventil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerventilkörper (114) mit ringförmigen Entlastungsrinnen (150, 152 und 154) versehen ist, durch die der Steuerventilkörper, unter dem Einfluß des Strömungsmitteldruckes in konzentrischer Lage in der Bohrung (116) gehalten wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift B 30015 11/63 c (bekanntgemacht am 29. 9. 1955).
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1006 734.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1074421D 1956-07-18 Verteilei ventil fur em druckmittelbetatigtes Servo system insbesondere fur die Lenkung eines Kraftfahrzeuges Pending DE1074421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US598647A US2934089A (en) 1956-07-18 1956-07-18 Reaction limiting control valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074421B true DE1074421B (de) 1960-01-28

Family

ID=24396390

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074421D Pending DE1074421B (de) 1956-07-18 Verteilei ventil fur em druckmittelbetatigtes Servo system insbesondere fur die Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DEB37274A Pending DE1006734B (de) 1956-07-18 1955-09-22 Verteilerventil fuer ein druckmittelbetaetigtes Servosystem, insbesondere fuer die Lenkung eines Kraftfahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37274A Pending DE1006734B (de) 1956-07-18 1955-09-22 Verteilerventil fuer ein druckmittelbetaetigtes Servosystem, insbesondere fuer die Lenkung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2934089A (de)
DE (2) DE1006734B (de)
FR (2) FR1136841A (de)
GB (2) GB812827A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240416B (de) * 1963-01-24 1967-05-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisch oder pneumatisch wirkende Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151696A (en) * 1961-09-13 1964-10-06 Gen Motors Corp Power steering apparatus
GB1053199A (de) * 1964-09-21 1900-01-01
FR1433397A (fr) * 1965-01-19 1966-04-01 Rech Etudes Prod Servo-commande hydraulique
US3927604A (en) * 1971-06-24 1975-12-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Power steering system with reaction force limiting means
DE2222332A1 (de) * 1972-05-06 1973-11-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskrafteinrichtung fuer speicherbetrieb
DE2518337A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Bosch Gmbh Robert Hydraulische servolenkung fuer kraftfahrzeuge
JPS5383234A (en) * 1976-12-28 1978-07-22 Atsugi Motor Parts Co Ltd Servo valve for booster of power steering system
US4339986A (en) * 1980-04-17 1982-07-20 Trw Inc. Power steering apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596242A (en) * 1949-05-12 1952-05-13 Glenn L Martin Co Variable ratio booster control system
US2824314A (en) * 1951-05-11 1958-02-25 Francis W Davis Fluid power steering gear
US2808120A (en) * 1953-06-23 1957-10-01 Chrysler Corp Hydraulic power steering unit with valve reaction elements of unequal area
DE940512C (de) * 1954-03-05 1956-03-22 Bendix Aviat Corp Durch einen zuschaltbaren Kraftantrieb unterstuetzte Lenksteuerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2786454A (en) * 1955-04-15 1957-03-26 Gen Motors Corp Power steering control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240416B (de) * 1963-01-24 1967-05-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisch oder pneumatisch wirkende Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR72121E (fr) 1960-08-05
GB841957A (en) 1960-07-20
DE1006734B (de) 1957-04-18
US2934089A (en) 1960-04-26
GB812827A (en) 1959-05-06
FR1136841A (fr) 1957-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945553C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Fluessigkeitsumlauf
DE2256072C3 (de) Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen
DE3201546A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines hydromotors"
DE3507121C2 (de)
DE1074421B (de) Verteilei ventil fur em druckmittelbetatigtes Servo system insbesondere fur die Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE1087018B (de) Steuerventil mit geschlossener Mittelstellung fuer unter Druck stehende Stroemungsmittel, insbesondere fuer hydraulische Hilfskraftlenkungen
DE1169746B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil
DE3532592C2 (de)
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE927616C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2648280A1 (de) Lastdrucksteuerung
DE4032420C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE2048421A1 (de) Ventilanordnung fur hydraulische Lenk vorrichtungen
DE2931139C2 (de) Steuerventil mit offener Mittenstellung
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2448702C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE3305282A1 (de) Lasthalteventil oder overcenterventil fuer hydraulische anlagen
DE1966073B2 (de) Druckmittelübertrager an einer Werkzeugmaschine o.dgl
DE2021857B2 (de) Bremsventil
DE976322C (de) Steuerventil fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor, insbesondere fuer die Kraftsteuerung von Motorfahrzeugen
DE3211545A1 (de) Hydraulikventil zur druckmittelversorgung eines verbrauchers, insbesondere mengenregelventil
DE2456404A1 (de) Druckregler fuer hydropumpe
DE2215450C3 (de) Freistrahl-Servoventil
DE3312511A1 (de) Wegeventil mit steuerleitungen zum melden des verbraucherdruckes
DE3228430A1 (de) Stetig verstellbares 2-wege-einbauventil