DE447429C - Fluessigkeitserhitzer - Google Patents

Fluessigkeitserhitzer

Info

Publication number
DE447429C
DE447429C DEL63863D DEL0063863D DE447429C DE 447429 C DE447429 C DE 447429C DE L63863 D DEL63863 D DE L63863D DE L0063863 D DEL0063863 D DE L0063863D DE 447429 C DE447429 C DE 447429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
water
container
tap
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL63863D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL63863D priority Critical patent/DE447429C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447429C publication Critical patent/DE447429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/185Water-storage heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Flüssigkeitserhitzer. Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitserhitzer mit beheiztem, mit einem Hahn versehenen Umlaufrohr, das mit seinem einen Ende in den unteren Teil und mit seinem anderen Ende in den oberen Teil eines Vorratsbehälters mündet; der als Dreiwegehahn ausgebildete Hahn ist derart eingerichtet, daß bei seiner einen Stellung das Wasser im beheizten Rohre umlaufen kann, während bei den beiden anderen Hahnstellungen dieser Wasserumlauf abgesperrt ist und gleichzeitig entweder heißes Wasser vom oberen Teile des Behälters durch den beheizten Teil des Rohres hindurch oder kälteres Wasser aus dem unteren Teil des Behälters entnommen werden kann.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Vorrichtung dargestellt. Abb. z und a zeigen zwei verschiedene Anordnungen nach der Erfindung, Abb.3, 4 und 5 die Hahnstellungen für die drei verschiedenen Betriebszustände der in Abb. z gezeichneten Ausführungsform, während Abb. 6 eine dritte Anordnung nach der Erfindung darstellt.
  • In der Anordnung nach Abb. r ist das Durchflußrohr so angeordnet, daß sein absteigender Teil a sich in den unteren Teil eines Vorratsbehälters b erstreckt, während der aufsteigende Teil aus einem Rohrstück c besteht, welches sich längs der Wärmequelle oder durch die letztere hindurch erstreckt. Die Wärmequelle ist im vorliegenden Falle als ein Transformator d dargestellt. Der oberste Teil e des Heizrohres erstreckt sich in den oberen Teil des Behälters b. Ein Dreiwegehahn f ist in dem nach abwärts gerichteten Teile a des Heizrohres angeordnet, und zwar gerade an derjenigen Stelle, an der die Wärmequelle ihre Heizwirkung auf das Rohr ausübt. Dieser Hahn gestattet den Durchfluß des Wassers durch das Rohr, wenn derselbe sich in der in der Abb. r darge-§tellten Stellung befindet. Hierbei wird das Wasser durch den Behälter hindurchgeführt und allmählich erwärmt. Ist dagegen der Hahn so gedreht, daß er in die zweite Lage gelangt, d. h. in eine Lage, welche um 9o° im Rechtssinne verschoben ist, so wird der Durchfluß des Wassers durch das Rohr abgesperrt. In diesem Falle kann man kaltes oder warmes Wasser aus dem unteren Teile des Behälters entnehmen, und zwar durch den absteigenden Teil a des Umlaufrohres und das Zapfrohr A. Liegt der Hahn in der dritten Stellung, d. h. um 9o° im Linkssinne gedreht, so wird wiederum der Durchfluß des Wassers durch das Umlaufrohr abgesperrt, so daß -man aus dem oberen Teil des Behälters b mittels der absteigenden Teile e und c und des Rohres A Wasser entnehmen kann, welches durch die Heizvorrichtung (Transformator) d erwärmt wird, während es aus dem Behälter ausfließt. Es sei bemerkt, daß das Wasser, falls es vorher durch den Durchfluß bereits erwärmt wurde, auf diese Weise keine weitere Erwärmung erfährt. Das Einlaßrohr g für das kalte Wasser ist an den oberen Teil des absteigenden Rohres a angeschlossen, kann aber auch in anderer geeigneter Weise mit dem Vorratsbehälter verbunden werden. In der Ausführungsform nach den Abb. 2 bis 5 sind die Teile der aufwärts und abwärts gerichteten Rohre, welche in den Behälter d hineinreichen, konzentrisch zueinander ausgeführt. Die Steuerung des Wassers wird bei dieser Ausführungsform ebenfalls durch einen einzigen Hahn f bewirkt. Dieser ist mit einer Durchflußöffnung h versehen, die durch eine Scheidewand L von einer zweiten Durchflußöffnung in getrennt ist, welch letztere an der Rückseite n des Hahnes in offener Verbindung mit dem Teile c des nach aufwärts gerichteten Rohres steht.
  • Abb.3 zeigt die Stellung des Hahnes, nenn kaltes oder warmes Wasser aus dem unteren Teile des Behälters entnommen wird. In diesem Falle fließt das Wasser nach unten durch das Rohr a, den Durchgang k und das Ausflußrohr A.
  • Abb.4 zeigt die Stellung des Hahnes, wenn das Wasser in der Vorrichtung umläuft, wobei der Durchfluß des Wassers durch Pfeile angedeutet wird. Das Wasser fließt aus dem unteren Teile des Behälters b nach unten durch den Rohrteil a, durch den Durchgang k in den Hahn, durch das Rohr c nach dem hinteren Ende n des Hahnes, durch den Durchgang in, und nach aufwärts in das Rohr e, wodurch es in den oberen Teil des Behälters b gelangt.
  • Abb. 5 zeigt den betreffenden . Teil des Hahnes, wenn heißes Wasser aus dem Behälter entnommen wird. In diesem Falle fließt das Wasser aus dem oberen Teile des Behälters durch das Rohr e, den Durchgang k, (las Rohr c, das offene Enden des Hahnes und den Durchgang m nach dem Abflußrohr A.
  • Dreht man den Hahn f aus der in Abb. 5 gezeichneten Stellung leicht im Rechtssinne, so daß die Durchgänge k und zn in Verbindung mit dem Abflußrohr A stehen, so kann man durch beide Rohre d und e Wasser aus dem Behälter entnehmen.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 6 wird ein zusätzlicher Hahn bzw. ein Ventil la in den aufsteigenden Teil g des Rohres eingeschaltet, wobei die beiden Hähne oder Ventile f und h in geeigneter Weise miteinander mechanisch verbunden sind. Auf diese Weise können die beiden Ventile f und h gleichzeitig betrieben werden. Zwischen den beiden senkrechten Rohrteilen ist ein Querrohr j, und zwar an den Stellen, an welchen sich die Hähne oder Ventile h und f befinden, angeschlossen. Das Zapfrohr A, welches an dem Hahn h angebracht ist, also von der Zuleitung für das kalte Wasser entfernt liegt, befindet sich an der heißesten Stelle des Heizrohres. Bei dieser Anordnung werden die Durchgänge in den Hähnen f und 1a verschiedenartig eingerichtet, und zwar so, daß, wenn die Hähne sich in der erstgenannten Stellung befinden, das Wasser durch das Heizrohr hindurchfließen kann und allmählich in dem Behälter erwärmt wird, während bei der zweiten Lage der Hähne der Durchfluß des Wassers gesperrt wird, so daß kaltes oder warmes Wasser aus dem unteren Teile des Behälters über die auf und ab steigenden Rohrteile a und c nach dem Abflußrohr A geleitet wird. In der dritten Lage der Hähne oder Ventile wird heißes Wasser aus dem oberen Teil des Behälters entnommen, welches durch den oberen Teil e des aufsteigenden Rohres, durch einen Durchgang im Ventil h, durch das Querrohr j und den Hahn f in den absteigenden Teil des Rohres a, den unteren Teil des letzteren, den unteren Teil c des aufsteigenden Rohres und durch einen anderen Durchgang in dem Hahn h nach dem Abflußrohr A fließt, wobei das heiße Wasser durch den Heiztransformator d weiter erwärmt wird.
  • Bei allen Ausführungen müß das Durchflußrohr so angeordnet sein und so geheizt werden, daß der Auslaß des Wassers in dem nach oben gerichteten Rohrteile gesichert ist, wenn die Vorrichtung in '-Betrieb gesetzt wird.
  • Vorzugsweise wird das Wasser bei der Vorrichtung nach der Erfindung elektrisch geheizt, z. B. durch die bekannte Wirkung eines Heiztransformators, es kann aber auch jede beliebige andere Heizvorrichtung hierzu benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitserhitzer mit beheiztem, mit einem Hahn versehenen Umlaufrohr, das mit seinem einen Ende in den unteren Teil und mit seinem anderen Ende in den oberen Teil eines Vorratsbehälters mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der als Dreiwegiehahn ausgebildete Hahn derart eingerichtet ist, daß bei seiner einen Stellung das Wasser im beheizten Rohre (c) umlaufen kann, während bei den beiden anderen Hahnstellungen dieser Wasserumlauf abgesperrt ist und gleichzeitig entweder heißes Wasser vom oberen Teile des Behälters durch den beheizten Teil des Rohres (c) hindurch oder kälteres Wässer 'aus dem unteren Teil des Behälters entnommen werden kann.
DEL63863D 1925-08-19 1925-08-19 Fluessigkeitserhitzer Expired DE447429C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63863D DE447429C (de) 1925-08-19 1925-08-19 Fluessigkeitserhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63863D DE447429C (de) 1925-08-19 1925-08-19 Fluessigkeitserhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447429C true DE447429C (de) 1927-07-25

Family

ID=7280944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL63863D Expired DE447429C (de) 1925-08-19 1925-08-19 Fluessigkeitserhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447429C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011001179A3 (en) * 2009-06-30 2012-01-05 Duncan Alexander Bennett Water heating system
GB2497013A (en) * 2010-06-30 2013-05-29 Duncan Alexander Bennett Water Heating System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011001179A3 (en) * 2009-06-30 2012-01-05 Duncan Alexander Bennett Water heating system
GB2497013A (en) * 2010-06-30 2013-05-29 Duncan Alexander Bennett Water Heating System
GB2497013B (en) * 2010-06-30 2015-12-16 Duncan Alexander Bennett Water Heating System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538168C3 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE447429C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE609199C (de) Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE644532C (de) Elektrodendampfheizelement zum Beheizen von Zimmern, Herden, Heisswasserbereitern u. dgl.
DE622931C (de) Elektrisch beheizte Heisswasserspeicheranlage
DE492017C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelfluss in Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen
DE2248895B2 (de) Kühlturm
DE2540435A1 (de) Vierwegmischventil fuer heizkoerper und heizkessel
DE618560C (de) Vorrichtung zum automatischen Regulieren der Ablaufhaehne von Laeuterbottichen
DE3227591A1 (de) Waermetauscher
DE883406C (de) Treibstofftank, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE804940C (de) Waermeaustauscher
DE544555C (de) Mischhahn
AT129381B (de) Dampfheizvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnwagen.
DE428681C (de) Speisewasserreiniger
DE482016C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Nachtropfens bei UEberlaufheisswasserspeichern
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
DE716862C (de) Ventil fuer Dampf- oder Warmwasserheizkoerper
DE2028464C (de) Dampferzeugungseinrichtung zum Zwecke der Luftbefeuchtung
DE509447C (de) Heisswasserversorgungsanlage
DE411463C (de) Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten
DE661544C (de) Heisswasserspeicher
DE748066C (de) Fluessigkeitserhitzer mit zwei oder mehreren Zapfstellen mit verschiedenen Auslauftemperaturen
DE662361C (de) Fluessigkeitserhitzer mit topfartigem Waermeaustauscher
DE354158C (de) Heizvorrichtung fuer Eisenbahnwagen u. dgl.